19.09.2022 Aufrufe

CHECK Magazin - Gesundheitsmagazin für Männer No.5

Beratungs- und Anlaufstellen für Drogennutzer*innen und Abhängige sehen sich einem besonderen Dilemma ausgesetzt. Die meisten Fachkräfte aus dem Bereich der Drogenprävention wissen, dass die Ansage: „Nehmt keine Drogen, weil sie illegal und ungesund sind“, die Menschen nicht vom Konsum abhält. Die Kunst ist hier, Konsum-Strategien zu vermitteln und bei Drogenmissbrauch individuelle Schadensbegrenzung vorzunehmen, etwa in Form von Safer Use.

Beratungs- und Anlaufstellen für Drogennutzer*innen und Abhängige sehen sich einem besonderen Dilemma ausgesetzt. Die meisten Fachkräfte aus dem Bereich der Drogenprävention wissen, dass die Ansage: „Nehmt keine Drogen, weil sie illegal und ungesund sind“, die Menschen nicht vom Konsum abhält. Die Kunst ist hier, Konsum-Strategien zu vermitteln und bei Drogenmissbrauch individuelle Schadensbegrenzung vorzunehmen, etwa in Form von Safer Use.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PSYCHOLOGIE<br />

QUEERS LEIDEN STÄRKER<br />

UNTER EINSAMKEIT<br />

Die Pandemie erschüttert seit einem Jahr unser Leben.<br />

Die Charité Berlin ermittelte in ihrer neuen Studie, wie Corona<br />

unseren Alltag verändert hat. Ein Fokus der Studie war die<br />

Lebenssituation von Queers. Wer ist besonders anfällig <strong>für</strong><br />

Einsamkeit?<br />

Die Universitätsklinik Charité in Berlin veröffentlichte<br />

Anfang März die vorläufigen Ergebnisse<br />

ihrer Studie zur Situation von Menschen<br />

in Deutschland während der Corona-Pandemie.<br />

Ein Schwerpunkt der Studie lag dabei<br />

auf lesbischen, schwulen, bisexuellen, asexuellen,<br />

trans* und inter Menschen und deren<br />

Erleben von der Krise. Die Studie leitet Prof.<br />

Dr. Wolfram Herrmann. Bisher wurden zwei<br />

Erhebungswellen mit Hilfe einer Online-Befragung<br />

durchgeführt: die erste im März/April<br />

letzten Jahres und die zweite im Januar/Februar<br />

dieses Jahrs. Insgesamt wurden fast 7.000<br />

Menschen befragt, von denen über zwei Drittel<br />

sich als LGBTIQ* identifizierten. Die meisten<br />

Befragten waren zwischen 18 und 65 Jahre alt.<br />

Die Ergebnisse<br />

• Soziale Kontakte verringerten sich über das<br />

vergangene Jahr <strong>für</strong> die gesamte Gruppe,<br />

doch haben cis-hetero-dya 1 Menschen<br />

noch etwas mehr soziale Kontakte als<br />

queere Menschen.<br />

• Während des letzten Jahres konnte mehr<br />

Kontakt mit der Familie als sonst verzeichnet<br />

werden. Cis-hetero-dya Menschen<br />

pflegten im letzten Jahr engeren Kontakt<br />

mit ihrer Familie als Queers.<br />

• Es ist wahrscheinlicher, unter Einsamkeit<br />

zu leiden, wenn man ohne Partner, ohne<br />

Kind oder alleine wohnt und/oder unter 65<br />

Jahre alt und LGBTIQ* ist. Asexuelle, trans*<br />

und/oder nicht-binäre Menschen sind unter<br />

Queers besonders anfällig <strong>für</strong> Einsamkeit.<br />

• Menschen, die eine Psychotherapie besuchen,<br />

gaben an, dass<br />

die Sitzungen seltener<br />

stattfanden oder langfristig<br />

ausfielen.<br />

• Die Befragten wünschen sich<br />

mehr Unterstützung bei Themen<br />

wie Kinderbetreuung, Masken,<br />

Impfung, finanzielle Unterstützung,<br />

Psychotherapie und digitale<br />

psychologische Beratung.<br />

EMPFEHLUNGEN DER CHARITÉ<br />

• Hilfsangebote gegen Einsamkeit sollten<br />

trans*, nicht-binäre und asexuelle<br />

Menschen besonders stark in den Fokus<br />

nehmen.<br />

• Hausärzt*innen sollten bei Patient*innen,<br />

die sich in psychotherapeutischer Behandlung<br />

befinden, nachfragen, ob sie mehr<br />

Unterstützung benötigen. Weiter sollten sie<br />

besonders queere Patient*innen auf etwaige<br />

Einsamkeit ansprechen und bei Bedarf an<br />

LGBTIQ*-Organisationen weiterleiten. (vf)<br />

1<br />

Dya ist die Kurzform von dyadisch. Das Wort beschreibt<br />

Körper, die nach westlicher Medizin männlich oder<br />

weiblich sind. Das Gegenstück ist das Wort inter* oder<br />

inter*geschlechtlich. Wenn mensch inter ist, dann ist<br />

der eigene Körper nach medizinischer Einschätzung<br />

nicht männlich oder weiblich.<br />

6 <strong>CHECK</strong> BERLIN/BRANDENBURG #5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!