Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

noe.naturschutzbund.at
von noe.naturschutzbund.at Mehr von diesem Publisher
26.12.2012 Aufrufe

Pflegekonzept Brunnlust NATURSCHUTZBUND 8.2 Ergebnisse 8.2.1 Verbreitung und Lebensraumansprüche der Amphibien- und Reptilienarten im Untersuchungsgebiet 8.2.1.1 Amphibien und Reptilien der Brunnlust Insgesamt existieren Nachweise von 7 Amphibienarten und 3 Reptilienarten. An den angrenzenden Flächen außerhalb des Untersuchungsgebietes lebt außerdem noch eine weitere Reptilienart. Tab. 5: Übersicht über die Herpetofauna des Untersuchungsraumes; Zusammenstellung nach GRIL- LITSCH et al. (1997), SCHEDL & KLEPSCH (2003) und eigenen Beobachtungen; * nur angrenzende Flächen Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Teichmolch Triturus vulgaris Alpenkammmolch Triturus carfinex Erdkröte Bufo bufo Wechselkröte Bufo viridis Sprigfrosch Rana dalmatina Laubfrosch Hyla arborea Seefrosch Pelophylax ridibundus *Zauneidechse Lacerta agilis Bergeidechse Zootoca vivipara Schlingnatter Coronella austriaca Ringelnatter Natrix natrix 8.2.1.2 Teichmolch (Triturus vulgaris) Rote Liste Österreich: „near threatened“ („Gefährdung droht“) Rote Liste Niederösterreich: „gefährdet“ FFH-Richtlinie: - Der Teichmolch ist in Niederösterreich eine weit verbreitete Art und in tieferen Lagen der häufigste Molch. Aus dem Untersuchungsgebiet liegen lediglich Nachweise aus dem Bombentrichter nördlich des zentralen Moorbereiches vor. Außerhalb ist T. vulgaris auch in einigen Vernässungsstellen zu finden 8.2.1.3 Alpen-Kammmolch (Triturus carnifex) Rote Liste Österreich: „endagered“ („stark gefährdet“) Rote Liste Niederösterreich: „ stark gefährdet“ FFH-Richtlinie: Anhang II, Anhang IV Das Südliche Wiener Becken liegt im Übergangsbereich zwischen den beiden Semispecies Alpen-Kammmolch und Donau-Kammmolch (Triturus dobrogicus). Aufgrund neuerer molekularbiologischer Untersuchung werden die Kammolche der Brunnlust als T. carnifex eingestuft (W. MAYER, pers. Mittlg.) obwohl die von SCHEDL & KLEPSCH (2001) vorgefundenen Individuen vom Habitus T. dobrogicus entsprechen. Seite 58

Pflegekonzept Brunnlust NATURSCHUTZBUND T. carnifex ist die seltenste Amphibienart im Untersuchungsgebiet und weiteren Umfeld. Alle regelmäßigen Nachweise beschränken sich auf den Bombentrichter. Dort reproduziert diese Art in durchwegs kleinen Beständen. Aufgrund seiner hohen Lebensraumansrüche, bervorzugt werden fischfreie, tiefe und vegetationsreiche Gewässer in sonniger Lage, gilt T. carnifex als akut vom Aussterben bedroht im Bereich der Brunnlust. Diese Art hat während der letzten 50 Jahre dramtische Bestandsrückgänge im Südlichen Wiener Becken hinnehmen müssen und ist gegenwärtig nur mehr in wenigen und isolierten Populationen bekannt (CA- BELA et al. 2001). Grund dafür war die großflächige Trockenlegung und Zerstörung von Feuchtlebensräumen im Zuge landwirtschaftlicher Intensivierungsmaßnahmen. 8.2.1.4 Erdkröte (Bufo bufo) Rote Liste Österreich: „near threatened“ („Gefährdung droht“) Rote Liste Niederösterreich: „gefährdet“ FFH-Richtlinie: - Die Erdkröte ist eine sehr anpassungsfähige Amphibienart, die nahezu alle Landschaften und Lebensräume Niederösterreichs besiedelt (Cabela et al. 2001). Zur Fortpflanzung werden hauptsächlich größere und tiefere Gewässer, wie Teiche, Altarme und Uferbereiche von Seen aufgesucht. Bufo bufo laicht im Untersuchungsgebiet nicht ab, das angrenzende Waldgebiet dient allerdings als Landlebensraum. 8.2.1.5 Wechselkröte (Bufo viridis) Rote Liste Österreich: „vulnerable“ („gefährdet“) Rote Liste Niederösterreich: „ stark gefährdet“ FFH-Richtlinie: Anhang IV Als Pionierart werden von der Wechselkröte hauptsächlich offene Lebenräume besiedelt. Sie laicht im Raum Moosbrunn unregelmäßig in wassergefüllten Ackergräben und Vernässungsstellen ab. Ihr Reproduktionserfolg hängt von starken Frühjahrsniederschlägen und daraus resultierenden höheren und länger anhaltenden Wasserständen der Laichgewässer ab. Im eigentlichen Moorbereich fehlt die Art. 8.2.1.6 Laubfrosch (Hyla arborea) Rote Liste Österreich: „vulnerable“ („gefährdet“) Rote Liste Niederösterreich: „gefährdet“ FFH-Richtlinie: Anhang IV Der Laubfrosch ist die mit Abstand häufigste Amhibienart der Feuchtwiesen im Bearbeitungsgebiet. Vor allem nach niederschlagsreichen Frühjahren bilden sich Laichgemeinschaften von mehreren hunderten Individuen. Ihr Fortpflanzungserfolg hängt, ähnlich wie bei der Wechselkröte, von entsprechend hohen Wasserständen ab. Als Landlebensraum wählt H. arborea vorzugsweise die Gebüsch- und Schilfsäume entalg des zentralen Moorbereiches, ist aber auch regelmäßig im angrenzenden Wald anzutreffen. Dem Naturdenkmal Brunnlust kommt eine hohe Bedeutung für diese in Neiderösterreich als „gefährdet“ eingestufte Amphibienart zu. 8.2.1.7 Springfrosch (Rana dalmatina) Rote Liste Österreich: „near threatened“ („Gefährdung droht“) Rote Liste Niederösterreich: „gefährdet“ FFH-Richtlinie: Anhang IV Seite 59

Pflegekonzept <strong>Brunnlust</strong> NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong><br />

T. carnifex ist die seltenste Amphibienart im Untersuchungsgebiet und weiteren Umfeld. Alle<br />

regelmäßigen Nachweise beschränken sich auf den Bombentrichter. Dort reproduziert diese<br />

Art in durchwegs kleinen Beständen. Aufgrund seiner hohen Lebensraumansrüche, bervorzugt<br />

werden fischfreie, tiefe und vegetationsreiche Gewässer in sonniger Lage, gilt T. carnifex<br />

als akut vom Aussterben bedroht im Bereich der <strong>Brunnlust</strong>. Diese Art hat während der<br />

letzten 50 Jahre dramtische Bestandsrückgänge im Südlichen Wiener Becken hinnehmen<br />

müssen und ist gegenwärtig nur mehr in wenigen und isolierten Populationen bekannt (CA-<br />

BELA et al. 2001). Grund dafür war die großflächige Trockenlegung und Zerstörung von<br />

Feuchtlebensräumen im Zuge landwirtschaftlicher Intensivierungsmaßnahmen.<br />

8.2.1.4 Erdkröte (Bufo bufo)<br />

Rote Liste Österreich: „near threatened“ („Gefährdung droht“)<br />

Rote Liste Niederösterreich: „gefährdet“<br />

FFH-Richtlinie: -<br />

Die Erdkröte ist eine sehr anpassungsfähige Amphibienart, die nahezu alle Landschaften<br />

und Lebensräume Niederösterreichs besiedelt (Cabela et al. 2001). Zur Fortpflanzung werden<br />

hauptsächlich größere und tiefere Gewässer, wie Teiche, Altarme und Uferbereiche von<br />

Seen aufgesucht. Bufo bufo laicht im Untersuchungsgebiet nicht ab, das angrenzende Waldgebiet<br />

dient allerdings als Landlebensraum.<br />

8.2.1.5 Wechselkröte (Bufo viridis)<br />

Rote Liste Österreich: „vulnerable“ („gefährdet“)<br />

Rote Liste Niederösterreich: „ stark gefährdet“<br />

FFH-Richtlinie: Anhang IV<br />

Als Pionierart werden von der Wechselkröte hauptsächlich offene Lebenräume besiedelt. Sie<br />

laicht im Raum <strong>Moosbrunn</strong> unregelmäßig in wassergefüllten Ackergräben und Vernässungsstellen<br />

ab. Ihr Reproduktionserfolg hängt von starken Frühjahrsniederschlägen und daraus<br />

resultierenden höheren und länger anhaltenden Wasserständen der Laichgewässer ab. Im<br />

eigentlichen Moorbereich fehlt die Art.<br />

8.2.1.6 Laubfrosch (Hyla arborea)<br />

Rote Liste Österreich: „vulnerable“ („gefährdet“)<br />

Rote Liste Niederösterreich: „gefährdet“<br />

FFH-Richtlinie: Anhang IV<br />

Der Laubfrosch ist die mit Abstand häufigste Amhibienart der Feuchtwiesen im Bearbeitungsgebiet.<br />

Vor allem nach niederschlagsreichen Frühjahren bilden sich Laichgemeinschaften<br />

von mehreren hunderten Individuen. Ihr Fortpflanzungserfolg hängt, ähnlich wie bei der<br />

Wechselkröte, von entsprechend hohen Wasserständen ab. Als Landlebensraum wählt H.<br />

arborea vorzugsweise die Gebüsch- und Schilfsäume entalg des zentralen Moorbereiches,<br />

ist aber auch regelmäßig im angrenzenden Wald anzutreffen. Dem Naturdenkmal <strong>Brunnlust</strong><br />

kommt eine hohe Bedeutung für diese in Neiderösterreich als „gefährdet“ eingestufte Amphibienart<br />

zu.<br />

8.2.1.7 Springfrosch (Rana dalmatina)<br />

Rote Liste Österreich: „near threatened“ („Gefährdung droht“)<br />

Rote Liste Niederösterreich: „gefährdet“<br />

FFH-Richtlinie: Anhang IV<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!