21.09.2022 Aufrufe

Zuerisport_2022_3_225x300mm

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Jubiläums-Kolumne<br />

Ein Theater der Träume<br />

für den ZSC<br />

Eine<br />

historisch<br />

witzige Stadiongeschichte<br />

In der Stadt Zürich werden öfter Luftschlösser gebaut als Stadien.<br />

Vor diesem Hintergrund ist der Einzug der ZSC Lions in die topmoderne<br />

Swiss Life Arena in Altstetten eine Sensation.<br />

Am 18. November 1950 feierte der ZSC seine Premiere im damals<br />

hochmodernen Hallenstadion mit einem 5:5 gegen Arosa. In Zeitungsberichten<br />

von damals heisst es, vor dem Spiel habe der Vorstand aufgeregt<br />

vor der Halle gewartet, weil er gezweifelt habe, ob die Zuschauer<br />

tatsächlich zu einem Indoor-Spiel kommen würden. Es kamen 8 000.<br />

Der ZSC war mit dem Hallenstadion ein Trendsetter im Schweizer<br />

Eishockey. Meister wurden – mit Ausnahme von 1961 – trotzdem stets<br />

die anderen. Irgendwann begann man vom Hallenstadion-Geist zu reden.<br />

Vielleicht waren für die Spieler die Verlockungen in der Grossstadt zu<br />

gross. Bis zum 1. April 2000 musste sich der Klub gedulden, ehe er den<br />

nächsten Titel holte.<br />

Meistercoach Kent Ruhnke erlebte als Spieler, wie während des Trainings<br />

im Hallenstadion Motorräder über die Radrennbahn brausten.<br />

Der Geruch von Benzin lag in der Luft. Während der Spiele war es<br />

Zigarettenrauch. Legendär, wie sich der deutsche Coach Hans Zach<br />

einmal ereiferte, wie respektlos das sei – und ein rauchender Journalist<br />

zum Gespräch dazustiess. Zachs Kopf wurde rot wie eine Tomate.<br />

Der schönste Moment? Wahrscheinlich Spiel 4 im Viertelfinal 1992,<br />

in dem der ZSC das «Grande Lugano» stürzte. 15000, 16 000 drängten<br />

sich in die Halle. «Hallenstadion-Direktor Sepp Voegeli liess alle rein»,<br />

sagt Trainerlegende Arno Del Curto und schwelgt: «Noch heute werde<br />

ich auf der Strasse auf jenen Abend angesprochen. So schön werde es<br />

nie mehr, sagen viele.» Vielleicht irrt sich Del Curto aber. Ab 18. Oktober<br />

spielen die ZSC Lions in ihrer neuen Heimat in Zürich-Altstetten.<br />

Wer schon während der Bauphase das Vergnügen hatte, die neue Heimstätte<br />

des städtischen Eishockeys zu besichtigen, blickt der neuen Ära<br />

mit grossen Erwartungen entgegen.<br />

Die Swiss Life Arena, die in ihrer Planungsphase den Namen «Theater<br />

of Dreams» («Theater der Träume») trug, ist ein kühner Wurf und<br />

eine architektonische Meisterleistung: Die gewellte Betonfassade simuliert<br />

einen Vorhang, die runden Fenster symbolisieren Eishockey-<br />

Pucks – und die monumentale Terrasse wirkt ein wenig wie der Vorbau<br />

einer römischen Arena. Der Blick geht von der Zürcher Stadtgrenze bis<br />

weit in den Kanton Aargau. Im Innern beeindrucken der hochmoderne<br />

Videowürfel und vor allem die steilen Tribünenrampen, die im Maximalfall<br />

Platz für 12 000 Zuschauerinnen und Zuschauer bieten. Die<br />

Schalensitze sehen aus wie Tausende von Muscheln, die auf die ersten<br />

Wellen von Besuchern warten. Der Parkettboden im VIP-Bereich wirkt<br />

edel und trotzdem schlicht.<br />

Das Stadion soll – neben den Heimspielen der ZSC Lions - multifunktionell<br />

genutzt werden. So findet hier im November <strong>2022</strong> die Unihockey-WM<br />

der Männer statt – und 2026 die Eishockey-WM. Auch<br />

als Austragungsort für die Handball-EM 2028 kommt die Arena infrage.<br />

Vor Neid erblassen werden die Fussballer. Sie sind zwar ähnlich<br />

erfolgreich wie ihre eishockeyspielenden Sportkameraden, doch infrastrukturell<br />

stehen sie seit Jahrzehnten im Abseits. 2003 sagte das Volk<br />

Ja zum fünfeckigen Hardturm, aber der Schattenwurf war länger. 2013<br />

kam die redimensionierte Version vors Volk. Doch das Projekt war den<br />

Stimmbürgern zu teuer. Dazwischen war vom Duplex-Stadion die<br />

Rede, davor unter anderem von einem schwimmenden Fussballplatz auf<br />

dem Zürichsee. Leider waren die Limmat-Nixen schon da. Und nachdem<br />

das Volk das aktuelle Projekt – «Ensemble» auf dem Hardturm-<br />

Areal – zweimal durchgewinkt hat, blockiert nun ein einsamer Stimmbürger<br />

den Baubeginn. Gewisse Politiker rufen erfreut «Ein Hoch auf<br />

die Demokratie», die Fussballklubs (und mit ihnen die schweigende<br />

Mehrheit) verstehen die Welt nicht mehr – und blicken perplex in die<br />

westliche Nachbarschaft. Die Swiss Life Arena ist nur einen Steinwurf<br />

von der Hardturm-Brache entfernt. Und trotzdem trennen die beiden<br />

Orte ganze Welten.<br />

Thomas Renggli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!