26.12.2012 Aufrufe

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Matthias Jendrek. Mehr Mitschriften und Skripte unter www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong><br />

- = Laieninvestitur, Eigenkirchenwesen, Priesterehe sind weltnäher als die Gregorianer<br />

- 1086 erst sieben Jahre nach Gregors VII. Tod wie<strong><strong>de</strong>r</strong> ein Gregorianer Papst: Victor III.<br />

- � 1088; Nachfolger Urban II. (� 1099): Franzose, Mönch, muss außerhalb Roms leben<br />

- 1095 unter Urban II. Aufruf zum ersten Kreuzzug auf Syno<strong>de</strong> <strong>von</strong> Clermont: „Gott will“<br />

- erster Kreuzzug geht vom Papst, nicht vom Kaiser aus; Heer durch Predigt rekrutiert<br />

- nur wenige Teilnehmer aus <strong>de</strong>m Reich, Hauptkontingent aus Südfrankreich<br />

- Voraussetzung: Verbreitung <strong>de</strong>s Islam, 1071 Schlacht bei Mantzikert<br />

- Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lage für Byzanz; Verwerfungen im Islam selbst; Seldschucken noch in Asien<br />

- kulturelle Blüte Bagdads <strong>de</strong>s 9. und 10. Jh. zerstört; keine Wallfahrten mehr<br />

- Kreuzzug trotz Schismas durch Byzanz gestützt, Kreuzfahrer = militae sancti Petri<br />

- Militanz-I<strong>de</strong>e, bei Gregor VII. durch Streit verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>t, entwickelt sich nun weiter<br />

- Kreuzzug auch als Kampf <strong><strong>de</strong>r</strong> Kirche gegen laikale Feudalwelt interpretiert<br />

- nach weltlicher Auffassung soll Kirche besser Frie<strong>de</strong>n predigen, Schwert darf sie nicht führen<br />

- Schwert ist Privileg <strong>de</strong>s Königtums, Gegenargument <strong>de</strong>s Mangold <strong>von</strong> Lautenbach<br />

Der Vertrag <strong>von</strong> Sutri<br />

Genese <strong>de</strong>s Vertrages<br />

- 1099 � Urban II., Nachfolger Paschalis II., 1099 - � 1118, Mönchspapst<br />

- 1101 � Gegenpapst Clemens (III.): Gelegenheit zur Suche nach Ausgleich<br />

- in Deutschland Rebellion gegen Heinrich IV. durch seinen Sohn Heinrich V.<br />

- Lösungsvorschlag durch Paschalis: Bischöfe verzichten auf Regalien = weltliche Rechte<br />

- aller Reichsbesitz soll freigegeben wer<strong>de</strong>n; Heinrich IV. sagt zunächst zu<br />

- damit wären Bischöfe nicht mehr Reichsfürsten<br />

- Begründung Paschalis’: <strong>Die</strong>ner <strong>de</strong>s Altares sollen nicht mehr <strong>Die</strong>ner <strong>de</strong>s Reiches sein<br />

- ⇒ Befreiung <strong>de</strong>s kirchlichen Amtes aus weltlicher Verstrickung<br />

- Heinrich IV. will nicht genügend Entschädigung zahlen ⇒ die Sache platzt<br />

- 1106 siegt Heinrich V. über seinen Vater Heinrich IV.<br />

- 1111 Vertrag <strong>von</strong> Sutri: Heinrich V. geht auf Paschalis’ II. Angebot ein<br />

- es gibt nun weltliche Hofbeamte = Ministerialen; an<strong><strong>de</strong>r</strong>s als bei <strong>de</strong>n Ottonen<br />

- zentrale Verwaltung <strong>de</strong>s Reichsgutes ist möglich; Bischöfe auch nicht mehr zuverlässig<br />

- Lösung <strong><strong>de</strong>r</strong> Probleme ist in Sicht, aber Bischöfe und Fürsten sind gegen <strong>de</strong>n Vertrag<br />

- wollen Macht behalten, die im Fö<strong><strong>de</strong>r</strong>alismus wurzelt; ⇒ Vertrag zunächst geheim<br />

- kurz vor Kaiserkrönung Heinrichs V. wird Vetrag verlesen, Bischöfe machen Tumult<br />

- Heinrich V. gerät ins Wanken, Paschalis II. muss die Investitur doch zulassen<br />

- Paschalis muss versprechen, <strong>de</strong>n König nicht zu exkommunizieren<br />

Theorie <strong>de</strong>s Vertrages<br />

- theoretische Ansätze <strong>de</strong>s Vertrages <strong>von</strong> Sutri sind weltfremd, nicht weltlich fundiert<br />

- Betroffene wur<strong>de</strong>n nicht mit einbezogen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n rein i<strong>de</strong>ell gedacht<br />

- Gregorianer <strong><strong>de</strong>r</strong> zweiten Generation kritisieren Paschalis’ II. Verhalten<br />

- Syno<strong>de</strong> <strong>von</strong> Vienne nennt ihn „Ketzer“, aber Vorfall ver<strong>de</strong>utlicht Verhältnisse<br />

- gelungener Vertrag hätte Neuanfang für Kirche be<strong>de</strong>utet<br />

- Vertrag ebnet <strong>de</strong>nnoch Weg zum ersten Konkordat: 1122 Wormser Konkordat<br />

- Lösung <strong>de</strong>s Streites: Nicht mehr Trennung, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n Unterscheidung <strong><strong>de</strong>r</strong> Bischosämter<br />

- Bischof = geistliches Amt, Insignien Ring (Ehe mit <strong>de</strong>m Bistum) und Stab (Hirtensorge)<br />

- Investitur durch Insignienübergabe steht <strong>de</strong>m Metropoliten zu, König erklärt Verzicht<br />

- ⇒ Bischöfe im geistlichen Regiment vom König unabhängig<br />

- weltliche Herrschaft, Symbol: Szepter, ist wirtschaftliches Fundament <strong><strong>de</strong>r</strong> Bistümer<br />

- Szepter wird vom König übergeben; ähnliches Verfahren zuvor in Frankreich<br />

- ebenso übergibt König alle Regalien <strong>de</strong>m noch nicht geweihten Bischof<br />

Seite 35 <strong>von</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!