13.10.2022 Aufrufe

Nachhaltigkeitsbericht 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE<br />

ENTWICKLUNG*<br />

GRI 103-1<br />

GRI 103-2<br />

*wesentliches Thema, siehe<br />

Wesentlichkeitsanalyse, S. 20<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

(BNE) will Wissen, Fähigkeiten, Werte<br />

und Haltungen vermitteln und Lernende<br />

befähigen, dass sie Entscheidungen<br />

treffen und Handlungen setzen können,<br />

die zum Schutz der Umwelt und zu einer<br />

gerechten Gesellschaft beitragen. Kurz:<br />

Es geht um die Befähigung zu verantwortungsvollem<br />

und zukunftsfähigem<br />

Handeln. Sowohl entsprechende Lerninhalte,<br />

als auch die Art und Weise, wie<br />

diese vermittelt werden (pädagogische<br />

Ansätze), sollten dabei beachtet werden.<br />

BNE stärkt neben den kognitiven auch<br />

soziale, emotionale sowie verhaltensbezogene<br />

Dimensionen des Lernens.<br />

Die BOKU möchte ihre Studierenden<br />

dabei unterstützen, zentrale Nachhaltigkeitskompetenzen<br />

zu entwickeln. Die<br />

Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung<br />

der BOKU spiegeln dabei<br />

ihren Ansatz eines Whole-Institution-Ap-<br />

proachs wider, der BNE nicht nur als Aufgabe<br />

der Lehre sieht, sondern auch als<br />

Vorbildwirkung und die nachhaltige Gestaltung<br />

des Lernumfelds.<br />

Ein zentraler Aspekt der BNE ist die Anwendung<br />

geeigneter didaktischer Ansätze<br />

sowie eine stärkere Einbindung der<br />

Studierenden. Das umfasst u.a. diskursive,<br />

partizipative Lehrformen, systemund<br />

problemlösungsorientierte Betrachtungen<br />

sowie inter- und transdisziplinäre<br />

Ansätze. Dadurch werden die Kooperation<br />

und der Dialog zwischen Lehrenden<br />

und Studierenden gestärkt. Um Nachhaltigkeit<br />

inhaltlich und didaktisch in<br />

die Lehre integrieren zu können, muss<br />

auch das Lehrpersonal über entsprechende<br />

Kompetenzen verfügen. Daher<br />

ist die Lehrendenfortbildung im Bereich<br />

der BNE an der BOKU ein wesentlicher<br />

Hebel.<br />

FACHWISSEN<br />

NACHHALTIGKEITS-<br />

NACHHALTIGKEITS-<br />

KOMPETENZEN<br />

Fortbildungsangebote für<br />

Lehrende: siehe auch „Lehrendenfortbildung“,<br />

S. 34f<br />

siehe „Nachhaltigkeitskompetenzen“,<br />

S. 30f<br />

SÄTZE & STUDENTISCHE<br />

DIDAKTISCHE AN-<br />

BNE<br />

EINBINDUNG<br />

Die COVID-19-Krise stellte für diskursive<br />

und partizipative Lehrformen eine<br />

besondere Herausforderung dar. Erfreulicherweise<br />

nutzte ein Großteil der<br />

Lehrenden die Möglichkeiten zu interaktiven<br />

Online-Vorträgen, kombiniert mit<br />

persönlichem Austausch, Diskussionen,<br />

Aufgaben, Break-out-Sessions etc. via<br />

Zoom, BOKUlearn bzw. BigBlueButton<br />

(lt. BOKU Studierendenbefragung 2020).<br />

Dennoch wurden die Möglichkeiten zum<br />

informellen Austausch zwischen Studierenden<br />

durch das „Distance Learning“<br />

stark eingeschränkt. Hinzu kommt, dass<br />

es im virtuellen Raum zum Teil schwieriger<br />

ist, Diskussionen lebendig zu halten<br />

und die Beziehungsgestaltung zwischen<br />

den Teilnehmer*innen unter der fehlenden<br />

persönlichen Interaktion leidet.<br />

Diverse digitale Tools helfen dabei, die<br />

Lehrveranstaltungen auch online interaktiv<br />

zu gestalten. Wichtig ist, die Lehrenden<br />

bei der Nutzung dieser Tools zu<br />

unterstützen – einerseits durch erleichterten<br />

Zugang (Lizenzen etc.) und andererseits<br />

durch Fortbildungsangebote. Die<br />

aktivere Einbindung von Tutor*innen, die<br />

sich bei der Umstellung auf Online-Lehre<br />

sehr engagiert gezeigt haben, ist wiederum<br />

positiv anzumerken. Um die Tutor*innen<br />

weiter zu unterstützen, gibt es seit<br />

2020 eigene Tutor*innenschulungen zur<br />

Online-Lehre. Auch wurde mit Beginn<br />

<strong>2021</strong> das Projekt der „E-Multiplikator*innen“<br />

an der BOKU als Erweiterung des<br />

Serviceangebots der Abteilung E-Learning<br />

und Didaktik durch das Vizerektorat<br />

für Lehre und Weiterbildung initiiert. Als<br />

„Multiplikator*innen* werden speziell für<br />

den Tätigkeitsbereich der Digitalen Lehre<br />

geschulte studentische Mitarbeiter*innen<br />

bezeichnet. Fünf dieser E-Multiplikator*innen<br />

sind an der BOKU im Einsatz,<br />

um den Support für Online-Lehre zu<br />

unterstützen.<br />

Abbildung 11: Zentrale Aspekte der<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!