26.12.2012 Aufrufe

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

Die westliche Christenheit von der Zeit der ... - vaticarsten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Matthias Jendrek. Mehr Mitschriften und Skripte unter www.<strong>vaticarsten</strong>.<strong>de</strong><br />

- Abt Eustachius <strong>von</strong> Luxeuil, Nachfolger Kolumbans, gilt als Stifter <strong>von</strong> Weltenburg / Donau<br />

- wichtige Missionare: hl. Emmeran, aus Gallien; Konflikt mit Herzögen ⇒ � in Regensburg<br />

- ±690 hl. Rupert in Salzburg, vorher Bischof <strong>von</strong> Worms<br />

- hl. Corbinian (ein irischer Name) in Freising<br />

- zunächst entsehen Klosterzellen und Bistümer in Form <strong>von</strong> Münstern<br />

- = Bischof lebt unter geweihten Mönchen, ist gegebenenfalls selbst Mönch<br />

- Bonifaz ordnet die Bistümer später neu<br />

- im nördlichen Alemannien verstreut Mission vom Rhein aus<br />

- <strong>von</strong> Trier aus Mission an unterer Mosel, in An<strong><strong>de</strong>r</strong>nach, Boppard, Lahn aufwärts Dünkirchen<br />

- Mainz wird rechtsrheinisch ausge<strong>de</strong>hnt<br />

- in Franken und Thüringen wirken die Iroschotten Hll. Kilian, Totnan, Colonat<br />

- vor allem im Würzburg am Sitz <strong>de</strong>s Herzogs Gozbert<br />

- 689 Martyrium <strong><strong>de</strong>r</strong> Heiligen unter Gozbert in Würzburg<br />

Dritte Phase <strong><strong>de</strong>r</strong> Mission: Der heilige Bonifatius<br />

- En<strong>de</strong> 7. Jh. beginnt Epoche <strong><strong>de</strong>r</strong> angelsächsichen Mission; zunächst bei Sachsen und Friesen<br />

- 678 hält Wilfried <strong>von</strong> York die erste Predigt bei <strong>de</strong>n Friesen<br />

- eigentlich aus <strong>de</strong>n Nie<strong><strong>de</strong>r</strong>lan<strong>de</strong>n, Hauskloster ist Trajectum (Utrecht)<br />

- 690 eigentlicher Beginnist mit <strong>de</strong>m hl. Willibrord und zwölf Begleitern<br />

- Hauptmotiv ist Peregrinatio, nicht mehr Einsie<strong>de</strong>lei ⇒ hat mehr Charisma<br />

- Bemühen um Institutionalisierung ⇒ Bistumsgründungen, Klöster wer<strong>de</strong>n untergeordnet<br />

- Willibrord sucht nach förmlicher Sendung durch Rom ⇒ 692 Beauftragung durch Sergius I.<br />

- Willibrord wird zum Erzbischof geweiht und Überträgt dieses System auf Franken<br />

- zunächst Bischof für „das Volk <strong><strong>de</strong>r</strong> Friesen“, nach Eroberung durch Franken Sitz Utrecht<br />

- Franken wollen Titel und Strukturen <strong>de</strong>s „Erzbischofs“ nicht dul<strong>de</strong>n<br />

- Gründung <strong>von</strong> Kloster Echternach führt angelsächsisches Mönchtum fort<br />

- nach Tod Willibrords übernehmen Verwandte Echternach ⇒ dynasiches Denken auch in Kirche<br />

- bei Verlagerung <strong>de</strong>s Christentums zu Germanen umstellung <strong>von</strong> Stadt- auf Agrarkultur<br />

- „Verlust“ an geistigem und ethischem Niveau, wenn man ein lineares Geschichtsbild hat<br />

- Wandlungen im Christentum, beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s im Christusbild:<br />

- Betonung <strong>de</strong>s herrschaftlichen Christus, <strong>de</strong>s Siegers über <strong>de</strong>n Tod (romanische Kunst)<br />

- Entrückung Christi ⇒ Heilige als Vermittler nötig<br />

- Gesetze und Gebote <strong>de</strong>s AT normativ-wörtlich verstan<strong>de</strong>n; Sonntag wird verbindlich<br />

- Messe: Weizenbrötchen wer<strong>de</strong>n durch Hostien ersetzt, Mund- statt Handkommunion<br />

- archaisch religiöse Vorstellung: sakraler gegen profanen (Lebens)Bereich abgegrenzt<br />

- Unterschie<strong>de</strong> zur irischen Mission: 1. Angelsachsen suchen nicht Einsamkeit<br />

- 2. Schaffung einer festen, Organisation: Bistümer an erster, Klöster an zweiter Stelle<br />

- 3. direkter Kontakt zu Rom<br />

Kapitel II: <strong>Die</strong> Stabilisierung <strong>de</strong>s christlichen Europa in <strong><strong>de</strong>r</strong> karolingischen <strong>Zeit</strong><br />

- statt Wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen und Instabilität Konsolidierung ⇒ Stabilität und Ausrichtung auf Rom<br />

1. <strong>Die</strong> Reform und Neuorganisation <strong><strong>de</strong>r</strong> fränkischen Kirche als „romverbun<strong>de</strong>ne<br />

Lan<strong>de</strong>skirche“ unter Winfried-Bonifatius<br />

Geburt und Leben <strong>de</strong>s heiligen Bonifatius (� 673 – � 754) bis zur zweiten Romreise<br />

Geburt, Klostererziehung und gescheiterte Mission in Friesland<br />

- � 673 als Winfried in Essex (Sü<strong>de</strong>ngland), gehört zur dritten angelsächsichen Generation<br />

- schon als Kind ins Kloster gegeben, wuchs in das Leben eines Benediktinermönchs hinein<br />

- lange Ausbildung im Kloster formt seinen Charakter: Grundvertrauen auf Gottes Wort<br />

Seite 11 <strong>von</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!