30.09.2022 Aufrufe

Company Car

Die Megatrends im Fuhrpark: Elektrifizierung, Ladelösungen, Shared Mobility, Leasing und alternative Mobilität. Flotten und Fuhrparks von kleinen und großen Unternehmen werden umgestellt. Doch um hier die richtigen Schritte zu gehen, haben wir unseren Mobilitäts-Ratgeber publiziert. Alternative Mobilität wird durchleuchtet und aus verschiedenen Perspektiven analysiert.

Die Megatrends im Fuhrpark: Elektrifizierung, Ladelösungen, Shared Mobility, Leasing und alternative Mobilität.

Flotten und Fuhrparks von kleinen und großen Unternehmen werden umgestellt. Doch um hier die richtigen Schritte zu gehen, haben wir unseren Mobilitäts-Ratgeber publiziert.

Alternative Mobilität wird durchleuchtet und aus verschiedenen Perspektiven analysiert.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

EINE THEMENZEITUNG VON MEDIAPLANET<br />

COMPANY CAR<br />

DER MOBILITÄTSRATGEBER<br />

FOTO: MARCELLA RUIZ-CRUZ<br />

FOTO:UNSPLASH<br />

Die Megatrends<br />

im Fuhrpark:<br />

Elektrifizierung, Ladelösungen, Shared Mobility,<br />

Leasing und alternative Mobilität


2 | Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

Die vollelektrischen<br />

&<br />

Mit verkürzter Lieferzeit 1)<br />

- Bis zu 532 km Reichweite 2)<br />

- Niedrige Betriebskosten<br />

- 0 % NoVA, 0 g CO₂-Emission<br />

- Vorsteuerabzugsberechtigt<br />

Es ist Zeit umzusteigen: auf kraftvolle Elektroperformance im ID.4 und im neuen ID.5. Genießen Sie sportlichen<br />

Fahrkomfort, innovative Technologie und besonders als Unternehmer noch viele weitere Vorteile.<br />

Jetzt mit € 1.000,- E-Mobilitätsbonus! 3)<br />

1) Lieferzeit abhängig von der gewählten Ausstattungsvariante bzw. den Mehrausstattungen bei ID.4 oder ID.5 (exkl.<br />

GTX 4MOTION). Nähere Details zu den Lieferzeiten bei Ihrem Volkswagen Partner. 2) Nach dem weltweit harmonisierten<br />

Prüfverfahren WLTP in der reichweitengünstigsten Ausstattungsvariante des jeweiligen Modells auf dem Rollenprüfstand<br />

ermittelte Reichweite. 3) E-Mobilitätsbonus € 1.000,- netto bei Kauf eines neuen ID.Modells bis 31.12.2022 wird vom<br />

Listenpreis abgezogen. Unverbindl. empf., nicht kartell. Richtbonus. Gültig für Unternehmerkunden.<br />

Stromverbrauch: 16,5 – 22,2 kWh/100 km. CO ₂-Emission: 0 g/km. Symbolfoto. Stand 09/2022.<br />

volkswagen.at


MEDIAPLANET | 3<br />

IN DIESER AUSGABE<br />

VORWORT<br />

07<br />

Zwei elektrisierte Räder<br />

Für Nachhaltigkeit und nachhaltige<br />

Mitarbeiter:innenbindung<br />

Besitzen, teilen, radeln, Gas geben?<br />

Mobilitätsdebatte zwischen dem<br />

Fietsprofessor Dr. Broemmelstroet und<br />

Dr. Herrmann vom Institut für Mobiltät<br />

der Uni St. Gallen<br />

Senior Project Manager: Alexander Meiners<br />

Sales Director: Florian Rohm, BA<br />

Lektorat: Sophie Müller, MA<br />

Layout: Daniela Fruhwirth<br />

Managing Director: Bob Roemké<br />

Medieninhaber: Mediaplanet GmbH, Bösendorferstraße<br />

4/23, 1010 Wien, ATU 64759844 · FN 322799f FG Wien<br />

Impressum: https://mediaplanet.com/at/impressum/<br />

Distribution: Der Standard Verlagsgesellschaft m.b.H.<br />

Druck: Mediaprint Zeitungsdruckerei Ges.m.b.H. &<br />

Co.KG<br />

Kontakt bei Mediaplanet: Tel: +43 1 236 34380<br />

E-Mail: hello-austria@mediaplanet.com<br />

ET: 30.09.2022<br />

Bleiben Sie in Kontakt:<br />

Mediaplanet Austria<br />

@austriamediaplanet<br />

@DerUnternehmensratgeber<br />

08<br />

FOTO: WILKE<br />

FOTO: ADOBE STOCK FOTO:SHUTTERSTOCK<br />

Schon knapp 100.000<br />

Elektrofahrzeuge auf der Straße<br />

Innerhalb von zwölf Monaten stieg die Anzahl von Elektrofahrzeugen um<br />

19,3 Prozent auf 91.306 per 30. Juni 2022. Ein bisschen mehr als 3.000 Tage<br />

haben wir noch Zeit, um die Klimaziele im Verkehrsbereich zu erreichen.<br />

Renate Okermüller<br />

Geschäftsführende<br />

Präsidentin Motor<br />

Presse Klub Austria<br />

Bei den Neuzulassungen der PKW/<br />

Kombis im 1. Halbjahr 2022<br />

führen nach wie vor die Benzinfahrzeuge<br />

mit 42.774 Fahrzeugen,<br />

gefolgt von 27.196 Elektro- und Hybridfahrzeugen.<br />

Etwas abgeschlagen sind die<br />

Dieselfahrzeuge mit 24.088 Stück. Betrachtet<br />

man die vielfach angepriesenen reinen<br />

Elektrofahrzeuge im 1. Halbjahr 2022 erlebt<br />

man leider kein Wunder: Im Vergleich<br />

zum 1. Halbjahr 2021 gingen die Neuzulassungen<br />

um 5,6 % auf 14.493 Stück zurück.<br />

Außerdem zeigt sich, dass nur 3.291 Privatpersonen<br />

ein Elektrofahrzeug gekauft<br />

haben, wohingegen 11.202 Elektrofahrzeuge<br />

von Firmen erworben wurden.<br />

Erinnern wir uns an die Ziele der EU: Bis<br />

2030 (also in 8 Jahren) haben Fahrzeughersteller<br />

Zeit, einen Flottenverbrauch von 69g<br />

CO 2<br />

zu erreichen. Technisch sind die<br />

Hersteller dazu in der Lage, doch die<br />

Rechnung wird auf der Straße gemacht.<br />

Keine Käufer:innen ergibt keine CO 2<br />

-Einsparungen.<br />

Zu allem Überfluss hat uns<br />

auch noch das Inflationsgespenst überfallen,<br />

das noch viele Monate unser Leben<br />

beeinflussen wird. Energiekosten, so auch<br />

der Strom, schnellen in unfassbare Höhen<br />

und ein Großteil der Bevölkerung kämpft,<br />

um sich das tägliche Leben leisten zu<br />

können. Damit tritt die Klimakrise in den<br />

Schatten. Personen, die noch vor wenigen<br />

Wochen bei Befragungen angegeben<br />

hatten, sich in den nächsten zwölf Monaten<br />

ein Elektrofahrzeug kaufen zu wollen,<br />

werden aufgrund der neuen Stromtarife<br />

ihre Meinung schnell ändern. Das bedeutet,<br />

der Kampf gegen die Klimakrise geht<br />

in den Tiefschlaf. Bevor wir aber in diesen<br />

Modus verfallen, sollten wir nochmals<br />

schnell bestehende Möglichkeiten zur<br />

CO 2<br />

-Reduktion im Verkehrsbereich<br />

andenken: Beimischung von eFuels bei<br />

über fünf Millionen Bestandsfahrzeugen<br />

in Österreich und Wasserstoff für Nutzfahrzeuge.<br />

Beide Technologien sind<br />

machbar und zukunftsträchtig. Die<br />

Entscheider, die in den letzten Monaten<br />

zwanghaft wieder „Ja“ zu Kohle und<br />

Atomenergie sagen mussten, haben damit<br />

die Chance, einen Schritt in die richtige<br />

Richtung zu gehen.<br />

Entgeltliche Einschaltung<br />

E-Mobilität weiterdenken<br />

Seit mehr als 15 Jahren beschäftigen<br />

sich unsere Mobilitätsexpert:innen<br />

von Raiffeisen-Leasing<br />

Fuhrparkmanagement schon mit<br />

dem Thema E-Mobilität und geben<br />

dieses Wissen und die Erfahrung<br />

täglich an unsere Kund:innen<br />

weiter. Tausende heimische<br />

Unternehmen konnten wir bereits<br />

beim Umstieg begleiten und damit<br />

die Treibstoff- und Wartungskosten<br />

des Fuhrparks langfristig reduzieren.<br />

Besonders beliebt ist die<br />

innovative Fuhrpark-App für<br />

Kund:innen von Raiffeisen-Leasing<br />

Fuhrparkmanagement, in der<br />

kostenlose Hochleistungsladestationen<br />

in ganz Österreich angezeigt<br />

werden. Angesichts der hohen<br />

Energiekosten und des Wunsches,<br />

einen Beitrag zum Klimaschutz zu<br />

leisten, stellt sich für immer mehr<br />

Unternehmen die Frage, woher sie<br />

umweltfreundlichen Strom<br />

beziehen können. Die Antwort ist<br />

denkbar einfach: von der eigenen<br />

PV-Anlage am Firmendach, die im<br />

Idealfall so viel Strom produziert,<br />

dass auch Maschinen und Anlagen<br />

sowie der tägliche Bürobetrieb<br />

mitversorgt werden können. Und<br />

auch hier bieten wir<br />

maßgeschneiderte Finanzierungen<br />

an, die sich nicht nur flexibel an<br />

die Bedürfnisse der Unternehmen<br />

anpassen, sondern sich bei Bedarf<br />

auch mit staatlichen Förderungen<br />

kombinieren lassen. So denken wir<br />

E-Mobilität einen bedeutenden<br />

Schritt weiter und machen unsere<br />

Unternehmen nicht nur ein Stück<br />

weit energieautark, sondern leisten<br />

auch einen wichtigen Beitrag zum<br />

Klimaschutz.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

raiffeisen-leasing.at/ fpm<br />

FOTO: BEATE CHRIST<br />

Renato Eggner<br />

Geschäftsführer<br />

Raiffeisen-Leasing<br />

Fuhrparkmanagement


4 | Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

Entgeltliche Einschaltung<br />

„Wir bieten ein großes<br />

Leistungsspektrum<br />

an Ladelösungen an.“<br />

ÖAMTC ePower.Business unterstützt<br />

Unternehmen beim Umstieg<br />

auf E-Mobilität. Dabei setzen<br />

Unternehmen neben innovativer<br />

Hardware vor allem auf Beratung<br />

und Betreuung, erzählt ÖAMTC-<br />

Mobilitätsexpertin Marcella Kral.<br />

FOTO: ÖAMTC/LUKAS LORENZ<br />

Marcella Kral<br />

ÖAMTC<br />

New Business<br />

Mehr Informationen<br />

unter:<br />

www.oeamtc.at/<br />

epower-business<br />

FOTO: ÖAMTC / CHRISTIAN POSTL<br />

Frau Kral, was bietet ÖAMTC<br />

ePower.Business konkret an?<br />

Wir unterstützen Unternehmen<br />

beim Umstieg auf E-Mobilität. Von<br />

der technischen Beratung der passenden<br />

Ladestation, zur operativen<br />

Abwicklung im laufenden Betrieb<br />

wie beispielsweise Tarifmanagement<br />

bis hin zum ganzjährigen Kundensupport<br />

bieten wir maßgeschneiderte<br />

Ladelösungen, alles aus einer<br />

Hand, an.<br />

Das heißt, bei ÖAMTC ePower.<br />

Business kann man auf verschiedene<br />

Lösungen zugreifen?<br />

Genau, wir haben ein sehr großes<br />

Leistungsspektrum. Die einen<br />

möchten die ganze Firmenflotte versorgen,<br />

andere dagegen wollen nur<br />

das eigene Dienstfahrzeug laden.<br />

Und manche wiederum möchten<br />

das Laden bzw. eine Lademöglichkeit<br />

für Mitarbeiter:innen und Gäste<br />

anbieten, damit diejenigen, die mit<br />

ihrem eigenen Elektroauto kommen,<br />

dort laden können.<br />

Aber Ihre Arbeit ist mit der Installation<br />

noch nicht getan, oder?<br />

Wir bieten nicht nur die Hardware<br />

an, wir betreiben die Ladestationen<br />

für die Unternehmen auch und integrieren<br />

diese in das ÖAMTC ePower<br />

Lade- und Partnernetz. Des Weiteren<br />

übernehmen wir auch die Verrechnung<br />

der einzelnen Ladevorgänge,<br />

das heißt, das jeweilige Unternehmen,<br />

das sich für die Zusammenarbeit<br />

mit uns entschieden hat, hat<br />

administrativ keinen zusätzlichen<br />

Aufwand mit ihren Ladestationen.<br />

Immer mehr Anbieter:innen drängen<br />

auf diesen Markt. Wie setzt<br />

sich ÖAMTC ePower.Business<br />

von der Konkurrenz ab?<br />

Zwei große Punkte unterscheiden<br />

uns von den Mitbewerber:innen:<br />

Wir verrechnen fair und transparent<br />

nach Kilowattstunden — also die<br />

Menge, die bezogen wird, wird<br />

verrechnet, und nicht, wie lange<br />

der Ladevorgang dauert. Zudem<br />

haben wir als ÖAMTC die größte<br />

Nothilfezentrale in Österreich,<br />

wo die in E-Mobilität geschulten<br />

Mitarbeiter:innen Kundensupport<br />

rund um die Uhr anbieten. Wenn<br />

es an einer Ladestation zu Fragen<br />

oder Problemen kommt, stehen wir<br />

immer unterstützend zur Verfügung<br />

— egal, ob es schneit oder regnet,<br />

oder auch um 3 Uhr in der Früh.<br />

Zudem ist unser Team mehrsprachig,<br />

was gerade für internationale<br />

Fuhrparks und Unternehmen aber<br />

auch für Hotels und Tourismusbetriebe<br />

wichtig ist..<br />

Dennoch zögern manche Unternehmen<br />

immer noch mit so einer<br />

Umrüstung.<br />

Die Fuhrparks sind jetzt gefordert,<br />

zwecks Dekarbonisierung umzusteigen.<br />

Das brennt natürlich unter den<br />

Nägeln: Zum einen gibt es dazu nun<br />

gesetzliche Direktiven, zum anderen<br />

kommt aber auch Druck von den<br />

Kund:innen, die ihre Ware CO 2<br />

-neutral<br />

ausgeliefert haben möchten.<br />

Bitte nicht zögern und skeptisch<br />

sein: ÖAMTC ePower.Business hilft<br />

Ihnen gerne beim Umstieg!


MEDIAPLANET | 5<br />

INSIGHT<br />

James Tennant<br />

Obmann Verband<br />

der Reifenspezialisten<br />

Österreichs<br />

FOTO: ZVG<br />

Neues Leben für alte Reifen<br />

schont die Umwelt<br />

Ressourcen zu schonen indem alte Reifen aufgearbeitet statt entsorgt werden trägt<br />

zur Senkung des ökologischen Fußabdrucks bei und macht die Welt ein Stück besser<br />

Premium-Reifenhersteller<br />

arbeiten seit Jahren<br />

intensiv in der Entwicklung<br />

und Produktion<br />

von Neureifen an Lösungen, um<br />

Ressourcen zu schonen und die<br />

CO 2<br />

-Bilanz von Fahrzeugen zu verbessern.<br />

Nachhaltigkeit im gesamten<br />

Lebenszyklus eines Reifens<br />

steht im Fokus. Bislang endete die<br />

Lebenszeit eines Reifens dennoch,<br />

sobald die gesetzlich vorgegebene<br />

Profiltiefe nicht mehr gegeben war.<br />

Die Lösung: die Reifen fachgerecht<br />

erneuern lassen. Bei dieser<br />

Runderneuerung wird die abgenutzte<br />

Lauffläche eines Reifens<br />

durch eine neue ersetzt, was die<br />

perfekte Lösung für all jene ist, die<br />

ihre Betriebskosten senken wollen.<br />

So erhalten Reifen ein zweites und<br />

drittes Leben und der ökologische<br />

Fußabdruck wird verkleinert,<br />

ohne dabei Kompromisse bei der<br />

Sicherheit einzugehen. Durch<br />

die Runderneuerung von Reifen<br />

werden 56 % weniger Rohöl in der<br />

Reifenproduktion verbraucht.<br />

Die Voraussetzung jeder<br />

Runderneuerung ist dabei immer<br />

eine hochwertige Karkassen-Eingangskontrolle<br />

von Reifenspezialisten<br />

mit Hilfe von Röntgen,<br />

Ultraschall, Holografie oder<br />

Shearografie. Diese Qualitätsprüfung<br />

entscheidet über die Möglichkeiten<br />

und die Art einer<br />

Runderneuerung. PKW-Reifen<br />

dürfen nur einmal runderneuert<br />

werden und das auch nur dann,<br />

wenn die Karkasse nicht älter als<br />

sechs Jahre und unbeschädigt ist.<br />

Bei Omnibussen dürfen runderneuerte<br />

Reifen nicht auf der<br />

vorderen Lenkachse montiert<br />

werden. Ein Verbot der Verwendung<br />

von runderneuerten Reifen<br />

gilt auch für das mitgeführte<br />

Reserverad. Bei Nutzfahrzeugen<br />

über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht<br />

gibt es keine gesetzlichen Vorschriften<br />

für die Runderneuerung<br />

bezüglich Reifenalter und Anzahl<br />

der Runderneuerungen.<br />

Alle Informationen zur Runderneuerung von<br />

Reifen gibt es bei den VRÖ-Reifenspezialisten<br />

unter www.vroe.at<br />

Entgeltliche Einschaltung<br />

Ein Service mit Profil<br />

Reifen zu erneuern ist ein gutes Beispiel einer effizienten<br />

Kreislaufwirtschaft. Mit ContiLifeCycle erweitert<br />

Continental nun seinen Service für ein Rundum-<br />

Reifenmanagement von Firmenflotten.<br />

FOTO: CONTINENTAL<br />

Mehr unter:<br />

www.continentalreifen.de/bus-undlkw/flottenloesungen/contilifecycle<br />

Continental unterstützt<br />

Transportunternehmen<br />

und Fuhrparks bei der<br />

zukunftsfähigen Ausrichtung<br />

ihrer Flotten. Eine konkrete<br />

Säule ist dabei das optimale Reifenmanagement.<br />

Continental stellt<br />

das Thema Nachhaltigkeit in den<br />

Mittelpunkt des gesamten Reifen-<br />

Lebenszyklus. ContiLifeCycle ist<br />

ein ganzheitliches System, das<br />

vorwiegend LKW- und Busreifen<br />

wiederverwendet und so deren<br />

Lebensdauer verlängert.<br />

Circle of Life<br />

Das Runderneuerungskonzept<br />

ContiLifeCycle wertet den Reifen<br />

in seiner Funktion wieder auf,<br />

sobald das Reifenprofil abgenutzt<br />

und eigentlich nicht mehr<br />

einsätzfähig ist. Das Konzept ist<br />

ein Teil der Conti360° Solutions,<br />

die Flotten bei ihrem Reifenmanagement<br />

unterstützen. Der<br />

ContiLifeCycle besteht aus drei<br />

Schritten, an deren Beginn der<br />

neue Continental-Reifen steht.<br />

Aber auch der beste Reifen wird<br />

irgendwann abgenutzt – weshalb<br />

der nächste Schritt im ContiLife-<br />

Cycle folgt. Hier steht die originale<br />

Continental-Karkasse im Fokus.<br />

Mit einer Konstruktion für alle<br />

Achspositionen ausgelegt erleichtert<br />

sie das Karkassenmanagement<br />

im ContiCasingManagement. Im<br />

dritten und letzten Schritt des<br />

ContiLifeCycle stehen zwei Verfahrenstechniken<br />

für die Runderneuerung<br />

des Reifens zur Verfügung:<br />

die Heißrunderneuerung ContiRe ©<br />

und die Kaltrunderneuerung der<br />

Marke ContiTread © .<br />

Aus Alt mach Neu<br />

Bei ContiRe © wird mit heißer<br />

Vulkanisierung eine völlig neue<br />

Gummimischung auf die gebrauchte,<br />

sorgfältig geprüfte und<br />

freigegebene Karkasse aufgebracht.<br />

So entsteht in dem spezialisierten<br />

Werk in Hannover ein Reifen, der<br />

nicht nur wie ein Neureifen<br />

aussieht, sondern auch die gleiche<br />

Leistung erbringt. Das weitere<br />

Verfahren des ContiLifeCycle ist<br />

ContiTread © – hier wird das<br />

abgenutzte Profil durch einen<br />

neuen Laufstreifen ersetzt. Dieser<br />

Service kann von lokalen Partnern<br />

in ganz Europa angeboten werden.<br />

So schließt sich der Kreis im<br />

ContiLifeCycle und für den Reifen<br />

beginnt ein zweites oder eventuell<br />

sogar drittes Leben.


6 | Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

INSIGHT<br />

Leasing bleibt weiterhin<br />

die treibende Kraft bei der<br />

Elektromobilität<br />

Mag. Wolfgang<br />

Steinmann<br />

VÖL-Generalsekretär<br />

FOTO: M. SAZEL<br />

FOTO: SHUTTERSTOCK<br />

In den ersten sechs Monaten<br />

des Jahres 2022 lag der Anteil<br />

der E-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen<br />

bei 19,5 Prozent.<br />

Gleichzeitig ist der Bestand aller<br />

E-Fahrzeuge in Österreich auf<br />

mittlerweile 130.264 angestiegen.<br />

Die heimische Leasingwirtschaft<br />

hat sich im ersten Halbjahr ähnlich<br />

erfreulich entwickelt. Mit mehr<br />

als 100.000 neu abgeschlossenen<br />

Leasingverträgen konnte erstmals<br />

die Rekordmarke von 60 Prozent<br />

aller Neuzulassungen überschritten<br />

werden. Bemerkenswert ist<br />

die Tatsache, dass immer mehr<br />

Unternehmen ihren Fuhrpark<br />

umweltfreundlich gestalten. Die<br />

Elektromobilität wird immer mehr<br />

zum fixen Bestandteil in den heimischen<br />

Firmenflotten. Mit seinen<br />

flexiblen Zahlungsmöglichkeiten<br />

bietet Leasing für viele<br />

Unternehmer:innen<br />

eine Abfederung der<br />

oft deutlich<br />

höheren<br />

Anschaffungspreise<br />

für<br />

E-Fahrzeuge.<br />

Damit<br />

leisten die<br />

heimischen<br />

Fuhrparkmanager:innen<br />

einen<br />

wichtigen Beitrag für<br />

die Erreichung der „Fit<br />

for 55“-Ziele, die eine Verringerung<br />

der CO 2<br />

-Emissionen bis 2030 um 55<br />

Prozent gegenüber den Werten von<br />

1990 vorsehen.<br />

In den fünf Jahrzehnten<br />

seines Bestehens hatte Leasing in<br />

Österreich stets einen bedeutenden<br />

Anteil bei der Investition in<br />

neue Technologien. Am Beginn<br />

des digitalen Zeitalters unterstützte<br />

es beispielsweise bei der<br />

flächendeckenden Verbreitung von<br />

EDV-Anlagen oder bei der Finanzierung<br />

von Anlagen zur Gewinnung<br />

erneuerbarer Energien. Gerade<br />

bei den immer kürzer werdenden<br />

Entwicklungszyklen vermag die<br />

moderne Finanzierungsform ihre<br />

Stärke auszuspielen: Unternehmen<br />

haben die Sicherheit, technologisch<br />

immer auf dem neuesten Stand<br />

zu bleiben. Diese<br />

umfassenden<br />

Erfahrungen<br />

bieten viele<br />

Leasingunternehmen<br />

nun<br />

auch für die<br />

Auswahl und<br />

Finanzierung<br />

von intelligenter<br />

Ladeinfrastruktur,<br />

Photovoltaik<br />

und Pufferspeicher<br />

an. Damit<br />

etabliert sich Leasing als führender<br />

Treiber bei der Elektromobilität.<br />

Gerade in schwierigen Zeiten ist<br />

Liquidität ein knappes und sehr<br />

begehrtes Gut. Durch Fuhrparkleasing<br />

bleiben Unternehmen<br />

finanziell flexibel für andere<br />

Anschaffungen, da nicht das<br />

gesamte Kapital gebunden ist. Die<br />

Verwaltung mehrerer Fahrzeuge<br />

nimmt viel Zeit in Anspruch. Ein<br />

Die heimischen Fuhrparkmanager:innen<br />

leisten einen wichtigen Beitrag für die<br />

Erreichung der „Fit for 55“-Ziele<br />

professionelles Fuhrparkmanagement<br />

hilft, eine übergeordnete<br />

Sichtweise zu entwickeln und die<br />

betriebliche Mobilität effizient zu<br />

gestalten. Dabei wird der gesamte<br />

Zyklus jedes einzelnen Fahrzeugs<br />

optimiert: von der Auswahl des<br />

Modells, über Wartung, Verschleißund<br />

Reparaturarbeiten bis hin zu<br />

Ersatzmobilität und Verwertung.<br />

Die Abwicklung wird vereinfacht<br />

und interne Prozesse sowie die<br />

Kommunikation zwischen<br />

Fuhrparkleiterinnen und -leitern<br />

und Dienstwagenfahrerinnen und<br />

-fahrern werden beschleunigt. Das<br />

Ergebnis ist ein Fuhrpark, der zu<br />

den individuellen Bedürfnissen des<br />

Unternehmens passt. Durch die<br />

Konzentration auf das Thema<br />

Fuhrparkmanagement und die<br />

langjährige Erfahrung der Anbieter:innen<br />

auf dem Markt fließen<br />

auch aktuelle Trends ein. Als<br />

Beispiel seien an dieser Stelle die<br />

Fuhrpark-Apps vieler Fuhrparkmanagementunternehmen<br />

genannt,<br />

die helfen, passende Ladestationen<br />

zu finden und sich direkt zu diesen<br />

navigieren zu lassen.


MEDIAPLANET | 7<br />

Entgeltliche Einschaltung<br />

Firmenflotte neu<br />

ausgerichtet<br />

FOTO: ADOBE STOCK<br />

Das angestrebte Aus für Verbrenner im Jahr 2035 in der EU ist ein weiterer Anstoß<br />

für neue Ideen im Mobilitätssektor. Brigitte Bichler, Commercial Director Arval<br />

Austria, über neue Erkenntnisse und Angebote für den Fuhrpark der Zukunft.<br />

Brigitte Bichler<br />

Commercial Director<br />

Arval Austria<br />

Mehr Informationen<br />

unter arval.at<br />

FOTO: ARVAL_L.SCHEDL<br />

Frau Bichler, wie hat sich die Mobilitätspolitik<br />

in Unternehmen mit dem<br />

Hintergrund der Pandemie in Österreich<br />

entwickelt?<br />

Wir sehen in unserem Arval Mobility<br />

Observer relativ klar, dass für die Mehrheit<br />

der befragten Unternehmen dominierende<br />

Themen wie etwa Home Office keinen<br />

nachhaltigen Einfluss auf die Mobilitätspolitik<br />

und das Fuhrparkmanagement<br />

genommen haben. Allerdings wirken sich<br />

die Lieferengpässe aus. Was sich verändert<br />

hat, ist die Behaltedauer der Firmenfahrzeuge.<br />

Lag diese 2021 durchschnittlich<br />

noch bei viereinhalb Jahren, so sind es<br />

derzeit über sechs Jahre.<br />

Welche Hürden sehen Fuhrparkmanager:innen<br />

bei der Umstellung auf eine<br />

E-Mobilitätsflotte?<br />

Das größte Hindernis für den Umstieg<br />

auf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge<br />

sehen Flottenmanager:innen in der Ladeinfrastruktur,<br />

auch wenn das Ladenetz<br />

in Österreich im Vergleich zu anderen<br />

Ländern, beispielsweise Deutschland,<br />

gegenüber 2021 bereits deutlich ausgebaut<br />

wurde. Immer mehr Unternehmen gehen<br />

dazu über, ein Laden am Firmenstandort<br />

zu ermöglichen. 56 Prozent der Befragten,<br />

die bereits E-Fahrzeuge in der Flotte<br />

haben oder auf diese umsteigen wollen,<br />

verfügen bereits über Ladesäulen oder<br />

planen innerhalb der nächsten drei Jahre<br />

Lademöglichkeiten zu installieren.<br />

Welche Themen stehen besonders im<br />

Vordergrund?<br />

Das Thema E-Mobilität ist ein wichtiger<br />

Treiber. Sieben von zehn Unternehmen<br />

haben ihre PKW-Flotte bereits elektrifiziert<br />

oder wollen in den nächsten drei<br />

Jahren auf vollelektrische oder (Plug-in)-<br />

Hybrid-PKW umstellen, womit Österreich<br />

absolut im europäischen Spitzenfeld liegt.<br />

Die Firmenflotte ist zunehmend auch ein<br />

Aushängeschild für Unternehmen. Mit<br />

unserer Full-Service-Leasingfinanzierung<br />

schlagen wir nun wieder innovative Wege<br />

in Bezug auf Mobilitätskonzepte für Unternehmen<br />

ein.<br />

Können Sie diese bereits skizzieren?<br />

Zusammen mit unserem Partner Lease a<br />

bike bieten wir Fahrrad- und E-Bike-Leasing<br />

für Unternehmen an und konnten<br />

bereits ein namhaftes Logistikunternehmen<br />

als neuen Kunden gewinnen. Wie bei<br />

Full-Service-Leasing-Modellen für Autos<br />

deckt die fixe monatliche Leasingrate die<br />

komplette Nutzung, Reparaturen sowie<br />

Wartungen in einem attraktiven Angebot<br />

mit flexibler Vertragsdauer ab.<br />

Abschließend die Frage: Wie sehen Sie<br />

den Fuhrpark der Zukunft?<br />

Ich sehe ihn als guten Mix aus klimaneutralen<br />

Angeboten, der Unternehmen einen<br />

wirtschaftlichen Mehrwert schafft und<br />

individuelle Interessen von Mitarbeitern<br />

und Mitarbeiterinnen abdeckt. Ich denke,<br />

da sind wir auf einem guten Weg.


Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

EXPERTISE<br />

Corporate<br />

Mobility –<br />

Quo vadis?<br />

Unsere Mobilität ist dabei sich zu<br />

verändern. Doch wo bewegen wir uns hin<br />

und vor allem – womit? Prof. Dr. Andreas<br />

Herrmann von der Universität St. Gallen<br />

und Prof. Dr. Marco te Brömmelstroet<br />

aus Amsterdam versuchen, das Thema<br />

greifbar zu machen.<br />

Text Lukas Wieringer<br />

FOTO: BAEAT BASCHUNG<br />

FOTO: TESKA OVERBEEKE<br />

Prof. Dr. Marco te<br />

Brömmelstroet<br />

Professor für urbane<br />

Mobilitätszukunft<br />

an der Universität<br />

Amsterdam<br />

Prof. Dr. Andreas<br />

Herrmann<br />

Professor für Betriebswirtschaftslehre<br />

und Leiter des<br />

Instituts für Mobilität<br />

an der Universität St.<br />

Gallen


MEDIAPLANET<br />

Unsere Mobilität im Arbeitsleben ist<br />

sehr stark vom Auto geprägt. Wie sieht<br />

Ihre Meinung dazu aus?<br />

Prof. Herrmann: Das ist definitiv der<br />

Fall. Das Auto ist das Rückgrat unserer<br />

Mobilität. In Deutschland leistet das Auto<br />

90 Prozent und der Zug zehn Prozent der<br />

absolvierten Personenkilometer. Das hat<br />

auch etwas damit zu tun, dass Autofahren<br />

für viele Menschen mit Reputation,<br />

Selbstachtung und Bewunderung verbunden<br />

ist.<br />

Prof. te Brömmelstroet: Es kommt<br />

auch darauf an, was man unter Corporate<br />

Mobility versteht. In den meisten<br />

westlichen Ländern ist die Mobilität zu,<br />

während und von der Arbeit sehr am Auto<br />

orientiert, das ist klar. Und ein Auto ist<br />

immer noch Statussymbol, da stimme ich<br />

Prof. Herrmann zu. Je größer der Firmenwagen,<br />

umso erfolgreicher der Arbeitnehmer.<br />

Davon müssen wir weg.<br />

Was sagen Sie Auto-Kritikern und<br />

-Kritikerinnen, die behaupten, Fahroder<br />

Lastenräder wären eine ideale<br />

Alternative, um bei jedem Wetter, auch<br />

im Winter, umweltfreundlich mobil zu<br />

sein?<br />

Prof. te Brömmelstroet: Es gibt kein<br />

schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung.<br />

Aber es stimmt natürlich – unsere<br />

Infrastruktur, vor allem auch die urbane,<br />

ist sehr auf das Auto ausgerichtet. Da<br />

erscheint das Rad nicht als echte Alternative.<br />

Wege sind zu weit, Straßen zu gefährlich.<br />

Da müssen wir gegensteuern. Ein<br />

Idealfall wäre, das Rad mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln zu kombinieren.<br />

Prof. Herrmann: Im innerstädtischen<br />

Bereich bewegen sich inzwischen viele<br />

Lieferwagen, die bei weitem nicht vollgeladen<br />

sind. Der Onlinehandel und die<br />

Coronapandemie haben diese Entwicklung<br />

beschleunigt. Mit Lastenrädern<br />

könnte man schon bis zu einem gewissen<br />

Grad eine Entlastung des Verkehrs<br />

bewirken. Außerhalb der Städte sieht das<br />

natürlich anders aus.<br />

Prof. te Brömmelstroet: Aber außerhalb<br />

der Städte stellt das Auto auch lange<br />

kein so großes Problem dar. Wir müssen<br />

nur schauen, dass wir die wahren Kosten<br />

für die Gesellschaft, die durch Autoverkehr<br />

entstehen, auch an die Autofahrer<br />

weitergeben, um ihnen den negativen<br />

Effekt klar vor Augen zu führen.<br />

Gibt es in ländlichen Regionen, die über<br />

kein dichtes Öffi-Netz verfügen, Alternativen<br />

zum Auto?<br />

Prof. Herrmann: In der kurzen Frist<br />

sicher nicht. Langfristig könnten autonome<br />

Shuttles, die per App bestellt werden,<br />

eine Hilfe sein. Auf dem Land hat der<br />

öffentliche Verkehr einen Effizienznachteil,<br />

grundsätzlich hat das Auto vor allem<br />

außerhalb großer Städte schon deutliche<br />

Vorteile.<br />

FOTO: SHUTTERSTOCK


10 | Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

INSIGHT<br />

Multimodale<br />

Mobilität<br />

Augustin Friedel<br />

Mobilitätsexperte<br />

FOTO: ZVG<br />

Herr Friedel, wie schätzen Sie die<br />

Zukunft der Corporate Mobility<br />

ein? Werden wir schon in den<br />

nächsten 3-5 Jahren besonders<br />

bei den Firmenwägen einen Wandel<br />

erleben?<br />

In bestimmten Regionen und Industrien<br />

wird man, meiner Meinung<br />

nach, in den nächsten Jahren gleich<br />

zwei Transformationen erleben.<br />

Die erste Transformation wird die<br />

Elektrifizierung der Flotten sein:<br />

In den kommenden drei bis fünf<br />

Jahren wird ein Großteil der Flotten<br />

auf Elektroautos umgestellt werden.<br />

Der Trend wird aus dem Privatkundenbereich<br />

in den Bereich der<br />

Corporate Mobility überschwappen.<br />

Ländliche Mobilität<br />

wird weiterhin auf dem Prinzip<br />

„Besitzen-statt-teilen“ beruhen.<br />

Entscheidend wird sein, ob der<br />

Aufbau von Ladeinfrastruktur mitgedacht<br />

und umgesetzt wird.<br />

Die zweite Transformation wird<br />

weg vom Firmenwagen und hin<br />

zu multimodalen Angeboten als<br />

Alternative zum eigenen Firmenwagen<br />

sein. Es wird deutlich länger<br />

dauern, bis hier ein signifikanter<br />

Wandel erlebbar sein wird. Unternehmen<br />

in eher urbanen Gebieten<br />

werden mehr und mehr Anreize<br />

schaffen – in Form von Mobilitätsbudgets<br />

oder multimodalen Mobilitäts-Apps<br />

–, damit ihre Mitarbeiter<br />

auf den Firmenwagen verzichten<br />

können. Unterstützt wird die Transformation<br />

teilweise durch die lokale<br />

Gesetzgebung. In einigen Märkten,<br />

z. B. in Belgien, wurden entsprechende<br />

Regulierungen erlassen, um<br />

multimodale Angebote als Alternative<br />

zum Firmenwagen zu fördern.<br />

Zweirad<br />

ist elektrifiziert eines der<br />

Verkehrs- und Transportmittel<br />

mit dem größten Potenzial.<br />

In heutigen Zeiten ist das Nudge-Prinzip<br />

sehr beliebt, um<br />

Menschen zu neuen Verhaltensmustern<br />

zu bewegen. Wie macht<br />

man alteingesessenen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern den<br />

Mobilitätswandel schmackhaft?<br />

Aus meiner Sicht kann das Nudge-<br />

Prinzip auch im Mobilitätsbereich<br />

angewendet werden, auch im<br />

Corporate-Mobility-Bereich. Wenn<br />

bestimmte Gruppen im Unternehmen<br />

als Vorbild voran gehen und<br />

darüber kommunizieren, werden<br />

andere Kollegen folgen. Auch andere<br />

Nudging-Methoden,<br />

wie kontinuierliche<br />

Erinnerungen oder<br />

das Aufzeigen der<br />

Konsequenzen des<br />

bisherigen Mobilitätsverhaltens,<br />

können zu<br />

einer Änderung dieses<br />

Verhaltens führen.<br />

Neben dem Nudge-<br />

Prinzip können auch Gamification-<br />

Ansätze genutzt werden, um das<br />

Mobilitätsverhalten zu beeinflussen.<br />

Häufig reagieren die Mitarbeiter auf<br />

finanzielle Anreize, wie Bonuspunkte<br />

oder Discounts, die sie durch<br />

Gamification verdienen können.<br />

Ich würde dabei aber nicht zwischen<br />

alteingesessenen und neuen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

unterscheiden.<br />

Sehen Sie künftig eine generelle<br />

Mobilitätsapplikation, die alle<br />

Möglichkeiten (Sharing, Scooter,<br />

Taxi etc.) inkludiert, oder werden<br />

wir weiter ein Dutzend verschiedene<br />

Applikationen für jede<br />

Situation haben?<br />

Autonome Mobilität<br />

ab 2030 unser<br />

Mobilitätsverhalten<br />

drastisch verändern.<br />

Es wird unterschiedliche Angebote<br />

geben. Manche Anbieter auf dem<br />

Markt, MOBIKO beispielsweise,<br />

setzen auf eine steueroptimierte<br />

Abrechnung von Einzelrechnungen.<br />

Die Kunden buchen weiterhin über<br />

die verschiedenen Apps und senden<br />

die Rechnungen ein. Diese Anbieter<br />

optimieren die steuerrechtlichen<br />

Incentivierungen, die die Nutzer:innen<br />

direkt merken.<br />

Einen anderen Weg<br />

bieten die sogenannten<br />

Mobility as a<br />

Service Apps, die<br />

möglichst viele<br />

Angebote in einer App<br />

kombinieren. Dies ist<br />

der technisch<br />

aufwändigere Weg,<br />

bietet jedoch ein<br />

höheres Level an<br />

Komfort für die<br />

Nutzer. Anbieter wie Skipr oder<br />

Trafi verfolgen den Weg, die<br />

Technologie für eine Super-App für<br />

Corporate Mobility aufzubauen.


MEDIAPLANET | 11<br />

Entgeltliche Einschaltung<br />

FOTOS: KEBA GROUP AG<br />

Klarheit an der<br />

elektronischen<br />

Zapfsäule<br />

Beruflich und privat mit einem E-Auto unterwegs: Das<br />

kann finanzielle Unordnung geben, vor allem, wenn man<br />

zuhause tankt. Die KEBA-Wallbox sorgt hier für Struktur.<br />

Mehr<br />

Informationen unter<br />

www.keba.com<br />

Der Dienstwagen der<br />

Zukunft ist ein Elektroauto.<br />

Ein solches<br />

Fahrzeug punktet im<br />

Vergleich mit einem<br />

herkömmlichen PKW mit einigen<br />

Vorteilen. Unter anderem profitiert<br />

man von Ausnahmeregeln im<br />

Verkehr und – besonders wichtig<br />

– man bewegt sich CO 2<br />

-neutral.<br />

In Österreich entfällt zudem noch<br />

der Sachbezug. Die Vorzüge von<br />

E-Autos und Plug-in-Hybridwagen<br />

liegen also auf der Hand. Dass viele<br />

Mitarbeiter:innen ihr Firmenauto<br />

zuhause laden, macht jedoch die<br />

Abrechnung etwas unübersichtlich.<br />

Die KeContact P30 Dienstwagen-Wallbox<br />

von KEBA verschafft<br />

hier Klarheit — automatisch und<br />

komfortabel: Sämtliche Modelle im<br />

Bereich der Hybrid- und Elektrofahrzeuge<br />

werden mit dieser<br />

Wallbox sicher und zuverlässig<br />

geladen. Denn KEBA kennt sich<br />

aus: Seit über zwölf Jahren ist das<br />

Linzer Unternehmen als Konstrukteur<br />

intelligenter Ladestationen<br />

erfolgreich tätig. Damit gehört es<br />

hierzulande im Bereich der Ladeinfrastruktur<br />

zu den Pionieren.<br />

Wie verrechnet man aber nun<br />

dem Unternehmen jenen Privatstrom,<br />

den man ausschließlich<br />

für Arbeitsfahrten erzeugt hat?<br />

Der integrierte Energiezähler der<br />

Wallbox sorgt für die korrekte<br />

Abrechnung der Ladekosten und<br />

berichtet dem/der Arbeitgeber:in<br />

auf Wunsch via PDF- oder CSV-<br />

Dateien automatisiert über die<br />

durchgeführten Ladesitzungen, die<br />

drei Monate gespeichert werden.<br />

Ebenso ist die Verknüpfung mit<br />

einem firmeneigenen Abrechnungstool<br />

möglich. Und auch<br />

wenn zuhause mehrere Elektroautos<br />

laden, entsteht keine<br />

Unordnung: Durch die Authentifizierung<br />

über RFID-Karten<br />

können die einzelnen Ladesitzungen<br />

klar dem Dienstwagen oder<br />

dem Familienauto zugeordnet<br />

werden. Die KEBA-Wallbox ist<br />

zudem eine multikonnektive<br />

Kommunikations- und Steuerungszentrale;<br />

so kann das System auch<br />

über die KEBA-Wallbox-App<br />

kommunizieren. Hiermit wird der/<br />

die Nutzer:in über den Betriebszustand<br />

informiert, und man selbst<br />

steuert die Ladestation digital. Auf<br />

die kostenlosen Software-Updates<br />

kann man hier sehr einfach<br />

zugreifen. Mit Stromausfällen<br />

kommt die Wallbox auch leicht<br />

zurecht, denn nach Unterbrechungen<br />

startet das System automatisch<br />

neu und lädt die Stromvorräte,<br />

sodass stets eine ausreichende<br />

Ladung zur Verfügung steht. Über<br />

WLAN ist zudem die Integration in<br />

ein Smart Home oder das Energie-<br />

Management-System im Haus<br />

möglich. Durch die Kommunikation<br />

mit dem Wechselrichter einer<br />

Photovoltaikanlage lässt sich der<br />

Firmenwagen sogar mit selbstproduzierter<br />

Solarenergie betanken.<br />

Die Wallboxen werden von KEBA<br />

klimaneutral produziert und haben<br />

vier Jahre Garantie. So ist man in<br />

der heimischen Garage für die<br />

Energiewende gut gerüstet.


12 | Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

EXPERTISE<br />

Transformation zur<br />

neuen Mobilität fordert<br />

Fuhrparkexpert:innen<br />

Erich Pomassl<br />

Generalsekretär<br />

Fuhrparkverband<br />

Austria<br />

FOTO: FVA<br />

FOTO: SHUTTERSTOCK<br />

Vor nicht allzu vielen<br />

Jahren war es gang und<br />

gäbe, dass der Bereich<br />

Fahrzeuge bei kleineren<br />

und mittleren Unternehmen auf<br />

verschiedene Mitarbeiter:innen<br />

aufgeteilt war. Das Thema Versicherungen<br />

war oft im Sekretariat<br />

angesiedelt. Auf charmant<br />

getrimmte Versicherungsvertreter:innen<br />

bauten über Jahre<br />

hinweg eine Beziehung auf und<br />

bestimmten so mehr oder weniger<br />

den Umfang der Versicherungsverträge.<br />

Tanken, Wartung und<br />

Reparatur oblagen dem/der Mitarbeiter:in,<br />

dem/der ein Fahrzeug<br />

überlassen wurde. Die Geschäftsführung<br />

hatte das letzte Wort beim<br />

Fahrzeugankauf, wobei Emotionen<br />

oft wichtiger waren als rationales<br />

Denken. Schlussendlich landete<br />

alles in der Buchhaltung, wo es<br />

ordentlich verbucht wurde.<br />

Diese geschilderte Aufgabenteilung<br />

hinsichtlich eines Fuhrparks<br />

Mehr Informationen unter<br />

wwww.fuhrparkverband.at<br />

von 18 Fahrzeugen funktionierte<br />

wider besseren Wissens über viele<br />

Jahre, da die Wirtschaft „brummte“,<br />

Verträge mit Handschlag oder<br />

schlagwortartig auf Bierdeckel<br />

besiegelt wurden und keine<br />

HR-Abteilung, CFO-Bereiche oder<br />

Compliance-Regelungen<br />

ins gelebte Chaos<br />

eingriffen.<br />

Heute<br />

ist es<br />

undenkbar,<br />

aber selten<br />

auch besser. Oft<br />

liegt die Fuhrparkverantwortung<br />

bei dem/der HR-Manager:in,<br />

bei dem/der CFO, in der<br />

Einkaufsabteilung, bei dem/der<br />

Nachhaltigkeitsbeauftragten oder<br />

gar bei den Assistent:innen des<br />

Geschäftsführers/der Geschäftsführerin,<br />

die angewiesen sind,<br />

die vielfältigen Aufgaben eines<br />

Fuhrparkleiters/einer -leiterin als<br />

„Training on the Job“ zu meistern.<br />

Fehler machen um sie in Zukunft<br />

zu vermeiden war bis vor einigen<br />

Jahren die einzige Möglichkeit, das<br />

Handwerk eines/einer Fuhrparkverantwortlichen<br />

zu lernen.<br />

Diese Situation wurde aufgrund<br />

der Gründung des Fuhrparkverbandes<br />

Austria durch zehn<br />

erfahrene<br />

Fuhrparkleiter:innen<br />

im Jahr 2017 wesentlich<br />

erleichtert. Das Motto<br />

„Erfahrung und Wissen teilen“<br />

war der erste Schritt, um Aus- und<br />

Weiterbildung für Fuhrparkverantwortliche<br />

aufzubauen.<br />

Seit 2022 besteht die Möglichkeit, in<br />

einem 4-Tage-Seminar die „Ausbildung<br />

zum/zur geprüften Mobilitätsund<br />

FlottenmanagerIn“ zu<br />

absolvieren.


MEDIAPLANET | 13<br />

INSIGHT<br />

Elektrisiert<br />

und motiviert<br />

Elektroautos sind in aller Munde und werden von manchen<br />

Unternehmen auch genutzt, um Mitarbeitern und<br />

Mitarbeiterinnen einen Benefit zu bieten.<br />

Stefan Klinglmair erklärt, wie das funktioniert.<br />

Text Lukas Wieringer<br />

Stefan Klinglmair<br />

COO Biogena Group<br />

FOTO: BIOGENA<br />

Herr Klinglmair, E-Autos als Gehaltsumwandlung –<br />

was muss ich mir darunter vorstellen?<br />

Bei uns läuft das unter dem Mantel des „Employer<br />

Brandings“. Genauso, wie wir unseren Mitarbeitern<br />

innerhalb unserer Unternehmensgruppe kostenlos<br />

frisch gekochtes Essen an allen Standorten bieten,<br />

bieten wir allen Mitarbeitern ohne Dienstwagen seit<br />

letztem Jahr einen elektrischen Kleinwagen an. Egal,<br />

ob das Mitarbeiter aus der Produktion, der Buchhaltung<br />

oder anderen Abteilungen sind. Jeder hat nach<br />

der Probezeit automatisch Anspruch auf einen solchen<br />

elektrischen Kleinwagen – und das zu einer Nutzungspauschale,<br />

die monatlich verrechnet wird.<br />

Wo sehen Sie die Vorteile für die Mitarbeiter:innen?<br />

Derzeit gibt es in Österreich keinen Sachbezug auf<br />

E-Fahrzeuge. Wer einen herkömmlichen Dienstwagen<br />

fährt, muss ihn versteuern. Das erhöht die Steuerlast<br />

des Arbeitnehmers. Bei einem E-Fahrzeug fällt das<br />

weg. Daher haben wir gesagt, wir möchten unseren<br />

Mitarbeitern diesen Benefit anbieten. Wer sich dafür<br />

entscheidet, bekommt einen elektrischen Kleinwagen.<br />

Diese Flotte besteht aus identischen Fahrzeugen, alle<br />

beklebt mit unseren Unternehmens-Schriftzügen. Bei<br />

der Pauschale ist alles inkludiert, auch Service oder<br />

Winterreifen. Dieses Angebot nehmen viele Mitarbeiter<br />

in Anspruch. Und unser Vorteil als Unternehmen<br />

ist : Neben der klassischen „Employer Branding“-Maßnahme<br />

haben wir natürlich den Werbeeffekt vieler<br />

fahrender Werbetafeln.<br />

Also sehen Sie die E-Mobilität positiv?<br />

Ja. Das Thema ist umstritten, immer noch. Aber<br />

Fortschritt findet nur statt, wenn man sich auf<br />

Innovationen einlässt. Unser Unternehmen legt viel<br />

Wert auf Umweltschutz und CO 2<br />

-Reduktion. Wir<br />

versuchen, an all unseren Standorten Lademöglichkeiten<br />

zu schaffen, an denen unsere E-Kleinwagen<br />

auch mit Strom aus erneuerbarer Energie geladen<br />

werden können.<br />

Mitarbeitermotivation<br />

durch E-Leasing.<br />

Gestalten Sie die Arbeit der Zukunft flexibel und komfortabel.<br />

bmw_alphabet_anzeige_200x89mm_4_cm.indd 1 16.09.2022 11:07:38


14 | Lesen Sie mehr unter www.companycar.at<br />

INSIGHT<br />

Elektrisch<br />

durch die City<br />

Zeit ist Geld, und wer im<br />

Stau steht, verliert beides.<br />

Doch das muss nicht sein.<br />

Schicken Unternehmen<br />

ihre Mitarbeiter:innen<br />

einspurig und elektrisch<br />

auf die Reise, profitieren<br />

sie doppelt.<br />

Text Lukas Wieringer<br />

Die Straßen werden voller,<br />

der Verkehrsraum knapper,<br />

die Staus länger und<br />

Parkplätze gibt es sowieso<br />

kaum noch. Gerade der innerstädtische<br />

Verkehr gestaltet sich<br />

mit dem Dienstwagen zunehmend<br />

kompliziert. Hinzu kommen unangenehme<br />

Fragen, die uns grübeln<br />

lassen: „Ist es sinnvoll, mit einem<br />

Auto durch die Stadt zu fahren? Wie<br />

viel Verkehrsraum kann ich guten<br />

Gewissens beanspruchen, wenn<br />

ich alleine unterwegs bin?“ Hinzu<br />

kommt die Abgasthematik. Sehr<br />

nachhaltig ist das alles nicht. Und<br />

da muss es gar nicht erst passieren,<br />

dass jemand Runde um Runde um<br />

den Häuserblock dreht, bis sich eine<br />

Parkmöglichkeit auftut. Es reicht<br />

schon, im Stop-and-go-Verkehr den<br />

weißen Abgaswolken der stehenden<br />

Autos zuzusehen, um zu erkennen,<br />

dass es insbesondere innerstädtisch<br />

eine deutlich bessere, modernere<br />

und nachhaltigere Art der Fortbewegung<br />

gibt.<br />

Ja, das eigene Paar Füße ist zwar<br />

nicht zu verachten, aber etwas langsam.<br />

Die Südländer:innen zeigen<br />

uns deshalb vor, wie Mobilität in<br />

der Stadt funktioniert – nämlich<br />

mit dem Roller, hat er doch einige<br />

Vorteile, die nicht von der Hand zu<br />

weisen sind. GPS-Tracking-Daten<br />

zeigen, dass Wegstrecken mit dem<br />

Roller, anstatt mit dem herkömmlichen<br />

PKW, umso schneller zurückgelegt<br />

werden können, je dichter der<br />

Verkehr ist. Standzeiten reduzieren<br />

sich auf ein Minimum, man ist fast<br />

ständig in Bewegung. Besonders<br />

interessant ist das also für all jene,<br />

die inmitten der morgendlichen und<br />

abendlichen Rushhour unterwegs<br />

sein wollen oder müssen. Denn<br />

der altbekannte Spruch, dass Zeit<br />

bekanntlich Geld ist, trifft besonders<br />

im Geschäftsleben zu.<br />

Ein Roller also. Aber gerade in der<br />

heutigen Zeit ist vielen Nutzerinnen<br />

und Nutzern auch die lokale<br />

Emissionsfreiheit sehr wichtig. Gut,<br />

dass sich Elektro und Roller<br />

mittlerweile nicht mehr ausschließt.<br />

Auch oder gerade als Incentive für<br />

Mitarbeiter:innen bietet sich ein<br />

Elektroroller an. Er macht nicht nur<br />

Spaß auf täglichen Wegen, ist<br />

sauber, praktisch und durch die<br />

Geräuscharmut sehr komfortabel,<br />

sondern sagt dem Kunden und der<br />

Kundin auch: „Sieh her, mir ist<br />

unsere Umwelt und unser Lebensraum<br />

Stadt nicht egal, ich trage<br />

meinen Teil zu einer Besserung bei.“<br />

Nicht wenige Mitarbeiter:innen<br />

dürften diese Möglichkeit, ein<br />

solches Statement zu setzen, sehr<br />

schätzen.<br />

FOTO: SHUTTERSTOCK


MEDIAPLANET | 15<br />

1NZIGARTIG<br />

FÜR DEN FUHRPARK.<br />

100% ELEKTRISCH<br />

PIAGGIO 1 – UMWELTFREUNDLICH, KOMPAKT UND PRAKTISCH<br />

• Keyless System<br />

• Voll-LED<br />

• Smartphone Connectivity<br />

• Herausnehmbare Batterie<br />

• Top Fahrwerk<br />

• Einfache Handhabung<br />

• 2 Versionen: 45 km/h und 60 km/h<br />

• E-Mobility Förderung<br />

PIAGGIO 1 € 3.599,–<br />

PIAGGIO 1 ACTIV € 4.399,–<br />

ANGEGEBENE VK PREISE SIND BRUTTO. NUTZEN SIE DIE MÖGLICHKEIT<br />

DER E-MOBILITY FÖRDERUNG. ALLE INFOS UNTER UMWELTFÖRDERUNG.AT.<br />

WWW.PIAGGIO.AT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!