26.12.2012 Aufrufe

download PDF (33MB)

download PDF (33MB)

download PDF (33MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRJSMfl<br />

Computerclub Deutschland e.V.<br />

Juni 1987 Nr.4<br />

Schwalbacher StraBe 50, 0-6000 Frankfurt am Main 1<br />

D 2856 E<br />

Auf unserem Messestand bei der MICRO<br />

COMPUTER 1987 in Frankfurt war auch<br />

diese neue HP-IL Tastatur von der Firma<br />

MARQUARDT an einem "voll ausgebauten"<br />

HP-71 System auszuprobieren. Die<br />

Tastatur hat einen eingebauten HP-IL<br />

Converter und eine eigene Stromversorgung<br />

mit extemem Netzteil. Damit wird<br />

sie als normales IL-Gerat angeschlossen<br />

und anschlieBend vom HP-71 als Keybo<br />

ard definiert. Auch auf der "groBen" Tas<br />

tatur sind Tastenbelegungen moglich.<br />

Clubnachrichten<br />

Neu: ATARI-Gruppe im CCD<br />

HP-28C Erfahrungen<br />

Datenfernubertragung<br />

Serie 70<br />

Laufwerksadresse<br />

Lexfile STRUTIL<br />

Serie 40<br />

Telefongebiihren<br />

Diaetiketten drucken<br />

Volleyball Coach<br />

TIME-Modul Funktionen<br />

Sollzeit<br />

RUMMY (Spiel)<br />

Barcodes drucken<br />

Phasenanschnittsteuerung<br />

Umrechnungsfaktoren<br />

Best of PRISMA<br />

ROM-Reading<br />

Verfahrenstechnik


Clubborse<br />

Verkaufe: Sprachinterface f.d. HP41/71/75 (PRISMA<br />

84.9.31, fertig aufg. im Geh.), 150,-DM, GAMES/STAN<br />

DARD Modul (1 Gehause), 80,-DM, Akkuladegerat<br />

HP82066B f. 18,-DM,0riginal HP Druckerstanderf. HP Think<br />

Jet f. 18,-DM, Bucher: Anwenderhandbuch HP-41)Vieweg<br />

Verl.) 18,-DM, Tl 58/59 Buch (kein 08/15 Buch, etwasf. echte<br />

Freaks), 20,-DM, Anwender Prg. EPSON HX-20 (CHIP Sonderheft),<br />

14,-DM, Daten, Disketten, Dateien (CHIP Buch f.<br />

20,-DM, alle Preise VHB.<br />

Suche: HP-71 Mathe-Modul, HP-15/11/10<br />

©07131/484738<br />

Hewlett-Packard Zub.: Sprachinterface f. HP41/71/75 (Pris<br />

ma 84.9.31, fertig aufg. im Geh.) f. 125,-DM, wenig benutzter<br />

HP2225C ThinkJet (Tintenstrahldrucker m. Centronic) u.<br />

Stander, 665,-DM, Ladegerat HP82066B und defekter HP41<br />

Akku HP82120A, 18,-DM HP 71 4k-RAM Mod. HP82420A,<br />

90,-DM, HP41 buch (Vieweg Verl.), 18,-DM HP 41 GAMES/<br />

STANDART Mod. in einem Gehause!!!75,-DM, alle Preise<br />

VHB<br />

©07131/484738<br />

Verkaufe: HP 87XM, 128 KB, HP-IB, AP-, I/O-, und Plotter<br />

ROM, HP-IL Interface, 9135 A 5 MB + 270 KB Floppy, HP<br />

82905 B Drucker, mdglichst komplett sofort abzugeben.<br />

Preis VB.<br />

©02161/894952, (nach 10.00 Uhr).<br />

HP 75, Mathe Pac, VisiCalc, l/O-Rom, Text Formatter, 8k-<br />

PRM, ThikJet, Video Interface (24x80), Monitor, Asembler,<br />

forth.<br />

J6rn Eversberg (1668), ©02181/661140 bis 16.00.<br />

Verkaufe: HP-IL-Thermodrucker HP 82162A incl. Akku und<br />

Ladegerat f. 600,-DM und externes Ladegerat mit Akku (HP-<br />

82037) passend f. 82161 /82162/HP-97 fur 100,-DM<br />

Peter Behrend. ©0421 /505117<br />

Verkaufe: f. HP41 Kartenleser f. 70,-DM, IL-Modul 82160Af.<br />

50,-DM, PAC SCREEN Videointerface f. 650,-DM<br />

©02751/2114<br />

Verkaufe: HP 75C wenig gebraucht mit 8k Modul, l/O-Modul,<br />

Visicalc(deutsch), Textformater und Epson FX-80 Drucker<br />

mit HP Interface. VHB.<br />

Dieter Schuppan (21), ©06501/3131<br />

Verkaufe preiswert, wenig eingesetzt: HP 71B mit 4 KB Erweiterung,<br />

Finance, Text, HP 41-Translate, IL-AnschluB und.<br />

Kartenleser / HP 75C mit 8 KB-Erweiterung, Visicalc, Text,<br />

IL-AnschluS und Kartenleser/ hP110 mit Doppel-Diskette,<br />

ThinkJet-Drucker, Memomaker, Lotus 1-2-3, Word-Star und<br />

d-Base II.<br />

Kurt Heller, K61n, Buro:S0221/492182.<br />

Privat: 0221/4971316.<br />

Verkaufe: Sprachausgabeinterface f. HP41/71/75 (s.Prisma<br />

84.9.31, fertig aufgebaut im Gehause) f. 140,-DM, HP-41<br />

GAMES/STANDARD Modul (2 Module in einem Gehause)<br />

80,-DM. Akkuladegerat HP82066B f. 18,-DM, HP 97 f. 399,-<br />

DM<br />

Bucher: Anwenderhandbuch HP-41 (Vieweg Verl.) f. 18,-<br />

DM, TI58/59 Buch (kein 08/15 Buch) f. 18,-DM, alle Preise<br />

VHB<br />

©07131/484738<br />

Verkaufe HP 15 u. HP 16, HP15 mit Adv.<br />

Wolfgang Schmidt, ©08141/7936 o. 71887 n. 18.00.<br />

Verkaufe: HP 41 CX getunt inch 2x1111 f. 575,-DM, IL-Drukker<br />

f. 680,-,IL-Laufwerk + 6 Cass. f. 750,-DM, Lederkoffer f.<br />

350,-DM, Cardreader f. 250,-DM, Barcodeleser f. 225,-DM,<br />

IL-Modul f. 195,-DM, Matrixdrucker 82905 f. 1100,-DM.<br />

Bernd Altenhoff, Schuttorfer Weg 1A, ©0541-48525 ab<br />

19.00.<br />

Verkaufe Kassettenlaufwerk: HP-82161Afiir700,-DM, Biete<br />

fiir HP-71 LEX-File-Listen an. Ich habe iiber 400 neue Befeh<br />

le erfaBt und alphabetisch sortiert (ID, XFN,LEX-File).<br />

Ermdglicht ein schnelle Laden fehlender Files bei Erschei<br />

nen der Meldung: "XFN not found". Sehr niitzlich! Uber 20<br />

Seiten f. 30,-DM.<br />

Jochen Haas, Leverkusen, ©02171/46802<br />

Verkaufe original Applel I+Doppelfloppy, Zenit Monitor, 80 Z-<br />

Karte, Seikoscha Drucker, Betriebssoftware. VB 1700,-DM<br />

A07552/5994<br />

87.4.02<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Verkaufe HP-41 CV mitTime-Modul, X-Funktion-Modul, Ma<br />

gnetkartenleser, Ladegerat und Accu. Die teile sind wenig<br />

gebraucht. Preis:735,-DM.<br />

©0721/574275 (karlsruhe)<br />

Verkaufe: HP9114 ca. 15 Betriebsstunden f. 950,-DM, HP<br />

2225D/ThinkJet V.24 AnschluB f. 650,-DM, HP 41 RAM/<br />

ROM-Box f. HP 41 8kRAM/24k Eprom ERAMCO ahnlich f.<br />

150,-DM, Zenith-AT gut ausgestattet VB 10.000,-DM<br />

U. Schwaderlap, 1. Reihe Mitte<br />

Fur HP41: Card-Reader f. 300,-DM, ?-Leser f. 200,-DM,<br />

XF+TIME 200,-DM, XM f. 100,-, QM 150,-DM, MM f. 60,-,<br />

MATH-M f. 600,-DM.Steinhauer, ©069/2653288 von 8.00-<br />

15.00 Uhr.<br />

Suche X-Memory-Mosul HP 82181 A.<br />

Stefan Schneider, S06121/840983<br />

Suche f. HP 41 CV Kassettenalufwerk u. Programme f. Bauwesen<br />

(Statik, Holz-, Stahl- und Stahlbetonbau).<br />

M. Klavora, Bismarckstr. 30, 8000 Munchen 40. %089<br />

395793<br />

Verkaufe IL-Bandlaufwerk mit Zubehor u. 2 Kassetten 850,-<br />

DM, Video-Converter f. 300,-DM, Kartenleser f. 350,-DM<br />

PPC-ROM m. Handbuch f. 250,-.<br />

Michael Haase, Ringstr. 37, ©0731/3823343, abends<br />

077305/7736.<br />

Verkaufe Epson HX-20 + 32k -Constant Memory + eingeb.<br />

Mikrodrucker + eingeb. Cassettenlaufwerk + 4 Mikrocassetten<br />

+ Druckerpapier + Ladegerat + 2 Handbucher alles im<br />

Handl. Koffer VB 900,-DM.<br />

Christoph Struder, ©02227/6816 bis 22.00.<br />

Verkaufe HP 41 CX, Kartenleser HP 82104A, Akku zus. f.<br />

800,-DM, Auch einzeln abzugeben! HP-IL-Modul HP82160A<br />

f. 230,-DM,. Fur HP 71B: Kartenleser HP 82400A f. 320,-.<br />

MatheRom HP 82480A f. 280,-DM.<br />

R. Lehr, ©0234/360953<br />

Gelegenheit: Verkaufe HP 41 CV m. 4 Modulen (X-Function,<br />

2 X-Mem. Mathe I) Port-Extender, programmierbucher,<br />

kaum benutzt, NP 1350,- fur 720,-DM.<br />

©030/87-47-27<br />

Verkaufe HP-85 incl. 16kb-Erw. und folgende ROMs: Matrix,<br />

Mass Storage, AP, I/O, Plotter-Printer, (ohne Romtrager), IB-<br />

Interface zus. f. 990,-.<br />

H. Speckert, ©069/13625098, werktags 8-17.00.<br />

Verkaufe HP 71 B, 1 1/4 J. alt, kaum gebraucht, f. 900,-DM.<br />

A0221/463605, ab 20.00 Uhr 06121/520719<br />

Verkaufe HP 41C m. Handbuch, Quad-Mod. X-F-Mod., nur<br />

komplett f. 420,-DM,<br />

A030/7724482 ab 19.00 Uhr.<br />

Verkaufe f. HP 71: Kartenleser HP 82400A incl. 36 M,-Karten<br />

VB 430,-DM und IL-Drucker HP2225B (ThinJet) VB 900,-<br />

DM.<br />

©089/912777 ab 19.00.<br />

Verkaufe: PPC-Journal von 1974 bis 12/1983 kpl f. 250,-DM,<br />

CCD-Modul f. 220,-DM, Bar-Code Leser f. 220,-DM.<br />

Siegfried Noske, ©02251/64965 (ab 19.00Uhr).<br />

.END.<br />

Weitere Rechner im CCD<br />

Nachdem es ja in der letzten Zeit lebhafte Diskussionen<br />

um neue Gruppen im CCD gege<br />

ben hat, wurde auf der letzten Vorstandssit-<br />

:ung eindeutig beschlossen, da(3 die Wurzel<br />

des CCD, der HP41, nach wie vor mit voller<br />

Kraft weiter unterstutzt wird und auch die an<br />

deren Gruppen wie bisher erhalten bleiben.<br />

Andererseits soil aber der Computerclub<br />

Deutschland e.V. seinem Namen auch gerecht<br />

werden und durchaus gegenuber neuen<br />

Rechnern aufgeschlossen sein, die in das<br />

bisherige Konzept des Clubs passen und fur<br />

die wir echte Unterstutzung anbieten konnen.<br />

Die scheinbaren Kritiker, die den CCD als reinen<br />

HP-41 er und vielleicht noch als HP-71 er<br />

Club betrachten, seien an dieser Stelle darauf<br />

hingewiesen, daB sie bisher das PRISMA offensichtlich<br />

mit Scheuklappen gelesen und<br />

das jahrelange Bestehen weiterer Gruppen<br />

innerhalb des CCD deshalb nicht wahrgenommen<br />

haben. Die anderen Gruppen, speziell<br />

CP/M und MSDOS, benutzen allerdings<br />

als Hauptmedium die Diskette und sind daher<br />

im PRISMA nur in geringem Umfang in Erscheinung<br />

getreten. Es war dies hauptsachlich<br />

durch gelegentliche Hinweise und durch<br />

Artikel von allgemeinerem Interesse. Daran<br />

soil sich auch weiterhin nicht viel andern.<br />

Aus diesem Grund entsteht auch den Mitglie<br />

dern, die sich nur fiir die Taschenrechner interssieren,<br />

kein Nachteil, wenn sich der Club<br />

gegenuber anderen Rechnern offnet. Ganz<br />

im Gegenteil, sie brauchen dem CCD nicht<br />

den Rucken zu kehren, wenn sie sich einen<br />

anderen ("groBeren") Rechner zulegen, son<br />

dern sie finden von Anfang an viele erfahrene<br />

Mitglieder, die ihnen bei ihren Schwierigkeiten<br />

weiter helfen konnen.<br />

Zur Geschichte des CCD. Der Computerclub<br />

Deutschland e.V. ging im Dezember 1981<br />

aus dem (nicht eingetragenen) HPAC (Hewlett-Packard-Anwender-Club)<br />

hervor und beschaftigte<br />

sich anfanglich nur mit dem HP-41.<br />

Doch nicht einmal ein halbes Jahr spater, im<br />

Fruhsommer 1982 ist die OSBORNE-1 -Grup<br />

pe im CCD entstanden, die spater zur allgemeinen<br />

CP/M-Gruppe ausgeweitet wurde.<br />

Diese Gruppe hat also eine recht lange Tradi<br />

tion im CCD und hat auch schon recht fruh ei<br />

ne groBe Bedeutung fiir den Club gehabt. So<br />

war diese Gruppe (zusammen mit der daraus<br />

entstandenen MSDOS-Gruppe) stets uberproportional<br />

auf den Mitgliederversammlungen<br />

vertreten und hat sich auch sonst im Clubleben<br />

aktiver gezeigt.<br />

Nur wenig spater gab es die ersten Aufrufe<br />

zur Bildung einer HP-85-Gruppe, die heute<br />

als Serie 80 Gruppe von Klaus Kaiser betreut<br />

wird und intensive private Kontakte unter den<br />

Anwendem pflegt.<br />

Anfang 1983 kamen die ersten HP-75 An<br />

wender und 1984 wurde mit dem Erscheinen<br />

des HP-71 die Serie 70 Gruppe eroffnet. Die<br />

se Gruppe entwickelt sich bis heute stetig<br />

weiter.<br />

Anfang 1985 gab es den ersten Anlauf, eine<br />

MSDOS-Gruppe im CCD zu grunden. Der<br />

zweite Start im Herbst 1985 wurde ein voller<br />

Erfolg, und heute stellt die MSDOS-Gruppe<br />

eine wichtige Saule des CCD dar.<br />

In diese Reihe paBt also der ATARI zwanglos<br />

hinein - ja er entspricht sogar eher der Struktur<br />

des CCD als der IBM PC, weil er mehr<br />

Hobby-orientiert ist. Wenn wir im Club auch<br />

einen wesentlichen Anteil an "kommerziel<br />

len" Mitgliedern haben, so wird die Aktivitat<br />

des CCD doch fast ausschlieBlich von den<br />

Hobbyisten getragen. Denn diese liefern den<br />

GroBteil der Artikel und Programme. Das gilt<br />

ausnahmslos fiir alle im CCD unterstutzen<br />

Rechnergruppen.<br />

Dies diirfte wohl auch einer der Grunde fur die<br />

anfanglichen Schwierigkeiten der MSDOS<br />

Gruppe sein; die Rechner hatten schon eine<br />

groBere Verbreitung, aber erst viel spater<br />

wurden sie auch im Hobby-Bereich erschwinglich.<br />

Werner Dworak


CCD-Beirat:<br />

Michael Hartmann (380)<br />

Wendelsgrund13<br />

6690 St. Wendel<br />

Peter Kammerling (2466)<br />

DanzigerstraBe 17<br />

4030 Ratingen<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Robert-Stolz-StraBe 5<br />

6232 Bad Soden 1<br />

Ulrich Schwaderlap (438)<br />

An den Berken 34<br />

5840Schwerte6<br />

Stefan Schwall (1695)<br />

RappenworttistraBe 42<br />

7500 Karlsruhe<br />

Giinther Schwarz (2658)<br />

BodelschwinghstraBe 34<br />

3408 Duderstadt 1<br />

Alex Woli (3303)<br />

PutzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

8069/ 765912<br />

Artikel fur PRISMA<br />

Artikel fiir PRISMA sollten mit Schreibmaschine<br />

oder Drucker geschrieben sein - da<br />

mit unsere Schreibkrafte es auch lesen kon<br />

nen. Programm-Listings fur die Sehen 70 und<br />

80 sowie fiir Personal Computer bitte in fett<br />

(bold) drucken. Das ergibt eine bessere Wiedergabe<br />

in unserer Clubzeitschrift. Danke.<br />

Die PRISMA-Redaktion<br />

PRJSMfl<br />

Impressum<br />

Tttel:<br />

PRISMA<br />

Herausgeber:<br />

CCD-Computerclub Deutschland e.V.<br />

Schwalbacher StraBe 50<br />

6000 Frankfurt am Main 1<br />

Verantwortlicher Redakteur:<br />

Alf-Norman Tietze<br />

Redakteure:<br />

Hans Jurgen Hubner<br />

Klaus Kaiser<br />

Martin Meyer<br />

Henry Schimmer<br />

Herstellung:<br />

Rolf Hansmann<br />

Manuskripte:<br />

Manuskripte werden gerne von der Redaktion angenommen.<br />

Honorare werden in der Regel nicht gezahlt. Die Zu<br />

stimmung des Verfassers zum Abdruck wird vorausgesetzt.<br />

Fur alle Veroffentlichungen wird weder durch den Verein<br />

noch durch seine Mitglieder eine irgendwie geartete Garantie<br />

ubernommen.<br />

Anzeigenprelse:<br />

Es gilt unsere Anzeigenpreisliste 2 vom Juni 1982.<br />

Erscheinungsweise:<br />

PRISMA erscheint 9 bis 10 mal im Jahr.<br />

Auflage:<br />

3000<br />

Bezug:<br />

PRISMA wird alien Mitgliedern des CCD ohne Anforderung<br />

ubersandt. Ein Anspruch auf eine Mindestzahl von Ausgaben<br />

besteht nicht. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten.<br />

Urheberrecht:<br />

Alle Rechte, auch Ubersetzung, vorbehalten. Reproduktionen<br />

gleich welcher Art - auch ausschnittsweise - nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des CCD. Eine irgendwie<br />

geartete Gewahrleistung kann nicht ubernommen werden.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Clubnachrichten<br />

Wichtige Clubadressen: ATARi-Gmppe im ccd<br />

1. Vorsitzender<br />

Prof. Dr. Wolfgang Fritz (125)<br />

KronenstraBe 34<br />

7500 Karlsruhe<br />

2,Vorsitzender<br />

ErichH. Klee(1170)<br />

Ruhralle 8<br />

4300 Essen 1<br />

Schatzmeister<br />

Mitgliederverwaltung<br />

Dieter Wolf (1734)<br />

PutzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

8069/765912<br />

1. Beisitzer<br />

Werner Dworak (607)<br />

Im Allewind 51<br />

7900 Ulm<br />

8 07304/ 3274<br />

"Hardware41"<br />

Winfried Maschke<br />

Ursulakloster4<br />

5000 Koln 1<br />

80221/131297<br />

"Grabau GR7 Interface"<br />

Holger von Stilifried<br />

Alslerkrugchaussee212<br />

2000 Hamburg 60<br />

8040/5116346<br />

"E-Technik"<br />

Wemer Meschede (2670)<br />

SorpestraBe 4<br />

5788 Siedlingshausen<br />

"Geowissenschaften"<br />

All-Norman Tietze (1909)<br />

ThudichumstraBe 14<br />

6000 Frankfurt am Main 90<br />

8 069/ 7893995<br />

"Mathematik"<br />

2. Beisitzer<br />

Andreas Wolpers (349)<br />

SleinstraBe 15<br />

Alf-Norman Tietze<br />

7500 Karlsruhe<br />

Thudichumstra6e14<br />

6000 Frankfurt 90<br />

8069/7893995 "Vermessungswesen"<br />

PRISMA-Nachsendedienst<br />

Claudia Wilms<br />

Ulrich Kulle (2719)<br />

Schnuckentrift 14<br />

3000 Hannover 51<br />

8 0511/6042728<br />

RoBmarktgasse 11<br />

7798 Rullendorf<br />

807552/7234 Ortsgruppe Berlin<br />

Programm-Bibliothek HP-41<br />

Klaus Tannenberger(3004)<br />

Ober-Ramstadter-Str. 5<br />

6107Reinheim5<br />

806162/84797<br />

Programm-Bibliothek HP-71<br />

Henry Schimmer (786)<br />

Homburger Landstr. 63<br />

6000 Frankfurt 50<br />

Serie 70 Service<br />

Programm-Bibliothek HP-75<br />

Michael Hartmann (380)<br />

Wendelsgrund 13<br />

6690 St. Wendel<br />

Serie 80 Service<br />

Klaus Kaiser (1661)<br />

Mainzer Landstr. 561<br />

6230 Frankfurt am Main 80<br />

8 069/ 397852<br />

CP/M-80 Service<br />

Werner Dworak (607)<br />

Allewind 51<br />

7900 Ulm<br />

8 07304/ 3274<br />

MS-DOS Service<br />

Alex Wolf (3303)<br />

PutzerstraBe 29<br />

6000 Frankfurt 90<br />

S069/765912<br />

Jorg Warmuth (79)<br />

WartburgstraBe 17<br />

1000Beriin62<br />

Ortsgruppe Cuxhaven<br />

Dennis Foh (2374)<br />

. Drangstweg 1<br />

2190Cuxhaven<br />

804721/24129<br />

Ortsgruppe Hamburg<br />

Alfred Czaya (2225)<br />

An der Bahn 1<br />

2061 Sulfeld<br />

8 040/433668 (Mo.-Do. abends)<br />

HorstZiegler(1361)<br />

SchiJslerweg 18b<br />

2100 Hamburg 90<br />

8040/7905672<br />

Ortsgruppe Karlsruhe<br />

Stefan Schwall (1695)<br />

RappenwortstraBe42<br />

7500 Karlsruhe 21<br />

S0721/576756<br />

Ortsgruppe Koln<br />

Frank Ortmanrt (1089)<br />

OkerstraBe 24<br />

5090 Leverkusen 1<br />

Ortsgruppe Rhein-Main<br />

Andreas Eschmann (2289)<br />

LahnstraBe2<br />

6096 Raunheim<br />

806142/46642<br />

Es ist so weit! Werner Muller aus Koln hat eine<br />

ATARI-Gruppe in das Leben gerufen. Und<br />

auch weitere Mitglieder machen tatkraftig mit,<br />

so daB es nicht ein zaghafter Versuch ist, son<br />

dern wir konnen mit einem fahigen Team mit<br />

voller Kraft einsteigen. Wer mitmachen will,<br />

sollte sich (unverbindlich) bei Werner melden<br />

und bei der Gelegenheit auch seine Wunsche<br />

und Anregungen mitteilen. Dazu hat Werner<br />

auch schon eine Probediskette bereit liegen,<br />

die gegen Kostenerstattung von 5.- DM (am<br />

besten als Scheck oder in bar) bei ihm ange<br />

fordert werden kann. Und wer schon Beitrage<br />

hat, kann sie auch gleich an Werner schicken.<br />

Also wendet Euch an<br />

Werner Muller Classen-Kappelmann-Str.<br />

33 a 5000 Koln 41 Tel (0221) 402355<br />

Die ATARI-Gruppe soil ahnlich funktionieren,<br />

wie es sich schon bei der CP/M- und der<br />

MSDOS-Gruppe bewahrt hat, namlich daB<br />

die etwa monatlich erscheinende Diskette der<br />

Haupt-lnformationstrager ist, und gelegentlich<br />

Artikel von allgemeinem Interesse auch<br />

im PRISMA erscheinen. Dabei sollte der<br />

Hauptzweck des Clubs im Vordergrund ste<br />

hen: die gegenseitige Hilfe und der Erfah<br />

rungsaustausch, genauer Tips und Tricks,<br />

Berichte iiber gute und schlechte Erfahrun<br />

gen mit Geraten und Programmen - naturlich<br />

auch selbstgeschriebene Programme und<br />

besonders interssante Public-Domain-Pro<br />

gramme. Als Diskettenformat ist 3,5" einseitig<br />

360K vorgesehen, wie es ja wohl jeder hat.<br />

Andere Formate (z.B. 5,25") auf Anfrage.<br />

Wenn sich genugend Leute melden und die<br />

Gruppe ins Laufen kommt (woran ich schon<br />

jetzt nicht zweifle), dann gilt fiir sie die gieiche<br />

finanzielle Regelung wie bei den bisherigen<br />

Disketten-Gruppen fiir CP/M und MSDOS,<br />

namlich 150 DM im Jahr (einschlieBlich des<br />

Grundbeitrags von 60 DM). Und wer an zwei<br />

Gruppen (z.B. ATARI und MSDOS) teilnimmt,<br />

hat 210 DM zu zahlen. Da wir mitten im Jahr<br />

anfangen, den Beitrag aber zu Beginn des<br />

Jahres erheben, ware demnach als Differenzbetrag<br />

bis Jahresende 45 DM zu zahlen (oder<br />

40 DM fur diejenigen, die die 1. Diskette<br />

schon angefordert haben). Aber bitte noch<br />

nichts uberweisen sondern eine formlose Anmeldung<br />

an die Clubzentrale schicken und<br />

von dort auf die Rechnung warten. Im nach<br />

sten PRISMA werdet Ihr dann weiteres lesen,<br />

oder wenn Ihr ungeduldig seid, bei Werner<br />

oder bei der Clubzentrale nachfragen.<br />

Werner Dworak<br />

87.4.03


Chaos im HP-28C<br />

Sicher ist der HP-28C kein schlechter Rech<br />

ner - und damit das nicht vergessen wird, hat<br />

HP ja auch eine Marketing-Abteilung. Was<br />

diese aber nicht sagt, konnt Ihr hier lesen, ei<br />

nen Erfahrungsbericht nach 1 Woche Rechnen:<br />

Das Problem beginnt schon mit der neuen<br />

Stackorganisation - ein HP-41 hat nur 4<br />

Stack-Register, der HP-28 macht es wie der<br />

41 mit seinen Programmzeilen: soviele, wie<br />

benotigt werden, sind auch da. Hat man et<br />

was errechnet, so steht es im Stack und bleibt<br />

dort, bis der Anwender es loscht - beim 41 fallt<br />

der Inhalt des T-Registers dagegen einfach<br />

WD<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

heraus. In einem Stackregister des HP-28C<br />

kann aber auch ein ganzes Programm oder<br />

Zeichenketten oder mathemaische Formeln<br />

Platz finden - und Speicherraum fressen.<br />

Doch zum Loschen bietet der Rechner vier<br />

Funktionen an, aber jede kann nur in ganz bestimmten<br />

Fallen loschen. Eine einfache L6s(ch)ung<br />

des Problems - wie beim 41 mit Bakkarrow<br />

- gibt es nicht. Ahnlich ist es mit CHS:<br />

Im 41 er bewirkt die Taste im Progamm sowohl<br />

die Vorzeichenumkehr als auch das „-"-<br />

Zeichen vor Zahlen - der 28 hat dafur CHS<br />

und NEG. ENTER bewirkt, daB eine Eingabe<br />

aus dem Eingabepuffer in das 1. Stackregi<br />

ster (fruher X) kommt, um aber auch ins 2.<br />

(fruher:Y) ubernommen zu werden, muB EN<br />

TER noch einmal ausgefuhrt werden. ENTER<br />

Der Messestand des CCD e.V. auf der MICRO-COMPUTER 1987 in Frankfurt.<br />

Thomas Kern demonstrierte viele Programme - iiberwiegend LEX-Files -<br />

auf dem HP-71.<br />

87.4.04<br />

ist nicht programmierbar, die entsprechende<br />

Funktion heiBt DUP. Der 28 laBt die Wahl zwi<br />

schen Dezimalpunkt und Dezimalkomma<br />

(HP-41: Flag 28). Wer nach europaischer Sitte<br />

das Dezimalkomma gewohnt ist, kann aber<br />

nicht mehr die "." Taste (wie bei Serie 10 und<br />

HP-41) fur Zifferneingaben benutzen, son<br />

dern muB das Komma nehmen. Die Funktion<br />

Roll down (HP-41: RDN) habe ich noch nicht<br />

gefunden, im Progamm mussen Zahlen und<br />

Funktionen durch SPACE getrennt werden,<br />

was die meisten Funktionen automatisch, die<br />

wichtigsten Funktionen aber garnicht, selbstandig<br />

einfugen. Und wer Matrizen oder Vektoren<br />

eingibt, der merkt schnell, daB die SPA-<br />

CE-Taste zu weit von den Zifferntasten entfernt<br />

ist. Der 28 kann Formeln ableiten (!) also<br />

ohne irgendwelche Zahlenwerte zu kennen -<br />

durch das Display etwas unubersichtlich, und<br />

daB die Funktionen 1/X als INV() sowie X2<br />

durch SQ() dargestellt werden, macht es nicht<br />

besser. Befehle wie STO oder FIX sind zu reinen<br />

Postfix-Operationen - wie z.B. sin - verwandelt<br />

worden, d.h. um FIX 3 (HP-41) auszufuhren,<br />

ist auf dem HP-28 "3 FIX" auszufuhren,<br />

was zunachst nicht wichtig erscheint,<br />

weil der Stack ja mitwachst und nichts verliert.<br />

Fur STO bedeutet das allerdings, daB zuerst<br />

ein Variablennamen eingegeben werden<br />

muB (max. 127 Zeichen) und dann STO folgt.<br />

Hier hatte man es erheblich einfacher haben<br />

konnen: der Variablenname erscheint ohnehin<br />

im USER-Menu, und mit STO - User-Menutaste<br />

ware eine Speicherung erledigt gewesen<br />

- in harten Fallen hatte dem STO ja im<br />

mer noch ein buchstabierter Name folgen<br />

konnen. DerLC (Lower-Case=Kleinbuchstaben)-Modus<br />

hat keinen Indikator, obwohl er<br />

wie der HP-41-USER-Modus aktiviert wird,<br />

unter dem Menu "ARRAY" finden sich sowohl<br />

reine Speicheroperationen wie auch mathe<br />

maische Funktionen und die Einheiten im<br />

UNITS-Katalog stimmen auch nicht immer,<br />

z.B. Druck, gemessen in Pascal:1 Pa = 1 kg/<br />

(m-s2) = 1 kg/m/s2, aber nicht 1 Pa = 1kg/<br />

m-s2; Wie der 28C Grad Farenheit mit seiner<br />

Formel in Kelvin umrechnen will, weiB ich<br />

noch nicht. AuBerdem wird die absolute Temperatur<br />

in Kelvin und nicht "Grad" Kelvin ge<br />

messen.<br />

Die Kreiszahl Pi muB jetzt auch durch ENTER<br />

von anderen Zahlen getrennt werden, und ein<br />

weiteres - allerdings HP-ubliches - Qbel hat<br />

im Referenzhandbuch schon die richtige<br />

Uberschrift bekommen: "Zu kleiner Speicherbereich".<br />

Sieht man namlich die aufwendigen<br />

Korrekturfunktionen (UNDO = Rilckgangigmachen<br />

der letzten Operation, COMMAN und<br />

LAST) die algebraischen Operationen, die<br />

Aquivalenzumformungen an abstrakten For<br />

meln durchfiihren konnen usw., dann trostet<br />

den Besitzer das Handbuch mit dem Satz<br />

Seine Leistungsfahigkeit liegt in den eingebauten<br />

Operationen - nicht in der Fahigkeit,<br />

groBe Datenmengen oder Programmbibliotheken<br />

zu speichern...".<br />

Das mein Gehause klappert (Fertigbautoleranzen<br />

zu groB) oder das Display senkrechte<br />

Streifen zieht, mag sicher noch durch Serienstreuung<br />

zu erklaren sein. SerienmaBig - so<br />

sagte mir Winfried Maschke - ist allerdings die<br />

Einbahnkommunikation vom Rechner mit<br />

dem Drucker: Der Rechner kann nursenden,<br />

und der Drucker nur empfangen, der HP-28C<br />

bietet also keine Schnittstelle an. Ich habe da<br />

nur noch ein Problem: Was mache ich mit der<br />

letzten Batterie aus dem 4-er Pack-lady-Zellen?<br />

RalfPfeifer(116)<br />

Rubensstr. 5<br />

5000 Koln 50


Buchbesprechung<br />

Datenubertragung<br />

Jonas, Christoph: Datenfernubertragung -<br />

Wie Rechner miteinander kommunizieren,<br />

Vogel-Verlag, Wiirzburg 1986<br />

Der Buchmarkt zum Thema EDV ist in den<br />

letzten Jahren sehr uniibersichtlich geworden.<br />

Gab es fruher zu einzelnen Spezialgebieten<br />

meist nur ein oder zwei Bucher, so hat<br />

heute fast jeder Verlag zu fast jedem Thema<br />

ein Buch im Programm. In diesem oft zu<br />

schnell geschaffenen UberfluB sind gute Bu<br />

cher zur Seltenheit geworden. Doch die Qualitat<br />

erweist sich erst nach dem Kauf wahrend<br />

des Lesens oder spater beim Gebrauch als<br />

Nachschlagewerk. Christoph Jonas liefert mit<br />

seinem Buch "Datenubertragung mit Personalcomputern"<br />

ein positives Beispiel.<br />

In der Einleitung formuliert Jonas den fur ein<br />

190seitiges Buch zunachst uberzogen wirkenden<br />

Anspruch, "Laien, Fachleute und An<br />

wender" gleichermaBen dienen zu wollen. Es<br />

stellt sich jedoch heraus, daB er aufgrund sei<br />

ner Erfahrung als Seminarleiter eine kurz gefaBte,<br />

anschauliche Einfuhrung in die Grundlagen<br />

von Computern und Datenubertragung<br />

geben kann. Doch auch der erfahrene An<br />

wender kann noch etwas lernen. Didaktisch<br />

gut durchdacht veranschaulichen immer wie<br />

der kleine Grafiken komplizierte Sachverhalten.<br />

Alle in dr Datenubertragung wichtigen<br />

Kenntnisse werden abgehandelt. Saubere<br />

Begriffsklarungen bringen Licht in das Dunkel<br />

der oft nur aus grobem (Un)wissen heraus gebrauchten<br />

Fachtermini (z.B. der Unterschied<br />

zwischen bit/s und Baud). Auch in der einfiihrenden<br />

Literatur bisher vernachlassigte Gebiete<br />

wie das OSI -Schichtmodell, das immer<br />

wichtiger werdende - weil komfortable Daten-<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Oben: Alexander Wolf am Osborne AT. Im<br />

Hintergrund steht der Osborne Scanner,<br />

mit dem beliebige Bildvorlagen zur Weiterverarbeitung<br />

in den PC "gelesen" wer<br />

den konnen.<br />

Unten: Der neue HP LaserJet Serie II eig<br />

net sich hervorragend als Ausgabegerat<br />

fiir Grafik. Hier ist gerade ein Personalausweis<br />

gedruckt worden, der vorher mit<br />

dem Scanner eingelesen wurde.<br />

ubertragung standadisierende - X.400-Protokoll<br />

oder die Lokalen Netze werden erlautert.<br />

Jonas gibt in seinem Buch auch ein paar praktische<br />

Tips zur Beschaffung von Computern<br />

und Software im Bereich der Datenubertra<br />

gung.<br />

Zu den Grundlagen der Datenubertragung<br />

gehort naturlich die Beschreibung der unterschiedlichen<br />

Schnittstellen, alien voran die<br />

nicht immer von alien Herstellern gleich verwendete<br />

V.24-Schnittstelle. Ebenso dazu ge<br />

horen Kenntnisse daruber, wie nun der Datenaustausch<br />

unterschiedlicher Computer<br />

gesteuert wird, sowie die verschiedenen in<br />

der Praxis angewandten Protokolle.<br />

Fundament der Datenfernubertragung sind<br />

die bffentlichen Netze. Hier werden vom Mitarbeiter<br />

des Femmeldetechnischen Zentralamtes<br />

Jonas die Datex-Dienste der Deut<br />

schen Bundespost so anschaulich beschrie<br />

ben wie man es sich in eigenen Veroffentlichungen<br />

der Post wunschen wurde. Auch die In<br />

tegration der Post-Dienste im "Integrated<br />

Services Digital Network" (ISDN) ist Thema.<br />

Kritik wie zu den beispielsweise gerade aktuellen<br />

Themen einheitlicher Zeittakt beim Telefonzugriff<br />

auf das Datexnetz oder zur nur<br />

schleichenden Liberalisierung von Modems<br />

durch die Post darf man naturlich nicht erwarten.<br />

Immerhin wird auf vier Seiten zu Fragen<br />

des Datenschutzes Stellung genommen.<br />

Gegen Ende des Buches geht Jonas auf den<br />

Anwendungsbereich Mailboxen ein, beschrankt<br />

sich aber dabei leider auf die sicher<br />

nicht unbedingt dem Stand der Technik entsprechendne<br />

Telebox.<br />

Alles in allem ist das Buch als Einstieg und<br />

Vertiefung der in der Datenubertragung wich<br />

tigen Thematiken zu empfehlen. Die Ausstattung<br />

mit veranschaulichenden Grafiken und<br />

einem Verzeichnis der Fachworter zusatzlich<br />

zum Stichwortverzeichnis ist vorbildlich.<br />

Rolf Monitor (3065)<br />

Bachemer Str. 44<br />

5000 Koln 41<br />

87.4.05


Laufwerksadresse<br />

Vereinfachter Zugriff auf diverse Laufwerkskonfigurationen<br />

Wenn im HP71-Alltag standig Konfigurationen<br />

mit unterschiedlicher Laufwerksanzahl<br />

angesprochen werden mussen, kann nachfolgendes<br />

Unterprogramm sehr niitzliche<br />

Dienste leisten.<br />

LW BASIC 140 Bytes<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Serie 70 Service<br />

10 SUB LW(M$) @ M$=':TAPE' @ FOR L=l TO INF<br />

20 M=DEVADDR( ' =TAPE( '8,STR$( L )&' )' ) © IF PI—1 THEN 40<br />

30 NEXT L<br />

40 IF L>2 THEN INPUT 'Lauf werk ■ ' , ' 1' ; M* @ M$= ' : TAPE( ' SvM$&'<br />

50 END SUB<br />

Sollte im Hauptprogramm eine Laufwerksa<br />

dresse notwendig sein, verzweigt man mit<br />

CALL LW(M$) zum Unterprogramm, das feststellt<br />

ob mehrere Laufwerke in der Schleife<br />

vorhanden sind. Ist nur ein Gerat vorhanden,<br />

entfallt die Eingabe, ansonsten wird die Lauf<br />

werksadresse abgefragt.<br />

Beispiel<br />

Man will den File TEST von einem Datentrager<br />

laden, die<br />

entsprechende Zeile im Hauptprogramm<br />

muBte lauten:<br />

92 ???<br />

94 A$='TEST' @ CALL LW(M$) 9 COPY A$&M$<br />

96 ???<br />

Manfred Hammer (2743)<br />

OranienstraBe 42<br />

6200 Wiesbaden<br />

&06121/375294<br />

Berichtigung MATRIX<br />

von 87.1.17<br />

Beim Artikel MATRIX ist ein Satz unvollstandig<br />

abgedruckt worden, was das Verstandnis<br />

sehr erschweren durfte. Der zweite Satz im<br />

vorletzten Absatz lautet:"Von BASIC aus gibt<br />

man dann den Befehl CALL MPASS (M,"N").<br />

Damit ist die BASIC-Matrix M..." usw...<br />

P.S.: In B=B+B ist ein Fehler. Man sollte diesen<br />

Ausdruck beim Assembler-Programmieren<br />

nicht benutzen.<br />

E. Schlicht<br />

Untergasse 8<br />

6144Zwingenberg<br />

87.4.06<br />

HP-71 Lexfile<br />

STRUTIL<br />

String Utilities<br />

Als meinen zweiten Beitrag zum CCD-Geschehen<br />

mochte ich einen kleinen LEX-File<br />

einbringen, den nun auch, dank des Beitrages<br />

von Hans Krissler (86.7.16), die Nicht-<br />

Forth-Assembler-Modulbesitzer nutzen kon<br />

nen.<br />

1.1 Programme "STRUTIL"<br />

1.2 Aufgabe und Zweck:<br />

Das Programm erweitert den BASIC-Wortschatz<br />

um drei neue Schlusselworte, genauer<br />

gesagt: drei Funktionen, die in erster Linie da<br />

zu dienen, Strings zu unterstutzen, um Speicherplatz<br />

einzusparen.<br />

1.3 Geratekonfigurationen:<br />

Dank des bereits oben erwahnten Artikels, ist<br />

das Vorhandensein des Forth-Assembler-<br />

Modules zur Eingabe des Programmes nicht<br />

erforderlich.<br />

1-.4 Programmlisting:<br />

Das Listing in Abbildung 1 (Teil 2) gibt den File<br />

in der Form wieder, wie sie in Hans Krisslers<br />

Programen benutzt ist.<br />

1.5 Programausfuhrung:<br />

De File ist mit Hilfe von "MAKEFILE", oder -<br />

wem dieser nicht vorliegt - durch "einpoken"<br />

in einen zuvor erzeugten Textfile mit gleicher<br />

Lange in den Rechner zu schreiben. Nach<br />

Aus- und Einschalten des Gerates stehen die<br />

Funktionen dann zur Verfiigung. Hier nun die<br />

neuen Schlusselworte:<br />

- MCHR$(b,n) gibt einen String - bestehend<br />

aus n mal dem CHR$(b) - wieder.<br />

- MSTR$(string,n) gibt einen String aus n mal<br />

dem Ausgangsstring wieder.<br />

- REV$(string) gibt den String in umgekehrter<br />

Reihenfolge zuruck.<br />

1.7 Beispiele:<br />

M C H R $ ( 4 5 , 2 0 ) - - > " "<br />

MSTR$(abcd",3) --> "abcdabcdabcd"<br />

REV$("ABCD" --> "DCBA"<br />

Die Funktionen arbeiten sehr schnell, hier<br />

einige Beispiele:<br />

A$=MCHR$(255,10000) benotigt 1.18 sec<br />

A$=MSTR$('-*/+',2500) benotigt 1.36 sec<br />

A$=REV$(A$) benotigt 1.28 sec mit<br />

A$[10000]<br />

1.8 Einschrankungen:<br />

Die Funktionen beinhalten die Kontrolle der<br />

Eingabeparameter und des verfugbaren<br />

Speicherplatzes, so daB keine Fehler auftreten<br />

konnen.<br />

Der Wert b wird durch b modulo 256 ersetzt.<br />

Der Wert n wird durch n modulo 65536 er<br />

setzt. Der STRING kann nicht langer als<br />

65536 Byte werden.<br />

Obwohl dieses meine ersten Schritte in Richtung<br />

Maschinensprache sind hoffe ich, daB<br />

einige Nutzen und damit freie Bytes aus die<br />

sem Beitrag gewinnen, fur Verbesserungsvorschlage<br />

ware ich dankbar.<br />

STRUTIL L ID#5D 201 Bytes<br />

0123 45G7 89AB CDEF ck<br />

000: 3545 2555 4594 C402 58<br />

001 802E 1075- 3101 4078 8E<br />

002: 2710' 0D51 0300 0000 54<br />

003 F920 0000 0000 0000 AE<br />

004 0440 00FD 0079 000F E7<br />

005 A10F 2100 F9D4 3484 3E<br />

00G 2542 109D 4354 5254 15<br />

007 2207 2554 6542 301F 4F<br />

008 F882 28FC 8CB0 17FA C7<br />

009 F78F 322B 1D2A E6AF 44<br />

00A FAFA 8F32 2B1D 223A 43<br />

00B 9BCB 208F A90F 081E A2<br />

00C DF8A BE01 4D17 1CF6 08<br />

00D 2FF1 1113 1B1B 0842 12<br />

00E 28FC 1DB0 8F32 2B14 D<br />

00F : 908D 91FB 08A8 6FD6 C7<br />

010 ■ D7CF 17F8 AF60 6E70 D0<br />

011 : 8F83 DB08 AC90 1CF6 63<br />

012 : B601 00D8 133C 0102 C8<br />

013 1338 F943 B1DG 8FA9 83<br />

014 0F01 3G10 B110 D811 34<br />

015 2131 137E 9134 E913 FB<br />

01B 58F2 61B1 CF8A F7E1 FF<br />

017 1313 0111 1316 F004 83<br />

018 1104 8FE8 '3B18 DC32 A7<br />

019 F0 A6


STRLEXN<br />

TEXT ' 2304 04/23/87 11:20<br />

1 = LEX 'STRUTIL'<br />

2: ID #5D<br />

3: MSG 0<br />

4: POLL 0<br />

5 = ENTRY sMCHR<br />

6 = CHAR #F<br />

7 = ENTRY sPISTR<br />

8: CHAR #F<br />

9: ENTRY sREV<br />

10: CHAR #F<br />

11: KEY 'MCHR$'<br />

12: TOKEN 1<br />

13: KEY 'MSTRS'<br />

14: TOKEN 2<br />

15: KEY 'REVS'<br />

16: TOKEN<br />

17: ENDTXT<br />

18: NIBHEX 8822<br />

19:sMCHR GOSBVL #0BC8C<br />

20: D1=D1+ 16<br />

21s D=C W<br />

22: GOSBVL #1B223<br />

23: C = 0 A<br />

24: C=A B<br />

25:<br />

26:<br />

27:<br />

CDEX<br />

A=C<br />

GOSBVL<br />

W<br />

w<br />

*1B223<br />

28: C=0 A<br />

29: P= 3<br />

30: C=A WP<br />

31: C=C+C A<br />

32: P = 0<br />

33 = GOSBVL #0F09A<br />

34: CSRB<br />

35: CDEX A<br />

36:1CHR ?D=0 A<br />

37: GOYES oCHR<br />

38-- DAT1=C B<br />

39: D1=D1+ 2<br />

40: D=D-1 A<br />

41: GOTO 1CHR<br />

42:oCHR A=R1<br />

43: D1=A<br />

44: GOTO eEXPR<br />

45 = NIBHEX 8422<br />

46--SMSTR GOSBVL #0BD1C<br />

47: GOSBVL #1B223<br />

48: GOC cMSTR<br />

49:eIUARG GOVLNG #0BF19<br />

50:cMSTR ?A=0 A<br />

51: GOYES elVARG<br />

52: C=A A<br />

53: D=C A<br />

54 = D=D-1 A<br />

55 = D1-D1+ 16<br />

56: ?D#0 A<br />

57: GOYES cSKP<br />

58 = GOTO eEXPR<br />

59:cSKP GOSBVL #0BD38<br />

60: ?A#0 A<br />

=POP2N [14.01]<br />

=FLTDH [ 5.01]<br />

=FLTDH [ 5.01]<br />

=STRHDR [ 8,32]<br />

=P0P1N 114.02]<br />

=FLTDH [ 5.01]<br />

=ARGERR [24.02]<br />

= P 0 P 1 S [ 1 4 . 0 4 ]<br />

ui/urij<br />

e.v. / r<br />

61: GOYES cCONTR<br />

62: Dl=Di- 16<br />

63: GOTO eEXPR<br />

64: cCONT R R0=A<br />

65: B=A A<br />

66: AD1EX<br />

67:<br />

68 =<br />

A=A + 6<br />

R2=A<br />

A<br />

69: AD1EX<br />

70: GOSBVL #16349 =A-MULT [15.09]<br />

71: C = A A<br />

72: GOSBVL #0F09A =STRHDR [ 8.32]<br />

73: CD0EX<br />

74: R3 = C<br />

75: A=R0<br />

76: B = A A<br />

77: A=R2<br />

78: D1=A<br />

79: 1STR CDiEX<br />

80: C=C-B A<br />

81 = D0=C<br />

82: C = C-B A<br />

83: D1=C<br />

84: GOSBVL tlB162 =MOVEU0 [11.07]<br />

85: D=D--1 A<br />

86: ?Dt0 A<br />

87: GOYES 1STR<br />

88: A=R3<br />

89: D0-A<br />

90: A=R1<br />

91: D1=A<br />

92: GOTO eEXPR<br />

93: NIBHEX 411<br />

94:sREV SETHEX<br />

95: GOSBVL # 1 B 3 8 E = R E V $ [ 1 4 . 0 6 ]<br />

96:eEXPR GOVLNG #0F23C =EXPR [ 8.03]<br />

97: END<br />

Wolfgang Dittrich<br />

Josephinenstr.4<br />

4630 Bochum<br />

HP-IL Tastatur<br />

fur den HP-71 B (siehe Titelseite)<br />

Die auf unserem Messestand ausgesteilte<br />

HP-IL Tastatur und weitere Informationen<br />

sind direkt beim Hersteller zu erhalten:<br />

MARQUARDT GmbH<br />

Herr Wolfgang Mfiller<br />

D-7207 Rietheim-Weilheim<br />

S (07424) 707353<br />

Das Marquardt HP-IL Keybord wird zur Zeit in<br />

Einzelanfertigung hergestellt und kostet 950,-<br />

DM inkl. MwSt.<br />

87.4.07


Telefongebuhren<br />

103 Zeilen, SIZE 001,<br />

HP 41C, TIME, CCD-ROM<br />

Da mir der Gebuhrenzahler der Bundespost<br />

mit den monatlichen Gebuhren zu teuer er<br />

scheint und auBerdem der HP-41 zur Verfugung<br />

steht, habe ich ein Programm zur Gebuhrenermittlung<br />

geschrieben. Das Pro<br />

gramm benotigt<br />

- einen HP.41<br />

-TIME-Modul<br />

- das CCD - Modul<br />

und benutzt das Speicherregister R000 sowie<br />

Flag 00 (und naturlich den Stack!). Nach Start<br />

des Programms erscheint die Meldung BE-<br />

REICH? 1:2:3:N:A:S im Display, anschlie<br />

Bend wartet der Rechner auf einen erlaubten<br />

Tastendruck (falsche Tasten werden von der<br />

verwendeten Funktion PMTA automatisch<br />

abgelehnt). Gultige Tasten sind:<br />

1: Gesprach mit Teilnehmer in Gebuhrenzone<br />

1<br />

2: Gesprach mit Teilnehmer in Gebuhrenzone2<br />

3: Gesprach mit Teilnehmer in Gebiihrenzone3<br />

N: Gesprach mit Teilnehmer im Nahbereich<br />

A: Anderer Tarif in Sekunden<br />

S: Sonn- bzw. Feiertag<br />

Bei der Wahl von 1,2,3 oder N wird dann mit<br />

der Meldung BEGINN? J der Gesprachsbeginn<br />

erfragt, ab dann erfolgt die Gebuhrenzahlung.<br />

Der Menupunkt A erfordert die Ein<br />

gabe der Einheitendauer in Sekunden, an<br />

schlieBend wird wie bei den Zonen 1,2,3 und<br />

N verfahren. Wahlt man S, so kann man dem<br />

Programm Feiertage mit ermaBigter Gebiihr<br />

mitteilen, man gelangt dann in das Anfangsmenii<br />

ohne den Punkt S. Das Programm erkennt<br />

selbstandig die unterschiedlichen Ge<br />

buhren wahrend des Tages (von 8-18 Uhr =<br />

Normaltarif) und der Nacht (18 - 8Uhr = Billigtarif)<br />

sowie Wochenenden, also Samstag und<br />

Sonntag, an denen immer der Billigtarif gilt.<br />

Es zeigt wahrend des Gesprachs jeweils den<br />

aktuellen Gebuhrenstand in Einheiten und<br />

DM an. Nach Ende des Gesprachs jeweils<br />

den aktuellen Gebuhrenstand in Einheiten<br />

und DM an. Nach Ende des Gespraches ge<br />

niigt ein Druck auf R/S um das Programm zu<br />

beenden, es zeigt dann noch einmal den Endstand<br />

an. Leider kann man das Programm in<br />

User-Code nicht absolut narrensicher bauen:<br />

Wenn man die R/S-Taste gerade dann beta<br />

tigt, wenn eine neue Einheit fallig war, so wird<br />

zum einen diese Einheit vielleicht nicht ge<br />

zahlt und zum anderen das Programm nicht<br />

beendet. Dies liegt daran, daB ein Oruck auf<br />

die R/S-Taste das Programm immer anhalten<br />

kann, also auch dann, wenn gerade eine<br />

neue Einheit durch den Programmteil GEB<br />

gezahlt werden sollte. Dennoch hat sich die<br />

ses Programm seit 18 Monaten bei mir bewahrt,<br />

die hiermit gefuhrte Liste iiber zu zahlende<br />

Einheiten stimmte immer recht gut mit<br />

dem Zahlerstand der Post uberein (besser als<br />

3%). Die meisten Fehler sind aber sicherlich<br />

durch ungenaues Auf schreiben entstanden.<br />

87.4.08<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Serie 40 Service<br />

01*LBL "TELEFON"<br />

02 CLX<br />

03 STO 00<br />

04 DATE<br />

05 DOW<br />

06 6<br />

07 MOD<br />

08 X=0?<br />

09 SF 00<br />

10 TIME<br />

11 8<br />

12 -<br />

13 X0?<br />

18 SF 00<br />

19 "BER? 123NAS"<br />

20*LBL 13<br />

21 CLX<br />

22 FS?C 00<br />

23 6<br />

24 PMTK<br />

25 +<br />

26 STO IND X<br />

27*LBL 01<br />

28 .0045<br />

29 STO 00<br />

30*LBL 02<br />

31 .0020<br />

32 GTO 00<br />

33*LBL 03<br />

34 .0012<br />

35 GTO 00<br />

36*LBL 04<br />

37 .08<br />

38 GTO 00<br />

39*LBL 05<br />

40*LBL 11<br />

41 CF 22<br />

42 "EINH.-DAUER?"<br />

43 PROMPT<br />

44 FC? 22<br />

45 GTO 05<br />

46 1 E4<br />

47 /<br />

48 GTO 00<br />

49*LBL 07<br />

50 .01075<br />

51 GTO 00<br />

52*LBL 08<br />

53*LBL 09<br />

54 .003857<br />

55 GTO 00<br />

56*LBL 10<br />

57 .12<br />

58 GTO 00<br />

59*LBL 06<br />

60#LBL 12<br />

61 SF 00<br />

62 "M23NA"<br />

63 GTO 13<br />

64*LBL 00<br />

65 "BEGINN? J"<br />

66 PMTK<br />

67 CLX<br />

68 0<br />

69 TIME<br />

70 RCL Z<br />

71 HMS+<br />

72 "A'SGEB"<br />

73 XYZALM<br />

74 "WARTEN"<br />

75*LBL "GEB"<br />

76 AVIEW<br />

77*LBL 16<br />

78 FS? 00<br />

79 0<br />

80 FC?C 00<br />

81 1<br />

82 ST+ 00<br />

83 RCLFLAG<br />

84 RCL 00<br />

85 CLA<br />

86 ARCLI<br />

87 ">■ EINH.="<br />

88 .23<br />

89 *<br />

90 FIX 2<br />

91 ARCL X<br />

92 AVIEW<br />

93 TONE 89<br />

94 RDN<br />

95 STOFLAG<br />

96 CLST<br />

97 CLA<br />

98 STOP<br />

99 '"^SEB"<br />

100 CLALMA<br />

101 SF 00<br />

102 GTO 16<br />

103 END<br />

Nun zur Beschreibung der einzelnen Progammteile:<br />

Kern des Programms ist der Progammteil<br />

GEB (Zeilen 75 bis 98). Hier werden die falligen<br />

Gebuhreneinheiten gezahlt. Die Zeitsteuerung<br />

iibernimmt das TIME-Modul; nach<br />

Gesprachsbeginn wird ein wiederholender<br />

Steueralarm gesetzt (Zeilen 67 bis 73). Die<br />

ser Alarm ruft den Programmteil GEB im zeitlichen<br />

Abstand der entsprechenden Gebuhrenzone<br />

auf. In den ersten Programmzeilen<br />

erfolgt die Initialisierung. Wer normalerweise<br />

das Flag 00 gesetzt hat, sollte vor Programmschritt<br />

4 dieses noch loschen. Nachdem das<br />

Programm den aktuellen Tarif (Normal- oder<br />

Billigtarif) erkannt hat (Zeilen 4 bis 18), muB<br />

der Bereich gewahlt werden. Danach wird<br />

das zugeordnete Label mit der Information<br />

uber die Einheitendauer angesprungen (Zei<br />

len 19 bis 63). Wer mochte, kann noch weitere<br />

haufig benotigte Zeitzonen in das Menu


aufnehmen: es mussen nur die entsprechenden<br />

Labels umnumeriert und die Konstante in<br />

Zeile 23 angepaBt werden. Fiir USA-Anrufe<br />

ist das Programm zwar gerade noch schnell<br />

genug (Einheitendauer 3,762 Sekunden),<br />

man kann dann allerdings nur noch durch<br />

Entfernen der Batterien abbrechen. Daher<br />

bitte keine zu kurzen Zeiten eingeben!<br />

Als Notlosung kann man ja auch die doppelte<br />

Einheitendauer angeben und nach Ende des<br />

Gesprachs die angezeigten Einheiten eben<br />

falls verdoppeln.<br />

Andreas Meyer (2365)<br />

Pontdriesch 19<br />

5100 Aachen<br />

Diaetiketten drucken<br />

141/155 Zeilen, 299/337 Bytes, 42/49<br />

Regs., SIZE 004/005<br />

HP 41 CX, IL-Drucker/IL-Thinkjet<br />

Programme zum Beschriften von Dias, z.B.<br />

mit Selbstklebeetiketten HP, Art. Nr.: 51630L<br />

Nach einem Urlaub kommt immer das notwendige<br />

Ubel, seine Dias zu beschriften. Die<br />

beiden folgenden Programme sollen nun helfen,<br />

diese Arbeit wesentlich zu vereinfachen.<br />

Bei Anwesenheit von mehreren Druckern<br />

oder dem Bildschirm in der Schleife ist vor<br />

Programmbeginn das entsprechende Ausgabegerat<br />

TP (Thermodrucker) oder TJ zu wah<br />

len.<br />

Fur den Thinkjet-Anwender, der das eine<br />

oder andere Programm moglichst schnell benutzen<br />

mochte, ist es sicherlich einfacher, die<br />

beiden Programme einzeln anzufuhren, als<br />

nur ein Programm mit Klauseln zu benutzen.<br />

Die Ausdrucke haben foglendes Format:<br />

Text 1 .... Laufende Nummer des Dias<br />

Text 2 lahr<br />

TP: DflRHSTRBT 1<br />

HOCHZEITSTURH 1987<br />

BflRHSTflBT 2<br />

LflNGER LUBHIG 1987<br />

BARHSTABT 3<br />

LflNGER LUBHIG 1987<br />

TJ: DARMSTADT 1<br />

HOCHZEITSTURH 198?<br />

2<br />

LAN6ER LUDUI6 1987<br />

DARMSTADT 3<br />

LflNGER LUDUIG 1987<br />

Im Falle von TP ist die Alphakette auf 19 begrenzt<br />

(> 19 wird vom Rechner nicht angenommen!),<br />

bei TJ kann die Kette bis zu 24<br />

Zeichen lang sein (akustisches Signal des<br />

Rechners!)<br />

Beschreibung des Programms:<br />

Nach dem Einlesen und Starten des Pro<br />

gramms wird der Rechner eingestellt und das<br />

CCD ■ Computerclub Deutschland e.V./Prisma<br />

EXMEM geloscht (1). VORSICHT! Zeile<br />

xoc darf im RUN-Modus nicht von Hand<br />

aus durchgetestet werden, da ansonsten ME<br />

MORY LOST!<br />

"ANZAHL=" Eingabe der Anzahl Dias mit<br />

gleichem Text, jedoch fortlaufender Nummerierung.<br />

"Zeile 1=" Der Text fur die erste Zeile wird<br />

eingegeben. Wird ohne Texteingabe R/S gedriickt,<br />

so wird der Text der ersten Zeile des<br />

vorangegangenen Dias ubernommen (geht<br />

naturlich beim allerersten Dia nicht!).<br />

Falls in "ZEILE 2=" kein Text stehen soil, so<br />

ist ein Leerzeichen einzugeben.<br />

Nach Beendigung der Texteingabe wird auf<br />

die nachfolgende Abfrage ANZAHL= R/S ge<br />

druckt. Am Drucker wird zur Kontrolle der ge<br />

samte Text, mit Recordnummern versehen,<br />

ausgedruckt (liegt als ASCII-File vor). Vor<br />

dem Text steht die gewiinschte Anzahl von<br />

Etiketten mit demselben Text.<br />

Ist dieser "OK? A:E" JA...A, nEin...E drucken-<br />

Bei nein begibt sich der Rechner in den EDitor-Modus,<br />

und eine Korrektur kann vorgenommen<br />

werden. Nach dem Verlassen von<br />

ED wird der gesamte File nochmals ausge<br />

druckt.<br />

Wenn jetzt "OK? A:E" JA, dann beginnt der<br />

Ausdruck der Etiketten.<br />

Nach Beendigung des Print-Vorganges kann<br />

man auf die Abfrage "CLEAR? A:E" durch A<br />

das EXMEM und das Programm loschen, bei<br />

E bleibt dieses stehen.<br />

Thermal Printer: Der Ausdruck wird auf Pa<br />

pier aufgeklebt und kopiert. Dies ist notig, da<br />

durch das Aufkleben, am besten mit Klebestift,<br />

die Schrift ausgebleicht wird.<br />

ThinkJet-Drucker: Um Etikettenpapier zu<br />

sparen, kann in zweiter Reihe gedruckt wer<br />

den. Dazu ist von Hand aus Flag 1 zu setzen.<br />

Wenn 100 Etiketten gedruckt werden sollen,<br />

so werden bei CF 01 25 Etiketten ausge<br />

druckt. Hernach R/S. F 01 wird gesetzt, das<br />

Papier an den Anfang zuruckgesetzt, R/S.<br />

Nach weiteren 25 Etiketten R/S. Das Papier<br />

wird um 90° gedreht, R/S. Nach weiteren 25<br />

Etiketten CF 01, das Papier an den Anfang<br />

setzen, R/S.<br />

Bemerkungen: Wenn durch die Dateneingabe<br />

das EXMEM voll ist, meldet sich der Rech<br />

ner durch eine Fehlermeldung.<br />

Es wurde der GroBbuchstabenmodus ge<br />

wahlt, da eine Korrektur leichter ist als bei<br />

Kleinbuchstaben.<br />

Falls die Dia-Nummer 9999 ist, muB das For<br />

mat geandert werden.<br />

Literatur:<br />

1) H. Jarett, Erweiterte Funktionen des HP-<br />

41 -leicht gemacht, Heldermann Verlag 1986,<br />

S. 149<br />

8ULBL -DIR-TJ- 13 XO c<br />

82 SF 19 14 STO 64<br />

83+LBL 68 15 XO c<br />

84 FC? 18 16 6 E2<br />

85 PHTA 17 "B"<br />

8b FC?C 18 18 CRFLflS<br />

87 RTH 19 34,832<br />

88 FIX 0 28 STO 88<br />

89 SF 28 21 29<br />

18 SF 21 22 STO 81<br />

11 SF 27 23 -JfiHR=-<br />

12 CF 29 24 PROHPT<br />

25 STO 82 88 SF 25<br />

26 'START-HR=" 89 -ftk2S'<br />

27 PROHPT 90 flCfl<br />

28 STO 83 91 GTO 08<br />

29+LBL 61 92*LBL 87<br />

38 CF 22 93 RCLPT<br />

31 "ANZflHL=- 94 ENTERt<br />

32 PROHPT 95 SIGN<br />

33 FC? 22 96 -<br />

34 GTO 83 97 INT<br />

35 CLfl 98 SEEKPT<br />

36 flRCL X 99»LBL 08<br />

37 flPPREC 188 GETREC<br />

38+LBL 82 181 FC? 25<br />

39 CF 23 182 GTO 11<br />

48 'ZEILE ■ 183 ANUHBEL<br />

41 FC? 88 184 FC?C 68<br />

42 'H=- 185 STO 84<br />

43 FS? 88 186 FS? 81<br />

44 "l-2=- 167 XEQ 10<br />

45 XEQ ee 168 RCL 61<br />

46 FC? 23 189 RCL 83<br />

47 XEQ 89 118 RCAXY<br />

48 FC? 88 111 PRBUF<br />

49 flPPCHR 112 SF 88<br />

58 FS? 88 113 FS? 61<br />

51 flPPREC 114 XEQ 16<br />

52 FS?C 88 115 RCL 81<br />

53 GTO 81 116 RCL 62<br />

54 SF 86 117 GETREC<br />

55 GTO 82 118 flCflXY<br />

56+LBL 83 119 PRBUF<br />

57 CLX 128 ADV<br />

58 SEEKPT 121 ISG 63<br />

59 SF 25 122 CLX<br />

68 26,832 123 USE 84<br />

61 flCLX 124 GTO 87<br />

62 "REC" 125 CF 88<br />

63 OUTfi 126 GTO 68<br />

64*LBL 94 127*LBL 89<br />

65 GETREC 128 RCLPT<br />

66 FC? 25 129 INT<br />

67 GTO 85 138 ENTERt<br />

68 RCL 81 131 £HTERt<br />

69 RCLPT 132 2<br />

70 INT<br />

133 -<br />

71 flCflXY 134 SEEKPT<br />

72 PRBUF 135 GETREC<br />

73 GTO 04 136 ANUHBEL<br />

74*LBL 85 137 RCL Z<br />

75 "OK? RE" 138 SEEKPT<br />

76 SIGN<br />

139 RTN<br />

77 PMTK<br />

148+LBL 18<br />

78 X=Y?<br />

141 RCL 88<br />

79 GTO 06 142 ACLX<br />

80 CLfl 143 RTN<br />

81 EL 144*LBL 11<br />

82 GTO 83 145 CF 88<br />

83*LBL 06 146 CF 81<br />

84 -ETIKETTEN!" 147 -PCLPS? AE'<br />

85 PROHPT 148 SIGN<br />

86 CLX<br />

149 PHTK<br />

87 SEEKPT 158 X*Y?<br />

87.4.09


Ersatzfunktionen fiir TIME-Modul<br />

TDIV, TDW<br />

139 Zeilen, 226 Bytes, 33 Regs., SIZE 002<br />

HP41C<br />

Die Programme "TDIV" (Tage Differenz) und<br />

"TDW" (Tag der Woche) simulieren die Funk<br />

tionen "DDAYS" und "DOW" des Time Mo<br />

duls. Mit dem Programm "TDIV" kann die An<br />

zahl von Tagen bestimmt werden, die zwi<br />

schen zwei Daten vergehen. Die Daten mus<br />

sen dabei in der Form TT, MMJJJJ vorliegen.<br />

Beispiel: Wieviel Tage liegen zwischen dem<br />

4.04.1707 und dem 18.09.1783?<br />

(Geburts-u. Sterbetag von Leonhard Euler)<br />

4,041707<br />

ENTER<br />

18,091783<br />

XEQ "TDIV"<br />

Ergebnis: 27926<br />

Das zweite Programm "TDW" bestimmt den<br />

Wochentag zu einem gegebenen Datum.<br />

Man gibt das Datum wieder in der Form<br />

TT.MMJJJJ in das X Reg. und starlet das Pro<br />

gramm durch XEQ "TDW". Als Ergebnis er<br />

halt man eine Zahl, die einem Wochentag ent<br />

spricht. Hierbei bedeutet<br />

1 ^ Montag<br />

2 = Dienstag<br />

6 = Sonnabend<br />

0 ^ Sonntag<br />

Beispiel: Auf welchen Tag fallt der<br />

22.07.1990?<br />

(nachste Sonnenfinsternis in Europa)<br />

22,07199<br />

XEQ "TDW"<br />

Ergebnis: 0, also Sonntag<br />

Der Giiltigkeitsbereich beider Programme<br />

geht vom 15.10.1582 (Einfiihrung des Gregorianischen<br />

Kalenders) bis mindestens<br />

10.09.4320 (hier enden alle mir bekannten<br />

Kalender).<br />

Zu den Unterprogrammen:<br />

LBL 00 Dieses UP teilt ein im X Reg. stehendes<br />

Datum der Form TT.MMJJJJ im Stack<br />

auf.<br />

Nach dem Durchlauf steht in<br />

T: ohne Bedeutung<br />

Z:Tag<br />

Y:Jahreszahl/10p00<br />

X: Monat<br />

L: ohne Bedeutung<br />

Das UP LBL 01 verwandelt ein Datum, das<br />

durch UP LBL 00 zerteilt wurde in eine ganze<br />

Zahl Z. Mit Hilfe dieser Zahl Z laBt sich der<br />

Wochentag leicht berechnen, b.z.w. die Diffe<br />

renz zweier solcher Zahlen ergeben die gesuchte<br />

Anzahl von Tagen zwischen den dazugehorigen<br />

Daten. Zur Berechnung dieser<br />

Zahl wird folgende Formel verwendet:<br />

Z= INT(365,25*J) -INT(J/100) +INT(J/400) -<br />

INT(0,4*M+2,3) +31(M-1) +T<br />

Hierin bedeutet Z = Zahl<br />

J = Jahr<br />

M = Monat<br />

T = Tag<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Zuvor muB allerdings bei den Monaten Januar<br />

u. Februar die Jahreszahl um eins verkleinert<br />

und die Monatsiahl um zwolf erhoht wer<br />

den (siehe Zeile 43/.50)!<br />

Das letzte UP LBl/03 uberpruft das eingegebene<br />

Datum una entlarvt ungultige Daten<br />

durch eine "DATA ERROR" Meldung (LBL<br />

04). Ungultige Daten sind zu.B.: 36.12.1980<br />

o. 15.00.1855 o. 29.02.2700 Wie beim UP<br />

LBL 01 muB auch hierbei das Datum vorher<br />

durch UP LBL 00 zerteilt werden. In Zeile<br />

87..89 wird uberpruft, ob das Datum nicht ne<br />

gativ oder die Anzahl der Tage gleich Null ist.<br />

Eine falsche Monatsangabe wird in den Zei<br />

len 90..94 erkannt. Der Sprung nach LBL 05<br />

wird nur beim Monat Februar ausgefuhrt. Nun<br />

wird die Anzahl der Tage soweit erhoht, daB in<br />

Zeile 112 maximal eine 31 im X Reg. stehen<br />

kann.<br />

Das UP LBL 03 ist leider sehr lang geworden.<br />

Es wird aber nicht fur die Berechnung der<br />

oben genannten Zahl Z benotigt und kann so<br />

mit auch in den Programmen "TDIV" o.<br />

"TDW" entfallen. Ungultige Daten werden<br />

dann aber nicht erkannt!<br />

Zum SchluB noch zwei kleine Wermutstropfen,<br />

namlich die Reg. 00 u. 01. Ich konnte auf<br />

sie nicht verzichten. Dadurch sind die Pro<br />

gramme "TDIV" u. "TDW" leider kein vollwertiger<br />

Ersatz der entsprechenden Funktionen<br />

des Time Modules.<br />

LaBt Euch die Zeit nicht zu lang werden.<br />

i+LBL "TDIV" 36 *<br />

82 STO 98 37 INT<br />

83 XOY 38 LASTs<br />

84 STO 81 39 FRC<br />

85 XEQ 88 48 XOY<br />

86 XEQ 83 41 RTN<br />

67 RCL 86 42+LBL 81<br />

88 XEQ 88 43 3<br />

89 XEQ 83 44 X


112 ISG V,*<br />

113 GTO 04<br />

114 RDN<br />

115 ISG Y<br />

116 GTO 03<br />

117 XEQ OS<br />

118 XEQ 07<br />

119 GTO 10<br />

120LBL 07<br />

121 Z<br />

122 ACA<br />

123 RTN<br />

124LBL 08<br />

125 "" 2<br />

126 ACA<br />

zimmionssii&ioto<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

l?/?6/6 /0lZ^IZSSl2t7S!2SS/0/0<br />

Clubmitglied und Buchautor Walter Prankel zeigte<br />

Graf ikprogramme mit Plotterausgalbe und anderes auf dem<br />

HP-41 System.<br />

87.4.14<br />

127 RTN<br />

128LBL 10<br />

129 CLA<br />

130 OUTA<br />

131 16<br />

132 RCL 01<br />

133 DSE X<br />

134 *<br />

135 STO 03<br />

136 DSE 02<br />

137 GTO 00<br />

133 BEEP<br />

139 .END.<br />

Happy Programming<br />

Heinz Schmidt (CCD 1347)<br />

4137Rheurdt<br />

Tel. 02845/6204<br />

=£|IIIII1IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII£<br />

An alle<br />

Programm<br />

schreiber<br />

Ich habe eine dringende Bitte an alle, die zu<br />

ihren Programmen ein Listing oder gelistete<br />

Programmablaufe auf einem Thermodrucker<br />

erstellt und beigelegt haben.<br />

Keinesfalls dieses warmeempfindliche Pa<br />

pier mit Klebstoff auf einer Unterlage befestigen,<br />

das Papier verfarbt sich uber kurz oder<br />

lang grau bis schwarz auf der gesamten geklebten<br />

Flache, z.T. bleicht es dann spater<br />

wieder total aus, alle Zeichen verschwinden!<br />

Zudem konnen diese geklebten Streifen oft<br />

auch nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen<br />

fiir das Layout (Zusammensetzen der<br />

Texte aus der Photosatzmaschine mit Bildern<br />

und Listings) verwendet werden.<br />

Die beste Methode zur Befestigung von<br />

Druckstreifen auf einer Papierunterlage ist<br />

ganz einfach der Schnellhefter. Die Klam<br />

mern sind einfach zu entfernen, auf dem<br />

Streifen ist ohnehin genug Platz dafur.<br />

Die gesamte Redaktion freut sich daruber,<br />

Happy Programming<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Redaktion<br />

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiuiuiiiiniiiiiiiiiiiiiin<br />

s


Phasen Anschnitt<br />

Steuerung<br />

81 Zeilen, 181 Bytes, 26 Regs., SIZE 011<br />

HP 41C, MM, Mathe-Modul<br />

Dieses Programm wurde entwickelt um aus<br />

den MeBdaten einer Phasenanschnittsteuerung<br />

die Werte fiir Scheinleistung (S), Leistungsfaktor<br />

(Lamda), Wirkwiderstand der<br />

Last (R) und das Schaltverhaltnis T/% zu be<br />

rechnen.<br />

Zur Verfiigung mussen stehen: die gemessenen<br />

Effektivwerte der Spannung, des Stromes,<br />

sowie die Wirkleistung der Gesamtschaltung.<br />

tfetfertt/rflj be/riraf :<br />

CCD ■ Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

f\C @<br />

P = f ypW = «#(*) • Ut)<br />

Tt2<br />

* y ><br />

h<br />

sU' c<br />

-d>▶ —®-<br />

?& ~°~L K - LaJWf/


Umrechnungsfaktoren<br />

HP41CX<br />

Liebe Freunde,<br />

anbei ein Programm-Conversion Factor- zur<br />

Umrechnung unterschiedlicher Dimensionen<br />

- Einheiten.<br />

Dieses Programm ist sehr ausfiihrlich und<br />

dialogorientiert geschrieben. Da die Dimensionswerte<br />

vom Rechenprogramm getrennt<br />

sind, kann jeder Anwender entsprechend sei<br />

ner Interessenlage ohne Schwierigkeiten<br />

Kurzungen vornehmen.<br />

Ich hoffe, daB dieses Programm dem Ingenieur<br />

und Konstrukteur bei seiner Arbeit eine<br />

gute Hilfe sein wird.<br />

Mit dem Programm werden die Umrech<br />

nungsfaktoren der moglichen techn. wissenschaftlichen<br />

Dimensionsverkniipfungen er<br />

mittelt.<br />

Das Programm pruft die Richtigkeit der Dimensionskombinationen.<br />

Bei Nichtbeachtung<br />

erfolgt Fehlermeldung: DIM.-FEHLER.<br />

Bei den Umrechnungen ist auf folgendes be<br />

sonders zu achten:<br />

1. Es wird streng unterschieden zwischen<br />

Kraft und Masse; auch im engl. MaBsystem.<br />

Bsp.: ppsi 1) Eingabe: LBF; 2) Eingabe: IN/1-<br />

2<br />

2) Bei den Energie- und Leistungseinheiten<br />

ist auf die richtige Einheit, z.Bsp. Kcal (15°C)<br />

oder Kcal(0-100°C) usw., zu achten.<br />

3. Eingabe von inch-Einheiten nur als Dezimal-Wert.<br />

Umrechnungen mit inch-Bruchen<br />

siehe Programm: CON IN.<br />

Die Umrechnungswerte sind mit einer groBen<br />

Genauigkeit abgespeichert. Durch Runden<br />

konnen jedoch geringfugige Abweichungen<br />

auftreten. Eingegeben werden die genormten<br />

Dimensionen. Um Verwechslungen zu vermeiden<br />

muBten jedoch einige Anderungen<br />

vorgenommen werden.<br />

Z.Bsp.: Gallone (UK): GAL<br />

Gallone (US): *GAL<br />

Knoten: *KN<br />

Kilo Newton: KN<br />

Minute: MIN<br />

Minim (UK): MIN*<br />

Minim (US) :*MIN<br />

usw.<br />

Das Vorsatz-Zeichen K (Kilo) wird mit Ausnahme<br />

von Kilo-Gramm (KG) berechnet. Die<br />

se Werte sind nicht extra abgespeichert. Das<br />

Programm ist aufgrund der Lange wie folgt in<br />

ein Rechen-Programm und 6 Programme fiir<br />

die Dimensionswerte unterteilt.<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Literatur:<br />

1) Beuth Umschliisselungshandbuch (DK<br />

389.15)<br />

2) DIN Taschenbuch Nr. 22<br />

3) Dubbel<br />

4) Dr. W. Haeder: Der Sprung v. pound, u.<br />

pound-force zum Kilogramm u. Newton. DNA<br />

Beuth Vertrieb 1966<br />

5) Horn-Schonberg: Umwandlungstabellen,<br />

Carl Hanser Verlag<br />

5) Kirst: Umrechungstabellen<br />

7) A. Sacklowski u. Mitarbeit v. E. Rohrl: Einheitenlexikon,<br />

Deutsche Verlagsanstalt Stutt<br />

gart 1973<br />

Fortsetzung Umrechnungsfaktoren<br />

Flachen-Einheiten<br />

Progr. CON_L<br />

rood ROOD square mile MILE/"2<br />

acre ACRE Quadrat Meter M/"2<br />

Programm Bytes Reg. Bemerkung<br />

CON 272 39 Rechen-Programm<br />

CON_L 350 51 Langen- u. Flachen-Werte<br />

CON_R 509 73 Raum-u. Volumen-Werte<br />

CON_M 303 44 Masse-Werte<br />

CON_K 231 34 Kraft-werte<br />

CON_D 365 53 Druck-, Temp.-, Zeit-u. Geschwindigkeits-Werte<br />

CON_E 337 49 Energie- u. Leistungs-Werte<br />

CONJN 515 74 Zoll-Metrisch<br />

Kopf " - Dieses Prog, dient zur Dokumentation<br />

also Selbstschreiben.<br />

Speicherbelegung: Reg. 00-16<br />

Dimensions-Werte<br />

Langen-Einheiten<br />

Prog. CON_-<br />

Raum- u. Volumen-Einheiten<br />

Milli Liter ML gallon (UK) GAL<br />

Liter (dm/>3) L gallon (US) *GAL<br />

Hekto Liter HL minim (UK) MIN*<br />

Kubik Meter M/3 minim (US) *MIN<br />

cubic inch IN/-3 fluid ounce (UK) FLOZ<br />

cubic foot FT/3 fluid ounce (US) *FLOZ<br />

cubic yard YT/3 liquid pint (UK) LICLPT<br />

barrel (UK) BBL liquid pint (US) *LIQ_PT<br />

barrel (US) *BBL dry pint (US) *DRYPT<br />

dry barrel (US) *DRY_BBL liquid quart (UK) LIQ_QT<br />

petbarre(UK) BBLPET liquid quart (US) *LIQ_QT<br />

pet barrel (US) *BBI_PET dry quart (US) *DRY_QT<br />

bushel (UK) BU<br />

bushel (US) *BU<br />

Masse-Einheiten<br />

Programm CON__M<br />

Milli-Gramm MG ounce (av) OZ<br />

Gramm GR pound (lb)(av) LB<br />

Kilo-Gramm KG quarter (UK) QR<br />

Tonne T slug (UK) SLUG<br />

grain (av) GRAIN stone (UK) ST<br />

dram (av) DR long ton (UK) L_TN<br />

hundredweight (UK) CWT short ton (US) *SH_TN<br />

hundredweihgt(US) *CWT<br />

Fortsetzung Umrechnungsfaktoren<br />

Kraft-Einheiten<br />

Progr. CON_K<br />

Angstrom *A foot FT<br />

Micro-Meter MUE_M yard YD<br />

Milli-Meter MM fathom FATH<br />

Zenti-Meter CM chain CHAIN<br />

Dezi-Meter DM rod ROD<br />

Meter M furlong FUR<br />

Kilo-Meter KM mile MILE<br />

micro inch MUEJN n-mile N_MILE<br />

milli inch MIL<br />

inch IN<br />

dyn<br />

Newton<br />

Deka Newton<br />

Kilo Newton<br />

Mega Newton<br />

Pond<br />

Kilo Pond<br />

DYN<br />

N<br />

DAN<br />

KN<br />

MN<br />

P<br />

KP<br />

poundal (UK) PDL<br />

pound force (Lb)(UK) LBF<br />

pound weight(lb.wt. LB_WT<br />

(US)<br />

long ton force (UK) L.TNF<br />

shortton weight (US) SFLTNF<br />

Mega Pond MP<br />

Druck-Einheiten<br />

Progr. CON_D<br />

Atmosphare at AT MillimeterW.S. MM_WS<br />

(Kp/cm/-2) Millimeter Q.S. MNLQS<br />

Atmosphare atm ATM Pascal (N/mm/2) PA<br />

(phys) Hecto-Pascal HPA<br />

Bar BAR Kilo-Pascal KPA<br />

Miili-Bar MBAR Torr TORR<br />

inch mercury col. IN_HG<br />

inch water gauge IN_WG<br />

foot water gauge FT_WG<br />

87.4.17


Temperatur-Einheiten<br />

Progr. CON_D<br />

Grad Celsius *S Grad Kelvin *K<br />

Grad Fahrenheit *F Grad Reaumur *R<br />

Zeit-Einheiten<br />

Progr. CON_D<br />

Sekunde S Stunde HR<br />

Minute MIN<br />

Geschwindigkeits-Einheiten<br />

Progr. CON_D<br />

Knoten (mile/s) *KN<br />

Energie-Einheiten<br />

Progr.<br />

Brit. Therm.Unit<br />

mean<br />

Brit. Therm. Unit<br />

steam<br />

Calorie 15°C<br />

Calorie 0-100°C<br />

Calorie IT<br />

Calorie therm.<br />

chem.<br />

Kilo Calorie 15°C<br />

Kilo Calorie 0-100°C<br />

Kilo Calorie IT<br />

Kilo Calorie<br />

therm, chem.<br />

Leistungs-Einheiten<br />

Prog. CON_E<br />

PS<br />

h.p.<br />

PSh<br />

HPhr<br />

Watt(Nm/s;J/s)<br />

Watt inter<br />

BTU_MEAN Erg<br />

JOULE<br />

BTU_ST Joule inter.<br />

Kilo Joule<br />

CAL* Kilo Joule inter.<br />

CAL Liter Atmosphare<br />

CAT_IT lat<br />

CALTH Liter Atmosphare<br />

latm<br />

KCAL*<br />

KCAL<br />

KCALIT<br />

KCAL_TH<br />

PS<br />

HP<br />

PSu.HRI)<br />

HPu.HRI)<br />

W<br />

W_INT<br />

KiloWatt<br />

Kilo Watt inter.<br />

Watt sec<br />

Kilo WATT Stunde<br />

Kilo Watt inter.<br />

Stunde<br />

CCD - Computerclub Deutschlande.V. /Prisma<br />

CON_E<br />

ERG<br />

J*<br />

JJNT<br />

KJ*<br />

KJJNT<br />

LAT<br />

LATM<br />

KW<br />

KWJNT<br />

Wu.S1)<br />

KWu.HRI)<br />

KWJNT<br />

U.HR1)<br />

1) Diese Einheiten mussen mit zwei Eingaben bearbeitet werden. Die<br />

anderen - nicht aufgefuhrten - Einheiten, werden mit zwei oder mehr<br />

Eingaben bearbeitet. Obige Tabellen enthalten zusatzlich einige Kilo-<br />

Einheiten. Diese sind nicht abgespeichert. Sie werden mit der oben an<br />

gegebenen Einheit bearbeitet.<br />

Belegung der Speicher:<br />

Reg 00 Dient zum Trennen der Num.-Zeichen von den Alpha-Zeichen.<br />

Wird zum Loschen des / und des Exponenten benotigt.<br />

Reg 01 Exponent<br />

Reg 02 Alpha-Teil der Eingabe<br />

Reg 03 Zahler fur Eingabe (z.Bsp.: EINGABE 2)<br />

Reg 04 Ergebnis<br />

Reg 05 Eingabe NN zur Beendigung der Eingabe.<br />

Reg 06 Zahler zur Eingabe-Speicherung, Reg. 09-16.<br />

Reg 07 Kennziffer der Einzeleingabe.<br />

Reg 08 Kennziffem-Summe, bei korrekter Eingabe ist Kennziffern-<br />

Summe bei Eingabe-Ende gleich Null!<br />

Reg 09 1. Eingabe-Wert.<br />

Reg 16 8. Eingabe-Wert.<br />

1) Abgelegt werden nur die ersten 6-Zeichen. Zur Berechnung werden<br />

diese Register nicht benotigt. Sie dienen dem Benutzer, der ohne Drukker<br />

arbeitet, zur Kontrolle.<br />

Eingabe<br />

Bei Eingabe der Einheiten sind die Exponenten wie folgt zu andern:<br />

Exponent bleibt<br />

Exponent * (-1 )<br />

Bsp.<br />

I£ir.gabe<br />

SchluQ<br />

87.4.18<br />

< f f * / h r ) * i l b f / i r f 1 )<br />

FT^3 i HR*-i ; LBF !<br />

Mit NN .<br />

Exponent « (-1 )<br />

Exponent bleibt<br />

INT*- HP/-1 i<br />

UHRECHHUHGS-<br />

FAKTOREN<br />

BEISPIEL<br />

FTt3 RUH<br />

EINGABE 2.<br />

HRt-1 RUH<br />

EINGABE 3.<br />

LBF RUH<br />

EINGABE 4.<br />

INt-2 RUH<br />

EIHGRBE 5.<br />

HPt-1 RUH<br />

EINGABE 6.<br />

N RUN<br />

CON-FAKTOR F<br />

F= 7.272749E-5<br />

Es sind 200 mkp/s in horse-power umzurechnen?<br />

Berechnung des Umrechnungs-Faktors:<br />

UHRECHNUNGS-<br />

FfiKTOREN<br />

BSP.<br />

XES "CON"<br />

EIHGRBE 1,<br />

H RUH<br />

EIHGRBE 1,<br />

KP RUN<br />

EIHGRBE 3,<br />

St-i RUN<br />

EIHGRBE 4,<br />

HPt-i<br />

RUH<br />

EIHGRBE 5,<br />

N RUN<br />

CON-FAKTOR F<br />

F= L315897E-2<br />

1,315897-82<br />

288<br />

RCL 04<br />

***<br />

*<br />

2,638195+88 ***<br />

Ergebnis: 200 mkp/s entsprechen 2,6302 h.p.,


Umrechnung IN --MM Prog. CONJN<br />

Das Programm rechnet FT+IN+IN-Bruch in IN-Dezimal u. Millimeteru.<br />

umgekehrt um. Bei der Umrechnung von IN-DEZ bzw. MM nach IN-<br />

BRUCH kann ein max. Fehler von 0.1 mm auftreten, dadergroBte Nen<br />

ner mit 128 eingesetzt wurde. Durch Anderung der Program-Zeile 98<br />

kann die Fehler-Quote geandert werden.<br />

Speicherbelegung<br />

Reg 00 Umrechung von:<br />

01 Umrechung nach:<br />

02 FT<br />

03 IN<br />

04 IN-BRUCH<br />

05 IN-DEZIMAL<br />

06 MM<br />

07 Steuer-Zahl<br />

08 Bruch-Zahler<br />

09 Bruch-Nenner<br />

Bsp.<br />

UMRECHNUNG<br />

FT+IN+IN-BRUCH<br />

PRESS: fl<br />

IN-DEZIMAL<br />

PRESS: B<br />

HILL I-METER<br />

PRESS: C<br />

UHRECH. VON: =?<br />

FT+IN+IN-BRUCH<br />

FT=?<br />

IN=?<br />

IN-BRUCH=?<br />

4/16<br />

UHRECH. NACH: =?<br />

HILLI-HETER<br />

HH= 1 SSL 156<br />

NEUE RECHNUNG ?<br />

UHRECH. VON: =?<br />

IH-BEZIHfiL<br />

IH=?<br />

UHRECH. HRCH: ='<br />

FT+IN+IN-BRUCH<br />

FT= 5<br />

IH= 2<br />

IN-BRUCH= 1/4<br />

HEUE RECHNUNG ?<br />

UHRECH. VON: =?<br />

XEQ "CON IN<br />

XEQ fl<br />

RUN<br />

RUN<br />

RUH<br />

XEQ C<br />

XEQ B<br />

62,258 RUH<br />

XEQ fl<br />

XEQ C<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

HILLI-HETER<br />

HM=?<br />

1.581,158 RUN<br />

UHRECH. NflCH: =?<br />

FT+IN+IN-BRUCH<br />

FT= 5<br />

IH= 2<br />

IN-BRUCH= 1/4<br />

NEUE RECHNUNG ?<br />

UHRECH. VON: =?.<br />

61+LBL -CON IN"<br />

82 CLfi<br />

83 SF 21<br />

04 SF 27<br />

05 ,889<br />

06 CLRGX<br />

87 ■UMRECHNUNG'<br />

08 flVIEH<br />

89 RBV<br />

10 -FT+IN+IN-BRUCH<br />

11 flVIEH<br />

12 "PRESS: fl-<br />

13 flVIEH<br />

14 "IH-BEZIHflL-<br />

15 flVIEH<br />

16 "PRESS: B-<br />

17 flVIEH<br />

18 -HILLI-HETER"<br />

19 flVIEH<br />

20 "PRESS: C<br />

21 flVIEH<br />

22 ADV<br />

23 "UHRECH. VOH: =' »<br />

24 PROHPT<br />

25+LBL fl<br />

26 FIX 0<br />

27 CF 29<br />

28 "FT+IN+IN-BRUCH<br />

29 AVIEH<br />

XEQ fl<br />

38 flSTO INB 87<br />

31 RCL 87<br />

32 X*6?<br />

33 GTO F<br />

34 "FT=?-<br />

35 PROMPT<br />

36 STO 82<br />

37 -IN=?"<br />

38 PROMPT<br />

39 STO 83<br />

46 AON<br />

41 'IN-BRUCH=?<br />

42 flVIEH<br />

43 "--/—"<br />

44 PROHPT<br />

45 flSTO 84<br />

46 ROFF<br />

47 AHUM<br />

48 STO 85<br />

49 47<br />

50 XTOR<br />

51 POSR<br />

52 1<br />

53 +<br />

54 AROT<br />

55 flNUH<br />

56 ST/ 05<br />

57 RCL 02<br />

58 12<br />

59 *<br />

68 ST+ 85<br />

61 RCL 83<br />

62 ST+ 05<br />

63 RCL 05<br />

64 25,4<br />

65 *<br />

66 STO 06<br />

67 GTO E • —<br />

68+LBL B<br />

69 FIX 3<br />

78 -IN-BEZIHfiL<br />

71 flVIEH<br />

72 flSTO IHB 87<br />

73 RCL 87<br />

74 X*0?<br />

75 GTO G<br />

76 "IN=?"<br />

77 PROMPT<br />

78 STO 85<br />

79 25,4<br />

88 *<br />

81 STO 86<br />

82 XEQ B<br />

83 GTO E<br />

34+LBL B<br />

85 RCL 85<br />

86 12<br />

87 /<br />

88 IHT<br />

89 STO 82<br />

98 LflSTX<br />

91 FRC<br />

92 12<br />

87.4.19


93 * 156 "IH-BRUCH- " 36 RTN 99 STO 07 58 10.6863<br />

94 IHT 157 flRCL 04 37+LBL -*BBL P" 100 1.13652 E-3 51 RTN<br />

95 STO 83 158 flVIEH 38 3 E2 101 RTN 52+LBL -LfiTM-<br />

96 LflSTX 159 GTO I 39 STO 07 102+LBL "*LIQ Q" 53 16186<br />

97 FRC 168+LBL G 40 .158754 103 3 E2 54 STO 67<br />

98 128 161 FIX 3 41 RTH 184 STO 87 55 18.3325<br />

99 STO 89 162 "IN-BEZ.= " 42+LBL -BU- 105 .9463586 E-3 56 RTN<br />

188 * 163 flRCL 65 43 3 E2 186 RTN 57+LBL "PS"<br />

101 FIX 6 164 flVIEH 44 STO 87 107+LBL "*BRY Q" 58 18899<br />

182 RHB 165 GTO I 45 36.3637 E-3 108 3 E2 59 STO 8?<br />

163 STO 88 166+LBL H 46 RTH 109 STO 07 66 75<br />

184+LBL 68 167 FIX 3 47+LBL -*BU- 110 1.1012275 E-3 61 RTN<br />

105 RCL 88 168 -HH= ■ 48 3 E2 111 RTN 62+LBL "HP"<br />

166 2 169 flRCL 06 49 STO 87 12 EHD 63 18099<br />

167 / 170 flVIEH 50 35.23923 E-2<br />

81+LBL "CON E"<br />

64 STO 07<br />

108 FRC<br />

171+LBL I<br />

51 RTN<br />

169 X*6?<br />

172 SF 29<br />

52+LBL "GAL"<br />

82+LBL "BTU ME"<br />

65 76.04<br />

63 10100<br />

66 RTN<br />

18 GTO 81 173 8 53 3 E2<br />

04 STO 07<br />

67+LBL -H"<br />

111 2 174 STO 87 54 STO 07<br />

05 187.661<br />

68 16899<br />

112 ST/ 98 175 RBV 55 4.54609 E-3<br />

06 RTH<br />

69 STO 87<br />

113 ST/ 09<br />

176 "HEUE RECHNUNG ?■ 56 RTH<br />

67+LBL "BTU ST"<br />

78 .181972<br />

M GTO 88<br />

177 flVIEH<br />

57+LBL '*GflL-<br />

08 16108<br />

71 RTH<br />

115+LBL 01 178 "UHRECH. VON: =■ 58 3 E2<br />

89 STO 67<br />

72+LBL "H INT"<br />

116 CF 29<br />

179 -F?"<br />

59 STO 87<br />

10 107.536<br />

73 18899<br />

17 CLR<br />

186 flVIEH<br />

60 3.7854345 E-3<br />

1 RTH<br />

74 STO 67<br />

118 flRCL 68 181 RBV 61 RTN<br />

12+LBL "CAL*" 75 .181991<br />

119 47 182 EHD 62+LBL "MIN*"<br />

13 10188<br />

76 RTN<br />

128 XTOfl<br />

63 3 E2<br />

14 STO 07<br />

77 .EHB.<br />

121 flRCL 69<br />

01+LBL 'CON R"<br />

64 STO 87<br />

122 RS'TO 64<br />

65 59.193SS E-9 15 .426382<br />

02+LBL "ML"<br />

123 SF 29<br />

66 RTN<br />

16 RTN<br />

03 3 E2<br />

17+LBL "CAL"<br />

81+LBL "CON L"<br />

124 RTH<br />

04 STO 87 67+LBL "*MIN- 18 18188 82+LBL -*fl-<br />

125+LBL C 05 1 E-6 68 3 E2 19 STO 87 63 1 E2<br />

126 FIX 3 06 RTN 69 STO 87 20 .4272365 84 STO 87<br />

127 -HILLI-HETER" 87+LBL -L- 70 61.61189 E-9, 21 RTH 85 1 E-18<br />

128 flVIEN 88 3 E2 71 RTN 22+LBL "CfiL IT" 86 RTN<br />

129 flSTO INB 67 09 STO 87 72+LBL "FL OZ" 23 10188 87+LBL -HUE M"<br />

136 RCL 87 10 1 E-3 73 3 E2 24 STO 87 03 1 E2<br />

131 X*8? 1 RTN 74 STO 87 25 .426939 89 STO 07<br />

132 GTO H 12+LBL -HL- 75 28.41386 E-6 26 RTH 10 1 E-6<br />

133 "HH=?" 13 3 E2 76 RTH 27+LBL "CflL TH" 1 RTN<br />

134 PROMPT 14 STO 07 77+LBL -*FL OZ" 23 18186 12+LBL "MM"<br />

135 STO 66 15 .1 78 3 E2 29 STO 67 13 1 E2<br />

136 25,4 16 RTN . 79 STO 87 38 .426649 14 STO 07<br />

137 / 17+LBL -BBL" 88 29.573787 E-6 31 RTN 15 1 E-3<br />

138 STO 65 18 3 E2 81 RTH 32+LBL "ERG" 16 RTH<br />

139 XEQ B 19 STO 87 82+LBL -LIQ PT" 33 10180 17+LBL "CM"<br />

148+LBL E 20 .16365645 33 3 E2 34 STO 07 18 1 E2<br />

141 1 21 RTN 84 STO 87 35 1.01972 E-8 19 STO 87<br />

142 STO 87 22+LBL "*BBL" 85 568.261 E-6 36 RTN 20 1 E-2<br />

143 RBV 23 3 E2 86 RTH 37+LBL "J*" 21 RTH<br />

144 "UHRECH. NACH: =■ 24 STO 07 87+LBL "*LIQ P" 38 18100 22+LBL "DM"<br />

145 "I-?" 25 .1589873 88 3 E2 39 STO 07 23 1 E2<br />

146 PROHPT 26 RTH 89 STO 87 40 .101972 24 STO 87<br />

147+LBL F 27+LBL -*DRY B" 98 473.1793 E-6 41 RTN 25 ,1<br />

148 FIX 8 28 3 E2 91 RTH 42+LBL "J IHT" 26 RTH<br />

149 CF 29 29 STO 87 92+LBL "*BRY P" 43 10100 27+LBL -M-<br />

150 "FT= " 30 .1156278 93 3 E2 44 STO 87 28 1 E2<br />

151 flRCL 82 31 RTN 94 STO 07 45 .101991 29 STO 07<br />

152 flVIEH 32+LBL -BBL PE' 95 550.614 E-6 46 RTH 30 1<br />

153 "IH= - 33 3 E2 96 RTH 47+LBL "LflT" 31 RTN<br />

154 flRCL 03 34 STO 97 97+LBL -LIQ GT" 48 18188 32+LBL "HUE IN"<br />

155 flVIEH 35 .1587854 98 3 E2 49 STO 07 33 1 E2.<br />

87.4.20


34 STO 87<br />

35 25,4 E-9<br />

36 RTN<br />

37+LBL "MIL"<br />

33 1 E2<br />

39 STO 07<br />

48 25,4 E-6<br />

41 RTN<br />

42+LBL "IN"<br />

43 1 E2<br />

44 STO 87<br />

45 2,54 E-2<br />

46 RTH<br />

47+LBL "FT"<br />

48 1 E2<br />

49 STO 87<br />

58 ,3843<br />

51 RTN<br />

52+LBL "YD"<br />

53 1 E2<br />

54 STO 87<br />

55 ,9144<br />

56 RTN<br />

57+LBL "FflTH"<br />

58 1 E2<br />

59 STO 87<br />

68 1,8288<br />

61 RTN<br />

62+LBL "CHAIN"<br />

63 1 E2<br />

64 STO 87<br />

65 28,1163<br />

66 RTN<br />

67+LBL "ROB"<br />

68 1 E2<br />

69 STO 87<br />

78 5,0292<br />

71 RTN<br />

72+LBL "FUR"<br />

73 1 E2<br />

74 STO 07<br />

75 201,168<br />

76 RTN<br />

77+LBL "MILE"<br />

78 1 E2<br />

79 STO 87<br />

88 1689,344<br />

81 RTN<br />

82+LBL "N KILE'<br />

83 1 E2<br />

84 STO 87<br />

85 1352<br />

86 RTN<br />

87+LBL "ROOB"<br />

88 2 E2<br />

39 STO 87<br />

98 1011,7124<br />

91 RTH<br />

92+LBL "ACRE-<br />

93 2 E2<br />

94 STO' 07<br />

95 4846,86<br />

96 RTH<br />

97 .END.<br />

81+LBL -CON H"<br />

82+LBL -HG"<br />

63 1 E3<br />

84 STO 67<br />

65 1 E-6<br />

86 RTN<br />

87+LBL "GR"<br />

03 1 E3<br />

69 STO 87<br />

18 1 E-3<br />

1 RTN<br />

12+LBL "KG"<br />

13 1 E3<br />

14 STO 87<br />

15 1<br />

16 RTN<br />

17+LBL 'T<br />

IS 1 E3<br />

19 STO 67<br />

20 1 E3<br />

21 RTN<br />

22+LBL "GRAIN"<br />

23 1 E3<br />

24 STO 07<br />

25 64,7989 E-3<br />

26 RTN<br />

27+LBL "BR"<br />

23 1 E3<br />

29 STO 67<br />

38 1,7713454 E-3<br />

31 RTN<br />

32+LBL "CUT"<br />

33 1 E3<br />

34 STO 87<br />

35 58,802349<br />

36 RTH<br />

37+LBL "*CWT"<br />

33 1 E3<br />

39 STO 87<br />

48 45,35924<br />

41 RTH<br />

42+LBL "OZ"<br />

43 1 E3<br />

44 STO 07<br />

45 28,349525 E-3<br />

46 RTN<br />

47+LBL "LB"<br />

48 1 E3<br />

49 STO 87<br />

50 ,45359243<br />

51 RTN<br />

52+LBL -QR"<br />

53 1 E3<br />

54 STO 07<br />

55 12,700537<br />

56 RTH<br />

57+LBL "SLUG"<br />

58 1 E3<br />

59 STO 87<br />

66 14,5939<br />

61 RTH<br />

62+LBL -ST"<br />

63 1 E3<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

64 STO 07<br />

65 6,358294<br />

66 RTN<br />

67+LBL "L TN"<br />

68 1 E3<br />

69 STO 67<br />

78 1816,847<br />

71 RTH<br />

72+LBL "*SH TH"<br />

73 1 E3<br />

74 STO e?<br />

75 967,18436<br />

76 RTN<br />

77 .ENB.<br />

81+LBL "CON K"<br />

82+LBL "BYN"<br />

83 1 E4<br />

84 STO 67<br />

65 ,1619716 E-5<br />

86 RTN<br />

87+LBL "N"<br />

88 1 E4<br />

89 STO 87<br />

18 ,1819716<br />

1 RTN<br />

12+LBL "DAN"<br />

13 1 E4<br />

14 STO 67<br />

15 1,61971b<br />

16 RTN<br />

17+LBL "HN"<br />

18 1 E4<br />

19 STO 87<br />

28 181971,6<br />

21 RTN<br />

22+LBL "P"<br />

23 1 E4<br />

24 STO 87<br />

25 1 E-3<br />

26 RTN<br />

27+LBL -HP-<br />

28 1 E4<br />

29 STO 87<br />

38 1 E3<br />

31 RTN<br />

32+LBL -PDL-<br />

33 1 E4<br />

34 STO 87<br />

35 14,09309 E-3<br />

36 RTN<br />

37+LBL -LBF"<br />

38 1 E4<br />

39 STO 87<br />

40 ,4535924<br />

41 RTH<br />

42+LBL "LB HT"<br />

43 1 E4<br />

44 STO 67<br />

45 ,4535924<br />

46 RTN<br />

47+LBL -L TNF"<br />

48 1 E4<br />

49 STO 07<br />

50 1016,847<br />

51 RTN<br />

52+LBL -SH TNF"<br />

53 I E4<br />

54 STO 07<br />

55 987,13486<br />

56 RTN<br />

57 .END.<br />

61+LBL "CON B"<br />

62+LBL "RT"<br />

83 9888<br />

84 STO 87<br />

85 1 E4<br />

86 RTH<br />

67+LBL "ATM"<br />

88 9888<br />

89 STO 87<br />

18 18332.276<br />

1 RTH<br />

12+LBL "BAR"<br />

13 9888<br />

14 STO 87<br />

15 16197.162<br />

16 RTN<br />

17+LBL "MBRR"<br />

18 9866<br />

19 STO 87<br />

28 18.197162<br />

21 RTN<br />

22+LBL "IN HG"<br />

23 9888<br />

24 STO 67<br />

CD i4j.JiJJ<br />

26 RTN<br />

27+LBL "IN HG"<br />

28 9886<br />

29 STO 87<br />

38 25.4<br />

31 RTN<br />

32+LBL "FT HG"<br />

33 9866<br />

34 STO 87<br />

35 384.5<br />

36 RTN<br />

37+LBL "MM MS"<br />

38 9806<br />

39 STO 87<br />

40 1<br />

41 RTH<br />

42+LBL "MM QS"<br />

43 9886<br />

44 STO 87<br />

45 13.5951<br />

46 RTN<br />

47+LBL "PA"<br />

48 9888<br />

49 STO 67<br />

58 10.197162 E-2<br />

51 RTH<br />

52+LBL "HPfl-<br />

53 9886<br />

54 STO 07<br />

55 10.197162<br />

56 RTN<br />

57+LBL "TORR"<br />

58 9866<br />

59 STO 87<br />

66 13.5951<br />

61 RTN<br />

62+LBL "*C"<br />

63 18<br />

64 STO 87<br />

65 1<br />

66 RTN<br />

67+LBL "*F"<br />

68 18<br />

69 STO 87<br />

71 RTN<br />

72+LBL *K'<br />

73 18<br />

74 RTfl Fi?<br />

76 RTH<br />

77+LBL *R"<br />

78 18<br />

79 STO 87<br />

88 1.25<br />

81 RTN<br />

82+LBL "S<br />

84 STO 67<br />

85 1<br />

86 RTN<br />

87+LBL "MIN"<br />

88 1<br />

39 STO 87<br />

96 68<br />

91 RTN<br />

92+LBL "HR"<br />

93 1<br />

94 STO 67<br />

95 3668<br />

96 RTH<br />

97+LBL °*KN"<br />

98 99<br />

99 STO 87<br />

188 .514444<br />

161 RTN<br />

182 -END.<br />

,<br />

87.4.21


+J<br />

C<br />

4-><br />

n c0)<br />

,Q<br />


Q)<br />

c<br />

A<br />

o<br />

0)<br />

A


Best of PRISMA<br />

In der nachfolgenden Tabelle habe ich alle Fi<br />

les aus "Best of PRISMA" aufgelistet, die auf<br />

der von mir zusammengestellten Kassette zu<br />

finden sind. Sie sind nach der Seitennummer<br />

sortiert.<br />

Zwei Files sind mit einem Stern versehen, sie<br />

wurden nicht in die Sammlung mit aufgenommen,<br />

da sie erheblich synthetisch vergewaltigt<br />

worden waren, Datentrager fehlten. Sie<br />

dienten ohnehin nur als Beispiel.<br />

Programmname<br />

Sei<br />

S? 9<br />

MANT 14<br />

ACXR 14<br />

ABARP+ 21<br />

ABARP 23<br />

BARA 25<br />

BP 25<br />

Q5X 28<br />

Q5XDAT 28<br />

SNOOPY 29<br />

CAT 30<br />

CD 60<br />

T1 60<br />

T2 60<br />

T3 60<br />

2+S 60<br />

DEMO 60<br />

AB1* 63<br />

AB2* 63<br />

POWER 67<br />

POWERNS 67<br />

POWERGK 67<br />

B3 71<br />

DC 81<br />

LB 82<br />

MK 84<br />

BU 88<br />

ROOT 90<br />

PRF 92<br />

T 92<br />

VEKTOR 94<br />

BR<br />

L<br />

BK<br />

EUKLID<br />

FER<br />

P2<br />

PRM<br />

GQ<br />

RDM<br />

GAMMA<br />

DIFFGL<br />

AUX<br />

PLOT2<br />

RUKUN<br />

ASL<br />

FOUR<br />

INFOUR<br />

MSMIMA<br />

HAUPT<br />

MTAIJ<br />

MTEIN<br />

MTAUS<br />

MT111<br />

MTADD<br />

87.4.24<br />

100<br />

101<br />

102<br />

103<br />

104<br />

110<br />

115<br />

121<br />

124<br />

127<br />

128<br />

129<br />

129<br />

135<br />

137<br />

142<br />

148<br />

150<br />

154<br />

156<br />

156<br />

156<br />

156<br />

156<br />

Labels / Kommentar<br />

S?<br />

MANT<br />

ACXR<br />

ABARP<br />

ABARP<br />

BARA.BARGTO.BARXEQ,<br />

BARASN,BARSIZE,BARDEL,<br />

BARGTOL.BARDE<br />

BP<br />

Q5X<br />

Datenkarte zu Q5X<br />

SNOOPY<br />

CAT<br />

CD<br />

T1<br />

T2<br />

T3<br />

2+S<br />

DEMO<br />

AB ***Nicht Vorhanden***<br />

AB ***Nicht vorhanden*<br />

L,KM,PL,PLCHR,PLCOL,<br />

N.PLSKP.PLPRA<br />

Key-File fiir normale Tastenbelegung<br />

Key-File fur GroB/KLeinschreibung<br />

B3<br />

DC,2D,OM,VA<br />

LB,L-,-B,XD,QR<br />

MK,1K,+K,LF,E?<br />

BU<br />

ROOT<br />

PRF<br />

T<br />

VEKTOR,INPUT,VO,A//,<br />

V1 *V2,V1 XV2.V1 -V2.V1 + V2,<br />

SPAT,4FLACH,«V1 V2.C-P,<br />

P-C<br />

BR,+,-,*,/,EB,ANZ,GGT,KGV<br />

K,AS<br />

L.CLR<br />

BK<br />

EUKLID<br />

FER<br />

P<br />

PRM<br />

GQ<br />

RDM.RNDM<br />

GAMMA<br />

DIFFGL<br />

AUX<br />

PLOT2<br />

RUKUN<br />

ASL,AND,EQU,IMP,NOT,OR<br />

FOUR<br />

INFOUR.FT<br />

MSMIMA<br />

HAUPT<br />

MTAIJ<br />

MTEIN<br />

MTAUS<br />

MT111<br />

MTADD<br />

jiscniana e. v. i rii<br />

MTSPU 157 MTSPU<br />

MTSHF 157 MTSHF<br />

MTTRA 157 MTTRA<br />

MTMUL 157 MTMUL<br />

MTINV 158 MTINV<br />

GLS 161 GLS<br />

LINF 162 LINF<br />

PM 167 PMlD,DD,BN,MH,NH,<br />

BM.BK<br />

DREIECK 170 DA<br />

PL 172 PL<br />

DD 173 DD.GO<br />

PLOT 175 PLOT<br />

MPLOT 177 PLOT.NEW<br />

DERBY 181 DERBY<br />

RF 185 RF<br />

DR/ST 186 DR.ST<br />

BB 193 BB.ST.KO<br />

IM 195 IM<br />

HP 197 HP.TP<br />

PT 199 PT.NI<br />

AD 200 AD<br />

MS 205 MS<br />

P 207 P,5<br />

MSDAT1 203 Datenkarte zu MS 1. Version<br />

MSDAT2 203 Datenkarte zu MS 2. Version<br />

LOGIC 210 LOGIC,PM,PS,XOR,EQUI,IF,<br />

OR,NOR,AND,NAND,NON,2<br />

BSORT 213 BSORT<br />

LST 220 LST<br />

DA 222 DA.AD<br />

CHANGE 226 CHANGE<br />

URLAUB 226 URLAUB<br />

WECHS 226 WECHS<br />

EINH 226 EINH<br />

UMR 226 UMR,UM<br />

RMU 226 RMU<br />

TANKEN 227 TANKEN<br />

NACH 227 NACH<br />

SUM 227 SUM<br />

KM 227 KM<br />

DIST 227 DIST<br />

KMKO 227 KMKO<br />

TIMER 227 TIMER<br />

ENTF 232 ENTF<br />

FN 236 FN<br />

PHDAT 238 Datenkarte zuPH<br />

PH 239 PH.Fl<br />

Zum Programm "POWER" mochte ich an dieser Stelle noch einige erlauternde<br />

Worte verlieren, im "Best of PRISMA" war statt einer Programmbeschreibung<br />

nur ein Verweis auf die Programmbibliothek fur<br />

die Statuskarten enthalten, etwas durftig!<br />

Ich habe die beiden Statuskarten als Key-Files unter dem Namen "PO<br />

WERNS" wie POWER N_ormalS_tatus und POWER G_roB/K_lein ab<br />

gespeichert. Sie brauchen also nur noch mit READK eingelesen wer<br />

den.<br />

Das Programm benotigt allein 275 Register, es wird mit SIZE 000 geladen!<br />

Danach liest man den gewunschten Statusfile ein:<br />

"POWERNS" belegt die Tasten wie gewohnt mit den GroBbuchstaben<br />

und Sonderzeichen, "POWERGK" belegt die Rechnertastatur mit<br />

GroBbuchstaben und auf der SHIFT Ebene komplett mit Kleinbuchsta<br />

ben.<br />

Beim Drucken einer Taste im USER-Mode wird der entsprechende<br />

Buchstabe bzw. das entsprechende Zeichen in GroBformat auf einem<br />

angeschlossenen Thermodrucker ausgedruckt.<br />

Das Programm enthalt aber noch einige "Standartdruckfunktionen ":<br />

PL--> druckt den Autor und die Adresse aus<br />

PLCHR--> druckt wie die Funktion CHR$(x) das Zeichen, dessen Dezimalwert<br />

im X-Register steht<br />

PLCOL-> arbeitet wie ACCOL<br />

PLSKP~> arbeitet wie SKPCOL<br />

PLPRA~> arbeitet wie PRA, die im ALPHA-Register stehende Zei<br />

chenkette wird komplett auf den Drucker ausgegeben.<br />

Viel SpaB beim Experimentieren!<br />

Martin Meyer (1000)<br />

Redaktion


ROM-Reading auf HP 41<br />

Vielleicht ist es Schnee von gestern oder aber<br />

nur Wissen von Spezialisten. Dennoch, die<br />

Gehiemnisse, (fur mich waren es noch sol<br />

che), die ich dem 41 er entlockte, sollen nicht<br />

nur mein Hirn fullen. Deshalb dieser Artikel:<br />

Der PC Programm-Counter) des 41ers ist<br />

auch fur den ROM-Bereich ausgelegt. WAND<br />

in einem Port, GTO"WNDTST", PRGM on,<br />

SST, SST, ... man kann das Programm im<br />

ROM lesen. Versuche zu loschen oder ein<br />

Einfugen von Programmzeilen fuhren zur<br />

Fehlermeldung "ROM". Aber auch die Funk<br />

tion PC>X fiihrt zu "ROM". Wie aber unterscheidet<br />

der Prozessor, ob RAM oder ROM?<br />

WAND in Port 2, GTO"WNDTST", RCL b,<br />

DCD, ALPHA ON und die letzten beiden By<br />

tes zeigen den Wert des PC (Byte 12.1 u.<br />

12.0): A4011H. Verandert man jedoch den<br />

PC mit POKEB auf den selben Wert bevor der<br />

PC in den ROM-Bereich gesetzt wurde, so er<br />

gibt POX:1025.1. Ob RAM oder ROM entscheidet<br />

nicht der Wert des PC, sondern der<br />

[PC in ROM]-Flag derSPU (Statusregister ST<br />

der SO, Flag 10).<br />

Ist der PC einmal im ROM-Bereich und veran<br />

dert man ihn dann mit POKEB, so werden die<br />

kuhnsten Traume wahr. Der PC laBt sich nun<br />

mit POKEB im gesamten ROM-Bereich, d.h.<br />

'0000 -'FFFF oder ROM0-ROM F, bewegen.<br />

Mit PRGM on kann man dann acht der zehn<br />

Bit der zugehorigen Adresse lesen. Die entsprechenden<br />

Werte entnimmt man der Byte-<br />

Tafel. Nur weiB man eigentlich nie, ob der<br />

Prozessor die acht Bit von links oder rechts interpretiert.<br />

Hier konnte ich bis jetzt folgende Regelma-<br />

Bigkeiten feststellen:<br />

1. Prinzipiell immer die acht rechten Bit, s.h.<br />

1.-8-Bit.<br />

2. Sind nach einer oder mehreren Null-Bytes,<br />

Bit 9 und Bit 10 null, so werden die acht rech<br />

ten, sind Bit 9 oder Bit 10 eins so werden die<br />

acht linken Bit interpretiert.<br />

Somit bleiben fur ein sinnvolles Lesen eigent<br />

lich nur Adressen, deren 9. und 10. Bit Null<br />

sind, ubrig. Diesen Zustand treffen wir bei<br />

dem ROM-Head, kurz FAT (Function Ad<br />

dress Table) genannt, an. Das Einlesen sel<br />

ber ist auch nicht unproblematisch. Meine<br />

Versuche ein Programm zu schreiben, schlugen<br />

aus folgenden Griinden fehl. Den PC<br />

wahrend des laufenden Programmes, mit Po<br />

ke zu andern ist, leichteinsichtergerweise, unsinnig.<br />

Die Funktion PCoRTN im laufenden Pro<br />

gramm laBt das Programm im ROM weiterlaufen,<br />

was schnell zu Fehlermeldungen<br />

fuhrt. Ferner darf man nicht vergessen, daB<br />

jedes Programm im RAM naturlich den [PC in<br />

ROM]-Flag der CPU wieder loscht.<br />

Also alles zu FuB. Zur Vereinfachung des<br />

Spazierganges durch das Betriebssystem<br />

empfehle ich folgende Funktionen Tasten zuzuordnen:<br />

DCD, RCL b, PEEKB, POKEB,<br />

PCoRTN, POX, PMTH, VIEWH, ST011,<br />

RCL 11,2+, 2-.<br />

Der Wert des PC ist, anders als im RAM, im<br />

mer um 1 kleiner als die tatsachliche Adresse.<br />

Nun aber der Beweis meiner kuhnen Reden:<br />

1. WAND in Port 2, CCD-Modul in Port 1<br />

2. GTO"WNDTST"<br />

3. pc>X-^"ROM" (alles klar)<br />

4.12.1, ENTER, 159, POKEB<br />

5.12.0, ENTER, 255, POKEB<br />

6. PRGM on-»"E", PRGM off<br />

7. 12.1, ENTER, 160, POKEB<br />

8.12.1, ENTER, 0, POKEB<br />

9. PRGM on^'LBL 06", PRGM off (*)<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

10.1, +(Oder 2+), POKEB (")<br />

*) n-mal (max.: 4095f fiir FleiBige)<br />

- UAND IF -<br />

X800 E<br />

X001 LBL 06<br />

X002 LBL 07<br />

X803 SF 12<br />

X004 LBL 11<br />

X005 0<br />

X006 LBL 11<br />

ROM-Head<br />

7<br />

168 J<br />

12")<br />

16 J<br />

;}<br />

X007 RCL 13 45<br />

X008 LBL 12 13 )<br />

X009 PROMPT 142J<br />

X00A LBL 3L 11 12]<br />

X80B DSE 5E 05 151J<br />

X00C LBL -BL 04 5l<br />

X00D G3TO<br />

01 173 J<br />

X 0 0 E L B L 0 3 4 1<br />

X00F LBL 01 2J<br />

X 0 1 0 H M S + 0 < 7 3 )<br />

X 0 1 1 H M S + 0 < 7 3 )<br />

X 0 1 2 H M 5 + 8 < 7 3 )<br />

X013 RCL 04 36<br />

Um X000 lesen zu konnen, muB man den PC<br />

auf (X-1)FFF setzen, das setzt aber die Existenz<br />

von (X-1JFFF voraus. Deswegen soll<br />

te das CCD-Modul dirket unter dem WAND<br />

positioniert sein. Laut FAT beginnt der Modul-<br />

Name bei X8A8, wollen wir uns diesen einmal<br />

anschauen.<br />

X89D FC? 32<br />

X89E RCL 00<br />

X89F LBL 05<br />

X8A0 STO 01<br />

X8A1 RCL 00<br />

X8A2 LBL 03<br />

X8A3 LBL 13<br />

X8A4 LBL 00<br />

X8A5 7<br />

X8A6 RCL 00<br />

X8A7 RCL 13<br />

X8A8 P-»R<br />

XROM #: 27.00 - 27.06<br />

ID<br />

7 Fkts F<br />

4 g + !<br />

3 2 - > Q<br />

4 ( + 6 4 ) - » D<br />

1 4 ( + 6 4 ) ■ * N<br />

K + 6 4 ) • » A<br />

2 3 C + 6 4 ) * U<br />

3 2 - > Q<br />

45 -><br />

78<br />

87.4.25


Buchstaben sind im M-Code anders ge<br />

schrieben. Um sie richtig zu interpretieren,<br />

benotigt man die CPU Data Table for Non-last<br />

Characters. Fur alle GroBbuchsaben und funf<br />

weitere Zeichen kann man sich jedoch die an<br />

gegebene Rechenregel +64 merken. Beim<br />

letzen Zeichen einer Wortkette schaut man<br />

einfach in der unteren Halfte der Byte-Tafel<br />

bei den Druckerzeichen nach.<br />

Die Erklarung fur die Anzeige von HMS+bei<br />

den NOPs stand eigentlich schon im Vorspann.<br />

Sie sei hier nur noch einmal kurz illustriert.<br />

X010 • X811 . X012<br />

00000000009000000000999990000<br />

0 - Bytes<br />

Manchmal kann auch SST benutzt werden,<br />

fiihrt jedoch schnell zu "PRIVATE"!. Dann<br />

muB man muhsam, an einer Stelle die nicht<br />

"PRIVATE" ergibt, wieder einsteigen.<br />

Die Existenz eines globalen Alpha-Labels im<br />

ROM ist fur den Einstieg nicht notwendig. Die<br />

ses kleine Programm eignet sich gut fur den<br />

Erst- oder Wiedereinstieg nach einem "PRI<br />

VATE".<br />

Das Programm fordert zur manuellen Ausfuhrung<br />

von PCoRTN auf. Diese liebliche klei<br />

ne Funktion hat namlich die uberaus freundliche<br />

Angewohnheit, das [PC in ROM]-flag zu<br />

setzen sobald sie eine Rucksprungadresse<br />

als ROM-Adresse erkennt.<br />

01 LBL"ROM"<br />

0216<br />

03WSIZE<br />

04"ROMadd.:"<br />

05PMTH<br />

06 ENTER<br />

07 ENTER<br />

08 256<br />

09/<br />

1012.3<br />

11XOY<br />

12POKEB<br />

13 RDN<br />

14 RDN<br />

15 RCL L<br />

16 MOD<br />

1712.2<br />

18XoY<br />

19 POKEB<br />

20 "DO PC oRTN"<br />

21 TONE 8<br />

22 PROMPT<br />

23 END<br />

Nach PCoRTN fiihrt POX, PRGM on und<br />

andere Funktionen zur totalen Verweigerung<br />

(beim CCD-Modul und Start bei X000 ca. 14<br />

s, dabei wird die FAT bis zu den NOPs durchlaufen).<br />

Als Probe des erworbenen Wissens empfehle<br />

ich die Entschliisselung der FAT vom CCD-<br />

Modul (viel SpaB).<br />

Da ich keinen Artikel uber M-Coding schrei<br />

ben wollte, habe ich viele Dinge kurz angeschnitten.<br />

Bei Verstandnisproblemen wirkt<br />

ein Blick ins Assembler-Handbuch, oder ent<br />

sprechende VerQffentlichungen, wahre Wunder.<br />

87.4.26<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Falls jemand weitere Anwendungsmoglichkeiten<br />

kennt, oder noch findet, laBt es mich<br />

wissen.<br />

Marcus Otto (3271)<br />

Argentinische Allee 177<br />

1000 Berlin 37<br />

LEND.<br />

iiiiiiiiiii..iimimiiiimmiiiiii<br />

HP-IL - V.24/Centronics<br />

Schnittstelle<br />

Testbericht: Netzunabhangige HP-IL<br />

Schnittstelle mit V.24- und Centronics-In<br />

terface (PRISMA 3.87)<br />

Diese Schnittstelle und weitere Informationen<br />

sind zu erhalten bei der Firma:<br />

METTENMEIER<br />

Vermessung und graphische Datenverarbeitung<br />

Klingender StraBe 12<br />

D-4790 Paderborn<br />

©(05251)57374<br />

Das Mettenmeier IL 80 Interface kostet kom<br />

plett mit Netzteil, V.24- und Centronics-Kabel<br />

1450,-DMzzgl. MwSt.<br />

Verfahrenstechnik<br />

Leitung<br />

Druckverlust in Ein-Phasen-Stoff-Leitungen<br />

263 Zeilen, 1034 Bytes, 148 Regs., SIZE<br />

001<br />

HP41CV.X-F/M<br />

Problemsteliung:<br />

In der Verfahrenstechnik werden sehr oft geftillte<br />

Leitungen mit 1-Stoff-Phasen-Stromung<br />

verwendet, die jegliche Strecken horizontal<br />

oder vertikal zuriicklegen. Beim Transport der<br />

Flussigkeiten / Gase wird durch naturliche<br />

Gesetze pro Langeneinheit Druck verrichtet.<br />

So kann z.B. nur eine bestimmte Menge Stotfe<br />

durch Leitungen flieBen, es gibt bei kleinen<br />

Veranderungen schlagartige Ubergange von<br />

laminarer zu turbulenter Stromung und vieles<br />

mehr.<br />

Programmvorstellung:<br />

Das Programm "Leitung" berechnet den<br />

Druckverlust einer gefullten 1 -Phasen-Stoff-<br />

Leitung bestimmter Lange, bestimmter Querschnittformen,<br />

Materialien, Stoffe ect. und<br />

kann dem Ingenieur relativ genau bestimmen,<br />

welche Stromungsart vorliegt, welche<br />

Einflusse starke Schwankungen hervorrufen<br />

und anderes mehr. Es kann jederzeit um eine<br />

Vielzahl von Formeln/Konstanten erweitert<br />

werden, wenn dies gewunscht wird, was je<br />

doch bei jetzt schon 12 Kartenspuren nur<br />

uber eine Verkurzung der Alpha-Anzeigen<br />

moglich sein wird.<br />

Das Programm berechnet nur gerade, einfa<br />

che Leitungen mit 1 Stoff-Phasen-Stromungen.<br />

Krummungen, Lochblenden, Ausfliisse<br />

und EinfluBstutzen wurden noch nicht berucksichtigt.<br />

Es wurde von mir fiir normale Klausuraufgaben<br />

und schnelle Uberschlagsrechnungen fur<br />

Stromungslehre I an der TFH Berlin im FB<br />

"Verfahrens + Umwelttechnik" entwickelt.<br />

Da hier hauptsachlich nur groBe komplexe<br />

Verkntipfungspunkte mit einer Vielzahl von<br />

Formeln angewendet werden, arbeitet das<br />

Programm recht einfach und kann mit wenigen<br />

Daten schon gute Ergebnisse bringen,<br />

die sehr viel Zeit sparen im Tippen/Rechnen.<br />

Ich hoffe, das beiliegende Diagramm verdeutlicht<br />

die verschiedenen Formeln: Zusatzlich<br />

sind von mir noch einige Grundformeln der<br />

Thermodynamik/Stromungslehre angege<br />

ben, die nicht im Programm verwendet wur<br />

den, aber notwendig sein konnten. Es ist zu<br />

empfehlen, vorher die entpsrechenden Daten<br />

zu berechnen und herauszusuchen aus den<br />

verschiedenen Formeln und Tabellen.<br />

Fur weitere Anregungen, Anderungen ect. bin<br />

ich immer sehr dankbar.


XEQT LEITUNG<br />

XF<br />

CLRG CLST CLp<br />

LAENGE La?<br />

DICHTE R0=?<br />

GESCHWINOIGKEIT V=?<br />

VISKOSITAET NY=?<br />

REYNOLD ZAHL<br />

RE= \TDt_<br />

NY<br />

I<br />

TUBULENTE ST90MUNG<br />

K=? (Tabele2)<br />

T<br />

ANZEIGE: K/D=<br />

RE=<br />

=>Tabele3: SXI=?<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

"Druckverlust in Einphasenstoffleitung"<br />

Copyright CCD-2209-9/84<br />

Info.- 030/4653874<br />

D-1 Westberiin65<br />

druckverlustberechnung<br />

p=sxi-^--^-v2<br />

L =<br />

RO=<br />

NY=<br />

uh=<br />

SXI=<br />

p=<br />

LBL ZAHLEN<br />

i<br />

andere FORM?<br />

Of?<br />

UBERGANGSBEREICH<br />

TURBULENT —<br />

LAMINAR<br />

0 t 1 ~<br />

0<br />

" m l Irwn N U<br />

LAMINARE<br />

STROMUNG<br />

KF=?<br />

SXL 64KF<br />

RE<br />

87.4.27


Beispiel: Entwasserungsleitung horizontal<br />

a) Wie groB ist der Druckverlust einer 100m<br />

langen Leitung, die folgende Daten hat:<br />

gegeben: L= 100m<br />

0 = 0,2m<br />

Volumendurchsatz V = 5m3/h = 1,39E-3m3/<br />

s<br />

Stoff:H20 bei 10°C -* Tabellel :p=999,7 kg/<br />

m3<br />

v=1,307*10_6m/s<br />

b) Berechnung der Geschwindigkeit v<br />

A = Querschnittsflache<br />

V* v• A *> V = ~a~ v<br />

A<br />

£<br />

5<br />

LflEHGE L=?<br />

iee,eg rum<br />

BICHTE RCKKG/r1t3>=?<br />

999=78 RU«<br />

GESCHH. V=-<br />

. 84 RUN<br />

VISKOSITflET NY=?<br />

1,387-66 RUH<br />

IST DER QUERSCHHITT EIN<br />

KREIS ? <br />

um ru*<br />

D=?<br />

.28 RUH<br />

REYNOLD RE=6!20,89<br />

RUH<br />

DIE STROERUNG LIEGT<br />

IR GREHZBE<br />

REICH LAMINAR-TURBULENT<br />

SOLL LfiRIHflR BERECHNET<br />

HERDEN? <br />

RUW<br />

ES IST EINE<br />

TURBULENTE STROEHUNC.<br />

K=?<br />

.46 RUN<br />

K/D=2,8E-3<br />

REYN0LD=6,1E3<br />

BUS TRBELLE: 8XI=?<br />

.838 RUH<br />

DRUCKVERLUST P=i5,2<br />

NOCHNALS ALLE HERTE?<br />

1,8 RUH<br />

LflEHGE L=188,88<br />

DICHTE R0=999,78<br />

SITRET HY=l,31E-6(Ht2/S)<br />

KREISROHRDURCHR. B=<br />

HYD. DURCHR. DH=8,288<br />

SXI=B,838<br />

DRUCKVERLUST P=I5,2<br />

COPYRIGHT CCB-2289<br />

87.4.28<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

B e m e r k u n g : B e m e r k u n g a u s Ta b e l l e 2 g e w a h l t k = 0 , 4 m i t<br />

aus Tabelle 2 gewahlt: Stahl maBig verkrustet k/d = 2,0 E-3<br />

k= 0,4 mm [R/S] gewahlt<br />

REYNOLD = 6,7 E4 gewahlt aus Tabelle 3<br />

m i t : S X I = 0 , 0 3 8<br />

k/D = 2,0 E-3<br />

Reynold = 6,1 E3 3) Die Rohrleitung wird rechteckig: 500 mm *<br />

300 mm<br />

Tabelle 3 gewahlt SXI = 0,038 (Achtung Bedingung a


Bemerkung: aus Tabelle 2: k= 0,4<br />

mitk/d=1,1E-3<br />

Re= 8,6E5<br />

aus Tabelle 3 gewahlt SXI = 0,02<br />

Beispiel: Fallende Leitung, Berechnung der<br />

Steigung a oder der Hohe h<br />

Die folgende Aufgabe laBt sich durch folgen<br />

de Formel auf einfachem Weg losen:<br />

-k. 2. o..i<br />

4>*S?6 " fMsr-i<br />

geg:0, = 46,4 mm (Stahl NW50 DIN 2448)<br />

H20 bei t = 40°C; V = 20m3/h; L = 10m<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

f- 0,6«*0W s - 332,2 *j/*r<br />

ges. a = ? h = ?<br />

V ' A = 7 7 < ( 0 , 0 K $ 8 6 O Q s " ^ ^ W S<br />

-» Ergebnisse: Re = 232*103 = 2,3*E5<br />

k gewahlt: 0,2 mm<br />

-»k/d = 4,3 E-3<br />

SXI gewahlt: SX l= 0,028<br />

-> P = 32404,2Pa<br />

weiter per Hand-Rechnung:<br />

& *<br />

• Winkel a<br />

3Z 400 A/ ^3 sz<br />

06 * Cl^CSCcn ~2. A 3 & , 3 . 3 * Sfl,<br />

Formelzusammenhange:<br />

1) Allgemeines Druckverlustgesetz (Grundformel)(XEQ<br />

)<br />

S(SXI)= f(Re,k/dh)<br />

L= Lange<br />

P= Dichte<br />

dn= hyd. Durchmesser<br />

V= Geschwindigkeit<br />

1 -^~-3l<br />

4 2 ><br />

3,3 s?7z<br />

2) Bestimmung der Unbekannten v. 1<br />

a) Geschwindigkeit V [m/s] (nicht im Pro<br />

gramm)<br />

V = A<br />

V= Durchsatz [m3/h; m3/s]<br />

A= Querschnittsflache<br />

b) Dichte p(RO) [kg/m3] (nicht im Programm)<br />

V = Durchsatz [m3/h,m3/s]<br />

m = Masse [kg/m3]<br />

c) hydraulischer Durchmesser: (nicht mit Diagonalen<br />

ect. verwechseln!!)<br />

-Kreis:dn = 1*}D<br />

- Rechteck: dn P<br />

JD<br />

gleichseitiges Dreieck:<br />

ck = VT1<br />

a= Kantenlange<br />

4- fX^r b<br />

- allgemeine Formel: (nicht im Rechner-Programm)<br />

dn = 4*S/U<br />

S = Flache<br />

U = Umfang<br />

d) Lange L bei fallend/steigenden Leitungen<br />

1) senkrecht fallend<br />

JL -J, ^ Ap=g


2) fallend<br />

3) steigend:<br />

muB berucksichtigt werden<br />

e) g (SXI), Reynolds-Zahl(Re), (Tabelle3)<br />

1) Reynolds-Zahl ^(PROGRAMM) laminare<br />

Strom ung<br />

- laminar absolut bis Re


81+LBL "LEITUNG"<br />

82 FIX 2<br />

83 CLX<br />

84 XOF<br />

85 CLST<br />

86 SF 21<br />

87 CLRG<br />

88 "LAENGE L=?"<br />

89 PROHPT<br />

18 STO 83<br />

11 "DICHTE R0


190 RCL 09<br />

191 *<br />

192 STO 02<br />

193 FIX 1<br />

194 "DRUCKVERLUST P="<br />

195 ARCL 82<br />

196 "KPa>"<br />

197 AVIEH<br />

193+L8L -ZAHLEN"<br />

199 "NOCHHALS ALLE "<br />

200 "FNERTE?"<br />

201 0<br />

202 PROHPT<br />

203 X=0?<br />

204 GTO 10<br />

205 FIX 2<br />

286 -LAENGE L="<br />

287 ARCL 83<br />

288 "KH>-<br />

289 AVIEH<br />

218 "DICHTE R0="<br />

211 ARCL 04<br />

212 -KKG/Ht3>"<br />

213 AVIEH<br />

214 "VISKOSITflET "<br />

215 "FNY="<br />

216 flRCL 86<br />

217 -KRt2/S>"<br />

213 flVIEH<br />

TELEFON (Meyer) Prgm 1536<br />

Benotigte Programmregister: 37<br />

Z e i l e l ( 1 - 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Illll II!l 11 IIIIIIIIIII<br />

Z e i l e 2 ( 4 - 1 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 3 (13-19) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 4 ( 1 9 - 2 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e S ( 2 4 - 2 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

hum i i i<br />

Z e i l e 6 ( 3 0 - 3 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

■I<br />

5ai<br />

e i l e 7 ( 3 4 - 4 1 ) C C D - B a r c o d<br />

Zeile 8 (42) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 9 : ( 4 3 - 5 0 ) C C D - B a r « o d e s<br />

lllllllllllll<br />

Z e i | e 1 0 p O - 5 4 ) j C C D - B a r c p d e s<br />

J f e i l e l l ( 5 4 - 6 0 ) C C D - ' B a r c o d e T<br />

219 FC? 81<br />

228 GTO 82<br />

221 "KREISROHRDURCHH-<br />

222 "F. D=-<br />

223 flVIEH<br />

224+LBL 82<br />

225 FIX 3<br />

226 "HYD. DURCHH. "<br />

227 "FDH="<br />

228 flRCL 87<br />

229 "F"<br />

230 flVIEH<br />

231+LBL 83<br />

232 -SXI="<br />

233 flRCL 09<br />

234 flVIEH<br />

235 FIX 1<br />

236 "DRUCKVERLUST P='<br />

237 flRCL 82<br />

238 "KPa>"<br />

239 AVIEH<br />

248 FC? 88<br />

241 GTO 18<br />

242 FIX 3<br />

243 "KANTENLAENGE fl="<br />

244 ARCL 88<br />

245 -F"<br />

246 AVIEW<br />

247 FC? 82<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

111<br />

248 GTO 18<br />

249 "B="<br />

250 ARCL 01<br />

251 "F-<br />

252 flVIEH<br />

253+LBL 10<br />

254 FIX 4<br />

253 0<br />

256 XOF<br />

257 CLST<br />

258 "COPYRIGHT CCD-2"<br />

259 -F289"<br />

260 flVIEH<br />

261 CLD<br />

262 CF 21<br />

263 .END.<br />

R08= '••,'<br />

R81= "L:<br />

R82= °P"<br />

R03= "L"<br />

R04= "RHO"<br />

R05= -V<br />

R86= "NY"<br />

R87= "dh"<br />

R08= -Re-<br />

R09= -xi°<br />

R10= "KF"<br />

R00= -a"<br />

R81= "b"<br />

R02= "?"<br />

R 8 3 = i m °<br />

R64= "RHO"<br />

(?es= -v


Zeile 9 (41-45)<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Zeile 10 (45-50)<br />

IIIIIII I<br />

Zeile11 (51-58)<br />

lUlllllllllllllllllllllllllll<br />

Zeile 12 (58-62)<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 13 (62-69)<br />

■■ i l l<br />

Zeile 14 (69-75)<br />

IIII IIII IIII<br />

Zeile 15 (75-82)<br />

1|II11I11<br />

Zejle16 (82-84)<br />

IIIIIII<br />

Zeile 17 (85-90)<br />

lllllllllllll<br />

Zeile18 (90-99)<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

II IIII III<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

IIIIIII IIIIIIII<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

llllIlllllllllllllllllllllllllHllllllllllllllllllll<br />

Z e i l e 1 9 ( 1 0 0 - 1 0 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 0 ( 1 0 7 - 11 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 1 ( 11 4 - 1 2 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 22 (121-128) CCD-Barcodes<br />

z.?!.le.2.3 ..(.1?.?:1.?7.) cc.P.-.B.?.r.9?.d.es<br />

Zeile 24 (138-146) CCD-Barcodes<br />

Zeile 25 (147-149) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 6 ( 1 5 0 - 1 5 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllll<br />

DIA-TP (Hochenegger) Prgm 1538<br />

Benotigte Programmregister: 42<br />

Z e i l e l ( 1 - 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

inn inn<br />

Zeile 2 (4-11)<br />

Zeile 3 (11-17)<br />

IIIIIII<br />

Zeile 4 (18<br />

I IM IP<br />

Zeile 5 ; 22-25'<br />

llllllllill<br />

Zeile 6 (26-30<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 7 (31-38)<br />

lllllllllllll<br />

Bile 8 (38-41)<br />

IIIIIIIIIII<br />

eile9 (41-45)<br />

llllllllllllllll<br />

ZeilelO (46-52)<br />

CCD-Barcodes<br />

IllllllllllHlllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

min iiiimiii<br />

CCD-Barcodes<br />

i i ir<br />

CCD-Barcodes<br />

ii.iwiimiii<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll II<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

I<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e fl e 1 1 ( 5 3 - 6 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma «■■■■■■■■«■■<br />

lllllllllllll<br />

Z e i l e 1 2 ( 6 0 - 6 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile13 (67-72)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile14 (72-77)<br />

lllllllllllll<br />

Zeile15 (77-85)<br />

CCD-Barcodes<br />

im i<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

Illll 11IIII III<br />

Z e i l e 1 6 ( 8 6 - 9 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 7 ( 9 5 - 1 0 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

nuiiiiiiiiiiiiiiiimiiiR<br />

Z e i l e 1 8 ( 1 0 3 - 1 0 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

'llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

i l e 1 9 ( 11 0 - 11 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 0 ( 11 8 - 1 2 6 ) C C p - B a r c q d e s<br />

( 1 2 7 - 1 3 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e ' 2 2 ( 1 3 2 - 1 3 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

? . ? ! ! e ? 3 ( 1 3 8 : 1 4 1 ) C C p - B a r c o d e s<br />

VBC (Volz) Prgm 1539<br />

Benotigte Programmregister: 37<br />

Z e i l e l ( 1 - 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (6-11)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 3 (12-18)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 4 (19-23)<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Zeile 5 (24-31)<br />

IIII IM HI<br />

Zeile 6 (31-34)<br />

lllllllllllll<br />

Zeile7 (34-41)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 8 (42-47)<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

IIIIIIIIIII<br />

CCD-Barcodes<br />

l<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 9 ( 4 8 - 5 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Z e i l e l O ( 5 4 - 5 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeilell .(58-65)<br />

Zeile 12 (65-70)<br />

Zeile 13 (71-80)<br />

CCD-Barcodes<br />

llllll IIII: II J<br />

CCD-Barcodes<br />

II I IIIIIII<br />

CCD-Barcodes<br />

J Z e l f e 1 4 ( 8 6 - 8 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile15 (84-87)<br />

Zeile16 (88-91)<br />

Zeile17 (91-98!<br />

CCD-Barcodes<br />

IIIMIIIIIII<br />

CCD-Barcodes<br />

11111111111<br />

CCD-Barcodes<br />

Illll<br />

111<br />

lllllllllllll<br />

87.4.33


Z e i l e 1 8 ( 9 9 - 1 0 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

■ iiiiiiniiiiiiiiiiiii<br />

Zeile 19 (106-109) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 0 ( 1 0 9 - 11 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

pDIV (Laag) Prgm 1540<br />

Benotigte Programmregister: 33<br />

Z e i l e l ( 1 - 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (5-11)<br />

Illll IIII<br />

Zeile3 (11-15)<br />

llllllllill<br />

Zeile 4 (16-21)<br />

Illll II<br />

Zeile 5 (21-27)<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 6 ( 2 8 - 3 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 7 ( 3 9 - 4 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 8 ( 4 9 - 5 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

■■■■■■■ I<br />

Z e i l e 9 ( 5 4 - 6 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 6 2 - 7 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IZ e i l e t l ( 7 3 - 8 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIII lini l I lS li l l lil I<br />

Z e i l e 1 2 ( 8 2 - 9 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 3 ( 9 2 - 1 0 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 1 0 1 - 111 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I Wll Mill llllllll ill<br />

Z e i l e 1 5 ( 11 2 - 1 2 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 1 2 2 - 1 2 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 7 ( 1 2 9 - 1 3 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

■Z e i i e 1 8 ( 1 3 7 - 1 3 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

SOLLZ(Volz) Prgm 1541<br />

Benotigte Programmregister: 17<br />

""Illll...<br />

Z e i l e l ( 1 - 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 ( 4 - 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIIIIIII<br />

Z e i l e 3 ( 7 - 1 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I<br />

87.4.34<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

• Z e i j e 4 ( 1 5 - 1 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

CCD-Barcodes<br />

IIIIIII Nil 11 Illll! III! Hill ill<br />

Z e i l e 6 ( 2 8 - 3 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 7 ( 3 4 - 3 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIII III IIII llllllll IIIIII<br />

Z e i l e 8 ( 4 0 - 4 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

RUMMY (Pawlowsky) Prgm 1542<br />

Benotigte Programmregister: 54<br />

Z e i l e l ( 1 - 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (3-6)<br />

Zeile3 (6-11)<br />

(12-16)<br />

(16-17)<br />

Zeile 6 (17-19)<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

iiii min iiii<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

in min<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 7 ( 2 0 - 2 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e . 8 ( 2 5 - 3 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 9 ( 3 2 - 3 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 0 ( 3 9 - 4 5 ) C C p - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 1 ( 4 5 - 5 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 5 2 - 6 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 3 ( 6 5 - 7 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

■WHIIIIIIIlNinilllllllllllllllllll<br />

Z e i l e 1 4 ( 7 6 - 8 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 5 ( 8 1 - 8 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 8 8 - 9 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 7 ( 9 5 - 1 9 2 ) C C p - B a r c o d e s<br />

Z e i i e i 8 ( 1 6 2 - 11 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllllllllllll<br />

Z e i l e 1 9 ( 1 t M 1 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 0 ( 11 4 - 1 2 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 21 (121:127) CCD-Barcodes<br />

Z e i Te 2 2 P S t 1 3 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 3 ( 1 3 3 - 1 3 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I<br />

111<br />

llllllllllllllll<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

llllllll


Zeile 24 (140-147) CCD-Barcodes<br />

Zeile 25 (147-152) CCD-Barcodes<br />

Zeile 26 (152-159) CCD-Barcodes<br />

Zeile 27 (159-166) CCD-Barcodes<br />

lll« III I Ml lltlll Ml IIII III I IIIIII IIII<br />

Zeile 28 (167-173) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 2 9 1 7 3 - 1 7 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

PBCC (Schmidt) Prgm 1543<br />

Benotigte Programmregister: 36<br />

Z e i l e l ( 1 - 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (4-12)<br />

I I ill IIII<br />

Zeile 3 (12-20)<br />

CCD-Barcodes<br />

■ I l l l l<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 4 ( 2 0 - 2 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 5 ( 2 7 - 3 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

illlllll llllllillllll llllllllll<br />

Z e i l e 6 ( 3 3 - 4 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 7 ( 4 2 - 5 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

JJIIIIIIIIIIIII lfli lilE lfl<br />

Z e i l e 8 ( 5 2 - 6 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 9 ( 6 1 - 6 9 ) C C p - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 7 0 - 7 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e t l ( 8 0 - 8 9 ) C C p - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 11 9 - 1 2 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllilllllllililllilllllllllilll<br />

Z e i l e 1 7 ( 1 2 3 - 1 2 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIII IIIIIIIIIII! IIIIIIIIIII<br />

Z e i l e 1 8 ( 1 2 7 - 1 3 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 9 ( 1 3 3 - 1 4 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIII II II III<br />

Z e i l e 2 0 ( 1 4 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

llllllll<br />

IIII IIII I I IIII I<br />

a<br />

PAS (Schubert) Prgm 1544<br />

Benotigte Programmregister: 26<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (2-6)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 3 (7-13)<br />

llllllllill<br />

Zeile 4 (14-18)<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 5 (19-29)<br />

CCD-Barcodes<br />

IIIIIIIIIII<br />

CCD-Barcodes<br />

III IIIIIII II I<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e j S ( 3 0 - 3 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 7 ( 3 3 - 3 8 ) C C I<br />

Zeile 8 (38-44)<br />

■■ I l l l l<br />

Zeile 9 (44-46)<br />

IIIIIIIIIII<br />

ZeilelO (46-54)<br />

IIIIIII Illll<br />

Zeile11 (55-57)<br />

Zeile 12 (58-63)<br />

Zeile 13 (63-71)<br />

Zeile 14 (72-81)<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

■ 1<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

CON-IN (Grundig) Prgm 1545<br />

Benotigte Programmregister: 74<br />

Z e i l e l ( 1 - 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 ( 4 - 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

...llllllll<br />

Zeile 3 (7-10) CCD-Barcodes<br />

II 111 11II lllil<br />

Zeile 4 (10-12)<br />

III I Illll Illll<br />

Zeile 5 (12-14)<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Zeile 6 (14-16)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 7 (16-18)<br />

llllllllllllllll!<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

■■lllllllllllll<br />

Zeile 8 (18-20 CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll<br />

Z e i l e 9 ( 2 1 - 2 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 2 3 - 2 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e t l ( 2 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 2 8 - 3 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 13 (34-41)<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Zeile14 (41-43)<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

1<br />

87.4.35


Z e i l e 1 5 ( 4 3 - 4 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l 6 ( 5 0 - 5 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 7 ( 5 8 - 6 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 8 ( 6 5 - 7 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllllllllllll<br />

Z e i l e 1 9 ( 7 0 - 7 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 0 ( 7 5 - 7 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 1 ( 8 0 - 8 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 2 ( 8 7 - 9 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

l<br />

Z e i l e 2 3 ( 9 8 - 1 0 8 ) C C P. - B a r c o d e ?<br />

Zeiie 24 (169-116) CCD-Barcodes<br />

Zeile 25 (117-123) CCD-Barcodes<br />

llllllll I II Illll<br />

Zeile 26 (124-127) CCD-Barcodes<br />

Zeile 27 (127-133) CCD-Barcodes<br />

IIIIIIIIIII<br />

Zeile 28 (133-139) CCD-Barcodes<br />

Zeile 29 (139-144) CCD-Barcodes<br />

Zeile 30 (144-145) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 3 l ( 1 4 6 - 1 5 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

um:<br />

Zeile 32 (150-154) CCD-Barcodes<br />

Zeile 33 (155-157) CCD-Barcodes<br />

■■■■ I<br />

Zeile 34 (157-162) CCD-Barcodes<br />

Zeile 35 (162-166) CCD-Barcodes<br />

Zeile 36 (166-170) CCD-Barcodes<br />

iii min iii iiiiiiii<br />

Zeile 37 (171-176) CCD-Barcodes<br />

Zeile 38 (176-178) CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Z e i l e 3 9 ( 1 7 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 40 (179-182) CCD-Barcodes<br />

"11<br />

CON-R (Grundig) Prgm 1546<br />

Benotigte Programmregister: 73<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll<br />

Z e l l e 2 ( 2 - 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 3 ( 7 - 1 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

87.4.36<br />

l<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

llllllll<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 4<br />

l Zeile 5<br />

■ I<br />

Zeile 6<br />

llllllll<br />

Zeile 7<br />

I<br />

Zeile 8<br />

llllllll<br />

Zeile 9<br />

llllllll<br />

l<br />

Zeile 24<br />

lllllllllllll Zeile 25<br />

IIIIIII<br />

Zeile 26<br />

llllllll Zeile 27<br />

(12-17)<br />

CCD-Barcodes<br />

( 1 7 - 2 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 2 0 - 2 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 2 2 - 2 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 2 5 - 2 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 2 8 - 3 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

■ M i l l<br />

ZeilelO<br />

l Zeile 11<br />

llllllll Zeile12<br />

llllllll<br />

( 3 2 - 3 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 3 5 - 3 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I III I I.INI IIII II<br />

( 3 7 - 4 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll II IIII I II<br />

Zeile 13 ( 4 0 - 4 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllll Zeile14 4 3 - 4 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllll iir<br />

Zeile15 ( 4 7 - 5 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllll Zeile16 ( 5 0 - 5 2 ) C C p - B a r c o d e s<br />

llllllll Zeile17 ( 5 2 - 5 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIIIIIII Zeile18 ( 5 5 - 5 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll Illll III IIII III llllllll<br />

II<br />

Zeile 19 ( 5 7 - 6 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll IIII III IIII 11II III III<br />

Zeile 20 ( 6 0 - 6 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllll iiiniiiiiiiiiiii<br />

Zeile 21<br />

IIIIIIIIIII<br />

( 6 3 - 6 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Mil IHIII illll III II11!<br />

Zeile 22<br />

l Zeile 23<br />

( 6 5 - 6 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

■lllllllllliilllllllllll<br />

( 6 8 - 7 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 28<br />

11 Zeile 29<br />

l<br />

Zeile 30<br />

l<br />

Zeile 31<br />

llllllll<br />

Zeile 32<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 33<br />

llllllll<br />

Zeile 34<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 35<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 36<br />

( 7 1 - 7 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

1<br />

1<br />

( 7 4 - 7 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

'''''llllllllllllllll<br />

( 7 7 - 7 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 7 9 - 8 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 8 1 - 8 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 8 3 - 8 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

" ( 8 7 - 8 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 8 9 - 9 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 9 2 - 9 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 9 4 - 9 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllll IIIIIII<br />

( 9 7 - 9 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 1 0 0 - 1 0 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

( 1 0 2 - 1 0 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll<br />

11<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

llllllllllllllll


Zeile 37 (105-107) CCD-Barcodes<br />

ii ii ii ii i ii i ii iii i ii mill<br />

Z e i l e 3 8 ( 1 0 7 - 11 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIII llllllll lllllllllllll<br />

Z e i l e 3 9 ( 11 0 - 11 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 40 (112)<br />

CCD-Barcodes<br />

CON-E (Grundig) Prgm 1547<br />

Benotigte Programmregister: 49<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 ( 2 - 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 3 (5-7)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 4 (7-10)<br />

iiiiim iiiii<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 5 ( 1 0 - 1 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 6 ( 1 3 - 1 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 7 ( 1 6 - 1 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 8 ( 1 9 - 2 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIII IIII IIIIIII III II |:| IIII III<br />

Z e i l e 9 ( 2 2 - 2 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 2 5 - 2 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

11 um i hum until i i i<br />

Z e i l e t l ( 2 7 - 3 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 3 0 - 3 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiiiiiiiiiiiiiiaiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

Z e i l e 1 3 ( 3 3 - 3 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 3 5 - 3 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

ii in i«mi hi nit i nil<br />

Z e i l e 1 5 ( 3 8 - 4 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

?**•!*. I42:*4). CCp-Barcodes<br />

Zeile17 (des<br />

l<br />

Z e i l e 2 0 ( 5 3 - 5 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 1 ( 5 7 - 6 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiigiiiiii<br />

Z e i l e 2 2 ( 6 1 - 6 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 3 ( 6 5 - 6 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Ilifl lE lfl ltlE lB l<br />

Z e i l e 2 4 ( 6 8 - 7 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 5 ( 7 2 - 7 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 6 ( 7 4 - 7 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

1<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

llllllll<br />

llllllll<br />

III<br />

I<br />

CON-L (Grundig) Prgm 1548<br />

Benotigte Programmregister: 50<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (2-7)<br />

Zeile 3 (7-10)<br />

CCD-Barcodes<br />

1<br />

CCD-Barcodes<br />

Zeile 4 (10-13) CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 5 ( 1 4 - 1 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiii nun iiii ii iiiii<br />

Z e i l e 6 ( 1 8 - 2 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 7 ( 2 2 - 2 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

Z e i l e 8 ( 2 8 - 3 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 9 ( 3 2 - 3 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 3 5 - 3 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 1 ( 4 0 - 4 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

"111<br />

Z e i l e l ? , . . . . ( 4 2 - 4 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 3 ( 4 7 - 5 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiiiiii iiiii iiiiiii nuni<br />

Z e i l e 1 4 ( 5 0 - 5 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile15 (55-57 CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

Z e i l e 1 6 ( 5 7 - 6 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 7 ( 6 2 - 6 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 8 ( 6 5 - 6 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiiiiiiiiiiiiniuuiniiiiiiiiiiiiii<br />

Z e i l e 1 9 ( 6 7 - 7 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 0 ( 7 2 - 7 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIII IIIIIII ill Ii II HUM 11<br />

Z e i l e 2 1 ( 7 5 - 7 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 2 ( 7 8 - 8 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

'llllh III Ml 'IIII I'l INII IM III I'<br />

Z e i l e 2 3 ( 8 2 - 8 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e j l e 2 4 ( 8 4 - 8 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 5 ( 8 7 - 9 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 6 ( 9 0 - 9 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 7 ( 9 4 - 9 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

CON-M (Grundig) Prgm 1549<br />

Benotigte Programmregister: 44<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (2-7) CCD-Barcodes<br />

87.4.37


Zeile 3<br />

llllllll<br />

Zeile 4<br />

Zeile 5<br />

IZeile 6<br />

llllllll<br />

Zeile 7<br />

l<br />

Zeile 8<br />

llllllll<br />

Zeile 9<br />

l<br />

ZeilelO<br />

l<br />

Zeile 11<br />

Zeile15<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 16<br />

lllllllllllll<br />

Zeile17<br />

llllllllill<br />

Zeile 18<br />

llllllll<br />

Zeile19<br />

llllllll<br />

Zeile 20<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 21<br />

llllllll<br />

Zeile 22<br />

lllllllllllll<br />

Zeile 23<br />

l<br />

Zeile 24<br />

(7-11)<br />

1<br />

(12-17)<br />

llllllll<br />

(17-22)<br />

llllllll<br />

(22-25)<br />

lllllllllllll<br />

(25-27)<br />

lllllllllllll<br />

(27-30)<br />

llllllll<br />

(30-32)<br />

llllllll (32-35)<br />

lllllllllllll<br />

(35-38)<br />

(48-50)<br />

lllllllllllll<br />

(51-55)<br />

■1<br />

55-57)<br />

l<br />

(57-60)<br />

111<br />

(60-65)<br />

lllllllllllll<br />

(65-67)<br />

llllllll<br />

(67-70)<br />

llllllll<br />

(70-72)<br />

lllllllllllll<br />

(73-75)<br />

llllllll<br />

(76-77)<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

III 11IIIIIII<br />

CCD-Barcodes<br />

■llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

I III IIIII Illll<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

..II.<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllll l 1<br />

Zeile 12 (39-42] ! ) CCCD-Barcodes C<br />

lllllllllllll lllllllllllllllllllll<br />

I<br />

Zeile 13 (42-45) CCD-Barcodes<br />

llllllll llllllll III 11 III! Illll<br />

Zeile 14 (45-47) CCD-Barcodes<br />

lllllllllllll lllllllllllll l<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

I Illll III!<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

II CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

■■■III!<br />

CCD-Barcodes<br />

llllllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

■■lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

CON-K (Grundig) Prgm 1550<br />

Benotigte Programmregister: 35<br />

Z e i l e l ( 1 - 1 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 2 (10-17)<br />

llllllll<br />

Zeile 3 (17-20;<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 4 ( 2 0 - 2 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

III! I IIII I IIII 11 III I!II III IIII<br />

Z e i l e 5 ( 2 3 - 2 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 6 ( 2 7 - 3 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 7 ( 3 0 - 3 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

87.4.38<br />

l<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. / Prisma<br />

Z e i l e 8 . . . ( 3 3 - 3 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 9 (37-41 CCD-Barcodes<br />

MINIMI<br />

Z e i l e l O ( 4 2 - 4 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 1 ( 4 6 - 5 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llfellimihlllilllltl<br />

Z e i l e 1 2 ( 5 0 - 5 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 3 ( 5 2 - 5 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllllllllllll III I IIH 11II<br />

Z e i l e 1 4 ( 5 5 - 5 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 5 ( 5 7 - 6 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 6 1 - 6 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I IIII! I IIII I llllllll III!<br />

Z e i l e 1 7 ( 6 4 - 6 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 8 ( 6 7 - 7 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 9 ( 7 0 - 7 2 ) C C p - B a r c o d e s<br />

CON-D (Grundig) Prgm 1551<br />

Benotigte Programmregister: 53<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I<br />

Z e i l e 2 ( 2 - 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIII Illll<br />

Z e i l e 3 ( 7 - 1 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllll Z e i l e 4 ( 1 0 - 1 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 5 (12-15)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 6 (15-18)<br />

llllllll<br />

Zeile 7 (18-21)<br />

lllllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

I CCD-Barcodes<br />

■11<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 8 ( 2 2 - 2 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 9 ( 2 4 - 2 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 2 7 - 3 0 ) C C p - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 3 3 - 3 7 ) . C C p _ : B a r c o d e s _<br />

Z e i l e 1 3 ( 3 7 - 4 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

min iiiiiii ii<br />

Z e i l e 1 4 ( 4 2 - 4 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l S ( 4 4 - 4 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 4 7 - 5 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 7 ( 5 0 - 5 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

llllllll<br />

l<br />

l


CON (Grundig) Prgm 1552<br />

Benotigte Programmregister: 39<br />

Zeilel (1-5 CCD-Barcodes<br />

MM II<br />

Zeile 2 (6)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 3 (7-9)<br />

llllllllllllllll<br />

Zeile 4 (10-16)<br />

CCD-Barcodes<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

CCD-Barcodes<br />

CCD-Barcodes<br />

Z e i l e 5 ( 1 6 - 2 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 6 ( 2 3 - 3 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

"IIIII"<br />

Z e i l e 7 ( 3 1 - 3 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 8 ( 3 5 - 4 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I iii! Mill ill III Milli liliU<br />

Z e i l e 9 ( 4 4 - 5 1 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e l O ( 5 2 - 6 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

iiMiMiiiiiiiiiniiiiiii<br />

Z e i l e 1 1 ( 6 0 - 6 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 6 8 - 7 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

mriri iMiMiniM imm, i i inMi<br />

Z e i l e 1 3 ( 7 6 - 8 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 8 3 - 9 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 5 ( 9 3 - 1 0 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile16 (101-10 !<br />

Zeile17 (103)<br />

Z e i l e 1 8 ( 1 0 3 - 1 0 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

CCD - Computerclub Deutschland e.V. /Prisma<br />

lllllllllllll<br />

Il<br />

Z e i l e 1 9 ( 1 0 8 - 111 ) C C D - B a r c o d e s<br />

IIIIIIIIIII<br />

Z e i l e 2 0 ( 111 - 11 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

"'■lllllllllliilllllllllll'"<br />

Z e i l e 2 1 ( 11 5 - 11 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

1<br />

LEITUNG (Weis) Prgm 1553<br />

Benotigte Programmregister: 148<br />

Z e i l e l ( 1 - 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Zeile 7 (16-19)<br />

I<br />

Z e i l e 8 ( 1 9 - 2 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 9 ( 2 0 - 2 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Z e i l e l O ( 2 3 - 2 4 ) C C D - B a r c o d e s<br />

I III IliliMI'HM ii fill I llllllllill<br />

Z e i l e 1 1 ( 2 4 - 2 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 2 ( 2 6 - 3 0 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 3 ( 3 0 - 3 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 4 ( 3 5 - 3 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

! IIII III Illll IIII III lllllllllllll<br />

Z e i l e 1 5 ( 3 7 - 4 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 6 ( 4 2 - 4 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

'IIHII llllllllli iilll^HIIIINIIW I<br />

Z e i l e 1 7 ( 4 7 - 5 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 1 8 ( 5 4 - 6 3 ) C C D - B a r c o d e s<br />

rZ e i l e 1 9 ( 6 3 - 6 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllliilllllllllll<br />

Z e i l e 2 0 ( 6 7 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 1 ( 6 8 - 6 9 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 2 ( 6 9 - 7 5 ) C C D - B a r c o d e s<br />

lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllll<br />

Z e i l e 2 3 ( 7 5 - 8 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 4 ( 8 2 - 8 6 ) C C D - B a r c o d e s<br />

III III III I ill IIII I IIII IHI<br />

Z e i l e 2 5 ( 8 7 - 8 8 ) C C D - B a r c o d e s<br />

Z e i l e 2 6 ( 8 8 - 9 2 ) C C D - B a r c o d e s<br />

87.4.39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!