26.12.2012 Aufrufe

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Matthias Jendrek. Mehr Mitschriften und Skripte unter www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong><br />

- <strong><strong>de</strong>r</strong> erste Apostel han<strong>de</strong>lt durch <strong>de</strong>n Papst; fin<strong>de</strong>t Ausdruck im dictatus papae<br />

- = 27 Leitsätze Gregors VII., die Rechte <strong>de</strong>s Papstes in schärfster Form darstellen<br />

- im Namen dieser Ansprüche beseitigt Gregor VII. die liturgische Vielfalt<br />

- in Italien wird griechische, in Spanien mozarabische Liturgie verboten, statt <strong>de</strong>ssen röm.<br />

- Entwicklung eines neuen Konzilstypus hin zum papstgeleiteten Konzil<br />

- auf römischen und allgemeinen Syno<strong>de</strong>n verkün<strong>de</strong>t Papst als erster die Beschlüsse<br />

- 1123 I. Laterankonzil: legt <strong>de</strong>n Investiturstreit endgültig bei<br />

- erstes mittelalterliches allgemeines Konzil, Frie<strong>de</strong>nsapelle<br />

- staatlicher Schutz für Arme noch nicht so weit entwickelt<br />

- eröffnet Serie <strong><strong>de</strong>r</strong> vier ersten Laterankonzile: I. 1123, II. 1139, III. 1179, IV. 1215<br />

- unter Vorsitz <strong>de</strong>s Papstes nicht nur innerkirchliche, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch allgemeine Probleme<br />

- vergleichbar auch Lyon und Vienne; das V. Lateranum nicht mehr:<br />

- Erstarken <strong>de</strong>s Papsttums auf V. Lateranum durch Konziliarismus gestoppt<br />

c) Das Kardinalskollegium<br />

- Kardinalat war ursprünglich liturgisches Amt, bezogen auf <strong>Die</strong>nst in <strong><strong>de</strong>r</strong> Stadt Rom<br />

- Papst residiert im Lateran; S. Giovanni ist Hauptkirche; Vatikan erst nach Avignon Resi<strong>de</strong>nz<br />

- zu festlichen Gottesdiensten in S. Giovanni kommen die sieben Nachbarbischöfe Roms hinzu<br />

- = Bischöfe <strong><strong>de</strong>r</strong> suburbicaria (= Suffragane Roms) = Kardinalpriester im Lateran<br />

- Ostia, Veletri, Silva Candida (S. Rufina), Albano, Sabina, Tusculum (Frascati), Palaestrina<br />

- weitere 4 Hauptkirchen: S Pietro in Vaticano, S Paolo f.l.m., S Lorenzo f.l.m., S Maria Maggiore<br />

- = Groß-St. Marien; Laurentius = Stadtpatron Roms; dazu S Giovanni in Laterano<br />

- St. Peter ist Titelkirche <strong>de</strong>s Papstes; an Hauptkirchen zelebrieren sieben Kardinalpriester<br />

- „Kardinal“ <strong>von</strong> Inkardination / Inkardinierung = Einglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ung eines Priesters in die Dözese<br />

- ⇒ sieben Kardinalbischöfe = Kardinäle <strong>de</strong>s Lateran = Bischöfe <strong><strong>de</strong>r</strong> Metropole Rom<br />

- 4*7=28 Kardinalpriester in <strong>de</strong>n 4 Hauptkirchen, je<strong><strong>de</strong>r</strong> ist Titularpriester eigener Kirche<br />

- dazu 18 Kardinaldiakone; erster Diakon = Laurentius, aus <strong>de</strong>m Altertum bekannt<br />

- ⇒ ursprünglich 53 Kardinäle (7 + 28 + 18); Unterschied <strong><strong>de</strong>r</strong> ordines verschwin<strong>de</strong>t<br />

- Zahl <strong><strong>de</strong>r</strong> Kardinäle seither zwar erhöht, aber noch immer begrenzt; 72 � 120 mit Altersgrenze<br />

- Hintergrund: Unordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Papstwahl, vor allem 9. und 10. Jh. im saeculum obscurum<br />

- es gibt Verwerfungen; Wahl durch „Klerus und Volk“ funktioniert nicht mehr<br />

- ⇒ Eingriffe <strong>de</strong>utscher Kaiser und Könige, wie 1046 in Sutri<br />

- 1059 reagiert Nikolaus II. mit Dekret in nomine domini: Papstwahl durch Kardinäle<br />

- Paschalis II. macht Kardinalskollegium zu Mitarbeiter- und Beratungsgremium<br />

- 1179 führt Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> III. auf III. Lateranum die 2/3-Mehrheit ein (Gegenpäpste)<br />

- 1274 führt Konzil <strong>von</strong> Lyon Konklave ein, nach <strong>de</strong>m Wahlen sonst zu lange dauern<br />

- ab 14. Jh. Kardinalbischof <strong>von</strong> Ostia mit Son<strong><strong>de</strong>r</strong>rolle = Kardinal<strong>de</strong>kan<br />

- Kardinalat stärker durchorganisiert, Amt <strong>de</strong>s Kämmerers eingeführt<br />

d) <strong>Die</strong> römische Kurie<br />

- ursprünglich kein Unterschied in Verwaltung Roms zu an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Diözesen<br />

- Bezeichnung „Lateranpatriarchat“ statt episcopium lateranense mit Blick auf an<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

- später sacrum patriarchium lateranense, seit pippinscher Schenkung imitatio imperii<br />

- ab da auch Hofhaltung und Nachahmung höfischer Verhältnisse<br />

- strukturelle Verän<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen mit <strong>de</strong>n Gregorianern: Ausbildung <strong>von</strong> Behör<strong>de</strong>n<br />

- Ansätze seit <strong>de</strong>m 11. Jh., Entwicklung vor allem in Avignon<br />

- päpstliche Kanzlei: Leitung Kanzler; Notare, Schreiber = Zuarbeiter; Ausstellung <strong>von</strong> Bullen<br />

- apostolische Kammer: Leitung Kämmerer, päpstliche Finanzverwaltung; Vorbild Cluny?<br />

- Pönitentiarie: oberste Behör<strong>de</strong> für Bußwesen, Gerichtsbarkeit forum internum<br />

- Konsistorien: äußere Gerichtsbarkeit: römische Rota, Audienzia<br />

Seite 37 <strong>von</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!