28.09.2022 Aufrufe

TRENDYone | Das Magazin – Allgäu – Oktober 2022

Diskussion über den Ausbau der B12 | Kaufen oder Mieten? Die Grundsatzfrage | Details zum großen "Bauloch"

Diskussion über den Ausbau der B12 | Kaufen oder Mieten? Die Grundsatzfrage | Details zum großen "Bauloch"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOSTENLOS | <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong><br />

<strong>Allgäu</strong> & Landkreis Landsberg<br />

Kaufen oder<br />

Mieten<br />

Glücklicher im<br />

Eigenheim? Seite M12<br />

+++WEITERE THEMEN+++<br />

bäume für die<br />

zukunft!<br />

Seite 6<br />

online-nachhilfe-portale im<br />

vergleich<br />

Seite M2<br />

die kemptener tafeln<br />

in der krise<br />

Seite 43


TOP THEMEN IN DIESER AUSGABE<br />

Eine Auswahl an Themen in dieser Ausgabe. Seitenzahlen, welche mit „M“ beginnen,<br />

beziehen sich auf den „Mittelteil“ unserer aktuellen Ausgabe.<br />

8<br />

Diskussion über den Ausbau der B12<br />

M2<br />

10<br />

Markus Blume zu Gast<br />

M8<br />

Geprüftes<br />

IVW Mitglied<br />

Gesamt-<br />

Druckauflage:<br />

40.860 Exemplare<br />

(IVW 4. Quartal<br />

2021)<br />

IMPRESSUM<br />

Titelfoto:<br />

Glacis Galerie<br />

Verlag:<br />

Ad can do GmbH & Co. KG<br />

Zirbelstraße 51 a<br />

86154 Augsburg<br />

Herausgeber & Geschäftsführer:<br />

Jürgen Windisch<br />

BEWEGT.<br />

content<br />

Umsetzung:<br />

BEWEGT.CONTENT GmbH<br />

Druck:<br />

westermann druck | pva,<br />

Georg-Westermann-Allee 66,<br />

38104 Braunschweig<br />

Online-Nachhilfe-Portale im Vergleich<br />

M12<br />

Kaufen oder Mieten? Die Grundsatzfrage<br />

43<br />

Die Kemptener Tafeln in der Krise<br />

Urlaub und Arbeit in Kombination<br />

M20<br />

Leckere Kürbisrezepte zum Nachkochen<br />

48<br />

Details zum „großen Bauloch“<br />

Bankverbindung:<br />

Stadtsparkasse Augsburg<br />

IBAN: DE34720500000000094441<br />

BIC: AUGSDE77XXX<br />

Die namentlich gekennzeichneten Beiträge stellen die<br />

Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme von<br />

<strong>TRENDYone</strong> dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

und Fotos wird keine Haftung übernommen.<br />

Honorierte Beiträge und Fotos gehen in den Besitz von<br />

<strong>TRENDYone</strong> über. Höhere Gewalt entbindet Ad can do<br />

GmbH & Co. KG von der Lieferungspflicht.<br />

Bild- und Textquellen:<br />

Christian Kolbert, Philipp Kositzki, Vera Mergle, Andreas Elstner,<br />

Alexander Heinle, Bettina Jakob, Ann-Christin Joder, Max Riedel,<br />

Dieter Schuster, Christian Strohmayr, Jürgen Windisch, Marcus Mayer,<br />

Stefanie Steinbach, Magda Wietrzykowska, Jakob Heberle, Jörg<br />

Spielberg, Thomas Melcher, Antonio Fruttidoro, Jana Dahnke, Leonie<br />

Pfister, Tobias Meissner, istockphoto, Thinkstock, Adobe Stock<br />

KONTAKT<br />

Telefon: (0821) 45 54 54 - 0<br />

Fax: (0821) 45 54 54 - 11<br />

E-Mail: info@trendyone.de<br />

Anzeigenbuchung: anzeigen@trendyone.de<br />

Redaktion: redaktion@trendyone.de<br />

Grafik: grafik@trendyone.de<br />

Distribution: logistik@trendyone.de<br />

Social Media: socialmedia@trendyone.de<br />

Bewerbungen: karriere@trendyone.de


4 Lokales<br />

++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++<br />

ADFC-Fahrradklima-Test<br />

Memminger Radfahrer können<br />

wieder abstimmen<br />

Alle Radfahrer in der Region können nun wieder die Fahrradfreundlichkeit<br />

in ihrer Umgebung bewerten. Weil es im ländlichen<br />

Raum besonders großes Potential für den Radverkehr<br />

gibt und der Ausbau der Infrastruktur hinterherhinkt, liegt<br />

hier in diesem Jahr der Schwerpunkt. Bis Ende November<br />

kann unter www.fahrradklima-test.de an der Abstimmung<br />

mit den insgesamt 27 Fragen teilgenommen werden. Vor<br />

zwei Jahren hatten fast 230.000 Radfahrer in über 1.000<br />

Städten, beziehungsweise Gemeinden mitgemacht. Die<br />

Stadt Memmingen erhielt damals die Schulnote 3,42 <strong>–</strong> die<br />

Ergebnisse der diesjährigen Abstimmung werden im Frühjahr<br />

2023 vorgestellt.<br />

Kostenlose Binden und Tampons<br />

Kempten stellt Hygieneartikel<br />

für Frauen zur Verfügung<br />

Als erste bayerische Stadt bietet Kempten nun kostenlos<br />

Menstruationsartikel in Schulen und anderen öffentlichen<br />

Gebäuden an. Alle Besucherinnen können sich auf den Toiletten<br />

aus einer kleinen weißen Box bei Bedarf kostenlos<br />

Binden oder Tampons nehmen. Die Stadt stellt den Service<br />

künftig in Schulen, Jugendhäusern und im Zumstein-Haus, in<br />

dem das Kempten-Museum beherbergt ist, zur Verfügung.<br />

Im Februar <strong>2022</strong> hatten die Stadträtinnen in Kempten fraktionsübergreifend<br />

den Antrag gestellt, in kommunalen Einrichtungen<br />

ein solches Angebot anzubieten. Die Kosten im<br />

ersten Jahr liegen bei etwa 2.500 bis 3.000 Euro.<br />

Lindau macht das Licht aus<br />

Energiespar-Maßnahme: Hafen<br />

nicht mehr beleuchtet<br />

Angesichts der steigenden Energiekosten und möglicher<br />

Engpässe im Winter reagiert die Stadt Lindau: In einer Pressemitteilung<br />

gab Oberbürgermeisterin Claudia Alfons bekannt,<br />

dass die Beleuchtung am Lindauer Hafen ab sofort<br />

abgeschaltet wird. <strong>Das</strong> gilt ebenso für alle anderen Lichtquellen<br />

an städtischen Gebäuden wie etwa am Rathaus,<br />

an der Spielbank, am Cavazzen sowie auch an den Kirchen<br />

auf der Insel und in Oberreitnau. Durch die symbolträchtige<br />

Maßnahme sollen die Menschen selbst zum Energiesparen<br />

motiviert werden. Zusätzlich prüft eine Arbeitsgruppe, wie<br />

der städtische Energiebedarf um mindestens 20 Prozent reduziert<br />

werden kann.<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

in Deutschland<br />

Berühmtes Schloss ziert neue Sonderbriefmarke<br />

<strong>Das</strong> weltberühmte Schloss Neuschwanstein ziert nun eine<br />

Briefmarke: Eine neue Serie namens „Sehenswürdigkeiten<br />

in Deutschland“ ist nun erhältlich und zeigt zum Start das<br />

Oberallgäuer Märchenschloss im Königswinkel. Die Sonderbriefmarke<br />

Neuschwanstein ist an allen Verkaufsstellen<br />

für Briefmarken erhältlich <strong>–</strong> ihr Wert liegt bei 85 Cent. Die<br />

Serie wird künftig besonders sehenswerte Orte, Bauwerke,<br />

Landschaften, sowie Regionen Deutschlands zeigen. Schon<br />

zwischen 1987 und 2004 gab es bei der Deutschen Post<br />

eine ähnliche Briefmarkenserie. 1994 zierte Neuschwanstein<br />

zudem eine Sonderbriefmarke mit dem Titel „Bilder aus<br />

Deutschland“.<br />

Bildquelle: StMFH / Christian Blaschka


++++++++++++++++++ Shortnews ++++++++++++++++++<br />

Lokales 5<br />

Bildquelle: Urs Keil / Tiefbauamt<br />

Bauarbeiten abgeschlossen!<br />

Abriss der Brücke über den Haienbach<br />

bedingt durch schlechten Zustand<br />

Die Brücke, die zwischen Memmingen und Memmingerberg<br />

über den Haienbach führt, wurde vom städtischen Tiefbauamt<br />

erneuert. Die alte Brücke unbekannten Baujahres erwies<br />

sich nach der letzten Brückenprüfung als dringend erneuerungsbedürftig.<br />

Aufgrund wirtschaftlicher Hintergründe<br />

konnte eine Sanierung nicht in Betracht gezogen und somit<br />

ein Abriss nicht umgangen werden. Jetzt ist die Brücke wieder<br />

für Fußgänger und Radfahrer zugänglich. Die Gesamtkosten<br />

der Maßnahme beliefen sich auf rund 230.000 Euro:<br />

Dieser Betrag wird jeweils zur Hälfte von der Stadt Memmingen<br />

sowie der Gemeinde Memmingerberg getragen.<br />

Alle Rekorde gebrochen!<br />

Flughafen Memmingen längst<br />

wieder auf Wachstumskurs<br />

Eine Zunahme um ganze 18 Prozent im Vergleich zum Jahre<br />

2019, welches von der Pandemie noch nicht betroffen<br />

war, konnte der Flughafen Memmingen in den bayerischen<br />

Sommerferien verbuchen. In der Zeit vom 29. Juli bis zum<br />

12. September zählten die Verantwortlichen in Memmingen<br />

326.738 Passagiere. Im Vergleich zu den Sommerferien<br />

2021 ergibt sich eine Steigerungsrate von 43 Prozent. Die<br />

meisten Passagiere flogen nach Mallorca, gefolgt von Sofia<br />

und Pristina. Am besten ausgelastet und am stärksten nachgefragt<br />

waren die Strecken nach Porto, Calvi auf Korsika und<br />

Alicante. Stark frequentiert waren auch Strecken nach Osteuropa.<br />

Bildquelle: Manuela Frieß - Pressestelle der Stadt Memmingen<br />

Gemeinschaftsprojekt umgesetzt<br />

Neu gebaute Waldwege im<br />

Tannschorn offiziell eröffnet<br />

Auf einer Fläche von 47 Hektar konnte im sogenannten<br />

Tannschorn, einem Waldstück bei Brunnen, 2.340 Meter<br />

neuer Weg gebaut werden. <strong>Das</strong> Projekt wurde dank der Stadt<br />

Memmingen sowie 29 Waldbesitzern und Waldbesitzerinnen<br />

umgesetzt. Oberbürgermeister Manfred Schilder bedankte<br />

sich bei der Forstbetriebsgemeinschaft Memmingen,<br />

die als Bauträger des Gemeinschaftsprojekts auftrat und<br />

dem Amt für Ernährung. Landwirtschaft und Forsten, das die<br />

Planung innehatte. „Es ist schön, dass sich hier die Organisationen<br />

sowie die unterschiedlichsten Personen zusammengetan<br />

haben, damit in die Infrastruktur investiert wird und<br />

somit der nachhaltige Waldumbau besser gelingt“, freut sich<br />

Oberbürgermeister Manfred Schilder.<br />

Landsberger Metzger sind Weltmeister<br />

<strong>Das</strong> Team Germany „Butcher Wolfpack“<br />

gewinnt Metzger-WM in Sacramento<br />

Vier Metzger aus der Region haben sich den Weltmeistertitel<br />

bei der „World Butchers’ Challenge“ in den USA gesichert.<br />

Sie überzeugten die Jury mit Leberkäs sowie Weißwurst und<br />

gewannen zudem die Kategorien „Beste Gourmetbratwurst“<br />

und „Beste Rinderbratwurst“. Drei der sechs Teammitglieder<br />

kommen aus der Landsberger Metzgerei Moser, darunter<br />

auch Michael Moser, der bereits seit 20 Jahren Geschäftsführer<br />

der Metzgerei ist. Hinter dem Weltmeistertitel steckt<br />

sehr viel Arbeit sowie ein großes Engagement! Seit 2019 hat<br />

sich das Team auf diesen Tag vorbereitet. Pandemiebedingt<br />

musste der Wettkampf immer wieder verschoben werden <strong>–</strong><br />

Umso größer ist nun die Freude!<br />

Bildquelle: Lars Bubnick, Team Germany Butcher Wolfpack


6 Lokales<br />

Bäume für die Zukunft!<br />

HWK-Präsident Hans-Peter Rauch lud zur Baumpflanzaktion ins Oberallgäu ein<br />

Der Stadtwald bei Sonthofen ist nun um rund 800 Bäume des Bergmischwaldes<br />

grüner: Ausgerüstet mit Wiedehopfhacke, festem<br />

Schuhwerk und Arbeitshandschuhen trafen sich Handwerkskammer<br />

Präsident Hans-Peter Rauch und sein Team, bestehend aus Mitgliedern des<br />

Vorstandes der Handwerkskammer, aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der HWK und Politikern aus der Region, zu einem ganz besonderen Termin:<br />

Zur Baumpflanzaktion des schwäbischen Handwerks.<br />

„Nachhaltigkeit ist für die Handwerkskammer<br />

für Schwaben seit zehn Jahren<br />

der Maßstab des Handels. Wir tun das,<br />

weil wir Verantwortung für die Zukunft<br />

übernehmen wollen“, betont der Präsident.<br />

Für Rauch sind Klimaschutz sowie<br />

Nachhaltigkeit die zentralen Themen<br />

der Zukunft: „Trotz der aktuellen Krisen<br />

dürfen wir nicht nachlassen, für den<br />

Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften<br />

einzutreten“.<br />

Tatkräftige Unterstützung bei der<br />

Umsetzung<br />

Mit fachmännischer Unterstützung<br />

wurden Buchen, Fichten, Tannen sowie<br />

Ahorn- und Kirschbäume gepflanzt.<br />

Die Regie der Pflanzung übernahm der<br />

Sonthofener Stadtförster Robert Baldauf<br />

in Vertretung von Forstdirektor<br />

Klaus Dinser, der auch die Bergwald-<br />

Offensive im <strong>Allgäu</strong> leitet.<br />

Die Baumpflanzaktion <strong>–</strong> Symbol und<br />

Tat zugleich<br />

Der Bergwald in seiner Heimat, dem<br />

Oberallgäu, liegt HWK-Präsident Rauch<br />

sehr am Herzen: „Ein intakter Bergwald<br />

ist für unsere Heimat von grundlegender<br />

Bedeutung. Er schützt die Bevölkerung<br />

und unsere Infrastruktur“. Doch<br />

das Pflanzen der Bäume bedeutet ihm<br />

noch viel mehr: „Diese Bäume hier sind<br />

regional verwurzelt und tragen gleichzeitig<br />

global dazu bei, dass unser Klimasystem<br />

nicht noch mehr aus den<br />

Fugen gerät. Hinzu kommt, dass Bäume<br />

in dieser krisengeschüttelten Zeit,<br />

in der viele Menschen voller Sorgen<br />

sind, ein Signal für eine positive Zukunft<br />

sind“.<br />

Bildquelle: HWK Schwaben<br />

Unterallgäu: Grüne stellen Klima-Antrag<br />

Verwaltung soll bis spätestens 2030 klimaneutral sein<br />

Die Kreistags-Fraktion der Grünen im Unterallgäu hat einen Antrag<br />

eingereicht: Dieser sieht vor, dass die Kreisverwaltung des Unterallgäus<br />

und ihre Liegenschaften bis spätestens 2030 klimaneutral sein<br />

sollen.<br />

alle betreffen. Deshalb benötigt es laut<br />

Pflügl und seiner Fraktion „eine Unterallgäuer<br />

Klima- und Energiestrategie<br />

für unseren Landkreis“.<br />

Die Themen Klima und Energie sollen<br />

im Unterallgäu zur Chefsache werden<br />

<strong>–</strong> das fordern die Grünen im Kreistag in<br />

ihrem Antrag, den sie an Landrat Alex<br />

Eder überreicht haben.<br />

„Die Klimakrise hat uns nicht eingeholt,<br />

sie überholt uns auch nicht, sondern sie<br />

scheint uns gerade regelrecht zu überfahren“,<br />

so Fraktionssprecher Daniel<br />

Pflügl. Er verweist auf die sinkenden<br />

Grundwasserpegel, den für Menschen,<br />

Pflanzen und Tiere gefährlichen Temperaturanstieg<br />

sowie auf die trockenen<br />

Böden in der Region. <strong>Das</strong> alles führe zu<br />

existentiellen Herausforderungen, die<br />

So soll die Verwaltung klimaneutral<br />

werden<br />

Damit zunächst die Verwaltung klimaneutral<br />

wird, sind mehrere Maßnahmen<br />

vorgesehen, für die noch ein<br />

genauer Zeitplan erstellt wird. Unter<br />

anderem soll Energie auf kreiseigenen<br />

Gebäuden nicht nur eingespart, sondern<br />

gleich selbst erzeugt werden.<br />

Hinzu kommen ein ökologischer Umbau<br />

von kreiseigenen Flächen bzw. Grundstücken,<br />

das Bauen mit nachwachsenden<br />

Rohstoffen, eine Umstellung des<br />

Beschaffungswesens auf nachhaltig,<br />

fair und möglichst regional sowie der<br />

Faktor Mobilität. Dadurch nehme den<br />

Grünen zufolge der Landkreis Unterallgäu<br />

seine Vorbildfunktion in Sachen<br />

Klimaschutz wahr.


Lokales 7<br />

Bildquelle: SAT.1 / Claudius Pflug<br />

Oberallgäuerin bei „<strong>Das</strong> große Backen“<br />

Christa Gehring nimmt an Sat.1-Show teil<br />

Die <strong>Allgäu</strong>erin Christa Gehring nimmt an der neuen Staffel „<strong>Das</strong> große<br />

Backen“ auf Sat.1 teil <strong>–</strong> dort muss sie sich gegen neun Kandidaten<br />

behaupten und ihre Backkünste zeigen. Insgesamt winken bei der<br />

Sat.1-Sendung „<strong>Das</strong> große Backen“ 10.000 Euro Preisgeld. Auch Christa<br />

Gehring aus Immenstadt kämpft in der aktuellen Staffel um die attraktive<br />

Summe und um ein eigenes Backbuch, welches die Gewinnerin oder der<br />

Gewinner dann herausbringen darf.<br />

Die 28-Jährige hat in ihrer Freizeit<br />

schon um die 300 Motivtorten gebacken,<br />

an ihrer Bewerbungstorte für<br />

die Show hat sie sogar ganze 45<br />

Stunden gearbeitet. Sie backt<br />

bereits seit über 20 Jahren und<br />

bekommt zahlreiche Anfragen zu<br />

Geburtstags-, Kommunion- oder<br />

auch Hochzeitstorten.<br />

So funktioniert die Show<br />

Während es im vergangenen<br />

Jahr noch nicht für eine Teilnahme<br />

gereicht hat, ist die gelernte<br />

Mechatronikerin nun nach mehreren<br />

Bewerbungsdurchgängen<br />

Teil der Sendung, die in diesem Jahr Jubiläum<br />

feiert: Es ist die 10. Staffel und<br />

damit natürlich eine ganz besondere.<br />

Daher sind diesmal besonders viele<br />

prominente Gastjuroren dabei, die Woche<br />

für Woche <strong>–</strong> ausgestrahlt immer<br />

sonntags um 17:15 Uhr <strong>–</strong> die Backkünste<br />

der Kandidaten testen und bewerten.<br />

Die zehn Hobbybäcker erhalten dabei<br />

stets neue Aufgaben rund ums Thema<br />

Backen, am Ende jeder Folge muss der<br />

Teilnehmer mit den wenigsten Jury-<br />

Punkten das Backzelt verlassen<br />

und darf bei der darauffolgenden<br />

Woche nicht mehr mitbacken.<br />

In der allerletzten Sendung backen<br />

schließlich die verbliebenen<br />

drei Kandidaten um die Wette <strong>–</strong><br />

und auch um die Preise und den<br />

Titel „Deutschlands beste Hobbybäckerin“<br />

beziehungsweise<br />

„Deutschlands bester Hobbybäcker“.<br />

Platz 1 der schönsten Orte<br />

Reisemagazin zeichnet Lindenberg im <strong>Allgäu</strong> aus<br />

Im <strong>Allgäu</strong> stehen in der Regel die Städte Füssen, Memmingen oder Kempten<br />

im Fokus. Für das Reisemagazin Merian liegt allerdings Lindenberg<br />

auf dem ersten Rang der schönsten Orte der Region.<br />

Der Artikel des <strong>Magazin</strong>s startet mit<br />

einer Art Hommage an das <strong>Allgäu</strong>: Es<br />

habe „jede Menge Charme und viel<br />

Historie“, obwohl dort keine größeren<br />

Städte mit über 100.000 Einwohnern<br />

zu finden sind. Dafür punktet die Region<br />

mit ihren vielen unterschiedlichen<br />

Landschaftsformen und der wunderschönen<br />

Natur mit den „aufregenden<br />

Panoramen“. Hinzu kommt die Möglichkeit<br />

für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten<br />

und natürlich die Kultur und Geschichte<br />

des <strong>Allgäu</strong>s.<br />

Sonnenstadt Lindenberg liegt vorne<br />

Besonders gut wird dabei die Stadt<br />

Lindenberg mit ihren rund 11.500<br />

Einwohnerinnen und Einwohnern bewertet:<br />

Laut dem bereits seit 1948 erscheinenden<br />

<strong>Magazin</strong> ist die Sonnenstadt<br />

zwischen Alpen und Bodensee<br />

der schönste Ort im <strong>Allgäu</strong>.<br />

Im Zuge dessen werden etwa das 2014<br />

eröffnete, mit dem Bayerischen Museumspreis<br />

ausgezeichnete Hutmuseum<br />

sowie die dortige Hutindustrie<br />

hervorgehoben. Auch die neubarocke<br />

Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul <strong>–</strong><br />

der „Dom des Westallgäus“ <strong>–</strong> und der<br />

Waldsee mit seiner idyllischen Lage<br />

machen Lindenberg zu einem attraktiven<br />

Ausflugsziel.<br />

Auf dem zweiten Platz des Rankings<br />

folgt Marktoberdorf, auf den weiteren<br />

Rängen liegen dann die Städte Kempten,<br />

Kaufbeuren und Füssen mit dem<br />

Schloss Neuschwanstein. Ebenfalls<br />

eine Reise wert sind für das <strong>Magazin</strong><br />

die Orte Isny, Wangen, Leutkirch, Memmingen<br />

und Mindelheim.


8 Lokales<br />

Quo vadis, B12?<br />

Diskussion über die Breite des geplanten Ausbaus<br />

Eigentlich sollten ab 2024 die Bauarbeiten zum Ausbau der B12 zwischen<br />

Kempten und Buchloe beginnen. Dem Antrag auf Ausbau der bis<br />

dato zwei- bis dreispurigen Trasse auf vier Fahrstreifen wurde im Jahr<br />

2016 durch den deutschen Bundestag im Bundesverkehrswegeplan stattgegeben.<br />

<strong>Das</strong> Staatliche Bauamt in Kempten erhielt seinerzeit den Planungsauftrag<br />

für das Großprojekt. Seit dem 1. Juni dieses Jahres liegt nun auch<br />

der 264 Seiten umfassende Planfeststellungsbeschluss der Regierung von<br />

Schwaben vor, so dass Baurecht besteht. Allerdings haben drei Kläger fristgerecht<br />

bis zum 4. August beim Bayerischen Verwaltungsgericht in München<br />

Klagen eingereicht, die einen Baubeginn nach jetziger Planung verhindern<br />

sollen.<br />

Geklagt haben die Gemeinden Buchloe<br />

und Jengen, welche Änderungen hinsichtlich<br />

technischer und rechtlicher<br />

Details anmahnen sowie der BUND<br />

Naturschutz, der das Projekt grundsätzlich<br />

in Frage stellt. Die Kläger sind<br />

nun aufgefordert, ihre Einsprüche bis<br />

zum 13. <strong>Oktober</strong> gegen den geplanten<br />

Ausbau konkret zu begründen.<br />

Die Befürworter<br />

Die Gründe zum Ausbau der B12 zum<br />

sogenannten „<strong>Allgäu</strong>schnellweg“ liegen<br />

bis heute für viele auf der Hand.<br />

Mit täglich rund 22.000 Fahrzeugen<br />

ist dieser rund 51 Kilometer lange Abschnitt<br />

der B12 mit derzeit zwei bis drei<br />

Spuren chronisch überlastet <strong>–</strong> wer auf<br />

die Gegenfahrbahn gerät, muss damit<br />

rechnen mit dem Gegenverkehr zu kollidieren.<br />

So wurde die B12 zu dem Unfallschwerpunkt<br />

im <strong>Allgäu</strong>. Neben der<br />

Senkung der Unfallzahlen erhoffen sich<br />

die Befürworter des Ausbaus, dass die<br />

ansässige Wirtschaft nachhaltig gestärkt<br />

wird und das <strong>Allgäu</strong> näher an die<br />

Metropolregionen rückt.<br />

Die Fahrtzeiten zur Bezirkshauptstadt<br />

Augsburg und zur Landeshauptstadt<br />

München würden sich durch den vierspurigen<br />

Ausbau spürbar verkürzen.<br />

Aber auch in umgekehrter Richtung<br />

wäre es für potentielle Touristen aus<br />

den Großräumen Augsburg und München<br />

attraktiver und angenehmer das<br />

<strong>Allgäu</strong> anzufahren. So könnte sich auch<br />

die Zahl der Tagestouristen erhöhen,<br />

die zum Wandern oder für den Wintersport<br />

ins <strong>Allgäu</strong> möchten.<br />

B12 wird breiter<br />

Derzeit besteht die B12 noch aus einer<br />

Fahrbahn mit zwei bis drei Fahrstreifen<br />

<strong>–</strong> die neue B12 wird gemäß dem Regelquerschnitt<br />

RQ 28 zwei Fahrbahnen<br />

mit jeweils zwei Fahrstreifen besitzen.<br />

Die beiden zweispurigen Fahrbahnen<br />

werden durch einen vier Meter breiten<br />

Mittelstreifen getrennt sein. Seitlich<br />

der beiden Richtungsfahrbahnen<br />

sind Banketten von jeweils 1,50 Meter<br />

Breite vorgesehen. Nach Fertigstellung<br />

wird der „<strong>Allgäu</strong>schnellweg“ eine<br />

Gesamtbreite von 28 Metern aufweisen.<br />

Mit dieser Gesamtbreite ist eine<br />

Durchquerung mancher bereits bestehender<br />

Überführungsbauwerke auf<br />

der B12 nicht möglich. Ist dies der Fall,<br />

werden diese Bauwerke ersetzt. Da die<br />

bestehende B12 aber vor allem durch<br />

eine Vielzahl von Unterführungsbauwerken<br />

im Zuge querender Straßen<br />

und Wege geprägt ist, werden für die<br />

neue Fahrbahn jeweils neue Unterführungsbauwerke<br />

errichtet.<br />

Zudem ist der Bau einer neuen Anschlussstelle<br />

Betzigau in Höhe der<br />

OA 18 bei Betzigau und Wildpoldsried<br />

und vier neuen unbewirtschafteten<br />

Park-/<br />

Rastanlagen mit


Lokales 9<br />

dem Vorbild der B19 zwischen Waltenhofen<br />

und Sonthofen. „Eine gut<br />

ausgebaute vierspurige B12 mit Erhöhung<br />

der Geschwindigkeit auf 120<br />

km/h ähnlich wie die B19 ist völlig ausreichend<br />

und angemessen. Ökologie,<br />

Landwirtschaft, Standortsicherung und<br />

Sicherheit miteinander zu verbinden,<br />

darf keine Worthülse mehr sein“, so<br />

die Landrätin in einer Pressemitteilung.<br />

Daher solle man beim Ausbau der<br />

B12 auf die Standstreifen verzichten,<br />

den Mittelstreifen verschmälern und<br />

darüber hinaus aus Gründen der Fahrsicherheit<br />

und des Umweltschutzes die<br />

Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h<br />

begrenzen.<br />

Bildquelle: Jörg Spielberg<br />

jeweils einem WC-Gebäude vorgesehen.<br />

Eine Besonderheit beim Ausbau<br />

der B12 zum „<strong>Allgäu</strong>schnellweg“ ist es,<br />

dass die aktuell bestehende Fahrbahn<br />

erhalten bleibt und daneben eine neue<br />

zweispurige Trasse geschaffen wird.<br />

<strong>Das</strong> hat den Vorteil, dass während der<br />

Bauzeit der Verkehr auf der alten B12<br />

normal weiterlaufen kann. Für den<br />

Ausbau der B12 zum „<strong>Allgäu</strong>schnellweg“<br />

hatte der Bund ursprünglich Kosten<br />

von 265,5 Millionen Euro veranschlagt<br />

(Stand 2012). Im Rahmen der<br />

normalen Baupreissteigerungen über<br />

die letzten zehn Jahre muss heute von<br />

Kosten in Höhe von rund 400 Millionen<br />

gerechnet werden.<br />

Aufgrund des Preisantriebs bedingt<br />

durch die aktuelle politische Lage und<br />

durch die möglichen Zusatzkosten<br />

durch gerichtliche Prozesse kann dieser<br />

Wert noch nach oben abweichen<br />

und unter Umständen das Projekt gefährden.<br />

Streitpunkt RQ 28<br />

Der geplante Regelquerschnitt von<br />

28 Metern wird nun mehr und mehr<br />

zum Zankapfel beim geplanten Ausbau<br />

der B12. Vielen Umweltschützern<br />

geht dieser autobahnartige Ausbau zu<br />

weit. Deshalb fordern einige nun eine<br />

Verschmälerung des Ausbaus, andere<br />

stellen den Ausbau grundsätzlich in<br />

Frage. Den Unmut der Umweltschützer<br />

bekam auch der Bayerische Ministerpräsident<br />

Markus Söder zu spüren, als<br />

ihn beim Besuch der <strong>Allgäu</strong>er Festwoche<br />

Demonstranten des BUND Naturschutz,<br />

des ADFC, Fridays for Future<br />

und Vertreter der Grünen, der ÖDP und<br />

der Linken lauthals mit ihren Forderungen<br />

zum Stopp des Ausbaus begrüßten.<br />

Aber auch die Oberallgäuer Landrätin<br />

Indra Baier-Müller von den Freien<br />

Wählern fordert ein Umdenken und<br />

empfiehlt einen Ausbau der B12 nach<br />

<strong>Das</strong> sieht unter anderen der Abteilungsleiter<br />

der Planung Großprojekte<br />

und zuständige Mitarbeiter beim Staatlichen<br />

Bauamt in Kempten Thomas<br />

Hanrieder anders. Dieser sagt auf Anfrage:<br />

„Die geplanten Standstreifen in<br />

Kombination mit einem breiten Mittelstreifen<br />

sind bei der Art des Verkehrsaufkommens<br />

mit viel Schwerverkehr<br />

dringend geboten. Die Überlegungen<br />

und Forderungen nach einem schmäleren<br />

Querschnitt sind ja nicht neu.<br />

Bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt<br />

der Planung wurde dies mit dem Bundesverkehrsministerium<br />

und allen Projektbefürwortern<br />

abgestimmt. Sollte<br />

der Einwand nun zu so einem späten<br />

Zeitpunkt greifen, müssten die Planungen<br />

von neuem beginnen, weil dann die<br />

Überführungen der B12 über untergeordnete<br />

Straßen und Wege nicht mehr<br />

zum ursprünglichen Bauplan passen,<br />

die Folge sind immense Mehrkosten<br />

für die Planung und ein Zeitverlust von<br />

mindestens 4 Jahren. Dann dürfte die<br />

Frage gestellt werden, ob das gesamte<br />

Projekt hinfällig wird.“<br />

In den kommenden Jahren soll die B12 zwischen Kempten<br />

und Buchloe durchgehend vierspurig sein. Dabei stößt der<br />

Regelquerschnitt von 28 Meter auf Kritik


10 Lokales<br />

Gespräch über aktuelle Situation der Kultur<br />

Markus Blume zu Gast im Landestheater Schwaben<br />

Markus Blume, Staatsminister für Wissenschaft und Kunst besuchte<br />

das Landestheater Schwaben und trug sich in das Goldene Buch<br />

der Stadt ein. Die wirtschaftliche Lage des Landestheaters sowie<br />

die aktuelle Situation von Kunst und Kultur nach zwei Pandemiejahren<br />

waren dabei Kernthemen im Gespräch mit Intendantin Christine Hofer, dem<br />

Kaufmännischen Direktor des Landestheaters, Peter Kesten, Staatsminister<br />

Klaus Holetschek, Oberbürgermeister Manfred Schilder und stv. Bezirkstagspräsident<br />

Alfons Weber.<br />

„Kommunale Kultureinrichtungen sind<br />

echte Schätze in unserer bayerischen<br />

Kulturlandschaft. <strong>Das</strong> Landestheater<br />

Schwaben ist ein besonderes Juwel!<br />

Herzlichen Dank für Ihr großartiges<br />

Engagement“, betonte Staatsminister<br />

Blume mit Blick auf den LTS-Zweckverband<br />

als wirtschaftlich tragende<br />

Einrichtung für das Theater. Blume<br />

versicherte, sich auch zukünftig für<br />

eine starke und verlässliche<br />

Unterstützung des Landestheaters<br />

Schwaben durch<br />

den Freistaat einzusetzen.<br />

Die Pandemie hinterlässt<br />

ihre Spuren<br />

<strong>Das</strong>s es bedingt durch den<br />

langen Stillstand zu verschiedenen<br />

Problematiken kommt, ist<br />

im Landestheater, aber auch in anderen<br />

Theaterhäusern schnell zu beobachten.<br />

So muss beispielsweise unter erschwerten<br />

Bedingungen das Publikum<br />

nach der Pandemiezeit wieder zurückgewonnen<br />

werden.<br />

„Es fehlt Personal, wir haben einige<br />

Stellen nicht besetzen können“, erklärte<br />

Peter Kesten. Gerade im Kulturbetrieb<br />

habe es eine Abwanderung gegeben:<br />

Maskenbildnerinnen und Maskenbildner<br />

sind in die Filmindustrie gewechselt<br />

<strong>–</strong> Dort seien die Verdienstmöglichkeiten<br />

besser als am Theater, führte<br />

Intendantin Christine Hofer als Beispiel<br />

an.<br />

DIE SCHWIERIGE LAGE WÄHREND<br />

DER PANDEMIEJAHRE IST NOCH<br />

IMMER DEUTLICH SPÜRBAR<br />

Die Notwendigkeit zur Aufstockung<br />

der Gehälter<br />

Die Vergütungen am Landestheater<br />

Schwaben bewegten sich für die meisten<br />

Mitarbeiter am absolut unteren<br />

Ende des Branchenspektrums <strong>–</strong> Oftmals<br />

tatsächlich sogar im Bereich der<br />

gesetzlichen Mindestlöhne sowie tariflichen<br />

Mindestgagen, obwohl es sich<br />

um ausgebildete Fachkräfte mit teilweise<br />

mehrjähriger Berufserfahrung<br />

handele.<br />

Aus diesem und weiteren Gründen sei<br />

eine Aufstockung unabdingbar, um<br />

vorhandenes Personal halten und neue<br />

Beschäftigte gewinnen zu können.<br />

Hinzu kommen zusätzlich die gestiegenen<br />

Energiepreise, welche die Finanzen<br />

des Theaters selbstverständlich erheblich<br />

belasten, betonte Kesten.<br />

„Wir stehen hinter dem Landestheater<br />

Schwaben. Kultur ist kein Luxus“, bekräftigte<br />

Oberbürgermeister Manfred<br />

Schilder. Für die Zukunft<br />

müsse beispielsweise versucht<br />

werden, noch mehr<br />

in die Fläche zu gehen und<br />

mehr Gemeinden für Gastspiele<br />

zu gewinnen.<br />

Um eine Gagenanpassung<br />

im nächsten Jahr bewältigen<br />

zu können, sei der Zweckverband dringend<br />

auf die Unterstützung des Landes<br />

angewiesen, betonte stv. Bezirkstagspräsident<br />

Alfons Weber: „Ihre Förderung<br />

ist für uns maßgeblich.“<br />

Staatsminister Markus Blume trägt sich im Großen Saal des<br />

Theaters ins Goldene Buch ein.<br />

A. Wehr / Pressestelle Stadt Memmingen


M1 Wirtschaft & Politik<br />

STARTUP<br />

DES<br />

MONATS<br />

Was ist ein Startup?<br />

Ein Startup beschreibt<br />

ein kürzlich gegründetes<br />

Unternehmen mit<br />

einer innovativen<br />

Geschäftsidee und hohem<br />

Wachstumspotential.<br />

ZUR HOMEPAGE<br />

Firma<br />

servier.bar GmbH.<br />

Produkt / Dienstleistung<br />

Digitale Speisekarte mit<br />

Bestell- & Bezahlfunktion<br />

Geschäftsführer:<br />

Daniel Binder, Benedikt Hitzler<br />

Gegründet<br />

Dezember 2019<br />

Firmensitz<br />

Ulm<br />

Durchstarten mit servier.bar!<br />

Digitale und interaktive Speisekarte mit<br />

vollintegriertem Bestell- und Bezahlsystem<br />

Die Auswirkungen der Pandemie und die aktuelle Inflation sind Gründe,<br />

weshalb sich zwei Drittel aller Gastronomen in ihrer Existenz bedroht<br />

sehen. Der daraus folgende Personalmangel zwingt knapp die Hälfte<br />

außerdem dazu, ungelernte Mitarbeiter einzustellen. Dadurch leidet die<br />

Servicequalität in vielen Gastronomien.<br />

-Advertorial-<br />

All diese Faktoren stellen Gastronomen<br />

konstant vor neue Herausforderungen.<br />

Doch gerade in schnelllebigen Zeiten<br />

wie heute verlangen Gäste nach einem<br />

noch individuelleren Erlebnis, schnellerem<br />

Service und mehr Transparenz.<br />

servier.bar - Einfach guter Service!<br />

Wie kann man diesen Anforderungen<br />

standhalten? Was ist das Rezept für<br />

fortbestehenden Erfolg? Stellen wir<br />

uns einmal eine Zukunft vor, in welcher<br />

der Gastronom sich nur noch um das<br />

kümmern darf, was er am besten kann:<br />

seinen Gästen einen einzigartigen Besuch<br />

zu ermöglichen! Die Lösung für<br />

all diese Probleme bietet servier.bar:<br />

Die digitale Speisekarte mit integriertem<br />

Bestell- und Bezahlsystem lässt<br />

Gastronomen entspannt durchatmen!<br />

Entlastung im Service, Flexibilität in<br />

Preisen und Angebot, Transparenz im<br />

Verkauf, Wirtschaftlichkeit im ganzen<br />

Betrieb!<br />

Bildquelle: servier.bar GmbH<br />

Und das alles funktioniert ganz einfach:<br />

Man registriert sein Lokal kostenlos<br />

und pflegt in nur wenigen Schritten die<br />

Speisekarte ein. Servier.bar unterstützt<br />

mit individuellem Design oder bei der<br />

Erstellung der Karte. Gäste sehen die<br />

neue Karte dank den automatisch erstellten<br />

QR-Codes <strong>–</strong> durch Tischaufsteller<br />

direkt im Lokal oder online auf<br />

der Website des Lokals.<br />

Ansprechende Bilder lassen den Gästen<br />

direkt das Wasser im Mund zusammenlaufen.<br />

Gäste mit Präferenzen<br />

oder Allergien erhalten dank Filter eine<br />

individuelle Auswahl. Ein Gast ist beispielsweise<br />

Vegetarier? Ein Klick und<br />

er sieht nur noch für ihn interessante<br />

Gerichte! Bestellungen sind für Gäste<br />

direkt in der Karte möglich. Auch dann,<br />

wenn das Personal alle Hände voll zu<br />

tun hat. Die Zahlung erfolgt dabei kontaktlos<br />

und sicher über alle gängigen<br />

Zahlungsanbieter. Die Übersicht aller<br />

Bestellungen erhalten Gastronomen<br />

nahtlos über die servier.bar Bondrucker<br />

und Bestellübersicht am Tablett oder<br />

direkt integriert in das Kassensystem!<br />

Eigenschaften/Besonderheiten:<br />

• Entlastung im Service<br />

• Flexibilität in Preisen und Angebot<br />

• Transparenz im Verkauf und<br />

Wirtschaftlichkeit im ganzen Betrieb<br />

• Der beste digitale Kellner - hygienisch,<br />

aufmerksam & smart<br />

• Websites, Tischaufsteller und<br />

Fotoshootings als ideale Ergänzungen<br />

erhältlich<br />

Sie haben ebenfalls ein Startup gegründet<br />

und würden gerne in dieser Rubrik<br />

erscheinen? Dann schreiben Sie uns einfach<br />

an redaktion@trendyone.de mit<br />

dem Betreff “Startup”.


M2 Familie<br />

Noten in Schieflage<br />

Online-Nachhilfe-Portale im Vergleich<br />

<strong>Das</strong> Leben als Schulkind besteht nicht immer aus bunten Luftballons,<br />

Eiscreme und federleichten Hausaufgaben. Erschwert dann noch eine<br />

Pandemie die schulische Lernmotivation, dann können die Leistungen<br />

der Schulkinder leicht den Berg hinunterpurzeln. Auch Eltern mussten in den<br />

letzten Jahren oft schmerzlich feststellen: Nebenbei die Kids im Homeschooling<br />

zu unterrichten funktioniert oft nicht. Corona hat der Online-Nachhilfe<br />

einen ordentlichen Aufschwung verpasst. Wir erklären Ihnen, was digitale<br />

Nachhilfe bedeutet, welche Vorteile dadurch entstehen, ob Sie dafür technische<br />

Voraussetzungen erfüllen sollten und welche Anbieter-Portale es gibt.<br />

Also: Luftballons ordnen, Eiscreme zur Hand und mit federleichten Schritten<br />

bitte uns nach!<br />

<strong>Das</strong> deutsche Schulsystem wird von<br />

vielen Eltern als ungerecht bezeichnet.<br />

Wer Glück hat, darf in überschaubaren<br />

Klassenstärken mit motivierten, engagierten<br />

und gesprächsbereiten<br />

Lehrerinnen und Lehrern lernen.<br />

Wer Pech hat, sitzt in einem bis<br />

zum Bersten gefüllten Klassenraum,<br />

während ein Lehrkörper<br />

vorn an der Tafel etwas vor sich<br />

hin meditiert und die Schüler nach<br />

drei Jahren Unterricht nicht einmal<br />

seine Augenfarbe bestimmen<br />

könnten. Viele Tutoren fristen ihr <strong>Das</strong>ein<br />

als körperlich anwesendes Wesen,<br />

welches geistig in völlig anderen<br />

Sphären umherwandelt. Unzählige Eltern<br />

ärgern sich über diesen Zustand,<br />

werden jedoch erst dann wach, wenn<br />

die Noten ihres Nachwuchses in den<br />

Keller rutschen. Die Nachhilfe gibt es<br />

schon fast so lange wie die Schulbildung<br />

selbst. Derzeit boomen aufgrund<br />

der Pandemie vor allem die Online-Angebote.<br />

ONLINE-PORTALE<br />

UNBEDINGT KOSTENLOS<br />

AUSPROBIEREN!<br />

Was sind Online-Nachhilfe-Portale?<br />

Viele Familien haben während der bisherigen<br />

Lockdowns mit Online-Portalen<br />

Bekanntschaft gemacht. Kinder<br />

und Lehrer sitzen hier nicht persönlich<br />

am Esstisch und lernen über das Heft<br />

gebeugt gemeinsam, sondern sitzen<br />

jeweils vor ihrem Laptop um in Kontakt<br />

miteinander zu treten. Virtuelle Nachhilfe<br />

erfolgt meist über spezielle Software,<br />

die es ermöglicht, gemeinsam<br />

auf Dokumente zuzugreifen, an Dateien<br />

zu arbeiten oder auf den Bildschirm<br />

des Lehrers bzw. Schülers zuzugreifen.<br />

Auch Programme wie Skype und Zoom<br />

mit einer Chat- und Videofunktion können<br />

hier sinnvoll eingesetzt werden.<br />

Mit Hilfe einer Webcam sehen sich die<br />

Beteiligten und durch ein Mikrofon oder<br />

Headset können diese miteinander<br />

sprechen.<br />

Vorteile von Online-Nachhilfe-Portalen<br />

Der größte Vorteil der digitalen<br />

Hilfe ist ohne Weiteres das große<br />

und ortsunabhängige verfügbare<br />

Angebot. Egal, ob Ihre Kinder in<br />

der Münchener Großstadt oder an<br />

einem Tümpel auf dem Land groß<br />

werden. Es bedarf lapidar gesehen<br />

nur eines Laptops und Internet -<br />

und schon haben alle denselben<br />

Zugriff auf die Online-Angebote der<br />

digitalen Nachhilfe. Denn besonders<br />

in idyllisch ländlichen Gegenden kann<br />

es eine wahrhaftige Herausforderung<br />

sein, einen kompetenten Lehrkörper<br />

zu finden, vor allem, wenn das Fach,<br />

in dem Nachhilfe benötigt wird, weniger<br />

verbreitet ist. <strong>Das</strong> breit gefächerte,


Familie M3<br />

Lernrückstände und Schwierigkeiten mit verschiedenen Lerninhalten<br />

führen nicht nur zu schlechten Noten, sondern auch zur<br />

Demotivation<br />

digitale Angebot kann zudem auf die<br />

eigenen Wünsche ganz individuell zugeschnitten<br />

werden. Preis, Leistung<br />

und Art der Nachhilfe (1:1- Unterricht,<br />

Gruppenunterricht oder Kleingruppe)<br />

können nach eigenem Gusto ausgewählt<br />

werden und sind höchst flexibel<br />

angelegt. Ein weiterer Pluspunkt: Die<br />

Nachhilfe via Internet spart den Schülern<br />

und Ihnen Zeit. Sie ist unabhängig<br />

von Verkehrsmitteln und die Wegezeit<br />

entfällt komplett. Außerdem: Die virtuelle<br />

Hilfe ist eine großartige Chance für<br />

Schülerinnen und Schüler, die krankheitsbedingt<br />

oder bei einer dauerhaft<br />

körperlichen Beeinträchtigung<br />

an das Haus gebunden sind.<br />

Die Nachteile<br />

Zum einen stärkt die Online-Nachhilfe<br />

die Medienkompetenz der<br />

Schülerinnen und Schüler, zum<br />

anderen verbringen Kinder und<br />

Jugendliche meist ohnehin schon<br />

überdurchschnittlich viel Zeit vor dem<br />

Bildschirm. Die Frage stellt sich also<br />

zurecht: Ist es gesundheitlich unbedenklich,<br />

die Computerzeit weiter zu<br />

verlängern? Die Antwort ist im Einzelfall<br />

abzuwägen. Zudem ersetzt das<br />

beste Onlineangebot keinen persönlichen<br />

Kontakt. Bei Lernproblemen<br />

kann die menschliche Unterstützung,<br />

das gemeinsame Lernen vor Ort und<br />

das persönliche Zusammentreffen ein<br />

wichtiger Faktor sein, der die Motivation<br />

erhöht und nachhaltige Fortschritte<br />

erzielt. Vor allem bei der präsenten<br />

Einzelnachhilfe können Lehrerinnen<br />

und Lehrer dem Nachhilfeschüler eine<br />

wertvolle Hilfe sein, individuell auf Konflikte<br />

eingehen und moralische Unterstützung<br />

geben.<br />

ORTUNABHÄNGIG, FLEXIBEL,<br />

INDIVIDUELL: LERNEN VIA<br />

INTERNET<br />

Technische Voraussetzungen<br />

<strong>Das</strong> technische Handwerkszeug der<br />

Online-Nachhilfe-Portale ist überschaubar.<br />

Ein Internetanschluss ist<br />

bereits die halbe Miete. Ein guter Kopfhörer<br />

inklusive Mikrofon kann sehr<br />

sinnvoll sein, der Rest ist Standard-<br />

Software. Die meisten Online-Anbieter<br />

setzen auf Zoom. Jedoch kommt hier<br />

und da auch Skype zum Einsatz. Nachteil:<br />

besonders datenschutzfreundlich<br />

sind die US-Programme nicht. Deshalb<br />

sattelt der ein oder andere Anbieter auf<br />

BigBlueButton oder andere Alternativen<br />

um. Die Mehrzahl der Portale sind<br />

allerdings im meisten Fall technisch<br />

komplikationslos.<br />

Online-Nachhilfe-Portale im Überblick<br />

Wir stellen Ihnen die Portale cleverly,<br />

Easy-Tutor, Schülerhilfe,<br />

Learnattack und calliduu vor.<br />

Alle hier vorgestellten Portale<br />

setzen unterschiedliche Schwerpunkte,<br />

die je nach Lernsituation<br />

individuell zum Tragen kommen.<br />

<strong>Das</strong> jüngste Angebot: cleverly.<br />

Dieses Portal wurde während der<br />

Pandemie gegründet und fährt in einer<br />

Sache gleich einen ganz anderen Kurs<br />

als die Konkurrenz: Der neuste Teilnehmer<br />

unter den Online-Nachhilfe-Por-


M4 Familie<br />

UNSERE ERGEBNISSE<br />

Name cleverly Easy-Tutor Schülerhilfe Learnattack calliduu<br />

Festes Abo o. Vertrag Pakete (S,M,L) nein Keine Angaben 6 oder 12 Monate 1, 3, 6 und 12 Monate<br />

Apps für iOS/Android nein nein ja nein via MS Teams App<br />

Preise<br />

ab 17,50 € pro Unterrichtsstunde/<br />

29,90 €<br />

Einzelstunde: 22,90 Euro<br />

3 Monate: 472,80 Euro<br />

Kostenloser Test möglich Einzelne Probestunde Einzelne Probestunde<br />

Zwei x 90 Minuten pro<br />

Woche = 7,94 Euro (pro<br />

45 Minuten)<br />

Probestunde nur mit<br />

andern<br />

12 Monate = 14 Euro<br />

Premium-Paket<br />

Testzugang 2 Tage<br />

Ab 17 Euro für Nachhilfe,<br />

Ab 24 Euro für Lerncoaching<br />

bei 12 Monaten<br />

Einzelne Probestunde<br />

Technische Vorraussetzungen<br />

Webcam oder Camera,<br />

Internet-Anschluss,<br />

Mikrofon<br />

Webcam oder Camera,<br />

Internet-Anschluss,<br />

Mikrofon<br />

Internet-Anschluss<br />

Internet-Anschluss<br />

Webcam oder Camera,<br />

Internet-Anschluss,<br />

Mikrofon<br />

Lehrerwechsel möglich ja ja Keine Angaben nein ja<br />

Fachwechsel möglich ja ja Keine Angaben ja ja<br />

Lernmaterialien nach Unterricht<br />

verfügbar<br />

ja ja Keine Angaben nein ja - in der calliduu-Cloud<br />

Online Arbeitsbereich Digitale Tafel Digitale Tafel Keine Angaben nein<br />

Flexible Zeiten für den Unterricht<br />

ca. 45 Minuten<br />

45, 60, 90 Minuten<br />

ja/Soforthilfe für Hausaufgaben<br />

wird ebenfalls<br />

angeboten<br />

Nachhilfe in allen Fächern ja ja ja<br />

Interessant zu wissen<br />

Nur pädagogische Fachkräfte<br />

talen unserer Auswahl greift<br />

auf pädagogische Fachkräfte<br />

zurück, welche als Mentoren<br />

arbeiten und sich um die Bedürfnisse<br />

des Nachwuchses<br />

und ebenso auch der Eltern<br />

kümmern. Außerdem gibt<br />

es Nachhilfe in allen Fächern<br />

und Klassenstufen, Hausaufgaben<br />

und Homeschooling-<br />

Betreuung, Intensiv- und<br />

Aufbaukurse, Vorbereitung<br />

auf Prüfungen, sowie Begleitung<br />

beim Jahrgangsübertritt und<br />

Schulwechsel. Der Onlinedienst arbeitet<br />

technisch einwandfrei über Zoom<br />

und punktet mit einer flexiblen Terminvergabe.<br />

Der 1:1 live-Unterricht<br />

ist hier das hohe Standardprogramm.<br />

Minuspunkt: Die preisliche Übersicht<br />

Gutscheine auf Amazon<br />

<strong>Das</strong> Lernen in Gruppen<br />

steht im Vordergrund,<br />

es können aber auch<br />

Einzelstunden genommen<br />

werden<br />

auf der Internetpräsenz ist ausbaufähig.<br />

Die Preise für die Online-Nachhilfe<br />

liegen zwischen 17,50 Euro und 34,50<br />

Euro je Nachhilfestunde. Der Stundenpreis<br />

hängt von der Anzahl der Stunden<br />

pro Monat ab. Buchen Sie das M-Paket,<br />

sprich zwei Nachhilfestunden pro<br />

nein<br />

Wissenstest, Erklärvideos,<br />

Übungsaufgaben<br />

Anmeldung mit Google,<br />

E-Mail und Facebook<br />

Microsoft Teams (Vollversion)<br />

Lerncoaching 45 / 90<br />

Minuten<br />

ja<br />

Alle Schulfächer und<br />

Schularten sollen hier<br />

abgedeckt werden. Fokus<br />

liegt dabei auf Einzelunterricht.<br />

Woche, kostet die Stunde zum<br />

Beispiel 24,90 Euro. Eine Mentoring-Session<br />

liegt bei 36,33<br />

Euro.<br />

Blitzstart mit Easy-Tutor. Dieser<br />

gut organisierte Onlinedienst<br />

unterstützt eine Vielzahl<br />

an Fächern und punktet bei der<br />

unkomplizierten Terminvereinbarung.<br />

Die digital einfach gehaltene<br />

Website vermittelt seit<br />

2017 live-Nachhilfe über Zoom.<br />

Die Anmeldung erfolgt per Mail-Adresse<br />

oder auch via Facebook- bzw. Google-Konto.<br />

Pluspunkt: Die Nachhilfe<br />

via Internet macht kein Geheimnis aus<br />

ihren Preisen: Eine Einzelstunde kostet<br />

22,90 Euro. Drei Monate Nachhilfe (bestehend<br />

aus 24 mal 45 Minuten) be-<br />

Online-Nachhilfe-Portale boomen: <strong>Das</strong> digitale Lernen hat den<br />

Nachhilfemarkt längst erobert


Familie M5<br />

laufen sich einmalig auf 472,80 Euro.<br />

Die Zeiträume sind gestaffelt in einmalig,<br />

drei Monate, sechs Monate (insg.<br />

883,20 Euro/ 147,20 Euro pro Monat)<br />

und 12 Monate (insg. 1.656,00 Euro/<br />

138,00 Euro pro Monat). Interessant:<br />

Für die virtuelle Lernplattform können<br />

Gutscheine, wie z.B. bei Amazon erworben<br />

werden.<br />

Unterricht in Kleingruppen: Schülerhilfe.<br />

<strong>Das</strong> Urgestein kombiniert live-Lernen<br />

mit einem großen Inhaltsangebot.<br />

Hier steht das Lernen in Gruppen im<br />

Fokus, es wird jedoch auch Einzelunterricht<br />

angeboten, dies ist aber eher eine<br />

Ausnahme. Übrigens: Hat unter den<br />

bisher erwähnten Portalen niemand:<br />

Apps, die eine schnelle Soforthilfe für<br />

Hausaufgaben sind und die Terminkoordination<br />

erleichtern. Minuspunkt:<br />

Die kostenlose Probestunde ist nur<br />

in Kleingruppen möglich. Und: der<br />

optionale 1:1-Unterricht lässt sich<br />

nicht gratis testen. <strong>Das</strong> meist gebuchte<br />

Preispaket beläuft sich für<br />

zwei x 90 Minuten pro Woche auf<br />

7,94 Euro (pro 45 Minuten Unterrichtsstunde).<br />

Dafür steht drei bis<br />

fünf Schülern ein Lehrer zur Verfügung,<br />

der bis zu zwei Problemfächer<br />

behandelt.<br />

Ohne 1:1-Nachhilfe: Learnattack.<br />

<strong>Das</strong> Portal läuft unter der Dachmarke<br />

„Duden“ und ist ein reines Lerninhalte-<br />

Angebot: Es gibt eine Vielzahl an Erklärvideos,<br />

Klassenarbeiten, Wissenstests<br />

und mannigfaltige Übungsaufgaben.<br />

Ein live-Unterricht<br />

gehört nicht<br />

zum Repertoire. Dafür liegt dieses Onlineangebot<br />

preislich deutlich unter<br />

den anderen Anbietern: Bei einer Vertragslaufzeit<br />

von 12 Monaten kostet<br />

das Premium-Paket unter 14,00 Euro<br />

im Monat. In dieser Zeit kann Ihr Kind<br />

in neun Fächern ab der 4. Klasse auf<br />

über 40.000 Lernvideos und Übungen<br />

zugreifen. Die Anmeldung ist per Mail-<br />

Adresse, aber auch mit Google- bzw.<br />

Facebook-Konto möglich.<br />

Kommt aus der Gegend: calliduu. <strong>Das</strong><br />

Start-up für Online Nachhilfe und Lerncoaching<br />

punktet als Teil eines gemeinnützigen<br />

Unternehmens mit über 30<br />

Jahren Erfahrung in der schulischen<br />

und beruflichen Bildung. Hauptaugenmerk<br />

wird hier auf einen qualitativ<br />

hochwertigen Einzelunterricht und das<br />

ONLINE-NACHHILFE ERSETZT<br />

KEINEN PERSÖNLICHEN<br />

KONTAKT!<br />

Lerncoaching gelegt. Dort werden mit<br />

dem Kind individuelle Lernstrategien<br />

erarbeitet und Lernhindernisse überwunden,<br />

um anhaltende Lernerfolge<br />

zu sichern. Es sollen bei diesem Portal<br />

alle Schulfächer und Schularten abgedeckt<br />

werden. Die Preise sind transparent:<br />

Gewählt werden kann zwischen<br />

Nachhilfe, Lerncoaching und beides<br />

zusammen in Kombination. Gut: Nach<br />

abgelaufener Vertragslaufzeit ist das<br />

ausgewählte Abo monatlich kündbar.<br />

Zwischen einem Monat, drei, sechs und<br />

12 Monaten kann gewählt und individuelle<br />

Einheiten dazugebucht werden.<br />

Sie brauchen harte Fakten? Für einen<br />

Monat Lerncoaching (drei Einheiten<br />

á 45 Minuten) dürfen Sie 84 Euro an<br />

den Nachhilfe-Kakadu aus Augsburg<br />

entrichten. Für einen Monat<br />

Online-Nachhilfe mit vier Einheiten<br />

á 45 Minuten sind Sie mit 82<br />

Euro dabei. Nice to know: Fachund<br />

Lehrerwechsel sind hier jederzeit<br />

möglich.<br />

Tipp: Alle Anbieter bieten die Möglichkeit<br />

von kostenlosen Probestunden<br />

an. Unbedingt wahrnehmen!<br />

So können Sie und Ihr Nachwuchs sich<br />

eine gute Übersicht verschaffen und<br />

FAZIT<br />

Online-Nachhilfe-Portale haben vielen<br />

Schülerinnen und Schülern durch die Pandemie<br />

geholfen. Auch weiterhin lohnt es<br />

sich, diese immer komplexer werdenden<br />

Onlinedienste zu nutzen. Im bestenfalls<br />

als Ergänzung zu klassischen Nachhilfestunden.<br />

Denn: ein persönlicher Ansprechpartner<br />

und das menschliche Miteinander<br />

sind nicht zu ersetzen. Vor allem junge<br />

Menschen pflegen ihre sozialen Kontakte<br />

zu einem hohen Maß online. Gerade bei der<br />

Nachhilfe sind reale Bezugspersonen vor<br />

Ort ein hochwertiger Vorteil, da gezielt und<br />

individuell Probleme abgebaut werden sollen.<br />

|Text: Stefanie Steinbach<br />

das Leistungs- bzw. Bedürfnisspektrum<br />

des Portals und Ihres<br />

Kindes besser einschätzen. Die<br />

Technik dafür ist Standard <strong>–</strong><br />

Internetanschluss, Headset und<br />

in den meisten Fällen Zoom oder<br />

Skype. Beides lässt sich kostenlos<br />

und ohne Benutzerkonto installieren.<br />

Auswahlkriterien<br />

Ganz klar ist der Preis ein ausschlaggebendes<br />

Kriterium. Aber dennoch:<br />

Schauen Sie bei der Online-Nachhilfe<br />

über den preislichen Tellerrand hinaus.<br />

Reine Inhaltsanbieter, wie Learnattack,<br />

sind selbstredend günstiger als Live-<br />

Nachhilfe.<br />

Kann sich Ihr Nachwuchs mit Gruppenstunden<br />

anfreunden, können Sie hier<br />

erheblich sparen. Vielen Kindern gefällt<br />

allerdings die 1:1-Nachhilfe am besten.<br />

Vor allem, weil es angenehm ist, einen<br />

Lehrkörper für sich allein beanspruchen<br />

zu können. Zudem ist es auf diese Art<br />

am einfachsten, individuell zu unterrichten.<br />

Der zeitliche Faktor spielt ebenfalls keine<br />

Nebenrolle. Informieren Sie sich, wie<br />

lange die durchschnittliche Wartezeit<br />

bis zur ersten Nachhilfestunde beträgt.<br />

Überprüfen Sie auch, welches Verfahren<br />

Ihnen am besten gefällt: Möchten<br />

Sie selbst den Tutor bestimmen oder<br />

durch das Portal benachrichtigt und<br />

einen Tutor vorgestellt bekommen?


M6 Fitness & Gesundheit<br />

Einschlafprobleme?<br />

4 Tipps für eine schnelle Nachtruhe<br />

Licht aus, Augen zu <strong>–</strong> manche brauchen gar nicht viel, um innerhalb weniger<br />

Augenblicke in den Schlaf zu sinken. Anderen fällt das Einschlafen<br />

deutlich schwerer: Langes Grübeln, ständiges Hin- und Herwälzen und<br />

doch kein Schlaf in Sicht… hier sind die besten Tipps, wie das Ganze klappen<br />

kann!<br />

Risiko für Bluthochdruck und Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen. Nicht zuletzt<br />

macht chronischer Schlafmangel sogar<br />

dick: Weil der Körper zu wenig vom<br />

Hunger drosselnden Hormon Leptin<br />

bekommt, steigt der Appetit.<br />

Ursachen für Schlafprobleme<br />

Probleme beim Ein- oder Durchschlafen<br />

können viele verschiedene Gründe<br />

haben. Studien zufolge ist generell<br />

etwa jeder dritte Deutsche von Schlafproblemen<br />

betroffen. Doch dabei gibt<br />

es nicht DIE eine Ursache: Vielmehr ist<br />

es oft eine Kombination mehrerer Faktoren<br />

wie Stress auf der Arbeit oder im<br />

Privatleben, schlechte Angewohnheiten<br />

(z. B. Konsum von Alkohol, Drogen<br />

oder zu viel Koffein) sowie eine falsche<br />

Ernährung.<br />

Bestimmte Krankheiten wie Depression<br />

oder Demenz und die<br />

Einnahme von Medikamenten<br />

erschweren das Ein- und Durchschlafen<br />

ebenfalls. Auch nach<br />

einer Infektion mit dem Coronavirus<br />

berichten Betroffene häufig<br />

von Schlafstörungen. Dabei sind<br />

es wohl oft die damit einhergehenden<br />

Umstände, die zu Schlafproblemen<br />

führen: Sorgen, Gedanken, Ängste und<br />

Co. <strong>–</strong> wer viel grübelt, schläft eben<br />

meist schlechter ein.<br />

Folgen von Schlafmangel<br />

<strong>Das</strong> führt dann früher oder später zu<br />

Schlafmangel, dessen Folgen nicht<br />

zu unterschätzen sind: Man ist unter<br />

anderem unaufmerksam und gereizt,<br />

was neben schlechter Stimmung auch<br />

zu einer geringeren Leistungskraft und<br />

Reaktionsgeschwindigkeit führt. Darüber<br />

hinaus ist fehlender Schlaf schlecht<br />

KOFFEIN IST EIN<br />

WACHMACHER!<br />

für die Gesundheit: <strong>Das</strong> Immunsystem<br />

wird geschädigt, dafür erhöht sich das<br />

Die Top 4 Tipps zum Einschlafen<br />

Um das zu verhindern, reichen oft<br />

schon einige Kniffe, mit denen das Einschlafen<br />

wieder besser klappt <strong>–</strong> zumindest,<br />

wenn keine bestimmten Krankheiten<br />

oder gar Depression vorliegen.<br />

1. Die richtige Atmosphäre schaffen<br />

Wer schnell einschlafen möchte,<br />

braucht dafür die richtige Atmosphäre.<br />

<strong>Das</strong> Bett sollte beispielsweise nur für<br />

den Schlaf genutzt werden <strong>–</strong> Essen,<br />

Fernsehen und Co. finden also,<br />

wenn möglich, an anderen Orten<br />

statt. Weitere Tipps für eine<br />

Wohlfühlatmosphäre sind: Vor<br />

dem Schlafengehen einmal gut<br />

durchlüften, das Zimmer mithilfe<br />

von Rollläden oder Vorhängen abdunkeln,<br />

bei Lärm durch Nachbarn oder<br />

Verkehr Ohrstöpsel tragen und techni-


Fitness & Gesundheit M7<br />

FAZIT<br />

Um schnell einschlafen zu können, braucht<br />

es oft gar nicht viel: Eine angenehme Atmosphäre<br />

im Schlafzimmer ist eine der wichtigsten<br />

Voraussetzungen und kann ganz<br />

leicht erreicht werden. Technische Geräte<br />

sind tabu, dafür sollte der Raum möglichst<br />

dunkel und ruhig sein und nur zum Schlafen<br />

genutzt werden. Wer immer zur gleichen<br />

Zeit ins Bett geht und sich dafür bestimmte<br />

Rituale wie Lesen, Tagebuch schreiben oder<br />

Musik bzw. Podcast hören schafft, tut sich<br />

mit dem Einschlafen oftmals leichter. Auch<br />

Atemtechniken, Yoga oder Meditation können<br />

helfen. |Text: Vera Mergle<br />

sche Geräte wie Smartphone, Laptop<br />

und Fernseher entweder erst gar nicht<br />

im Schlafzimmer nutzen oder sie zumindest<br />

ausschalten.<br />

2. Routinen etablieren<br />

Bestimmte abendliche Rituale sowie<br />

ein regelmäßiger Schlafrhythmus<br />

sorgen für eine erholsame Nacht und<br />

schnelleres Einschlafen. Daher sollte<br />

man immer ungefähr zur gleichen Zeit<br />

ins Bett gehen und Routinen schaffen,<br />

wodurch sich Körper und Geist<br />

ganz automatisch besser auf<br />

die Schlafenszeit einstellen.<br />

Wie genau so eine Routine<br />

aussehen kann, ist ganz<br />

individuell: Ob Buch lesen,<br />

(Entspannungs-) Musik hören<br />

oder Tagebuch schreiben<br />

bzw. Journaling <strong>–</strong> verschiedene<br />

Rituale sorgen dafür,<br />

dass wir dem Gedankenkarussell<br />

entkommen und<br />

befreit einschlafen. Auch ein<br />

entspannendes Bad oder<br />

ein kleiner Spaziergang können<br />

dafür sorgen, dass man<br />

müde wird und der Puls herunterfährt.<br />

Ein Geheimtipp sind Hörbücher oder<br />

spezielle Einschlafpodcasts wie „Deep<br />

Sleep“, bei dem nach einigen Atemund<br />

Entspannungsübungen eine Gute-Nacht-Geschichte<br />

und beruhigende<br />

Geräusche folgen.<br />

3. Atemtechniken nutzen<br />

Nicht ohne Grund nutzen die Einschlafpodcasts<br />

bestimmte Atemtechniken<br />

<strong>–</strong> denn diese helfen erstaunlich gut.<br />

Besonders effektiv ist die sogenannte<br />

4-7-8-Technik: Dazu einfach eine<br />

bequeme Position im Bett finden, die<br />

Zunge hinter die Zähne legen, sodass<br />

sie den weichen Gaumen berührt und<br />

nun ein wenig Druck ausüben. Dann<br />

langsam einatmen und in Gedanken bis<br />

4 zählen. Jetzt den Atem anhalten und<br />

bis 7 zählen. Im Anschluss ausatmen,<br />

dabei bis 8 zählen und wieder von vorne<br />

starten.<br />

Neben solchen Übungen helfen auch<br />

Yoga oder (Einschlaf-) Meditationen<br />

dabei, einen Zustand der Entspannung<br />

zu erreichen. Besonders bei gedimmten<br />

Licht reichen oft schon 15 Minuten<br />

aus <strong>–</strong> Inspiration und Tipps gibt es auf<br />

YouTube oder in Podcasts.<br />

4. Schwere Mahlzeiten meiden<br />

Ein letzter Tipp zum besseren Einschlafen<br />

betrifft die Ernährung: Denn wenn<br />

der Magen mit Verdauen beschäftigt<br />

ist, fällt das Einschlafen meist deutlich<br />

schwerer. Am besten isst man etwa<br />

1-2 Stunden vor dem Schlafengehen<br />

die letzte Mahlzeit <strong>–</strong> idealerweise ein<br />

leicht verdauliches Abendessen<br />

ohne allzu viel Rohkost, große<br />

Mengen Fleisch oder sehr<br />

fettige Gerichte, die schwer<br />

im Magen liegen. Anstelle<br />

von Alkohol, Kaffee oder<br />

schwarzem Tee bietet sich als<br />

Schlummertrunk tatsächlich<br />

eine Tasse mit warmer Milch<br />

und Honig an. Auch Kakao ist<br />

keine schlechte Wahl, denn<br />

die Milch sorgt dafür, dass die<br />

schlaffördernde Aminosäure<br />

Tryptophan in das Gehirn gelangt.<br />

Kräutertees, zum Beispiel<br />

mit Lavendel, Baldrian<br />

oder Hopfen erleichtern ebenfalls das<br />

Einschlafen. Weil diese Aromen eine<br />

beruhigende Wirkung haben, schwören<br />

viele auch auf Lavendelöl, das auf das<br />

Kissen gesprayt wird.<br />

<strong>Das</strong> blaue Licht des Smartphone-Displays hemmt die Produktion des<br />

Schlafhormons Melatonin und lässt uns daher schlechter schlafen


M8 Beruf & Karriere<br />

CoWorkation<br />

Urlaub und Arbeit in Kombination<br />

Lässig im Sand sitzen, einen Drink nehmen und wichtige Firmengespräche<br />

führen. Früher eine monopole Traumwelt für digitale Nomaden: am<br />

Strand von Bali sitzen und dabei das eigene Online-Business entwickeln.<br />

Heute - und vor allem durch Corona eine echte Option für die hiesige<br />

Schreibtischgesellschaft. Aber bedeutet an der Strandbar ein Laptop auf<br />

dem Schoß gleich CoWorkation? <strong>Das</strong> könnte sein. Die Verbindung von Leben,<br />

Arbeiten und Urlaub ist komplex und ein Trend, der unsere Arbeitswelt, sowie<br />

auch den Tourismus auf einer völlig neuen Ebene berührt. Was wir unter<br />

CoWorkation verstehen und welche Vor- und Nachteile diese Art von Lebensorganisation<br />

mit sich bringt, lesen Sie bei uns. Wir klopfen uns nur rasch den<br />

Sand vom Popo.<br />

Durch die Pandemie wurde unsere<br />

Arbeitswelt vor neue Herausforderungen<br />

gestellt. Und es wurde dabei erkannt:<br />

Die Arbeit muss nicht zwangsweise<br />

am Unternehmensschreibtisch<br />

durchgeführt werden. Dies klappt auch<br />

wunderbar von zu Hause. Oder<br />

nun, da wir wieder mehr Freiheiten<br />

und Möglichkeiten haben in<br />

offenen Räumlichkeiten, im Café<br />

oder auf der Parkbank. Oder sogar<br />

im Urlaub?<br />

Was ist CoWorkation?<br />

Im Folgenden jonglieren wir mit<br />

zwei Begriffen. Der erste Schritt zur<br />

CoWorkation ist das CoWorking. Derzeit<br />

erfährt letzteres einen regelrechten<br />

Boom und wird als neue Arbeitsform<br />

gehandelt. Zum Verständnis:<br />

Beim CoWorking werden Räumlichkeiten<br />

zur Verfügung gestellt, in denen<br />

die verschiedensten Menschen (z.B.<br />

Freiberufler, digitale Nomaden, kleine<br />

Start-ups) an gemieteten Arbeitsplätzen<br />

räumlich miteinander arbeiten<br />

DER ERSTE SCHRITT IST<br />

COWORKING. DER ZWEITE<br />

COWORKATION<br />

und idealerweise voneinander profitieren.<br />

Diese Arbeitsweise findet meist<br />

in großen, offenen Raumkonzepten<br />

statt. Gewollt sind eine transparente<br />

Kommunikation und Arbeitsstruktur.<br />

Der Siegeszug des gemieteten Schreibtisches<br />

in den urbanen als auch den<br />

ländlichen Regionen Deutschlands<br />

wird immer größer: Vom umgebauten<br />

Bauernhof-Zimmer mit W-Lan bis zum<br />

professionellen Coworking-Space mit<br />

schicker Küche und Meeting-Areas.<br />

Der nächste Schritt auf dieser Ebene<br />

heißt: „Workation“ <strong>–</strong> die Kombination<br />

aus Arbeit und Urlaub, aus Arbeiten<br />

und Reisen, aus Konzentrieren und Genießen.<br />

Und da dieses Konzept hier und<br />

da in einem Coworking-Space mündet,<br />

wurde der Begriff „CoWorkation“ kreiert.<br />

<strong>Das</strong> steckt hinter dem Konzept<br />

Durch die Möglichkeit in den letzten<br />

zwei Jahren freier und ungebundener<br />

zu arbeiten, sind<br />

Arbeitgeber nun daran gehalten,<br />

neue Anreize zu schaffen, um<br />

qualifizierte Fachkräfte zu binden.<br />

Akkurat arrangierte Obstkörbe<br />

und Online-Gutscheine reichen<br />

nicht mehr aus, um neue Talente<br />

anzulocken und zu halten. Auch stylische<br />

Büros verlieren seit Corona zunehmend<br />

an Attraktivität. Die Aussicht<br />

auf Home-Office und ein bis zweimal<br />

im Jahr auf einer Hütte am See arbeiten


Beruf & Karriere M9<br />

FAZIT<br />

CoWorkation steckt noch in den Kinderschuhen.<br />

Jedoch klingt die Kombination aus<br />

Arbeit und Urlaub zunächst sehr reizvoll und<br />

hat vor allem für Freiberufler viele wertige<br />

Vorteile. Dennoch sollte mit Bedacht und<br />

Achtsamkeit an diese Art von Work-Life Balance<br />

herangegangen werden, da ein Leben<br />

im ständigen Arbeitsmodus belastend sein<br />

kann. Dennoch: Sollte CoWorking kontinuierlich<br />

in Tourismus und Unternehmen weiterentwickelt<br />

werden, kann dies unglaubliches<br />

Potenzial besitzen. Vor allem mit Sand<br />

zwischen den Füßen lässt sich gut arbeiten.<br />

|Text: Stefanie Steinbach<br />

zu können klingen zugegeben reizvoller.<br />

Daher stellen sich die Tourismus-<br />

Branche und ebenso einige Unternehmen<br />

auf die Kombination von Arbeit<br />

und Urlaub um. Gerade Freiberufler und<br />

Selbstständige können oftmals nicht<br />

über zwei Wochen am Stück Urlaub<br />

nehmen. Da kommt das CoWorkation-<br />

Konzept wie gerufen: Tagsüber arbeiten<br />

und in der Freizeit die Umgebung<br />

erkunden sind eine ideale Ergänzung,<br />

sollte man der Arbeit nicht allzu lange<br />

fern bleiben können.<br />

Warum der Boom?<br />

Und ja, wir sind wieder bei der Pandemie:<br />

Corona hat die Arbeitswelt drastisch<br />

verändert: schneller und radikaler<br />

als jeder technische Fortschritt. Millionen<br />

Menschen haben Arbeit und Privatleben<br />

neu ausgerichtet. Die Balance<br />

zwischen Arbeit und Freizeit wurde neu<br />

revolutioniert. Zugleich sind viele von<br />

uns nun viel intensiver im Deutschlandtourismus<br />

unterwegs als in den Jahren<br />

vor der Krise. Wir haben unsere Mobilität<br />

den neuen Herausforderungen angepasst<br />

<strong>–</strong> und nun reagieren Tourismus<br />

und Business auf diese Veränderung.<br />

Denn in diesem Wandel steckt eine<br />

wertvolle Chance für eine nachhaltige<br />

Regionalentwicklung.<br />

Vorteile/Nachteile von CoWorkation<br />

Die Entwicklung von neuen Infrastrukturen<br />

ermöglichen <strong>–</strong> vor allem dem<br />

ländlichen Raum <strong>–</strong> ein einzigartiges<br />

Wirtschaftspotenzial. Ferien auf dem<br />

Bauernhof können z.B. ebenfalls zum<br />

Arbeiten genutzt werden, sollte es<br />

sonst mit dem Familienurlaub nicht<br />

klappen. Eine neue Flexibilität erleichtert<br />

die Urlaubsplanung <strong>–</strong> bei Familien,<br />

sowie auch bei Menschen ohne Kinder.<br />

Ein langes Fernbleiben von der Arbeit<br />

wir dadurch entzerrt und Fernurlaube<br />

und längere Auszeiten können realisiert<br />

werden. Zudem kann die Kombination<br />

aus Urlaub und Arbeit ein völlig neues<br />

Potenzial in unseren Köpfen freilegen,<br />

welches unter normalen Arbeitsbedingungen<br />

niemals ausgeschöpft werden<br />

könnte. Freilich hört sich das alles<br />

wunderbar an. Die Tücken des Arbeitens<br />

im Urlaub sollten jedoch nicht<br />

unterschätzt werden. Auch wenn der<br />

Arbeitsvorgang am Strand scheinbar<br />

leichter von der Hand geht, so bleibt die<br />

notwendige Auszeit von Büroarbeit auf<br />

der Strecke. Unser Kopf ist demnach<br />

auch in unserer Freizeit im Arbeitsmodus.<br />

Und diese Kombination kann zu<br />

gesundheitlichen Problemen führen,<br />

sollten wir nicht mehr vom Arbeitsalltag<br />

abschalten können. Außerdem: Die<br />

Leichtigkeit des Urlaubs und die Feierstimmung<br />

der anderen Urlaubsgäste<br />

bedarf einer gehörigen Portion Selbstdisziplin.<br />

Arbeiten, wo andere Urlaub<br />

machen kann zu ungewolltem Druck<br />

führen, endlich die Pflichten ruhen zu<br />

lassen und selbst den Tag zu genießen.<br />

Und dies führt zur Unproduktivität.<br />

Eine stabile Internetverbindung und jede Menge Selbstdisziplin sind<br />

wichtige Grundvoraussetzungen für CoWorkation


M10 Liebe & Leidenschaft<br />

Virtuell Love<br />

Metaverse Dating-App „Nevermet“<br />

Die Schallplatte spielt ein Lied von den Beatles <strong>–</strong> Twist and Shout. Die<br />

Damen sitzen mit ihren wippenden Röcken in der einen, die Herren<br />

mit wippendem Fuß in der anderen Seite des Saals. Jeder möchte<br />

tanzen, der Rhythmus schmerzt fast, wenn sich dazu nicht bewegt wird. Und<br />

dann. Ein Mann bricht den Bann: Er geht mit zwei Freunden zu den Damen<br />

herüber und in Sekundenschnelle füllt sich die Tanzfläche mit ausgelassenem<br />

Tanz, wehendem Haar und schallendem Lachen. Was das mit der neuen<br />

Metaverse Dating App „Nevermet“ zu tun hat? Nicht das geringste. Bis auf<br />

eines: Unterschiedlicher könnten die Bekanntschaftsmethoden zwischen<br />

beschriebener Szenerie und der Dating App des Metaverse nicht sein. Sie<br />

brauchen ein wenig virtuelle Auffrischung? Dann los!<br />

Was das Metaverse ist, was diese<br />

App kann, welche Unterschiede es<br />

zu Tinder & Co. dabei gibt und welche<br />

Vor- und Nachteile diese App<br />

beherbergt, erfahren Sie, nachdem<br />

wir die Schallplatte noch einmal<br />

von vorn spielen lassen.<br />

Hier eine kurz und knackige Definition,<br />

auf welchem Spielplatz wir uns überhaupt<br />

befinden: <strong>Das</strong> Metaverse ist ein<br />

NEVERMET - DAS TINDER<br />

DES METAVERSE?<br />

virtueller Raum, in dem sich Benutzer<br />

mit Hilfe von Avataren bewegen und<br />

diesen mit virtuellem Handwerkszeug<br />

beeinflussen können. Grob gesagt können<br />

Sie sich dies wie ein Online-Game<br />

vorstellen: Der eigene Avatar verkörpert<br />

dabei Sie selbst und macht, was<br />

Sie machen wollen: Z.B. anziehen, Beziehungen<br />

aufbauen, Meetings abhalten,<br />

Blumen gießen, Muffins backen,<br />

Poker spielen und noch so einiges<br />

mehr. Ein virtueller Marktplatz, auf<br />

dem sich digitales Leben und Arbeiten<br />

abspielt.<br />

Was ist Nevermet?<br />

<strong>Das</strong> Wort darf wörtlich genommen<br />

werden: Nevermets sind<br />

Paare, die eine Internetbeziehung<br />

führen, ohne sich im echten Leben<br />

getroffen zu haben (Urban Dictionary).<br />

Die Dating-App Nevermet<br />

fungiert wie Tinder und Genossen<br />

als Plattform für die Partnersuche. Mit<br />

dem kleinen Zusatz: Bei Nevermet werden<br />

nur Virtual Boyfriends (VBFs) und<br />

Girlfriends (VGFs) gesucht. Doch auch


Liebe & Leidenschaft M11<br />

FAZIT<br />

Ob diese Dating-App Zukunftspotenzial hat,<br />

ist fragwürdig. Allerdings wachsen junge<br />

Menschen in einem digitalen Zeitalter auf<br />

und empfinden virtuelle Räume als weniger<br />

befremdlich als ältere Generationen.<br />

Ob das von Marc Zuckerberg angepriesene<br />

Metaverse-Utopia sich tatsächlich umsetzen<br />

lässt, steht in den Sternen. Wir halten<br />

uns an der Hoffnung fest, dass die Persönlichkeit<br />

am Ende doch eine wichtigere Rolle<br />

spielt - denn jeder im Metaverse weiß,<br />

dass der Avatar nur ein digitales Kleid ist,<br />

welches wir wieder ablegen werden. | Text:<br />

Stefanie Steinbach<br />

hier stehen wir vor dem altbekannten<br />

Problem: Wie machen wir den ersten<br />

Schritt, bzw. wie wird unser Herzblatt<br />

der Wahl auf uns aufmerksam? Insbesondere<br />

dann, wenn das Gegenüber in<br />

Gestalt einer Kumquat oder eines tropfenden<br />

Wasserhahns daherkommt?<br />

Nice to know: Eine<br />

kleine Schöpfungsgeschichte.<br />

Entwickelt<br />

wurde Nevermet von<br />

Cam Mullen und Solaris<br />

Nite, beide Schöpfer<br />

der Social-VR-Apps<br />

Couch, Somewhere<br />

und Cheerio. Letztere<br />

ist auf das Kennenlernen<br />

und Knüpfen<br />

sozialer Kontakte fokussiert,<br />

welches für<br />

die Start-up-Gründer<br />

Mullen und Nite Grund<br />

genug war, diese Idee<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Und so entstand die<br />

App Nevermet.<br />

Was kann die App?<br />

Nevermet funktioniert wie Tinder<br />

und Konsorten. Sie erstellen Ihr eigenes<br />

Profil und legen fest, für welches<br />

Geschlecht und welche Altersgruppe<br />

Sie sich interessieren. Statt eines<br />

physischen Wohnorts (z.B. Augsburg)<br />

nennen sie einen Virtuellen. Die Orte<br />

tragen Namen wie VRChat, Rec Room<br />

und Horizon Worlds. Anschließend<br />

kann munter geswipet werden. Im Falle<br />

eines Matchs kann sich das angehende<br />

Liebespaar Textnachrichten zuschicken<br />

und zu einem VR-Date verabreden.<br />

Wer Freundschaften sucht, ist laut dem<br />

Nevermet-Team ebenfalls willkommen.<br />

Was ist der Unterschied zu Tinder &<br />

Co.?<br />

Bei Nevermet spielt das reale Aussehen<br />

keine Rolle. Dies betonen auch die<br />

Entwickler. Auf Nevermet sind keine<br />

Personenfotos zugelassen, nur Bilder<br />

von Avataren. Die Profile werden<br />

von einem Moderatoren kontrolliert.<br />

Auf der Metaverse-Dating App rücken<br />

demnach andere Faktoren in den Vordergrund,<br />

wie der Klang der eigenen<br />

Stimme. Und außerdem ganz klar: Die<br />

Paare bei Nevermet werden sich nicht<br />

wie bei Tinder & Co. im realen Leben<br />

treffen. Die Liebesbandbreite ist einzig<br />

auf das digitale Leben reduziert.<br />

Vor- und Nachteile<br />

Diese digitalen Welten<br />

sind zunächst gewöhnungsbedürftig.<br />

Sie erwecken den Anschein,<br />

vom realen<br />

Leben zu fliehen und<br />

sich in eine Scheinwelt<br />

zu flüchten, die<br />

leise und unbemerkt<br />

abhängig macht und<br />

den Horizont der wesentlichen<br />

Dinge des<br />

Lebens verkürzen<br />

kann. Virtuelle Räume<br />

können den Blick<br />

für das Reale trüben<br />

und ein verzerrtes Bild<br />

von Liebe und Leidenschaft vermitteln.<br />

Schon die Dating-App Tinder musste<br />

in den letzten Jahren viel Kritik einstecken.<br />

Und nun gibt es all dies auch noch<br />

in virtuell, sprich laut dem Wörterbuch<br />

„nicht echt, nicht in Wirklichkeit vorhanden,<br />

aber echt erscheinend“. Doch<br />

einen großen Vorteil haben die digitalen<br />

Platzhalter: physische Übergriffe<br />

auf Personen sind praktisch unmöglich.<br />

Nevermets sind Paare, die eine Internetbeziehung führen, ohne sich<br />

im echten Leben getroffen zu haben


M12 Leben & Wohnen<br />

Glücklicher im Eigenheim?<br />

Kaufen oder Mieten <strong>–</strong> die Grundsatzfrage<br />

Auf die eigenen vier Wände blicken, das Geschaffte bestaunen, alles<br />

genau so verwirklichen wie man es sich im optimalen Falle vorstellt:<br />

ein Immobilienkauf hat viele Vorteile. Doch sich ein Leben lang um<br />

genau dieses Eigentum kümmern <strong>–</strong> kann das nicht belastend sein? Also<br />

doch lieber Mieten? Genau diese Gedankenspiele gehen wohl in zahlreichen<br />

Köpfen vor. Wir fassen kompakt zusammen, was sich wann lohnt.<br />

Steigende Immobilienpreise, ein kräftiger<br />

Zinsanstieg <strong>–</strong> zwei Faktoren, die<br />

einen Immobilienkauf in den vergangenen<br />

Jahren und Monaten für viele<br />

zu einem immer unwahrscheinlicheren<br />

Vorhaben gemacht haben.<br />

Doch trotzdem scheuen viele den<br />

Schritt nicht und investieren in<br />

Wohneigentum. Allein der Grundgedanke<br />

„lieber jeden Monat in<br />

die eigene Tasche wirtschaften,<br />

als einen Vermieter zu unterstützen“<br />

leitet viele Menschen, sich für den<br />

Wohnungs- oder Hauskauf zu entscheiden.<br />

Doch ab wann lohnt sich ein<br />

Invest wirklich?<br />

Was ist billiger: Kaufen oder Mieten?<br />

Ganz pauschal ist diese Frage nicht zu<br />

beantworten, aber: die Immobilie sollte<br />

generell abbezahlt sein, bevor das<br />

Rentenalter erreicht ist. Denn nur dann<br />

tritt der gewünschte Effekt ein, sich im<br />

Alter um Miet- oder Finanzierungskosten<br />

keine Gedanken mehr machen zu<br />

müssen. Leben Sie allerdings aktuell in<br />

einer sehr günstigen Mietwohnung und<br />

MEHR FLEXIBILITÄT BEIM<br />

MIETEN?<br />

ist auch kein großer Mietanstieg wahrscheinlich,<br />

sieht die Planung schon<br />

wieder anders aus.<br />

Richtwert Kaufpreisfaktor<br />

Um für sich selbst zu<br />

analysieren, ob sich<br />

ein Kauf lohnt, ist<br />

der Kaufpreisfaktor<br />

ein guter Indikator.<br />

Er vermittelt dem Käufer oder<br />

Investoren, in welcher Höhe Einnahmen<br />

über welchen Zeitraum mit der<br />

Immobilie generiert werden müssen,<br />

damit sich ein lohnenswertes Geschäft<br />

bietet. Je kürzer der Zeitraum, desto<br />

besser.<br />

Die vereinfachte Berechnungsformel<br />

für den Kaufpreisfaktor lautet:<br />

Voraussichtlicher Kaufpreis / Jahreskaltmiete<br />

Müssten Sie also zum Beispiel<br />

250.000 Euro in eine Immobilie<br />

investieren und der (Kalt-)Mietertrag<br />

für diese wäre pro Monat<br />

800 Euro, ergibt sich ein Kaufpreisfaktor<br />

von 26,04.<br />

Generell ist bei Anwendung der Formel<br />

ein Ergebnis von etwa 20 oder sogar<br />

darunter sehr gut. Die finanzielle Belastung<br />

durch einen Kauf würde dann<br />

in etwa der Mietbelastung entsprechen.<br />

Aber: Bei dieser Rechnung liegt<br />

das Eigenkapital bei 20 Prozent<br />

und über 30 Jahre wird mit mehr<br />

als zwei Prozent getilgt. Apropos


Leben & Wohnen M13<br />

Eigenkapital: je höher dieses ausfällt,<br />

desto geringer wird der Zinssatz bei<br />

einer Finanzierung.<br />

Was diese doch sehr starre Kaufpreisfaktor-Formel<br />

jedoch außer Acht lässt,<br />

sind weitere Faktoren der Realität, wie:<br />

• Mietpreisentwicklung<br />

• Wertsteigerung der Immobilie<br />

• Kreditkosten<br />

• Kaufnebenkosten<br />

• Instandhaltungskosten und erwarteter<br />

Anstieg der Instandhaltungskosten<br />

Um ein wirklich vollumfängliches Bild<br />

über die Sinnhaftigkeit eines Immobilienkaufs<br />

zu erhalten, ist also eine<br />

ausführliche und kompetente Beratung<br />

und Berechnung durch einen Finanzierungsprofi<br />

angeraten.<br />

Online-Rechner helfen<br />

Doch auch online kann man sich bereits<br />

ein gutes Bild über die eigenen Optio-<br />

Ob die Entscheidung auf „Kaufen“ oder „Mieten“ fallen sollte, hängt<br />

auch davon ab, wie sich Immobilienpreise und Mietkosten weiter<br />

entwickeln


M14 Leben & Wohnen<br />

nen machen. Der „Mieten oder Kaufen“-Rechner<br />

von Immobilienscout24<br />

zum Beispiel, errechnet anhand verschiedener<br />

Parameter die sinnvollsten<br />

Optionen. Zu den Faktoren zählen<br />

Lage der Immobilie, erwarteter Wohnzeitraum,<br />

maximale Warmmiete, die<br />

Sie zahlen würden,<br />

maximaler Kaufpreis,<br />

den Sie<br />

zahlen würden,<br />

Eigenkapital, Tilgungssatz,<br />

Sollzinsbindung,<br />

Kaufnebenkosten,<br />

Mietpreisentwicklung,<br />

Alternative<br />

Kapitalanlage,<br />

Instandhaltungskosten<br />

und Wertsteigerung<br />

der<br />

Immobilie.<br />

Wieviel Immobilie<br />

kann ich mir<br />

leisten?<br />

Wen der Gedanke<br />

„Eigenheim“<br />

partout nicht mehr loslässt, den quält<br />

schnell die Frage „Wie teuer darf eine<br />

Immobilie für mich eigentlich sein?“.<br />

Auch hier gibt es keine ganz pauschale<br />

Antwort, aber die oben genannte Preisrechner<br />

helfen schnell weiter. Wichtig<br />

zu wissen: Neben den Finanzierungskosten<br />

sollten Sie zwingend auch die<br />

Nebenkosten einkalkulieren. In Wohnungseigentümergemeinschaften,<br />

also<br />

Mehrfamilienhäusern mit einzelnen<br />

Wohnungsbesitzern, schlägt monatlich<br />

zusätzlich das Hausgeld zu buche.<br />

Dies kann <strong>–</strong> je nach Anlage <strong>–</strong> schnell<br />

mehrere hundert Euro betragen. Wer<br />

ohne Wohnungseigentümergemeinschaft<br />

alleine für die Nebenkosten aufkommt,<br />

muss diese im Vorfeld genau<br />

kalkulieren. Gestiegene Energiekosten<br />

lassen die monatlichen Zahlungen aktuell<br />

nach oben schnellen, dazu gesellen<br />

sich Kosten für Abfall und Entsorgung,<br />

Wasser, Kabelanschluss und<br />

vieles mehr.<br />

Fünf Fragen neben den „Hard Facts“<br />

Doch neben all diesen vor allem finanziellen<br />

Fakten, spielen natürlich auch<br />

andere Bedingungen eine Rolle, die je<br />

nach Leben und Zukunftsvorstellungen<br />

verschieden sein können. Hier einige<br />

Fragen, die Sie sich im Zuge einer Immobilienentscheidung<br />

stellen sollten:<br />

1. Flexibilität<br />

Wie flexibel möchten<br />

Sie sein? Als<br />

Mieter sind Sie<br />

das maximal, bei<br />

einem Jobwechsel<br />

in eine andere<br />

Stadt sind „alte<br />

Zelte“ schnell abgebrochen.<br />

Wechseln<br />

Sie also häufig<br />

Ihre Homebase<br />

oder können Sie<br />

sich vorstellen<br />

künftig noch in<br />

anderen Städten<br />

und Regionen zu<br />

leben? Dann ist<br />

eine Mietwohnung<br />

eher eine gute Lösung.<br />

Zieht es Sie<br />

allerdings meist in<br />

Ballungszentren, herrscht dort im Regelfall<br />

Wohnungsmangel und die Mieten<br />

sind hoch. Die eingeredete Flexibilität<br />

ist also schnell dahin.<br />

2. Reparaturen<br />

Sie haben zwei linke Hände und auch<br />

keine Lust auf Handwerken? Als Mieter<br />

kein Problem: Sie melden den Schaden,<br />

der Vermieter übernimmt Organisation<br />

Für viele von uns ist der Kauf eines Eigenheims die größte Investition<br />

des Lebens und sollte aus diesem Grund gut überlegt sein


Leben & Wohnen M15<br />

und Kosten der Reparatur. Als Eigentümer<br />

sieht das anders aus. Natürlich<br />

können Sie auch hier Handwerker beauftragen,<br />

die Kosten bleiben jedoch in<br />

jedem Falle bei Ihnen hängen. Undichtes<br />

Dach, defekte Heizung, tropfender<br />

Wasserhahn <strong>–</strong> eine Immobilie kennt<br />

viele Wehwehchen.<br />

3. Modernisierung<br />

<strong>Das</strong> eigene Zuhause so gestalten, wie<br />

man möchte. Am liebsten auch noch<br />

energieeffizient und nachhaltig. Als<br />

Eigentümer kein Problem <strong>–</strong> solange<br />

man sich an geltendes Recht hält und<br />

bei Umgestaltungsmaßnahmen z.B.<br />

auch statische Bedingungen mitbedenkt.<br />

Als Mieter sind die Maßnahmen<br />

zur Wohnungsverschönerung<br />

oder Modernisierung<br />

ziemlich begrenzt,<br />

selbst bei<br />

einer neuen Küche<br />

tun sich oft<br />

Hürden auf (falls<br />

der Vermieter<br />

eine Küche bereitgestellt hat und den<br />

Ausbau bzw. Tausch nicht genehmigt).<br />

Und wenn es um das Thema Energie<br />

geht können sich Mieter noch so lange<br />

den Mund fusslig reden: wenn der<br />

Eigentümer neue Fenster oder alternative<br />

Energiequellen für Heiztechnik<br />

nicht für notwendig erachtet und kein<br />

augenscheinlicher Mangel besteht,<br />

werden Ihre Wünsche als Mieter wohl<br />

nicht erhört.<br />

4. Gartenarbeit<br />

IMMER MEHRERE<br />

SZENARIEN<br />

BERECHNEN<br />

Ein eigener Garten ist für viele ein<br />

Traum. Aber haben Sie sich schon mal<br />

ernsthaft Gedanken darüber gemacht,<br />

welcher Aufwand in der Pflege steckt?<br />

Für die größeren Aufgaben, wie z.B.<br />

einen fachmännischen Baumschnitt,<br />

ist nämlich im Regelfall der Eigentümer<br />

verantwortlich <strong>–</strong> also der Vermieter.<br />

Auch Schäden im Garten oder an Gartenanlagen<br />

werden nicht dem Mieter<br />

zu Lasten gelegt. Doch als Eigentümer<br />

bleibt die vollständige Instandhaltung<br />

der Grünfläche<br />

in Ihren Händen<br />

<strong>–</strong> inklusive Maschinen-<br />

und Materialbeschaffung<br />

zur Pflege.<br />

5. Nachbarschaft<br />

Warum treffen<br />

sich die meisten Deutschen vor Gericht?<br />

Wegen eines Nachbarschaftsstreits.<br />

Schnell wird aus Themen wie Lärm,<br />

Gartenzaun, Baumwuchs oder ähnlichem<br />

ein handfester Streit, der sich<br />

ohne Richter nicht mehr lösen lässt. Als<br />

Mieter sagen Sie nervigen Nachbarn<br />

FAZIT<br />

Ob ein Immobilienkauf Sinn macht oder<br />

nicht, lässt sich nicht ad hoc beantworten.<br />

Neben finanziellen Aspekten sind auch Zukunftsplanungen<br />

und vor allem auch das<br />

Bauchgefühl entscheidend. Möchte ich<br />

mich fix an einen Ort binden? Fühle ich mich<br />

in der Lage, mich eigenverantwortlich um<br />

die Instandhaltung einer Wohnung oder gar<br />

eines Hauses zu kümmern? Bleibt mir ausreichend<br />

finanzieller Spielraum, damit ich<br />

ruhig schlafen kann? Die Berechnung des<br />

Kaufpreisfaktors und auch verschiedene<br />

Onlinerechner bringen hier schnell Licht ins<br />

Dunkel. Aber die finale Entscheidung trifft<br />

oftmals nicht nur der Kopf, sondern auch<br />

der Bauch. Unsere 5-Fragen-Liste hilft bei<br />

der Orientierung.<br />

einfach „Adieu“, denn im schlimmsten<br />

Falle ziehen Sie einfach um. Als Eigentümer<br />

geht das erstens nicht wirklich<br />

schnell und zweitens können „höllische<br />

Nachbarn“ auch den Kaufpreis Ihrer<br />

Immobilie mindern. Bevor Sie sich also<br />

für den Kauf einer Wohnung oder eines<br />

Hauses entscheiden, prüfen Sie genau,<br />

wer sich rechts, links, ober und unter<br />

Ihnen tummelt.


BASKETBALL BUNDESLIGA<br />

SAISON <strong>2022</strong>/2023<br />

Bildquelle: Kolbert Press<br />

Datum Uhrzeit Begegnung Tipp<br />

01.10.22 18:00 Uhr FC Bayern München : ratiopharm ulm<br />

05.10.22 19:00 Uhr BG Göttingen : ratiopharm ulm<br />

09.10.22 15:00 Uhr ROSTOCK SEAWOLVES : ratiopharm ulm<br />

11.10.22 19:15 Uhr ratiopharm ulm : Umana Reyer Venice<br />

19.10.22 18:00 Uhr Lietkabelies Panevezys : ratiopharm ulm<br />

21.10.22 20:30 Uhr EWE Baskets Oldenburg : ratiopharm ulm<br />

26.10.22 19:30 Uhr ratiopharm ulm : Germani Brescia<br />

29.10.22 18:00 Uhr ratiopharm ulm : medi bayreuth<br />

02.11.22 18:00 Uhr Frutti Extra Bursaspor : ratiopharm ulm<br />

05.11.22 18:00 Uhr ratiopharm ulm : NINERS Chemnitz<br />

20.11.22 15:00 Uhr MLP Academics Heidelberg : ratiopharm ulm<br />

23.11.22 19:30 UHr ratiopharm ulm : Joventut Badalona<br />

27.11.22 15:00 Uhr FRAPORT SKYLINERS : ratiopharm ulm<br />

Datum Uhrzeit Begegnung Tipp<br />

30.11.22 18:00 Uhr Prometey Slobozhaske : ratiopharm Ulm<br />

06.12.22 20:00 Uhr Cedevita Olimpija Ljubijana : ratiopharm ulm<br />

10.12.22 18:00 Uhr ratiopharm ulm : HAKRO Merlins Crailsheim<br />

14.12.22 19:30 Uhr ratiopharm ulm : Mincidelice JL Bourg en Bresse<br />

17.12.22 unbekannt ratiopharm um : ALBA BERLIN<br />

21.12.22 unbekannt U-BT Cluj-Napoca : ratiopharm ulm<br />

27.12.22 unbekannt MHP RIESEN Ludwigsburg : ratiopharm ulm<br />

30.12.22 19:00 Uhr ratiopharm ulm : Basketball Löwen Braunschweig<br />

03.01.23 19:00 Uhr ratiopharm ulm : Telekom Baskets Bonn<br />

07.01.23 20.30 Uhr Veolia Towers Hamburg : ratiopharm ulm<br />

11.01.23 20:00 Uhr Umana Reyer Venice : ratiopharm ulm<br />

14.01.23 18:00 Uhr ratiopharm ulm : Würzburg Baskets<br />

18.01.23 19:45 Uhr ratiopharm ulm : Lietkabelis Panevezys<br />

DIE BESTEN AKTUELLEN HITS<br />

FÜR DEN SÜDEN RADIO AN UND 7.000


Datum Uhrzeit Begegnung Tipp<br />

22.01.23 15:00 Uhr SYNTAINICS MBC : ratiopharm ulm<br />

25.01.23 20.30 Uhr Germani Brescia : ratiopharm ulm<br />

28.01.23 20:30 Uhr ratiopharm ulm : Brose Bamberg<br />

31.01.23 unbekannt ratiopharm ulm : FC Bayern München<br />

01.02.23 19:30 Uhr ratiopharm ulm : Frutti Extra Bursaspor<br />

05.02.23 unbekannt medi bayreuth : ratiopharm ulm<br />

07.02.23 20:45 Uhr Joventut Badalona : ratiopharm ulm<br />

11.02.23 unbekannt ratiopharm ulm : MLP Academics Heidelberg<br />

14.02.23 unbekannt Brose Bamberg : ratiopharm ulm<br />

04.03.23 unbekannt Würzburg Baskets : ratiopharm ulm<br />

08.03.23 19:30 Uhr ratiopharm ulm : Prometey Slobozhanske<br />

11.03.23 unbekannt ratiopharm ulm : FRAPORT SKYLINERS<br />

15.03.23 19:30 Uhr ratiopharm ulm : Cedevita Olimpija Ljubljana<br />

Datum Uhrzeit Begegnung Tipp<br />

18.03.23 unbekannt HAKRO Merlins Crailsheim : ratiopharm ulm<br />

22.03.23 19:30 Uhr Mincidelice JL Bourg en Bresse : ratiopharm ulm<br />

25.03.23 unbekannt ratiopharm ulm : MHP RIESEN Ludwigsburg<br />

01.04.23 19:30 Uhr ratiopharm ulm : U-BT Cluj-Napoca<br />

09.04.23 unbekannt BG Göttingen : ratiopharm ulm<br />

16.04.23 unbekannt ratiopharm ulm : Veolia Towers Hamburg<br />

19.04.23 unbekannt Basketball Löwen Braunschweig : ratiopharm ulm<br />

21.04.23 unbekannt ratiopharm ulm : SYNTAINICS MBC<br />

25.04.23 unbekannt NINERS Chemnitz : ratiopharm ulm<br />

30.04.23 unbekannt ratiopharm ulm : EWE Baskets Oldenburg<br />

30.04.23 unbekannt ALBA BERLIN : ratiopharm ulm<br />

05.05.23 unbekannt ratiopharm ulm : ROSTOCK SEAWOLVES<br />

07.05.23 unbekannt Telekom Baskets Bonn : ratiopharm ulm<br />

€ GEWINNEN, TÄGLICH AB 6 UHR


M18 Freizeit<br />

Bastelideen für Halloween<br />

Gruslige Dekoration ganz einfach selbst gemacht<br />

Schon bald steht Halloween wieder vor der Tür <strong>–</strong><br />

besonders bei Kindern ist die gruslige Nacht<br />

besonders beliebt. Um die schaurige Atmosphäre<br />

perfekt zu machen, darf natürlich eines nicht<br />

fehlen: die passende Deko. Hier sind vier einfache<br />

Bastel-Ideen zum Nachmachen!<br />

Kürbis schnitzen<br />

Material<br />

• 1 Kürbis (z. B. Hokkaido)<br />

• 1 großes, scharfes Messer<br />

• 1 kleines, spitzes Messer (z. B. Cutter- oder Küchenmesser)<br />

• 1 Löffel<br />

• 1 Stift (z. B. Folienstift, Edding)<br />

Anleitung<br />

1. Kürbis öffnen: Zuerst die Form des Deckels vorzeichnen<br />

(rund oder zackig) und diese danach mit dem scharfen<br />

Messer ausschneiden. Dabei das Messer am besten leicht<br />

schräg halten.<br />

2. Kürbis aushöhlen: Loses Fruchtfleisch und Kerne aus<br />

dem Kürbis herausholen und im Anschluss das weiche<br />

Fruchtfleisch so gut wie möglich mit dem Löffel von innen<br />

aus dem Kürbis kratzen. Der Rand sollte nun etwa 2cm dick<br />

sein.<br />

3. Gesicht zeichnen: Soll der Kürbis freundlich oder gruslig<br />

schauen? Für beide Varianten gibt es zahlreiche Vorlagen im<br />

Internet. Für das Schnitzen mit Kindern darauf achten, dass<br />

nicht zu viele Details vorhanden sind.<br />

4. Kürbis schnitzen: Jetzt mit dem spitzen Messer entlang<br />

der Linien schneiden.<br />

5. Kürbis haltbar machen: Für ein langlebiges Ergebnis den<br />

Kürbis von innen mit Anti-Schimmel-Spray einsprühen und<br />

die Schnittflächen mit Öl, Vaseline oder Melkfett versiegeln<br />

oder zumindest mit einem Küchentuch trockenreiben.<br />

GRUSELIGE DIYS ZU<br />

HALLOWEEN!<br />

Kürbis bemalen<br />

Material<br />

• 1 Malvorlage (selbstgemalt oder aus dem Internet)<br />

• 1 Kürbis mit möglichst glatter Oberfläche (am besten<br />

Hokkaido oder Butternut)<br />

• 1 weiches Tuch<br />

• 1 wasserfester Stift<br />

• Acrylfarben<br />

• Pinsel in verschiedenen Stärken<br />

• Wattestäbchen (für sehr feine Linien)<br />

Anleitung<br />

1. Motiv-Vorlage wählen: Vorlage entweder selbst malen<br />

oder ausdrucken und mit einer Schere ausschneiden.<br />

2. Kürbis reinigen: Den Kürbis gründlich mit einem feuchten<br />

Tuch von Schmutz und Staub befreien und dabei den oberen<br />

Bereich des Stängels sowie den unteren Bereich der Blüte<br />

aussparen. Diese beiden Stellen sollten nicht nass werden,<br />

weil das zu Fäulnis führen kann. Im Anschluss den Kürbis<br />

gründlich trockenreiben.<br />

3. Motiv zeichnen: Motiv mit einer Schere ausschneiden,<br />

die einzelnen Teile auf den Kürbis legen und die Umrisse mit<br />

dem wasserfesten Stift auf dem Kürbis nachzeichnen. Dabei<br />

sollte man sich immer einzelne Sektionen vornehmen und<br />

erst trocknen lassen, bevor man weiter malt. Geht doch mal<br />

ein Pinselstrich daneben, lässt sich das mit einem feuchten<br />

Tuch ganz leicht beheben.<br />

4. Versiegeln: Ist das Motiv gemalt, sollte das Kunstwerk<br />

mit einer Versiegelung geschützt werden. Dazu den Kürbis<br />

einfach im Freien ausstellen, jedoch nicht direkter Sonneneinstrahlung<br />

aussetzen.<br />

5. Verzieren: Den bemalten Kürbis bei Bedarf noch weiter<br />

verzieren und z. B. mit einer Heißklebepistole Augen, Bommel<br />

oder Haare aus Bast befestigen.


Freizeit M19<br />

Mumien-Kopf<br />

Material<br />

• 1 Streifen Toilettenpapier (5 Blatt<br />

lang)<br />

• 1 Papprolle (alternativ 2 kurze zusammenkleben)<br />

• Klebstift, Schere<br />

• Wackelaugen<br />

Anleitung<br />

1. Insgesamt 3 Blatt von dem Streifen<br />

Toilettenpapier lösen und in ca. 1 cm<br />

breite Streifen schneiden.<br />

2. Großzügig Kleber am Ende der Rolle<br />

auftragen.<br />

3. Papprolle mit einem Streifen umwickeln:<br />

Dabei das Toilettenpapier<br />

drücken, verdrehen und zusammenschieben<br />

<strong>–</strong> je schlechter das Ganze<br />

bandagiert ist, desto besser ist das<br />

Endergebnis! Trotzdem sollte natürlich<br />

alles fest sitzen.<br />

4. Einen neuen Streifen nehmen,<br />

sobald der alte aufgebraucht ist. Die<br />

Fläche hierfür weiter Kleber einstreichen.<br />

5. Zum Schluss die Wackelaugen<br />

ankleben und sie im Anschluss noch<br />

etwas unter die Bandage schieben.<br />

Blutende Kerze<br />

Material<br />

• 1 kleinere, rot durchgefärbte bzw.<br />

rote Kerze<br />

• 1 dicke, große, weiße Standkerze<br />

• 1 Unterteller<br />

• 1 Feuerzeug zum Anzünden<br />

Anleitung<br />

1. Zuerst die rote Kerze anzünden.<br />

2. Danach die weiße Kerze anzünden<br />

und eine Weile brennen lassen, bis das<br />

Wachs um den Docht herum etwas<br />

weniger und flüssig geworden ist.<br />

3. Jetzt Wachs von der roten Kerze in<br />

das flüssige Wachs der weißen Kerze<br />

gießen oder tröpfeln.<br />

4. Flamme der weißen Kerze auspusten.<br />

5. Nun entlang der Außenseite der<br />

weißen Kerzen mit dem roten Wachs<br />

tröpfeln, sodass rote „Tränen“ entstehen.<br />

Spinne aus Wolle<br />

Material<br />

• schwarze Wolle<br />

• dünne Pappe, Klebstoff<br />

• Bleistift, Zirkel und Schere<br />

• etwas Filz in weiß<br />

• schwarze Pfeifenstopfer<br />

• 1 schwarzer Stift<br />

Anleitung<br />

1. Aus der Wolle eine Art Ponpon herstellen.<br />

Der Außenkreis sollte etwa<br />

einen Radius von 3,5 cm, der Innenkreis<br />

einen Radius von 1,5 cm haben.<br />

Beim Umwickeln der Pappe ein so<br />

großes Loch in der Mitte lassen, dass<br />

noch 4 Pfeifenreiniger hindurchpassen.<br />

2. Dann die Wolle an den Seiten aufschneiden<br />

und die überstehenden<br />

Fäden abschneiden.<br />

3. Im Anschluss die 8 Beine der Spinne<br />

formen.<br />

4. Aus dem weißen Filz Augen ausschneiden<br />

und die Pupillen aufmalen.<br />

Alternativ die Pupillen mit übrig gebliebener<br />

schwarzer Wolle selbst herstellen.<br />

Zuletzt die Augen aufkleben.<br />

Aus dem Fruchtfleisch von Kürbissen lassen sich beispielsweise noch<br />

Kürbissuppe, Kürbiskuchen oder auch ein leckeres Kürbisrisotto<br />

zaubern!


M20 Genuss<br />

Herbstzeit ist Kürbiszeit!<br />

Die leckersten Rezepte zum Nachkochen<br />

Ob nussig oder mild, ob mit Schale oder ohne, ob süß oder salzig <strong>–</strong> Kürbis ist ein wahrer Allrounder, wenn es<br />

um vielfältige und immer wieder neue Rezepte geht. Dabei ist er in der Zubereitung auch noch spielend leicht<br />

und somit auch für Kochanfänger geeignet. Viele gute Gründe, um dem Kürbis in dieser Saison wieder eine<br />

neue Chance zu geben. Unsere Rezeptlieblinge gibt’s dafür direkt hier.<br />

Für Pasta-Lover:<br />

Kürbis-Frischkäse-Pasta<br />

Rezept<br />

Ein echtes Einsteigerrezept und dennoch unglaublich lecker.<br />

Nudeln und Kürbis sind eine wunderbare Kombination, machen<br />

optisch was her und gelingen zudem meist ohne große<br />

Probleme. Für vier Personen benötigen Sie:<br />

• 300 g Hokkaidokürbis<br />

• 1 kleine Zwiebel<br />

• 1 Knoblauchzehe<br />

• 2 EL Rapsöl<br />

• 1 EL Tomatenmark<br />

• 200 ml Gemüsebrühe<br />

• 25 g geröstete Kürbiskerne<br />

• 100 g feine Suppennudeln (z. B. Mie-Nudeln)<br />

• 1 EL Thymian, getrocknet<br />

• 1 Bio-Zitrone<br />

• 1 EL Kürbiskernöl<br />

• 200 g körniger Frischkäse<br />

• Salz, Pfeffer<br />

Schritte<br />

1. Den Kürbis waschen und<br />

fein raspeln. Danach Zwiebel<br />

und Knoblauch schälen, fein<br />

würfeln und in einem Topf mit<br />

etwas Rapsöl glasig dünsten.<br />

Den Kürbis und Tomatenmark<br />

hinzugeben und weitere zwei<br />

Minuten dünsten.<br />

2. Die Gemüsebrühe aufgießen<br />

und langsam zum Köcheln<br />

bringen, regelmäßig umrühren.<br />

Währenddessen Kürbiskerne mit<br />

einem Messer grob hacken und in<br />

einer Pfanne leicht anrösten.<br />

3. 100 g feine Suppennudeln oder<br />

Mie-Nudeln mit in den Topf<br />

geben. Währenddessen Zitrone<br />

abreiben.<br />

4. Zitronenabrieb zusammen mit<br />

Thymian, Zitronensaft und<br />

Kürbiskernöl mit in den Topf<br />

geben. Dazu den Frischkäse<br />

und die gerösteten Kürbiskerne<br />

unterheben und verrühren, mit<br />

Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

FAZIT<br />

Kürbis ist ein Multitalent und wahnsinnig<br />

leicht zubereitet. Bei einigen Sorten kann<br />

sogar die Schale mitverarbeitet werden. Ob<br />

Kochen, braten, dünsten oder backen <strong>–</strong> die<br />

Zubereitungsarten sind nahezu unbegrenzt.<br />

Zudem überzeugt der Kürbis durch eine tolle<br />

Nährwertbilanz: Vitamine, z.B. Beta-Carotin<br />

als Vorstufe vom Vitamin A, Mineralstoffe,<br />

z.B. Kalium, Magnesium, Kalzium, Eisen und<br />

sättigende Ballaststoffe.


Genuss M21<br />

Der Klassiker für Feinschmecker:<br />

Kürbissuppe mit Kokos<br />

Rezept<br />

Zur Kürbissaison gehört die Kürbissuppe unumgänglich<br />

dazu. Doch mit einem Schuss Kokos bekommt sie eine völlig<br />

neue Note. Darauf schwören auch Spitzenkochs wie zum<br />

Beispiel Tim Mälzer. Ein einfaches Rezept zum Nachkochen,<br />

Komplimente garantiert. Für vier Gäste sollten Sie folgende<br />

Zutaten einplanen:<br />

• 500 g Fruchtfleisch vom Hokkaido-Kürbis<br />

• 400 g geschälte Möhren<br />

• 1 Zwiebel<br />

• 1 Stück (3 cm) Ingwer<br />

• 1 EL Rapsöl<br />

• 0,7 l Gemüsebrühe<br />

• 330 g Kokosmilch<br />

• Salz<br />

• Pfeffer<br />

• Saft von einer halben Zitrone<br />

• Kürbiskerne<br />

Schritte<br />

1. Kürbis - auch mit Schale möglich<br />

- und Möhren würfeln. Zwiebel<br />

sowie Ingwer schälen und<br />

ebenfalls würfeln.<br />

2. Danach alles zusammen in<br />

Rapsöl andünsten.<br />

3. Die Gemüsebrühe aufgießen<br />

und etwa 20 Minuten alles<br />

zusammen weich kochen.<br />

4. Anschließend sehr fein pürieren<br />

und die Kokosmilch unterrühren.<br />

5. Mit Salz, Pfeffer sowie<br />

Zitronensaft abschmecken<br />

und mit Kürbiskernen garniert<br />

servieren.<br />

Fancy und gesund:<br />

Kürbis-Kichererbsen-Curry<br />

Rezept<br />

Currys in allerlei Vielfalt sind <strong>–</strong> vor allem für Vegetarier<br />

und Veganer <strong>–</strong> fester Bestandteil der Küche. Durch die<br />

Kombination mit Kichererbsen, hält diese Rezept durch viele<br />

Ballaststoffe auch noch extra lange satt und ist damit top für<br />

eine bewusste Ernährung. Für vier Personen benötigen Sie:<br />

• 1 kg Butternuss-Kürbis<br />

• 2 EL Currypulver<br />

• 1 ½ TL Chilipulver<br />

• 3 EL Rapsöl<br />

• 3 Schalotten<br />

• 2 Knoblauchzehen<br />

• 400 g Kichererbsen (Dose; Abtropfgewicht)<br />

• 1 TL Kurkumapulver<br />

• 1 TL gemahlener Kreuzkümmel<br />

• 1 TL gemahlener Koriander<br />

• 1 EL Garam Masala (Currypulver)<br />

• Pfeffer<br />

• 400 ml Kokosmilch (9 % Fett)<br />

• Salz<br />

• 5 g Curryblatt (frisch oder getrocknet; 1/2 Handvoll)<br />

• 40 g Kokoschips (4 EL)<br />

Schritte<br />

1. Kürbis halbieren, entkernen, in Spalten schneiden und<br />

Schale entfernen. <strong>Das</strong> Fruchtfleisch grob würfeln und<br />

in einer Schüssel mit 1 EL Currypulver, 1 TL Chilipulver<br />

und 2 EL Rapsöl vermischen. Ein Backblech mit<br />

Backpapier belegen und den Kürbis darauf verteilen. Im<br />

vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft 180 °C; Gas:<br />

Stufe 3) 30<strong>–</strong>35 Minuten backen.<br />

2. Schalotten schälen und in feine Ringe schneiden, dann<br />

den Knoblauch schälen und fein hacken. Kichererbsen<br />

abspülen und abtropfen lassen.<br />

3. <strong>Das</strong> restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotten<br />

zufügen und drei Minuten bei mittlerer Hitze andünsten.<br />

Gewürze dazugeben und unter ständigem Rühren ein bis<br />

zwei Minuten braten, bis alles schön duftet.<br />

4. Kichererbsen und Knoblauch zufügen und unter Rühren<br />

erneut ein bis zwei Minuten mitbraten. Mit Kokosmilch<br />

ablöschen, salzen und ca. zehn Minuten bei kleiner Hitze<br />

köcheln lassen.<br />

5. Den gebackenen Kürbis aus dem Backofen nehmen<br />

und ca. zehn abkühlen lassen. Dann mit Curryblättern<br />

mischen, alles zum Curry geben und bei kleiner Hitze<br />

weitere fünf bis zehn Minuten köcheln lassen, bei Bedarf<br />

etwas Wasser nachgießen.<br />

6. <strong>Das</strong> fertige Kürbis-Kichererbsen-Curry abschmecken, in<br />

Schalen verteilen und mit Kokosspänen garnieren.


M22 Stars & Entertainment<br />

STARNEWS<br />

Bildquelle: AFP/Archiv / Odd ANDERSEN Bildquelle: AFP / Andreas SOLARO<br />

Bildquelle: GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/<br />

Archiv / Rich Fury<br />

„Schmerzhafter“ neuer Film<br />

Stimmung am Set hat auf Colin Farrell „abgefärbt“<br />

Im echten Leben sind Hollywood-Star Colin Farrell und sein irischer Schauspielerkollege<br />

Brendan Gleeson gute Freunde. Die Dreharbeiten für ihren neuen Film „The<br />

Banshees of Inisherin“, der vom Ende einer lebenslangen Freundschaft handelt, waren<br />

für die Schauspieler daher nicht einfach, wie Farrell der Nachrichtenagentur AFP<br />

beim Filmfestival in Venedig verriet. Die Spannungen im Film hätten auf die Stimmung<br />

am Set „abgefärbt“.<br />

Farrell und Gleeson hatten schon 2008 in „Brügge sehen... und sterben?“ von Regisseur<br />

Martin McDonagh zusammen vor der Kamera gestanden. Mit „The Banshees of<br />

Inisherin“ hat McDonagh das Duo nun wieder vereint.<br />

„Es war sowohl sehr vertraut als auch völlig einzigartig“, berichtete Farrell über die<br />

Dreharbeiten. „In ‚Brügge sehen… und sterben?‘ ging es um eine sich aufbauende<br />

Freundschaft.“ Der neue Film erzähle das Gegenteil: „Eine schmerzhafte, gewaltsame<br />

Auflösung einer Freundschaft.“<br />

Die Bevölkerung erhalten<br />

Elon Musk sieht die Welt in einer „Babykrise“<br />

Nach Ansicht des High-Tech-Milliardärs<br />

Elon Musk muss die Welt „mehr Babys<br />

machen“ - und weiter nach Öl bohren.<br />

„Die Welt stehe vor einer „Babykrise“,<br />

so Musk. Er hatte bereits mehrfach erklärt,<br />

dass niedrige Geburtenraten eine<br />

„Gefahr“ für die Zivilisation darstellen<br />

könnten, und bezeichnet neben erneuerbaren<br />

Energien auch die Geburtenrate<br />

als eines seiner „Lieblingsthemen“. „Wir<br />

sollten wenigstens genug Babys machen,<br />

um die Bevölkerung zu erhalten“,<br />

Rechtsstreit beigelegt<br />

sagte der Gründer des US-Elektroautoherstellers<br />

Tesla, der selbst Vater von<br />

zehn Kindern ist.<br />

Nach Ansicht Musks muss die Menschheit<br />

vorerst noch auf fossile Brennstoffe<br />

zur Energiegewinnung zurückgreifen.<br />

„Ich denke, realistisch betrachtet müssen<br />

wir kurzfristig Öl und Gas nutzen,<br />

weil die Zivilisation sonst zusammenbrechen<br />

würde“, sagte er. „Einige zusätz-<br />

Georgische Schachspielerin und Netflix haben sich geeinigt<br />

Die georgische Schachspielerin Nona<br />

Gaprindaschwili hat ihren Rechtsstreit<br />

mit dem Streamingdienst Netflix wegen<br />

ihrer Darstellung in der erfolgreichen Serie<br />

„<strong>Das</strong> Damengambit“ beigelegt. „Ich<br />

freue mich, dass die Angelegenheit gelöst<br />

wurde“, sagte ihr Anwalt Alexander<br />

Rufus-Isaacs der Nachrichtenagentur<br />

AFP in New York, ohne nähere Einzelheiten<br />

zu nennen. In einer Gerichtsakte vom<br />

Vortag hieß es, das Verfahren sei mit Zustimmung<br />

aller Parteien eingestellt worden,<br />

auch die Zeitschrift „The Hollywood<br />

Reporter“ berichtete auf ihrer Webseite,<br />

beiden Seiten hätten eine Einigung erzielt.<br />

Gaprindaschwili hatte Netflix im Herbst<br />

2021 auf fünf Millionen Dollar (4,24 Millionen<br />

Euro) Schadenersatz verklagt. Die<br />

Darstellung ihrer Person sei „sexistisch<br />

und herabsetzend“, hieß es in der Klageschrift,<br />

die die inzwischen 81-Jährige bei<br />

dem Gericht im US-Bundesstaat Kalifor-<br />

Die Spannungen zwischen den beiden<br />

Männern im Film hätten auch die Stimmung<br />

am Set beeinflusst, erzählte Farrell<br />

in dem AFP-Interview. „Wir waren<br />

uns beide bewusst, dass das passieren<br />

würde, und haben uns gegenseitig genug<br />

Raum gegeben“, fügte der Schauspieler<br />

hinzu. Sich komplett aus dem<br />

Weg zu gehen, sei aber nicht nötig gewesen.<br />

liche Bohrungen zu diesem Zeitpunkt“<br />

seien gerechtfertigt.<br />

nien einreichte. Die Behauptung einer Figur<br />

in der Serie, dass die Georgierin niemals<br />

in Schach-Turnieren gegen Männer<br />

angetreten sei, sei „erwiesenermaßen<br />

falsch“.


Stars & Entertainment M23<br />

Bildquelle: AFP/Archiv / Tobias SCHWARZ Bildquelle: GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv / Arturo Holmes<br />

Begehrter US-Fernsehpreis<br />

Obama holt Emmy für besten Erzähler<br />

Der frühere US-Präsident Barack Obama ist mit einem Emmy als bester Erzähler<br />

ausgezeichnet worden. Der 61-Jährige erhielt den begehrten US-Fernsehpreis<br />

für seinen Auftritt in der Netflix-Dokuserie „Our Great National Parks“ (deutscher<br />

Titel: „Unsere wunderbaren Nationalparks“). Obama beschreibt darin einige der<br />

spektakulärsten Nationalparks des Planeten.<br />

Es ist nicht die erste Auszeichnung der Unterhaltungsbranche für Obama. In früheren<br />

Jahren hatte er bereits zwei Grammys gewonnen - für die Audioversionen<br />

seiner autobiografischen Bücher „The Audacity of Hope“ („Hoffnung wagen“)<br />

und „Dreams from My Father“ („Ein amerikanischer Traum. Die Geschichte meiner<br />

Familie“).<br />

Nach seinem Ausscheiden aus dem Weißen Haus im Jahr 2017 hatte Obama<br />

zudem mit seiner Frau Michelle eine Produktionsfirma gegründet, die einen<br />

lukrativen Vertrag mit dem Streamingdienst Netflix abschloss. Die erste Doku<br />

„American Factory“ gewann einen Oscar und einen Emmy - die Preise gingen<br />

jedoch an die Filmschaffenden und nicht direkt an die Obamas selbst.<br />

Wachsfigur in Berlin aufgestellt<br />

Bundeskanzler Scholz bei Madame Tussauds<br />

Berlin-Besucherinnen und -Besucher<br />

können Bundeskanzler Olaf Scholz<br />

(SPD) von nun an jeden Tag hautnah sehen:<br />

Eine Wachsfigur von ihm wurde bei<br />

Madame Tussauds aufgestellt. Wie das<br />

Wachsfigurenkabinett mitteilte, arbeiteten<br />

20 Künstlerinnen und Künstler<br />

acht Monate lang an der Figur. Mit den<br />

Arbeiten war demnach am 8. Dezember<br />

2021 begonnen worden, als Scholz als<br />

Bundeskanzler vereidigt wurde.<br />

Die Wachsfigur ist 35 Kilogramm schwer<br />

und - wie Scholz selbst - 1,70 Meter<br />

groß. Anders als bei den Figuren anderer<br />

Prominenter habe wegen des vollen Terminkalenders<br />

des Kanzlers jedoch kein<br />

klassisches sogenanntes Sitting stattfinden<br />

können, erklärte Madame Tussauds.<br />

Maß genommen wurde deshalb<br />

mithilfe von Video- und Fotoaufnahmen.<br />

Die Figur trägt demnach einen Anzug in<br />

klassischem „Scholz-Blau“ und ein „für<br />

ihn typisches Hemd mit Haifischkragen“.<br />

Aufgestellt ist der wächserne Doppelgänger<br />

vor einer Reichstagsinstallation<br />

im Politikbereich des Wachsfigurenkabinetts.<br />

Dort steht die Figur neben denen<br />

von ehemaligen Spitzenpolitikern wie<br />

dem früheren US-Präsident Barack Obama,<br />

dem verstorbenen Altbundeskanzler<br />

Helmut Kohl (CDU) und dem verstorbenen<br />

ehemaligen sowjetischen Präsidenten<br />

Michail Gorbatschow.<br />

Bildquelle: AFP/Archiv / Tobias SCHWARZ<br />

Hamburger Ehrenbürger<br />

Rockmusiker Udo Lindenberg ausgezeichnet<br />

Rockmusiker Udo Lindenberg ist zum 37.<br />

Ehrenbürger seiner Wahlheimatstadt<br />

Hamburg ernannt worden. Die Bürgerschaft<br />

stimmte für den vom Senat eingebrachten<br />

Vorschlag und würdigte den<br />

76-Jährigen mit der höchsten Auszeichnung<br />

der Hansestadt. Lindenberg bedankte<br />

sich auf die für ihn übliche lässige<br />

Weise. Hamburg sei ein „persönliches<br />

Eldorado“, erklärte der Künstler nach der<br />

Verleihung. Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde<br />

sei „ein absoluter Hammer“.<br />

Der 1946 im nordrhein-westfälischen<br />

Gronau geborene Lindenberg zählt zu<br />

den erfolgreichsten deutschen Musikern.<br />

Er lebt seit dem Ende der 1960er<br />

Jahre in Hamburg und startete dort seine<br />

Karriere. Er wohnt seit Langem dauerhaft<br />

im Luxushotel „Atlantic“.<br />

Als Hamburger Ehrenbürger reiht sich<br />

Lindenberg neben bekannten Prominenten<br />

ein - wie dem erst kürzlich verstorbenen<br />

Fußballidol Uwe Seeler sowie<br />

dem 2015 gestorbenen früheren Bundeskanzler<br />

Helmut Schmidt (SPD) und<br />

dessen Frau Loki. Zu den Ehrenbürgern<br />

der Hansestadt gehören darüber hin-<br />

aus historische Persönlichkeiten wie der<br />

Komponist Johannes Brahms.


M24 Fun<br />

leicht<br />

SUDOKU<br />

schwer<br />

7 8 5 1<br />

7 1<br />

6 3 5 2<br />

1 4 7 6<br />

7 3 2 1 4<br />

5 1 3 6<br />

1 6 7<br />

9 7 5<br />

5 8 1 3 7<br />

4 5 2 9<br />

Kreuzworträtsel<br />

1<br />

2 3<br />

4<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10 11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

5<br />

1 8 5 4<br />

9 3<br />

9 5 6<br />

8 4 3 5<br />

3 8<br />

2 1 9<br />

6 8<br />

6 3 7<br />

Horizontal<br />

4. Synonym für Nachlassempfänger<br />

8. Versprechen, mit einer anderen Person die<br />

Ehe einzugehen<br />

9. Liebste Freizeit Beschäftigung<br />

11. Reinigungs- und Backmittel zugleich<br />

12. Kurzform für Auszubildende<br />

13. Was hat ein Roboter (Abkürzung)<br />

14. Kartenzahlungsmittel<br />

15. Erfindung des Jahres 2007<br />

16. Erfolgreichster Fußballer der Welt ? (Nachname)<br />

17. Welcher Akteur spielt den Piraten Jack<br />

Sparrow (Nachname)<br />

18. Alkoholisches Getränk aus dem Saft von<br />

Beeren<br />

19. Methode um Zähne künstlich Aufzuhellen<br />

Vertikal<br />

1. Wie viele Bundesstaaten hat die USA<br />

2. Anderes Wort für Auto<br />

3. Durch Abstammung zusammengehörig<br />

5. Empfindungsvermögen<br />

6. Befreiung von einer Verpflichtung<br />

7. Grundgerüst des Autos<br />

9. Wie nennt man einem Kapuzenpulli noch?<br />

10. Beruflicher Werdegang<br />

13. Gewaltsam ausgetragener Konflikt<br />

17. Auf die Bedürfnisse der Person abgestimmte<br />

Ernährungsweise


uselessknowledge<br />

Hündinnen können von mehreren Hunden<br />

gleichzeitig schwanger werden.<br />

Der Werbegrafiker Holm von Czettritz<br />

wurde von Andreas Baader<br />

gebeten, das Logo der RAF zu überarbeiten.<br />

Eine Ameise kann das 300fache ihres<br />

eigenen Gewichts tragen.<br />

Der nicht sichtbare, weil unter Wasser<br />

liegende, Teil eines Eisberges heißt<br />

Eisbergkiel.<br />

Am Eingang zum Zoo Hannover erkennen<br />

Computerkameras die Dauerkarteninhaber<br />

am Gesicht.<br />

Löcherkrakenweibchen wiegen fünf<br />

Kilo, Männchen ein Viertelgramm.<br />

In Iowa flog 1962 eine Kuh im Sog<br />

eines Tornados fast einen Kilometer<br />

weit.<br />

Katzen können nichts Süßes schmecken.<br />

Kylie Minogue ist ganze 153 cm<br />

groß.<br />

wenn man sie in eine Mikrowelle legt<br />

- aber Vorsicht: Anschließend platzt<br />

sie.<br />

Cola light wiegt tatsächlich weniger<br />

als normales Cola.<br />

Die Ohren der Laubheuschrecke<br />

sitzen unter ihren Knien.<br />

Influenza bekam ihren Namen, weil<br />

man glaubte, diese Krankheit entstehe<br />

aus dem schlechten Einfluss<br />

(influentia) der Sterne.<br />

M&Ms wurden eigentlich entwickelt,<br />

damit Soldaten Schokolade essen<br />

konnten, ohne dass sie klebrige Finger<br />

bekamen.<br />

Vor seiner Schauspielkarriere machte<br />

Brad Pitt in einem Hühnerkostüm Werbung<br />

für eine Burger-Kette.<br />

Die Vertiefungen auf Golfbällen<br />

heißen Dimpels.<br />

Oraler Heroingenuss führt zu Verstopfung.<br />

<strong>Das</strong> Gehege der sehr kostbaren<br />

Goldstrumpfnasenaffen im Zoo von<br />

Eine 60-Watt-Glühbirne leuchtet,<br />

TRENDYbrainiac<br />

Fun M25<br />

Los Angeles wurde von einer Feng-<br />

Shui-Meisterin kreiert.<br />

Tintenfische können die Farbe ihrer<br />

Umgebung annehmen und das obwohl<br />

sie farbenblind sind.<br />

Dreifarbige Katzen sind fast immer<br />

weiblich.<br />

Napoleon putzte sich die Zähne mit<br />

Wildschweinborsten.<br />

Der stärkste Muskel im menschlichen<br />

Körper ist die Zunge.<br />

Sigmund Freud nahm auf seiner Flucht<br />

vor den Nazis nach London zwar<br />

seinen Hund mit, nicht allerdings seine<br />

vier Schwestern.<br />

In viktorianischer Zeit hatten Damen in<br />

ihren Bibliotheken Bücher von männlichen<br />

und weiblichen Autoren getrennt<br />

voneinander aufzustellen, ausgenommen<br />

waren allerdings Werke von<br />

miteinander verheirateten Autoren.<br />

Alle drei Sekunden stirbt weltweit ein<br />

Hai durch den Menschen.<br />

Wie viele Erbsen passen in<br />

ein leeres Glas?<br />

Was wird beim<br />

Trocknen nass?<br />

Auflösung:<br />

Alle Lösungen finden Sie auf unserer Homepage unter:<br />

www.trendyone.de/fun oder über folgenden QR-Code


M26 Fashion & Beauty<br />

#bodypositivity<br />

Was steckt hinter dem Trend zur Selbstliebe?<br />

Bodyshaming auf Social Media war gestern: Unter dem Hashtag<br />

#bodypositivity sind auf Instagram bereits über 10 Millionen Beiträge<br />

zu finden <strong>–</strong> die Botschaft lautet, sich und seinen Körper kompromisslos<br />

zu lieben. Aber was genau hat es mit der Body Positivity-Bewegung auf<br />

sich und was wird daran kritisiert?<br />

Laut einer ipsos-Umfrage lassen sich<br />

etwa 15 Prozent der deutschen Frauen<br />

von sozialen Netzwerken wie Instagram<br />

in ihrer Körperwahrnehmung beeinflussen<br />

<strong>–</strong> meist eher im negativen<br />

Sinn. Kein Wunder, denn dort werden<br />

natürlich nur perfekte, oftmals retuschierte<br />

Fotos von schlanken<br />

Models hochgeladen. Viele leiten<br />

daraus die Message ab, dass<br />

nur glücklich und erfolgreich sein<br />

kann, wer schön, schlank und makellos<br />

ohne jegliche Dellen, Falten<br />

oder Hautunreinheiten ist. Eine<br />

bewusste Gegenstrategie zu diesen<br />

vermeintlichen Schönheitsidealen liefert<br />

die sogenannte Body-Positivitiy-<br />

Bewegung, die für einen wohlwollenden<br />

Blick auf den eigenen Körper sowie<br />

für Diversität, Akzeptanz und Selbstliebe<br />

steht.<br />

Was hat es mit der Bewegung auf<br />

sich?<br />

DU BIST SCHÖN, WIE DU<br />

BIST!<br />

Bei der Body Positivity Bewegung geht<br />

es grundsätzlich darum, alle Körper<br />

schön zu finden und zu akzeptieren.<br />

Damit das auch wirklich geschieht, verbreiten<br />

sich unter dem Hashtag #bodypositivity<br />

in den sozialen Netzwerken<br />

entsprechende Botschaften, die durch<br />

Kommentare und Likes bestärkt werden.<br />

Auch in Büchern, Filmen und <strong>Magazin</strong>en<br />

sowie auf dem Laufsteg geht<br />

das Bild der vermeintlich normschönen,<br />

also sehr schlanken Frau immer stärker<br />

hin zu (noch) nicht idealtypischen Frauenkörpern.<br />

Wie entstand die Body Positivity Bewegung?<br />

Die Wurzeln der Bewegung reichen<br />

bis ins 19. Jahrhundert zurück: Zu dieser<br />

Zeit begann der Kampf von Frauen<br />

gegen vorherrschende Schönheitsideale.<br />

In den 70er Jahren entwickelte<br />

sich schließlich in der black community<br />

der USA die sogenannte Fat Acceptance<br />

Bewegung. Sie engagierte sich<br />

für die Abschaffung von unrealistischen<br />

und diskriminierenden<br />

Schönheitsidealen. Die damaligen<br />

Forderungen reichten in ihren Ursprüngen<br />

aber weit über Themen<br />

wie Akzeptanz von übergewichtigen<br />

Frauen hinaus, sondern stellten<br />

besonders soziale Gerechtigkeit<br />

und Diversität in den Mittelpunkt.<br />

2012 erhielt die Bewegung unter dem<br />

Hashtag #bodypositivity dann die erhoffte<br />

Aufmerksamkeit und wurde<br />

zunächst in Facebook- und Tumblr-


Fashion & Beauty M27<br />

Gruppen und später über bekannte<br />

Bloggerinnen auf Instagram weltweit<br />

bekannt. <strong>Das</strong> führte zu einem Aufschwung<br />

von Marken im Plus-Size-Bereich<br />

<strong>–</strong> aber auch Mainstream-Marken<br />

wie ASOS oder H&M erweiterten ihre<br />

Abmessungstabellen, um größeren<br />

Kleidungsgrößen gerecht zu werden.<br />

Ebenso setzten Serien wie „Empire“<br />

oder „Euphoria“ auf Protagonistinnen<br />

in Übergröße, die sich nicht länger Stereotypen<br />

von dicken Charakteren beugen<br />

mussten. Body Positivity eroberte<br />

zudem die Modewelt: Als Beispiel ist<br />

hier etwa das Plus-Size Model Ashley<br />

Graham auf dem Titelbild der „Sports<br />

Illustrated“ 2016 zu nennen.<br />

Kritik an Body Positivity<br />

Doch so schön sich das alles zunächst<br />

anhören mag <strong>–</strong> es gibt auch große Kritik<br />

an dem Trend. Denn zum einen geht<br />

es für viele dabei immer noch zu sehr<br />

darum, sich und den eigenen Körper<br />

in Szene zu setzen, wenngleich dieser<br />

dann nicht dem perfekten Ideal entspricht.<br />

Trotzdem stehe hier das Aussehen<br />

der Frau zu sehr im Fokus, und<br />

das unter dem Deckmantel der Selbstliebe.<br />

Einige Vertreterinnen haben<br />

sich zum anderen von der Bewegung<br />

distanziert, da ihrer Meinung nach<br />

die Kernaussage durch die teilweise<br />

Nutzung des Hashtags durch weiße,<br />

schlanke Frauen verloren geht. Sie kritisieren<br />

außerdem eine Art Kommerzialisierung<br />

des Begriffs. Oftmals wird<br />

auch bemängelt, dass Übergewicht mit<br />

all seinen negativen Folgen durch Body<br />

Positivity verharmlost wird: So könnten<br />

sich Jugendliche adipöse Menschen<br />

zum Vorbild nehmen oder die Bewegung<br />

als Rechtfertigung für eine ungesunde<br />

Lebensweise heranziehen.<br />

Body Neutrality statt Body Positivity<br />

Wegen der erwähnten Kommerzialisierung<br />

von Body Positivity kam es<br />

schließlich zu einer weiteren Bewegung,<br />

die von der Aktivistin Jes Baker<br />

geprägt wurde: Sie brachte die Begriffe<br />

Body Neutrality bzw. Body Liberation<br />

ins Spiel. Hier geht es darum, jeden<br />

Menschen so sein zu lassen, wie er<br />

oder sie eben ist <strong>–</strong> von einer generellen<br />

Bewertung des Aussehens und der<br />

starken Fokussierung auf den Körper<br />

distanziert sich Body Neutrality.<br />

Bewegung nur für Frauen?<br />

Doch was ist eigentlich mit den Männern?<br />

An diesem Punkt zeigt sich wieder<br />

einmal die Ungleichheit zwischen<br />

den Geschlechtern. Schließlich lässt<br />

sich auf Social Media eine sehr geringe<br />

Menge an Männern finden, die unter<br />

dem Hashtag #bodypositivity Beiträge<br />

posten. <strong>Das</strong> zeigt, dass es weiterhin vor<br />

allem Frauen darum geht, möglichst<br />

attraktiv zu sein. Ihnen wird also die<br />

bedingungslose Akzeptanz des eigenen<br />

Körpers immer noch ein Stück weit<br />

aufgezwungen, denn nur so könnten<br />

sie glücklich sein. Auch dieser Aspekt<br />

zeigt, dass die Bewegung noch einen<br />

langen Weg vor sich hat <strong>–</strong> denn es ist<br />

bei weitem noch nicht der Fall, dass alle<br />

Körperformen bedingungslos akzeptiert<br />

werden.<br />

FAZIT<br />

Die Body Positivity-Bewegung hat normierte<br />

Schönheitsbilder gehörig durcheinandergewirbelt<br />

und für eine höhere Akzeptanz<br />

der Vielfalt an Körperformen und vermeintlichen<br />

Makeln gesorgt. Dank der Millionen<br />

Beiträge unter dem Hashtag #bodypositivity<br />

sind auf sozialen Netzwerken wie<br />

Instagram sowie auch in der Medien- und<br />

Modewelt immer öfter auch kurvige Models<br />

und unkonventionelle Körpertypen zu<br />

finden. Die Bewegung Body Neutrality stellt<br />

wiederum den Hype um den Körper selbst<br />

infrage <strong>–</strong> in beiden Fällen geht es aber um<br />

Selbstliebe und Selbstakzeptanz. |Text: Vera<br />

Mergle<br />

Bodyshaming auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen war<br />

gestern! Selbstliebe ohne Kompromisse ist der neue Trend


M28 Technik<br />

TECHNIK-NEWS<br />

Hohe Geldstrafe Nicht im Play Store Ein Schritt weiter<br />

Apple verkauft iPhones<br />

ohne Ladekabel<br />

Trumps Onlinedienst<br />

„Truth Social“<br />

Twitter kündigt Test von<br />

Korrektur-Funktion an<br />

Der US-Technikkonzern Apple muss<br />

umgerechnet mehr als zwei Millionen<br />

Euro Strafe zahlen, weil er in Brasilien<br />

Smartphones ohne Ladekabel verkauft<br />

hat. Brasilianische Behörden warfen<br />

dem Unternehmen „diskriminierende<br />

Praktiken“ vor und forderten einen<br />

sofortigen Stopp des Verkaufs von<br />

Smartphones der Marke iPhone - unabhängig<br />

von Modell und Generation -,<br />

die nicht mit einem Ladegerät ausgestattet<br />

sind.<br />

<strong>Das</strong> Ministerium für Justiz und öffentliche<br />

Sicherheit verurteilte das kalifornische<br />

Unternehmen zur Zahlung einer<br />

Geldstrafe in Höhe von 12,28 Millionen<br />

Real (fast 2,4 Millionen Euro). Der<br />

Verkauf sämtlicher Smartphones vom<br />

Modell iPhone 12 und iPhone 13 wurde<br />

verboten.<br />

Nach Angaben der brasilianischen Behörden<br />

erklärte Apple, die Entscheidung,<br />

iPhones ohne Ladekabel anzubieten,<br />

sei aus einer „Verpflichtung der<br />

Umwelt gegenüber“ erfolgt. Brasilianische<br />

Behörden argumentierten jedoch,<br />

dass es durch die Maßnahme des Konzerns<br />

„keinen wirksamen Nachweis für<br />

den Umweltschutz in Brasilien“ gebe.<br />

Bildquelle: AFP/Archiv / Brendan Smialowski<br />

<strong>Das</strong> US-Technologieunternehmen<br />

Google weigert sich, die App von Donald<br />

Trumps Onlinedienst Truth Social<br />

in seinem App Store Google Play anzubieten.<br />

Grund dafür seien ein Mangel<br />

an Moderation sowie „mehrere Verstöße“<br />

gegen die Google-Richtlinien,<br />

sagte ein Konzernsprecher.<br />

Er wies darauf hin, dass Google Truth<br />

Social im August auf die Verstöße aufmerksam<br />

gemacht und erklärt habe,<br />

dass „effektive Systeme zur Moderation<br />

von nutzergenerierten Inhalten<br />

eine notwendige Voraussetzung dafür<br />

sind, dass eine App auf Google Play<br />

hochgeladen werden kann“. Truth Social<br />

erklärte laut Google daraufhin,<br />

dass das Unternehmen „an diesen Fragen<br />

arbeite“.<br />

Anders als das Apple-Betriebssystem<br />

iOs ermöglicht es Googles Betriebssystem<br />

Android Smartphone-Nutzern,<br />

Apps auch auf einem anderen Weg als<br />

über seinen App Store Google Play herunterzuladen.<br />

Trump hatte Truth Social im Februar<br />

2021 gegründet, nachdem er von den<br />

großen gängigen Online-Plattformen,<br />

darunter Twitter, ausgeschlossen worden<br />

war. Während seiner Amtszeit hatte<br />

Trump von Twitter so exzessiv Gebrauch<br />

gemacht wie kein US-Präsident<br />

vor ihm.<br />

Bildquelle: Adobe Stock<br />

„Edit Tweet“ werde aktuell unternehmensintern<br />

getestet, teilte Twitter<br />

mit. „In wenigen Wochen“ sollen Nutzerinnen<br />

und Nutzer von Twitter Blue<br />

die Funktion ausprobieren können. Der<br />

Dienst ist kostenpflichtig und bislang<br />

nur in den USA, Kanada, Australien und<br />

Neuseeland verfügbar.<br />

Wie jede neue Funktion werde „Edit<br />

Tweet“ zunächst in einem kleinen Kreis<br />

getestet, „um uns dabei zu helfen,<br />

mögliche Probleme zu beseitigen und<br />

es allen zur Verfügung zu stellen“, teilte<br />

Twitter mit.<br />

Mit „Edit Tweet“ können Tweets 30<br />

Minuten nach dem Senden auch<br />

mehrfach noch korrigiert werden. Ein<br />

Symbol soll anzeigen, dass die erste<br />

Nachricht bearbeitet wurde; frühere<br />

Versionen sollen einsehbar bleiben.<br />

Nutzerinnen und Nutzer wünschen<br />

sich nach früheren Angaben des<br />

Unternehmens schon „seit vielen Jahren“<br />

eine Funktion, mit der die kurzen<br />

Tweets nachträglich bearbeitet werden<br />

können - etwa weil sie überhastet geschrieben<br />

wurden, Tippfehler enthalten<br />

oder ein Link aktualisiert werden<br />

soll. Bislang können Nutzer ihren Beitrag<br />

nur komplett löschen und müssen<br />

dann einen neuen Tweet absetzen.<br />

Bildquelle: AFP/Archiv / Olivier DOULIERY


Technik M29<br />

Anstieg um elf Prozent<br />

Jeder zweite Jugendliche<br />

surft per Tablet<br />

Jeder zweite Jugendliche besitzt mittlerweile<br />

ein Tablet oder hat zumindest<br />

Zugang dazu. Im Vergleich zu 2021 ist<br />

das ein Anstieg um elf Prozentpunkte,<br />

wie die Postbank in Bonn mitteilte.<br />

Diese befragte für ihre sogenannte<br />

Jugend-Digitalstudie im Juni tausend<br />

Deutsche zwischen 16 und 18 Jahren<br />

repräsentativ.<br />

Tablets sind demnach nicht nur stärker<br />

verbreitet als im Vorjahr, sie werden<br />

auch intensiver genutzt. Die durchschnittliche<br />

Nutzungsdauer pro Woche<br />

stieg von 7,2 auf elfeinhalb Stunden.<br />

Laut Postbank hatten die Pandemiejahre<br />

einen dauerhaften Einfluss auf<br />

den Alltag vieler Jugendlicher.<br />

So waren diese <strong>2022</strong> durchschnittlich<br />

67,8 Stunden pro Woche online. Dies<br />

ist der Erhebung zufolge beinahe so<br />

viel Internetzeit wie in den beiden Vorjahren<br />

- 2021 waren es 70,4 Stunden,<br />

2020 71,5 Stunden - und über zehn<br />

Stunden mehr als vor Ausbruch der<br />

Pandemie 2019. Damals waren die<br />

Jugendlichen 58 Stunden pro Woche<br />

online.<br />

Der häufigste Onlinezugang ist dabei<br />

das Smartphone, das 95 Prozent der<br />

Befragten nutzen. Die durchschnittliche<br />

Surfdauer mit diesem Gerät liegt<br />

bei 39 Stunden pro Woche - 2021 waren<br />

es 43,7 Stunden. Tablets machten<br />

laut Umfrage jedoch einen Sprung und<br />

sind inzwischen so verbreitet wie Laptops.<br />

Während die Beliebtheit von Tablets<br />

jedoch steigt, geht die Nutzung<br />

klassischer Computer für den Onlinezugang<br />

zurück.<br />

Bildquelle: Adobe Stock<br />

Apple stellt neue<br />

Produkte vor<br />

iPhone 14, Apple Watch<br />

8, AirPods Pro 2<br />

Apple hat Anfang September das<br />

iPhone 14 in zwei Größen vorgestellt:<br />

Zu der beliebten 6,1“ Größe kommt ein<br />

neues, größeres 6,7“ Design mit einem<br />

neuen Zwei-Kamera-System, Unfallerkennung,<br />

einem bei Smartphones<br />

neuartigen Sicherheitsdienst mit Notruf<br />

SOS über Satellit und verbesserter<br />

Batterielaufzeit. Beide Modelle haben<br />

den A15 Bionic Chip mit 5-Core-GPU.<br />

Mit der Power des neuen H2 Chip soll<br />

die neue Generation der AirPods Pro<br />

bahnbrechende Audioleistung mit<br />

deutlichen Verbesserungen erreichen.<br />

Aktive Geräuschunterdrückung und<br />

Transparenzmodus und 3D Audio sollen<br />

das Klangerlebnis deutlich verbessern.<br />

Anwender können jetzt per direkter<br />

Touch Steuerung Medien abspielen<br />

und die Lautstärke anpassen.<br />

Die Apple Watch Series 8 soll dank<br />

neuer Sensoren sogar den Eisprung<br />

bei Frauen erkennen können. Außerdem<br />

ermöglicht ein Update die neue<br />

Unfallerkennung, die bei Unglück automatisch<br />

Hilfe ruft. Neben verbesserten<br />

Alltagsfunktionen wie dem Stromsparmodus,<br />

wurde sogar eine gänzlich neue<br />

Variante vorgestellt: die Apple Watch<br />

Ultra. Dieses hat ein Titangehäuse,<br />

ein helleres Display und dank Oceanic-Plus-App<br />

sogar Funktionen eines<br />

Tauchcomputeres und vieles mehr.<br />

Bildquelle: <strong>2022</strong> Apple Inc.<br />

Anstieg auf 51% der<br />

Nutzer<br />

Biometrische Authentifizierung<br />

für Bankgeschäfte<br />

immer beliebter<br />

Immer mehr Menschen sind bereit,<br />

biometrische Verfahren zur Identitätsprüfung<br />

bei ihren Bankgeschäften zu<br />

nutzen: Seit 2018 stieg ihr Anteil bei<br />

den Nutzerinnen und Nutzern im Bereich<br />

Online-Banking um elf Prozentpunkte<br />

auf insgesamt 51 Prozent, wie<br />

die Beratungsgesellschaft PwC unter<br />

Berufung auf eine Umfrage erklärte.<br />

Knapp drei Viertel der Befragten bewerteten<br />

demnach den elektronischen<br />

Fingerabdruck und die FaceID als sicher,<br />

ein Plus von zehn Prozentpunkten<br />

im Vergleich zu 2018.<br />

Auch bei Überweisungen oder dem<br />

Abfragen des eigenen Kontostands<br />

spielten die Technologien eine immer<br />

größere Rolle: 45 Prozent nutzten<br />

ihren elektronischen Fingerabdruck,<br />

um eine Überweisung zu tätigen, ein<br />

Plus von neun Prozentpunkten im Vergleich<br />

zu 2018. Um den Kontostand zu<br />

prüfen, nutzten die Technologie zuletzt<br />

39 Prozent, ebenfalls ein Plus von neun<br />

Prozentpunkten. Für die Erhebung<br />

wurden insgesamt 1000 Bürgerinnen<br />

und Bürger im Alter ab 18 Jahren online<br />

befragt.<br />

Die wichtigsten Gründe für die wachsende<br />

Offenheit gegenüber biometrischen<br />

Verfahren waren laut PwC neben<br />

der Fälschungssicherheit (91 Prozent)<br />

auch die Einzigartigkeit (86 Prozent)<br />

und Beständigkeit (85 Prozent) der<br />

Merkmale. Auch die Geschwindigkeit<br />

der Verfahren war für 80 Prozent der<br />

Nutzerinnen und Nutzer ein entscheidendes<br />

Argument.<br />

Bildquelle: Adobe Stock


M30 Automobil<br />

Rädchen wechsel dich!<br />

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Reifenwechsel?<br />

Einer Eselbrücke folgen oder sich doch starr nach den gesetzlichen<br />

Anforderungen richten? Wo manche gerne auf Nummer sicher gehen,<br />

reizen andere die Frist zum Reifenwechsel bis zum Maximum aus.<br />

Doch was gilt rein rechtlich und welcher Reifen kann eigentlich was?<br />

Von O bis O<br />

Vermutlich ist diese Faustregel einer<br />

der am weitesten verbreitete überhaupt.<br />

Sie bedeutet nicht mehr als „Von<br />

Ostern bis <strong>Oktober</strong>“ und soll als Leitgedanke<br />

zum Reifenwechsel dienen.<br />

Doch neben diesem Anhaltspunkt,<br />

gilt es noch viele weitere Parameter<br />

zu beachten. Auch sollte<br />

man sich mit der grundsätzlichen<br />

Beschaffenheit bzw. Eignung der<br />

verschiedenen Reifen beschäftigen.<br />

Sommerreifen<br />

Haben zwischen 10 und 40 Grad Celsius<br />

die optimale Laufleistung. Wird<br />

es zu kalt, also fallen die Temperaturen<br />

häufig unter 7 Grad Celsius, wird<br />

das Gummi hart und die Bodenhaftung<br />

nimmt ab. Sollte also eine längere Kälteperiode<br />

anfallen, ist das Reifenwechseln<br />

dringend angeraten.<br />

Winterreifen<br />

CHECKLISTE ERLEICHTERT<br />

SICHERHEITSPRÜFUNG<br />

<strong>Das</strong> Gesetz sagt: Winterreifen dann,<br />

wenn es die Witterung bedingt. Alle<br />

Rahmenbedingungen, die also nicht<br />

mehr unter die oben genannten Richtlinien<br />

für Sommerreifen fallen, können<br />

einen Winterreifen notwendig machen.<br />

Wechsel in Eigenregie oder beim<br />

Profi?<br />

In erster Linie ist die Beantwortung<br />

dieser Frage abhängig von Ihrem handwerklichen<br />

Geschick und der Lust, die<br />

Sie auf das Reifenwechseln selbst haben.<br />

Entscheiden Sie sich dafür, den<br />

Reifenwechsel selbst vorzunehmen,<br />

sollten Sie <strong>–</strong> um die ausreichend gute<br />

Beschaffenheit der verwendeten Reifen<br />

sicherzustellen - sich an folgender<br />

Checkliste entlanghangeln:<br />

1. Beschaffenheit der Reifen<br />

Grundsätzlich gilt bei allen Reifen eine<br />

Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern.<br />

Nur dann ist die Verkehrssicherheit gegeben.<br />

Doch dieses sehr minimale Maß<br />

sollte nicht unbedingt ausgereizt werden,<br />

Experten raten zu einem Wert von<br />

mindestens 4 Millimetern. Und<br />

das bei Sommer-, Winter- oder<br />

auch Ganzjahresreifen.<br />

2. Altersangabe der Reifen<br />

Material kann porös und schlaff<br />

werden, äußere Faktoren wie Hitze<br />

oder Kälte führen dazu. Somit kann<br />

ein Reifen auch mal einer deutlich geringeren<br />

Lebenszeit unterliegen, als ursprünglich<br />

vom Hersteller angegeben.<br />

Spätestens nach sechs bis acht Jahren<br />

sollte jeder Reifen getauscht werden,<br />

egal ob die Profiltiefe noch ausreichend<br />

ist. Zudem ist mithilfe der vierstelligen<br />

DOT-Nummer an der Reifenflanke das<br />

Alter abzulesen, denn hier steht (in<br />

einem ovalen Kreis) das Herstellungsjahr<br />

mit Kalenderwoche.


Automobil M31<br />

3. Wagenheber richtig bedienen<br />

Klingt so einfach, wird jedoch<br />

häufig zum Verhängnis. <strong>Das</strong><br />

Wegrutschen oder Einklappen<br />

des Wagenhebers muss<br />

dringend vermieden werden,<br />

dafür muss dieser auf<br />

ebenem und festem Untergrund<br />

stehen. Danach wird<br />

dieser an der vorgesehenen<br />

Stelle angesetzt (siehe Markierung)<br />

und das Aufbocken<br />

kann beginnen.<br />

FAZIT<br />

Rechtliche Vorgaben zum Thema Reifen<br />

existieren, aber ein Datum zum Wechsel<br />

ist nicht definiert. Die Eigenverantwortung<br />

eines jeden Einzelnen ist also gefragt. Als<br />

Leitfaden zum richtigen Umgang mit Reifen<br />

und Reifenwechseln, ist das Beachten einer<br />

Checkliste sinnvoll. Diese gilt für Sommerund<br />

Winterreifen ebenso wie für die ebenfalls<br />

beliebten Ganzjahresreifen.<br />

4. Korrekte Montage<br />

Leicht gesagt und eigentlich auch leicht getan <strong>–</strong> wenn man sich an ein<br />

paar wichtige Regeln hält: Die Radschrauben müssen immer in dem<br />

dafür vorgesehenen Drehmoment angezogen werden. Sind diese zu<br />

locker, besteht Lebensgefahr. Ziehen Sie die Radmuttern daher immer<br />

über Kreuz an und nach den ersten 50 bis 100 gefahrenen Kilometern<br />

einmal nachziehen.<br />

DIE REIFENDRUCKKONTROLLE NICHT<br />

VERGESSEN!<br />

5. Unwuchten beseitigen<br />

Bei einer Unwucht fährt das Auto im wahrsten Sinne des Wortes unrund<br />

und dies kann zu einem ungleichmäßigen Abfahren des Reifenprofils<br />

führen. Bodenhaftung, Fahrverhalten und Fahrstabilität des Autos<br />

werden dadurch negativ beeinträchtigt. <strong>Das</strong> Auswuchten sollte aber in<br />

jedem Falle ein Fachbetrieb übernehmen, da dem Laien hierfür Erfahrung<br />

und Equipment fehlen.<br />

6. Reifen auf Beschädigungen überprüfen<br />

Bevor Sie die off-season-Reifen einlagern, überprüfen Sie diese auf Beschädigungen,<br />

Risse, eingefahrene Nägel oder ähnliches. Sollte sich ein<br />

Schaden auftun, kann dieser eventuell repariert werden. Auch hierbei<br />

hilft der Fachbetrieb.<br />

7. Luftdruck prüfen<br />

Vor dem Einlagern gilt auch hier: ordentlich checken. Grundsätzlich<br />

sollten Reifen vor dem Einlagern nochmal mit zusätzlichen 0,5 bar versehen<br />

werden, um den Druckverlust während der Lagerung auszugleichen.<br />

Mit dem richtigen Reifendruck profitieren Sie übrigens von geringerem<br />

Spritverbrauch und einem kürzeren Bremsweg.<br />

Nach etwa 50 Kilometer sollte die Verschraubung nochmals<br />

überprüft und die Schrauben gegebenenfalls nachgezogen werden


M32 Automobil<br />

E-Auto News<br />

Bildquelle: Adobe Stock<br />

Ein Meilenstein für die E-Mobilität<br />

So viele Elektro-Autos fahren durch Europa<br />

Im zweiten Quartal fuhr knapp jedes 10. Auto rein elektrisch.<br />

Auch die zahl der Plug-in-Hybriden nahm deutlich<br />

ab. Die deutlichste Veränderung erkennt man bei den<br />

Neuzulassungen, denn wie einige europäische Automobilhersteller<br />

berichteten, stieg der Anteil der zugelassenen E-<br />

Autos um knapp 10 Prozent. <strong>Das</strong> kann natürlich auch davon<br />

kommen, dass Verbrenner ihren Marktanteil verlieren. Diesel<br />

und Benziner sind von 62 auf 55,8 Prozent gesunken.<br />

Den größten Rückschlag gab es für die Erdgas betriebenen<br />

Autos, was auf die Invasion zurück geht.<br />

Bildquelle: LIUX<br />

Günstige, gedruckte Elektroautos<br />

Spanien druckt aus dem 3D-Drucker Autos<br />

<strong>Das</strong> spanische Start-up Unternehmen Liux von David Sancho<br />

Domingo und Antonio Espanosa des los Monteros hat sich<br />

zur Aufgabe gemacht, nachhaltigere Autos zu entwickeln.<br />

Dies schaffen sie durch das Drucken von den Autoteilen mit<br />

einem 3D- Drucker, dass spart bis zu 70 Prozent Co2 bei der<br />

Produktion ein. Außerdem bestehen die Bauteile zu 90 Prozent<br />

aus nachweisenden Rohstoffen wie Naturfasern und<br />

Naturharz oder recycelten Materialien. Sie verbauen genauso<br />

viele Komponenten wie sie tatsächlich zum Bauen des<br />

Autos benötigen, damit sparen sie sich circa 25 Prozent der<br />

Bauteile ein. Dadurch wird das Fahrzeug automatisch günstiger.<br />

<strong>Das</strong> junge Start-up Unternehmen hat bereits 100 Mitarbeiter<br />

und will ab 2023 mit der Produktion beginnen.<br />

Der kleinste E-Volkswagen ab 2025<br />

futuristisch, zeitlos und vor allem klassisch<br />

Der deutsche Automobilhersteller VW arbeitet an<br />

einem neuen Maßstab der E-Autos. Mit dem VW<br />

ID.1 soll 2025 ein elektrischer Polo-Ableger auf<br />

den Markt kommen. <strong>Das</strong> Design des Kleinwagens<br />

wird als sehr futuristisch, zeitlos und vor allem<br />

klassisch dargestellt. Doch bislang ist noch nicht<br />

klar, ob das Konzept des Kleinwagens als ID.1 oder<br />

ID.2 auf den Markt kommt. <strong>Das</strong> E-Auto soll eine<br />

verkürzte Version der MEB-Plattform nutzen.<br />

Ebenfalls ist zu erwarten, dass das Auto in Polo-<br />

Größe mit demselben leistungsfähigen 231 PS<br />

Motor angeboten wird und damit eine Reichweite<br />

von ca. 400 Kilometern besitzt. Der ID.1 soll aber<br />

auch deutliche Verbesserungen in der Leistung,<br />

Effizienz und Funktionalität bieten können. Die<br />

Produktion soll 2025 in Spanien starten.<br />

Bildquelle: Volkswagen <strong>2022</strong>


Lokales 43<br />

Die Kemptener Tafeln in der Krise<br />

Weniger Angebote, mehr Nachfrage<br />

Die ursprüngliche Idee der Tafeln in Deutschland war es, die vielen Tonnen<br />

noch verzehrbarer Lebensmittel vor dem Wegwerfen zu bewahren.<br />

Stattdessen sollten diese „Mittel zum Leben“ gegen eine kleinen<br />

Obulus an Bedürftige weitergegeben werden. Seit 1993 sammeln die Tafeln<br />

in Deutschland verwertbare Lebensmittel beim Handel oder den Herstellern<br />

ein, sortieren diese in den rund 950 Läden und geben diese an Bedürftige<br />

aus. Seit einigen Jahren wird das Sortiment auch durch Hygieneartikel und<br />

Waschmittel ergänzt.<br />

Die Menge der gelieferten Waren an<br />

die Tafeln beträgt im Jahr etwa 500<br />

Tonnen, bei einer geschätzten Menge<br />

von 18 Millionen Tonnen Lebensmitteln,<br />

die in Deutschland jährlich im Müll<br />

entsorgt werden. In Kempten gibt es<br />

unter der Trägerschaft des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes zwei Tafelläden, in der<br />

Magnusstraße 16 und in der Memminger<br />

Straße 114. Eine weitere Tafel der<br />

Caritas befindet sich in der Landwehrstraße<br />

11.<br />

Bedrückende Zahlen<br />

Immer mehr aber geraten die Tafeln<br />

im Freistaat unter Druck. Der Ukraine-<br />

Krieg mit rund 150.000 Geflüchteten<br />

nach Bayern, sowie die steigenden<br />

Energie- und Lebensmittelpreise lassen<br />

aktuell die Kundenzahlen in die<br />

Höhe schnellen. So bilden sich immer<br />

längere Schlangen vor den drei Kemptener<br />

Tafeln, wie es Markus Wille, der<br />

Koordinator der Kemptener Tafeln auf<br />

Nachfrage bestätigt: „Derzeit haben wir<br />

30 bis 40 Neuanträge pro Woche, vor<br />

kurzem waren es noch 5 bis 10. Zu den<br />

drei Kemptener Tafeln kommen aktuell<br />

im Schnitt täglich 70 bis 100 Kunden,<br />

früher waren es 30 bis 50.“<br />

Um den Andrang an den Ausgabestellen<br />

zu entzerren, hat man die Ukraine-<br />

Flüchtlinge von den anderen Kunden<br />

getrennt. Rund 200 Flüchtlinge bekommen<br />

nun jeden Freitag am Lager des<br />

BRK Kempten in der Haubenschlossstraße<br />

ihre Zuteilungen. Erschwerend<br />

kommt aktuell hinzu, dass die Lebensmittelbranche<br />

durch die Energiekrise<br />

keine Überproduktionen mehr hat und<br />

auch das Angebot der Discounter zurückgeht.<br />

Im Sommer beschloss die<br />

Bayerische Staatsregierung den Tafeln<br />

mit einer Spende von 300.000 Euro<br />

unter die Arme zu greifen und Unterstützung<br />

im Bereich der Logistik zu gewähren,<br />

da die Tafeln Schwierigkeiten<br />

haben, den durch die Energiekrise verteuerten<br />

Transport der gespendeten<br />

Lebensmittel zu stemmen. „Wir freuen<br />

uns über jede Spende, aber verteilt auf<br />

die Tafeln in ganz Bayern ist es nur ein<br />

Tropfen auf den heißen Stein. Die Tafeln<br />

verstehen sich zudem nicht als eine Art<br />

staatlicher Grundversorgung, sondern<br />

wir wollen gezielt denen helfen, die sich<br />

selbst nicht helfen können.“, so Markus<br />

Wille.<br />

Bezugsberechtigt sind Personen, deren<br />

Einkommen derzeit 500 Euro für<br />

Alleinstehende und 300 Euro je weiterer<br />

im Haushalt lebender Person nicht<br />

übersteigt sowie Hartz IV-Empfänger.<br />

Nur durch die Mitwirkung vieler ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter, die sich für die<br />

gute Sache engagieren, ist das Angebot<br />

der Tafel überhaupt möglich.<br />

Ohne die Hilfe von Ehrenamtlichen würde in den drei Kemptener<br />

Tafeln derzeit gar nichts mehr gehen!


44 Lokales<br />

Kuck mal kurz Filme!<br />

15. Filmzeit allgäu: Abwechslungsreiches Programm an drei Veranstaltungsorten<br />

Bildquelle: filmzeit kaufbeuren<br />

Der Künstler Roman Harasymiw hatte sich schon länger damit beschäftigt,<br />

ein Filmfestival im Ostallgäu zu etablieren. 2008 war es<br />

soweit, gemeinsam mit ortsansässigen Filmleuten, wie der Filmemacherin<br />

Tine Kugler, gründete er die Filmzeit in Kaufbeuren. Neue geistige<br />

Nahrung für die Heimat, jungen Filmleuten eine Bühne zu bieten und einen<br />

kreativen Austausch mit dem Publikum zu ermöglichen, das war damals<br />

und ist heute Antrieb und<br />

Anspruch der Festivalmacher.<br />

Dabei haben sich die Verantwortlichen<br />

ganz bewusst<br />

auf kein bestimmtes<br />

Genre, Thema oder<br />

Format festgelegt <strong>–</strong> Der<br />

Mix an Genres bleibt bis<br />

heute das Markenzeichen.<br />

Zu sehen sind auf<br />

der zweiwöchigen „filmzeit<br />

- dem <strong>Allgäu</strong>er Autorenfilmfestival<br />

„ kurze<br />

Spiel- und Dokumentarfilme,<br />

Animations- und<br />

Experimentalfilme. Von<br />

Der französische Animationsfilm „Les Larmes de la Seine“ gilt<br />

als einer der diesjährigen Favoriten der „filmzeit allgäu International“.<br />

Der preisgekrönte Kurzfilm thematisiert eine friedliche<br />

Demonstration in Paris im Jahr 1961, bei der mindestens<br />

200 Menschen starben.<br />

Beginn an kamen hochkarätige<br />

Jurorinnen und<br />

Juroren aus der Branche<br />

ins <strong>Allgäu</strong>. Dabei waren<br />

unter anderen die Schauspieler<br />

Jutta Speidel, Sissy Höfferer,<br />

Anna Maria Sturm, Rudolf Krause, Michael<br />

A. Grimm und Regisseure wie Leo<br />

Hiemer, Axel Ranisch, Christian Wagner<br />

und Martin Farkas oder Filmproduzentin<br />

Uschi Reich zu Gast. In diesem Jahr<br />

kommen zum Beispiel Schauspieler<br />

Heio von Stetten nach Kaufbeuren, Regisseur<br />

Christian Klandt und Dirigent<br />

Wilhelm Keitel nach Immenstadt und in<br />

Kempten sitzen Regisseur Leo Hiemer,<br />

Theaterintendantin Silvia Armbruster<br />

und Regisseur Aliaksei Paluyan in den<br />

Jurys.<br />

Die „filmzeit“ startete im Jahr 2008<br />

mit einem einzigen Wettbewerb<br />

in Kaufbeuren,<br />

daraus sind am Gründungsort<br />

inzwischen<br />

mehrere Programme<br />

geworden. Mit der 13.<br />

Ausgabe 2020 ging das<br />

Festival an weitere Orte<br />

im <strong>Allgäu</strong>, nach Kempten<br />

und Immenstadt. Die<br />

heutige Festivalleiterin<br />

und Organisatorin Birgit<br />

Kern-Harasymiv antwortet<br />

rückblickend auf<br />

die Frage nach 15 Jahren<br />

„filmzeit“: „Wir sind sehr<br />

stolz, dass wir schon viele<br />

Kurzfilm-Perlen entdeckt<br />

haben und Filme<br />

im Wettbewerb hatten,<br />

die im Nachgang große<br />

internationale Preise<br />

gewonnen haben. Beispielsweise<br />

haben vor einigen Jahren<br />

Regisseur Alex Schaad und sein Bruder,<br />

der Schauspieler Dimitrij Schaad<br />

(Die Känguruh Chroniken) den Jurypreis<br />

für den Kurzfilm „Invention of Trust“


Lokales 45<br />

gewonnen, der anschließend in Los Angeles<br />

mit dem Students Award in Gold,<br />

dem sogenannten Studenten Oscar,<br />

ausgezeichnet wurde. Aktuell feiert der<br />

Regisseur Premiere mit seinem Langfilmdebüt<br />

„Aus meiner Haut“ auf den<br />

Festspielen in Venedig.“<br />

Warum sie und ihr Team immer noch<br />

jedes Jahr der Eröffnung ihrer „filmzeit“<br />

entgegenfiebern? „Wir glauben an<br />

die Kraft und Magie des Kinos und dem<br />

Erlebnis auf großer Leinwand. Und wir<br />

glauben daran, dass Kino nicht nur gute<br />

Unterhaltung bieten kann und soll. Kino<br />

kann so viel mehr und insbesondere<br />

beim Filmnachwuchs ist soviel kreative<br />

Energie zu spüren. Deshalb freuen<br />

wir uns riesig, wenn ein Teil davon Anfang<br />

<strong>Oktober</strong> wieder zu uns ins <strong>Allgäu</strong><br />

kommt.“<br />

<strong>Das</strong> Programm <strong>2022</strong><br />

Heuer nun werden rund 80 Kurzfilme<br />

an den drei Standorten Corona Kinoplex<br />

FILMZEIT bei der Vernissage zur BURONALE <strong>2022</strong>. V.l. Franziska Förstner, neu im Festivalteam,<br />

Festivalgründer Roman Harasymiw, Festivalleiterin Birgit Kern-Harasymiw<br />

und Grafikerin Ulli Beck.<br />

Kaufbeuren, Colosseum Center Kempten<br />

und Union Filmtheater Immenstadt<br />

in sechs Wettbewerben gezeigt. In<br />

Kaufbeuren laufen vom 2. bis 9. <strong>Oktober</strong><br />

die Wettbewerbe DOKUFILMZEIT,<br />

DACHFILMZEIT und der Wettbewerb<br />

um den Demokratiepreis. Und für kleine<br />

Cineastinnen und Cineasten gibt es<br />

eine KINDERFILMZEIT bei freiem Eintritt<br />

am 2. und 3. <strong>Oktober</strong>. In Kempten<br />

sind vom 9. bis 16. <strong>Oktober</strong> spannende<br />

Filmbeiträge aus aller Welt in der FILM-<br />

ZEIT INTERNATIONAL zu sehen und ein<br />

neuer Wettbewerb. In der HEIMAT-<br />

FILMZEIT mit zumeist deutschsprachigen<br />

Filmen wird der Frage nachgegangen,<br />

was Heimat eigentlich bedeutet.<br />

Gezeigt werden alle Beiträge von<br />

jeweils Montag bis Freitag in Blöcken<br />

mit mehreren Filmen von rund<br />

90 Minuten <strong>–</strong> die maximale Länge<br />

eines Beitrags beträgt 40 Minuten.<br />

Fast gleichzeitig dreht sich in Immenstadt<br />

alles um Musik und Tanz.<br />

Dort findet vom 11. bis 16. <strong>Oktober</strong><br />

die MUSIKFILMZEIT statt. In diesem<br />

Jahr wird das Team rund um Birgit<br />

Kern-Harasymiw und Franziska<br />

Förstner, die die Festivalleiterin bei<br />

Organisation, Gästemanagement<br />

und Gästebetreuung unterstützt,<br />

das Festival an allen Standorten<br />

um weitere Höhepunkte ergänzen.<br />

So wird im Stadtmuseum Kaufbeuren<br />

vom 9. September bis 16.<br />

<strong>Oktober</strong> die BURONALE Videokunst<br />

zu sehen sein und am 13. <strong>Oktober</strong><br />

liest im Colosseum Center Kempten<br />

der bekannte Schauspieler Michael<br />

Brandner, unter anderem bekannt<br />

aus „Hubert ohne Staller“, aus seinem<br />

neuen Buch „Kerl aus Koks“<br />

vor. Die Kemptener Festivalhöhepunkte<br />

sind die offizielle Eröffnungsfeier am<br />

9. <strong>Oktober</strong> in Kempten im Colosseum<br />

Center mit einem Filmzeitmix und mit<br />

Livemusik und die an selber Stelle gefeierte<br />

Preisverleihung am Festivalende<br />

am 15. <strong>Oktober</strong>. „Wer mag, kann<br />

nach der Preisverleihung in der Fasshalle<br />

<strong>Allgäu</strong> auf einer tollen „After-Festival-Party“<br />

mit Livemusik von De Nada<br />

mit uns weiterfeiern“, verrät Festivalleiterin<br />

Birgit Harasymiw und verweist<br />

noch auf die Matineen mit prämierten<br />

Filmen am darauffolgenden Sonntag.<br />

An drei Veranstaltungsorten werden insgesamt 80 Kurzfilme aller<br />

Genres in sechs Wettbewerben gezeigt


46 Lokales


Lokales 47<br />

Bildquelle: Natascha Plein<br />

Den Wandel mitgestalten<br />

Andreas Hummel wird neuer Kreisobmann<br />

Nach vielen Jahren des Einsatzes für die <strong>Allgäu</strong>er Landwirte trat unlängst<br />

Alfred Enderle, der zudem das Amt des Bezirkspräsidenten<br />

des Bayerischen Bauernverbandes Schwaben innehat, als Kreisobmann<br />

des BBV Oberallgäus zurück. Ihm gefolgt ist sein bisheriger Stellvertreter,<br />

der Landwirt Andreas Hummel (40) aus Muthmannshofen in der Nähe<br />

von Altusried.<br />

Hummel absolvierte eine Ausbildung<br />

zum Landwirt und ließ sich in<br />

Triesdorf zum Techniker für Landbau<br />

weiterbilden. Seine berufliche<br />

Tätigkeit begann zuerst als Berater<br />

und als festangestellter Redakteur<br />

des <strong>Allgäu</strong>er Bauernblattes,<br />

bevor er den elterlichen Hof bei<br />

Muthmannshofen als selbstständiger<br />

Landwirt übernahm. Andreas<br />

Hummel ist verheiratet, hat<br />

vier Kinder und ist Mitglied des<br />

Schützenvereins und der Freiwilligen<br />

Feuerwehr. In der Agrarpolitik<br />

wünscht sich der neue Kreisobmann<br />

mehr Mitspracherecht<br />

vor Ort und weniger Bürokratie<br />

aus Brüssel, Berlin und München.<br />

Wichtige Themen für ihn sind die<br />

Düngemittelverordnung, der zunehmende<br />

Klimawandel mit verstärkter<br />

Trockenheit im Sommer sowie der<br />

Wunsch der Bevölkerung nach mehr<br />

Tierwohl, Nachhaltigkeit und biologischer<br />

Landwirtschaft.<br />

<strong>TRENDYone</strong>: Herr Hummel, Sie sind<br />

zum neuen Kreisobmann des Bayerischen<br />

Bauernverbandes Oberallgäu<br />

gewählt worden. Was hat Sie zur Bewerbung<br />

um das Amt bewogen?<br />

• Andreas Hummel: Da ich die letzten<br />

Jahre schon Stellvertreter war, kam dieser<br />

Schritt nicht ganz überraschend. Als<br />

Landwirt ist man ja „Selbstständiger“.<br />

Mittlerweile wird das gesetzliche Korsett<br />

immer enger. Deshalb braucht es<br />

Leute, die dieses Korsett mitgestalten.<br />

Ich denke dies ist auch ein Anreiz für<br />

mich, dort mitzusprechen, wenn es um<br />

die Zukunft der Landwirtschaft geht.<br />

Ganz allgemein gesprochen, was<br />

möchten Sie in Ihrer Tätigkeit als<br />

Kreisobmann Oberallgäu des BBV für<br />

die <strong>Allgäu</strong>er Landwirte und Milchbauern<br />

erreichen?<br />

• Die Landwirtschaft steht aktuell vor<br />

einem großen Wandel. Die Einflüsse von<br />

Politik, Lebensmittelhandel und Gesellschaft<br />

sind so groß wie lange nicht. Hier<br />

will ich auf jeden Fall mitgestalten. Dazu<br />

ist es wichtig die Sorgen und Nöte der<br />

<strong>Allgäu</strong>er Landwirte aufzuzeigen. Denn<br />

wir sind hier in einer Region, in der nicht<br />

alles auf dem Papier schön geplant<br />

werden kann. Hier braucht es von allen<br />

Seiten mehr Feingefühl.<br />

Wie stehen Sie zur neuen Düngeverordnung<br />

2020? Sollte es für die <strong>Allgäu</strong>er<br />

Landwirte mehr Ausnahmen<br />

von der Vorgabe zur Schleppschuhverwendung<br />

geben?<br />

• Genau hier ist ein Punkt, bei dem vor<br />

allem die Politik unsere Sorgen nicht<br />

ernst nimmt. Viele Landwirte wollen<br />

diese große, schwere und teure Technik<br />

nicht. Außerdem haben viele Angst<br />

davor, verschmutztes Futter zu ernten,<br />

welches dann die Tiere fressen sollen.<br />

Ich denke das kann jeder verstehen<br />

- dies ist nicht im Sinne unserer Landwirte.<br />

Ob es mehr Ausnahmen braucht,<br />

glaube ich weniger. Vielmehr braucht<br />

es eine praktische Herangehensweise<br />

an das Thema. Was mich schon lange<br />

stört ist, dass es nur einen politisch akzeptierten<br />

Weg zur Lösung geben soll<br />

- eben die Technik. Viele von uns sind<br />

aber der Überzeugung, dass es andere<br />

Wege wie z.B. Zusätze in die Gülle<br />

oder eine andere Fütterung der Kühe<br />

ebenso wirksam sind.<br />

Was möchten Sie in punkto Anbindehaltung<br />

beim Milchvieh für<br />

die <strong>Allgäu</strong>er Milchbauern erreichen?<br />

• Die meisten Kühe in Anbindehaltung<br />

im <strong>Allgäu</strong> haben ja Weidegang<br />

oder einen Auslauf. Dies ist<br />

ja die sogenannte Kombinationshaltung.<br />

Hier ist es wichtig, dass<br />

dieses System nach wie vor möglich<br />

ist. Die ganzjährige Anbindung<br />

kommt auch für uns als Bauernverband<br />

nicht mehr in Frage. Aber<br />

vor allem brauchen die Betriebe, die<br />

umbauen oder gar neu bauen wollen<br />

Planungssicherheit. Ansonsten<br />

werden diesen kostenintensiven<br />

Schritt in Richtung Laufstall nur wenige<br />

auf sich nehmen.<br />

Was fordern Sie für die Bauern vor<br />

dem Hintergrund der sich anbahnenden<br />

Energiekrise? Sollten Landwirte<br />

und Betriebe, die Lebensmittel produzieren<br />

und verarbeiten weit oben auf<br />

der Gasverteilliste stehen?<br />

• Egal ob Gas oder Strom - wichtig<br />

ist, dass unsere Verarbeiter Milch und<br />

Fleisch abnehmen können. Denn hier<br />

geht es schlichtweg um die Versorgung<br />

der Bevölkerung mit Lebensmittel.<br />

Milch muss frisch verarbeitet werden.<br />

Wenn es da zu Unterbrechungen der<br />

Produktionskette kommt wäre es sehr<br />

schlecht.<br />

Wird es auch in Zukunft noch eine<br />

kleinteilige Landwirtschaft im <strong>Allgäu</strong><br />

geben?<br />

• Ich glaube ja. Alleine schon durch<br />

die Topographie des <strong>Allgäu</strong>s werden<br />

kleinere Strukturen erhalten bleiben.<br />

Wenngleich es auch immer mehr Betriebe<br />

geben wird, die noch deutlich<br />

wachsen werden.<br />

„Die Landwirtschaft steht aktuell vor einem großen Wandel“


48 Lokales<br />

<strong>Das</strong> aktuelle <strong>Magazin</strong> bei<br />

Bestellungen über folgende<br />

Lieferdienste kostenlos erhalten!<br />

Ein Gebäude nach Maß<br />

Details zum „großen Bauloch“<br />

Glücklich erschienen die Verantwortlichen der Stadt Kempten als der<br />

Projektentwickler „ehret+klein“ Anfang dieses Jahres das Grundstück<br />

Mozartstraße 1 in der Kemptener Innenstadt erwarb. Dieses Grundstück<br />

ist seit Jahren von einem Bauzaun umgeben und der Öffentlichkeit<br />

auch als das „große Bauloch“ bekannt.<br />

Cafe Dahoam<br />

Ludwigstraße 23<br />

87600 Kaufbeuren<br />

Tel.: 08341 / 9938705<br />

www.cafedahoam.de<br />

Liefergebiet: Kaufbeuren<br />

Wir liefern: Frühstücksboxen,<br />

Salate, Flammkuchen, Burger, Offenkartoffeln,<br />

Desserts, sowie wöchentlich wechselnde<br />

Gerichte aus unserer Wochenkarte<br />

DIREKT<br />

BESTELLEN<br />

Über das Hin und Her bei der Planung<br />

und Genehmigung des Bauvorhabens<br />

berichtete unter anderem die Satiresendung<br />

„Quer“ des BR. Jetzt aber tut<br />

sich wieder etwas an der verwaisten<br />

Dauerbaustelle. In einem Interview mit<br />

dem Firmengründer Michael Ehret und<br />

dem Projektleiter Fabian Reimold äußerten<br />

sich die beiden zum aktuellen<br />

Stand der Gebäudeplanung und brachten<br />

somit ein wenig Licht ins Dunkel.<br />

Große Pläne für das Grundstück in<br />

der Kemptener Innenstadt<br />

Somit sind für das Erdgeschoss ein<br />

Paket-Shop, ein Café und ein Waschsalon<br />

angedacht. Zudem wünscht sich<br />

der Projektentwickler eine Zusammenarbeit<br />

mit einem Sport-Studio oder mit<br />

einem Physiotherapeuten. Aber auch<br />

eine Tagespflege für ältere Menschen<br />

sowie eine Fahrradwerkstatt sind<br />

denkbar. In jedem Fall halte man sich<br />

an das Einzelhandelskonzept der Stadt<br />

Kempten.<br />

Im Hochparterre sollen Büros entstehen,<br />

darüber Wohnungen mit 40 bis<br />

100 Quadratmetern Größe. Gegebenenfalls<br />

soll die Anzahl der Parkplätze<br />

in der Tiefgarage reduziert werden.<br />

Die Energieversorgung des Gebäudes<br />

soll möglichst autark gestaltet sein <strong>–</strong><br />

Photovoltaik wird zum Einsatz kommen<br />

und ein Anschluss an das Fernwärmenetz.<br />

Modernität und Nachhaltigkeit stehen<br />

im Vordergrund<br />

Geplant ist zudem eine Begrünung des<br />

Innenhofs sowie des Daches. Am 5. <strong>Oktober</strong><br />

wird das neue Konzept dem Gestaltungsbeirat<br />

des Kemptener Stadtrats<br />

vorgestellt. „Wir sind uns unserer<br />

Verantwortung bewusst und werden<br />

an Ort und Stelle ein modernes, nachhaltiges<br />

und zu Kempten passendes<br />

Gebäude errichten“, so die Verantwortlichen<br />

der Firma „ehret+klein“.<br />

Bildquelle: ehret+klein<br />

Pizzaservice<br />

Superschnell<br />

Straße 12a<br />

86154 Augsburg<br />

HIER KÖNNTE<br />

AUCH IHR<br />

LIEFERDIENST<br />

STEHEN!<br />

INTERESSE?<br />

Tel. 0821/455454-0<br />

www.pizzaservice-superschnell.de<br />

facebook.com/pizzasuperschnell<br />

Die schnellste Pizza der Stadt.<br />

Jeden Tag von 10 bis 23 Uhr.<br />

LOGISTIK@TRENDYONE.DE<br />

DIREKT<br />

BESTELLEN


Events 49<br />

Event-Highlights<br />

Mehr Termine online unter www.trendyone.de<br />

täglich neue<br />

events unter<br />

trendyone.de<br />

02. <strong>Oktober</strong> bis 16. <strong>Oktober</strong> | täglich<br />

06. <strong>Oktober</strong> | 20 Uhr<br />

08. <strong>Oktober</strong> bis 16. <strong>Oktober</strong>| täglich<br />

15. Filmzeit allgäu<br />

Kinos im <strong>Allgäu</strong><br />

Corona Kinoplex Kaufbeuren, Colosseum<br />

Center Kempten und Union Filmtheater Immenstadt<br />

Kuck mal kurz Filme! In diesem Jahr kommen<br />

im Rahmen der 15. Filmzeit allgäu zum<br />

Beispiel Schauspieler Heio von Stetten nach<br />

Kaufbeuren, Regisseur Christian Klandt<br />

und Dirigent Wilhelm Keitel nach Immenstadt<br />

und in Kempten sitzen Regisseur Leo<br />

Hiemer, Theaterintendantin Silvia Armbruster<br />

und Regisseur Aliaksei Paluyan in den<br />

Jurys. Zu sehen sind kurze Spiel- und Dokumentarfilme,<br />

Animations- und Experimentalfilme.<br />

©filmzeit <strong>–</strong> das <strong>Allgäu</strong>er Autorenfilmfestival<br />

09. <strong>Oktober</strong> | 10:00-18:00 Uhr<br />

Kulturtage Lindenberg:<br />

Poetry Slam & Musik<br />

Kulturfabrik/Kulturboden<br />

Museumsplatz 1<br />

88161 Lindenberg<br />

Neben Konzerten, Shows und einem Street-<br />

Food Markt gibt es ein besonderes Highlight<br />

auf den Kulturtagen in Lindenberg. Alex<br />

Burkhardt, ein bekannter Poetry Slammer,<br />

lädt talentierte Dichter und Poeten aus ganz<br />

Deutschland ein für den bekannten Poetry-<br />

Slam. Zu Gast sind zahlreiche Musiker, die<br />

das Programm musikalisch untermalen.<br />

Bildquelle: AdobeStock/winterbilder<br />

15. <strong>Oktober</strong> bis 23. <strong>Oktober</strong> |<br />

Jahrmarkt in<br />

Memmingen<br />

Westertorplatz<br />

St-Josefs-Kirchplatz/Schweizerberg<br />

87700 Memmingen<br />

Nach zwei Jahren Pause wird der Memminger<br />

Jahrmarkt wieder stattfinden können!<br />

Mit 81 Schaustellern ist für Unterhaltung,<br />

Spielmöglichkeiten und kulinarische Besonderheiten<br />

gesorgt. Zusätzlich findet der bekannte<br />

Krämermarkt mit 90 Händlern statt,<br />

die unterschiedlichste Ware anbieten.<br />

Bildquelle: Stadt Memmingen<br />

30.10.<strong>2022</strong> | 18:00 - 22:00 Uhr<br />

Bauern- und Käsemarkt<br />

Marienplatz 11<br />

Marienplatz 11<br />

87509 Immenstadt<br />

Auf dem Bauernmarkt sind ausschließlich<br />

Händler aus der Region anzutreffen. Diese<br />

stellen ihre selbsthergestellten Lebensmittel<br />

und Handwerkskunst vor. Dort ist für jeden<br />

Feinschmecker etwas dabei; von Käse und<br />

Wurst bis hin zu selbst gemachten Säften,<br />

Likören und Ölen findet man alles, was das<br />

Herz begehrt.<br />

Bildquelle: AdobeStock/Grecaud Paul<br />

Kemptener Tanzherbst<br />

Stadt Kempten<br />

87439 Kempten<br />

Vom 15. bis zum 23. <strong>Oktober</strong> <strong>2022</strong> verwandelt<br />

sich die Stadt Kempten ein weiteres<br />

Mal in eine Tanzstadt mit intentionalem Flair.<br />

Mit sechs Gastcompany-Abenden, zwei regionalen<br />

Abenden, fast 20 Tanzworkshops,<br />

dem <strong>Allgäu</strong> Schwaben Battle, der Milonga<br />

und dem Tanz im Kino ist für jeden genau<br />

das Richtige dabei! Hochkarätiges und<br />

Feines, Mitreißendes und Nachdenkliches,<br />

interanationale Premieren. All das bietet der<br />

22. Kemptner Tanzherbst. Weitere Infos auf<br />

www.tanzherbst-kempten.de<br />

Bildquelle: VicenteR<br />

Ina Müller & Band<br />

bigBOX <strong>Allgäu</strong><br />

Kotterner Straße 62-64<br />

87439 Kempten<br />

Endlich ist Ina Müller & Band wieder da.<br />

Am 30.10.<strong>2022</strong> ist sie in Kempten und performt<br />

Ihr Album "55", Ihr drittes Album mit<br />

einer Zahl als Titel. Ina Müller ist etwas ganz<br />

Besonderes sie moderiert, singt und lebt<br />

ganz nach ihren eigenen Vorstellungen und<br />

schafft es trotzdem, ein großes Publikum zu<br />

erreichen.<br />

Bildquelle: Neuland Concerts GmbH


50 Lokales<br />

VORSCHAU<br />

Diese und weitere Themen<br />

lesen Sie in der kommenden<br />

Ausgabe von <strong>TRENDYone</strong>:<br />

Leben & Wohnen<br />

Mit Stecker-Solargeräte den eigenen<br />

Solarstrom erzeugen<br />

Themenauswahl<br />

nach Leserwunsch<br />

Social-Media Umfragen von <strong>TRENDYone</strong><br />

Der überregionale Teil im <strong>TRENDYone</strong> <strong>Magazin</strong> steht seit Jahren für<br />

spannende Inhalte, aktuelle Trendthemen und ist dafür bekannt,<br />

immer am Puls der Zeit zu sein.<br />

Genuss<br />

Cola aus Balsamico-Essig: Was kann<br />

der TikTok-Trend?<br />

Um das auch in Zukunft mindestens<br />

genauso gut oder noch besser<br />

gestalten zu können, brauchen wir<br />

Ihre Mithilfe! Denn Ihre Meinung ist<br />

für uns die Wichtigste. Über die Social-<br />

Media-Kanäle (Instagram & Facebook)<br />

des Verlages gibt es immer wieder<br />

Leserumfragen. So auch in diesem<br />

Monat: Hier wollten wir von Ihnen<br />

wissen, über welches Thema Sie in<br />

der Kategorie „Fitness & Gesundheit“<br />

in der kommenden Ausgabe lesen<br />

möchten. Unsere Leser möchten dabei<br />

mehr über die „Planetary Health Diet“<br />

erfahren. Kein Wunder, denn unser<br />

derzeitiger Lebensstil hat in den letzten<br />

Jahrzehnten zu zahlreichen Problemen<br />

geführt. Wie wir mit der genannten<br />

Ernährungsumstellung die Welt<br />

„retten“ können, lesen Sie im neuen<br />

<strong>TRENDYone</strong> <strong>Magazin</strong>!<br />

Fashion & Beauty<br />

Welches Parfum passt zu welchem<br />

Hauttyp?<br />

Automobil<br />

Werkstattportale: Werkstattsuche<br />

leicht gemacht?!


JETZT<br />

TICKETS SICHERN!<br />

Mi, 05.10.<br />

Di, 11.10.<br />

Mi, 26.10.<br />

Sa, 29.10.<br />

Sa, 05.11.<br />

Tickets & more:<br />

shop.bbu01.com<br />

/ ratiopharmulm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!