13.10.2022 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

REFLEXION UND<br />

DISKUSSION IN DER LEHRE<br />

Die Fähigkeit, Inhalte kritisch zu reflektieren<br />

und darauf aufbauend konstruktive<br />

Diskussionen zu führen, ist nicht nur<br />

im wissenschaftlichen Kontext eine wichtige<br />

Grundkompetenz, sondern auch ein<br />

Eckpfeiler nachhaltiger Entwicklung.<br />

Die kritische Auseinandersetzung mit<br />

vorherrschenden Gegebenheiten und<br />

Strukturen ebnet den Weg für alternative<br />

Ideen, innovative Lösungen und neue<br />

Sichtweisen, die einen Wandel hin zu<br />

einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.<br />

Transformationsprozesse sind<br />

aber nie geradlinig und bergen zahlreiche<br />

Spannungsfelder und Widersprüche<br />

zwischen unterschiedlichen, immer wieder<br />

auszuverhandelnden Zielen in sich.<br />

Diese müssen thematisiert und bearbeitet<br />

werden.<br />

Die BOKU möchte ein Ort sein, an dem<br />

zukunftsweisende Ideen geschmiedet<br />

und Innovation gefördert werden. Daher<br />

braucht es Räume, die Kreativität, kritische<br />

Debatten und Selbstreflexion ermöglichen.<br />

Durch die COVID-19-Pandemie wurden<br />

diese Räume stark eingeschränkt – mittels<br />

interaktiver Elemente in der Online-<br />

Lehre (s. BNE) und mittels Online-Veranstaltungen<br />

wurde versucht, auch in<br />

Zeiten von „Social Distancing“ Räume<br />

für Reflexion und Diskussion zu eröffnen.<br />

Wie wichtig der Austausch der Studierenden<br />

untereinander für den Studienerfolg<br />

ist, zeigen die Ergebnisse der Studierendenbefragung<br />

vom Herbst 2020.<br />

Demnach gaben 44 % der Befragten „zu<br />

wenig Austausch mit Studienkolleg*innen“<br />

als Grund für den verzögerten Studienfortschritt<br />

an. Nicht überraschend<br />

ist, dass 74 % der Studierenden während<br />

des COVID-19-Notbetriebs seltener<br />

mit ihren Kolleg*innen lernten.<br />

8<br />

In den <strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong>en<br />

von 2019 und 2020 wurden<br />

bereits exemplarisch Lehrveranstaltungen<br />

angeführt. Die Zusammensetzung<br />

der Auswahl soll<br />

sich jedes Jahr etwas ändern, um<br />

unterschiedliche Lehrveranstaltungen<br />

vorstellen zu können.<br />

Im (virtuellen) Hörsaal<br />

Mit angeleiteter Reflexion und Diskussion<br />

im Rahmen der Lehrveranstaltungen<br />

und der Einbettung von studienspezifischem<br />

Fachwissen in einen breiteren<br />

Nachhaltigkeitskontext wurde auch in<br />

Online-Formaten versucht, Studierende<br />

zu ermuntern, sich kritisch sowohl mit<br />

den Inhalten ihres Studiums als auch mit<br />

Foresights<br />

Die Lehrveranstaltung „Foresights – Late<br />

Lessons from Early Warnings” hat sich<br />

zum übergeordneten Ziel gesetzt, Studierenden<br />

Fähigkeiten beizubringen, die<br />

ihnen helfen, sich strukturiert und methodisch<br />

mit möglichen zukünftigen Entwicklungen<br />

im Sinne der Nachhaltigkeit<br />

auseinanderzusetzen. In Zeiten von multiplen<br />

Krisen und der immer weiter voranschreitenden<br />

Überschreitung globaler<br />

Grenzen ist diese so genannte „future literacy“<br />

eine Fähigkeit, die zentral ist, um<br />

nachhaltige Entwicklung voranzutreiben<br />

und zu verwirklichen. Um das zu können,<br />

ist es wichtig, sich mit wesentlichen<br />

globalen Entwicklungen (Wohlstand,<br />

gesellschaftlichen Entwicklungen auseinanderzusetzen<br />

und eine konstruktive<br />

Diskussionskultur der Studierenden zu<br />

fördern. Nachstehend exemplarisch eine<br />

kleine Auswahl 8 an Lehrveranstaltungen,<br />

die viel Raum für kritische Diskussion<br />

und Reflexion bieten:<br />

Ressourcen- und Energieverbrauch, Klima-<br />

und Biodiversitätskrise, etc.) sowie<br />

mit Konzepten und Methoden im Bereich<br />

Foresight auseinanderzusetzen. Diesen<br />

Herausforderungen widmet sich die<br />

Lehrveranstaltung im Detail. Foresight<br />

definiert sich v.a. dadurch, dass es sich<br />

nicht nur systematisch mit zukünftigen<br />

Entwicklungen auseinandersetzt, sondern<br />

dabei einen speziellen Fokus auf<br />

Partizipation und die Identifikation von<br />

möglichen Handlungen setzt, die diese<br />

Entwicklungen beeinflussen. Es geht<br />

also darum, herauszufinden, WIE wir<br />

die Zukunft beeinflussen (können) – im<br />

Schlechten wie im Guten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!