26.12.2012 Aufrufe

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pflegekonzept <strong>Brunnlust</strong> NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong><br />

2. Zusammenfassung<br />

2.1 Hydrologie<br />

Das Naturdenkmal <strong>Brunnlust</strong> ist ein mesotrophes, durchströmtes Niedermoor bei <strong>Moosbrunn</strong><br />

im südlichen Wiener Becken. Im trockenwarmen pannonischen Klima sind Niedermoorbildungen<br />

eine große Ausnahme. Die Bildung und Erhaltung des Niedermoores ist von einer<br />

kontinuierlichen Wassernachlieferung abhängig. Die Wasserversorgung der <strong>Brunnlust</strong> erfolgt<br />

durch kaltes, kalkreiches Grundwasser, das im Schotterkörper der Mitterndorfer Senke gespeichert<br />

ist. Im Jahresverlauf schwankt diese Wassernachlieferung nur geringfügig.<br />

Anthropogene Einwirkungen beeinflussen die Hydrologie der <strong>Brunnlust</strong>. So wird die <strong>Brunnlust</strong><br />

etwa von alten Stichgräben (Entwässerungsgräben), die teilweise bereits wieder verwachsen<br />

sind, durchzogen. Der wichtigste negative Einfluss auf die Grundwasserstände im<br />

Schutzgebiet der <strong>Brunnlust</strong> stellt aber die Wasserentnahme durch den Pumpbetrieb der nahen<br />

Grundwasserwerke dar: das Grundwasserwerk Mitterndorfer Senke der Gemeinde Wien<br />

mit zwei Horizontalfilterbrunnen, die so genannte 3. Wiener Wasserleitung, und der Horizontalfilterbrunnen<br />

<strong>Moosbrunn</strong> der Marktgemeinde Mödling.<br />

2.2 Flora und Vegetation<br />

Die <strong>Brunnlust</strong> ist (gemeinsam mit dem nahen Jesuitenbachursprung) das Gebiet im pannonischen<br />

Raum Niederösterreichs mit der größten Häufung sogenannter Eiszeitrelikte. Eiszeitrelikte<br />

sind Arten, die aufgrund der lokalklimatisch feucht-kühlen Bedingungen während des<br />

ganzen Jahres, nacheiszeitlich lokal überlebt haben, während sie sonst in den Tieflagen verschwunden<br />

sind. Unter den Pflanzen sind typische Eiszeitrelikte beispielsweise das Alpen-<br />

Fettkraut, die Simsenlilie, der Weiße Germer oder das Dickwurzel-Löffelkraut. Zwei der Eiszeitrelikte,<br />

der Glanz-Stendel und der Sumpf-Tarant, gelten mittlerweile als lokal in der<br />

<strong>Brunnlust</strong> ausgestorben. Das Dickwurzel-Löffelkraut und das Alpen-Fettkraut sind mittlerweile<br />

höchst aussterbensgefährdet. Während das Alpen-Fettkraut im Alpenraum noch weit verbreitet<br />

ist, stellt ein mögliches Erlöschen des Dickwurzel-Löffelkrauts ein naturschutzfachlich<br />

noch wesentlich bedeutenderes Problem dar, da diese Pflanzensippe nur wenige punktuelle<br />

Vorkommen in der pannonischen Tiefebene hatte und das weltweit letzte natürliche (in situ)<br />

Vorkommen in der <strong>Brunnlust</strong> liegt.<br />

Insgesamt kommen im Gebiet der <strong>Brunnlust</strong> knapp 170 typische Niedermoor- bzw. Feuchtwiesenarten<br />

vor, davon sind etwa 90 Pflanzenarten innerhalb der Grenzen des Naturdenkmals<br />

nachgewiesen. Von den 170 Niedermoor- bzw. Feuchtwiesenarten sind 60 österreichweit<br />

gefährdet: 4 Arten vom Aussterben bedroht, 26 stark gefährdet, 30 gefährdet). Weitere<br />

34 Arten weisen eine regionale Gefährdung in der pannonischen Region auf. Von den 60<br />

österreichweit gefährdeten Pflanzenarten konnten 30 Arten innerhalb der Grenzen des Naturdenkmals<br />

nachgewiesen werden. Das Faktum, dass 30 weitere zum Teil sehr stark gefährdete<br />

Arten nur außerhalb (oft nur ganz knapp) der Grenzen des Naturdenkmals vorkommen,<br />

zeigt die Wichtigkeit einer Schutzgebietserweiterung an.<br />

Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!