26.12.2012 Aufrufe

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von Matthias Jendrek. Mehr Mitschriften und Skripte unter www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong><br />

- aber: Pippin � 810, Karl � 811, ürbig allein = Erbe Ludwig I. <strong><strong>de</strong>r</strong> Fromme (� 840)<br />

- Ludwig wird Mitkaiser ⇒ Disput mit Byzanz wegen <strong>de</strong>s Bezugs <strong><strong>de</strong>r</strong> Titel zu Rom<br />

- ⇒ Verzicht auf imperatuor ~ und gubernator romanum, Überlassung an Byzantiner<br />

- September 813: Versammlung <strong><strong>de</strong>r</strong> großen Franken, Ludwig <strong>von</strong> Aquitanien wird Mitkaiser<br />

- Titel imperator augustus; 28.01.0814 � Karl I. <strong><strong>de</strong>r</strong> Große; Beisetzung in Aachen<br />

- „Baumeister Europas“, Lösung Roms <strong>von</strong> Byzanz<br />

- Heiligsprechung unter Ägi<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Kölner Erzbischofs Rainald <strong>von</strong> Dassel<br />

6. <strong>Die</strong> späte Karolingerzeit<br />

Herrschaft Ludwigs I. <strong>de</strong>s Frommen in drei Phasen teilbar:<br />

- 1. bis 821 Reformperio<strong>de</strong>, christliche Politik Karls I. fortgesetzt und intensiviert<br />

- Aachener Gesetze zu Kloster-, Klerikerreform, Benediktinerregel, ordo canonicus<br />

- 2. 820er Jahre Beruhigung und Stabilisierung<br />

- 3. ab 829 Nachfolgefrage: Ludwig will nachgeborenem Sohn Erbanteil sichern<br />

- Aufgabe eigentlich Unterordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nachfolgeregelung unter Reichinteressen<br />

- ⇒ ständiger Streit um Nachfolgeregelungen: Erbfolgeordnung <strong>von</strong> <strong>Die</strong><strong>de</strong>nhofen, 806<br />

- � Ludwig I. <strong><strong>de</strong>r</strong> Fromme, Reichseinheit zerbricht, Kirche bekennt sich dazu<br />

- Ludwig hat I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s „institutionellen Reiches“; bleibt in Teilreichen (Franken) erhalten<br />

- Ludwigs setzt weniger Karls Gesamtheitsi<strong>de</strong>e als <strong>de</strong>ssen Kaiserjahreszählung fort<br />

- I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s imperium christianum wird gegenüber Kriegselementen weiterentwickelt<br />

- Ludwigs Herrschaftsverständis: Herrschaft = Auftrag, über <strong>de</strong>n Gott Rechenschaft verlangt<br />

- Herrscher muss <strong>de</strong>m Volk gerecht wer<strong>de</strong>n ⇒ Religionspolitik<br />

- zunächst wird Karls Reform vertieft; Ratgeber: Benedikt <strong>von</strong> Aniane, auch Einhard<br />

- nach <strong>de</strong>m Tod Benedikts folgt Adalhard <strong>von</strong> Corbie<br />

- Domschulen streben ein hohes Bildungsniveau an<br />

- ab 823 Abt Hrabanus Maurus in Fulda; Sohn eines Großgrundbesitzers im Mainer Raum<br />

- 802 Hraban in Fulda Oblate ⇒ Vater schenkt Mainzer Wohnhaus <strong>de</strong>n Fuldaern<br />

- Vater taucht Sohn bei Diakonenweihe selbst unter; 822-842 Hraban in Fulda<br />

- später ist Hraban Erzbischof <strong>von</strong> Mainz und literarisch produktiv<br />

- Gedichte, Kompendien theologischen Grundwissens, veni creator spiritus<br />

- Werke sorgen für einheitliche (theologische) Lehre im Reich<br />

- „karolingische Renaissance“: Vereinheitlichung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausbildung; karolingische Minuskel<br />

- Domschulen Reichenau, Freising, Salzburg; Klöstern wie Corvey (Tochter Corbies)<br />

- Wessobrunner Gebet als ältestes Gebet <strong>de</strong>utscher Sprache; Wessobrunn = Britannien<br />

<strong>Die</strong> Herrschaft nach Ludwig I. <strong>de</strong>m Frommen<br />

- ab 833 Aufstand <strong><strong>de</strong>r</strong> Söhne Ludwigs, Zerfall <strong><strong>de</strong>r</strong> Einheit<br />

- soziale, politische, ethnische Unterschie<strong>de</strong> im Reich sind zu groß<br />

- sprachlicher Unterschied romanischer Westen � und <strong>de</strong>utscher Osten<br />

- 840 Erbteilung, endgültige Aufgabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Einheit; Kirche versucht, dies zu verhin<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

- 843 Vetrag <strong>von</strong> Verdun: Reichsaufteilung unter Ludwigs Söhnen Lothar, Ludwig, Karl<br />

- Lothar I.: Rhein-Maas, Sü<strong>de</strong>n mit Burgund und Aquitanien; Kaisertitel<br />

- � 870, nördliche Gebiete zu Ludwig, Burgund und Italien wer<strong>de</strong>n selbstständig<br />

- Ludwig <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutsche: Rechtsrheinisches Gebiet, Donaukanal; also <strong><strong>de</strong>r</strong> Osten<br />

- Karl <strong><strong>de</strong>r</strong> Kahle: Westen<br />

- zunehmen<strong>de</strong> Instabilität, auch äußere Bedrohungen: Wikinger <strong>von</strong> See, Osten: Magyaren<br />

- A<strong>de</strong>l in bedrohten Regionen bil<strong>de</strong>t Machtbündnisse ⇒ Schwächung <strong>de</strong>s Königtums<br />

- ⇒ Stabilisierung <strong>de</strong>s Papsttums, 858 - � 867 Nikolaus II.: I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Primates<br />

- Rechtssammlung: pseudo-isidorische Dekretalen, bezogen auf Isidor <strong>von</strong> Sevilla<br />

Seite 21 <strong>von</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!