26.12.2012 Aufrufe

Das Fräulein von Lichtenegg

Das Fräulein von Lichtenegg

Das Fräulein von Lichtenegg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maximilian Schmidt <strong>Das</strong> <strong>Fräulein</strong> <strong>von</strong> <strong>Lichtenegg</strong><br />

Pflegerschloß zum Schutze des Passes <strong>von</strong> Neumark nebst der Veste auf dem Aigen<br />

(Kleinaigen), um das Eindringen feindlichen Scharen aus Böhmen zu verhindern. Den<br />

altberühmten Paß <strong>von</strong> Neumark oder Taus bildet die breite Oeffnung zwischen den<br />

Ausläufern des Czerkows und des Osser oder die Strecke <strong>von</strong> Furth über Neukirchen gegen<br />

Rittsteig hin.<br />

Dieser Paß war der blutgetränkte Schauplatz einstiger heißer Kämpfe und grimmiger<br />

Befehdung zweier feindlicher Nationen. Außen den genannten Vesten schützte sich Bayern<br />

noch durch stundenlange Verschanzungen auf der sogenannten Kampfheide (<strong>von</strong> Schachten<br />

bis Rittsteig) und die lebendige Wehr, die Grenzwache <strong>von</strong> Furth. Von seiten Böhmens waren<br />

es die Festungen Taus, Riesenberg und Herrnstein, welche nebst den wehrhaften Choden und<br />

Freibauern ihr Land beschützten. Zur Grenzfahne <strong>von</strong> Furth, die täglich zum Kampfe<br />

geschickt werden konnte, gehörten nebst den Bürgern <strong>von</strong> Furth auch die der Märkte<br />

Eschlkam und Neukirchen, dann die am Fuße des Hohenbogen wohnenden Seligenthaler<br />

Bauern, so genannt, weil sie <strong>von</strong> Ludmilla <strong>von</strong> Bogen durch Erbschaft an das Kloster<br />

Seligenthal in Landshut kamen. Die Grenzfahne zählte im 16. Jahrhundert 550 Mann zu Fuß<br />

und 50 Reiter, welche der Pfleger <strong>von</strong> Furth als „Grenzhauptmann“ befehligte. 4<br />

Der Paß <strong>von</strong> Neumark ist der älteste Verkehrsweg nach Böhmen. Hier wanderten schon die<br />

Bojer und Markomannen. König Samo, der Gründer des Slavenreiches, erfocht hier gegen die<br />

vom Rhein her nach dem Böhmerwalde feindlich vorgedrungenen Franken unter dem<br />

Merovinger Dagobert einen glänzenden Sieg. In den Jahren 805 und 806 rückte durch diesen<br />

Paß der fränkische, sächsische und bayerische Heerbann in Böhmen ein, und machte die<br />

slavischen Herzoge tributpflichtig. Im Jahre 872 war es ein aus Franken bestehendes Heer<br />

unter der Führung des Erzbischofs Liutbart aus Mainz, <strong>von</strong> welchem die böhmischen Herzoge<br />

an der Moldau in die Flucht geschlagen wurden. 976 kam Kaiser Otto II. mit seinem Heere<br />

durch diesen Paß über Eschlkam nach Böhmen gezogen, um erst auf der Pilsener-Ebene durch<br />

Boleslaw den Frommen eine blutige Niederlage zu erleiden. 1040 fand hierum, gleich in der<br />

Nähe <strong>von</strong> Neumark, die Schlacht zwischen König Heinrich III. und Herzog Bretislaw I. <strong>von</strong><br />

Böhmen statt, welche mit der Niederlage des deutschen Heeres endete. Die Böhmen erbauten<br />

zum Andenken an diesen Sieg eine Kapelle bei Vierthel. 5 Von 1074-1105 schlug in diesem<br />

Passe Graf Aswin <strong>von</strong> Bogen die Böhmen in drei Feldschlachten und erwarb sich dadurch den<br />

Namen: „Der Schrecken der Böhmen.“ Auch 1347 fand in der Nähe <strong>von</strong> Furth ein Treffen<br />

zwischen Bayern und Böhmen statt, in welchem Peter <strong>von</strong> Egg der Jüngere feldflüchtig<br />

geworden und dafür mit dem Leben gebüßt haben soll. Dann vollführten die Hussitenheere<br />

hier ihre Greuel. Diesen folgten die inneren Unruhen, welche durch den Bund der Böckler<br />

(1468) und durch den Löwlerbund (1489-91) in Bayern erregt wurden und die den<br />

bayerischen Wald und damit auch Eschlkam um so schwerer trafen, als die Häupter des<br />

Aufstandes zunächst der Ritterschaft dieser Gegend angehörten. Einige Jahre später (1504<br />

und 1505) ließ der bayerische oder Landshuter Erbfolgekrieg den Waldbewohnern seine<br />

bluttriefende Geißel fühlen, aber am empfindlichsten war der dreimalige Durchzug der<br />

Schweden durch den Wald, welche durch ihr Rauben, Morden und brennen ein furchtbares<br />

Elend brachten. Alle die schönen, stolzen Burgen hüben und drüben wurden <strong>von</strong> der<br />

zügellosen Soldateska, welche alle Pflichten gegen Gott und Menschen <strong>von</strong> sich geworfen<br />

hatte, zerstört. Nimmer satt wurde ihr Durst nach Raub und Ausschweifungen aller Art. Um<br />

das Landvolk zum Geständnisse verborgener Habseligkeiten zu zwingen, erfanden sie die<br />

unerhörtesten Qualen, wie z. B. den Schwedentrunk. Schrecklich waren die Spuren, die der<br />

Schwede im Walde zurückgelassen hatte. <strong>Das</strong> Land schien verödet. Was <strong>von</strong> der Bevölkerung<br />

das Schwert des Feindes nicht hingewürgt, war den Seuchen erlegen, welche die<br />

Kriegsscharen im Lande verbreitet hatten. Die Wälder wimmelten <strong>von</strong> wilden Tieren;<br />

4 Die aus jener Zeit des Grenzdienstes herrührende Fahne ist im Armeemuseum zu München aufbewahrt.<br />

5 P. Hippolyt Randas Denkwürdigkeiten aus dem westl. Böhmerwalde (Taus Selbstverlag) enthalten eingehende<br />

Schilderungen hierüber, sowie über die ganze Umgebung.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!