13.10.2022 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entsprechende Wahlfächer ausgewählt<br />

werden. Entsprechend sehen sich Absolvent*innen<br />

des Fachbereichs LMBT am<br />

wenigsten gut ausgebildet im Themenbereich<br />

Nachhaltigkeit.<br />

Im Rahmen von KOAB wurde auch<br />

nachgefragt, ob und in wie fern unsere<br />

Absolvent*innen in ihrer beruflichen Tätigkeit<br />

zur Bewältigung der Klimakrise<br />

beitragen. Tatsächlich geben 56 % der<br />

BOKU-Absolvent*innen des Jahrgangs<br />

2019/20 an, dass sie hier einen Beitrag<br />

leisten.<br />

Nachgefragt, in welcher Hinsicht zur Bewältigung der Klimakrise beigetragen<br />

wird, wurden von den Absolvent*innen sehr unterschiedliche Antworten gegeben,<br />

welche zu folgenden Kategorien zusammengefasst werden konnten:<br />

» Klima(folgen)forschung: beispielsweise die Erforschung der Treibhausgas-Ströme<br />

in Wäldern, Analyse von Klimadaten etc.<br />

» Forschung/Entwicklung zu sonstigen klimarelevanten Themen: Forschung an<br />

Recyclingkonzepten, Erforschung von Substraten für Stadtbäume etc.<br />

» Bereitstellung klimaschonender Energieversorgung: Entwicklung und Erstellung<br />

von schwimmenden Solaranlagen, Planung von Photovoltaik-Anlagestandorten,<br />

Unterstützung der lokalen Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen etc.<br />

» Klimaschutz durch technische, städtebauliche oder landschaftsplanerische<br />

Lösungen: Herstellung und Verwendung von Recyclingbaustoffen, Bauwerksbegrünung,<br />

Mitarbeit an der strategischen Planung und Entwicklung der Bahninfrastruktur<br />

in Österreich, Projekte zur Reduktion oder Speicherung von CO 2<br />

etc.<br />

» Klimafolgenanpassung und Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz: Verbesserung<br />

der Resilienz gegenüber Starkregenereignissen, Beratung hinsichtlich Aufbaus<br />

von klimafitten Wäldern etc.<br />

» Aufklärungsarbeit, Schulung, Beratung: Beratung bei der ökologischen Ausgestaltung<br />

von Energieportfolios von industriellen Großverbrauchern, Bewusstsein<br />

schaffen und Lösungen finden mit Schüler*innen, Betreuung und Beratung von Banken<br />

und Versicherungen, um ihre Investments klimafreundlich zu gestalten etc.<br />

» Nachhaltigere Landwirtschaft und dessen Vermarktung/Vertrieb: Arbeit in Projekten<br />

zur Erhöhung der Resilienz von Agrarökosystemen, biologische und nachhaltige<br />

Bewirtschaftung des eigenen landwirtschaftlichen Betriebes und Aufbau eines<br />

regionalen Vermarktungs- und Verarbeitungsnetzwerkes, Leitung eines Projektes<br />

zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft etc.<br />

» Arbeit in per se umweltfreundlicher Organisation bzw. als Nachhaltigkeitsbeauftragte<br />

o.ä.: Umweltmanagementsystem im Betrieb betreuen, Erstellung des<br />

<strong>Nachhaltigkeitsbericht</strong>s, Arbeit in einem Start-up mit Schwerpunkt nachhaltiger Konsum<br />

etc.<br />

» Sonstiges: Beschaffung/Einsatz von Sekundärrohstoffen, Kontrolle der Einhaltung<br />

des Abfallwirtschaftsgesetzes, Inspektion und Recycling von Bodenaushub etc.<br />

Die Detailergebnisse werden in zukünftige Gespräche zwischen AG BNE und den<br />

Fachstudien-AGs bzw. dem Senat einfließen, um darauf aufbauend Maßnahmenvorschläge<br />

zu erarbeiten.<br />

Studierendenbefragung mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt geplant<br />

Um die Datenbasis für die Kompetenzund<br />

Wissensvermittlung im Bereich<br />

Nachhaltigkeit zu verbessern, wurde außerdem<br />

an der Konzeptionierung einer<br />

Studierendenumfrage weitergearbeitet,<br />

die bereits 2020 begonnen wurde. Aufgrund<br />

der weiterhin schwierigen Situation<br />

in der Lehre ist die Durchführung erst<br />

für 2022 geplant. Internationale Fachliteratur<br />

zeigt, dass (der Erfolg von) Bildung<br />

für Nachhaltige Entwicklung schwer zu<br />

messen ist und meist Selbsteinschät-<br />

zungen als Näherungswerte herangezogen<br />

werden. Die AG BNE wird ebenfalls<br />

den Ansatz der Selbsteinschätzung für<br />

die Konzeption der Studierendenbefragung<br />

heranziehen. Im Fokus wird die<br />

Frage stehen, inwiefern die BOKU den<br />

Raum schafft, um NH-relevantes Wissen<br />

und Fähigkeiten zu erwerben und Werthaltungen<br />

zu reflektieren. Die Antworten<br />

sollen konkrete Hinweise geben, wie gut<br />

die BOKU ihrem Anspruch gerecht wird<br />

und wo noch Handlungsbedarf besteht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!