26.12.2012 Aufrufe

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflegekonzept <strong>Brunnlust</strong> NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong><br />

kannt. Immer wieder wurde auf die drohende Gefahr des Erlöschens dieser Population hingewiesen,<br />

ohne dass grundlegende Maßnahmen zum Schutz und zur Pflege des gesamten<br />

besiedelten und potenziell besiedelbaren Lebensraumes ergriffen wurden.<br />

An dieser Stelle wird nachdrücklich betont, dass das Naturdenkmal <strong>Brunnlust</strong> und seine nähere<br />

Umgebung für das Moor-Wiesenvögelchen so lange nicht (wieder) als Lebensraum<br />

dienen wird, so lange der Grundwasserspiegel im Gebiet nicht sehr deutlich und langfristig<br />

angehoben wird! Die zuständige Naturschutzbehörde muss aus rechtlicher Sicht (FFH-<br />

Richtlinie) die Qualität des Lebensraumes wieder herstellen (Zielzustand wie 1995!) und das<br />

Moor-Wiesenvögelchen, dessen Erhaltungszustand sich seit dem EU-Beitritt Österreichs<br />

(1995) erheblich verschlechtert hat, in der <strong>Brunnlust</strong> wieder ansiedeln! Dies ist kein „frommer<br />

Wunsch“ des Autors, sondern rechtlich gesehen unumgänglich!<br />

So lange dies nicht geschieht, sind alle anderen Faktoren – inklusive geplanter oder bereits<br />

durchgeführter Pflegemaßnahmen wie abschnittsweise Mahd im Spätherbst/Winter oder<br />

kleinflächiger Brand im Winterhalbjahr sowie die Entfernung aufkommender Gehölze im<br />

zentralen Niedermoorbereich – für das Moor-Wiesenvögelchen zwar grundsätzlich als positiv<br />

anzusehen, aber letztendlich doch nicht viel mehr als „Kosmetik“.<br />

Obwohl seit langem entsprechend geförderte Untersuchungen gefordert werden, sind die<br />

Eiablage- und Larvalhabitate von C. oedippus in <strong>Moosbrunn</strong> bis heute nicht bekannt. Detaillierte<br />

Pflegehinweise (insbesondere für das Herrngras) sind so nicht viel mehr als „Spekulation“.<br />

Keine einzige der bei Höttinger & Pennerstorfer (1999) empfohlene Maßnahme wurde<br />

bis heute umgesetzt!<br />

Untersuchungen an Populationen von C. oedippus in anderen europäischen Ländern haben<br />

gezeigt, dass der Vegetationsstruktur und dem Mikroklima der bevorzugten Eiablagehabitate<br />

höchstwahrscheinlich die Schlüsselrolle für das langfristige Überleben einer Population zukommt.<br />

Die Lebensräume müssen in Bodennähe sehr feucht sein, besonders im Herbst und<br />

im Frühjahr, wenn die Raupen aktiv sind. Wichtig ist auch eine kleinräumig heterogene, lückige<br />

und bultige Vegetation (mit hoher Insolation bis in Bodennähe), oftmals mit ausgeprägter<br />

und hoher Streuschicht, damit die Raupen durch Herumkriechen leicht ihre bevorzugte<br />

mikroklimatische „Nische“ erreichen können. Dieser Faktor ist insbesondere auch bei länger<br />

andauernden Überschwemmungen wichtig. Aus diesem Grund ist die regelmäßige, jährliche<br />

(Herbst-)Mahd von Wiesen für die Art in der Regel ungünstig! Besonders negativ wirkt sich<br />

ein früher Schnitttermin (vor Oktober) aus, da sich die Raupen noch nicht zur Überwinterung<br />

in bodennahe Bereiche zurückgezogen haben. Günstiger sind nach bisherigem Kenntnisstand<br />

3 bis 5-jährige Wiesenbrachen. Selbst jahrzehntelange Brachen können bei entsprechender<br />

Struktur einen wichtigen Lebensraum darstellen.<br />

Das Vorkommen der Raupennahrungspflanzen (die in <strong>Moosbrunn</strong> allerdings noch nicht bekannt<br />

sind!) ist kein Minimumfaktor für die Art.<br />

Ob in der <strong>Brunnlust</strong> durch gezielten Einstau einiger Gräben die problematische Situation des<br />

Wasserhaushaltes im Gebiet zumindest kurzfristig verbessert werden kann, ist fraglich. Dies<br />

kann keinesfalls eine notwendige Anhebung des Grundwasserspiegels ersetzen. Eine zu<br />

rasche und hohe Überflutung kann sich aus den oben genannten Gründen auch auf die Larvalentwicklung<br />

von C. oedippus negativ auswirken.<br />

Seite 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!