Buchkonzept_Kunststoff

Dieses Material enthält eine Vielzahl von Arbeitsbeispielen aus Kunststoff, Acryl, Pvc-hart. Es werden Konstruktionen, technologische Abläufe, Schülerarbeitsblätter zur Fertigung angeboten/vorgeschlagen. Das vollständige Material (Buchkonzept) können Sie unter "https://www.werkunterricht-technik.de/ergebFert.html" downloaden. Dieses Material enthält eine Vielzahl von Arbeitsbeispielen aus Kunststoff, Acryl, Pvc-hart. Es werden Konstruktionen, technologische Abläufe, Schülerarbeitsblätter zur Fertigung angeboten/vorgeschlagen. Das vollständige Material (Buchkonzept) können Sie unter "https://www.werkunterricht-technik.de/ergebFert.html" downloaden.

24.10.2022 Aufrufe

Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: KunststoffHartmut Seifert .Handlungsorientiert und differenziertLehren und LernenimArbeitslehre,Werk- und Technikunterricht:KunststoffArbeitsmaterial für LehrendeGebrauchsgegenständenzum Planen und Fertigen vonmit Kopiervorlagen5. bis 10. Klasse1

Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

Hartmut Seifert .

Handlungsorientiert und differenziert

Lehren und Lernen

im

Arbeitslehre,

Werk- und Technikunterricht:

Kunststoff

Arbeitsmaterial für Lehrende

Gebrauchsgegenständen

zum Planen und Fertigen von

mit Kopiervorlagen

5. bis 10. Klasse

1


1 Aufbau und Inhalte des Materials

Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

Die vorliegenden Gebrauchsgegenstände wurden in den Schuljahrgangsstufen 5 bis 10 gefertigt. Die

dabei gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen fanden in den Ausarbeitungen der vorgeschlagenen

Gebrauchsgegenstände ihren Niederschlag. In diesen Zusammenhängen werden auch Hinweise und

Informationen zu fach- und fächerübergreifenden Unterrichtsinhalten - MINT 1 - gegeben. Im

Technikunterricht ist die Nutzung von oder die Bezugnahme auf MIN 2 eine Notwendigkeit, um z. B.

konstruktiv, fertigungstechnisch und kontrollierend eine erfolgreiche Zweckrealisierung erreichen zu

können. In diesem Prozess des Lehrens und Lernens ist der Technikunterricht das Leitfach, welches die

Verbindungen und Beziehungen zu Inhalten der MIN-Fächer knüpft. Schulpraktisch kann das durch den

Techniklehrenden selbst oder in Absprache mit entsprechenden MIN-Lehrern erfolgen.

Technische Aufgabenstellung

Informatik

Hardware

Software

Mathematik

Algebra Arithmetik Geometrie

Technik

Stoff

Energie

Information

Physik Chemie Biologie

Naturwissenschaft

Entscheidend für das Gelingen von MINT ist die deutsche Sprache, was entsprechend Kenntnisse zu

den erforderlichen Fachbegriffen einschließt.

1 MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

2 MIN - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften

9


2 Vasen mit Reagenzglas

Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

2.1 Varianten für eine Vase mit Reagenzglas - Übersicht

Vasenvarianten

Grundplatten

Vasenvariante "Quadrat"

Vasenvariante "Dreieck"

2.2 Verwendungsvorschläge

Die Vasen, z. B. gefüllt mit Blumen, können für den persönlichen Bedarf, zur Ausgestaltung des

familiären Wohnbereichs oder bei der Tischgestaltung zu festlichen oder familiären Anlässen

Verwendung finden.

Weitere Möglichkeiten ergeben sich in Verbindung mit einer Blume als Geschenk:

• zum Geburtstag von Familienangehörigen,

• zu einem Ehrentag, wie z. B. Muttertag,

• zu einem besonderen Ereignis innerhalb verwandtschaftlicher Beziehungen.

12


Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

2.7 Vorname Schüleraufgaben- Name: und -arbeitsblätter

2.7.1 Aufbau von Spiralbohrern und Bohrungsarten

Aufbau eines Spiralbohrers

Nebenschneide

Querschneide

Spanabheber

Spannut

Datum:

Schaft

Schneidenteil

An den Kanten einer Bohrung entstehen in der Regel Grate. Dies sind scharfe Unebenheiten, welche

auch an Säge- und Scherflächen entstehen. Bei Bohrungen kann man diesen Grat mit einem Kegeloder

Spitzbohrer bzw. Krauskopf entfernen.

Krauskopf, Kegel- oder Spitzbohrer

Bohrungsarten

Bei beiden Vasenvarianten müssen zwei unterschiedliche Arten von Bohrungen ausgeführt werden. In

der Mitte befindet sich eine Grundbohrung, an den Ecken sind es Durchgangsbohrungen. Die mittig angeordnete

Grundbohrung ermöglich eine senkrechte Stellung des Reagenzglases. Die

Durchgangsbohrungen verhindern ein Einreißen beim Biegen der Flügel.

Die folgenden Zeichnungen zeigen diese Bohrungsarten als grafische Darstellungen mit möglichen

Bemaßungen.

Ø 20

Ø 20

Ø 20 x 30 30

Ø 20

Durchgangsbohrung (Ø 20 mm)

23

Grundbohrung eines Spiralbohrers (Ø 20 mm x 30 mm)

Bei beiden Bohrungen muss die Bohrungsmitte mit einem Körner gekörnt werden. Dadurch "findet" der

Bohrer den Mittelpunkt der zukünftigen Bohrung und "verläuft" nicht. Kleine Werkstücke sind immer

einzuspannen, z. B. in einem Maschinenschraubstock. Sowohl zu Bohrbeginn als auch beim

Durchbohren einer Durchgangsbohrung ist eine langsame Vorschubbewegung erforderlich. Unter dem

zu bohrenden Werkstück sollte sich stets eine Holzunterlage befinden, damit bei einer

Durchgangsbohrung der Bohrtisch nicht beschädigt wird. Zum Bohren von Kunststoffen werden

Spiralbohrer verwendet.


3 Universalablagen

Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

3.1 Varianten für eine Universalablage - Übersicht

Für ein Teil

Für

zwei Teile

Für drei Teile

Universalablage für ein Teil oder zwei Teile

Universalablage für zwei Teile oder drei Teile

32


Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

3.6.3 Konstruktion Universalablage für 2- oder 3-Teile

R109

Teil 1

t = 3

180

76

100

198

292

Hinweis:

Lage und Winkel für die Universalablage für 2 oder 3 Teile.

90°

90° 90°

Teil Benennung Stück Werkstoff Maße

Gezeichnet:

Geprüft:

1 Universalablage für 2 oder 3-Teile 1 Acryl 292 x 180 x 3

Maßstab:

1 : 2

Datum: Feb. 2017 Name:

Datum:

Benennung:

Name:

Dr. H. Seifert

90° 90°

90° 90°

37

Schule:

Kl.:

Universalablage für 2 oder 3 Teile 1

Nr.:


Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

Handlungsablauf beim Anreißen

Die Zeichnung für das anzureißende Werkstück.

Zur Verfügung stehender Werkstoff

42

Werkstoff

45

17

t = 4

72

1. Auswählen und Markieren der Bezugskante

2. Anreißen der Bezugslinie

1

2

4

3

3. Anreißen der Breiten mit 36 mm und 21 mm 4. Anreißen der Breiten mit 36 mm und 21 mm

5 6

7 8

5. Anreißen der Höhe mit 17 mm

6. Anreißen der Höhe mit 45 mm

7. Verbinden der Anrisse 8. Kontrolle des Angerissenen (Messen), hier

42 mm

42


4 Office- oder Schmuckschalen

Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

4.1 Varianten für eine Office- oder Schmuckschale

Office- oder Schmuckschale quadratisch

Variante 1

Variante 2

Office- oder Schmuckschale gleichseitig

47


Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

Vorname Name:

Datum:

Aufbau 4.7.3 Aufbau und Funktionsweise und Funktionsweise einer Ständerbohrmaschine

einer Ständerbohrmaschine

Bei deinem Werkstück sind Durchgangsbohrungen zu bohren. Dazu kann man Bohrmaschinen oder

Handbohrgeräte nutzen. Zur Ausführung senkrechter Bohrungen eignen sich besonders Ständer- oder

Tischbohrmaschinen, weil hier die Bohrspindel senkrecht zum Bohrtisch angeordnet ist.

Die Aufgabe:

Trage die Fachbezeichnungen für die markierten Baugruppen und Bauteile ein!

1

0

Folgende Fachbezeichnungen stehen dir zur Verfügung:

Abdeckung, Ausschalter, Bohrfutter, Bohrmaschinenfuß, Bohrspindel, Bohrtisch, Elektromotor,

Höhenverstellung, Maschinensäule, Riemen, Riemenscheibe, Spanneinrichtung, Spiralbohrer,

Vorschubhebel, Zuleitung mit Netzstecker.

58


Arbeitslehre, Werk- und Technikunterricht: Kunststoff

5.7.4 Fertigungsablaufplanung

Solarventilatoren und Solarzellenhalter

Benennung des Gegenstandes: Solarventilator und Solarzellenhalter

Lfd.

Nr.

Arbeitsschritt Werk- und Prüfzeuge,

Hilfsmittel

Bemerkungen

1 Prüfen der Rohmaße Stahlmaßstab Materialgröße mindestens 183x66x2

oder 214x182x2 oder 150x66x2

2 Anreißen der Form

und Bohrungsmitten

3 Körnen der

Bohrungsmitten

4 Prüfen der gekörnten

Bohrungsmitten

5 Bohren der

Durchgangsbohrungen

Stahlmaßstab, Flachwinkel,

Bleistift

Körner, Hammer, Unterlage

Stahlmaßstab, Flachwinkel

Ständer- oder Tischbohrmaschine,

Spiralbohrer Ø

5 mm oder Ø 3 mm

Spannvorrichtung

Feste und glatte Unterlage

verwenden. Nicht zu kräftig schlagen,

um ein Splittern zu verhindern!

6 Schneiden der Form Handhebelschere Nur ein Schüler arbeitet an der

Handhebelschere!

A

A

7 Feilen der Rundungen Flachfeile, Schraubstock mit

Kunststoffschutzbacken

8 Glätten der geraden

Flächen durch Feilen

9 Glätten der Flächen

durch Schleifen

Flachfeile, Schraubstock mit

Kunststoffschutzbacken

Schleifpapier => 150

Nicht zu fest einspannen!

A

Das Schleifpapier auf die Werkbank

legen und das Werkstück hin und her

bewegen.

10 Entgraten der Kanten Ziehklinge Ziehklinge in Richtung des Körpers

ziehen!

11 Sichtkontrolle des

Werkstückes, evtl.

Korrekturen

12 Anreißen der

Biegelinien

13 Umformen durch

Biegen

Bleistift, Flachwinkel,

Stahlmaßstab

Wärmeschiene

A

Zwischenkontrolle und Durchführung

von Korrekturen vor dem Biegen.

Nur kleine Markierungen anbringen!

Umformtemperatur beachten! Auf

Gleichmäßigkeit der Biegungen

14 Kontrolle des

Werkstückes, evtl.

Korrekturen

vornehmen

achten.

A

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!