09.11.2022 Aufrufe

Büchereiperspektiven 2/19: Lesen – Erlesen. Wissen aneignen und Welten erweitern

Egal aus welcher Perspektive man es betrachtet: Lesen bietet ungeheures Potenzial. Ob man nun durch Lektüre Wissen erlangt oder unbekannte Erfahrungen fassbar werden – die eigene Welt wird erweitert. In dieser Ausgabe der Büchereiperspektiven finden Sie Lektüreanregungen und Beispiele, wie Sie NutzerInnen zum Lesen animieren können!

Egal aus welcher Perspektive man es betrachtet: Lesen bietet ungeheures Potenzial. Ob man nun durch Lektüre Wissen erlangt oder unbekannte Erfahrungen fassbar werden – die eigene Welt wird erweitert. In dieser Ausgabe der Büchereiperspektiven finden Sie Lektüreanregungen und Beispiele, wie Sie NutzerInnen zum Lesen animieren können!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LESEN – ERLESEN I AUS DER PRAXIS

MINT in Bibliotheken

Die Fachgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik erobern seit einiger Zeit die Bibliothekslandschaft.

Hier finden Sie Ansätze, wie Sie MINT in Ihrer Bibliothek integrieren können.

Von Linda Ranegger

Die Grundidee liegt darin, MINT-Kompetenzen

(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik)

mit Literacy-Kompetenzen (Lesen, Sprechen,

Schreiben, Medienkompetenz) zu verknüpfen.

Interagieren und identifizieren

Viele naturwissenschaftliche Phänomene lassen sich mittels

Geschichten einladend aufbereiten. Durch handlungsorientiertes,

spielerisches Lernen kann Interesse für ein Thema

geweckt werden. Dabei dient das Dialogische Vorlesen

(siehe Tipps, Anm. d. Red.) von Büchern mit MINT-Potenzial

als wichtiges Werkzeug. Kinder werden mittels Fragen und

Gesprächsanregungen in die Geschichte geholt, die Charaktere

schaffen Identifikationspotenzial. Lange Beschreibungen

können bei Bedarf gekürzt oder paraphrasiert werden.

Um den Kindern jedoch ein Gefühl der verwendeten

Sprache und des Stils zu vermitteln, ist es wichtig, Original-

Textstellen aus dem Buch vorzulesen.

Eine MINT-Vorleseaktion braucht Witz, Spannung und

bereits genannte Identifikationsfiguren. Durch den Unterhaltungswert

interaktiver Beschäftigungen wird die Auseinandersetzung

mit naturwissenschaftlichen Themen, die im

Idealfall an die Lebenswirklichkeit der Kinder anknüpfen,

spielerisch möglich. So können Kinder neues Wissen und

ihnen bisher unbekannte Fakten mit allen Sinnen entdecken.

Vom MINT-Thema zur Literatur

In der Vorbereitung einer Veranstaltung in der Bibliothek

kann ein Motto beziehungsweise ein Thema ausgewählt

werden. Es gibt eine Fülle an MINT-Themen, aus denen

man sich eines aussucht und je nach Bedarf Bücher kombiniert.

Wichtig bei der Buchauswahl ist, dass das naturwissenschaftliche

Phänomen, dem man sich im Zuge der

Veranstaltung widmen möchte, klar und gut nachvollziehbar

dargestellt wird. Nachdem die Suche nach dem geeigneten

Buch erfolgreich war und man einen Überblick über Handlung,

Charaktere und mögliche MINT-Bezüge hat, geht es an

die Vertiefung. Einzelne Elemente oder Textpassagen werden

aus der Geschichte entnommen und darauf basierend

Aktionen gestaltet.

Dazu möchte ich Ihnen ein konkretes Beispiel aus meiner

Arbeit geben: Ein Workshop stellt die Themen Wasser und

Meer in den Mittelpunkt. Dazu verknüpfe ich das Sachbuch

„Erforsche das Meer“ (Beltz & Gelberg 2016) von Anke M.

Leitzgen und Anna Bockelmann mit der lustigen Geschichte

„Party im Walfischbauch“ (G&G 2016) von Jens Rassmus.

Sommer, Sonne, Strand und Meer – einfach ausspannen,

Büchereiperspektiven 2/19

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!