26.12.2012 Aufrufe

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

Moosbrunn, Brunnlust - Naturschutzbund NÖ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pflegekonzept <strong>Brunnlust</strong> NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong><br />

Abb. 14: Ausmaß der Verbuschung und des<br />

Schilfbestandes 1992. Luftbild: <strong>NÖ</strong>GIS, BEV<br />

(2006), Karte: NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong><br />

Seite 50<br />

Abb. 15: Ausmaß der Verbuschung und des<br />

Schilfbestandes 2008. Luftbild: <strong>NÖ</strong>GIS, BEV<br />

(2006), Karte: NATURSCHUTZBUND <strong>NÖ</strong><br />

Ein Vergleich mit der Vegetationskarte von 1992 zeigt keine substanziellen Veränderungen<br />

mit der heutigen Situation (vgl. Abbildungen 14 und 15). Schon Anfang der 1990er-Jahre<br />

waren größere Bereiche von monodominanten Beständen mit Schilf, Schneidried oder Rohr-<br />

Pfeifengras eingenommen. Die Ausdehnung dieser Bestände ist flächenmäßig und räumlich<br />

weitgehend stabil geblieben. Eine merkliche Veränderung bildet der waldnahe Bereich am<br />

nordöstlichen Rand der Wiesenfläche des Naturdenkmals. Hier hat sich das Schilf ausgebreitet,<br />

und vermutlich hat auch die Dichte des Schilfs zugenommen. Ebenfalls in diesem<br />

Bereich ist ein verstärktes Vordringen von Gehölzen zu beobachten. Die Grenzlinie Gehölze/Wiesenvegetation<br />

hat sich geringfügig, aber merklich verschoben. Deutliche Ausdehnung<br />

von Gehölzbereichen sind auch in der Südostecke und Südecke des nicht regelmäßig gemähten<br />

Teils des Naturdenkmals zu festzustellen.<br />

Insgesamt verläuft die Sukzession der Vegetation langsam. Bei Eindringen von Gehölzen<br />

kann die Veränderung jedoch auch sehr schnell erfolgen.<br />

6.5 Auswirkungen der händischen Mahd und des Brandmanagements auf die<br />

Flora der <strong>Brunnlust</strong><br />

Schon Höfner (1989) hat mit einem einfachen Handmahdexperiment festgestellt, dass sich<br />

eine spätherbstliche Entfernung des Aufwuchses positiv auf den Artenreichtum und die Blühfrequenz<br />

der typischen Niedermoorarten auswirkt. Ganz ähnliche Befunde liefern die Beobachtungen<br />

aus dem Jahr 2008. In Tabelle 4 finden sich vier Vergleichsaufnahmen: Aufnahme<br />

33 und 34 wurden im gemähten Bereich (Mahd 2006 und 2007), 35 und 36 im ungemähten<br />

Teil der <strong>Brunnlust</strong> am 24.8.2008 jeweils im Kopfbinsenried gemacht. Auch wenn kein<br />

exakter Vergleich möglich ist, da die Aufnahmen zwar in der gleichen Vegetationseinheit,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!