30.10.2022 Aufrufe

2022-556

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monatliche Dorfzeitung für

Dedinghausen; seit 1972

51. Jahrgang November 2022 556. Ausgabe

Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!

Zum Jubiläumsteam gehören (v.l.): Ines Bravo-Fernandez, Miriam Brock, Anja

Lerche (Inhaberin) und Nadine Dreier. Es fehlt im Bild Milena Kool.

Der Frisörsalon Lerche

wird 50!

D.a. gratuliert und

berichtet in der

Dezember-Ausgabe.

Das Aktivdorf Dedinghausen ist im November 2022

wieder besonders aktiv!

Hier die wichtigsten Einladungen:

31.10.: Sketch-Abend von ‚Vorhang auf‘, Bürgertreff

01.11.: Gräbersegnung zu Allerheiligen, Friedhof

02.11.: Bürgergespräch zum Bebauungsplan ‚Sportplatz Haslei‘, BT

03.11.: JHV des Fördervereins Dedinghausen, Birkhofsklause

05.11.: JHV des Schützenvereins, Bürgertreff

11.11.: Sessionsauftakt beim KCD, Bürgertreff

13.11.: JHV der KFD, An der Bahn

13.11.: Martinszug, ab Kirche

17.11.: JHV des Bürgerrings mit Terminabsprachen für 2023, AdB

22.11.: Senioren beim OV, Bürgertreff

24.11.: JHV der Musikfreunde, An der Bahn

27.11.: 1. Advent mit Singen am Lichterbaum, Guder



D.a. 556 November 2022

Ein halbes Jahrhundert

im Einsatz für Dedinghausen

Am 01. Oktober 2022 feierte Dedinghausen aktuell (D.a.) das 50-

jährige Jubiläum mit einem Kindernachmittag und am Abend

mit einem abwechslungsreichen Festakt im Bürgertreff.

Um 14.00 Uhr öffnete der Bürgertreff für die Familien,

insb. aber für Kinder des Dorfes, um sich bei

Kaffee und Kuchen aus diesem besonderen Anlass

einen schönen Nachmittag zu machen und sich bei

entspannten Gesprächen die Grußvideos der Vereine,

des Kindergartens, der politischen Vertreter und

Matze Knoops anzuschauen.

großen Anklang. Der

Jugendvorstand des

Sportvereins BW Rixbeck-Dedinghausen e.V. hat

diesen Programmpunkt für die Kinder angeboten.

Tiger, Spider-Man, Lillifee und Vieles mehr waren

beim Schminken der Renner. Die Kinder konnten

sich aber auch Ketten und andere Accessoires aus

Looms knüpfen. Wir danken dem Jugendvorstand für

die im wahrsten Sinne des Wortes „ausgezeichnete“

Unterstützung.

Die Musikfreunde unterhielten die Gäste den ganzen

Nachmittag über mit bekannt guten Darbietungen.

Dabei wurde die durch die Seniorengemeinschaft

besetzte Kuchentheke gerne und sehr intensiv

genutzt. Hier gilt es den Damen der Seniorengemeinschaft,

der KfD und den Spendern/innen der Torten

und des Kuchens

zu danken.

Für die Kinder

standen überdimensionale

Spielsteine

zur Verfügung,

mit denen

sie Häuser, Burgen

und Tunnel

bauten.

An dieser Stelle

sei dem KCD gedankt,

der die

Spielsteine bereitstellte.

Ebenso fand an

diesem Nachmittag

das Kinderschminken

bei

vielen Kindern

Die Grußvideos fanden wohlwollende Zustimmung.

Um das Video des Kindergartens zu sehen, waren

extra Eltern gekommen.

Leider bewahrheitete sich die Vorhersage des Deutschen

Wetterdienstes, der für den Nachmittag sogar

eine Unwetterwarnung ausgesprochen hatte. Gerade

zwischen 14:30 und 15:30 Uhr regnete es wie aus

Kübeln. Zunächst hatte Spontan und Ungezwungen,

die den Nachmittag musikalisch begleiteten, noch auf

dem Schützenplatz spielen können, musste sich dann

aber in den Bürgertreff begeben. Herzlichen Dank an

die Dedinghauser Musikfreunde für die Unterstützung

während des gesamten Nachmittags.

WDR-Lokalzeit-Redakteur Heinrich Buttermann

hatte es sich nicht nehmen lassen, neben der Begleitung

von Dana Hagemann beim Verteilen und Spendensammeln

Aufnahmen von der Nachmittagsveranstaltung

zu machen.

Als dann so gegen 17.00 Uhr der erste und sehr

erfreuliche Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten sein

Ende fand, konnte die Abendveranstaltung, die gegen

D.a. 556/03


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

19.00 Uhr beginnen sollte, vorbereitet werden.

Uli Hagenhoff.

Gegen 18.30 Uhr öffneten sich die Pforten des

Hinnak begann

Bürgertreffs für den abendlichen Festakt mit einem

Sektempfang.

mit einer wortgewandten

und sehr

humorvollen Vorstellung

seiner

eigenen Person

und seiner bedeutsamen

Funktion

für das Dorf

Dedinghausen, bevor er zu den Grußworten der geladenen

Gäste überleitete.

Zunächst erteilte der Dorfknecht dem Ortsvorsteher

Bernhard Schäfers das Wort, nicht ohne beim OV

anzumerken, dass seine Suche nach dem Redezettel

wohl erfolglos bleiben werde.

Der Ortsvorsteher

Die Redakteure empfingen, unterstützt durch die

Rote Garde des KCD, die zahlreichen Gäste. Die

Mädchen überreichten in ihren Gardekostümen den

Gästen ein Gläschen Sekt zur Begrüßung. Diesen

hatte ‚Vorhang auf‘ freundliche Weise gestiftet.

Mit der Verspätung

eines akademischen

Viertels

betrat unser

Redaktionssprecher

(Redaktionschef

hört er aus

Bescheidenheit

nicht gerne)

Heinz-W. Wellner

(links) die Bühne

und forderte die Gäste auf ihre Sitzplätze einzunehmen.

Nachdem alle ihre Plätze gefunden hatten,

eröffnete „Heini“ den Festakt, begrüßte die Gäste

und stellte in der Folge die aktuellen Herausgeber

und Redakteure von D.a. nach der Dauer ihrer Zugehörigkeit

zur Redaktion vor.

Die D.a.-Redaktion (v.l.) Jannik Husemann, Jenny

Kunau, Andreas Fabig, Christian Sellmann, Heinz-

W. Wellner, Jürgen Dickhut, Martin Meyer, Britta

Kückelmann-Hoffmann und Willi Schulte; nicht

anwesend an diesem Abend: Sandra Barkey und

Mathias Neidnig

Anschließend übergab er die weitere Moderation des

Abends an den ortsbekannten Dorfknecht „Hinnak“

D.a. 556/04

hob die

Bedeutung der

Dorfzeitung und

Arbeit der

Redaktion hervor.

Er erinnerte an die

Anfänge und hob

das Engagement

von Heinz-W.

Wellner und Willi

Schulte über die 50 Jahre hervor.

Bevor der OV flüchten konnte, forderte der Dorfknecht

diesen mit einem humorvollen Spruch auf,

sich mit ihm für die „Presse“ ablichten zu lassen.

Nach einem kurzweiligen und wortgewandten

Schwank über sein Leben im Dorf, bat der Dorfknecht

den stellvertretenden Vorsitzenden des Bürgerrings

Dedinghausen, Hansmartin Deimel, auf die

Bühne.

Im Namen der

Vereine Dedinghausens,

die im Bürgerring

vertreten

sind, überbrachte

dieser

die Glückwünsche

derselben

und hob

dabei die Bedeutung und die Wichtigkeit des

Mediums Dedinghausen aktuell für die Vereine des

Dorfes besonders hervor. Seien es Berichte und

Einladungen zu Veranstaltungen oder auch

Einladung zu Versammlungen bzw. deren Berichte,

die Vereine konnten all die Jahre und können D.a. als

Informationsforum nutzen.

Natürlich konnte Hansmartin die Bühne nicht ohne

ein Pressefoto und einen flotten Spruch des Dorfknechtes

verlassen.


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

In der Folge leitete Hinnak mit launigen Anmerkungen

zum nächsten Redner über. Nun wurden die

Ortsgrenzen Dedinghausens und Lippstadts überschritten

und der 1. stellvertretende Landrat des

Kreises Soest, Markus Patzke, erhielt das Wort.

Dieser stellte

heraus, dass es

ein Luxus sei,

zwei Mitarbeiterinnen

zu

haben, die Korrekturlesen

könnten.

Manchmal

wünsche er sich dies auch bei der ein oder anderen

Tageszeitung. Wenn jemand in hundert Jahren mal

eine Chronik über die Stadt Lippstadt nebst den

dazugehörigen Ortsteilen schreiben wolle, hätte

dieser mit Dedinghausen ein sehr geringes bzw. kein

Problem, so der Vertreter des Kreises weiter.

Dedinghausen aktuell und dessen Redakteure seien

seit 50 Jahren die Garanten für die Chronologie

dieses Ortsteils Lippstadts. Erfreut hob der stellvertretende

Landrat auch die Einbindung der jüngeren

Generation des Dorfes mittels einer Nachwuchsredaktion

hervor. Dass dies für die Zukunft von

Dedinghausen aktuell Früchte trägt, könnte man am

jüngsten Redakteur sehen, der aus der Nachwuchsredaktion

hervorging, festmachen. Mit den besten

Wünschen für die Zukunft von Dedinghausen aktuell

beendete der Vertreter des Kreises Soest seine

Grußworte des Kreistages.

Und? Natürlich ging es auch hier nicht ohne Pressefoto

und einen flotten Spruch von Hinnak von der

Bühne.

Nun bewegte sich der Dorfknecht Hinnak aus dem

Kreis hinaus, leitete mit witzigen Pointen hinein ins

Bundesland NRW und zum Grußwort des Mitgliedes

des Landtags, Jörg Blöming, über.

Das am 01.01.

1972 geborene

MdL Jörg

Blöming merkte

an, dass das

Gründungsjahr

von Dedinghausen

aktuell

sein Geburtsjahr

sei. Es sei eine herausragende Leistung der

Macher von Dedinghausen aktuell, über einen

Zeitraum von 50 Jahren ehrenamtlich eine Dorfzeitung

herzustellen und mit abwechslungsreichen

Inhalten zu gestalten. Weiterhin sei Dedinghausen

aktuell auch bezogen auf die Altersstruktur der

Redaktion für Zukunft sehr gut aufgestellt, so der

Landtagsabgeordnete Jörg Blöming. Abschließend

lud er die Redaktion ein, ihn im Landtag NRW zu

besuchen.

Jörg Blöming wusste sicherlich, was nun folgen

musste, nämlich ein flotter Spruch vom und ein

Pressefoto mit dem Dorfknecht. Hinnak setzte noch

einen drauf, indem er den Landtagsabgeordneten

beim Foto winken ließ und anmerkte, dass er schon

immer wissen wollte, wie es sich anfühlt, wenn die

öffentliche Hand ins Leere greift.

Nach einem Umbau fanden sich unsere Besucher*innen

als Beobachter an einer Theaterkasse

wieder. Überaus humorvoll und auch sehr überspitzt

bot die Theatergruppe „Vorhang auf“ in einem

Sketch über ein dörfliches Ehepaar (gespielt von

Stefanie Schulte und Guido Hagenhoff) und deren

Zerwürfnissen mit der Dame in der Kasse (Stefanie

Semrau) und den wirklichen Klassikern der großen

Meister dar. Auch eine Redakteurin Lenka Svagrovska

von Dedinghausen aktuell kam mit einer eher

schweigenden Rolle in diesem Sketch vor. Schlussendlich

entschieden sich die Beiden, nicht das

Theater in Lippstadt, sondern die Vorführung der

Theatergruppe „Vorhang auf“ in Dedinghausen zu

besuchen.

Nach einer kurzen Umbaupause kündigte der Dorfknecht

die Rote Garde des KCD und deren Gardetanz

an.

Mit ihrer Darbietung brachten die Tänzerinnen der

Roten Garde Stimmung in den Bürgertreff. Nicht

nur, dass der Tanz nach dem Lied „Ein Hoch auf

uns“ vom rhythmischen Klatschen und dem Mitsingen

seitens des Publikums begleitet wurde, zum

Abschluss erhielten die Mädchen nach der Vorführung

auch einen langanhaltenden und wohlverdienten

D.a. 556/05


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Applaus.

Redaktion sicher

sein, dass

Nach dem Abgang der Roten Garde leitete der Dorfknecht

Hinnak zur Pause innerhalb des Festprogramms

über.

Dedinghausen

die Zeitung

aktuell im

Stadthaus gelesen

werde. Er

erwarte, so der

Bürgermeister weiter, schon mit Freude die Einladung

zum 60-jährigen Jubiläum.

Was nun folgte, dürfte mittlerweile jedem Leser

bekannt sein, natürlich ein Pressefoto mit Hinnak,

begleitet mit einem flotten und sicherlich nicht

böswilligen Seitenhieb in Bezug auf die Länge des

Bürgermeisters (Anmerkung: Ob die Körperlänge

oder die Länge der Amtswahrnehmung bis zum

Sechzigsten von D.a. gemeint war, konnte im Nachhinein

nicht mehr ermittelt werden). Tatsächlich

versuchte unser Stadtoberhaupt zum Vergnügen des

Publikums, mit einigen Hüpfern wenigstens für

Augenblicke mit dem Moderator ‚auf Augenhöhe‘ zu

gelangen. Vergeblich.

Nun war es soweit und Hinnak konnte endlich den

Dortmunder Kabarettisten Fritz Eckenga auf die

Festbühne bitten.

In dieser Zeit wurden die digitalen Grußbotschaften

zum Jubiläum auf der Leinwand wiedergegeben.

Die Pause konnte

dann auch genutzt

werden, wie den

gesamten Nachmittag

schon, um

sich an einem der

Essensstände was

zu essen zu holen.

Zur Auswahl

standen Spätzle-

Gerichte vom

Spätzle Food

Truck oder Gerichte

vom Grillstand

mit klangvollen

Namen wie

„Druckerplatte“

„Langer Urmel“ oder „D.a.-Stäbchen“. Betreut

wurde der Grillstand von „Vorhang auf“ unterstützt

bzw. gemeinsam mit der Kolpingfamilie, auch

hierfür nochmal ein Herzliches Dankeschön.

Nach der halbstündigen Pause sollte das Festprogramm

mit dem Kabarettisten Fritz Eckenga aus

Dortmund fortgesetzt werden. Doch Hinnak erhielt

den wichtigen Hinweis, dass der Bürgermeister der

Stadt Lippstadt, Arne Moritz, es nunmehr doch fast

pünktlich in den Bürgertreff geschafft habe. Beim

Landesmusikfest des Bundes Deutscher Zupfmusiker

NRW hatte er zuvor im Stadttheater als Festredner

fungiert. Flexibel wie der Rüssel eines Elefanten,

schwenkte der Dorfknecht um und bat den Bürgermeister

zum Grußwort an das versammelte

„Dorfestablishment“ auf die Bühne.

In seinem Grußwort hob auch dieser die herausragende

Leistung der Macher von Dedinghausen aktuell

und des Dorfes hervor und gab unverhohlen zu,

dass er Dedinghausen aktuell lieber in Form der

Printausgabe in der Hand halte, als sie in digitaler

Form im Internet zu lesen. Weiterhin könnte die

D.a. 556/06

Fritz Eckenga

zeigte einen

humoristisch,

philosophischen

und eben

auch einen vom

Ruhrpott angehauchten

Vortrag,

in feinstem

Hochdeutsch.

Über

die Entstehungsgeschichte / Evolution der Menschheit

hinzu einigen heftigen Seitenhieben in Richtung

Österreich kam der Kabarettist zu der Fehleinschätzung,

dass Dedringhausen (kein Schreibfehler) zum

Lipperland gehöre und die Bewohner Lipperländer

seien. Was einen offenkundig nicht ganz ernst

gemeinten Sturm der Entrüstung der alteingesessenen

Dedinghäuser zur Folge hatte. Diesen kleinen

Mangel seines Vortrages stellte Fritz Eckenga, dann

als gewollt heraus, damit er als Südwestfale und

eingefleischter Fan des BVB über Lüdenscheid,

Soest, Iserlohn und letztlich über die so geliebte

Stadt Gelsenkirchen herziehen konnte, bevor er unter

großem Applaus Ost- und Südwestfalen kurzerhand

zu „Falen“ machte. Bevor Hinnak einschreiten

konnte, wies der Kabarettist den Dorfknecht mit den

Worten: „Wattema! Ein hab ich noch, höma!“ in

seinen Stall zurück. Nach der Zugabe bedankte sich

Fritz Eckenga beim Plenum und es folgte was? Klar,

Pressefoto mit Hinnak.


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Kaum war der Kabarettist abgegangen, kündigte der Während viele mit der Redaktion feierten, mussten

Dorfknecht den letzten offiziellen Programmpunkt andere arbeiten. D.a. bedankt sich bei den „Dienstleister“,

die den Jubiläumstag erst rund machten:

des Festaktes zum 50-jährigen Jubiläum an, den

Showtanz der Blauen Garde des KCD.

Nach dem Lied „An Tagen wie diesen“ zauberten die

Damen der Garde einen äußerst sehenswerten Showtanz

auf die Bühne, der zwangläufig eine Zugabe

erforderte. Die Damen trugen bei der Aufführung T-

Shirts mit dem D.a. Jubiläumslogo auf der Vorderseite

und mit den Jahreszahlen (1972 bis 2022) auf der

rückwertigen Seite. Die Trainerin Carmen Eilfeld

erklärte, dass die Blaue Garde diese T-Shirts der

Redaktion als kleine Anerkennung schenken möchte.

Hinnak erklärte den Damen, wie sehr ihm dieser

Tanz gefallen habe und bedankte sich höflich bei der

Garde.

Und was folgte nun? Eine Zugabe, aber kein

Pressefoto mit der Blauen Garde. Vermutlich, weil er

zwischen den Damen wohl „Alt“ ausgesehen hätte.

Eine solche Presse kann sich auch eine Institution,

wie Dorfknecht Hinnak, in Dedinghausen nicht

leisten bzw. erlauben.

Mit dem Abgang der Blauen Garde endete das

Festprogramm und Hinnak bat die Redaktion erneut

auf die Bühne.

Die Cocktailbar wurde

von den Damen des

KCD betrieben.

Die hatten bei der Gestaltung

des Standes

und bei der Getränkekarte

schon Kreativität bewiesen.

Im Café sorgten die Damen der KFD und der Seniorengemeinschaft

für tollen Kuchen, Kaffee und gute

Laune.

„Warum“ fragten sich die Dienstältesten Redakteure

Heinz-W. Wellner und Willi Schulte. Ganz einfach!

Der Rest der Redaktion gratulierte den Beiden zum

50-jährigen Dienstjubiläum und überreichte ein

kleines Präsent.

Jetzt gab es wieder ein Pressefoto mit der Redaktion

und natürlich mit dem Dorfknecht Hinnak, der sich

ausgezeichnet in die Altersstruktur einfügte.

Nach Ende des Programms wurde die Tanzfläche

(der Bereich zwischen Theke und Bühne) geräumt.

Der DJ trat seinen Dienst auf. Die Besatzungen der

Theke und der Cocktailbar wurden in „Alarmbereitschaft“

versetzt und die Party nahm Fahrt auf.

Bis tief in die Nacht wurde gefeiert.

Für gute Würstchen, Nackensteaks und Fritten sorgten

Mitglieder von ‚Vorhang auf‘ und der Kolpingsfamilie.

(Fortsetzung auf der nächsten Seite.)

D.a. 556/07


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Die Spätzle-Gerichte vom Spätzle Den Thekenbetrieb hatten Mitglieder des Schützenvereins und

Food Truck waren heiß begehrt. des Bürgerringvorstandes übernommen.

Liegengebliebene Fotos:

Erinnerungskachelwand

Die Besucher konnten sich mit Autogramm verewigen.

Die Deko, mit wechselnden Bildern, hatten das

Landlädchen, Anne Sellmann, Britta Kückelmann-

Hoffmann und die KFD-Frauen toll hinbekommen.

Der Text dieses Artikels ist eine Gemeinschaftsleitung der gesamten Redaktion unter Federführung von

Andreas Fabig. Die Fotos wurden vornehmlich von Jona Scholz aufgenommen - einige wenige von Jennifer

Kunau und HWW.

D.a. 556/08


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Schnatgang vom Bürgerring am 03.10.2022

Am Montag, den 03.10.2022, trafen sich ca. 100 Personen

auf Einladung des Bürgerrings bei bestem

Wetter zum Schnatgang.

Hansmartin Deimel begrüßte

die Teilnehmer im

Namen des Bürgerrings

und erklärte, dass der

Schnatgang, wie aus den

Vorjahren bekannt, wieder

in 3 Gruppen stattfindet:

Zum einen die Fahrradgruppe,

geführt von Theo

Husemann und Jürgen

Wahner.

Die Gruppe Junge Familien,

geführt von Cordula

Hahne Kißler und Vera

Nünnerich.

Die „Grenzgänger“, geführt

von Hansmartin Deimel

und Franz Xaver

Stratmann.

Den ersten Teil der Strecke gingen die jungen Familien

und die Grenzgänger gemeinsam.

In diesem Jahr sollte die nordwestliche Grenze kontrolliert

werden. Der Weg führte zunächst vom Birkhof

zum Bachstelzenweg, wo die erste Verpflegungsstation

für die Teilnehmer bereit stand. Martin

Grothe und Thomas Lager versorgten alle mit kalten

Getränken und Süßigkeiten.

Hier trennten sich dann die Wege der beiden Gruppen.

Die jungen Familien gingen zurück zur Grundschule

um dort noch einige Spiele zu spielen, während

sich die Fußgruppe querfeldein direkt an der

Grenze entlang auf den Weg Richtung Westen

machte.

Nachdem man querfeldein durch die Feldflur gewandert

war, legte man an der Paderborner Straße die

nächste Pause ein. Hier wurden die Wanderer von

Gisbert Kress empfangen.

Herr Kress stellte uns Bänke für die Rast zur

Verfügung und konnte uns einige interessante

Informationen zum Gelände Timmermann geben,

u.a. auch, dass es dort früher ein Gefängnis gab,

deren Insassen häufig bei den Bauern der Umgebung

arbeiten mussten. Dazu gab es dann noch einige

Anekdoten zu erzählen. Vielen Dank von dieser

Stelle an Herrn Kress für den freundlichen Empfang

und die schönen Geschichten.

Von der Paderborner Straße ging es dann, am alten

Rixbecker Sportplatz vorbei, zurück zum Bürgertreff.

Dort trafen sich dann die 3 Gruppen wieder und

konnten sich bei Erbsensuppe, Nudeln, Würstchen

D.a. 556/09


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Dann ließ man den Tag der deutschen

Einheit bei ein paar kühlen Getränken und

guten Gesprächen ausklingen.

Als Fazit kann man festhalten, dass der

Schnatgang eine tolle Veranstaltung für

Jung und Alt ist, um gemeinsam ins

Gespräch zu kommen und Traditionen zu

pflegen.

Zu Gast bei Gisbert Kress (l)

sowie Kaffee und Kuchen stärken.

Nach der Stärkung meldete sich Hansmartin

Deimel noch einmal zu Wort und bedankte

sich bei allen Helfern für Ihre

Unterstützung. Dann übergab er das Wort an

unseren Ortsvorsteher Bernhard Schäfers,

der einige Anmerkungen und Gedanken

zum Tag der deutschen Einheit vortrug.

Anschließend erhoben sich alle Anwesenden

von ihren Stühlen und eine Abordnung von

Spontan und Ungezwungen spielte die

deutsche Nationalhymne.

Für den Bürgerring (Hansmartin Deimel)

(Fotos: JD, Hansmartin Deimel, Anne

Sellmann)

Die Musiker von ‚Spontan & ungezwungen‘ unter Leitung von

Ralf Henkemeier (l) warten auf ihren Einsatz. Hansmartin

Deimel (2.v.r.) dankt noch einmal allen

Beteiligten und übergibt das Wort an OV

Bernhard Schäfers (r) zum Schlusswort.

Zum Abschluss des Schnatganges 2023 waren die drei Gruppen

zum Mittagessen im Bürgertreff wieder vereint.

Fahrradtruppe am

Schnatgang

über Esbeck bis ins

Bürgermeisterzimmer

Von Jürgen Wahner super ausgearbeitet und

angeführt, ging unsere Radtour mit sehr guter

Beteiligung zunächst über Esbeck, dann Lipperode, über

die Fahrradbrücke der B 55, dem Qualenbrink und

sonstigen Schleichwegen direkt zum Rathaus

Lippstadt. Der Bürgermeister hatte -wohl eigens

wegen uns- die Fahnen gehisst. Es sah alles sehr

feierlich aus.

D.a. 556/10

Auf dem Rathausplatz wurden wir von

Raimunda Hagenhoff, ihrer Tochter Anna

und zwei Enkelkinder mit leckeren

Schnittchen und warmen Kaffee empfangen.

Beide boten aber auch Kaltgetränke an. Für

diese willkommene Stärkung bedanken wir uns

auch auf diesem Wege nochmals herzlich.

Dort, vorm Rathaus, konnten wir Jürgen

Leimeier aus unserem Dorf begrüßen, einem

ausgewiesenen Kenner und Experten unserer

Stadtgeschichte. In einem kurzweiligen und sehr

interessanten Vortrag, untermalt mit Bildmaterial,

erläuterte Jürgen uns den geschichtlichen

Werdegang der Stadt Lippstadt und das alles im

ehrwürdigen Rathaussaal. Als Höhepunkt führte

Jürgen Leimeier uns dann noch sogar durch das

Bürgermeisterzimmer, eine besondere Ehre für uns. Alle

Teilnehmer waren begeistert. Jürgen, herzlichen Dank

dafür. Danach lenkte uns Jürgen Wahner zielsicher

durch das Himmelreich wieder nach Dedinghausen,

wo wir im Bürgertreff, gemeinsam mit den anderen

Schnatgängern die wirklich gelungene Tour in

gemütlicher Runde ausklingen ließen.

Theo Husemann


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Schnadgang der „Jungen Familien“

Nach dem gemeinsamen Start aller Schnadgänger

trennten sich die Wege nach der ersten Trinkpause

am Bachstelzenweg. Die Jungen Familien wanderten

zur Grundschule im Kleefeld und die insgesamt 24

Kinder traten dort in 4 Gruppen beim sog.

„Chaosspiel“ gegeneinander an.

Zuvor hatte das Vorbereitungsteam auf dem

gesamten Pausengelände 50 durchnummerierte

Kärtchen positioniert. Auf der Rückseite jeder

Zahlkarte gab es ein Bild zu sehen. Jede Gruppe

musste sich nun durch das riesige Spielfeld mit 50

Feldern würfeln. Je nachdem, auf welche Zahl sich

die Gruppe gewürfelt hatte, musste die entsprechende

Karte auf dem Gelände gesucht werden und das

Team musste seinem Spielleiter danach das

entsprechende Bild auf der Rückseite nennen.

Daraufhin galt es, gemeinsam als Team eine Aufgabe

zu lösen.

So z.B. „Stellt euch der Größe nach auf – ohne zu

sprechen!“, „Bewegt euch im Spinnengang einmal

um die Tischtennisplatte!“, „Jeder malt mit

verbundenen Augen ein Tier und die anderen raten!“

oder „Zwei von euch füttern sich

diesjährige Teilnehmermedaille.

Anschließend ging es in den Bürgertreff zum

traditionellen Mittagessen und gemütlichen

Beisammensein.

gegenseitig mit einer Angel – ihr steht

Rücken an Rücken!“.

Durch die vielen Aktionen kamen die

Kinder ordentlich auf Touren.

Aber auch die Eltern hatten viel Spaß

daran, dem regen Treiben und den

teilweise sehr lustigen Aufgaben ihrer

Kinder zuzuschauen.

Am Ende teilte das Siegerteam den bei Karte Nr. 50

versteckten Schatz sportlich mit den übrigen

Kindern. Gemeinsam wurden die wohlverdienten

Süßigkeiten genascht und alle freuten sich über ihre

Liebe „Chaoskinder“, wie schön, dass ihr dabei wart!

Uns hat es mit euch wieder sehr viel Spaß gemacht!

Euer Vorbereitungsteam „Junge Familien“

(Vera Nünnerich)

Den größten Fehler, den man im Leben machen kann, ist, immer Angst zu haben, einen Fehler zu machen.

Dietrich Bonhoeffer

(*04.02.1906 +09.04.1945; deutscher Theologe)

D.a. 556/11


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Noch 10 Sekunden…und live auf Sendung

Als Studiogast live in der WDR Lokalzeit

Heinrich Buttermann recherchiert und macht Aufnahmen für die WDR-Lokalzeit Südwestfalen

(JK) Nachdem Heinrich

Buttermann vom

WDR an mehreren

Tagen in Dedinghausen

seine Videos gedreht,

Interviews

geführt und Eindrücke

gesammelt hatte,

fragte er an, ob jemand

von der D.a.-

Redaktion als Gast

ins Studio kommen

könnte, um über

D.a.-Online-Themen

Rede und Antwort zu

stehen. Ich konnte es

an diesem Nachmittag

einrichten und

war einige Zeit vor

dem Start der

Lokalzeit im Studio

in Siegen.

Der WDR in Siegen ist direkt am Bahnhof beheimatet,

eine Spiegelfassade, von der man sich nicht vorstellen

kann, dass drinnen auch ein großes TV-Studio

ist. Zwei Werkstudenten zeigten mir das Studio und

erklärten die Kameras, Schweinwerfer, Prompter und

mehr. Der fertig geschnittene D.a.-Beitrag von Herrn

Buttermann (Schnitt: Roman Kneer) wurde mir vorgespielt

und eine „Brücke“ zum Studiogespräch

genannt „Gedruckt und online: So will die älteste

ehrenamtliche Dorfzeitung Deutschlands auch die

nächsten fünfzig Jahre schaffen - mindestens.“ Der

Rest sollte live erfolgen.

Ich wurde mit dem Mikro verkabelt und es gab vorab

eine Standprobe mit dem Moderator Stefan Fuckert,

der nicht nur für den WDR moderiert, sondern als

„die Stimme von RTL Boxen Live“ bekannt wurde

und seit 2021 bei RTL+ als Moderator der UEFA

D.a. 556/12

(Fotos: JK)

Europa- und Conference League Konferenz im

Einsatz ist.

Dann begann auch schon die Lokalzeit live aus

Siegen. Während gegen Ende der Sendung unser

Beitrag lief, bezog ich am Studiotisch meinen Platz

und es kam auch fix noch eine Dame von der Maske

mit Schwämmchen und Bürste an und dann das

Kommando aus dem Off: „Noch 30 Sekunden …

noch 10 Sekunden … und auf Sendung“. Das war

schon ganz schön aufregend - das Herz schlug wie

bei einem 100-Meter-Lauf-Start. Dort weiß man

allerdings genau, was man tun muss: schnell laufen.

Bei einer Live-Sendung weiß man nie genau, welche

Fragen kommen. Es wurden dann auch eher

allgemeine Fragen als spezielle Online-Fragen. Die

Zeit indes ging ähnlich schnell vorbei wie bei einem

Sprint.

Jenny Kunau im WDR-Studio

Und schon folgte der nächste Beitrag und ich durfte

das Set verlassen. Es ging alles so schnell, dass ich

mich auf der Rückfahrt im Auto gefragt habe, was


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

ich eigentlich gesagt hatte und ob das alles so

OK war?

Im Nachgang hätte ich einiges vermutlich etwas

anders beantwortet, doch „in live“ hat man kaum

Zeit zum Überlegen oder zu fragen: „Können wir

das nochmal drehen?“ Ich habe im Namen des

Teams mein Bestes gegeben und hoffe, die D.a.

Der Weg zur

Sendung vom

12.10.2022

halten.

gut präsentiert zu haben. Beim nächsten

Jubiläum in 10 Jahren möchte sich bitte Jannik –

als momentan jüngster Herausgeber - schon

einmal einen Termin für ein Studiogespräch frei-

Herbsttrödel im KWG war ein voller Erfolg!

Es war ein wunderbarer Tag mit den besten Nachbarn und super Gästen!

Vor allem da wir, die Nachbarschaft in der Sackgasse

vom KG, uns recht kurzfristig entschieden haben,

einen Trödelmarkt zu veranstalten, wurden unsere

Erwartungen wirklich übertroffen! Natürlich hat uns

das super Wetter in die Karten gespielt und es war,

trotz großer Konkurrenz (Kaunitz, Cosack) den

ganzen Tag über etwas los.

Nach dem TV-Auftritt ist vor dem Presse-Artikel!

Der Journalist Sebastian Dalkowski (vorne l,) recherchierte für einen Stern-Beitrag bei D.a.

Da es uns so viel Spaß gemacht hat, neue Leute in

„unserer“ Sackgasse zu begrüßen, zu schnacken und

zu feilschen wird es eine Wiederholung am 04.12. ab

11 Uhr geben!

Wir haben natürlich auch dazu gelernt! Zusätzlich zu

Deko, Werkzeug, Trödel, Kindersachen, Büchern,…

werden wir auf unserem „Weihnachtströdel“ auch

Weihnachtsartikel und Handarbeit (Kerzen, Taschen,

Leder, Holz, Papier, uvm) anbieten.

Sie sind alle herzlich eingeladen!

In diesem Sinne - bleiben sie gesund, wir sehen uns

dann hoffentlich am 04.12. im Kölner Grenzweg.

Christine Langenbach

D.a. 556/13


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Wissenswertes aus der Welt der Wildpflanzen

Dorfuni-Kurs mit Gabi Kierach im Dorfgarten

Bei einer Kräuterwanderung mit der Natur- und

Landschaftsführerin Gabi Kierach (im Bild links)

erhielten am 16. Oktober mehr als 20 Interessierte

tiefe Einblicke in unsere heimische Kräuterwelt.

Im Dorfgarten an der Dedinghauser Kirche konnte

die studierte Expertin, die in Rixbeck lebt und bereits

vielen Naturfreunden in der Region bestens bekannt

ist, eindrucksvoll vermitteln, was auch schon Pfarrer

Sebastian Kneipp wusste: „Gegen jede Krankheit ist

ein Kraut gewachsen!“

Wussten Sie

z.B., dass der

Spitzwegerich

mit dem

sekundären

Pflanzenstoff

Aucubin eine

antibiotische

Wirkung hat

und deshalb

auch Erste-

Hilfe-Kraut

weit überlegen, was übrigens

für die meisten unserer

heimischen Wildkräuter

gilt.

Ob Johanniskraut, Gundermann,

Schafgarbe oder

auch die Brennnessel als

"Königin der Heilkräuter" -

Gabi Kierach konnte zu

jeder Wildpflanze in die

Tiefe gehen und für die

aufmerksamen Zuhörerinnen

und Zuhörern viele

Anwendungsmöglichkeiten

vermitteln - ob als Tee,

Tinktur, Kräuteröl,

Smoothie oder Pesto. Der

Kurs war übrigens ein Angebot

der Inklusiven Dorfuniversität,

die das Ziel hat

in Dedinghausen und

Schloss Hamborn barrierefreie

Bildungskurse zu

ermöglichen.

Ludger Schulte-Remmert

Gundermann

Spitzwegerich

Johanniskraut

Schafgarbe

Hilfe-Kraut genannt wird? Oder dass

der Löwenzahn mit seinen über 500

Namen nicht nur als Anti-Aging-Kraut

ewige Jugend verspricht, sondern auch

in der Medizin wegen seiner Wirkung

gegen Krebs eingesetzt wird? Dabei

hat er auch noch 8 x mehr Vitamin C

als herkömmlicher Kopfsalat und ist

diesem auch beim Gehalt an Eiweiß,

Kalium, Phosphor und Magnesium

D.a. 556/14

Die 20 Personen starke Gruppe im Dorfgarten vor dem Dorfwagen.


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Bundesjungschützenfest in Hüsten

Dedinghausen, Rixbecker und Hörster Jungschützen hatte Spaß und machten einen guten Eindruck

Zum Abschluss der Schützenfestsaison des Sauerländerschützenbundes

wurden alle Jungschützen der

Vereine zum Bundesjungschützentag nach Hüsten

eingeladen. Erstmals in der Historie wurde das

Schießen um die Bundesjungschützenwürde getrennt

vom eigentlichen Bundesschützenfest durchgeführt.

Vom Ehrgeiz geweckt, machten wir Jungschützen

uns gemeinsam mit den Hörster Jungschützen und

dem Jungschützenkönig von Rixbeck, am 01.10.2022

auf den Weg nach Hüsten.

Wir stellten mit 13 Jungschützen eine gute Truppe,

welche schon auf der Busfahrt bei einigen kalten

Getränken ihre Stimmen ölte, um in gewohnter

Manier mit den anderen Jungschützen ein paar

Lieder zu schmettern.

Vor Ort stand zuerst die Messe auf dem Programm

bis es dann zum Schießen um die Königswürde ging.

Um 15:30 Uhr fiel der erste Ehrenschuss und das

Schießen war eröffnet. Meine Wenigkeit durfte mit

der Startnummer 3 an den Start, wohingegen Felix

Jungschützen in Hüsten

Marvin Begere schreitet zur Tat, legt an und …

Jungschützenkönige unter sich (v.l.): Felix

Heinrichsmeier, Marvin Begere, Philipp Traufetter

Heinrichsmeier (Hörste) mit der Nummer 45 und

Philipp Traufetter (Rixbeck) mit der 46 etwas später

ans Gewehr durften. Der Vogel wehrte sich gegen

vermeintlich gut platzierte Schüsse, denn die Gewehre,

die zur Verfügung standen, waren derartig

verstellt, dass eher der Kugelfang leiden musste.

Zudem hatten wir drei an diesem Tag auch so nicht

das nötige Glück.

Während des Schießens kam es zu monsunartigen

Regenschauern, welche das Unterstandszelt für die

Königsaspiranten eher in einen riesigen See verwandelten.

Dem Unwetter zum Trotz ging es weiter und

nachdem die Munition mit etwas mehr „Bums“ ausgepackt

wurde, fiel dann auch nach dem 100. Schuss

die letzte Insignie. Mit dem 193. Schuss wurde dem

Vogel dann der Garaus gemacht. Der glückliche

Sieger heißt Matthias Fricke aus Meschede und darf

nun die nächsten drei Jahre den Sauerländerschützenbund

vertreten.

Gegen 19 Uhr wurde dann die anschließende Party in

der Schützenhalle in Hüsten eröffnet und wir feierten

bis 23.15 Uhr, ehe wir mit dem Bus Richtung Heimat

fuhren.

Der Bundesjungschützentag war eine nette Veranstaltung,

um die Schützenfestsaison zu beenden. Mit

ein paar Veränderungen könnte diese Veranstaltung

zu einem perfekten Zusammentreffen aller Jungschützen

im Sauerländerschützenbund werden.

Lassen wir uns überraschen was beim nächsten

Bundesjungschützentag in drei Jahren ansteht.

Die Jungschützen Dedinghausen

(Marvin Begere Jungschützenoffizier & König)

D.a. 556/15


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Herbstwoche Lippstadt

Auftakt mit dem Chinesischen Nationalzirkus

(JK/HWW) Die diesjährige

Lippstädter Herbstkirmes

war bereits am Samstagmittag

- wie früher - am

Riesenrad mit Lebkuchenherzen offiziell eröffnet

worden, jedoch gab es nach Jahren der Pause auch im

Stadttheater wieder eine „Eröffnungsgala“.

Nach einigen Worten von Arne Moritz, Bürgermeister

der Stadt Lippstadt, der auch das Motto „Schön

dich zu sehen“ erläuterte und allen Besuchern eine

schöne Herbstwoche wünschte, trat der Chinesische

Nationalzirkus mit dem neuesten abendfüllenden

Programm „China Girl“ zur Musik von David Bowie

auf. Es war eine spannende „Romeo & Julia“-

Geschichte aus New York’s-Chinatown in den 80er

Jahren und ein wenig Westside-Story mit klassischer

Jonglage, Akrobatik und Clowns – in neuem Design

und modern interpretiert. Die Sängerin aus dem

benachbarten New Yorker District „Little Italy“

setzte die Live-Musik stimmgewaltig und beeindruckend

um.

Am Ende gab es nicht nur Standing Ovations für die

Wasserorgel mit Kanus bei der Lampionfahrt.

(Foto: Dieter Tuschen)

D.a. 556/16

Das 60 Meter hohe Kettenkarussell am Stadthaus

sieht in dieser Belichtung aus wie eine extravagante

Blume.

(Fotos: JK)

Artisten – jeder bekam noch ein großes Lebkuchenherz

und alle freuten sich sichtlich über den Erfolg

dieser gelungenen Abendveranstaltung nach so

langer Corona-Pause.

(Foto: Dieter Tuschen)

Das recht gute Herbstwetter lockte sehr viele Besucher

in die Stadt. Natürlich waren auch viele Dedinghauser

auf der Herbstwoche.

Das Feuerwerk mit Wasserorgel und Lampionfahrt –

traditionell am Dienstagabend – zog ebenso wie der

Familiennachmittag am Mittwoch. Nach Recherche

des ‚Patrioten‘ zeigten sich die Fahrgeschäfte, die

Gastronomie und Schausteller hoch zufrieden. Es sei

ihnen gegönnt!

Die Herbstwoche scheint wieder das zu werden, was

sie vor der Pandemiepause war: Eine willkommene

und gern wahrgenommene Unterbrechung des

Alltags.


D.a. 556 … aktuell * Rückblick November 2022

Graffiti Event im Atelier T8 bringt Farbe ins Dorf

(HWW) In der Oktober-Ausgabe hatte Katinka Wintz besonders

die Kids und Jugendlichen des Dorfes aufgerufen

Vorstellungen für die Gestaltung einer Hauswand zu entwickeln.

Es ging um die Gestaltung der östlichen Giebelwand ihres

Hauses an der Thingstraße. Drei Entwürfe aus dem Dorf

kamen bei ihr an. Größere Resonanz hatte ihr Aufruf in der

Grundschule ‚Im Kleefeld‘. Dort befasste man sich im Unterricht

mit dem Thema. Knapp 50 Entwürfe / Vorschläge lagen

rechtzeitig zum 17. Oktober auf dem Tisch.

In der Folgewoche sichtete

Katinka mit dem

vorher / nachher

Künstlerduo Joko & Uthmann die Entwürfe und sie fanden Anregungen.

Am Ende der Woche ging es dann los.

Der Lippstädter Grafikkünstler Philipp Uthmann warf mit seiner Partnerin

nächtens seinen Entwurf per Beamer an die Hauswand und übertrug seine

Vorstellungen. Am Sonntag, dem 23. Oktober, vollendete er seine Arbeit,

nachdem er schon zuvor

einige Stunden an der

Hauswand gesprüht

Joko & Uthmann

hatte. Insgesamt dauerte

die Aktion rund acht Stunden.

Am etwa 11 Uhr folgten dann so ca. 20/25 Kinder und

Jugendliche mit ihren Eltern der Einladung ins T8, um den

Graffiti-Sprayern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu sehen.

Auf aufgestellten Tafeln konnten sie selbst das Graffiti

sprühen ausprobieren.

Alle Anwesende und darüber hinaus viele Dorfbewohner*innen,

mit denen man über die Aktion sprach, finden sie

toll, hervorragend oder einfach nur belebend für das Dorf.

Und in der Tat, Dedinghausen ist bunter geworden und hat

einen neuen Hingucker bekommen!

(Fotos: Katinka Winz, Christin Blanke, WS)

Dedinghausen im Oktober 2022

(HWW) Mit Jubiläen, erfolgreichem Sport, Vereins- und Gemeinschaftsveranstaltungen u.v.a. hatte der

Dedinghauser-Oktober viel zu bieten. Das ist in dieser Dorfzeitung nachzulesen. Aber der Oktober hatte auch

wieder Wetterkapriolen zu bieten. Dies natürlich nicht nur isoliert bei uns…

Aber von den Beobachtungen in Dedinghausen handeln die folgenden Zeilen:

Wetter brachte tolle Fotos

Der Oktober war warm, „zu warm für

diese Jahreszeit“, hieß es. Allerdings

ermöglichte das tolle Bilder. ….

Gleich sechs Fotos wurden der

Redaktion vom Regenbogen am 8.

Oktober eingereicht. Schöne

Sonnenauf- und –untergänge gab es

an mehreren Tagen. Leider liegt uns kein Foto von der partiellen

Sonnenfinsternis vom 25. Oktober vor. Zu sehen war das Phänomen sehr

wohl in Dedinghausen.

Die Fotos stammen von Marianne Ferdinand, Daniela Schäpermeier, Sandra Barkey und Linda Wellner-Segbart.

D.a. 556/17


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Kolping on Tour im Ringelsteiner Wald

Nachdem unsere Wanderung aufgrund schlechten

Wetters im September ausfallen musste, passte jetzt

im Oktober alles. Bei herrlichem Herbstwetter, mit

warmen Temperaturen und Sonnenschein, ging es für

neun Wanderer nach Harth – Ringelstein. Mit 12 km

Länge war der Rundweg durch den bunten Ringelsteiner

Wald sehr stimmungsvoll und landschaftlich

nicht zu überbieten. An der alten Bahnstrecke der

Waldbahn Almetal entlang und in Sichtweite der

Alme ging es zur Burgruine Ringelstein, die sich

hoch über dem Almetal befindet.

Um 1630 war die Burg Schauplatz zahlreicher

Hexenprozesse. Vermutlich um

1800 brannte sie ab und wurde

danach teilweise als künstliche

Ruine wiedererrichtet.

Im Sommer 2005 wurden Bauarbeiten wieder aufgenommen

- mit Fördermittel der EU kamen weitere

Restaurierungs – und Ausgrabungsarbeiten dazu, die

bis heute andauern.

Im Café Stilbruch in Büren konnten wir uns nach der

Wanderung mit Kaffee und Kuchen stärken. Ein

besonderer Dank gebührt diesmal unserem Kolpingbruder

Arno, der kurzfristig für Wilhelm eingesprungen

ist, und die Tour hervorragend geleitet hat.

Magdalene Wahner

D.a. 556/18

Rast an schönen Plätzen.


D.a. 556 ... aktuell * Rückblick November 2022

Abschied Jessica Wolff

Abschied nehmen im Kindergarten

Am Freitag, den 30.09.

22 hieß es Abschied

nehmen im Kindergarten

Dedinghausen. Ein

besonderer Abschied

war das. Denn nach 15

Jahren verlässt Jessica

Wolff den Kindergarten.

Natürlich sind wir sehr traurig darüber, aber freuen uns auch

wiederum sehr für Frau Wolff. Sie wird die Leitungsstelle in

der Kindertagesstätte Li-La-Launeland in Bökenförde übernehmen.

Ein Wunsch, der bei Frau Wolff schon länger im

Kopf herumspukte und der nun endlich klappt.

Am besagten Freitag haben wir es uns nicht nehmen lassen,

eine kleine Abschiedsfeier zu organisieren. Bei Kaffee und

Kuchen waren alle Familien aus dem Kindergarten eingeladen,

noch einmal besonders Abschied zu nehmen. Dabei gab

es auf beiden Seiten viele Geschenke für Groß und Klein.

Mit viel Freude blicken wir auf die gemeinsame Zeit zurück.

Frau Wolff erfreute sich großer Beliebtheit bei vielen Familien

und wird uns gut in Erinnerung bleiben. Besonders

geprägt hat sie in den letzten Jahren das Martinsspiel unserer

Vorschulkinder. Als stellvertretende Leitung bildete sie mit Herrn Britt ein gutes Team.

Die entstandene Lücke im Kindergarten konnten wir zum Teil aus den eigenen Reihen schließen, da einige

Kolleginnen mehr Arbeitsstunden generieren. Zudem freuen wir uns darüber Petra Scherotzki bei uns begrüßen

zu dürfen. Eine erfahrene Erzieherin, die sich bereits in der Kürze der Zeit sehr gut bei uns eingelebt hat.

Danke liebe Jessica! Bis bald!

Martin Britt

Ehrung von Gerry und Tatjana Hagenhoff nachgeholt

Schützenoberst Markus Schulte (l) und Geschäftsführer

Achim Stratmann (r) ehren Gerry und Tatjana

Hagenhoff zu ihrem 25-jährigen Königsjubiläum.

Am Samstag, den 22.10.2022, haben wir die Ehrung

unseres 25-jährigen Jubelpaares Gerry und Tatjana

aus dem Jahr 2021 nachgeholt. Leider war es bisher

coronabedingt nicht möglich, die Ehrung vorzunehmen.

Eine Abordnung des geschäftsführenden Vorstands

machte sich auf dem Weg zur Seniorenresidenz

Burghof in Lippstadt.

Dort erwarteten uns Gerry, Tatjana sowie ihre

Tochter mit Familie. Wir überreichten Gerry den

25-jährigen Erinnerungsorden und Tatjana die

Erinnerungsbrosche sowie einen Blumenstrauß.

Bei einer Tasse Kaffee verbrachten wir noch einen

schönen Nachmittag und ließen alte Zeiten Revue

passieren.

Für den Vorstand des Schützenvereins

Markus Schulte

D.a. 556/19


D.a. 556 ... aktuell * Ausblick November 2022

D.a. 556/20

(Kordula Hane-Kissler)


D.a. 556 ... aktuell * Ausblick November 2022

Einladung zur

33. Rixbecker

Adventsausstellung

im Freizeitzentrum

Rixbeck

am 19. und 20. November 2022

Öffnungszeiten:

19. Nov. von 13 Uhr bis 18 Uhr

20. Nov. von 11 Uhr bis 17 Uhr

Weihnachtliche Dekoration, Kunsthandwerk, Leckeres Allerlei und für

das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt!

(Olli Scholz)

Fr., 9. Dezember 2022

19.30 Uhr im Gasthof ‚An der Bahn‘

D.a. lädt alle Skatspieler*innen unseres Dorfes zum

35. Putenskat-Turnier ein.

(HWW) Nach zweijähriger Corona-Pause soll es in diesem Jahr wieder einen D.a.-Putenskat geben.

Am Freitag, dem 09.12.2022 wird ab 20 Uhr in der Gastwirtschaft ‚An der Bahn‘ gereizt - zum

Selbstkostenpreis, denn Gewinn will D.a. auch in diesem Jahr nicht machen.

Demzufolge beträgt die Startgebühr pro Person wieder nur 5,-- Euro. Das gesamte Startgeld wird als Gewinne

wieder ausgeschüttet. Die Hälfte der Teilnehmer/innen bekommt einen Preis. Der oder die Letztplatzierte auch.

Ab 19.30 Uhr können Sie sich einschreiben und das sollten Sie auch rechtzeitig tun, damit wir pünktlich um 20

Uhr mit dem Turnier anfangen können.

Martin Meyer und Willi Schulte organisieren und leiten das Turnier. Die Besonderheiten der Spielregeln

werden vor dem Turnier erläutert.

Die Veranstaltung wird gegen 0.30 Uhr beendet sein – natürlich erst nach der Siegerehrung.

Wir wünschen ein gutes Blatt und heißen Sie herzlich willkommen!

Safe the

Date

Blau-Weiße Nacht

Sa., 10.12.2022, 19 Uhr im Bürgertreff!

Karten (20,-€) ab sofort bei allen BW-Abteilungsleitern.

D.a. 556/21


D.a. 556 ... aktuell * Ausblick November 2022

Einladung

Wir leuchten die Adventszeit ein!

Am Sonntag, den 27.11.2022 beginnt die Adventszeit.

Wie schon in der Vergangenheit

wollen wir an diesem

Tag den Lichterbaum

an „Nünnerichs – Ecke“

gemeinsam einschalten.

Hierbei werden wir uns mit

Musik, Liedern und Glühwein

etc. auf die besinnliche

Vorweihnachtszeit einstimmen.

Dazu lädt der Bürgerring Dedinghausen alle, die mitmachen

wollen, recht herzlich ein !

Treffpunkt:

17 Uhr am Lichterbaum

Der Vorstand des Bürgerrings

(Markus Schulte)

D.a. 556/22


D.a. 556 ... aktuell * Service November 2022

D.a. gibt Tipps zu Ihrem Recht .

§ Kein Ausgleich

für Luxusausgaben

bei gehobenem

Lebensstil nach

Beendigung einer nichtehelichen

Lebensgemeinschaft

(OLG Frankfurt a. M., Urteil vom

12.10.2022 - 17 U 125/21).

Die Parteien, die sich schon seit

vielen Jahren kennen, führten

über einen Zeitraum von 1 ½ Jahren

eine enge Beziehung. Der

Kläger überließ der Beklagten

deshalb auch eine Kreditkarte für

etwa 10 Monate. Die Beklagte belastete

das Konto des Klägers in

dieser Zeit mit rund 100.000 Euro.

Hinzu kamen höhere Geldbeträge

für Reisen und Einkäufe in einem

namhaften Modekonzern, die seitens

des Klägers bezahlt wurden.

Darüber hinaus schenkte der Kläger

der Beklagten Diamant-

Ohrringe.

Im Rahmen der Trennung kam es

zu Sachbeschädigungen durch

den Kläger, die Beklagte erstattete

Strafanzeige und ein Kontaktverbot

wurde ausgesprochen.

In dem in der Folgezeit eingeleiteten

zivilrechtlichen Verfahren beanspruchte

der Kläger rund

200.000 Euro sowie die Rückgabe

der Diamant-Ohrringe. Das Landgericht

wies diese Ansprüche zurück.

Die dagegen eingelegte Berufung

zum OLG Frankfurt am Main hatte

keinen Erfolg. Nach Ansicht des

OLG bestünden keine Ausgleichsansprüche,

insbesondere

seien die Gründe für die Überlassung

der Kreditkarte nicht ersichtlich.

Dass es sich dabei um ein

Darlehen gehandelt habe, habe

der Kläger nicht beweisen können.

Soweit der Kläger sich auf

“aufaddierende Schenkungen“ berufe,

fehle es insoweit an einem

wirksamen Widerruf dieser

Schenkungen. Nach § 530 I BGB

Aktuelle Urteile LXV

kann eine Schenkung nämlich widerrufen

werden, wenn sich der

Beschenkte durch eine schwere

Verfehlung gegen den Schenker

oder einen nahen Angehörigen

des Schenkers groben Undanks

schuldig macht.

Hat sich der Beschenkte gegenüber

dem Schenker also nicht nur

nicht besonders dankbar verhalten,

sondern sich durch eine

schwere Verfehlung des groben

Undanks schuldig gemacht, kann

die Schenkung ausnahmsweise

widerrufen werden. Dazu zählen

nach der Rechtsprechung Straftaten

gegen den Schenker, z.B.

körperliche Misshandlung oder

schwere Beleidigungen.

Der für einen Schenkungswiderruf

erforderliche "grobe Undank" liege

hier aber nicht bereits deshalb

vor, weil ein Partner die nichteheliche

Lebensgemeinschaft verlasse.

Es müsse objektiv eine Verfehlung

des Beschenkten von gewisser

Schwere vorliegen, die

subjektiv Ausdruck einer Gesinnung

des Beschenkten sei, die in

erheblichen Maße Dankbarkeit

vermissen lasse, die der Schenker

erwarten könne. Eine solche subjektiv

undankbare Einstellung sei

hier nicht feststellbar, so das

OLG.

Nach Ansicht des Gerichts seien

alle relevanten Umstände des

Einzelfalls hier maßgeblich. Die

behaupteten Geschenke entsprangen

alle einem luxuriösen,

exklusiven und eher konsumorientierten

Lebensstil. Der Einkauf in

teuren Geschäften und der regelmäßige

Restaurantbesuch gehörten

zu einem solchen, der finanziell

gut situierten Parteien. Die zurückgeforderten

Ausgaben seien

auch nicht ersichtlich von großer

finanzieller Anstrengung des Klägers

oder einer prekären Situation

der Beklagten geprägt gewesen.

Es habe sich um Einzelbeträge im

Bereich zwischen rund 60 Euro

und 3.000 Euro gehandelt.

Soweit bei gemeinschaftsbezogenen

Aufwendungen (sogenannten

unbenannten Zuwendungen) eine

Rückforderung in Betracht komme,

wenn sie über das hinausgingen,

was das tägliche Zusammenleben

erst ermögliche, folge auch

daraus hier kein Anspruch.

So erfolgen z.B. Zuwendungen

unter Ehegatten regelmäßig “um

der Ehe willen“ und als “Beitrag

zur Verwirklichung oder Ausgestaltung,

Erhaltung oder Sicherung

der ehelichen Lebensgemeinschaft“.

Sie sind dann nach

der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes

(BGH) keine

Schenkungen, sondern Zuwendungen

eigener Art, für die sich

die Bezeichnung unbenannte oder

ehebedingte Zuwendung durchgesetzt

hat. Der Fortbestand der

Ehe ist dann quasi ihre Geschäftsgrundlage.

Bei Ehescheidung

kommt dann in Ausnahmefällen

eine Rückabwicklung der

Zuwendung nach den Grundsätzen

des Wegfalls der Geschäftsgrundlage

gemäß § 313 BGB in

Betracht.

Ein korrigierender Eingriff ist laut

OLG im Übrigen grundsätzlich nur

dann gerechtfertigt, wenn dem

Leistenden die Beibehaltung der

durch die Leistung geschaffenen

Vermögensverhältnisse nach Treu

und Glauben nicht zuzumuten sei.

Auszugleichen seien damit nur

solche Leistungen, denen nach

den jeweiligen Verhältnissen eine

besondere Bedeutung zukomme.

Hier seien jedoch allein Ausgaben

zu beurteilen, die ersichtlich den

gewöhnlichen Konsum im Hier

und Jetzt abdeckten, ohne auf die

Zukunft gerichtet zu sein.

Meinhard Brink

(Rechtsanwalt),

Am Birkhof 50,

Dedinghausen

D.a. 556/23


D.a. 556 ... aktuell * Personen November 2022

Kommentare,

Sandra Grothe

und Dedinghauser

Beteiligung auf der

Hochzeitsmesse

(HWW) Gleich in drei Kommentaren griff der ‚Patriot‘ im

Oktober Dedinghauser Themen auf (siehe Kasten rechts).

Themen dabei und in Berichten waren der außergewöhnliche

Einsatz von Sandra Grothe als erste Frau im Herren-

Fußball, unsere Bahnstation und die Beteiligung von Tanja

Schulte bei der Lippstädter Hochzeitsmesse.

(‚Der Patriot‘; 05.10.2022)

(‚Der Patriot‘; 30.09.2022)

Am 6. Oktober brachte der

‚Patriot‘ dann ein größeres

Interview mit Sandra Grothe.

Im Bericht über die Hochzeitsmesse am 1./2.10. fand auch

die Dedinghauserin Tanja Schulte ihren Platz:

D.a. 556/24

(‚Der Patriot‘; 05.10.2022)

(‚Der Patriot‘; 08.10.2022)


D.a. 556 ... aktuell * Kommunalpolitik November 2022

Der Ortsvorsteher informiert:

Geländer an der Fukuhle

und Schilder werden in

Kürze ersetzt.

Das Geländer an der Fukuhle wurde vor

einigen Wochen beschädigt. Durch Lieferschwierigkeiten

des Materials konnte eine

Reparatur bisher noch nicht erfolgen.

Straßenschilder am Gänseland und an der

Schultenstraße wurden entwendet. Die

Schilder sind seitens der Stadt in Druck

gegeben worden.

In den nächsten Tagen erfolgt eine Reparatur.

Bernhard Schäfers

(Ortsvorsteher)

Anschlüsse für die Mitte

des 4. Quartals geplant

(HWW) Im Juni 2021 legte die ‚Deutsche

Glasfaser‘ fest, dass die östlichen Stadtteile

Lippstadts an das Glasfasernetz angeschlossen

werden. Im Oktober/November wurden Verträge

gemacht. Die Zeitperspektive war, dass

zunächst Hausbegehungen gemacht würden

(das ist erledigt) und dann im August mit den

Hausanschlüssen zu rechnen sei.

Nachdem nun in Rixbeck bereits Häuser

angeschlossen wurden und der August

ereignislos ins Land gezogen ist, erfragte D.a.

bei der ‚Deutschen Glasfaser‘ den Stand der

Dinge.

„Mitte des 4. Quartals 2022 ist in Dedinghausen

damit zu rechnen, dass die Anschlüsse

erfolgen“, war die Auskunft.

Schau‘n wir mal.

Fortsetzung von Seite 26

Di., 22.11., 17 Uhr Ausschuss für Soziales

Mi., 23.05., 17 Uhr Ausschuss für Energie

und Klimaschutz

Mo., 28.11., 17 Uhr Ausschuss für Regionalentwicklung

Di., 29.11., 17 Uhr Jugendhilfeausschuss

Mi., 30.11., 17 Uhr Ausschuss für Gesundheit,

Demografie und

Daseinsvorsorge

D.a. 556/25


D.a. 556 ... aktuell * Kommunalpolitik November 2022

Ratstermine

Die Termine des Rates und seiner

Ausschüsse.

Alle Sitzungen sind öffentlich.

BM Arne Moritz

Arne.Moritz@

Lippstadt.de

Tel.: 980-376

RM Cordula

Ungruh

Bachstelzenweg 10

Tel.:015117436645

RMs aus

Dedinghausen

Sprechstunden - der kurze Draht zur

Kommunalpolitik

Bürgermeistersprechstunden im Stadthaus

(HWW) Die nächste Sprechstunde findet am Do.,

dem 24. November statt.

Zwischen 16 Uhr und 18 Uhr besteht die Gelegenheit,

im Stadthaus mit Herrn Moritz zu sprechen.

Das städtische Pressereferat empfiehlt, Gesprächstermine

unter Telefon 980-373 zu vereinbaren.

Die Ratsfraktionen sind erreichbar:

CDU Tel. 980-451

eMail: cdu.fraktion@stadt-lippstadt.de

SPD Tel.: 980-452

eMail: spd.fraktion@stadt-lippstadt.de

Bündnis 90/Die Grünen

Tel.: 980-453

eMail: gruene.fraktion@stadt-lippstadt.de

FDP Tel.: 980-285

eMail: fdp.fraktion@stadt-lippstadt.de

BG Tel.: 0176 5036 8221

eMail: info@bg-lippstadt.de

AfD Tel.: LP / 980434

eMail: kontakt@afd-lp-fraktion.de

DIE LINKE

Tel.: 01707545045

eMail: fraktion@die-linke-lippstadt.de

Christdemokraten CDL

Tel.: 01725189120

eMail: info@christdemokraten-lippstadt.de

D.a. 556/26

Kommunalpolitiker

vor Ort

RM Bernhard

Hörstmann-

Jungemann

Zum Eichenhain 6

Tel.: 01701265130

OV Bernhard

Schäfers

Am Birkhof 63

Tel.: 01711988981

RM Michael

Hasse

Haslei 57

michaelhasse84@

gmail.com

Termine für November 2022

Seniorenbeirat

Mi., 02.11.: 15.00 Uhr , Sitzungsraum, Stadthaus

Haupt- und Finanzausschuss

Mo., 07.11.: 18.00 Uhr , Rathaussaal

Kulturausschuss

Di., 08.11.: 18.00 Uhr , Rathaussaal

Sportausschuss

Di., 15.11.: 18.00 Uhr , Rathaussaal

Umweltbeirat

Mi., 16.11.: 18.00 Uhr , Rathaussaal

Umwelt-, Bau- und Mobilitätsausschuss

Do., 17.11.: 18.00 Uhr , Rathaussaal

Ratssitzung

Mo., 21.11.: 18.00 Uhr , Mensa Gesamtschule

Schulausschuss

Di., 22.11.: 18.00 Uhr , Rathaussaal

Jugendhilfeausschuss

Mi., 24.11.: 18.00 Uhr , Rathaussaal

Gleichstellungsbeirat

Di., 29.11.: 18.00 Uhr , Sitzungsraum, Stadthaus

Achten Sie aber bitte auf Ankündigungen in der

Tagespresse, denn Änderungen und Ergänzungen

können sich immer ergeben.

(HWW)

(HWW) Nach § 18 Abs. 1 der Geschäftsordnung für

den Rat und die Ausschüsse der Stadt Lippstadt ist in

die Tagesordnung einer jeden öffentlichen Ratssitzung

eine Fragestunde für Einwohner aufzunehmen.

Gem. § 27 Abs. 8 der Geschäftsordnung gilt diese

Regelung auch für öffentliche Ausschuss-Sitzungen.

Eine Aussprache findet nicht statt.

Auch bei Sitzungen im Kreis gibt es eine

Fragestunde für Einwohner.

Sitzungskalender

der politischen Gremien

im Kreis Soest

Di., 08.11., 17 Uhr Ausschuss für Bildung und

Integration

Mi., 09.11., 18 Uhr Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten

und Rettungswesen

Do., 10.11., 17 Uhr Ausschuss für Verkehr und

Mobilität

Mi., 16.11., 18 Uhr Ausschuss für Digitales und

Innovation

Do., 17.11., 17 Uhr Ausschuss für Umwelt und

Landwirtschaft

Mo., 21.11., 17 Uhr Ausschuss für Bau-, Straßenwesen

und Immobilien

Fortsetzung auf Seite 25.


D.a. 556 November 2022

Glückwünsche zum D.a.-Jubiläum - An die Redaktion und an das Dorf

(HWW) Zum Jubiläum erreichten die Redaktion zahlreiche Glückwünsche - in schriftlicher Form, per Videobotschaft

oder persönlich überbracht. Da es sich bei D.a. um eine Zeitung von Dedinghausern für Dedinghausen

– also quasi um ein Dorfgemeinschaftsprojekt handelt, sind die Glückwünsche an alle Dorfbewohner*innen

gerichtet.

Einige Botschaften sind als Videos über ‚Dedinghausen.de‘ einsehbar. Andere geben wir hier an die Dorfbevölkerung

weiter:

Josef Stratmann (OV von 08/1980 bis 02/2007):

Josef Höber (ehemaliger Dorfbewohner):

Lieber Heini,

liebes großes Da-Team,

seit der ersten Ausgabe von D.a. erhalte ich und vor

allem lese ich diese tolle Zeitung!

Zunächst haben meine Eltern die Zeitungen an uns

auswärtige Kinder weitergeleitet, und seit deren Tod

bekomme ich die Zeitung pünktlich und zuverlässig

per Post.

Sie ist seit 50 Jahren das Bindeglied zu meinem

Geburts- und Heimatort Dedinghausen.

Dadurch nehme ich kontinuierlich am Dorfleben teil

und bin immer wieder stolz auf meinen Heimatort.

In vielen Fällen habe ich während meiner beruflichen

Tätigkeit immer wieder auf das große Engagement

der Dedinghäuser hingewiesen und es als großes

Vorbild gepriesen.

Sie haben nicht erst einen Antrag auf Förderung

irgendeiner Maßnahme gestellt, sondern haben zuerst

einfach „gemacht“. Der Rest ergab sich dann im

Laufe der Zeit.

Einen riesengroßen Anteil an diesem Engagement hat

D.a.!

Das kann gar nicht oft genug herausgestellt werden.

Ich danke dir persönlich und auch dem ganzen Team

für die jahrzehntelange „Betreuung“ aus der Ferne

und bin immer wieder fasziniert – insbesondere von

deinen statistischen Auswertungen der Wahlen, die

in der Profi-Presse ihresgleichen suchen.

Dafür erneut ein riesengroßes Kompliment!

Ich wünsche euch, dass ihr noch viele Jahre erfolgreich

„Dorfzeitung macht“.

Weil ein Onkel, der was mitbringt, besser ist, als eine

Tante, die Klavier spielt, ist mein kleines „Geburtstagsgeschenk“

auf dem Weg zu eurem Konto…

Herzliche Grüße aus Langenberg

Josef Höber

Hans Dieter Marche (BG-Ratsfraktion):

50 Jahre DEDINGHAUSEN aktuell

Sehr geehrter Herr Wellner,

sehr geehrtes Team von DEDINGHAUSEN

aktuell,

überparteilich, kontinuierlich, humorvoll, intensiv Dedinghausen

- nah, in ordentlicher Hardwareausführung, mit

eigener Mannschaft lokal angefertigt und bis zu den

Dedinghäuser Haustüren gebracht, das ist schon eine

bedruckende Leistung!

Und nach 50 (Berichts-)Arbeitsjahren denkt so Mancher

an die Rentenzeit, die ist aber hoffentlich für das gesamte

Team noch lange nicht in Aussicht!

Zum 50-jährigen Jubiläum wünsche ich Ihnen im Namen

der BG-Lippstadt e.V. und der Ratsfraktion alles Gute und

weiterhin viel Spaß!

Viele Grüße

Bernhard Schäfers (Ortsvorsteher):

Herzlichen Glückwusch zum Bestehen von

Dedinghausen aktuell

Es ist unglaublich, dass wir nun schon 50 Jahre die

Zeitung jeden Monat für Monat in den Händen halten

D.a. 556/27


D.a. 556 Meinungen November 2022

können. Dafür danke ich den Redakteuren und den

vielen Beteiligten.

Nein, ich muss dafür meinen Hut ziehen. Mit eurer

Berichterstattung wurde Information in die Haushalte

getragen und Leben in Dedinghausen für die

Allgemeinheit lesbar und sichtbar gemacht.

Die Vereine konnten sich entwickeln, da von den

Veranstaltungen berichtet wurde. Auch kritische

Anmerkungen gehörten in den 50 Jahren dazu.

Ich wünsche als Ortsvorsteher Dedinghausen aktuell

für die Zukunft alles Gute.

Euer Ortsvorsteher

Vorstand von ‚Dorf mit Zukunft e.V.‘:

und für das Dorf versorgt habt.

Unter anderem ist die Tennisabteilung seit ihrer

Gründung ein stetiges Thema in D.a. Sei es mit den

Berichten und Fotos von unseren Meisterschaftsspielen

und den dazugehörigen Mannschaften, den Vereinsmeisterschaften,

den Schleifchen-Turnieren zur

Saisoneröffnung, dem Hohenfelder Cups, den DED-

Open, den Schnuppertrainings, den Tenniskindercamps

oder den Tennis-Kinderolympiaden: Immer

habt ihr uns eine Plattform geboten unsere Aktivitäten

den Menschen im Dorf nahe zu bringen.

Mit euch hat Dedinghausen ein echtes Alleinstellungsmerkmal.

MACHT WEITER SO!

Wir wünschen dem gesamten Redaktionsteam und

allen Helfern weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der

Erstellung unserer aller Dorfzeitung.

Liebes D.a.-Team,

wir gratulieren herzlich zu 50 Jahren eines einzigartigen

journalistischen Projektes und zu einem

unschätzbaren Beitrag für das Leben unserer Dorfgemeinschaft

– für den einzelnen Menschen als auch

für deren Zusammenwirken in den Vereinen, Gruppen

und Initiativen.

Vielen Dank für eure großartige Unterstützung auch

für uns.

Im Namen des gesamten Teams von Dorf mit

Zukunft

Ludger, Doro, Meinhard, Betty

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen

Jubiläum

Es ist eine unglaublich lange Zeit, die ihr uns Dedinghauser*innen

mit allerlei Informationen aus dem

Für die Tennisabteilung

Ann-Kathrin Schulte / Peter Becker

Hendrik Wieneke-Stöcker (OV Bökenförde):

Sehr geehrte Herren Wellner u. Schulte;

liebes Redaktionsteam der D.a.!

Zu diesem wirklich besonderen und

außergewöhnlichem Jubiläum darf ich Ihnen recht

herzlich im Namen aller Bökenförderinnen und

Bökenförder, sowie im Namen der CDU Ortsunion

Bökenförde – Dedinghausen gratulieren!

Ich freue mich schon auf die nächsten 600 Ausgaben.

Ihr Hendrik Wieneke-Stöcker

CDU Bökenförde, Vors. CDU Bökenförde –

Dedinghausen

D.a. sagt Danke!

(HWW) Die Redaktion und die

Herausgeber*innen bedanken sich

bei allen, die uns gratulierten, beglückwünschten

und beschenkten.

Neben den Personen und Gruppen,

deren Grüße wir hier wiedergegeben

haben sind dies:

Matthias & Maria Gudermann

Susi Schliewe

Peter Steinbüchel

Marie Luise Stratmann

Susanne Schweins (Musikfr.)

Hans & Martin Kehl

Dorothea & Meinhard Brink

Seniorengemeinschaft Ded.

Peter Becker (MhM)

Frank Sprenger (DACH-Team

LP, Henkem.+Sprenger)

Fam. Falcone

D.a. 556/28

Landlädchen Prieger

Hubert Husemann

Ulrich Hagenhoff

Jörg Blöming

Arne Moritz

Fritz Eckenga

Markus Patzke

Thomas Ahlke

Martin Wellner

Hansmartin Deimel (BR)

Kolpingsfamilie

SV Blau-Weiß Rixbeck-

Dedinghausen

Förderverein Dedinghausen

Schützenverein

Vorhang auf

Löschgruppe Feuerwehr

Teufelsgeiger

K F D

K C D

Ulrich Möller

Lilo Peters

Salon Lerche

Conny Pronk

Kinder der Grundschule

Kindergarten-Kinder

Lenka Svagrovska (Hundewelt)

Wolfgang Lex (TUI)

Christiane Ringer (Blickpunkt

Entspannung)

Matze Knop

Magdalene Wahner

Mannschaften der BW-

Fußballabteilung

BW-Badmintonabteilung

Markisen Hagenhoff

Gäste der Birkhofsklause

Helmut und Christine Bals

Rita Dunkelmann & Arno

Krienke

Heinrich & Gerlind Bergmann

Und weiterer Dank für die

persönlich überbrachten Glückwünsche

am Jubiläumstag.


D.a. 556 Meinungen November 2022

Planungen unzulässig?!!

Änderung Flächennutzungsplan (FNP)

Im Juni / Juli hat der Entwurf des sogenannten Flächennutzungsplan

2035 im Rahmen der öffentlichen

Beteiligung zur Einsicht ausgelegen.

In dem Zuge habe ich mich recht intensiv mit der

Begründung zum FNP

[https://www.lippstadt.de/stadtraum/stadtentwicklun

g-und-bauen/bauleitplanung/bauleitplaene-imverfahren/

> Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes]

sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen

auseinandergesetzt.

In aller Kürze:

1. Flächennutzungsplan FNP und Bebauungsplan

BBP bilden zusammen die sogenannte Bauleitplanung.

Im FNP wird grundlegend festgelegt, wie die

Fläche genutzt werden darf (z.B. Wohnbaufläche,

Gewerbe oder auch Freiraum / Grünfläche). Man

spricht hier von der vorbereitenden Bauleitplanung.

Im BBP werden hingegen konkrete Vorgaben zur

Bebauung (z.B. Gebäudeabmessungen, Dachneigung,

Grenzabstände usw.) gemacht.

2. Die Kommune erstellt den FNP, ist dabei aber an

übergeordnete Vorgaben von Bund und Land

gebunden.

Insbesondere sind hier das BauGesetzbuch

BauGB, das Raumordnungsgesetz ROG und der

Landesentwicklungsplan LEP NRW zu nennen.

In diesen Regelwerken haben die Themenbereiche

Umweltschutz, Klimaschutz und Erhalt von Freiflächen

eine besondere Bedeutung.

3. Gegen einen Bebauungsplan („verbindliche Bauleitplanung“)

kann man rechtlich vorgehen. Beim

FNP ist der Klageweg rechtlich erstmal nicht vorgesehen,

da er noch keine konkreten Maßnahmen

nach sich zieht und daher noch keine direkte

Rechtsverbindlichkeit hat („vorbereitende Bauleitplanung“).

Allerdings ist es möglich, die Konformität

mit den übergeordneten Regelwerken prüfen zu

lassen, z.B. durch eine Anfrage bei der Bezirks- /

Landesregierung und beim Bund. Ferner kann ein

Normenkontrollverfahren nach §47 VwGO eingeleitet

werden.

Im von der Stadt veröffentlichen FNP 2035 sind in

Bezug auf das Gelände am Haslei mehrere Punkte

enthalten, die gegen die Vorgaben aus BauGB und

LEP NRW verstoßen: - BauGB §1:

[…]

- LEP NRW 4-2 Anpassung an den Klimawandel:

„- die Milderung von Hitzefolgen in Siedlungsbereichen

durch Erhaltung von Kaltluftbahnen sowie

innerstädtischen Grünflächen […]“

- LEP NRW 6.1-5 Leitbild „nachhaltige europäische

Stadt“:

„Große Siedlungsbereiche sollen siedlungsstrukturell

und durch ein gestuftes städtisches Freiflächensystem

gegliedert und aufgelockert werden.“

„Sie (Freiflächen) sollen fußläufig erreichbar sein.“

- LEP NRW 6.6-1 Ausstattung der Siedlungsbereiche

mit Bewegungsräumen und Erholungs-,

Sport-, Freizeit- und Tourismuseinrichtungen

„Die Siedlungsbereiche sollen bedarfsgerecht und

angepasst an die zentralörtliche Gliederung mit möglichst

vielfältig zu nutzenden Bewegungsräumen und

Erholungs-, Sport-, Freizeit- und Tourismuseinrichtungen

ausgestattet werden.“

„hauptsächlich innerhalb (beziehungsweise in räumlicher

Nähe) von Siedlungsbereichen“

- LEP NRW 7.1-1 Freiraumschutz

- „Der Freiraum soll erhalten werden; seine Nutz-,

Schutz-, Erholungs- und Ausgleichsfunktionen sollen

gesichert und entwickelt werden.“

- „Raum für landschaftsorientierte und naturverträgliche

Erholungs-, Sport- und Freizeitnutzungen“

„- als gliedernder Raum für Siedlungs- und Verdichtungsgebiete“

- LEP NRW 7.1-5 Grünzüge

- „- siedlungsnahe Freiflächen für freiraumorientierte

Erholungs-, Sport- und Freizeitnutzungen“

- „- zu erhalten und zu entwickeln.“

- „Regionale Grünzüge sind im Hinblick auf ihre

freiraum- und siedlungsbezogenen Funktionen vor

einer siedlungsräumlichen Inanspruchnahme zu

schützen.“

- Dies sind beispielhaft nur einige der Konflikte mit

den übergeordneten Vorgaben, die aber verdeutlichen,

was momentan der Status Quo ist.

- Außerdem stehen die Planungen der Stadt, das Gelände

zuzubauen, insgesamt im krassen Gegensatz zu

einer modernen Stadt- und Raumplanung.

- Die Planungen stehen den eigenen – in den Vorworten

zum FNP formulierten – Ansprüchen der

Stadt entgegen.

D.a. 556/29


D.a. 556 Meinungen November 2022

Das Ganze ist vor dem Hintergrund des Umfeldes

(Siedlungsstruktur Dedinghausens mit Infrastruktur

im Westen und „ausgedehnte Wohngebiete, die sich

weit in östlicher Richtung erstrecken“ [O-Ton

Begründung zum FNP]) sowie der gegebenen

Grenzen (Bahnlinie, undurchlässige Bebauung im

Osten / Südosten) einzuordnen. Diese Gegebenheiten

sind zwar im Skript der Stadt beschrieben

[Begründung zum FNP Teil A / S. 266], finden aber

bei der vorgestellten Planung keine Berücksichtigung.

Die Planungen sind daher nicht mit den übergeordneten

Vorgaben konform!

Ich habe fristgerecht eine Stellungnahme zum FNP

eingereicht, in der diese Punkte erläutert werden.

Diese Stellungnahme wird von der Stadtverwaltung

bearbeitet und dann dem entsprechenden Gremium

(Stadtentwicklungsausschuss / Stadtrat) zur Entscheidung

vorgelegt. Dies geschieht über eine sogenannte

Abwägungstabelle, in der die Verwaltung

dem Ausschuss auch einen Beschlussvorschlag

unterbreitet. Die Unterlagen werden im Vorfeld der

entsprechenden Sitzung auf der Internetseite der

Stadt („Bürgerinformationssystem“) veröffentlicht.

Leserbriefe / Stellungnahmen / Berichte

Nun noch ein paar Worte zu den Leserbriefen / Stellungnahmen

/ Berichten der vergangenen Monate.

Mir fällt auf, dass immer wieder Aussagen als Tatsache

dargestellt werden, die falsch oder noch gar nicht

beschlossen sind, oder aber falsche Schlussfolgerungen

gezogen werden. Beispiele:

- „Seit 2018/2019 ist damit den Bürgern Dedinghausens

bekannt, dass die Stadt Lippstadt plant, dass das

jetzige Sportplatzgelände Bauland wird […].“ [D.a.

555 S. 26]

- Ohne Bürgerbeteiligung und ein Bauleitverfahren

kann die Stadt viel planen, aber nichts beschließen!

Dazu ein paar persönliche Worte:

Unterschwellig kommt die Kritik auf, warum der

Widerstand gegen die Bebauung erst jetzt aufflammt.

Meine persönliche Meinung zur Bebauung des Haslei

hatte ich schon vor einigen Jahren in einem Leserbrief

kundgetan. Danach habe ich bis Anfang des

Jahres die Füße stillgehalten, um das neue Sportzentrum

nicht zu gefährden. Und da in der Sache Haslei

erstmal nichts lief, war auch kein akuter Handlungsbedarf.

Auslöser meiner Initiative war die „Überrumpelung“

aller mit fertigen Entwürfen durch die

Protagonisten des Projektes „Neue Mitte“, die mich

persönlich wirklich geärgert hat (siehe auch mein

Leserbrief in D.a. 549 S. 21), in Verbindung mit der

Tatsache, dass das Projekt Sportzentrum Ost nun

vom Rat final beschlossen wurde und somit durch

den Widerstand vom Haslei nicht mehr gefährdet

wird.

D.a. 556/30

- „Ein Erhalt des Trainingsplatzes am Haslei oder

der Bau eines größeren Bolzplatzes ist leider aufgrund

gesetzlicher Vorgaben zum Immissionsschutz

[…] nicht möglich“ [D.a. 554 S. 39]

Das ist schlichtweg falsch und konnte durch Sascha

Tschorn schon widerlegt werden.

- „…immer auch Mehrfamilienhäuser […] gebaut

werden…“ [D.a. 554 S. 39 / D.a. 555 S. 26]

Es ist keineswegs zwingend so, dass in jedem Baugebiet

große Mehrfamilienhäuser an exponierter Stelle

entstehen müssen. Hier gibt es einen Unterschied

zwischen städtischem Umfeld (Auf dem Rode) ober

der Lage an Hauptverkehrsstraßen (Esbeck) und

einem verkehrsberuhigten Wohnbereich im dörflichen

Umfeld.

- „Der Sportverein benötigt die Fläche nicht mehr“

Ja richtig. Aber daraus abzuleiten, dass über die Fläche

frei verfügt werden kann, ist ein Trugschluss. Es

gibt mehr als den Sportverein.

- „Eine Erweiterung des Dedinghauser Kindergartens

oder ein Neubau im neuen Baugebiet am Haslei

ist leider nicht vorgesehen“ [D.a. 554 S. 39]

Die Aussage an sich wird wohl so stimmen. Aber

darf ich die Frage stellen, ob das im Jugendhilfeausschuss

oder generell an offizieller Stelle überhaupt

mal ein Gedankenspiel / Thema war?? Ganz frisch

wurde eine Studie der Bertelsmann-Stiftung zu fehlenden

Kindergartenplätzen, insbesondere auch im

U3-Bereich, veröffentlicht. Und eine U3-Gruppe ist

am derzeitigen Standort wohl nicht möglich.

Insgesamt erwecken die Aussagen und Reaktionen

der Protagonisten nicht den Anschein, dass eine

Änderung der Pläne oder ein „Weiterdenken“ hier

gewünscht ist.

Vorschlag zur „Neuen Mitte“

Abschließend möchte ich nochmal zum Ausdruck

bringen, dass ich nicht grundsätzlich gegen die

geplanten Projekte bin – ich hatte schon mehrfach

geschrieben, dass ich das als Gewinn für unser Dorf

sehe. Allerdings brauchen wir, unsere Kinder und die

zukünftigen Generationen auch unseren Freiraum!

Und deshalb ist jetzt Weitblick gefordert!

Ich möchte hier einen Entwurf vorstellen, in dem alle

Projektbausteine incl. Baugrundstücke berücksichtigt

sind, trotzdem unsere grüne Lunge weitestgehend

erhalten bleibt und vielfältige neue Möglichkeiten

geschaffen werden!

Dazu müssten „nur“ die Grundstückseigentümer bereit

sein, einen überschaubaren Teil ihrer Grundstücke

zu verkaufen. Es würde letztendlich allen zu

Gute kommen!

(Siehe Planskizze auf der nächsten Seite links oben.)

Erläuterungen zum Vorschlag:

- Alle Projektbausteine sind berücksichtigt!!


D.a. 556 Meinungen November 2022

Kleidercontainer

/ Trafostation

/ E-Ladesäulen

- 2 Wohnmobil-

Stellplätze

- …

SPORTPLATZGELÄNDE:

- Erhalt und Aufwertung der Grünen Lunge

o Baumbestand wird erhalten und ergänzt

o Keine Wohnbebauung auf dem Sportplatzgelände

o Nur Gebäude zur Allgemeinnutzung (Kindergarten,

Tagespflege)

o Viel Grün

o Aufenthaltsqualität

- Neubau Kindergarten auf dem Sportplatzgelände

o Zusätzlich U3-Gruppe

o Energetisch und bautechnisch auf dem neuesten

Stand

o Vielfältige Möglichkeiten im direkten Umfeld

(Sport / Spiel / Bewegung / Wald / …)

o Zentrale Lage, gute und sichere fußläufige

Erreichbarkeit über Spielstraße und Fußwege

- Tagespflege auf dem Sportplatzgelände

o Vielfältige Möglichkeiten im direkten Umfeld

o Kooperation Kindergarten – Tagespflege möglich

(siehe Google / Modellprojekte)

- Öffentlicher Abenteuerspielplatz / Spielwald im

hinteren Bereich

- Kleinspielfeld

- Erhalt des Bolz- / Trainingsplatzes

- Ehem. Sportheim:

o Ehrenamtskneipe mit Biergarten

o Jugendraum mit Billard und Kicker (z.B. während

Öffnungszeiten Kneipe)

o WC- / Duschanlage auch zur Nutzung für Hobbysportler

und evtl. Wohnmobil-Gäste

- Zentraler Dorfplatz („Plaza“)

- Sitzgelegenheiten, Grillplatz (z.B. Blau-Weiße

Grillhütte), Boule, Trimmgeräte, Kunstobjekte,…

- Infrastruktur im vorderen Bereich: Glascontainer /

DORFLADEN /

CAFE /

DORFBÜRO:

- Verwirklichung

von Dorfladen,

Dorfcafe und

Dorfbüro im

derzeitigen

Kindergarten:

o Zufahrt / Zugang

vom Kölner

Grenzweg

o Innenhof als

Zugang und

Parkplatz

o Lage wesentlich besser geeignet (verkehrsgünstiger,

bessere Erreichbarkeit)

o Gebäude besser geeignet (kein Anbau, weniger

Umbau). Das Gebäude hat sogar neue Fenster…

o Dadurch kostengünstiger

BAUPLÄTZE:

- Wohnbebauung auf der derzeitigen Ackerfläche

im südlichen Bereich: EFH / DHH, Sewo, Genossenschaft

- Zufahrt über Kölner Grenzweg

- Kein Bestandsgebäude bekommt ein Mehrfamilienhaus

vor die Nase oder in den Garten gesetzt:

„Pufferreihe“ mit EFH / DHH zum Altbestand

- attraktive Lage durch Nähe zum Freiraumbereich

- Verbindungsachse zwischen Kölner Grenzweg

und Haslei und zwischen den Projektbausteinen

- Zukünftig erweiterbar mit Zufahrten vom Haslei;

dann kein motorisierter Durchgangsverkehr, aber

hohe Durchlässigkeit für Fußgänger und Radfahrer

So stelle ich mir die „Neue Mitte“ und ein lebenswertes

Dedinghausen für alle Generationen vor!

Das wäre auch eine Grundlage für die Teilnahme am

Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und für einen

Start Dedinghausens in sein nächstes Jahrtausend im

Jahre 2036. Und ein wirkliches Leuchtturmprojekt

für alle Projektbeteiligten, das man auch medienwirksam

aufarbeiten kann.

Lasst uns drüber reden.

Christoph Ahlke

D.a. 556/31


D.a. 556 Meinungen November 2022

CDU-Landtagsabgeordneter Jörg Blöming

Stopp der Gigabit-Förderung durch den Bund trifft den

ländlichen Raum und auch unsere Region schwer

Der Bund stellt die Gigabit-Förderung für das

laufende Jahr ein – das hat Bundesverkehrsminister

Volker Wissing (FDP) am gestrigen Mittwochnachmittag

bekanntgegeben. Der mit drei Milliarden Euro

gefüllte Fördertopf sei leer und werde nicht aufgestockt,

hieß es.

„Der plötzliche Stopp der Gigabit-Förderung ist für

viele Städte und Gemeinden ein Schlag ins Gesicht;

auch für unsere heimischen Kommunen! Unsere

Kommunen betreiben den Ausbau des Glasfasernetzes

gerade mit Vollgas, um überall einen Anschluss

an schnelles Internet zu ermöglichen. Das ist gerade

für die ländlichen Gebiete ein wichtiger Standortfaktor

und Grundlage für unser Ziel, gleichwertige

Lebensbedingungen überall zu schaffen. Der Gigabit-

Ausbau ist in unserer Region in den vergangenen

Jahren sehr gut vorangekommen, jetzt müssten wir

eigentlich noch letzte Lücken schließen,“ erklärt der

heimische CDU-Landtagsabgeordnete Jörg Blöming

aus Erwitte.

„Leider passt die Ankündigung des FDP-Ministers

ins aktuelle Bild der Bundesregierung: ein wuchtiges

200-Milliarden-Programm ohne Inhalt, Priorisierung

oder Kostenverteilung ankündigen, aber konkrete

Förderungen, die Menschen vor Ort konkret etwas

bringen, eine nach der anderen stoppen. Nach den

Sprach-Kitas, modernisierten Sportstätten und nachhaltigen

Gebäudesanierungen soll jetzt die Gigabit-

Förderung der Stopperitis in Berlin zum Opfer fallen.

So macht man Politik geradewegs an den Menschen

in unserer Heimat vorbei.

Ich appelliere dringend an den FDP-Bundesverkehrsminister,

die Gigabit-Förderung zumindest

gesichert bis Anfang 2023 neu aufzustellen. Sonst

wird der Ausbau des schnellen Internets in

Deutschland und auch bei uns in Nordrhein-

Westfalen um Jahre zurückgeworfen,“ so MdL Jörg

Blöming abschließend.

Anmerkungen der Redaktion:

(HWW) Inwieweit der Tatbestand dieser Meldung

Auswirkungen auf den Glasfaser-Ausbau in Dedinghausen

hat (siehe Kurzbericht auf Seite 25) war in

der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht zu

recherchieren.

M E C K E R

E C K E

Wieder Unrat bzw. Hausrat in der Natur

entsorgt – Wir müllen uns selbst zu …

(HWW) Eine Dorfbewohnerin machte bereits im September diese

Fotos am Regenrückhaltebecken im Tiwitt. Es ist eine Schande, wie

einige Zeitgenossen*innen mit unserer Umwelt umgehen.

D.a. 556/32


D.a. 556 November 2022

Kalendarisches

Sa., 29.10. D.a. 556 erscheint

So., 30.10. Ende der Sommerzeit

Di., 01.11. Allerheiligen

Di., 08.11. Vollmond

Fr., 11.11. Martinstag

So., 13.11. Volkstrauertag

Fr., 18.11. Redaktionsschluss für D.a. 557

So., 20.11. Totensonntag

Sa., 26.11. D.a. 557 erscheint

So., 27.11. 1.Advent

*****

Entsorgungstermine November 2022

Dedinghausen

Mi., 02.11.; 07.00 Uhr

Do., 03.11.; 07.00 Uhr

Fr., 04.11.; 07.00 Uhr

Do., 10.11.; 07.00 Uhr

Do., 10.11.; 07.00 Uhr

Do., 17.11.; 07.00 Uhr

Do., 24.11.; 07.00 Uhr

Di., 29.11.; 07.00 Uhr

Rixbeck

Mi., 02.11.; 07.00 Uhr

Do., 03.11.; 07.00 Uhr

Do., 03.11.; 07.00 Uhr

Mi., 09.11.; 07.00 Uhr

Mi., 09.11.; 07.00 Uhr

Mi., 16.11.; 07.00 Uhr

Mi., 23.11.; 07.00 Uhr

Mo., 28.11.; 07.00 Uhr

Biotonne

Blaue Tonne

Gelber Sack

Restmüll

Die Stadt holt Strauchschnitt

und Gartenabfälle

Biotonne + Gelber Sack

Restmüll

Blaue Tonne

Biotonne

Blaue Tonne

Gelber Sack

Restmüll

Die Stadt holt Strauchschnitt

und Gartenabfälle

Biotonne + Gelber Sack

Restmüll

Blaue Tonne

*****

Sporttermine im November 2022

28.10.-6.11.Turnen: WM, Liverpool, GB

01. + 02. Fußball: Champions League 6. Spieltag

03. Fußball: Europa League, 6.Spieltag

05. + 06. Ski alpin: Weltcup, Zermatt, CH

13. - 20. Tennis: ATP-Finals, Turin, Italien

13. Formel I: 21.WM-Lauf, Brasilien

16. Fußball: Oman - Deutschland

19. + 20. Ski alpin: Weltcup, Levi, FIN

20. Formel I: 22. WM-Lauf, Abu Dhabi

23. Fußball: WM, Deutschland - Japan

26. - 27. Ski nordisch: Skispringen, Ruka, FIN

27. Fußball: WM, Deutschland - Spanien

29.-04.12. Biathlon: Weltcup, Kontiolahti, FIN

01.12. Fußball: WM, Deutschl. - Costa Rica

Krammarkt in Lippstadt

Am Donnerstag, den 10.November‘22 findet in der

Zeit von 8.°° bis 13.°° Uhr in Lippstadt der nächste

Krammarkt statt.

*****

Namenstage im November

3.Nov. Hubert

9.Nov Theodor

10.Nov. Leo

11.Nov. Martin

15.Nov. Albert

19.Nov. Elisabeth

23.Nov. Klemens

25.Nov. Katharina

30.Nov. Andreas

*****

Dämmerschoppen

im November

Am Mi., den 2.11, 16.11. und am Mi., 30. November

2022., gibt es wieder in der Birkhofsklause einen

Dämmerschoppen ab 17 Uhr.

*****

Ausblick auf Dezember 2022

(Termine unter Vorbehalt)

Fr., 02.12.: Offiziersabend der Schützen, BT

03.-06.12.: Achtelfinale der Fußball WM

So., 04.12.: 2. Advent

So., 04.12.; Kolpinggedenktag, An der Bahn

Di., 06.12.: Seniorennachmittag, Bürgertreff

Mi., 07.12.: Blutspende, Bürgertreff

Fr., 09.12.: D.a.-Putenskat, An der Bahn

09.+10.12.: Viertelfinale der Fußball WM

Sa., 10.12.: BW-Nikolausfeier, An der Bahn

Sa., 10.12.: Blau-Weiße Nacht, Bürgertreff

So., 11.12.: 3. Advent

So., 11.12.: Redaktionschluss für den D.a.-

Jahreskalender 2023

13.+14.12.: Halbfinale der Fußball WM

Fr., 16.12.: Redaktionsschluss für die D.a.-Januar-

Ausgabe

Sa., 17.12.: Weihnachtsmarkt, Bürgertreff

So., 18.12.: 4. Advent

So., 18.12.: Weihnachtsmarkt, Bürgertreff

So., 18.12.: Finale der Fußball WM

23.12.-8.01. Weihnachtsferien

Sa., 24.12.: Heiliger Abend

So., 25.12.: 1. Weihnachtstag

Mo., 26.12.: 2. Weihnachtstag

Fr., 30.12.: Heften von D.a. 558, An der Bahn

Sa., 31.12.: Silvester

Sa., 31.12.: D.a. 558 erscheint

D.a. 556/33


D.a. 556 Pinnwand November 2022

Aufruf zum Sammeln von

Kerzenresten

Altkleider

von Frührentner gesucht:

Suche gut erhaltene Kleidung, Schuhe, Taschen,

Gürtel etc. für Flohmärkte. Helfe Ihnen gerne in

Dedinghausen und LP beim Sichten, Aussortieren

und gegebenenfalls Entsorgen von Altlasten mit

meinem Auto.

Rentnerausweis und Schwerbehindertenschein

vorhanden und können eingesehen werden.

Bitte melden Sie sich bei Carsten Hille unter

015110268616

D.a. sucht Verteiler*in

Für den Bezirk ‚Am Gurgeskamp‘ sucht D.a. ab

der Januar-Ausgabe 2023 eine neue Verteilerin

bzw. einen neuen Verteiler. In dem Gebiet sind

monatlich 32 Zeitungen zu verteilen.

Wer Interesse an dieser ehrenamtlichen Arbeit

für das Dorf hat, möge sich bitte bei der

Redaktion melden.

Tel.: 13750 oder per Mail: D.a.HWWellner@gmx.de

QR-Codes zur Nachempfindung des

D.a. -Jubiläums: (v.l.):

QR-Dedinghausen aktuell_Ein Rückblick auf 50

Jahre

QR-Glueckwuensche

QR-Interview in 8 Akten

Den QR-Code zur WDR-Lokalzeit vom 12.10.2022

finden Sie auf Seite 13

Guido Lauber bittet alle Dedinghauser*innen

vorhandene Kerzenreste in Tüten zu sammeln

und diese bei ihm oder bei Guido Plaß abzugeben.

Die Tüten können auch gerne einfach vor die Tür

gestellt werden.

Die Kerzenreste werden dazu genutzt, die Flamme

am Ehrenmal zu Allerheiligen und Weihnachten zu

„gießen“.

Vielen Dank für Eure Unterstützung!

PS: Guido Lauber wohnt: Thingstraße 5

und Guido Plaß wohnt ‚Am Birkhof‘ 32

Danksagung

Helmut Wolter

Geb. 23.08.1935

Gest. 18.09.2022

Für die aufrichtige Anteilnahme möchten wir

uns auf diesem Wege bei allen Verwandten,

Bekannten, Freunden und Nachbarn herzlich

bedanken.

Unser besonderer Dank gilt der liebevollen

Pflege und Fürsorge der Caritas Sozialstation

Lippstadt Land.

Im Namen aller Angehörigen

Gertrud Wolter

Vielen lieben Dank

sage ich allen für die Glückwünsche,

Aufmerksamkeiten und Geschenke

zu meinem

„70“ Geburtstag.

Ich habe mich sehr darüber gefreut.

Magdalene Wahner

D.a. 556/34


D.a. 556 November 2022

Der Vorstand des Fördervereins Dedinghausen e.V. lädt alle

Mitglieder und interessierte Mitbürger/innen am

Donnerstag, den 03.11.2022, um 20 Uhr zur

Jahreshauptversammlung

in die Gaststätte „Birkhofsklause“ ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung

durch den Vorsitzenden

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der

Beschlussfähigkeit der Jahreshauptversammlung

3. Geschäftsbericht des Vorstandes

4. Kassenbericht

5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

6. Anträge an die Versammlung

7. Neuwahlen: a) 1. Vorsitzende/r

b) Kassierer/in

c) Kassenprüfer/in

8. Verschiedenes

9. Schließen der Hauptversammlung

Für die Versammlung gilt die aktuelle Corona-Verordnung!

Anträge an die Versammlung zu Punkt 6 der Tagesordnung sind bis eine Woche vor der

Versammlung dem Vorstand des Fördervereins Dedinghausen e.V. schriftlich einzureichen.

Der Vorstand bittet um rege Teilnahme und freut sich,

zahlreiche Mitglieder und Interessierte begrüßen zu können.

Für den Vorstand

Carmen Eilfeld (Schriftführerin)

D.a. 556/35


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Einladung zur Generalversammlung

Am Samstag, den 05. November 2022, findet um 20.00 Uhr

im Bürgertreff unsere diesjährige Generalversammlung statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung sowie Totenehrung durch den

Vereinsvorsitzenden

2. Verlesen der Niederschrift der letzten Generalversammlung durch den

Schriftführer

3. Bericht über das Schützenfest 2022

4. Geschäftsbericht

5. Kassenbericht

6. Entlastung des Vorstandes

7. Bericht der Schießriege

8. Bericht der Jungschützen

9. Neuwahlen

a) Major

b) Hauptmann der 1. Kompanie

c) Hauptmann der 2. Kompanie

d) Platzmajore

e) Kassenprüfer

10. Vergabe der Schützenschnüre und Anhänger (Vereinsmeisterschaft

2022)

11. Winterball am 14. Januar 2023

12. Beschlussfassung über das zu feiernde 150-jährige Jubelfest vom

28.07. bis 31.07.2023

13. Informationen zum 150-jährigen Jubelfest

14. Verschiedenes

Alle Mitglieder des Schützenvereins, und diejenigen die es gerne werden wollen, sind zur

Generalversammlung herzlich eingeladen.

Mit freundlichem Schützengruß

Der Vorstand

(Marcel Begere)

D.a. 556/36


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Termine November

05. November: Generalversammlung im

Bürgertreff

Beginn: 20 Uhr

19. November: Kreiswinterball in Brilon

Offizieller Beginn: 19 Uhr

Termine Dezember

02. Dezember: Offiziersabend im

Bürgertreff

Beginn: 19.30 Uhr

(Einladungen werden verschickt.)

Marcel Begere

Tagesordnung:

Musikfreunde Dedinghausen Thingstraße 7 59558 Lippstadt Tel.: LP / 6626018

1. Begrüßung und Totenehrung

2. Berichte des Vorstandes

Musikfreunde Dedinghausen

Spontan & Ungezwungen e.V.

Einladung

zur Jahreshauptversammlung

am

Donnerstag, 24. November 2022

um 20 Uhr im

Gasthof „An der Bahn“

3. Berichte Musikalische Leitung/Jugendausbildung

4. Kassenbericht 2019/2020, 2020/2021 und 2021/22

5. Entlastung des Vorstandes

6. Wahlen

7. ausstehende Termine 2022/2023

8. Probewochenende

9. Verschiedenes

Der Vorstand würde sich über eine rege Teilnahme der aktiven und

passiven Mitglieder, sowie der Eltern der Jugend sehr freuen.

Julia Schulte- Remmert

(1. Vorsitzende)

D.a. 556/37


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Bürgerring

Dedinghausen e.V.

Einladung

zur Jahreshauptversammlung!

Der Bürgerring Dedinghausen lädt alle Vereinsvorstände, Delegierte

sowie alle Bewohnerinnen und Bewohner zur

Jahreshauptversammlung am

Tagesordnung:

D.a. 556/38

Donnerstag, den 17. November 2022

um 20 Uhr

in den Gasthof „An der Bahn“ ein.

1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Bericht des Kassierers

4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

5. Neuwahlen

a) 1. Vorsitzender

b) 2. Vorsitzender

c) Kassierer

d) Schriftführer

e) Beisitzer

f) 1 Kassenprüfer

6. Terminabsprache 2022

7. Verschiedenes

Bürgerring Dedinghausen Thingstraße 5 a 59558 Lippstadt Tel.: LP / 22011

Jeder Versammlungsteilnehmer aus Dedinghausen ist

stimmberechtigt !!

Für den Vorstand

Markus Schulte

( Schriftführer )


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

kfd Esbeck-

Rixbeck-

Dedinghausen

Katholische Frauengemeinschaft Thingstraße 7

59558 Lippstadt Tel.: LP / 15920

Liebe Frauen der kfd,

zur Jahreshauptversammlung der kfd Esbeck-Rixbeck-Dedinghausen

lade ich Sie herzlich im Namen des Leitungsteams ein.

Wann:

Ort:

Sonntag den 13.11.2022 um 15:00 Uhr

Gasthof an der Bahn, Dedinghausen

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Totengedenken

3. Bericht Schriftführerin (Rückblende/Vorschau auf unterschiedliche

Veranstaltungen der kfd)

4. Bericht des Kassenführers

5. Entlastung des Leitungsteams

6. Kaffee und Kuchen

7. In diesem Jahr sammeln wir eine Spende für das Kinderhospiz in Olpe

8. Aufführung der Theatergruppe Rixbeck und der Tanzgruppe Esbeck

Anmeldungen bis zum 02.11.2022 bei den Mitarbeiterinnen

(Die Teilnehmerzahl ist begrenzt)

Das Kaffeegedeck kostet für kfd Mitglieder 8,-€ und für Nichtmitglieder 9,-€.

Es gelten die aktuellen Corona Regeln

Herzliche Grüße

(Dorothea Schulte-Remmert)

Termine – Gottesdienste

Sa., 29.10., 17 Uhr: Hl. Messe in der Johannes Kirche zu

Dedinghausen mit Pastor Roland

Di., 01.11. – Allerheiligen - 14 Uhr: Gräbersegnung in Esbeck

Di., 01.11., 15 Uhr: Gräbersegnung mit Pastor Möller

auf dem Friedhof in Dedinghausen

Di., 01.11. – Allerheiligen - 16 Uhr: Gräbersegnung in Rixbeck

Fr., 04.11., 8.10 Uhr: Hl. Messe in der Johannes Kirche zu

Dedinghausen mit Pastor Möller

D.a. 556/39


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Initiativkreis ‚Mensch hilft Mensch‘

Im Dorfwagen ….

Hotline: 0151-446 26086

Gelbe Säcke, Spiele und Bücher könnt ihr euch

samstagvormittags abholen !

Ihr findet uns jeden Samstag von 10:00 – 12:00 Uhr

im Dorfwagen neben der Kirche.

Natürlich sind wir auch über unsere Hotline 0151-

44626086 für Euch erreichbar!

Wie funktioniert das noch mal mit

der Vermittlung?

Du rufst unsere Hotline 0151-446 260 86 an oder besuchst

uns im Dorfwagen und teilst uns Deinen Wunsch mit.

Wir ermitteln und stellen Dir die Kontaktdaten (Tel.-Nr.) zur Verfügung.

Du nimmst direkt Kontakt auf und sprichst Ort, Zeit, und eventuelle Vergütung ab.

Ansprechpartner für den „Initiativkreis Mensch hilft Mensch“

Name Straße Telefon

Maria ANGENENDT Am Gurgeskamp 18 0170 2046570

Gaby BECKER Wiesenweg 33 02941 14954

Peter BECKER Wiesenweg 33 02941 14954

Dorothea BRINK Am Birkhof 50 02941 22190

Kerstin COLLAVO-KASPRIK Haslei 25 02941 7439562

Rita DUNKELMANN Haslei 16 02941 244384

Christina GROTHE Haslei 26 02941 10944

Manfred KASPRIK Breslauer Str. 30 0177 4738239

Claudia KROIS Breslauer Str. 22 02941 729187

Britta KÜCKELMANN-HOFFMANN Wasserstraße 10 0170 3118033

Mathias NEIDNIG Am Teich 11 0176 61163387

Willi SCHULTE Breslauer Str. 20 02941 14985

Ludger SCHULTE – REMMERT Thingstraße 7 0151 20097660

Annette SEIGER Wiesenweg 2 02941 25130

Miguel SMIT Ahornstr. 6 (LP) 0176 78968543

Dorothea SURAU Antoniusstraße 26 02943 977157

D.a. 556/40

Fahr-

/Einkaufsdienst

Ihr möchtet einkaufen

oder wir sollen für Euch

einkaufen, müsst ins

Krankenhaus oder zum

Arzt? Ihr braucht eine

Mitfahrgelegenheit oder

möchtet diese anbieten?

In diesen Fällen wendet

Euch bitte an das Team

‚Mensch hilft Mensch‘

unter der

Hotline 0151 4462 6086

Wir freuen uns auf Euch!


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

In der Quatalsauswertung findet ihr die von uns geleisteten Hilfen im Zeitraum

vom Juni – September. Ein herzliches Dankeschön an das TEAM MhM!

Quartalsauswertung III - 2022

der geleisteten Hilfe MhM

Wir sagen allen herzlichen Dank, die uns in unserer Arbeit unterstützen und

sich hier einbringen.

Garten (Rasen mähen, Strauchschnitt, Winterdienst o.ä) 2

Fahrdienste (zum Arzt; Einkauf o.ä.) 4

Pflegehilfe 3

Handwerkliche Hilfe (Dachrinne gereinigt, Bild aufgehängt usw.) 2

Sonstiges (Behördengänge, Vermittlung, Information usw.) 2

Neu!

Ab jetzt werden wir immer

ein Foto zur Person

veröffentlichen, die im

jeweiligen Monat das

Hotline-Telefon hat, um

hier auch dem Ansprechpartner

ein Gesicht zu

verleihen.

In diesem Monat vertritt

uns Claudia Krois.

Wir sind jeden Samstag von 10.00 -12.00 Uhr für Sie als Ansprechpartner im

Dorfwagen (an der Kirche).

Während der Corona treffen wir uns vor dem Dorfwagen und halten

Abstand.

Sie erreichen uns über unsere Telefonhotline 0151 -44626086.

Zur Info: Bei den Vermittlungen oder Tätigkeiten handelt es sich

ausschließlich um eine reine Nachbarschaftshilfe.

Wir arbeiten ehrenamtlich, bringen Menschen zusammen und Netzwerken

im eigentlichen Sinne.

Tätigkeiten oder Leistungen, die von Fachkräften erbracht werden müssen,

fragen Sie bitte direkt bei den Betrieben an.

Gerne stellen wir bei Bedarf den Kontakt zu professionellen Dienstleistern in

der Region her.

Gaby Becker

Kolpingsfamilie Haslei 45 59558 Lippstadt Tel.: LP / 274827

Kolpinggedenktag am 04.12.2022

Am Sonntag, 04.12.2022 findet unser Kolpinggedenktag statt.

Um 09:00 Uhr findet ein Gottesdienst in der Kirche in Hörste statt. Anschließend laden wir

zum Frühstück in der Gaststätte „An der Bahn“ ein.

Das Frühstück kostet pro Person 14,50€, Kinder bis 12 Jahre die Hälfte und Kinder bis 6

Jahre sind kostenlos. Nach dem Frühstück gibt es ein kleines adventliches Programm.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 26.11.2022 bei Magdalene Wahner unter Tel: 17199

oder lene.wahner@gmx.de

Wir freuen uns auf viele Gäste!

Schuh- und Handysammlung

Auch in diesem Jahr finden wieder die Schuh- und Handysammlungen statt.

Den ganzen Dezember stehen wieder Körbe und Kartons in den drei Kirchen Rixbeck, Esbeck, Dedinghausen

und bei Magdalene Wahner unter dem Carport zum Sammeln bereit.

Wir freuen uns über jede Spende.

Cordula Schlepphorst-Dickhut

D.a. 556/41


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Korfu 2023

Jugendliche aufgepasst!! 2023 ist es wieder so weit, dass die Ferienfreizeit nach Korfu fährt.

Die grünste Insel Griechenlands wartet mit einem großen Selbstversorgerhaus mit Pool, wunderbaren

Landschaften & ruhigen Stränden mit glasklarem Wasser auf uns!

Die Fahrt findet vom 24. Juni bis 9. Juli 2023 statt und ist an Jugendliche aus Dedinghausen, Esbeck

und Rixbeck gerichtet, die zum Zeitpunkt der Reise 15 bis 17 Jahre alt sind. Weitere freie Plätze werden

auch an Jugendliche aus einem Wohnort außerhalb der Gemeinde vergeben. Der Teilnehmerbetrag

beträgt aufgrund sämtlicher Erhöhungen 670 Euro. In diesem Betrag inbegriffen sind die kompletten

Kosten für die Fahrt inklusive der Versicherungen, Unterbringung, Verpflegung, Transfer und ausgiebige

Freizeitgestaltung.

Anmeldung:

Du bist zum Zeitpunkt der Fahrt zwischen 15 und 17 Jahre alt und hast Lust

auf einen unvergesslichen Sommer mit deinen Freunden - dann melde Dich

ab dem 19.11.2022 verbindlich für die Fahrt an. Fülle dazu einfach das

Online-Anmeldeformular gemeinsam mit deinen Eltern aus.

Die Anmeldung ist ab dem 19.11.2022 ab 12 Uhr ausschließlich online

möglich.

Bitte nutzt dafür den nebenstehenden QR-Code oder den Link unter

https://www.katholisch-in-lippstadt.de/portfolio/st-severinus/

Die Ferienanlage bietet Kapazität für maximal 45 TeilnehmerInnen, sodass

Jugendliche aus Dedinghausen, Esbeck und Rixbeck bei einer Anmeldung

bis 31.12.2022 vorrangig berücksichtigt werden, ansonsten gilt die Reihenfolge

der Eingänge.

Wichtige Termine:

Erst nach Bestätigung der Anmeldung per Mail wird eine Anzahlung in Höhe von 300 € fällig. Die Kontodaten

erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Voraussichtlich im April/ Mai 2023 werden wir noch einen Elternabend sowie einen TeilnehmerInnen-Tag

veranstalten. Diese Veranstaltungen nutzen wir um den Ablauf der Fahrt, geltende Regeln und Absprachen

vorzustellen. Zusammen mit der Anmeldebestätigung werden wir Ihnen hierzu genauere Informationen

zukommen lassen.

Fragen:

Falls noch Fragen auftreten, stehen wir Euch per Mail unter korfu2023@gmx.de gerne zur Verfügung.

Euer Betreuerteam

(Sandra Grothe)

D.a. 556/42

… lädt die Jugend des

Dorfes zur Korfu-

Fahrt 2023 ein:

Die Leute, denen man nie widerspricht, sind entweder die, welche man am meisten

liebt, oder die, welche man am geringsten achtet.

Marie von Ebner-Eschenbach

(*13.09.1830 +12.03.1916; mährisch-österreichische Schriftstellerin.


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Seniorengemeinschaft Dedinghausen

Singen & Gemütlichkeit

Spaß & Geselligkeit

Einladung für die nächsten Seniorennachmittage:

Am Di., d. 8. November 2022, um 15.00 Uhr

in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff.

Am Di., d. 6. Dezember 2022, um 15.00 Uhr

in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen im Bürgertreff.

(MW)

Einladung zum Seniorennachmittag

Senioren beim OV im BT

Liebe Seniorinnen und Senioren,

ich möchte Sie vorab schon einmal auf den traditionellen Seniorennachmittag einladen. Leider

musste dieser in den letzten 2 Jahren wegen Corona ausfallen.

Der Seniorennachmittag findet am Dienstag, den 22. November 2022,

im Bürgertreff statt.

Der Beginn der Veranstaltung ist um 15.00 Uhr.

Eingeladen sind alle die 65 Jahre und älter sind, selbstverständlich auch wie in den letzten

Jahren mit Ihren Partnern.

Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem ungezwungenen und fröhlichen Beisammensein. Gönnen

Sie sich ein paar schöne unbeschwerte Stunden.

Die Einladungen wurden in den letzten Tagen

schon verteilt. Sollte jemand keine Einladung

erhalten haben, kann eine Anmeldung dennoch

erfolgen.

Mit freundlichem Gruß

Ihr Bernhard Schäfers

Ortsvorsteher

Für die Durchführung von Seniorennachmittagen gibt es

aktuell keine Vorgaben/Empfehlungen seitens der

Verwaltung; sollte sich die allgemeine Coronalage

verschärfen und ggf. Vorgaben seitens Bund/Land

kommen, werden diese umgesetzt.

D.a. 556/43


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Evangelische Kirchengemeinde Lippstadt

… im Blick

Durchs Dunkel ins Licht

Längst sind die Tage kürzer geworden und Ende Oktober wurde die

Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt. Im November ist gefühlt die

dunkelste Zeit. Während in der Natur die letzten Blätter fallen und der

Nebel übers Land zieht, gedenken wir Christinnen und Christen unserer

Verstorbenen. Im Kirchenjahr folgt dann direkt auf den Toten- und

Ewigkeitssonntag der 1. Advent. Wir gehen also am Ende des Jahres

durchs Dunkel ins Licht.

So sind auch unsere Gottesdienste und Rituale in den kommenden

Wochen von der Lichtsymbolik geprägt. Während im November die

Lichter auf den Gräbern noch wie kleine Punkte in der Nacht leuchten,

breitet sich das Licht aus. Beleuchtete Fußgängerzonen, Adventskränze

und Weihnachtsbäume wird es wohl auch in diesem Jahr trotz Energiekrise

geben. Das wird vermutlich in reduzierter Form geschehen, aber

die Pro-Argumente in den Diskussionen zum Thema Weihnachtsbeleuchtung

zeigen doch auch, wie sehr wir uns nach Licht sehnen.

Im christlichen Glauben haben die Lichter, die wir zum Gedenken der

Verstorbenen anzünden und das Licht von Weihnachten dieselbe Quelle.

Es ist das Licht von Christus, das uns durch die Nacht hin zum Licht

führt. Am letzten Wochenende des Kirchenjahres, am 19./20. November

wird noch die Mahnung aus dem Lukas-Evangelium verlesen: „Haltet

euch bereit und lasst eure Lichter nicht verlöschen.“ Ab dem Sonntag

danach, dem 27. November, erklingt schon die adventliche Verheißung

aus dem Buch des Propheten Jesaja: „Das Volk, das im Finstern

wandelt, sieht ein großes Licht“. Und das berühmte Adventslied von

Jochen Klepper lautet: „Die Nacht ist vorgedrungen, der Tag ist nicht

mehr fern“. Sie finden es im Evangelischen Gesangbuch unter der

Nummer 16 und im Gotteslob unter Nummer 220. Beim Lesen und

Singen werden wir persönlich im Dunkel abgeholt und in der Dämmerung

zwischen Tag und Nacht in die aufkeimende Hoffnung mit hineingenommen.

Spürbar wird das sicher auch wieder bei unserem Adventssingen

werden, das in den Wochen vor Weihnachten dienstags abends

vor der Lukas-Kirche stattfindet. Dazu laden wir herzlich ein.

Lukas-Kirche Hörste

Pfarrerin Lilo Peters

Ostring 27

Tel. 0 29 41 | 1 23 62

L.Peters@EvKircheLippstadt.de

www.evangelisch-in-lippstadt.de

Herzliche Glückwünsche

Wir gratulieren allen Gemeindemitgliedern,

die im September ihren

Geburtstag feiern und wünschen

ihnen Gottes Segen im neuen

Lebensjahr.

Frauenkreis

Der Frauenkreis trifft sich am 1. und

3. Donnerstag im Monat um 15.30

Uhr.

Simone Urbanke

Monatsspruch November

2022

Weh denen, die Böses gut und

Gutes böse nennen, die aus

Finsternis Licht und aus Licht

Finsternis machen, die aus sauer süß

und aus süß sauer machen!

Jesaja 5,20

Ihre Pfarrerin Lilo Peters

Die Veranstaltungen entsprechen dem Planungsstand bei Redaktionsschluss.

Bitte verfolgen Sie zeitnah jeweils die aktuellen Meldungen in

der Tagespresse und in den digitalen Medien.

Bei allen Veranstaltungen gelten die entsprechenden Corona-

Schutzverordnungen.

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage und in der Presse,

inwieweit Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.

Offene Lukas – Kirche: dienstags 18 bis 19 Uhr

D.a. 556/44


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Gottesdienste in der Lukaskirche, Hörste

5. November 18.00 Uhr Gottesdienst (Vikarin R. Camen-Vogel)

19. November 18.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. L. Peters)

27. September 9.30 Uhr Familien-Gottesdienst zum 1. Advent (Pfrin. L. Peters)

D.a. 556/45


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

D.a. 556/46

Programm November 2022

Mi., 02.11. 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen

Mi., 02.11. 19.30 – 20.30 Uhr Ausgleichssport Turnhalle Dedinghausen

Do., 03.11. 14.00 - 15.30 Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen

Do., 03.11. 15.30 - 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen

Do., 03.11. 18.30 – 19.30 Uhr Zumba FZ Rixbeck

Mo., 07.11. 14.45 – 15.45 Uhr Männerfitness Turnhalle Dedinghausen

Mo., 07.11. 16.00 - 16.30 Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen

Mo., 07.11. 16.45 - 17.30 Uhr Fun Sport (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 08.11. 16.00 - 17.00 Uhr Kinderturnen (ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 08.11. 17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 08.11. 17.30 – 18.30 Uhr Step Aerobic FZ Rixbeck

Di., 08.11. 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen

Di., 08.11. 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Mixed Turnhalle Dedinghausen

Di., 08.11. 19.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Christian Andersen Halle

Mi., 09.11. 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen

Mi., 09.11. 19.30 – 20.30 Uhr Ausgleichssport Turnhalle Dedinghausen

Do., 10.11. 14.00 - 15.30 Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen

Do., 10.11. 15.30 - 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen

Do., 10.11. 18.30 – 19.30 Uhr Zumba FZ Rixbeck

Mo., 14.11. 14.45 – 15.45 Uhr Männerfitness Turnhalle Dedinghausen

Mo., 14.11. 16.00 - 16.30 Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen

Mo., 14.11. 16.45 - 17.30 Uhr Fun Sport (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 15.11. 16.00 - 17.00 Uhr Kinderturnen (ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 15.11. 17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 15.11. 17.30 – 18.30 Uhr Step Aerobic FZ Rixbeck

Di., 15.11. 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen

Di., 15.11. 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Mixed Turnhalle Dedinghausen

Di., 15.11. 19.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Christian Andersen Halle

Mi., 16.11. 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen

Mi., 16.11. 19.30 – 20.30 Uhr Ausgleichssport Turnhalle Dedinghausen

Do., 17.11. 14.00 - 15.30 Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen

Do., 17.11. 15.30 - 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen

Do., 17.11. 18.30 – 19.30 Uhr Zumba FZ Rixbeck

Mo., 21.11. 14.45 – 15.45 Uhr Männerfitness Turnhalle Dedinghausen

Mo., 21.11. 16.00 - 16.30 Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen

Mo., 21.11. 16.45 - 17.30 Uhr Fun Sport (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 22.11. 16.00 - 17.00 Uhr Kinderturnen (ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 22.11. 17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 22.11. 17.30 – 18.30 Uhr Step Aerobic FZ Rixbeck

Di., 22.11. 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen

Di., 22.11. 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Mixed Turnhalle Dedinghausen

Di., 22.11. 19.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Christian Andersen Halle

Mi., 23.11. 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen

Mi., 23.11. 19.30 – 20.30 Uhr Ausgleichssport Turnhalle Dedinghausen

Do., 24.11. 14.00 - 15.30 Uhr Prellball Turnhalle Dedinghausen

Do., 24.11. 15.30 - 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Bewegungsspiele Turnhalle Dedinghausen

Do., 24.11. 18.30 – 19.30 Uhr Zumba FZ Rixbeck

Mo., 28.11. 14.45 – 15.45 Uhr Männerfitness Turnhalle Dedinghausen

Mo., 28.11. 16.00 - 16.30 Uhr Dancing Kids (4-7 J.) Turnhalle Dedinghausen

Mo., 28.11. 16.45 - 17.30 Uhr Fun Sport (8-15 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 29.11. 16.00 - 17.00 Uhr Kinderturnen (ca. 6-9 J.) Turnhalle Dedinghausen


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

Di., 29.11. 17.00 - 18.00 Uhr Kinderturnen (ca. 4-6 J.) Turnhalle Dedinghausen

Di., 29.11. 17.30 – 18.30 Uhr Step Aerobic FZ Rixbeck

Di., 2911. 18.00 - 19.00 Uhr Damengymnastik Turnhalle Dedinghausen

Di., 29.11. 20.00 - 22.00 Uhr Volleyball Mixed Turnhalle Dedinghausen

Di., 29.11. 19.00 - 22.00 Uhr Jedermannsport Christian Andersen Halle

Mi., 30.11. 15.45 - 16.45 Uhr Mutter/Vater-Kind-Turnen Turnhalle Dedinghausen

Mi., 30.11. 19.30 – 20.30 Uhr Ausgleichssport Turnhalle Dedinghausen

D.a. –

Nachrichten

Gerade hat sich der Jubiläumstrubel

gelegt. Die Aufregungen um den TV-

Auftritt von D.a. und der von Jenny

Kunau live im Studio ist verklungen.

Da steht ein neues Presse-Event für

D.a. an.

Der freie Journalist, Sebastian

D.a. - Redaktionstermine

Susi Schliewe

Mi, 09.11., 19.00 Uhr: Redaktionssitzung, ‚An der Bahn‘

Kommen Sie vorbei und sagen Sie uns Ihre Meinung oder

arbeiten Sie mit an Deutschlands ältester Dorfzeitung!

Fr., 18.11., 20.00 Uhr: Redaktionsschluss

für die Dezember-Ausgabe (D.a. 557).

Frühzeitig eingehende Artikel sind herzlich willkommen!

Fr., 25.11., 17.00 Uhr: Zusammenlegen, ‚An der Bahn‘

Es wäre schön, wenn auch Sie uns dabei helfen würden.

Sa., 26.11.2022: D.a. 557 – Die Dezember-Ausgabe erscheint.

Fr., 09.12., 19.30 Uhr:

D.a.-Putenskat, ‚An der Bahn‘

So., 11.12., 20.00 Uhr: Redaktionsschluss für den

Jahreskalender 2023

Fr., 16.12., 20.00 Uhr: Redaktionsschluss

für die Januar-Ausgabe (D.a. 558).

Frühzeitig eingehende Artikel sind herzlich willkommen!

Dalkowski, recherchiert für das Geseinen

Bericht des Stern einen Artikel über D.a. unter dem Motto „So geht Dorf“.

sellschafts-Resort

Dazu war er am 19.10. in Dedinghausen. Er sprach zwei Stunden in der Redaktion mit Willi Schulte, Heinz-W.

Wellner und Jenny Kunau. Anschließend besuchte er den Druckkeller, um mit den ‚Kellerkindern‘ Martin

Meyer, Sandra Berkey und Mathias Neidnig zu sprechen. Am Abend nahm er dann noch an einer

Redaktionssitzung teil.

Zum Heften, am Fr., 28.10., hat er sich erneut angesagt. Das Resultat seiner Recherchen wird D.a. zu

gegebener Zeit veröffentlichen.

Gut zu wissen:

Dedinghausen.de

die

Kalenderfunktion

(BKH) Mit dem neuen Update ist es wieder möglich, die

Kalender Termine herunterzuladen.

Dazu gehen Sie in den Termin auf unserem Kalender und

wählen „Zum Kalender hinzufügen“ aus.

Wählen Sie hier das gewünschte Format aus und speichern

den Termin in Ihrem Kalender ab.

D.a. 556/47


D.a. 556 Vereine & Gruppen November 2022

D.a. 556/48

(Vanessa Mertens)


D.a. 556

November 2022

Das kulturelle Angebot unserer Stadt im November 2022

D.a. 556/49


D.a. 556 Feuilleton November 2022

Weihnachtsmarkt in Lippstadt

25.11. – 23.12.2022

Advent in der Stadt: Der Duft von Mandeln und Zimt

liegt in der Luft, an den winterlich geschmückten

Holzhütten laden nette Kleinigkeiten, Leckereien und

heiße Getränke zum Verweilen ein. Der Lippstädter

Weihnachtsmarkt ist mit seiner ganz besonderen

Atmosphäre für Einheimische und Gäste ein Publikumsmagnet.

Das historische Rathaus verwandelt sich in den

Dezembertagen in einen eindrucksvollen gigantischen

Adventskalender. Jeden Tag wird hier ein

Fenster, liebevoll und kreativ von einer Lippstädter

Schulklasse gestaltet, unter den Trompetenklängen

der „Weihnachtsengel" geöffnet.

Mit vielen kreativen Ideen und vorweihnachtlichen

Angeboten stellen sich auch die Lippstädter Stadtteile

und Serviceclubs im Wechsel vor. Umringt von den

(Foto: KWL)

festlich geschmückten Markthäuschen befindet sich in der Mitte des Rathausplatzes die beliebte Eisbahn, auf

der sich jedermann auf Schlittschuhen austoben kann.

Verschiedene Musikgruppen und Chöre gestalten auf der Weihnachtsmarkt-Bühne ein vielfältiges Musikprogramm

zum Advent.

Sonntag, 11.12.2022 verkaufsoffener Sonntag 13 – 18 Uhr

Moonlight-Shopping

Freitag, 25.11.2022

Die Geschäfte in der Lippstädter Innenstadt laden zu einem langen und stimmungsvollen Shopping-Abend ein,

den die Besucher bis 22 Uhr genießen können.

Die Lippstädter Einzelhändler präsentieren die aktuelle Wintermode sowie Must-Haves für die Advents- und

Weihnachtszeit.

Auch der Lippstädter Weihnachtsmarkt hat an diesem Abend bis 22 Uhr geöffnet.

D.a. 556/50


D.a. 556 Feuilleton November 2022

Vorhaben als Leuchtturmbeispiel für neues Grundschulfach

Weiterentwicklung des Projekts „Wer schaltet nachts die Sterne an? - Kinder können Philosophie"

Es ist ein Jahr nach dem Pilot-Vorhaben, und einige

der Kinder aus dem Vorjahr wollten unbedingt

wieder dabei sein, als es zum Start der neuen Reihe

am 6. August im Dedinghauser Atelier T8 hieß „Wer

bin ich?“. Solche und andere existenzielle Fragen

werden in insgesamt sechs Einheiten des Projekts

„Wer schaltet nachts die Sterne ein? Kinder können

Philosophie“ von August bis Oktober künstlerisch

sowie im geführten Gespräch mit neun Grundschulkindern

aufgearbeitet.

Hier diskutieren die jungen Teilnehmer*innen von

„Kinder können Philosophie“ das Thema „Ich habe

Rechte (Kinderrechte)!“ in der Dedinghauser Sonne

mit Workshopleiterin Christine Thiemeyer.

Die Kinder kommen aus Familien, die vom Kooperationspartner

Sozialdienst Katholischer Männer

(SKM) Lippstadt begleitet werden. Der künstlerischkreative

Teil findet unter der Leitung der Bildenden

Künstlerin Katinka Winz statt, und der Gesprächsteil

wird geführt von Pädagogin Christine Thiemeyer.

Das Projekt unterstützt die Kinder bei der Erforschung

ihrer inneren Landschaften und der Diskussion

ihrer Erfahrungen. Es schult zudem ihre Rhetorik

und Argumentationskompetenz. Für die teilnehmenden

Kinder und ihre Eltern ist das Angebot kostenfrei.

Die Fortführung des Projekts beinhaltet für die Initiator*innen

nicht nur die Möglichkeit der inhaltlichen

Mit freundlicher Unterstützung von: In Kooperation mit:

Konzeption ist alles – „Wir bauen ein Dorf“ ist hier

das Thema der „Kinder können Philosophie“-Gruppe

am Reißbretttisch im Atelier T8

Optimierung, sondern könnte auch von besonderer

Bedeutung für die hiesigen Grundschulen sein. Seit

dem Beginn des laufenden Schuljahres gibt es nämlich

das Schulfach „Praktische Philosophie“, das für

viele Grundschulen sehr plötzlich auf dem Lehrplan

stand, mit wenig Zeit zur Vorbereitung und zur

personellen Besetzung. „Wir sind in 2021 mithilfe

der Karl Bröcker Stiftung mit einer Idee aus Frankreich

an den Start gegangen, und freuen uns, dass

Philosophie für Kinder in NRW nun flächendeckend

in die Schulen kommt. Aufgrund unserer Projekterfahrung

sind wir dazu in Kontakt mit mehreren Schulen,

denn das neue Fach ist in den meisten Fällen

noch im Aufbau“, so Projektorganisatorin Daniela

Daus.

Die Projektumsetzung übernimmt ‚Kulturkommunikation

Daniela Daus‘ nach einem Konzept von

Marcel Eteki, mit großzügiger finanzieller Hilfe der

Karl Bröcker Stiftung. Bei Interesse an der Reihe

können Anfragen per Email an daniela.daus@kulturdaus.de

gerichtet werden.

Daniela Daus

D.a. 556/51


D.a. 556 Feuilleton November 2022

K

I

N

D

E

R

S

E

I

T

E

Geheimnisvolle

Geräusche im

Zauberwald!

Diese Woche erzählt euch die Lippstädter

Puppenspielerin Birgit Lux von merkwürdigen

Geräuschen im Zauberwald.

Es ist sehr früh am Morgen und alle Bewohner

schlafen noch tief und fest. In der Stille

des Waldes hört man komische Geräusche. Es

klingt so wie beim Dosenwerfen, wenn die

Dosen umfallen. Es scheppert und klappert.

Durch die Geräusche werden alle Schlafmützen

im Zauberwald wach.

Die Sumse fliegt hin und her und ruft: „Das

sind bestimmt die Waldtrolle Lari und Fari.

Die haben wieder nur Unsinn im Sinn.“ Doch

die beiden kommen gerade um die Ecke und

schauen ganz unschuldig. „Wir haben dieses

Mal nichts angestellt. Woher kommen die

lauten Geräusche?“ Einen Moment ist es

ruhig, doch dann hören sie wieder das Scheppern.

Auch Kasper und Prinzessin Bella

schauen fragend in die Runde. Bella meint:

(Eine Serie von Birgit Lux)

Ausgabe 23

„Vielleicht räumt der Räuber endlich seine Höhle auf.“ „Ja, das könnte wirklich sein“, glaubt

auch Kasper. „Wir können ja mal bei ihm nachschauen.“

Noch bevor sie sich auf den Weg machen, wird das Scheppern immer lauter und gleichzeitig

hören Sie den Räuber um Hilfe rufen. In Windeseile machen sich alle auf den Weg. Plötzlich

kommt er ihnen schon entgegen gelaufen und fuchtelt wild mit den Armen. „Gut, dass ihr alle da seid. Ihr müsst

mir helfen“, ruft er. „Was ist denn passiert? Räumst du gerade auf?“, fragt die kleine Hexe. „Quatsch, sieht

doch gut aus bei mir. Ich bin von dem Krach draußen wach geworden und wollte gerade nachsehen, da ist es

passiert.“ „Was ist passiert?“, drängeln die anderen. „Jemand ist in meine Höhle gefallen. Der sieht ganz

komisch aus. Er hat eine Rüstung an und trägt einen Helm auf dem Kopf. Der Helm ist vorne zu geklappt und

er kann wohl nichts sehen. Vor Schreck bin ich weggelaufen.“

Da lacht Tilly-Willy und sagt: „Das ist doch nur ein Ritter, dem sein Visier zugeklappt ist. Kein Wunder, dass

es klappert und scheppert, wenn er überall vor läuft.“ Tatsächlich sitzt in der Räuberhöhle ein verzweifelter

Ritter und versucht sein Visier zu öffnen. „Ich bin Ritter Willibald von Burg Rabenstein. Es tut mir leid, dass

ich euch erschreckt habe. Mein Visier klemmt und ich kann nicht viel sehen“, sagt Willibald.

Zum Glück hat der Räuber ein Fläschchen Öl da und ein paar Tropfen genügen tatsächlich und das Visier lässt

sich hochklappen. Da ist die Freude riesengroß.

Über ein Bild würde Luxi sich sehr freuen:

Birgit Lux

Danziger Str. 12

59558 Lippstadt

D.a. 556/52

Aus dem Zauberwald .

Ritter Willibald

Am So., dem 20. November tritt Luxi

wieder in Bad Waldliesborn auf.

Um 11 Uhr ist sie mit ihren Puppen

im Kurtheater im Walkenhausweg

zu sehen.

In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder Menschenrechte. Es geht um die

Interessen von Staaten. Merken Sie sich das, egal, was man Ihnen im Geschichtsunterricht erzählt.

Egon Karl-Heinz Bahr

(*18.03.1922 +19.04.2015; deutscher Minister, besondere Aufgaben und wirt. Zusammenarbeit)


D.a. 556 Feuilleton November 2022

Nachgeschlagen

Dedinghausen vor 50, 40, 30, 20 und 10 Jahren

(Zusammengestellt von Heinz-W. Wellner)

Vor 50 Jahren : D.a. im November 1972

03.11.1972 Der JRD eröffnet im

alten Schulgebäude einen neuen

Clubraum.

04.11.1972 Der JRD veranstaltet

eine Disco in der Grundschule.

07.11.1972 Monatsversammlung

der Kolpingsfamilie bei Kehl.

08.11.1972 Der SPD Bundestagskandidat

Engelbert Sander aus

Lippstadt stellt sich in der Gastwirtschaft

‘Zur Deele’ der Dorfbevölkerung.

14.11.1972 Bei der Kolpingsfamilie spricht Robert Koch

über die Rentenversicherung.

19.11.1972 Die Bundestagswahl bringt der SPD mit

W.Brandt den Sieg. In Dedinghausen siegt die CDU mit

55,8 % vor der SPD mit 38,5 %.

22.11.1972 Die Buß- und Bettagsfahrt führt die Kolpingsfamilie

nach Bochum.

Vor 40 Jahren : D.a. im November 1982

06.11.1982 D.a.-Ausstellung zum

07.11.1982 10-jährigen Jubiläum

dieser Zeitung.

Mit der D.a.-Redaktion stellen 7

kunstgewerbetreibende Dedinghauser

Bürger ihre Werke aus. D.a.

bringt einen Kalender mit 'Motiven

aus Dedinghausen' heraus.

13.11.1982 Die Generalversammlung

der Schützen wählt erneut

Heinz Grothe zum Vorsitzenden.

Vor 30 Jahren : D.a. im November 1992

07.11.1992 91 Schützenbrüder

erleben eine harmonische JHV des

Schützenvereins, bei der über Veränderungen

beim Winterball diskutiert

wurde.

10.11.1992 Die 'Bürgerinitiative

Aechterheide' fordert in einer

Stellungnahme an Kreispolitiker und

-verwaltung den Standort Aechterheide-Ost

aus dem Suchverfahren

zur HMD herauszunehmen, da die

LÖLF den Schwarzenrabener Wald zum Naturschutzgebiet

vorgeschlagen hat.

11.11.1992 Bereits zur 9. Hilfsaktion "Senioren teilen wie

St.Martin" trifft sich die Seniorengemeinschaft. Diesmal

werden die Pakete jedoch für ältere Menschen In Moskau

gepackt.

11.11.1992 Der Martinszug des Bürgerrings fällt dem

sehr schlechten Wetter zum Opfer. Die Brezel werden an

wenige Unverwüstliche und in der Schule verteilt.

14.11.1992 Der Planungs- und Verkehrsausschuss

macht sich vor Ort ein Bild über die Bebauungspläne hinsichtlich

der Beseitigung der höhengleichen Bahnübergänge.

14.11.1992 Der KCD stellt im Rahmen eines sonst

schwachen Programms den neuen Elferrat zum Sessionauftakt

vor.

15.11.1992 Eine sehr große Besucherresonanz kann die

Weihnachts- und Adventsausstellung von Heike Prieger

im Landlädchen verbuchen.

16.11.1992 Zumindest teilweise wird die Hauptschule

wieder genutzt. Die AWO hat ein Tagesinternat für 56

Aussiedlerkinder eingerichtet.

16.11.1992 Auch die 4. Aktion "Dedinghausen hilft

17.11.1992 Rußland’ ist ein großer Erfolg und ein Beispiel

für Solidarität. Über 150 Pakete werden im Bürgertreff

für notleidende Menschen in Moskau gepackt.

17.11.1992 Der KCD wählt auf einer außerordentlichen

Mitgliederversammlung für den zurückgetretenen Gerhard

Hagenhoff Bernhard Schäfers zum Präsidenten.

17.11.1992 Das schlechte Wetter verhindert eine Neuauflage

des Traditionsspiels: BW II-BW AH.

18.11.1992 Die traditionelle Buß- und Bettagsfahrt führt

in diesem Jahr die Kolpingsfamilie nach Minden.

18.11.1992 Martin Dicke und Stefanie Hoffmann heißen

die Sieger bei den 5.TT-Mini-Meisterschaften des TTV.

22.11.1992 Über 200 Frauen nehmen an der JHV der

Kath. Frauengemeinschaft in Ehringhausen teil. Für

Dedinghausen bleiben Marianne Husemann und Anne

Hagemann im Leitungsteam.

24.11.1992 Auf Einladung des OV und bei einem kleinen

Theaterprogramm der Frauengemeinschaft genießen die

Senioren des Dorfes Kaffee und Kuchen im Bürgertreff.

25.11.1992 Die DB macht deutlich, dass der Streckenausbau

bis 1997 durchgeführt wird. Für Lippstadt und

Dedinghausen bleiben viele Fragen offen: Kommt ein

Lärmschutzwall? Wann werden die Unterführungen

gebaut?

Vor 20 Jahren : D.a. im November 2002

01.11.2002 D.a. (338) veröffentlicht

einen Erfahrungsbericht von

Peter Becker, der als 'Peacekeeper'

mit der Bundeswehr über

ein halbes Jahr in Mazedonien

Dienst tat.

Außerdem veröffentlicht D.a. Dankesbriefe

von Familien aus den

sächsischen Flutgebieten (große

Überflutungen der Elbe und anderer

Flüsse im August'02), die Geld-

D.a. 556/53


D.a. 556 Feuilleton November 2022

und Sachspenden von Dedinghauser Familien und Vereinen

erhielten.

29.11.2002 Die Breitensportabteilung im SV Blau-Weiß

beendet die Sportabzeichensaison 2002.

01.11.2002 Zahlreiche Dorfbewohner/innen nehmen bei

13°C an der Gräbersegnung auf dem Friedhof teil.

02.11.2002 Die JHV des Schützenvereins diskutiert über

den Geschäftsbericht und das nächste Schützenfest. Bei

den Wahlen ergeben sich teilweise neue Fahnenabordnungen.

03.11.2002 Der 10.DER Eine-Welt-Trödelmarkt im Bürgertreff

ist trotz sehr schlechten Wetters wieder Anziehungsmagnet

für unheimlich viele Personen aus nah und

fern. Letztlich bleiben 10.000 Euro für die Projekte des

Eine-Welt-Kreises in den Kassen der selbstlosen Gruppe.

03.11.2002 Stefan Winkler, Spieler der TTV Jungen wird

in Westernkotten DJK-Kreismeister im Einzel. Mit Sascha

Meinhardt siegt er auch im Doppel.

09.11.2002 Der 12. D.a. Six - Match-Team-Cup Wettbewerb

wird von Norbert Lux und Michael Ahls gewonnen.

10.11.2002 Im Eingangsbereich des Lehrschwimmbeckens

kommt es zu einer versuchten Brandstiftung.

10.11.2002 St. Martin verteilt Brezel nach einem Fackelzug

an Kinder des Dorfes. Zuvor hatte man sich in der

Kirche versammelt, anschließend verlebte man noch

gemütliche Stunden in der Scheune Schulte-Remmert.

15.11.2002 Die Feuerwehr muss eine Ölspur

bekämpfen, die sich lang durchs Dorf zieht.

15.11.2002 In Dedinghausen beginnt die närrische

Jahreszeit. Der KCD stellt beim Sessionsauftakt im Zelt

an der Fukuhle, umrahmt von einem kleinen Programm,

den Elferrat vor.

15.11.2002 Mit einem Grünkohlessen beschließt die

Tennisabteilung des SV Blau-Weiß das Gesellschaftsjahr

2002.

16.11.2002 18 Personen des DER Eine Welt-Kreises

gehen im Schloss Gehrden in Klausur, um Projekte zu

überdenken.

17.11.2002 Unmengen an Besucher zieht die Adventsausstellung

in Priegers 'Landlädchen' an.

17.11.2002 Die Frauen der kfd halten ihre JHV in Erwitte

ab. Die Theatergruppe Dedinghausen gestaltet das Unterhaltungsprogramm

für 150 Frauen und einem Pastor.

19.11.2002 115 ältere Dorfbewohner/innen folgen der

Einladung des Ortsvorstehers zu einem gemütlichen

Nachmittag in den Bürgertreff. Die KFD-Frauen-Theatergruppe

aus Dedinghausen kann begeistern.

19.11.2002 Die 'BI Aechterheide' löst sich auf, nachdem

bereits 1993 der Zweck der BI, die Verhinderung einer

Hochmülldeponie in der Aechterheide zwischen Dedinghausen

und Bökenförde erreicht wurde.

22.11.2002 Die Vereine des Dorfes sprechen auf einer

Bürgerringsitzung die Termine für 2003 ab.

23.11.2002 Großes Interesse ruft die 20.Ausstellung von

Helga Stienemeier in ihrer Werkstatt-Galerie besonders

bei Auswärtigen hervor.

27.11.2002 Mitglieder des 'Landwirtschaftlichen Ortsverbandes'

treffen sich, um einen Vorstand zu wählen. Dies

war notwendig geworden, weil die Bökenförder Landwirte

nunmehr dazukamen.

D.a. 556/54

Vor 10 Jahren : D.a. im November 2012

01.11.2012 Zahlreiche Dorfbewohner/innen

nehmen an der Gräbersegnung

auf dem Friedhof teil.

03.11.2012 Die JHV des Schützenvereins

wählt Martin Grothe erneut

zum Oberst und Vereinsführer.

Auf der Versammlung wird

bekannt, dass Dedinghausen 2015

das Kreisschützenfest ausrichten

wird.

04.11.2012 Mit vier Titeln

kommen die Bogenschützen des SV BW D von den

Bezirksmeisterschaften aus Löhne zurück. Miranda Hötte,

Julius Wilmes, Lukas Pieper und Heribert Becker sind die

Bezirksmeister.

06.11.2012 Auf dem zweitletzten Seniorennachmittag

des Jahres versammeln sich die Senioren zum gemeinsamen

Essen im Gasthof Kehl.

07.11.2012 Der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss

gibt dem Schützenverein „grünes Licht“ für die Nutzung

der Friedhofskapelle als Lagerraum. Allerdings gibt es

noch Details und Reparaturarbeiten zu klären.

09.11.2012 Zum 15. Mal treffen sich die Mitglieder der

Tennisabteilung des SV Blau-Weiß im Vereinslokal zum

Grünkohlessen.

10.11.2012 Beim 2. Freundschaftstreffen bieten die

Musikfreunde „Spontan & Ungezwungen“ mit ihren Freunden

vom Spielmannszug Westereiden den Besuchern im

Bürgertreff gute Unterhaltung.

11.11.2012 Das Vereinsduell der 1. und 2. Fußballdamenmannschaften

gewinnt die ZWEITE mit 5:1.

11.11.2012 Begleitet von den Musikfreunden und gesichert

von der Feuerwehr führt St. Martin den traditionellen

Fackelzug der Kinder durchs Dorf. Zuvor hatte man sich

in der Kirche zum Martinsspiel versammelt, anschließend

gab‘s Brezeln und man verlebt noch gemütliche Stunden

in der Scheune Westerkamp (T8).

11.11.2012 Die Bogenschützen schließen ihre Hallen-

VM ab. Vereinsmeister wurden:

Miranda Hötte Schüler C weibl.

Julius Wilmes Schüler B männl.

Corinna Grote Schüler B weibl.

Ludwigt Max Schüler A männl.

Katharina Otte Schüler A weibl.

Till Stucke Jugend männl.

Karsten Sprenger Junioren männl.

Peter Gorski Schützenklasse

Heike Otte Damen

Dieter Wilmes Altersklasse

Detlef Mühlbauer Senior I

Heribert Becker Senior II

Henrik Sprenger Schützen Comp.

Lukas Pieper Schüler Blankbogen

Ulrich Sprenger Schützen Blankbogen

13.11.2012 OV Henkemeier nimmt im Gasthof Kehl vor

der Kolpingsfamilie Stellung zu Dorfthemen. Leider diskutieren

nur wenige Dorfbewohner/innen mit dem OV.


D.a. 556 Feuilleton November 2022

16.11.2012 KCD – Aktive feiern mit dem Dorf im Zelt auf

22.11.2012 Die D.a.-Nachwuchsredaktion nimmt einen

Kehls Parkplatz die Eröffnung der 33. Karnevalssession.

Auftritt des Comedian Matze Knop im Stadttheater zum

Neben dem vier Vorstandsmit- gliedern gehören weitere

Anlass und führt ein Interview mit ihm vor laufender WRD-

Personen dem Elferrat an: Sandra Schmidt, Susanne

Kamera.

Schweins, Heike Bals, Karin Sauerteig, Heinz Ewald und

das Schützenkönigspaar Stefanie und Markus Schulte.

18.11.2012 Erneut hat die Adventsausstellung im Landlädchen

Prieger großen Zulauf.

18.11.2012 Die Frauen der kfd halten ihre JHV in Erwitte

ab. Die Theatergruppe Rixbeck gestaltet das Unterhaltungsprogramm

für 150 Frauen und einen Pastor.

20.11.2012 108 ältere Dorfbewohner/innen folgen der

Einladung des Ortsvorstehers zu einem gemütlichen

Nachmittag in den Bürgertreff. Die KFD-Frauen - Theatergruppe

- Rixbeck kann mit Sketchen erfreuen.

21.11.2012 Auf einer BR - Delegiertenversammlung

sprechen die Vereine des Dorfes die Termine für 2013 ab

und blicken auf die Renovierungsarbeiten im BT im Jahre

2014.

22.11.2012 Zwei Hilfsprojekte unterstützten die Mitarbeiter

des Therapiezentrums und die Kinder der Grundschule

mit dem Verkauf ihrer in der Bäckerei Hoppe gebackenen

Weihnachtsplätzen.

23.11.2012 Auf Einladung des Fördervereins treffen sich

12 Weihnachtsplätzchenfreunde zum „Backen bei Bernhard“.

24.11.2012 Auf einer Tagung in Paderborn diskutieren

die Mitglieder des DER Eine-Welt-Kreises über Projekte.

Insgesamt werden 8.400 € an verschiedene Projekte

zugewiesen.

28.11.2012 Die Jagdgenossen sprechen über die Verwendung

der Pacht.

< (‚Der Patriot‘; 05.11.2012)

< (‚Der Patriot‘; 19.11.2012) (‚Der Patriot‘; 20.11.2012)

D.a. 556/55


D.a. 556 November 2022

Badminton

Vereinsmeisterschaften

BW Rixbeck-Dedinghausen

Wie in jedem Jahr, wurden die Vereinsmeisterschaften der Badmintonabteilung

am 3. Oktober ausgetragen. Auch Samstag, der 1.

Oktober, wurde bereits als Spieltag genutzt.

In der Sporthalle der Nikolaischule standen nach insgesamt 51

Spielen die Vereinsmeister fest.

Erfolgreichste Teilnehmerin war in diesem Jahr Bianca Lakmann,

die in allen drei Disziplinen die Vereinsmeisterschaft erkämpfen

konnte.

Ulrich Beckschulte machte es ihr fast gleich: Im Mixed gewann er

den Titel eben mit Bianca Lakmann, im Herren-Doppel mit Kai

Einhoff.

Nur im Einzel musste er sich um nur wenige Punkte seinem Bruder

Dominic geschlagen geben.

Auch im nächsten Jahr werden die Vereinsmeisterschaften am 3.

Oktober ausgetragen.

Die Top 3 im Einzelnen:

Herren-Einzel A:

1 Dominic Beckschulte

2 Ulrich Beckschulte

3 Kai Einhoff

Herren-Doppel A

1 Ulrich Beckschulte / Kai

Einhoff

2 Dominic Beckschulte /

Andreas Schütte

3 Torge Steinkamp / Helge

Steinkamp

Damen-Einzel A:

1 Bianca Lakmann

2 Josephine Gunning

Damen- Doppel A:

1 Bianca Lakmann / Melanie

Joswig

2 Josephine Gunning / Vanessa

Kraemer

3 Antia Vieito Torreiro / Maren

Redeker

Mixed A

1 Ulrich Beckschulte / Bianca

Lakmann

2 Kai Einhoff / Antia Vieito

Torreiro

3 Dominic

Beckschulte /

Melanie

Joswig

Einzel-Jugend

1 Torge

Steinkamp

Siegerfoto Schüler

Einzel-Schüler

1 Ronja

Weddemann

2 Tabea Kleine

3 Luca Bals

Abschlussfoto zur VM 2022

Einzel-Minis

1 Vincent Vollmer

2 Henry Kersting

3 Nala Krueger

4 Bennet Droste

5 Elias Meier

5 Hannes Meier

7 Nora Vrommen

7 Malin Hinrichs

Gruppenfoto Minis

Andreas Schütte

D.a. 556/56


D.a. 556 Sport November 2022

Badminton in D.a. 556

Durchwachsener

Saisonstart

Einen eher durchwachsenen Saisonstart legten die Akteure der Badmintonabteilung aus Rixbeck-Dedinghausen

hin.

Die Erste Mannschaft spielt in der Bezirksklasse

und musste sich im Derby gegen den 1. BV Teutonia

Lippstadt denkbar knapp mit 3:5 geschlagen geben.

In Oelde reichte es am Ende genauso wie gegen

Clarholz für eine Punkteteilung.

Alle Spiele sind also sehr ausgeglichen. Insofern ist

weiterhin alles möglich.

Die Zweite Mannschaft spielt in der Kreisliga.

Auch hier musste man sich im ersten Spiel dem Lokalrivalen

1. BV Teutonia Lippstadt mit 2:6 geschlagen

geben.

Gegen Dalke 2 gelang ein hart erkämpfter 5:3 Erfolg.

Gegen den heutigen Tabellenführer Dalke 1 verloren

die Rixbeck-Dedinghäuser jedoch klar mit 1:7.

Im Spiel gegen Langenberg konnte man mit 6:2 die

Oberhand behalten.

Eine Platzierung in der Tabellenmitte sollte hier

durchaus möglich sein.

Seit einigen Jahren stellt die Badmintonabteilung

wieder eine Schülermannschaft im Meisterschaftsbetrieb.

Im Derby gegen Wadersloh gelang ein sehr hart

umkämpfter Auftaktsieg. Am Ende hieß es 4:2 für

Rixbeck-Dedinghausen.

In den anschließenden Auswärtsspielen in Herford

und Blomberg musste man sich jeweils mit 1:5

geschlagen geben.

Die Minimannschaft besteht aus Akteuren, die ihre

Keine Spiele im Oktober – aber

Tabellenbewegungen

SV BW Rixbeck-Dedinghausen 1

Spiele im Oktober 2022:

Keine Spiele

allererste Saison im Meisterschaftsbetrieb spielen.

Hier verlor man klar die ersten Spiele gegen Hövelhof

und Paderborn.

Andreas Schütte

Tabelle O19-N2 – O19-N2-BK – (042) Bezirksklasse Nord 2 (Stand: 23.10.22)

Pl.(x) Verein Sp. Pkt. G U V Spiele Sätze Spielpunkte Anmerkungen

1. (1) LSV Teut. Lippstadt 2 3 5 : 1 2 1 0 16 : 08 37 : 16 1004 : 0783

2. (2) TSV Viktoria Clarholz 2 3 5 : 1 2 1 0 14 : 10 33 : 27 1110 : 1100

3. (3) TSG Rheda 1 3 3 : 3 1 1 1 12 : 12 28 : 30 1001 : 1077

4. (4) SV BW Rix./Ded. 1 3 2 : 4 0 2 1 11 : 13 25 : 32 991 : 1056

5. (5) TV JahnOelde 1 4 2 : 6 0 2 2 14 : 18 34 : 40 1363 : 1322

6. (6) TuS Belecke 1 2 1 : 3 0 1 1 5 : 11 12 : 24 520 : 0651

Spiele im November 2022:

So., 30.10., 10.30 Uhr: TSG Rheda 1- SV BW Rixbeck-Dedinghausen 1

Sa., 05.11., 18.00 Uhr: SV BW Rixbeck-Dedinghausen 1 - TuS Belecke 1

Bild zeigt die Zweite Mannschaft beim ersten Spiel

gegen Lippstadt:

h.v.l. Alexandre Neuillet, Raphael Lakmann,

Frederik Vollmer, Felix Ehring

v.v.l. Ramona Henneböhl, Andreas Schütte, Maren

Redeker

Monatsbilanz – Oktober 2022

Pl. (*) Mannschaft Sp S U N Pkt. Spiele

- (1) Rix-Ded 2 keine Spiele

- (2) Rix-Ded 1 keine Spiele

- (3) Rix-Ded M1 keine Spiele

- (4) Rix-Ded M2 keine Spiele

Gesamtbilanz (Okt.) keine Spiele

(Sep.) 12 3 2 7 8 : 16 31:45

Erfolgsfaktor: 33,3%

(x) Platzierungen vom

24.09.22

D.a. 555

; Sporthalle, Rheda-Wiedenbrück

; Sporthalle, Nikolaischule, LP

D.a. 556/57


D.a. 556 Sport November 2022

SV BW Rixbeck-Dedinghausen 2

Spiele im Oktober 2022:

Keine Spiele

Tabelle O19-N2 – O19-N2-KL – (082) Kreisliga Nord 2 (Stand: 23.10.22)

Pl.(x) Verein Sp. Pkt. G U V Spiele Sätze Spielpunkte Anmerkungen

1. (1) SG Dalke 04 1 4 8 : 0 4 0 0 26 : 06 53 : 20 1422 : 1163 (x) Platzierungen vom

2. (2) TV Verl 3 4 8 : 0 4 0 0 24 : 08 52 : 17 1375 : 1114 24.09.22

3. (3) 1. BV Teut. Lippstadt 4 4 6 : 2 3 0 1 21 : 11 45 : 28 1395 : 1199 D.a. 555

4. (4) SV BW Rix./Ded. 2 4 4 : 4 2 0 2 14 : 18 35 : 41 1405 : 1433

5. (7) SG Dalke 04 2 4 2 : 6 1 0 3 15 : 17 35 : 36 1275 : 1213

6. (6) BSC Gütersloh 1 4 2 : 6 1 0 3 14 : 18 34 : 39 1311 : 1276

7. (5) GW Langenberg 1 4 2 : 6 1 0 3 12 : 20 25 : 43 1081 : 1245

8. (8) TSG Rheda 2 4 0 : 8 0 0 4 2 : 30 5 : 50 674 : 1295

Spiele im November 2022:

So., 30.10., 10.30 Uhr: TSG Rheda 2 - SV BW Rixbeck-Dedinghausen 2

Sa., 05.11., 18.00 Uhr: SV BW Rixbeck-Dedinghausen 2 - BSC Gütersloh 1

Sa., 19.11., 17.00 Uhr: TV Verl 3 - SV BW Rixbeck-Dedinghausen 2

Spiele im Oktober 2022:

Keine Spiele

; Sporthalle, Rheda-Wiedenbrück

; Sporthalle, Nikolaischule, LP

; Zweifach TH, Verl

SV BW Rixbeck-Dedinghausen U15 Mini-Mannschaft–M1

Tabelle U15-N2 – Mini (M31) U15 Mini-Mannschaft Nord 2 (Stand: 23.10.22)

Pl.(x) Verein Sp. Pkt. G U V Spiele Sätze Spielpunkte Anmerkungen

1. (1) TV Blomberg M2 2 3 : 1 1 1 0 8 : 04 17:10 490:406

2. (2) TG Herford M2 1 2 : 0 1 0 0 5 : 01 10:02 246:140

3. (3) SV BW Rix./Ded. M1 3 2 : 4 1 0 2 6 : 12 14:26 619:751

4. (4) TuS Wadersloh M2 2 1 : 3 0 1 1 5 : 07 12:15 428:486

Spiele im November 2022:

Sa., 19.11., 15.00 Uhr: TuS Wadersloh M2 - SV BW Rixbeck-Dedinghausen 2

Spiele im Oktober 2022:

Keine Spiele

; Sporthalle, Wadersloh

Tabelle U13-N2 – Mini (M36) U13 Mini-Mannschaft Nord 2 (Stand: 23.10.22)

Pl.(x) Verein Sp. Pkt. G U V Spiele Sätze Spielpunkte Anmerkungen

1. (1) BC Phönix Hövelhof M2 3 6 : 0 3 0 0 18:00 36:00 756:245

2. (2) SG Ostenland/Neuen. M1 2 4 : 0 2 0 0 12:00 24:00 504:200

3. (3) SC GW Paderborn M1 3 2 : 4 1 0 2 6:12 12:24 403:592

3. (4) TuRa Elsen 94/11 M2 2 0 : 4 0 0 2 0:12 0:24 229:504

4. (5) SV BW Rix./Ded. M2 2 0 : 6 0 0 2 0:12 0:24 153:504

Spiele im November 2022:

x) Platzierungen vom

24.09.22

D.a. 555

SV BW Rixbeck-Dedinghausen U13 Mini-Mannschaft–M2

x) Platzierungen vom

24.09.22

D.a. 555

Sa., 29.10., 15.00 Uhr: SV BW Rixbeck-Dedinghausen M2 - TuRa Elsen 94/11 M2 ; Sporthalle, Nikolaischule, LP

Sa., 05.11., 15.00 Uhr: SG Ostenland/Neuenbeken M1 - SV BW Rixbeck-Dedinghausen 2 ; Sporthalle, Delbrück

Sa., 19.11., 15.00 Uhr: BC Phönix Hövelhof M2 - SV BW Rixbeck-Dedinghausen 2 ; Sporthalle am Hallenbad, H.

(HWW)

Safe

the

Date

Blau-Weiße Nacht

Sa., 10.12.2022, 19 Uhr im Bürgertreff!

Karten (20,-€) ab sofort bei allen BW-Abteilungsleitern.

D.a. 556/58


D.a. 556 Sport November 2022

Fußball in D.a.

Berichte von den

Mannschaften

des SV Blau-Weiß

Rixbeck-Dedinghausen

Blau-Weiß I

Spiele im Oktober‘22

02.10.: SG Oestereiden/Effeln - BW I 0 : 3

28. Min. 0:1 Christoph Hermes

47. Min. 0:2 Orion Hajradini

85. Min. 0:3 Albin Hajradini

09.10.: BW I – VfL Hörste-Garfeln 4 : 2

14. Min. 1:0 Stephan Risse (Strafstoß)

17. Min. 1:1 50. Min. 1:2 (Strafstoß)

60. Min. 2:2 Christoph Hermes

76. Min. 3:2 Niko Kasprik

83. Min. 4:2 Albin Hajradini

16.10.: FC Mönninghausen - BW I 1 : 0

25. Min. 1:0

23.10.: BW I – SG Suttrop/Kallenhardt 4 : 0

01. Min. 1:0 Jannis Stellmacher

75. Min. 2:0 Fabian Schumacher (Strafstoß)

77. Min. 3:0 Stephan Risse

81. Min. 4:0 Alexander Stratmann

Kreisliga A Stand: 23.10.2022

Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt.

1.(4) DJK Mellrich 12 9 2 1 31:07 29

2.(2) FC Mönninghausen 12 9 2 1 37:14 29

3.(5) TuS Warstein 12 9 2 1 31:13 29

4.(3) TuS Lipperode 12 6 5 1 39:14 23

5.(1) TuS Ehringhausen 12 7 1 4 28:16 22

6.(6) VfL Hörste-Garfeln 12 6 3 3 40:18 21

7.(9) BW Rix./Deding. I 12 6 3 3 28:15 21

8.(8) SuS Störmede 12 6 1 5 25:19 19

9.(11) TSV Rüthen 12 6 1 5 30:28 19

10.(7) TuS Anröchte 12 4 3 5 20:22 15

11.(13) BW Lipperbruch 12 3 3 6 19:29 12

12.(10) SG Oestereiden/Effeln 12 3 2 7 19:26 11

13.(12) SG Suttrop/Kallenhardt12 2 3 7 13:30 9

14.(15) RW Horn 12 1 3 8 8:28 6

15.(14) SV Viktoria 12 1 2 9 7:53 5

16.(16) Overhagen 12 0 0 12 11:52 0

(*) Stand: 25.09.22; D.a. 555

Spiele im November‘22

(Hinspiel)

So., 30.10., 15.00 Uhr: TuS Lipperode - BW I

So., 06.11., 14.30 Uhr: BW I - SuS Störmede

So., 13.11., 14.30 Uhr: SW Overhagen - BW I

So., 27.11., 14.30 Uhr: BW I - RW Horn (0:0)

- Winterpausen bis zum 26.02.2023 -

Blau-Weiß II

Spiele im Oktober‘22

29.09.: BW II – SV Geseke II 2 : 3

Blau-Weiße Monatsbilanz

Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Tore Pkt.

1. (3) BW I 4 3 0 1 11 : 03 9

2. (2) F-Jugend II 1 1 0 0 4 : 00 3

3. (1) F-Junioren I 1 1 0 0 7 : 04 3

4. (5) AH 1 1 0 0 4 : 01 3

5. (4) A-Junioren 1 1 0 0 7 : 05 3

6. (6) BW II 5 0 1 4 6 : 21 1

7. (9) B-Junioren 1 0 0 1 1 : 02 0

8.(11) D-Junioren I 1 0 0 1 3 : 05 0

9. (8) E-Junioren 1 0 0 1 2 : 09 0

10. (7) C-Junioren 1 0 0 1 0 : 07 0

- (10) D-Junioren II keine Spiele

- (-) G-Junioren adw

Gesamtbilanz Okt.’22 17 7 1 9 45:57 22

von 51 > Erfolgsfaktor : 43,1%

Sep.’22 42 15 5 21 121:176 53

von 126 > Erfolgsfaktor : 42,1%

** incl. Pokalspiele

03. Min. 0:1

23. Min. 1:1 Elias Widera

24. Min. 2:1 David Zinn

49. Min. 2:2 68. Min. 2:3

04.10.: SG Oester./Effeln II - BW II 9 : 0

02. Min. 1:0 25. Min. 2:0 30. Min. 3:0

31. Min. 4:0 42. Min. 5:0 70. Min. 6:0

85. Min. 7:0 88. Min. 8:0 90. Min. 9:0

09.10.: BW II – BW Lipperbruch II 1 : 3

18. Min. 0:1

50. Min. 1:1 Marc Berensmeier

80. Min. 1:2 88. Min. 1:3

16.10.: FC Mönninghausen II - BW II 5 : 1

42. Min. 0:1 Marc Berensmeier (Strafstoß)

44. Min. 1:1 47. Min. 2:1 64. Min. 3:1

73. Min. 4:1 82. Min. 5:1

23.10.: BW II – BW Eickelborn 2 : 2

42. Min. 1:0 Ronny Becker (Strafstoß)

26. Min. 1:1 Eigentor (Dawin Vosebürger)

40. Min. 2:1 Kenneth Edem Kojo Gbadagbah

75. Min. 2:2

Kreisliga C Stand: 23.10.2022

Pl. (*) Verein Spiele S U N Tore Pkt.

1.(2) Hirschberger SV I 11 9 1 1 49:16 28

2.(5) FC Mönninghausen II 11 8 0 3 46:15 24

3.(3) Internazionale LP 11 8 0 3 38:25 24

4.(8) BW Eickelborn 11 7 1 3 39:26 22

5.(1) TuS Lipperode III 11 6 2 3 35:24 20

6.(4) TuS Warstein II 11 5 2 4 31:28 17

7.(12) SV Geseke II 11 5 1 5 35:31 16

8.(6) TSV Rüthen II 11 4 4 3 34:38 16

9.(9) SG Oester./Effeln II 12 4 3 5 38:37 15

10.(11) SC Mettinghausen I 11 4 2 5 24:28 14

11.(7) TuS Ehringhausen II 11 4 1 6 29:36 13

12.(15) BW Lipperbruch II 12 4 0 8 22:52 12

13.(10) SuS Störmede II 11 3 1 7 23:39 10

14.(14) SSV Menzel 11 1 2 8 21:44 5

15.(13) BW Rix./Deding. II 12 1 2 9 15:40 5

16.(16) Viktoria LP II zurückgezogen

(*) Stand: 25.09.22; D.a. 555

Spiele im November‘22

(Hinspiel)

So., 06.11., 12.00 Uhr: BW II – SuS Störmede II

So., 13.11., 14.30 Uhr: SC Mettinghausen I - BW II

So., 27.11., 12.00 Uhr: BW II – Internazionale LP (1 : 4)

- Winterpausen bis zum 26.02.2023 -

D.a. 556/59


D.a. 556 Sport November 2022

C-Junioren - Kreisliga B Stand: 23.10.2022

Blau-Weiß AH

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.

1. BW Lipperbruch 1 1 0 0 9:00 3

Spiele im Oktober‘22

2. JSG Allagen/Sichtigvor 1 1 0 0 7:00 3

13.10.22

3. Viktoria LP 1 1 0 0 5:00 3

4. Lang./Stör./Mönn./Ehr.I 1 0 0 1 0:05 0

AH Langeneicke/ Ehringhausen - BWRD AH 1 : 4

5. JSG Hör./Esb./R-D. 1 0 0 1 0:07 0

Tore: 2x Nico Lipsmeier, 1x Jens Jungemann, 1x Ronny

6. SV 03 Geseke 1 0 0 1 0:09 0

Becker

A-Junioren

Spiele im Oktober‘22

15.10.: FJSG Erwitte 2000 - Rix-Ded/ SG Esb./Hör./M 5 : 7

22.10.: Rix-Ded/ SG Esb./Hör./M spielfrei

A-Junioren - Kreisliga A Stand: 23.10.2022

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.

1. SuS Cappel II 6 5 0 1 31:07 15

2. TuS Lipperode 6 5 0 1 25:06 15

3. Rix-Ded/ SG Esb./Hör./M 6 4 1 1 19:16 13

4. SuS Cappel I 6 4 0 2 15:10 12

5. JSG Allagen/ Sichtigvor 7 4 0 3 18:17 12

6. JSG Sutt./Belecke/Kallenh. 7 3 1 3 17:16 10

7. JSG Oester./Rüthen/Effeln 7 2 1 4 12:16 7

8. TuS Warstein 7 2 1 4 7:23 7

9. JSG Mönnig./Ehr./Störm. 6 2 0 4 14:16 6

10. BW Lipperbruch 6 2 0 4 13:17 6

11. FJSG Erwitte 2000 6 0 0 6 9:36 0

Spiele im November‘22

Sa., 29.10., 16.00 Uhr: Rix-Ded/ SG Esb./Hör./M – Warstein

Sa., 05.11., 16.00 Uhr: JSG Allagen/ Sichtigvor - Rix-Ded/ SG

Esb./Hör./M

Sa., 12.11., 16.00 Uhr: Rix-Ded/ SG Esb./Hör./M – Cappel I

Sa., 19.11., 16.00 Uhr: TuS Lipperode - Rix-Ded/ SG

Esb./Hör./M

Sa., 26.11., 16.00 Uhr: JSG Mönninghausen/Ehringhausen/

Störmede - Rix-Ded/ SG Esb./Hör./M

- Winterpausen bis zum 04.03.2023 -

B-Junioren

Spiele im Oktober‘22

24.10.: JSG Esb./Rix-Ded./ Hör. - JSG Overhagen/Eickel. 1 : 2

B-Junioren – Kreisliga A – Qualifikation-

Staffel 1 Stand: 24.10.2022

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.

1. SC Lippstadt 5 4 0 1 24:10 12

2. SuS BW Lipperbruch 4 3 1 0 22:05 10

3. Bad Waldliesborn I 5 1 2 2 9:12 5

4. JSG Esb./R-D./Hör. 5 1 1 3 9:23 4

5. JSG Overhagen/Eickel. 5 1 0 4 5:19 3

Spiele im November’22

Fr., 04.11., 18.30 Uhr: SC Lippstadt - JSG Esb./Rix-Ded./Hör.

Fr., 11.11., 18.30 Uhr: JSG Esb./Rix-Ded./Hör. - SuS BW

Lipperbruch

Fr., 18.11., 18.30 Uhr: Bad Waldliesborn I - JSG Esb./Rix-

Ded./Hör.

- Ende der Qualifikation –

C-Junioren

Spiele im Oktober’22

23.10.: JSG Allagen/Sichtigvor - JSG Hör. /Esb./Rix-Ded. 7 : 0

D.a. 556/60

Spiele im November’22

So., 30.10., 10.30 Uhr: JSG Hör. /Esb./Rix-Ded. - SV Geseke

So., 06.11., 10.30 Uhr: JSG Hör. /Esb./Rix-Ded. - Langeneicke/

Störmede/Mönninghausen/Ehringh.I

Mi., 16.11., 18.30 Uhr: BW Lipperbruch - JSG Hör./Esb./ Rix-

Ded.

So., 27.11., 10.30 Uhr: JSG Hör. /Esb./Rix-Ded. - Viktoria LP

- Winterpause -

D-Junioren I + II

Spiele im Oktober‘22

22.10.: JSG Esb./Rix-Ded./Hör.I – JSG Mönnigh./Ehringh./

Störmede/Langeneicke 3 : 5

22.10.: JSG Esb./Rix-Ded./Hör.II spielfrei

D-Junioren - Kreisliga B2 Stand: 22.10.2022

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.

1. SuS Bad Westernkotten 1 1 0 0 10:00 3

2. JSG Mö./Ehr./ St./Lan. I 1 1 0 0 5:03 3

3. JSG Oester./Rü./Effeln II 1 1 0 0 2:01 3

4. JSG Esb./R-D./Hör. II 0 0 0 0 0:00 0

4. JSG Mö./Ehr./ St./Lan. II 0 0 0 0 0:00 0

4. JSG Anröchte/Mellrich I 0 0 0 0 0:00 0

7. SV RW Horn 1 0 0 1 1:02 0

8. JSG Esb./R-D./Hör. I 1 0 0 1 3:05 0

9. Bad Waldliesborn II 1 0 0 1 0:10 0

Spiele im November’22

Sa., 29.10., 14.15 Uhr: Bad Waldliesborn II - JSG Esb./Rix-

Ded./Hör.I

Sa., 29.10., 14.15 Uhr: JSG Esb./Rix-Ded./Hör.II - JSG

Mönninghausen/Ehringhausen/

Störmede/Langeneicke II

Sa., 05.11., 14.15 Uhr: JSG Esb./Rix-Ded./Hör.I - JSG Oestereiden/Rüthen/Effeln

II

Sa., 05.11., 14.15 Uhr: SV RW Horn - JSG Esb./Rix-Ded./Hör.II

Sa., 12.11., 14.15 Uhr: JSG Anröchte/Mellrich I - JSG Esb./Rix-

Ded./Hör.I

Sa., 12.11., 14.15 Uhr: JSG Esb./Rix-Ded./Hör.II - SuS Bad

Westernkotten

Sa., 19.11., 14.15 Uhr: JSG Esb./Rix-Ded./Hör.I - JSG

Esb./Rix-Ded./Hör.II

Sa., 26.11., 14.15 Uhr: JSG Mönninghausen/Ehringhausen/

Störmede/Langeneicke II - JSG

Esb./Rix-Ded./Hör.I

Sa., 26.11., 14.15 Uhr: JSG Esb./Rix-Ded./Hör.II - JSG

Mönninghausen/Ehringhausen/

Störmede/Langeneicke I

- Winterpause bis zum 04.03.2023 –

E-Junioren

Spiele im Oktober‘22

22.10.: SV RW Horn – BW Rix-Ded 9 : 2

E-Junioren - Kreisliga A – Qualifikation 2 - 2

Stand: 22.10.2022

Pl. Verein Spiele S U N Tore Pkt.

1. JSG Anröchte/Mellrich I 1 1 0 0 8:00 3

1. SV Westf. Erwitte I 1 1 0 0 8:00 3


D.a. 556 Sport November 2022

3. SV RW Horn 1 1 0 0 9:02 3

4. BW Rixbeck-Dedingh. 1 0 0 1 2:09 0

5. JSG Mönningh./Ehringh. 1 0 0 1 0:08 0

5. TSV Rüthen 1 0 0 1 0:08 0

Spiele im November’22

Sa., 29.10., 11.00 Uhr: BW Rix-Ded. - JSG Anröchte/Mellrich I

Sa., 05.11., 11.00 Uhr: JSG Mönningh./Ehringh. - BW Rix-Ded.

Sa., 12.11., 11.00 Uhr: SV Westf. Erwitte I - BW Rix-Ded.

Sa., 19.11., 11.00 Uhr: BW Rix-Ded. - TSV Rüthen

- Winterpause –

F-Junioren I

Kreisliga A – Qualifikation 2 - Staffel 1

Spiele im Oktober’22

22.10.: Bad Waldliesborn I - BW Rix-Ded. I 4 : 7

Spiele im November’22

Sa., 29.10., 12.30 Uhr: BW Rix-Ded. I – Germ. Stirpe

Sa., 05.11., 11.00 Uhr: SV 03 Geseke I - BW Rix-Ded. I

Sa., 12.11., 12.30 Uhr: BW Rix-Ded. I – JSG Langeneicke/Stör.

Sa.,19.11., 10.30 Uhr: SV Lippstadt 08 I - BW Rix-Ded. I

Die F-Junioren werden ohne offizielle Ergebnisse und Tabellen

geführt.

- Winterpause –

F-Junioren II

Kreisliga A – Qualifikation 2 - Staffel 6

Spiele im Oktober’22

22.10.: BW Lipperbruch II - BW Rix-Ded. II 0 : 4

Spiele im November’22

Sa., 29.10., 11.00 Uhr: BW Rix-Ded. II – SC Lippstadt DJK II

Sa., 05.11., 11.00 Uhr: TuS Lipperode II - BW Rix-Ded. II

Sa., 12.11., 11.00 Uhr: BW Rix-Ded. II – JSG Suttrop/Belecke/

Kallenhardt/Hirschberg III

Sa., 19.11., 11.00 Uhr: JSG Suttrop/Belecke/ Kallenhardt/

Hirschberg IV - BW Rix-Ded. II

Die F-Junioren werden ohne offizielle Ergebnisse und Tabellen

geführt.

- Winterpause –

(HWW)

Die Fußballfabrik zu Gast in Dedinghausen

Vom 5.10. – 7.10.2022 war die

Fußballfabrik zu Gast in Dedinghausen.

Drei Tage mit sechs

Trainingseinheiten. Es gab das Team

Spanien, Niederlande und Portugal.

An den 3 Tagen gab es den

Dribbelkönig,

den Elfermeterkönig

und

Mr.

Hammer.

Es

gab goldene, silberne und bronzene Pokale. In jeder Altersgruppe gab es eine

Qualifikation nach der Mittagspause für das Finale am Nachmittag. Pro

Altersgruppe gab es jeden Wettbewerb.

D.a. 556/61


D.a. 556 Sport November 2022

Nach dem Mittagessen gab es immer ein Thema

wozu wir dann einen kleinen Workshop gemacht

haben. Zu der Trainingseinheit gehörten Übungen

und Spiele. Am Ende gab es zwei kleine

Abschlussturniere.

Die knapp 30 Kinder wurden in jeweils drei Mannschaften

aufgeteilt. Es gab die Teams Bayern,

Dortmund und Schalke. Nach dem Turnier gab es

die große Siegerehrung. Es bekamen alle Kinder

Pokale, die bei den Wettbewerben 1., 2. oder 3.

geworden sind. Manche Kinder bekamen 3 Pokale, andere gar keinen.

Franz Surendorf wurde Camp-Champ.

Nach dem Training konnte man sich bei einem kleinen Shop Torwarthandschuhe,

Kapitänsbinde usw. kaufen.

Lukas Dickhut

Positive Monatsbilanz der

TTV-Teams!

1. TTV Herren

Spiele im Oktober:

20.10.: LTV Lippstadt II – TTV H1 3 : 9

24.10.: TTV H1 - DJK SR Cappel III 5 : 9

Herren – Kreisliga (Stand: 24.10.22)

Pl.(x) Verein Spiele S U N Spiele/Punkte

1.(2) TV Büren 4 4 0 0 36:12 8:00

2.(1) TV Brilon 4 3 0 1 31:13 6:02

3.(8) TV Suttrop 4 3 0 1 29:23 6:02

4.(9) TuS Warstein III 5 3 0 2 40:34 6:04

5.(3) DJK SR Cappel III 5 3 0 2 35:30 6:04

6.(4) TuS Wadersloh I 5 3 0 2 32:28 6:04

7.(5) TTV DJK Dedingh I 4 2 0 2 30:25 4:04

8.(7) TTV Werl-Büderich 4 2 0 2 27:29 4:04

9.(6) TuS Ehringhausen I 5 2 0 3 30:33 4:06

10.(11)TTC B. Westernkotten I 4 1 0 3 22:33 2:06

11.(10)TTV Neheim-Hüsten IV 5 1 0 4 28:42 2:08

12.(12)LTV Lippstadt II 5 0 0 5 17:45 0:10

(x) Stand vom 23.09.2022 – D.a. 555

Spiele im November:

Fr., 28.10., 20.00 Uhr: TTV H1 – TV Brilon

Fr., 04.11., 20.00 Uhr: TuS Ehringhausen I - TTV H1

Sa., 12.11., 17.30 Uhr: TTV Werl-Büderich I - TTV H1

Fr., 18.11., 20.00 Uhr: TTV H1 – TuS Warstein III

Fr., 25.11., 20.00 Uhr: TV Suttrop - TTV H1

2. und 3. TTV Herren

Spiele im Oktober:

27.09.: DJK Erwitte III - TTV H2 3 : 7

30.09.: TTV H3 – TTV Ense V 7 : 3

17.10.: TTV H2 – Berenbrocker SV 9 : 1

21.10.: SV RW Horn - TTV H3 6 : 4

Herren – 3. Kreisklasse 2 (Stand: 23.10.22)

Pl.(x) Verein Spiele S U N Spiele/Punkte

1.(2) TTV DJK Dedingh. II 3 3 0 0 25:05 6:00

2.(1) TTV Ense V 3 2 0 1 16:14 4:02

D.a. 556/62

TT in D.a. 556

Monatsbilanz des TTV für Oktober 2022

Pl. (*) Mannschaft Spiele S U N Spiele Pkt.

1. (1) Herren II 2 2 0 0 16:04 4:0

2. (2) Herren I 2 1 0 1 14:12 2:2

3. (3) Herren III 2 1 0 1 11:09 2:2

4. (4) Jungen 1 0 0 1 1:09 0:2

Gesamtbilanz Okt.’22 7 4 0 3 42:34 8:6

von 14 > Erfolgsfaktor: 57,1%

Sep.’22 7 2 0 5 30:49 4:10

von 14 > Erfolgsfaktor: 28,6%

**) einschließlich der Pokalspiele

3.(8) SV RW Horn 4 1 1 2 19:21 3:05

4.(3) Berenbrocker SV II 4 1 1 2 18:22 3:05

5.(5) TuS Niederense 1 1 0 0 6:04 2:00

6.(4) TTK Anröchte III 2 1 0 1 9:11 2:02

7.(7) TTV DJK Dedingh. II 3 1 0 2 12:18 2:04

8.(6) DJK Erwitte III 2 0 0 2 5:15 0:04

(x) Stand vom 23.09.2022 – D.a. 555

Spiele im November:

Fr., 28.10., 20.00 Uhr: TTV H3 – TTK Anröchte III

Fr., 28.10., 20.00 Uhr: TuS Niederense - TTV H2

Fr., 04.11., 20.00 Uhr: TuS Niederense - TTV H3

Mo., 14.11., 19.00 Uhr: TTV Ense V- TTV H2

Mo., 21.11., 20.00 Uhr: TTV H2 - SV RW Horn

Di., 22.11., 20.00 Uhr: DJK Erwitte III - TTV H3

TTV Jungen

Spiele im Oktober:

22.10.: TTV J - TV Büren V 1 : 9

Jungen – 19 Kreisklasse 1 (Stand: 23.10.22)

Pl.(x) Verein Spiele S U N Spiele/Punkte

1.(1) TV Büren III 4 4 0 0 36:04 8:00

2.(2) TuS Wadersloh I 3 3 0 0 26:04 6:00

3.(3) TuS Wadersloh II 4 3 0 1 26:14 6:02

4.(5) TV Büren V 4 2 0 2 18:22 4:04

5.(4) SuS BW Lipperbruch II 2 1 0 1 10:10 2:02

6.(6) TV Büren IV 3 1 0 2 12:18 2:04

7.(7) DJK Erwitte II 4 0 0 4 7:33 0:08

8.(8) TTV DJK Dedingh. 4 0 0 4 5:35 0:08

(x) Stand vom 23.09.2022 – D.a. 555

Spiele im November:

Sa., 29.10., 10.00 Uhr: TTV J – TuS Wadersloh I

Sa., 12.11., 10.00 Uhr: TTV J – TV Büren IV

Sa., 26.11., 12.30 Uhr: DJK Erwitte II - TTV J

- Winterpause bis zum 13.01.2023 -

(HWW)


D.a. 556/63


Graffiti bei T8 – Dedinghausen wird bunter!

Aufnahme von Willi Schulte; Oktober 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!