26.12.2012 Aufrufe

Mikrorechentechnik 1 Mikroprozessoren und Mikrocontroller

Mikrorechentechnik 1 Mikroprozessoren und Mikrocontroller

Mikrorechentechnik 1 Mikroprozessoren und Mikrocontroller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MRT1 © Urbas<br />

<strong>Mikrorechentechnik</strong> 1<br />

<strong>Mikroprozessoren</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Mikrocontroller</strong><br />

Technische Universität Dresden<br />

9.10.2006<br />

PD Dr.-Ing. habil. Leon Urbas


2<br />

Übersicht<br />

• Architektur von Mikrorechnern<br />

� von Neumann Rechnerarchitektur<br />

� Unterschiedliche Befehlssätze<br />

• Rechnerkonzepte<br />

� <strong>Mikrocontroller</strong><br />

� ASIC, FGPA<br />

� DSP<br />

• Prozessorfamilie Intel 80x86<br />

• Architektur des 8086<br />

MRT1 © Urbas


MRT1 © Urbas<br />

Rechnerarchitektur


4<br />

von Neumann Architektur<br />

• Drei Gr<strong>und</strong>bestandteile<br />

� Zentrale<br />

Recheneinheit (CPU)<br />

� Speicher (Memory)<br />

� Ein-/Ausgabe (I/O)<br />

• Komponenten sind durch<br />

Busse verb<strong>und</strong>en<br />

• Struktur unabhängig von<br />

Problem, aber Programm<br />

problemspezifisch �<br />

programmgesteuerter<br />

Universalrechner<br />

• Zentrale Steuerung<br />

durch CPU<br />

CPU<br />

Ein-/<br />

Ausgabe<br />

Bussystem<br />

Speicher<br />

(ROM, RAM)<br />

MRT1 © Urbas


5<br />

Zentrale Recheneinheit (CPU)<br />

• Zentrale Ablaufsteuerung<br />

<strong>und</strong> Ausführung von<br />

Befehlen<br />

• Steuerwerk (Control Unit)<br />

� Interpretiert Befehle<br />

(Decoder)<br />

� Steuert die anderen<br />

Komponenten an<br />

• Rechenwerk (Arithmetric<br />

Logical Unit, ALU)<br />

� Führt die eigentlichen<br />

Berechnungen durch<br />

� Ein oder mehrere<br />

Zwischenspeicher<br />

(Register)<br />

(opt.)<br />

Daten<br />

Daten<br />

Register<br />

Daten<br />

ALU<br />

zum Daten-/Adreßbus<br />

Busschnittstelle<br />

Daten<br />

(opt.)<br />

Steuer-<br />

signale<br />

Steuersignale<br />

Befehle<br />

Steuerwerk<br />

exte<br />

Steuer<br />

MRT1 © Urbas


6<br />

Speicher<br />

• Unstrukturiert, d.h.<br />

lineare Abfolge von<br />

Plätzen mit fester<br />

Wortlänge.<br />

• Plätze werden über<br />

Adresse einzeln<br />

angesprochen.<br />

• Befehle <strong>und</strong> Daten im<br />

selben Speicher.<br />

• Bedeutung des Inhalts<br />

einer Speicherstelle ist<br />

kontextabhängig<br />

MRT1 © Urbas


7<br />

von Neumann Zyklus<br />

• Zwei-Phasen-Konzept der Befehlsverarbeitung mit fünf<br />

aufeinanderfolgenden Teilschritten<br />

• Interpretationsphase<br />

� FETCH : Laden des Befehls auf den Befehlszeiger zeigt<br />

aus dem Speicher in das Befehlsregister<br />

� DECODE : Steuerwerk löst Befehl in<br />

Schaltinstruktionen für das Rechenwerk auf<br />

• Ausführungsphase<br />

� FETCH OPERANDS : Laden der Operanden aus dem<br />

Speicher<br />

� EXECUTE : Ausführen der Operation <strong>und</strong> ggf.<br />

Verändern des Befehlszeigers.<br />

� UPDATE INSTRUCTION POINTER : Erhöhen des<br />

Befehlszeigers (parallel zu FETCH/DECODE <strong>und</strong> FETCH<br />

OPERANDS)<br />

MRT1 © Urbas


MRT1 © Urbas<br />

Befehlssatz


9<br />

Unterschiedliche Befehlssätze<br />

• Art <strong>und</strong> Menge der an ALU <strong>und</strong> Speicher<br />

angeb<strong>und</strong>enen Register bedingen<br />

unterschiedliche Befehlssätze:<br />

� Stack-Architektur<br />

� Akkumulator-Architektur<br />

� Allzweckregister-Architekturen<br />

� Register-Register-Maschinen (Load-Store-<br />

Architektur)<br />

� Register-Speicher-Maschinen<br />

� Speicher-Speicher-Maschinen<br />

MRT1 © Urbas


10<br />

Stack-Architektur<br />

• Ergebnisspeicher sind als<br />

Stack (LIFO) realisiert<br />

• Häufig nur Zugriff auf<br />

oberste Speicherstelle des<br />

Stacks (PUSH, POP)<br />

• Beispiel: C � A + B<br />

PUSH A ; Stack � A<br />

PUSH B ; Stack � B<br />

ADD ; die obersten 2<br />

Elemente addieren<br />

POP C ; C � Stack.<br />

• Sehr einfach<br />

• Mathematische Terme<br />

ohne Klammern<br />

MRT1 © Urbas


11<br />

Akkumulator Architektur<br />

• Ein ausgezeichnetes<br />

Register: Akkumulator<br />

• Akku wirkt an allen<br />

Operationen mit,<br />

• LOAD <strong>und</strong> STORE wirken<br />

nur auf Akku (LDA <strong>und</strong><br />

STA).<br />

• Beispiel: C � A + B<br />

LDA A ; AR � A<br />

ADD B ; AR � AR + B<br />

STA C ; C � AR<br />

• Jede Operation braucht<br />

nur eine Adresse � Ein-<br />

Adress-Maschine<br />

• Kompaktes Befehlsformat<br />

MRT1 © Urbas


12<br />

Register-Register-Architektur<br />

• Operationen arbeiten nur<br />

mit Registern<br />

• Zugriff auf Speicher mit<br />

LOAD <strong>und</strong> STORE<br />

• Viele Register (32-512)<br />

• Beispiel: C � A+B<br />

LOAD R1, A ; R1�A<br />

LOAD R2, B ; R2�A<br />

ADD R3, R1, R2 ;<br />

R3 � R1 + R2<br />

STORE C, R3 ; C � R3<br />

• einfache Befehle fester<br />

Länge (RISC)<br />

• alle Instruktionen<br />

brauchen in etwa gleich<br />

lange<br />

MRT1 © Urbas


13<br />

Register-Speicher Architektur<br />

• Operationen greifen auf<br />

Register <strong>und</strong>/oder<br />

Speicher zu<br />

• Beispiel: C � A + B<br />

MOV AX, A ; AX � A<br />

ADD AX, B ;<br />

AX � AX +B<br />

MOV C, AX ; C � AX<br />

• Komplexe Befehle<br />

variabler Länge (CISC)<br />

• stark unterschiedliche<br />

Zeiten für<br />

Instruktionsausführung<br />

MRT1 © Urbas


Entwicklung von <strong>Mikroprozessoren</strong><br />

MRT1 © Urbas


15<br />

1971: Intel 4004<br />

• Erster Mikroprozessor<br />

� 4 bit Akkumulator<br />

Architektur<br />

� 2300 Transistoren in 8<br />

µm<br />

pMOS-Technologie<br />

� 3 x 4 mm²<br />

� 750 kHz<br />

� 8 bis 16 Zyklen /<br />

Instruktion<br />

• 8bit: I8008, i8080<br />

MRT1 © Urbas


16<br />

1977–1980: 16-Bit <strong>Mikroprozessoren</strong><br />

• 1977: Texas Instruments TMS 9900<br />

• 1978: Intel 8086<br />

� 29000 Transistoren, 8 MHz<br />

� Erweiterte Akkumulator-Architektur<br />

� 20 Bit Adressierung durch segmentiertes<br />

Adressierungsschema<br />

• ZilogZ8000<br />

• Motorola MC68000<br />

� 68000 Transitoren, 8 MHz<br />

� Mikroprogrammierung<br />

� 32 Bit Allzweckregister<br />

� 8 Adress-<strong>und</strong> 8 Datenregister<br />

• National SemiconductorNS16016<br />

MRT1 © Urbas


17<br />

1981 IBM PC<br />

• Prototyp 1979<br />

� Ursprünglich: Motorola<br />

68000, aber verzögert<br />

� Stopgap-Prototyp mit<br />

8088 boards<br />

� 8088 ist 8086 mit 8-bit<br />

Datenbus � System<br />

langsamer, aber billiger<br />

• Erwartete Verkaufszahlen:<br />

250 Tausend<br />

• Erreichte Verkaufszahlen<br />

(incl. Nachfolger):<br />

mehrere 100 Millionen<br />

MRT1 © Urbas


18<br />

Mitte 80‘er 32-Bit <strong>Mikroprozessoren</strong><br />

• CISC <strong>Mikroprozessoren</strong>:<br />

� Motorola MC68020 / MC68030 / MC68040 / MC68060<br />

� National SemiconductorNS32032 / NS32332 / NS32532<br />

� Intel i386 / i486 / Pentium (64/32 Bit-Prozessor)<br />

� Familienkonzepte: Kompatibilität innerhalb einer<br />

Prozessorfamilie, auch mit 16-Bit-Vorgängern<br />

• RISC <strong>Mikroprozessoren</strong>:<br />

� AdvancedMicroDevicesAm29000 (~1987)<br />

� Sun MicrosystemsSPARC<br />

� MIPS Technologies MIPS R2000 / MIPS R3000<br />

MRT1 © Urbas


19<br />

Ab etwa 1990: 64/32-Bit Mikro<br />

• ROSS Technologies hyperSPARC<br />

• SUN Microsystems superSPARC<br />

• Motorola 88110<br />

• IBM, Motorola PowerPC601 (MPC601)<br />

• Merkmale der <strong>Mikroprozessoren</strong>:<br />

� 64-Bit Struktur<br />

� interne Parallelarbeit (Befehlspipelining, arithmetisches<br />

Pipelining, nebenläufige Abarbeitung von Maschinenbefehlen)<br />

� Befehls- <strong>und</strong> Datencaches<br />

� Virtuelle Speicherverwaltung<br />

� Speicher- <strong>und</strong> Peripherieanbindung<br />

MRT1 © Urbas


Transitoren / Prozessor<br />

(aus 20 http://www.intel.com/pressroom/kits/events/moores_law_40th/index.htm)<br />

MRT1 © Urbas


MRT1 © Urbas<br />

<strong>Mikrocontroller</strong>


22<br />

Einsatz von Mikrorechnern in<br />

technischen Anwendungen<br />

• Signale aus physikalischer<br />

Umgebung erfassen<br />

• Verarbeiten<br />

• Technischen Prozess mit<br />

Steuerinformation<br />

beeinflussen<br />

• Einsatzbereiche<br />

� Automatisierungstechnik<br />

� Messtechnik<br />

� Kommunikationstechnik<br />

� …<br />

CPU<br />

Speicher<br />

Bussystem<br />

I/O<br />

Technischer<br />

Prozess<br />

MRT1 © Urbas


23<br />

<strong>Mikrocontroller</strong><br />

• Ein-Chip-Computersysteme, mit nahezu sämtliche<br />

Komponenten auf einem Chip<br />

� CPU,<br />

� Programmspeicher (meist auf ROM- oder Flash-Basis),<br />

� Arbeitsspeicher,<br />

� Ein-/Ausgabe-Schnittstellen,<br />

� + spezielle Peripherieblöcke:<br />

� Taktgeneratoren,<br />

� EEPROM-Speicher,<br />

� CAN-, USB-, serielle oder Ethernet-Schnittstellen, …<br />

� LCD-Controller <strong>und</strong> –treiber<br />

� hochauflösende Analog-Digital-Wandler<br />

MRT1 © Urbas


24<br />

Vielfältige Anwendungsbereiche<br />

• Eingebettete Systemen in<br />

technischen<br />

Gebrauchsartikeln<br />

� Waschmaschine,<br />

� Chipkarten (Geld-,<br />

Telefonkarten),<br />

� Unterhaltungselektronik<br />

� Büroelektronik,<br />

� Kraftfahrzeug (ABS,<br />

Airbag,<br />

Motorsteuerung, ESP,<br />

usw.),<br />

� Mobiltelefon<br />

MRT1 © Urbas


25<br />

<strong>Mikrocontroller</strong>-Familie 8051 (8bit)<br />

• Ursprünglich Intel,<br />

inzwischen mehr als 50<br />

Hersteller<br />

• Verkauf > 100 Millionen /<br />

Jahr<br />

• 4K bytes internal ROM<br />

• 128 bytes internal RAM<br />

• Vier 8-bit I/O ports<br />

• Zwei 16 bit Timer<br />

• Serielle Schnittstelle<br />

• 64K external code memory<br />

space<br />

• 64K external data memory<br />

space<br />

• 210 bit-addressable locations<br />

MRT1 © Urbas


26<br />

<strong>Mikrocontroller</strong> SAB80X5x5<br />

• Wie 8051<br />

� Externe Speichererweiterung durch<br />

Port 0 <strong>und</strong> Port 2<br />

� Full-Duplex serielle Schnittstelle<br />

� Timer/Counter 0 <strong>und</strong> 1<br />

� Multifunktioneller Port 3<br />

� gleiche Speicheraufteilung für RAM<br />

(128Byte) <strong>und</strong> ROM (4k)<br />

• SAB80X515<br />

� 128 Byte RAM <strong>und</strong> 4k ROM hinzugefügt<br />

� 16-Bit-Zähler mit Vorteiler,<br />

Vergleichsfunktionen <strong>und</strong> Möglichkeiten<br />

um auf externe Ereignisse zu reagieren<br />

� Capture/Compare Einheit zur<br />

Generierung von Taktsignalen oder<br />

Pulsen<br />

� 16-Bit Watchdog,<br />

� 8-Bit A/D-Wandler (mit<br />

programmierbarer Referenz),<br />

� zusätzliche 8-Bit Boards<br />

� programmierbarer Taktausgang.<br />

� Arithmetikeinheit<br />

MRT1 © Urbas


27<br />

<strong>Mikrocontroller</strong> 80C166<br />

• 16 Bit „8051“ mit RISC-Architektur<br />

• Capture/Compare-Einheit für PWM,<br />

• Taktsignalgenerierung,<br />

• D/A-Wandlung zur Messung von externen<br />

Zeitabläufen<br />

• Interrupts:<br />

� 8 Eingängen für externe Ereignisse<br />

� 16 Prioritätsebenen<br />

� Reaktionszeit 250ns - 600ns garantiert<br />

• 2 serielle Full-Duplex Schnittstellen mit eigenen<br />

Baudrategeneratoren<br />

• 76 digitale I/O Ports<br />

• 10 Kanal 10 Bit A/D-Wandler mit ca. 10m s<br />

Wandelzeit<br />

• 16 Kanal Pulsweitenmodulator<br />

• 2*16-Bit Timer/Counter Einheiten (400/200ns<br />

Auflösung)<br />

• serielle Schnittstellen mit Baudrategeneratoren<br />

• spezielle Derivate C161 für CAN / Profibus<br />

Applikationen<br />

MRT1 © Urbas


MRT1 © Urbas<br />

Alternativen zu <strong>Mikrocontroller</strong>n


29<br />

Strukturierte Logikschaltungen<br />

(aus Fuchs 2002)<br />

MRT1 © Urbas


30<br />

ASIC<br />

• ASIC (Application Specific<br />

Integrated Circuits)<br />

� Entwurf nach<br />

K<strong>und</strong>enwünschen<br />

� Feste Verarbeitungsfunktionalität<br />

� Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

• 10-100 Mio Gatter technisch<br />

möglich<br />

• Hohe Entwicklungskosten<br />

• Erste Ansätze zu<br />

„konfigurierbaren“ Systemen<br />

� Memory<br />

� Intgrated DSP<br />

(aus Bauer 2002)<br />

MRT1 © Urbas


31<br />

Programmierbare Logikbausteine<br />

• FPGA: Field Programmable<br />

Gate Array<br />

� Enthält fertige<br />

Standardfunktionen<br />

� Einmalige<br />

Programmierung durch<br />

Herstellung von<br />

Verbindungen<br />

� Flexibler als ASICS<br />

� Langsamer <strong>und</strong><br />

höherer<br />

Energieverbrauch<br />

MRT1 © Urbas


32<br />

Digitaler Signal Prozessor<br />

• mehrere Daten- <strong>und</strong><br />

Adressbusse<br />

• � Durchführung mehrere<br />

Rechenoperationen in einem<br />

Takt<br />

� Digitale Filter<br />

� Signalverarbeitung<br />

� Datenverarbeitung<br />

� Numerik<br />

� Modulation<br />

� Spektralanalyse<br />

• Mikroprozessor benötigt ca. 5<br />

– 10 fache Taktfrequenz um<br />

FFT gleich schnell berechnen<br />

zu können<br />

(MAC Einheit aus Ottmar & Plettl 2003)<br />

MRT1 © Urbas


33<br />

Erste Zusammenfassung<br />

• <strong>Mikroprozessoren</strong><br />

� 1971: Intel 4004, 2003 Transistoren, 4bit<br />

� 2004: Intel Itanium 2, 592 Mio Transistoren, 64bit<br />

� CISC�RISC, Parallelisierung, SISD + SIMD<br />

• <strong>Mikrocontroller</strong>: System on a Chip<br />

� Integrierte Peripherie<br />

� Neue Kommunikationsschnittstellen<br />

• Leistungssteigerung durch Spezialisierung <strong>und</strong><br />

Parallelisierung<br />

� ASICs, FGPAs, DSPs<br />

MRT1 © Urbas


34<br />

Kriterien für Prozessorauswahl<br />

• Angepasste Verarbeitungsbreite (1,8,16,32,…)<br />

• Adressierbarer Speicher<br />

• Speichermedien (ROM, PROM, EPROM, …)<br />

• Interne Zeitbasis für Echtzeitanwendung<br />

• Interruptbehandlung<br />

• Angepasste Verarbeitungsgeschwindigkeit<br />

• Gleitkommaunterstützung<br />

• Leistungsaufnahme<br />

• Temperaturbereich<br />

• Ein/Ausgabemöglichkeiten AE,AA,BE,BA,Impulse<br />

• Lieferbarkeit, Preis, Rabatt<br />

• Programmiersystem (Sprache, Libs, EZ-Kern, IBS)<br />

MRT1 © Urbas


MRT1 © Urbas<br />

Modellprozessor<br />

Intel 80x86


36<br />

8086 im real mode als Modellprozessor für<br />

die <strong>Mikrorechentechnik</strong><br />

• Kosten: Allgemeine<br />

Verfügbarkeit von x86-<br />

Prozessoren <strong>und</strong><br />

Emulatoren für mac, ppc,<br />

linux � Geringe Kosten<br />

• Dokumentation:<br />

Vielfältige Literatur, gute<br />

Softwareunterstützung<br />

• Angemessenheit:<br />

Gr<strong>und</strong>prinzipien sind<br />

übertragbar,<br />

• Einsatz in eingebetteten<br />

Systemen als<br />

<strong>Mikrocontroller</strong> 80C186<br />

(Integrierter Interruptcontroller, Timer, DMA)<br />

MRT1 © Urbas


37<br />

10 M<br />

1M<br />

100K<br />

10K<br />

Prozessorfamilie i80x86<br />

• Alle 2 Jahre ein neuer Prozessor<br />

• 1978: 8086 16 Bit Prozessor<br />

4004<br />

1975 1980 1985 1990 1995 2000<br />

Pentium III<br />

8080<br />

8086<br />

80286<br />

80486<br />

80386<br />

Pentium<br />

Pentium II<br />

MRT1 © Urbas


38<br />

8086 Prozessor<br />

• c‘t 13/2003 „Vieles hat sich in den letzten<br />

Jahren in der Computerszene verändert. Das<br />

Diskettenlaufwerk ist längst passé, der DVD-<br />

Brenner gehört mittlerweile zum Standard. MS-<br />

DOS ist in einer winzigen Nische von Windows<br />

XP verschw<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> statt PacMan spielt man<br />

heute Egoshooter in 3D. Nur die x86er-<br />

Prozessor-Architektur steckt noch in jedem PC.<br />

Dabei war der 8086-Prozessor damals gar nicht<br />

revolutionär, sondern nur eine logische<br />

Fortentwicklung bestehender 8-Bit-Systeme.<br />

Durchgesetzt hat er sich einige Jahre später vor<br />

allem, weil IBM den ersten Personal Computer<br />

mit einem 8088-Prozessor ausstattete […]“<br />

MRT1 © Urbas


39<br />

Blockschaltbild 8086 CPU<br />

• Execution Unit (EU)<br />

� Befehlskodierung<br />

� Ausführung<br />

• Bus Interface Unit (BIU)<br />

� Befehls<strong>und</strong><br />

Daten<br />

Handling<br />

(aus Vierhaus & Galke 2000)<br />

MRT1 © Urbas


40<br />

i8086 Execution Unit<br />

• Arithmetische logische Einheit<br />

(ALU)<br />

• Temporäre Register<br />

• Steuereinheit<br />

• Statusregister (Flags)<br />

• 4 Mehrzweckregister<br />

� AX – Akkumulator<br />

� BX – Basisregister<br />

� CX – Count Register<br />

� DX – Datenregister<br />

• Spezialregister<br />

� SP – Stackpointer<br />

� BP – Basepointer<br />

� SI – Source Index<br />

� DI – Destination Index<br />

MRT1 © Urbas


41<br />

i8086 Bus Interface Unit<br />

• Addressaddierwerk mit 20<br />

Bit Addressbreite<br />

• Befehlswarteschlange<br />

• Register<br />

� CS – Code Segment<br />

� DS – Data Segment<br />

� SS – Stack Segment<br />

� ES – Extra Segment<br />

� IP – Instruction Pointer<br />

MRT1 © Urbas


42<br />

i8086 Addressaddierwerk<br />

• Addition von 2 16-bit Addressen<br />

(aus Vierhaus & Galke 2000)<br />

MRT1 © Urbas


43<br />

Zusammenspiel der Register<br />

• Universelle Register<br />

� AX hat bevorzugte Funktion. Einige<br />

arithmetische Operationen, z. B. die<br />

Multiplikation <strong>und</strong> die Division, sind nur<br />

über den Akku durchführbar.<br />

� BX wird als Basisregister für indirekte<br />

Adressierung benutzt.<br />

� CX ist das Zählerregister für Schleifen<br />

<strong>und</strong> Wiederholungsoperationen.<br />

� DX wird zur Multiplikation <strong>und</strong> Division<br />

von 16-Bit-Worten verwendet. Bei<br />

indirekten I/O-Befehlen enthält dieses<br />

Register die Kanalnummer.<br />

• segmentierte Speicherverwaltung "special<br />

purpose„ Register.<br />

� CS Code-Segment-Register, IP Offset<br />

für Befehle<br />

� DS Daten-Segment-Register, BX <strong>und</strong><br />

Indexregister SI, DI Offset für Daten<br />

• Stack<br />

� SS - Stack-Segment-Register enthält<br />

die Segmentbasisadresse, Offset in<br />

Stapelzeiger SP oder Basiszeiger BP.<br />

• Extra<br />

� ES Extrasegment für String-<br />

Operationen, Offsetadresse im<br />

Zielindexregister DI.<br />

(aus Vierhaus & Galke 2000)<br />

MRT1 © Urbas


44<br />

286<br />

• Aufwärtskompatible<br />

Weiterentwicklung<br />

� 16 Bit Datenbus<br />

� 24 Bit Addressbus<br />

� Vier nebenläufig<br />

arbeitende<br />

Einheiten:<br />

AU, EU, BU, IU<br />

(aus Vierhaus & Galke 2000)<br />

MRT1 © Urbas


45<br />

386 Pentium<br />

• Pipeline aus 6<br />

Einheiten<br />

• 34 Register mit 32bit<br />

• Superskalare Architektur<br />

• Füllen der Pipeline<br />

MRT1 © Urbas


46<br />

Zusammenfassung<br />

• I80x86 aufwärtskompatible Prozessorfamilie<br />

trotz drastischer Änderungen in der Architektur<br />

� 16bit � 32bit � 64bit<br />

� EU/BIU � Superskalare Architektur<br />

� CISC � RISC + Microcode<br />

• Aufwärtskompatibel: Maschinennahes Programm<br />

läuft auf allen Familien<br />

MRT1 © Urbas


47<br />

Zusammenfassung<br />

• von Neumann Architektur<br />

� 3-6 Komponenten: CPU (Steuer- <strong>und</strong> Rechenwerk), Speicher, Ein-<br />

/Ausgabe, Bussystem<br />

� Serielle Verarbeitung<br />

� Daten <strong>und</strong> Befehle in einem Speicher (� Harvard)<br />

� Unterschiedliche Befehlssätze (Stack-, Akku-, Register-Register, Register-<br />

Speicher-Architektur)<br />

� Mikroprozessor: CPU (incl. Cache, Co-Proz.,…), Beispiel 80x86-Familie<br />

� <strong>Mikrocontroller</strong>: Komplettsystem auf einem Chip, Beispiel 8051-Familie<br />

• Schnellere Alternativen für spezielle Problemstellungen<br />

� Logikschaltung (ASIC, FPGA) - Parallelverarbeitung<br />

� Digitaler Signal Prozessor – Single Instruction / Multiple Data<br />

• Intelfamilie - 8086, 286, 386, Pentium<br />

� CPU-Komponenten: Execution Unit, Bus Interface Unit<br />

� Registersatz mit Akkumulator <strong>und</strong> Zusatzregistern<br />

� Adressaddierwerk zur Adressierung von 1 MByte mit 16 bit-CPU<br />

MRT1 © Urbas


48<br />

Weiterführende Literatur<br />

• WWW:<br />

� von Neumann, J. (1945) First Draft of a Report on the<br />

EDVAC<br />

http://www.virtualtravelog.net/entries/2003-08-<br />

TheFirstDraft.pdf<br />

� Vierhaus (2000) Prozessor-Architektur. Kapitel 5 -<br />

<strong>Mikroprozessoren</strong> für PCs: die X86-Familie.<br />

http://www.informatik.tucottbus.de/~fsi/alt/skripte/proz_WS99/proz-5.pdf<br />

• Bücher:<br />

� Giloi, W. (1993) Rechnerarchitektur, 2.Auflage. Berlin:<br />

Springer<br />

� Flik, T. (2001) Mikroprozessortechnik, 6. Auflage. Berlin<br />

Springer<br />

MRT1 © Urbas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!