Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität - KOPS ...

Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität - KOPS ... Deutsche Auswanderer zwischen Mythos und Realität - KOPS ...

kops.ub.uni.konstanz.de
von kops.ub.uni.konstanz.de Mehr von diesem Publisher
26.12.2012 Aufrufe

30 Bevölkerung, die den protestantischen Einwanderern äußerst ablehnend begegnete. 67 Aber auch die deutschen Einwanderer separierten sich unter sich nach Konfessionen: die Katholiken siedelten sich in Puerto Octay an, während sich die Protestanten in Frutillar niederließen, in Puerto Varas siedelten die Protestanten im Osten und die Katholiken im Westen. Die Kluft zwischen den Konfessionen blieb unüberbrückbar. Westfälische Ordensmänner versuchten außer auf die deutsche Katholiken, auch Einfluß auf die Protestanten zu nehmen, was allerdings zu Konflikten führte. Während katholische Missionskirchen (bis 1767 Jesuiten, Benediktiner, Franziskaner und Kapuziner, um die wichtigsten zu nennen) allmählich das Vertrauen des chilenischen Volkes erlangten, sonderten sich die protestantischen Siedler im Süden ab. 68 Zum Verständnis dieser Konflikte muß hier betont werden, daß die Beziehungen zwischen Katholiken und Protestanten im letzten Jahrhundert noch weit mehr von Vorurteilen geprägt waren, als im 20.Jahrhundert. Die Vorgänge in Chile waren ein Abbild des in Deutschland stattfindenden „Kulturkampfes“, des Kampfes zwischen dem protestantisch-preußischen Staat und der katholischen Kirche 1871- 1887. Obwohl Chile den Einwanderern Gewissensfreiheit zugesagt hatte, verboten sie doch die öffentliche Ausübung nicht-katholischer Konfessionen. Das ging so weit, daß Protestanten nur an den Außenmauern katholischer Friedhöfe beerdigt werden konnten. Schließlich wurde 1863 die erste evangelische Gemeinde gegründet. Im gleichen Jahr wurden in Osorno und Puerto Montt Kirchenausschüsse gebildet. In Valdivia sogar erst 1885, obwohl der protestantische Bevölkerungsanteil sehr groß war. Diese Entwicklung wird auf den einflußreichen Freidenker Karl Anwandter zurückgeführt. Seit 1888 wurde die Bildung einer Synode erörtert, was aber erst im Jahr 1960 verwirklicht werden konnte. 67 Ojeda-Ebert: Deutsche Einwanderung, S.142 68 Blancpain, La Tradición, S.32ff

31 1964 wurde gemeinsam mit der „Evangelischen Kirche Deutschlands“ beschlossen, daß die “Iglesia Evangélica Luterana Chilena“ (IELCH) sich nun nicht mehr auf die deutsche Gemeinschaft beschränken sollte. Die ehemalige deutsche „Kolonialkirche“ widmet sich seitdem verstärkt auch der chilenischen Bevölkerung und ihren sozialen Problemen. Seit 1963 ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Chile auch völlig zweisprachig und versteht sich nicht mehr ausschließlich als Trägerin deutscher Kultur. 69 Für die kleine Gruppe der katholischen Einwanderer verlief der Assimilationsprozeß anders: Dadurch, daß sie sich sofort in die bestehende katholische Kirche integrieren konnten und somit auch in die spanische Sprache, spaltete sich diese Gruppe relativ schnell von den übrigen Einwanderern ab. 70 So war die protestantische Mittelklasse (unabhängige Bauern und kleinere Geschäftsleute im Süden) der eigentliche Träger des Deutschtums, denn die begüterten Einwanderer hielten sich eher in den Städten Zentralchiles auf und assimilierten sich häufig durch Einheirat in die ibero-chilenische Oberschicht. Den weniger Begüterten war es wiederum nicht möglich, das Schulgeld für die deutschen Schulen aufzubringen, was wiederum zur Assimilation an die chilenische Kultur führte. 71 Neben den traditionellen Stützen des „Deutschtums“ Schule, Kirche und auch Vereine (siehe Kapitel 4.5) spielte der deutsche Einfluß im Militärwesen eine besondere Rolle, wie aus dem nun folgenden Kapitel hervorgeht. 3.6 Das Militär Im Militärwesen läßt sich der deutsche Einfluß besonders gut beobachten. Bis zum „Pazifischen Krieg“ orientierte sich die chilenische Armee an dem kolonialspanischen und napoleonischen Vorbild. Nach dem Sieg über die 69 Converse, Die Deutschen, S.333 70 dies. S.337 71 Young, George F.W.: The Germans in Chile: Immigration and Colonization (1849-1914), New York 1974, S.167f

31<br />

1964 wurde gemeinsam mit der „Evangelischen Kirche Deutschlands“<br />

beschlossen, daß die “Iglesia Evangélica Luterana Chilena“ (IELCH) sich<br />

nun nicht mehr auf die deutsche Gemeinschaft beschränken sollte. Die<br />

ehemalige deutsche „Kolonialkirche“ widmet sich seitdem verstärkt auch<br />

der chilenischen Bevölkerung <strong>und</strong> ihren sozialen Problemen. Seit 1963 ist<br />

die Evangelisch-Lutherische Kirche in Chile auch völlig zweisprachig <strong>und</strong><br />

versteht sich nicht mehr ausschließlich als Trägerin deutscher Kultur. 69<br />

Für die kleine Gruppe der katholischen Einwanderer verlief der<br />

Assimilationsprozeß anders: Dadurch, daß sie sich sofort in die<br />

bestehende katholische Kirche integrieren konnten <strong>und</strong> somit auch in die<br />

spanische Sprache, spaltete sich diese Gruppe relativ schnell von den<br />

übrigen Einwanderern ab. 70 So war die protestantische Mittelklasse<br />

(unabhängige Bauern <strong>und</strong> kleinere Geschäftsleute im Süden) der<br />

eigentliche Träger des Deutschtums, denn die begüterten Einwanderer<br />

hielten sich eher in den Städten Zentralchiles auf <strong>und</strong> assimilierten sich<br />

häufig durch Einheirat in die ibero-chilenische Oberschicht. Den weniger<br />

Begüterten war es wiederum nicht möglich, das Schulgeld für die<br />

deutschen Schulen aufzubringen, was wiederum zur Assimilation an die<br />

chilenische Kultur führte. 71<br />

Neben den traditionellen Stützen des „Deutschtums“ Schule, Kirche <strong>und</strong><br />

auch Vereine (siehe Kapitel 4.5) spielte der deutsche Einfluß im<br />

Militärwesen eine besondere Rolle, wie aus dem nun folgenden Kapitel<br />

hervorgeht.<br />

3.6 Das Militär<br />

Im Militärwesen läßt sich der deutsche Einfluß besonders gut beobachten.<br />

Bis zum „Pazifischen Krieg“ orientierte sich die chilenische Armee an dem<br />

kolonialspanischen <strong>und</strong> napoleonischen Vorbild. Nach dem Sieg über die<br />

69<br />

Converse, Die <strong>Deutsche</strong>n, S.333<br />

70<br />

dies. S.337<br />

71<br />

Young, George F.W.: The Germans in Chile: Immigration and Colonization (1849-1914), New York 1974,<br />

S.167f

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!