09.09.2022 Aufrufe

Dialog August 2022

Zeitschrift Gymnasium Immensee

Zeitschrift Gymnasium Immensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dialog</strong><br />

Mottowoche<br />

Die Gymi-Schülerinnen und<br />

-Schüler organisierten erstmals<br />

eine Mottowoche zu unterschiedlichsten<br />

Themen<br />

> 26<br />

<strong>August</strong><br />

<strong>2022</strong><br />

Matura <strong>2022</strong>: Das Gymi feiert<br />

48 Maturae und Maturi > 2<br />

Schule: Von B wie Blocktage<br />

bis L wie Last School Day > 14<br />

Studierfähigkeit: Basale<br />

fachliche Kompetenzen > 36


Maturafeier vom 1. 7. <strong>2022</strong> in der Kapelle des Gymnasiums Immensee: Die Maturae und Maturi jubeln, die Angehörigen fotografieren und filmen. FOTO: SMO!<br />

Matura <strong>2022</strong><br />

2<br />

MATURA <strong>2022</strong><br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Inhalt «<strong>Dialog</strong>» <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />

Matura <strong>2022</strong> 2<br />

Aktuell8<br />

Editorial9<br />

Impressum9<br />

Schule14<br />

Schülerinnen und Schüler 30<br />

Maturaarbeiten32<br />

Studierfähigkeit36<br />

Ehemalige48<br />

VGI-Alumni57<br />

Personalia58<br />

Termine61<br />

Schlusspunkt62<br />

InfoanlässeLetzte<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> INHALT 3


Matura <strong>2022</strong><br />

SOZIALPREIS<br />

DIE 48 MATURAE UND MATURI (ALPHABETISCH)<br />

Rosana Camenzind (Foto unten, l.), Rigi Kaltbad<br />

BESTE MATURA<br />

1. Platz: Ines Henkel (2. v. l.), Küssnacht am Rigi<br />

Notendurchschnitt 5,462<br />

2. Platz: Fabian Gut (2. v. r.), Immensee<br />

Notendurchschnitt 5,423<br />

3. Platz: Catrin Darms (r.), Buonas<br />

Notendurchschnitt 5,308<br />

Appelt Anand, Cham<br />

Baldauf Timon, Meggen<br />

Blümel Anna-Luisa, Weggis<br />

Boger William, Küssnacht am Rigi<br />

Brantschen Fabienne, Merlischachen<br />

Buchner Jessica, Vitznau<br />

Camenzind Rosana, Rigi Kaltbad<br />

Christen Jovita, Goldau<br />

Darms Anna, Buonas<br />

Darms Catrin, Buonas<br />

Diethelm Dominik, Küssnacht am Rigi<br />

Dilger Melanie, Meierskappel<br />

* Dörig Fabiano, Schindellegi<br />

Ehrat Gina, Immensee<br />

Ehrler Severin, Immensee<br />

Furrer Yaara, Küssnacht am Rigi<br />

Gagliano Mathias, Küssnacht am Rigi<br />

* Gmür Janin, Schindellegi<br />

Gut Fabian, Immensee<br />

Hasler Fabian, Weggis<br />

Henkel Ines, Küssnacht am Rigi<br />

Hofmann Louis, Weggis<br />

* Iten Leon, Oberägeri<br />

Janutin Jael, Hünenberg See<br />

Job Flurin, Udligenswil<br />

Kazakova Katia, Zug<br />

Kessler David, Küssnacht am Rigi<br />

Konrad Joy, Zug<br />

Lennep Keanu Neo, Weggis<br />

Mayor León, Küssnacht am Rigi<br />

Michel Linus, Küssnacht am Rigi<br />

Musch Silas, Altdorf UR<br />

Neuenschwander Carole, Immensee<br />

Oetiker Linus, Merlischachen<br />

Purtschert Mara, Küssnacht am Rigi<br />

Reichlin Irina, Immensee<br />

Sattler Luke, Vitznau<br />

Schwarzenberger Kimi, Buonas<br />

Secchi Livio, Vitznau<br />

Stillhart Noemi, Küssnacht am Rigi<br />

Strickler Nuria, Meierskappel<br />

Suter Robin, Goldau<br />

Suter Thomas, Goldau<br />

Ulrich Silja, Küssnacht am Rigi<br />

von Matt Rahel, Udligenswil<br />

Weymann Jill, Küssnacht am Rigi<br />

Young Michael, Baar<br />

Zumbühl Jasmin, Merlischachen<br />

* INTERNE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER<br />

4 MATURA <strong>2022</strong><br />

GYMNASIUM IMMENSEE


APÉRO<br />

Im Anschluss an die Maturafeier waren die Maturae und Maturi mit ihren Angehörigen zum Apéro im Oberen Hof eingeladen.<br />

FOTOS<br />

LINKE SEITE: SMO!<br />

RECHTE SEITE: MB<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> MATURA <strong>2022</strong> 5


Matura <strong>2022</strong><br />

«Gestaltet eure Geschichte selber»<br />

Am Gymnasium Immensee waren<br />

49 junge Frauen und Männer zu<br />

den diesjährigen Maturaprüfungen<br />

angetreten. 48 reüssierten<br />

und konnten an der Maturafeier<br />

vom 1. 7. <strong>2022</strong> das Reifezeugnis<br />

entgegennehmen.<br />

«Herzliche Gratulation! Nun ist<br />

der grosse Moment da. In wenigen<br />

Minuten dürft ihr euer Maturazeugnis<br />

in Empfang nehmen»,<br />

eröffnete Rektor Benno Planzer<br />

die Maturafeier am frühen Abend<br />

des 1. 7. <strong>2022</strong> in der Kapelle des<br />

Gymnasiums Immensee vor vollen<br />

Bänken. «Dieses begehrte Zeugnis<br />

attestiert euch eine umfassende<br />

Reife. Ihr habt euch ein ganzheitliches<br />

Wissen und Können erarbeitet.<br />

Viele Vorgänge auf unserer<br />

Welt betrachtet ihr mit einem<br />

vertieften Verständnis für grosse<br />

und kleine Zusammenhänge.<br />

Die Zukunft unserer Gesellschaft<br />

braucht Menschen wie euch,<br />

gesunde, anpackende und reife<br />

junge Menschen.»<br />

Das Leben wirklich leben<br />

Als Festredner begrüsste Planzer<br />

als «wahren Freund des Gymnasiums<br />

Immensee» Res Marty aus<br />

Lachen. Er leitete unter anderem<br />

zwanzig Jahre lang die Berufsberatung<br />

Kanton Schwyz. Heute ist<br />

Marty als Lehrbeauftragter, Buchautor<br />

und pädagogischer Berater<br />

tätig. Er engagierte sich im Stiftungsrat<br />

der Stiftung Gymnasium<br />

Immensee und unterstützt die<br />

Schule nach wie vor bei der Kaderselektion<br />

und im Personalcoaching.<br />

Nachdem er den Maturae und Maturi<br />

zu ihrem Erfolg gratuliert hatte,<br />

meinte er: «Damit haben Sie noch<br />

keine stabile berufliche Identität<br />

erreicht, aber es ist ein Schritt dazu.<br />

Sie werden mit Ihrem Studium oder<br />

Ihrer weiteren beruflichen Bildung<br />

diesen nächsten Schritt in Richtung<br />

beruflicher und persönlicher<br />

Kongruenz noch zu leisten haben.<br />

Tun Sie dies bewusst, explizit,<br />

reflektiert und wo immer möglich<br />

leidenschaftlich engagiert.»<br />

Er schloss seine Ausführungen mit<br />

den Hinweisen: «Bewältigen Sie die<br />

vielen Herausforderungen, nehmen<br />

Sie das Steuer in die Hände, und<br />

fahren Sie gleichzeitig mit Verstand<br />

6 MATURA <strong>2022</strong><br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Linke Seite: Die Maturafeier fand in würdigem Rahmen<br />

und vor voll besetzten Bänken statt.<br />

Oben links: Schülerinnen und Schülern des Ergänzungsfachs<br />

Musik unter der Leitung von Franziska Trottmann<br />

und Marc Moscatelli begleiteten die Maturafeier.<br />

Oben rechts: Das Schlusswort der Feier gehörte der<br />

Maturaklasse, vertreten durch Rosana Camenzind (l.) und<br />

Janin Gmür, die ihre Kolleginnen und Kollegen aufriefen:<br />

«Seid die Hauptrolle. Gestaltet eure Geschichte selber.»<br />

Aussen links: Festredner Res Marty gab den Maturae<br />

und Maturi Hinweise für ihren künftigen Lebensweg:<br />

«Nehmen Sie das Steuer in die Hände, und fahren Sie<br />

gleichzeitig mit Verstand und rücksichtsvoller Empathie.»<br />

Links: Rektor Benno Planzer zollte der Leistung der<br />

Maturandinnen und Maturanden Respekt und gratulierte<br />

mit einem kräftigen Applaus.<br />

und rücksichtsvoller Empathie.<br />

Mit individuellen und sozialen<br />

Erfolgserlebnissen motivieren Sie<br />

sich lebenslang weiter. Und was<br />

gibt es Schöneres als das Leben<br />

wirklich zu leben.»<br />

Sozialpreis, beste Matura<br />

und Zeugnisübergabe<br />

Nach der Festrede kam dann der<br />

grosse Moment. Den Auftakt zur<br />

Zeugnisübergabe machte Rosana<br />

Camenzind, Rigi Kaltbad, die den<br />

Sozialpreis erhielt. Er wird jeweils<br />

von den 6. Klassen, und damit von<br />

den Schülerinnen und Schülern<br />

selbst als Anerkennung für ausserordentliches<br />

Engagement zugunsten<br />

der Klasse und der Schulgemeinschaft<br />

verliehen.<br />

Für die beste Matura mit einem<br />

Notendurchschnitt von 5,462 wurde<br />

Ines Henkel, Küssnacht am Rigi,<br />

ausgezeichnet. Platz zwei erreichte<br />

Fabian Gut, Immensee, mit einem<br />

Notendurchschnitt von 5,423.<br />

Catrin Darms, Buonas, kam mit einem<br />

Notendurchschnitt von 5,308<br />

auf den dritten Platz.<br />

Nach diesen Ehrungen bekamen<br />

auch alle anderen erfolgreichen<br />

Maturandinnen und Maturanden<br />

endlich das heiss begehrte Dokument<br />

überreicht.<br />

Seid die Hauptrolle<br />

Als letzten Maturafeier-Punkt vor<br />

Dank, Schlusswort und Einladung<br />

zum Apéro bat Planzer Rosana<br />

Camenzind und Janin Gmür ans<br />

Rednerpult. Sie sprachen im Namen<br />

der Maturae und Maturi <strong>2022</strong>.<br />

«Wir lernten, mit allen Charakteren<br />

und Lerntypen zusammenzuarbeiten»,<br />

blickten sie auf ihre Gymi-Zeit<br />

zurück, um ihre Maturakolleginnen<br />

und -kollegen schliesslich energisch<br />

– und damit indirekt auch an<br />

Festredner Marty anknüpfend –<br />

aufzurufen: «Versucht nicht, eine<br />

Nebenrolle im Leben von jemandem<br />

anderen zu spielen, sondern<br />

seid die Hauptrolle. Gestaltet eure<br />

Geschichte selber.» Der Applaus<br />

auf diese Worte war mindestens so<br />

energisch wie der Aufruf.<br />

Viva la Vida<br />

Abgerundet wurde die würdige<br />

Maturafeier von Schülerinnen und<br />

Schülern des Ergänzungsfachs Musik<br />

unter der Leitung von Franziska<br />

Trottmann und Marc Moscatelli.<br />

Sie hatten den Anlass mit insgesamt<br />

vier Intermezzi – darunter<br />

treffende Songs wie «Viva la<br />

Vida» von Coldplay – musikalisch<br />

perfekt begleitet.<br />

TEXT: SMO!<br />

FOTOS: MB, SMO!<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> MATURA <strong>2022</strong> 7


Meisterliche Gymi-Qualität<br />

WAS IST<br />

Q2E?<br />

Mit grossem Erfolg hat das<br />

Gymnasium Immensee am<br />

23. 6. <strong>2022</strong> den Zertifizie -<br />

rungs-Audit zur Q2E-Norm<br />

auf Masterstufe bestanden.<br />

Das erfahrene Auditorenteam<br />

der Société Générale de Surveillance<br />

SA (SGS) lobt das Gymnasium<br />

Immen see – und dabei explizit die<br />

Schulleitung – für die qualitäts- und<br />

entwicklungsorientierte Arbeit.<br />

Besonders hervorgehoben wird<br />

die seit dem letzten Hearing 2019<br />

sichtbare Weiterentwicklung auf<br />

allen Ebenen, die Veränderungen<br />

zu agiler Führung sowie die ressourcen-<br />

und entwicklungsorientierte<br />

Personalführung und -entwicklung.<br />

Seit Juni 2007 verfügt das Gymnasium Immensee über ein umfassendes<br />

Qualitäts fördersystem nach Q2E (Qualität durch Evaluation<br />

und Entwicklung). Das Institut für externe Schulevaluation<br />

auf der Sekundarstufe II (IFES) beurteilt das Qualitätsmanagement<br />

der Schule in allen Bereichen auf den Niveaustufen 3 (fortgeschrittenes<br />

und eingespieltes QM) und 4 (Excellence-Stufe).<br />

Die Innovationsfreudigkeit der<br />

Lehrerschaft, der professionelle<br />

Umgang mit Qualitätsdefiziten,<br />

die Qualitätsanstrengungen in<br />

geschlossenen Zyklen, um den<br />

Gymi-Unterricht permanent weiterzuentwickeln,<br />

haben das Auditorenteam<br />

überzeugt. In allen neun<br />

Dimensionen des Qualitätsmanagements<br />

nach Q2E erzielt das Gymnasium<br />

sehr hohe Bewertungen.<br />

Das Auditorenteam hat die Schule<br />

bestens beraten, damit sie ihre<br />

Ressourcen für die in drei Jahren<br />

stattfindende IFES-Evaluation optimal<br />

einsetzen und für die Zeit bis<br />

dorthin eine passende Evaluationsplanung<br />

vornehmen kann. Ebenfalls<br />

Rechnen, was das Zeug hält<br />

Am 17. 3. <strong>2022</strong> fand der Känguru-Wettbewerb <strong>2022</strong> statt, an dem in der gesamten Schweiz<br />

51 918 Schülerinnen und Schüler aus 794 Schulen teilnahmen, was ein neuer Rekord ist.<br />

Auch am Gymnasium Immensee wurde gerechnet, bis die Köpfe rauchten. Das sind die Bestplatzierten der Schule:<br />

Untergymnasium<br />

(schweizweit 10 577 Teilnehmende)<br />

1. Rang: León, 1. Kl. (Rang 172)<br />

2. Rang: Maximilian, 2. Kl. (Rang 409)<br />

3. Rang: Tyra, 2. Kl. (Rang 670)<br />

Mittelgymnasium<br />

(schweizweit 6 883 Teilnehmende)<br />

1. Rang: Maik, 3. Kl. (Rang 37)<br />

2. Rang: Gianluca, 4. Kl. (Rang 55)<br />

3. Rang: Vera, 4. Kl. (Rang 86)<br />

Obergymnasium<br />

(schweizweit 1 768 Teilnehmende)<br />

1. Rang: Jonas, 5. Kl. (Rang 55)<br />

2. Rang: Sofie, 5. Kl. (Rang 154)<br />

3. Rang: Fabian, 6. Kl. (Rang 190)<br />

KÄNGURU-<br />

WETT-<br />

BEWERB<br />

<strong>2022</strong><br />

Beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik handelt es sich um<br />

einen mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb für rund<br />

6 Millionen Teilnehmende in mehr als 80 Ländern weltweit.<br />

Dieser findet jeweils am 3. Donnerstag im März <strong>2022</strong> überall<br />

gleichzeitig statt. Er wird an den Schulen als Klausur (unter<br />

Aufsicht) geschrieben. In 75 Minuten sind je nach Klassenstufe<br />

24 bis 30 Aufgaben zu lösen. WWW.KAENGURU-SCHWEIZ.CH<br />

TEXT: DOMINIK BERNASCONI, CHEMIE UND MATHEMATIK,<br />

DOMINIK.BERNASCONI@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH | FOTO: MB<br />

Die Kategoriensieger<br />

des<br />

Känguru-<br />

Wettbewerbs<br />

<strong>2022</strong> heben<br />

ab: (v. l. n. r.)<br />

Maik, 3. Kl.,<br />

León, 1. Kl., und<br />

Jonas, 5. Kl.<br />

8 AKTUELL<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Editorial<br />

bestärkt wurden die Verantwort lichen<br />

in ihren Anstrengungen, die wiederkehrenden<br />

Auf gaben prozessorientiert<br />

abzubilden.<br />

VON BENNO PLANZER<br />

REKTOR<br />

BENNO.PLANZER@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

Pionierarbeit in digitaler<br />

Wissenssicherung<br />

Die Prozesslandkarte des Gym nasiums<br />

Immensee wird als ideale Basis für das<br />

in Entwicklung begriffene digitale Daten-<br />

und Qualitätsmanagementsystem<br />

erachtet. Damit leistet die Schule auch<br />

in der digitalen Wissens sicherung<br />

Pionierarbeit. Lehrpersonen sowie<br />

Schülerinnen und Schüler werden den<br />

direkten Nutzen fürs Unterrichten<br />

bzw. beim Lernen positiv spüren.<br />

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER<br />

Am 1. Juli ehrten wir gemeinsam mit Angehörigen und Lehrpersonen<br />

unsere Maturae und Maturi <strong>2022</strong> in einer würdigen<br />

Feier. Zum Auftakt dieses «<strong>Dialog</strong>s» strahlen Sie die Erfolgreichen<br />

mit berechtigtem Stolz und in bester Festlaune an.<br />

Welch eine Vielfalt an Anlässen und schulischen Höhepunkten<br />

in diesem Sommersemester! Stellvertretend picke ich die Projekt-<br />

und die Mottowoche heraus. Unser lebendiges Gymi wird<br />

durch die Ideen und Initiativen seiner Schülerinnen und Schüler<br />

mitbefeuert. Genau darum war die Mottowoche ein Vollerfolg.<br />

Im «Research Project» forschten und experimentierten die<br />

Teilnehmenden mithilfe neuer Ansätze. Dank zeitgemässer<br />

Methoden und digitaler Arbeitsmittel wähnten wir uns in vernetzten,<br />

agilen und innovativen Start-ups. In der Technikwoche<br />

brachten uns Praktikerinnen und Praktiker aus Unternehmen<br />

und Hochschulen die Welt der Technik und der technischen<br />

Berufe näher. Wir zeigen Ihnen aber auch spannende Beispiele<br />

aus den gestalterischen und musischen Fächern.<br />

In den Fachbereichen der Naturwissenschaften und Mathematik<br />

durften wir Topresultate mit Ausstrahlungskraft verzeichnen.<br />

Lesen Sie über herausragende Leistungen an der Schweizer<br />

Chemie-Olympiade <strong>2022</strong> und am Känguru-Wettbewerb.<br />

Die basalen fachlichen Studierkompetenzen beschäftigen<br />

auch unser Gymi. Worum geht's bei den «BFSK», und was<br />

haben sie mit der Studierfähigkeit und dem prüfungsfreien<br />

Zugang zu den Hochschulen zu tun? Auch dazu wünsche ich<br />

Ihnen eine spannende und entdeckungsreiche Lektüre.<br />

Titelbild<br />

Die Sechstklässlerinnen (v. l. n. r.) Janin, Fabienne und Jasmin<br />

im Sport-Outfit an der Mottowoche. FOTO: MB<br />

Impressum <strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />

Herausgeber: Rektorat Gymnasium Immensee<br />

Adresse: «<strong>Dialog</strong>», Gymnasium Immensee,<br />

Bethlehemweg 12, CH-6405 Immensee,<br />

Telefon 041 854 81 81, info@gymnasium-immensee.ch<br />

Verantwortlich für diese Ausgabe: Benno Planzer, Rektor<br />

Fotos: Michael Brühlmeier (MB), Texte/Fotos:<br />

David Coulin (DC), Realisation: smo! GmbH<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> EDITORIAL | IMPRESSUM 9


Neue Mitarbeitende<br />

Herzlich willkommen!<br />

VIVIANE ARTHO, INTERNATSBETREUUNG<br />

VIVIANE.ARTHO@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

GEMEINSAM WACHSEN<br />

Meine gymnasiale Zeit absolvierte ich an der Kantonsschule<br />

Alpenquai in Luzern. Dabei hatte ich die Möglichkeit,<br />

ein Jahr lang ein College in Neuseeland zu besuchen.<br />

Durch diesen Aufenthalt, aber auch weitere Reisen<br />

in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Mittelamerika konnte<br />

ich von Kulturen anderer Länder Spannendes lernen.<br />

Während meines Masterstudiums an der Universität<br />

Zürich (Soziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

sowie Betriebswirtschaftslehre) richtete ich meinen<br />

Fokus auf die Ermittlung bestimmender Faktoren eines<br />

glücklichen Lebens im interkulturellen Vergleich. Meine<br />

Vision war es schon früh, Menschen zu begleiten, um<br />

das eigene Glücksempfinden im Alltag sowie bei der<br />

Arbeit zu erhöhen. Deswegen bildete ich mich auch<br />

berufsbegleitend weiter in Didaktik, Coaching, mentalem<br />

Training, Meditation, Yoga, Bewegung sowie<br />

Ausdruckspädagogik.<br />

In den letzten zirka zwanzig Jahren durfte ich im<br />

Bildungs-, Wirtschafts- sowie Freizeitsektor Lernende,<br />

Lehrende, Mitarbeitende, Führungskräfte sowie Privatpersonen<br />

bei verschiedensten Anliegen als Beraterin,<br />

Mentalcoach sowie Bewegungs- und Entspannungstrainerin<br />

unterstützen.<br />

Am Gymnasium Immensee haben sich tolle Spezialisten<br />

als Lehrende und Organisatoren zusammengefunden,<br />

um die Lernenden top zu unterrichten. Gerne bringe<br />

ich auch meine Fähigkeiten ein zur Unterstützung<br />

der optimalen Entwicklung der Lernenden sowie des<br />

Betriebes. Ich freue mich darauf, dass wir gemeinsam<br />

wachsen können.<br />

FRANZISKA DURRER, INTERNATSLEITUNG<br />

FRANZISKA.DURRER@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

POSITIV GEPRÄGTE ZIELORIENTIERUNG<br />

Aufgewachsen im Kanton Zug, führte mich meine<br />

erste berufliche Station an eine Aussenschule mit<br />

altersdurchmischten Klassen. Schnell war klar, dass<br />

meine persönliche Wertekultur und das Konzept des<br />

altersdurchmischten Lernens (AdL) gut miteinander<br />

korrespondieren. Mir entsprachen ländliche Umgebung<br />

und familiäre Bildungsatmosphäre, welche die jungen<br />

Persönlichkeiten in ihrer Selbst- und Sozialkompetenz<br />

optimal förderten. Nach der Geburt unserer Söhne gestaltete<br />

sich der berufliche Wiedereinstieg in vergleichbaren<br />

Lernumgebungen im Kanton Zug.<br />

Ab 2004 eröffneten sich mir als Dozentin Berufsbildung<br />

Krankenpflege Möglichkeiten für erste Unterrichtserfahrungen<br />

mit jungen Erwachsenen. Die Offenheit<br />

der Auszubildenden und die positive Dynamik, mit<br />

der sie die gemeinsame Bildungszeit prägten, nährten<br />

meinen Wunsch nach einem hauptberuflichen Engagement<br />

mit Erwachsenen. Dieses fand sich in einer<br />

Anstellung der Fachstelle Bildung im Strafvollzug.<br />

Seit nunmehr sieben Jahren unterrichte ich Eingewiesene<br />

in einer geschlossenen Justizvollzugsanstalt<br />

im Kanton Zürich. Menschen im Zwangskontext für<br />

Bildung zu gewinnen, erfordert eine klare und positiv<br />

geprägte Zielorientierung. Die nachhaltige Wirkung<br />

dieser Massnahmen basiert massgeblich auf einer<br />

transparenten, interdisziplinären Zusammenarbeit.<br />

Mit dem Wechsel ans Gymnasium Immensee verbinde<br />

ich viel Neues, bei gleichzeitiger Integration bisheriger<br />

Erfahrungswerte. Ab kommendem Schuljahr verantworte<br />

ich die Leitung des Internats und freue mich auf<br />

gute Kooperation mit allen, die Lernen und Leben am<br />

Gymi mitprägen.<br />

10 AKTUELL<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


MALIN JAKOBSSON, FRANZÖSISCH<br />

MALIN.JAKOBSSON@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

«WITH LANGUAGES, YOU ARE AT HOME ANYWHERE.» EDMUND DE WAAL<br />

Schon als Kind, in meinem Heimatland<br />

Finnland, haben mich Sprachen<br />

und verschiedene Kulturen<br />

fasziniert. Somit war es für mich<br />

klar, dass ich nach der Matura<br />

Sprachen studieren wollte. Nach<br />

dem Masterstudium in Französisch,<br />

Deutsch und Pädagogik inklusive<br />

eines Austauschjahrs in Frankreich<br />

und diverser Stellvertretungen<br />

habe ich mich einige Jahre dem<br />

Übersetzen und der Projektleitung<br />

gewidmet.<br />

Als mein Mann und ich vor achtzehn<br />

Jahren die Chance bekamen, in die<br />

Schweiz zu ziehen, zögerten wir<br />

nicht. Wir verliebten uns sofort<br />

in Luzern, wo ich weiterhin in der<br />

Übersetzungsbranche tätig sein<br />

durfte. Wir bekamen zwei Töchter,<br />

und mit der Zeit wuchs das Interesse,<br />

in den Lehrerberuf einzusteigen.<br />

Nun habe ich schon acht Jahre<br />

Erfahrung als Fachlehrperson und<br />

war an verschiedenen Schulen auf<br />

unterschiedlichen Stufen tätig.<br />

Die letzten drei Jahre habe ich in der Primarschule<br />

Französisch, Englisch und Deutsch als Zweitsprache<br />

(DaZ) unterrichtet und nebenberuflich für das Lehrdiplom<br />

für Maturitätsschulen studiert.<br />

Nun bin ich am Ende meines Studiums und daher sehr<br />

motiviert, am Gymnasium Immensee zu starten und<br />

die Schülerinnen und Schüler dreier Klassen für die<br />

französische Sprache begeistern zu dürfen.<br />

Neben dem Unterrichten tanke ich Energie beim Singen<br />

oder im Grünen beim Joggen oder Wandern. In der<br />

Natur kann ich zur Ruhe kommen und finde dort den<br />

wohltuenden Ausgleich zum hektischen Alltag.<br />

CLAUDE LIECHTI, PHYSIK UND MATHEMATIK<br />

CLAUDE.LIECHTI@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

SIMONE STEFFEN-BRÄNDLE,<br />

INTERNATSBETREUUNG<br />

SIMONE.STEFFEN@<br />

GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

IMMENSEE! DAS IST ETWAS FÜR MICH<br />

WORTE FLIESSEN LASSEN<br />

Von der Mission in Immensee hatte<br />

ich auch schon gelesen. Aber dann las<br />

ich im Februar, dass das Gymnasium<br />

Immensee eine Physiklehrkraft sucht.<br />

Nach einem Telefonat mit Benno<br />

Planzer, wo mir die Tradition der<br />

Schule klar wurde (ehemalige Schülerinnen<br />

und Schüler übernehmen im<br />

späteren Leben oft ein Parteipräsidium<br />

oder werden in den Bundesrat gewählt),<br />

und nachdem mir Google Maps<br />

die Fahrzeiten von Zürich Höngg nach<br />

Immensee ausgerechnet hatte (40–45<br />

Minuten), bekam der Name «Immensee»<br />

plötzlich einen neuen Glanz.<br />

Im katholischen Schwyz, wo Philosophie<br />

ein Grundlagenfach ist, in<br />

einem altehrwürdigen Gebäude,<br />

ich glaube: Das ist etwas für mich.<br />

Denn als Erstes studierte ich an<br />

der Uni Zürich Philosophie mit den<br />

Nebenfächern Physik und Volkswirtschaft.<br />

Als das Nebenfach Physik<br />

erarbeitet war und all die wirklich<br />

interessanten Vorlesungen über<br />

Quantenmechanik, Relativitätstheorie<br />

usw. am Horizont auftauchten, wurde<br />

aus dem Nebenfach Physik nochmals<br />

ein Hauptfach in theoretischer<br />

Physik. Meine Spezialisierung in der<br />

Philosophie der Physik (Raum, Zeit,<br />

Materie) hätte mich in den angelsächsischen<br />

Raum geführt. Doch die<br />

Geburt meiner Tochter liess mich in<br />

Zürich bleiben, wo ich ja glücklich am<br />

Unterrichten war.<br />

Zum Glück konnte ich schon nach<br />

den ersten Semestern Physik an der<br />

Uni am Literargymnasium Rämibühl<br />

in Zürich mit einem kleinen Pensum<br />

anfangen und so meine Studien<br />

finanzieren. Nach insgesamt acht Jahren<br />

Rämibühl und vier Jahren Atelierschule<br />

Zürich (privates Steiner-Gymnasium)<br />

nun also Immensee an der<br />

Rigi! Ich freue mich.<br />

<strong>Dialog</strong> spricht mich an. In Form des Namens dieser<br />

Zeitschrift wie auch im privaten und beruflichen<br />

Umfeld. In meiner 20-jährigen Tätigkeit als Religionspädagogin<br />

und Jugendarbeiterin durfte ich viele<br />

<strong>Dialog</strong>e führen, ein Teil von ihnen sein. Auch in der<br />

Familie ist <strong>Dialog</strong> ein Dauerbrenner, und es wird<br />

auch in meiner zukünftigen Anstellung ein Fokus<br />

meines Engagements sein.<br />

Es gibt für mich nichts Spannenderes und Herausfordernderes<br />

als die Kommunikation zwischen<br />

Menschen auf verschiedenen Ebenen. Ich stosse<br />

dabei selber an Grenzen, da kommunizieren nicht<br />

nur Signale senden bedeutet, sondern auch das<br />

Verstehen meines Gegenübers beinhaltet – Missverständnisse<br />

inbegriffen. Ich bin jedoch überzeugt,<br />

dass wir durch Klarheit und gleichzeitige Sensibilität<br />

eine gegenseitige Verbindung schaffen, die das<br />

Leben in der Gemeinschaft lebenswert macht.<br />

Ich freue mich auf das Miteinander am Gymnasium<br />

Immensee, ganz im Sinne des griechischen<br />

Ursprungs: dia-logos, hindurch-reden oder synonym<br />

«Fliessen von Worten». Meinerseits ergänzt durch<br />

Taten, mit Neugier und Grosszügigkeit.<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> 11<br />

AKTUELL


Am Puls der Schule<br />

Das Sekretariatsteam: (v. l. n. r.) Regula Rühle, Alexandra Zumbühl und Vanesa Varela.<br />

Die Mitarbeiterinnen des<br />

Schulsekretariats halten<br />

hinter den Kulissen alle<br />

Fäden zusammen und<br />

lassen nichts aus dem<br />

Ruder laufen. Oberstes<br />

Ziel ist ein reibungsloser<br />

Schulablauf.<br />

Montagmorgen, 11. 4. <strong>2022</strong>, 7.45 Uhr: Beim Empfangsschalter<br />

des Gymnasiums Immensee herrscht<br />

Hochbetrieb. Denn heute ist Abgabe schriftlicher<br />

Maturaarbeiten mit Titeln wie «Mit welchen Mitteln<br />

lassen sich Familie und Beruf für die Frau vereinbaren?»<br />

oder «Nutzen von elektrischen Handprothesen<br />

für Spezialisten und Betroffene». Deadline: 08.05 Uhr<br />

MEZ, der Wecker tickt. Im Minutentakt kommen die<br />

Maturandinnen und Maturanden, geben Original<br />

und Kopie ab, zudem oft einen Stick und ein gelbes<br />

Begleitheft, das den Verlauf der Arbeiten dokumentiert.<br />

Korrektheit ist uns<br />

enorm wichtig<br />

Am Schalter steht Alexandra<br />

Zumbühl, eigentlich als Finanzfachfrau<br />

angestellt, aber Teil des<br />

Sekretariats- und Empfangsteams.<br />

Sie kann nachfühlen, denn sie<br />

hat 1998 am Gymi Immensee die<br />

Matura gemacht. Jetzt steht sie<br />

auf der anderen Seite, kontrolliert<br />

und fragt nach: «Kopie vergessen?<br />

12<br />

AKTUELL<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Organisation ist das A und O<br />

Hinten steht die Sekretariatsleiterin Vanesa Varela<br />

an ihrem Stehpult. Das Telefon klingelt ständig. «Ja,<br />

selbstverständlich. Ich werde Ihrem Sohn ausrichten<br />

lassen, dass er um 11 Uhr vor dem Eingang für<br />

den Arztbesuch bereitstehen soll.» (Dazu ist zu<br />

sagen, dass in der Unterstufe Lernende während des<br />

Unterrichts keinen Zugang zu ihren Handys haben.)<br />

«Ja, ich werde die Absenz im Schulnetz eintragen und<br />

wünsche gute Besserung.» Und dann dies: «Okay,<br />

auch dir gute Besserung! Könntest du mir eine Mail<br />

senden mit den Vorschlägen, wie die Klassen, bei denen<br />

du Unterricht hast, beschäftigt werden sollen?»<br />

Varela lächelt ruhig: «Der Lehrer hat heute erst ab der<br />

zweiten Lektion Unterricht, da haben wir genügend<br />

Zeit, um alles zu organisieren.» Bald schon steht der<br />

zuständige Prorektor im Sekretariat, holt das Briefing<br />

ab für den Unterrichtsersatz. «Wenn es anders nicht<br />

möglich ist, bieten wir uns auch an für Aufsichtsdienste»,<br />

sagt Varela. Und als Schulhausguides für<br />

verirrte Eltern. Und als interner Postdienst. Und als<br />

Ticketschalter für Schulaufführungen. Und als First<br />

Responder für defekte Kopiergeräte. Und sowieso<br />

für Erste Hilfe. «Meist sind es Kleinigkeiten», so<br />

Zumbühl. «Aber ich musste auch schon Schülerinnen<br />

oder Schüler zum Arzt bringen», ergänzt Rühle. In der<br />

Regel genügen aber der Medikamentenschrank des<br />

Sekretariats und ein paar gute Worte.<br />

Abwechslung macht Spass<br />

Leider keine Annahme.» – «Kein Stick? Geht klar.» –<br />

«Kopie gebunden statt lose? Ist akzeptiert.» Hinter ihr<br />

ordnet Regula Rühle die Arbeiten. Mit siebeneinhalb<br />

Dienstjahren ist sie die Amtsälteste – und deshalb in<br />

solchen Dingen Auskunftsperson. «Korrektheit ist bei<br />

uns enorm wichtig», sagt sie. Denn von einem Schulsekretariat<br />

hängt Entscheidendes ab. Man stelle sich nur<br />

vor, Rühle würde vergessen, eine Schülerin oder einen<br />

Schüler fristgerecht über eine bestandene Aufnahmeprüfung<br />

zu informieren. Nicht auszudenken, was das<br />

bei dieser Familie auslösen würde! Oder ein Aufgebot<br />

für die mündliche Matura würde verwechselt. Oder …<br />

«Es sind die vielen kleinen Dinge, die unseren Job so<br />

abwechslungsreich, aber auch so wichtig machen»,<br />

erklärt Rühle. Wenn da nur nicht auch noch die<br />

umfassenderen Aufgaben mit all den tausend Details<br />

wären, für die man dann auch noch Zeit haben müsste:<br />

Das Eintrittsverfahren administrativ managen, die<br />

Aufnahmeprüfungen organisieren, die Stundenpläne<br />

koordinieren, Rechnungen ablegen, die Maturität<br />

organisatorisch und administrativ abarbeiten ... Wie<br />

auch immer: In der Hand hält sie Dankeskärtchen.<br />

Auf dem Tisch liegt ein Inserat zum Aushang bereit.<br />

Und auf der Ablage ein abholbereiter Schlüssel.<br />

«Es ist wichtig, alles zu dokumentieren», betont<br />

Varela. «Jede von uns muss die wichtigsten Arbeiten<br />

sofort übernehmen können.» Dies souzusagen als<br />

Sicherung gegen einen frühmorgendlichen administra<br />

tiven Schulkollaps. Nicht auszudenken ...<br />

TEXT: DC | FOTO: MB<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> AKTUELL 13


Vom 30. 3.<br />

bis 1. 4. <strong>2022</strong><br />

fanden die<br />

Blocktage für<br />

die 1. und<br />

2. Klassen statt.<br />

Die Projektwoche<br />

für die 3. und<br />

5. Klassen dauerten<br />

vom 28. 3.<br />

bis 1. 4. <strong>2022</strong>.<br />

BLOCKTAGE UND PROJEKTWOCHE<br />

Ohren- und<br />

Augenschmaus<br />

Programm<br />

1. Klassen<br />

Musikvideos<br />

> S. 14<br />

2. Klassen<br />

Massenmedien<br />

> S. 15–17<br />

3. Klassen<br />

Research<br />

Project<br />

> S. 18–19<br />

Während der Blocktage drehten die Klassen 1a und 1b Musikvideos.<br />

Die Lieder «I Need a Dollar» von Aloe Blacc, «Heathens» von Twenty One Pilots und<br />

«Gangsta’s Paradise» von Coolio standen zur Auswahl. Am ersten Tag studierten wir<br />

einen Tanz ein und suchten Ideen für das Musikvideo. Wir übten auch, das Lied zu singen.<br />

Am nächsten Tag filmten wir das Musikvideo und sangen unser Lied ein. Am letzten Tag<br />

schnitten wir das Video und schauten es am Ende des Tages zusammen an.<br />

Das alles hat uns sehr viel Spass gemacht, und die Videos sind gut geworden!<br />

TEXT: CINDY, MAGDALENA, YARA, MIA, MARIELLA, ALLE 1. KL. | FOTOS: MB<br />

4. Klassen<br />

Schulfrei,<br />

Kompensation<br />

Sozialpraktikum<br />

und Sprachaufenthalt<br />

5. Klassen<br />

Technikwoche<br />

> S. 20 –21<br />

Kendra (l.) und Nadia<br />

planen ihre Choreo.<br />

Beim Einsingen eines Musikstücks:<br />

(v. l. n. r.) Janis, Lorenzo, Finn, und Felix.<br />

Das grosse Rätselraten: Henrik (l.), Loic<br />

und Tim (r.) hantieren mit dem Stativ.<br />

Tom (liegend) sowie (v. l. n. r.) Livio, Michel, Benjamin,<br />

Leon und Andrej sammeln Ideen für ihre Choreo.<br />

14<br />

SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Trau deinen Augen<br />

nicht!<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler der<br />

zweiten Klassen<br />

waren in den<br />

diesjährigen<br />

Blocktagen ganz<br />

schön gefordert.<br />

In kleinen Gruppen<br />

erarbeiteten<br />

sie selbstständig<br />

ein Konzept zum<br />

Thema «Fake<br />

It!», welches es<br />

anschliessend<br />

gestalterisch,<br />

schauspielerisch<br />

und technisch<br />

in die Realität<br />

umzusetzen galt.<br />

Liv serviert uns ein<br />

selbst gebasteltes<br />

Cheeseburger-Menü<br />

und dazu einen<br />

luftig leichten<br />

Milk shake.<br />

> 16<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 15


15 ><br />

BLOCKTAGE UND PROJEKTWOCHE<br />

Luca (l.) und Pieter tauchen ab in die Welt des Bastelns.<br />

Raul: «Meiner Meinung nach ist es ziemlich<br />

krass und auch ein bisschen verstörend,<br />

wie viel man heutzutage fälschen kann.<br />

Man ist sich gar nicht mehr so sicher,<br />

was überhaupt ‹fake› und was ‹echt› ist.»<br />

Bereits im Vorfeld zu den Blocktagen setzten<br />

sich die Klassen 2a und 2b im Rahmen des<br />

Deutschunterrichts mit den unterschiedlichen<br />

und komplexen Problemstellungen von Fake<br />

News auseinander. Gefälschte Bilder, manipulierte<br />

Videos, verzerrte Schlagzeilen und verführerische<br />

Verschwörungstheorien stellen eine<br />

bisher nie da gewesene Herausforderung für<br />

die tägliche Orientierung in der ohnehin schon<br />

unübersichtlichen Welt der Massenmedien dar<br />

– gewiss nicht ausschliesslich, aber vielleicht<br />

besonders für die jüngeren Generationen.<br />

Selber faken!<br />

Es grünt so grün …!<br />

Ayleen beim Pinseln.<br />

Inya (l.) und Meret mischen<br />

den passenden Farbton.<br />

In den Blocktagen hiess es dann aber für einmal<br />

«Selber faken!». Die Gruppen erhielten den<br />

Auftrag, einen kurzen Film zu erstellen,<br />

16<br />

SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


in welchem sie mithilfe mitgebrachter<br />

und selbst gebastelter Requisiten<br />

und Kulissen eine kurze, eigens<br />

erfundene Geschichte erzählen<br />

sollten. In dreitägiger Arbeit wurde<br />

also geplant, skizziert, geschnitten,<br />

gerissen, gepinselt, beklebt,<br />

zerknüllt, gedruckt, gehämmert, gebohrt,<br />

gesägt, fotografiert, gefilmt<br />

und bearbeitet.<br />

Und die Resultate konnten sich<br />

sehen lassen! Ob ein Kurzurlaub<br />

in Holland, eine glamouröse Oscarverleihung,<br />

eine Fehde mit einem<br />

Hut stibitzenden Affen oder ein<br />

Überfall auf ein American Diner:<br />

die kreativen Ideen wurden mit<br />

grossem Einsatz und viel Detailverliebtheit<br />

zum Leben erweckt.<br />

Am Freitagnachmittag konnten die<br />

Produkte dann der versammelten<br />

Schülerschaft vorgestellt werden.<br />

Durch ein Abstimmungsverfahren<br />

wurde sodann das Video von Alan,<br />

Edward und Cedric, das eine fiktive<br />

Reise nach Boston zeigt, zum Sieger<br />

gekürt. Als Preis gab es eine kleine<br />

Schatztruhe, gefüllt mit – wie könnte<br />

es anders sein – gefakten Goldmünzen<br />

aus Schokolade. An dieser Stelle<br />

noch einmal herzliche Gratulation<br />

den dreien sowie natürlich auch<br />

allen anderen Beteiligten!<br />

TEXT UND GRUPPENFOTO:<br />

NICOLAS ANNEN, DEUTSCH, NICOLAS.<br />

ANNEN@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

ÜBRIGE FOTOS: MB<br />

Ein buntes Sammelsurium an grossen und<br />

klei nen Arbeiten und dazwischen müde, aber<br />

glückliche Gesichter. Die Blocktage <strong>2022</strong><br />

waren ein voller Erfolg!<br />

Inya: «Ich finde es immer<br />

mal wieder sehr erstaunlich,<br />

was man heutzutage alles<br />

faken kann, es aber gar nicht<br />

bemerkt wird. Daher war<br />

es eine tolle Erfahrung für<br />

mich, in den Blocktagen<br />

selber so eine ‹Fake-Welt›<br />

zu erstellen.»<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 17


BLOCKTAGE UND PROJEKTWOCHE<br />

Forschen wird gerade neu erfunden – schnell, spielerisch,<br />

aber äusserst effizient. Ein Augenschein in der Projektwoche,<br />

wo sich die 3. Klassen mit dem «Research Project» befassten.<br />

Fail fast – fix early!<br />

Probieren geht erst mal über studieren: Die Drittklässler (v. l. n. r.) David, Isaiah und Sani<br />

versuchen mit zwanzig Spaghetti, einem Meter Kreppband, einem Meter Bindfaden und<br />

einem Marshmallow eine möglichst hohe, frei stehende Konstruktion zu bauen.<br />

FOTO: FLAVIO CARRERA, PHILOSOPHIE, FLAVIO.CARRERA@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

18 SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Nehmen wir die «Marshmallow<br />

Challenge». Es geht darum, mit<br />

zwanzig Spaghetti, einem Meter<br />

Kreppband, einem Meter Bindfaden<br />

und einem Marshmallow<br />

eine möglichst hohe, frei stehende<br />

Konstruktion zu bauen. Na, dann<br />

studieren wir mal, oder? Wir machen<br />

statische Berechnungen, zeichnen<br />

das auf – und setzen es dann um.<br />

«Falsch», sagt der Philosophielehrer<br />

Flavio Carrera, denn das neue Motto<br />

lautet «Fail fast, fix early!». Was<br />

das bedeutet, wird in den achtzehn<br />

Minuten der «Marsh mallow Challenge»<br />

klar. Probieren geht erst mal<br />

über studieren. Eifrig basteln die<br />

Gruppen einen ersten Prototyp, um<br />

dann zu erkennen: So ein Marshmallow<br />

ist gar nicht so leicht wie<br />

gedacht! Also: Ein zweiter Versuch,<br />

stabiler, abgestützter. Aber nun<br />

fehlt die Höhe! Dafür hat die Gruppe<br />

nun schon Erfahrung in Bezug auf<br />

die Biegefähigkeit eines rohen Spaghetti.<br />

Also nochmals, besser, höher!<br />

«Es ist wichtig, beim Forschen und<br />

Experimentieren agil zu sein», meint<br />

Carrera, «da ist es zuweilen besser,<br />

mit Prototypen zu arbeiten und diese<br />

zu optimieren, bevor das ganze<br />

Projekt durchgezogen wird.»<br />

Agiles Experimentieren<br />

und Forschen<br />

Diese Agilität nahmen sich auch<br />

Ann-Sophie, Elena, Salome und<br />

Samantha aus der dritten Klasse<br />

zu Herzen, als sie wissen wollten,<br />

ob die Aussicht auf Belohnung<br />

oder Bestrafung Auswirkung auf<br />

die Leistung hat. Dazu liessen sie<br />

einige Schülerkolleginnen und<br />

-kollegen der ersten und zweiten<br />

Klasse kleine Mathetests schreiben<br />

– zuerst ohne Kommentar,<br />

danach mit Aussicht auf eine kleine<br />

Schokolade als Belohnung oder<br />

mit der Drohung, diese Schokolade<br />

zu entziehen, wenn das Ergebnis<br />

schlechter sein sollte als in der<br />

Hat die Aussicht auf Belohnung (Schoggi) oder Bestrafung (keine Schoggi) Auswirkung<br />

auf die Leistung? Dies wollen die vier Schülerinnen der 3. Klasse (v. l. n. r.)<br />

Salome, Ann-Sophie, Samantha und Elena mithilfe agilen Forschens herausfinden.<br />

FOTO: MB<br />

ersten Prüfung. «Dabei verbesserten<br />

wir laufend die Tests, die<br />

Auswertung und die Präsentation<br />

der Studie», sagt Ann-Sophie.<br />

Ein rund 80-seitiges Handbuch,<br />

das Flavio Carrera und Christoph<br />

Benkler, ehemaliger Biologie- und<br />

Informatiklehrer, unter Mithilfe des<br />

emeritierten ETH-Statistikprofessors<br />

Hans Rudolf Künsch erarbeiteten,<br />

war dabei sehr hilfreich.<br />

Was ist eine Korrelation? Was ist<br />

der Unterschied zwischen einem<br />

metrischen und einem kategorialen<br />

Merkmal? Wie wird eine Signifikanz<br />

berechnet und dargestellt? «Es ist<br />

wichtig, die Lernenden jetzt schon<br />

an die Methodik einer Maturaarbeit<br />

heranzuführen», betont Carrera.<br />

Bestrafung bringts auch ...<br />

Tatsächlich gelangten die vier<br />

Forscherinnen zu einem überraschenden<br />

Resultat. Dass ohne<br />

Kommentar die Tests in etwa gleich<br />

ausfallen, war zu erwarten. Dass<br />

bei einer Belohnung das Resultat<br />

besser ausfällt, auch. Aber bei einer<br />

Bestrafung? Zur Verblüffung aller<br />

waren die Resultate nicht schlechter,<br />

sondern ebenfalls deutlich<br />

besser als beim ersten Test! «Die<br />

Probanden taten alles, um einer<br />

Bestrafung zu entgehen – inklusive<br />

einander abschauen», sagt Samantha.<br />

«Trotzdem ist es gefährlich,<br />

Leistung nur noch von Belohnung<br />

und Bestrafung abhängig<br />

zu machen», ergänzt Ann-Sophie<br />

und verweist sie auf den Delfinariumeffekt,<br />

«zuerst sprangen die<br />

Delfine höher, um die Belohnung<br />

zu erhaschen. Als sie aber merkten,<br />

dass sie auch sonst zu ihren<br />

Fischen kommen, verloren sie das<br />

Interesse daran.» Trotzdem: Sowohl<br />

die Schöggeli als auch die Marshmallows<br />

schmeckten vorzüglich …<br />

TEXT: DC<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 19


BLOCKTAGE UND PROJEKTWOCHE<br />

Die Welt der technischen Berufe<br />

Zum ersten Mal führten die 5. Klassen dieses<br />

Jahr im Rahmen der Projektwoche die Technikwoche<br />

durch, begleitet vom Verein Ing.ch.<br />

Ziele dieser Woche waren, das Interesse an Technik<br />

auf spielerische Art zu wecken, den praktischen Umgang<br />

mit Technik und Informatik auszuprobieren und<br />

damit das Selbstvertrauen in Bezug auf technische<br />

Berufe zu stärken.<br />

Selber ein funktionierendes Gerät bauen<br />

Nach einem spannenden Referat über innovative<br />

Technologien wie Blockchain oder Internet of Things<br />

legten sich die Fünftklässlerinnen und -klässler gleich<br />

selbst ins Zeug. Die Aufgabe war, ein Gerät zu bauen,<br />

das ein Ei über fünf Meter unbeschadet<br />

transportieren kann. Dabei wurde<br />

rasch klar, dass eine Idee noch kein<br />

funktionierendes Produkt ist, sondern<br />

das Experimentieren die entscheidenden<br />

Verbesserungen bringt.<br />

Ein Besuch an der Hochschule Luzern<br />

informierte über einen alternativen,<br />

durchaus für Maturandinnen und<br />

Maturanden valablen Studienweg,<br />

mit mehr Praxisbezug als an den<br />

Universitäten und der ETH.<br />

Ein weiteres Highlight war ein Workshop,<br />

wo wahlweise Solarfahrzeuge,<br />

Brücken oder Lautsprecher gebaut<br />

wurden, was für viele eine wohltuende<br />

Abwechslung zum teils etwas theorielastigen<br />

Gymialltag war, mit dem<br />

Ziel, ein funktionierendes Produkt in<br />

den eigenen Händen zu halten.<br />

Informatik und Technik bieten<br />

interessante Arbeitsfelder<br />

Auch ein Besuch bei einer Firma wie<br />

Roche oder Renergia, wo technische<br />

Berufe im Vordergrund stehen,<br />

brachte den Lernenden die Welt<br />

der technischen Berufe näher, bei<br />

Holcim geschah dies auf explosive<br />

Art mit einer Sprengung.<br />

Verschiedene Personen traten als<br />

«Zeugen» für den Weg als Informatikerin<br />

und Informatiker auf,<br />

20<br />

SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Ganz links: Selina (l.) und Nora justieren ihr Eier-Transportgerät.<br />

Oben links: Philippe (l.) und Tim montieren die Solarzellen für<br />

das Solarfahrzeug.<br />

Unten links: Digital vernetzte Möglichkeiten im Wohnbereich.<br />

werden im iHomeLab vorgestellt.<br />

Unten: Rechtzeitig zum Start des Solarfahrzeugrennens zeigte sich die Sonne.<br />

Ganz unten links: (v. l. n. r.) Moritz, Silja, Gilles und Livia testen die Belastbarkeit<br />

der Brückenkonstruktion.<br />

Ganz unten rechts: Mara diskutiert mit dem Referenten Rudi Neuberth über<br />

Ethik in der Wissenschaft.<br />

zum Beispiel an der ETH Zürich, darunter auch ein<br />

ehemaliger Maturand des Gymnasiums Immensee.<br />

Selbstredend wollen nicht alle Teilnehmenden nach<br />

dieser Woche technische Berufe wählen. Immerhin<br />

fanden diese dann heraus, dass<br />

Technik und Informatik wichtige<br />

Tätigkeitsfelder bieten mit vielen<br />

Chancen, gerade in der Schweiz.<br />

Andere haben Freude am Konstruieren,<br />

Programmieren und<br />

Ausprobieren entdeckt.<br />

TEXT UND FOTOS: MB<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 21


Bewährtes aus<br />

dem Pop-Keller<br />

Es musizieren: (v. l. n. r.) Musiklehrer Marc Moscatelli, Elena, Maik,<br />

Timo, Ruven, Tim (am Flügel) sowie Leah und Kiana (Gesang).<br />

Konzert «Work in Progress» der Schulband<br />

und Gesangsklasse vom 9. 5. <strong>2022</strong>.<br />

Das abwechslungsreiche Programm war ein musikalisches<br />

Zeugnis dessen, was die Jugendlichen bewegt:<br />

Beziehung, Beziehung und nochmals Beziehung.<br />

So drehten sich die meisten Songs, die von den acht<br />

Bandmitgliedern und vier Solosängerinnen dargebracht<br />

wurden, balladenhaft um Liebe, gebrochene Herzen<br />

und Männer, die einfach Männer sind. Interessant war,<br />

wie die verschiedenen Stimmcharaktere den Liedern<br />

ihr eigenes Gepräge gaben und so die Vorträge zu ganz<br />

persönlichen Statements wurden. Einige zeugten von<br />

beachtlichem gesanglichem Können. Alleine schon der<br />

Mut, mit seiner eigenen Stimme vor das Publikum hinzustehen,<br />

stiess bei der Zuhörerschaft auf Bewunderung.<br />

TEXT UND FOTO: DC<br />

Sänger Michael, 6. Kl., begleitet sich selbst am Flügel.<br />

MITWIRKENDE<br />

Solosängerinnen<br />

der Gesangsklasse<br />

von<br />

Simon Witzig,<br />

Chor:<br />

Jessica, 6. Kl.<br />

Salome, 3. Kl.<br />

Adia, 4. Kl.<br />

Sarah, 5. Kl.<br />

Schulband unter der Leitung<br />

von Marc Moscatelli, Musik:<br />

Maik (E-Bass), 3. Kl.<br />

Kiana (Gesang), 1. Kl.<br />

Leah (Gesang, Gitarre), 1. Kl.<br />

Elena (E-Gitarre), 4. Kl.<br />

Ruven (Drums), 4. Kl.<br />

Tim (Klavier), 1. Kl.<br />

Timo (Perkussion, Drums), 1. Kl.<br />

Yela, 5. Kl., am Schlagzeug.<br />

22 SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


What a Feelin’!<br />

Es gibt sie wieder, die Konzerte des Gymichors und<br />

der Musizierenden des Ergänzungsfachs (EF) Musik.<br />

Wie Phoenix aus der Asche sind am 20. 5. <strong>2022</strong> die<br />

satten Sounds und legendären Stimmen aus der<br />

viralen Zwangspause auferstanden.<br />

Sensationell Michael, der das über hundertköpfige<br />

Publikum mit Songs wie «Way Down We Go» und<br />

«Bad Day» mit seiner Stimme am Piano im Stil von<br />

Elton John verblüffte. Oder Janin, die in ihrer selbst geschriebenen<br />

und komponierten Ballade «A Feeling of<br />

Onism» Stimmungen anklingen liess, die im gesamten<br />

dichten Programm immer wieder aufpoppten: die Natur<br />

(«Feeling the Rise of the Wind»), das Leben («Sounds<br />

of Nature, Feeling so Alive»), die Liebe («Why Don’t<br />

You Try Joining My Live»). Oder Jessica und Sarah, die<br />

in «Easy on Me» in packendem Duett die Tücken der<br />

Adoleszenz besangen: «I was still a child, didn’t get<br />

the chance to feel the world around me, I had no time<br />

to choose ...». Oder all die anderen Interpretinnen und<br />

Interpreten, die über sich hinaus- und in die Musik hineinwuchsen<br />

wie Yela am Schlagzeug oder Rosana an<br />

der elektrischen Harfe. Sie lebten Musik und erzeugten<br />

den zwingenden Sound, der jeden Saal zum Schwingen<br />

bringt. Oder – wie im Falle von «Amélie» – mit Einsatz<br />

eines Akkordeons eine Musette aufs Parkett zauberten,<br />

die sich wie flirrende Luft über Lavendelfelder der<br />

Provence anfühlte.<br />

Gekonnt abgemischter Sound<br />

Janin, 6. Kl., singt ihre selbst geschriebene Ballade «A Feeling of Onism».<br />

Ein Jahr lang hatten die über dreissig Musizierenden<br />

von Chor und Band auf diesen Konzertmoment hingearbeitet.<br />

Sie feilten unter der Leitung der Musiklehrpersonen<br />

Franziska Trottmann und Marc Moscatelli sowie<br />

Simon Witzig, Chor, an den Sounds, die im Übrigen vom<br />

Technikteam gekonnt abgemischt und mit dezenten<br />

Hall- und Echoeffekten durchsetzt wurden. Und sie<br />

studierten Choreografien ein, die in einer noch kaum<br />

gesehenen Body-Percussion in der Zugabe «Memories»<br />

gipfelten. Das Publikum dankte mit frenetischem<br />

Applaus, und manche werden noch den Song im Ohr<br />

behalten, der für das ganze Konzert stehen kann:<br />

«Take your passion … I’m music now … I’m rhythm now …<br />

What a feelin’!»<br />

Das Sextett mit (v. l. n. r.) Mara, 6. Kl., Elina, 3. Kl., Felix und Sofia, beide 5. Kl.,<br />

sowie Ines und Rosana, beide 6. Kl.<br />

TEXT: DC | FOTOS: MB<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 23


Juhui, Sommersporttag!<br />

Nach zwei Jahren Unterbruch<br />

wegen Corona<br />

fand am 21. 6. <strong>2022</strong><br />

endlich wieder einmal ein<br />

Sommer sporttag statt.<br />

Am Vormittag gingen<br />

unsere Schülerinnen und<br />

Schüler im Chiemenwald auf<br />

OL-Postensuche. Nachmittags<br />

vergnügten sie sich<br />

bei heissem Sommerwetter<br />

an den Spielturnieren im<br />

Küssnachter Luterbach und<br />

am Gymi.<br />

FOTOS: MB<br />

Mehr Fotos vom<br />

Sommersporttag<br />

24 SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Über religiösen Fanatismus<br />

und die Macht von Ideen<br />

Nach einer längeren Coronapause<br />

war es endlich wieder so<br />

weit: Schülerinnen und Schüler<br />

aller Stufen versammelten sich<br />

am Abend des 9. 6. <strong>2022</strong> zum<br />

traditionellen «Café Philo», organisiert<br />

von den 5. Klassen mit<br />

Unterstützung der Fachschaft<br />

Philosophie, Psychologie und<br />

Pädagogik (PPP).<br />

In der philosophischen Runde<br />

wurden Fragen zum Thema Fanatismus<br />

erörtert: Wie fühlt es sich als<br />

Kind an, in einem fanatisch-religiösen<br />

Umfeld aufzuwachsen? Sind<br />

wir nicht alle fanatisch mit dem<br />

Unterschied, dass unser Fanatismus<br />

von der Gesellschaft anerkannt ist?<br />

Wie tolerant sollte man gegenüber<br />

religiösem Fanatismus sein?<br />

Gedankliche Fesseln lösen<br />

Als Gast hatte die Fachschaft Remo<br />

Zumstein eingeladen, Schweizermeister<br />

im Poetry-Slam. Am Café<br />

Philo nahm er aber nicht wegen<br />

seiner Sprachkunst teil, sondern<br />

weil er sich bereit erklärt hatte, von<br />

seiner Kindheit und Jugend in einem<br />

fanatisch-religiösen Milieu zu berichten.<br />

Zumstein verschaffte dem<br />

Publikum Einblick in die Gefühlslage<br />

eines jungen Menschen, dem über<br />

sieben Jahre fanatisches Gedankengut<br />

eingetrichtert worden war, und<br />

in die schwierigen Kämpfe, die er<br />

ausgefochten hatte, um diese gedanklichen<br />

Fesseln wieder zu lösen.<br />

Parallelen zu Platons<br />

Höhlengleichnis<br />

Die beiden Moderatoren, David und<br />

Lino, beide 5. Kl., führten gekonnt<br />

Gast Remo Zumstein (M.) mit den Moderatoren David (l.) und Lino,<br />

beide 5. Kl., vor einer Projektion des Höhlengleichnisses.<br />

CAFÉ PHILOSOPHIQUE<br />

In den 90er-Jahren etablierte sich in französischen Grossstädten<br />

ein sonntagvormittägliches Zusammen kommen in<br />

Cafés, wo philosophisch interessierte Menschen miteinander<br />

über aktuelle und zeitlose Themen ins Gespräch kamen.<br />

Die Kernidee der Café Philos in Immensee besteht darin, das<br />

gemeinsame, klassenübergreifende Philosophieren in einem<br />

nicht beurteilten, unbeschwerten Kontext zu ermöglichen<br />

und zu fördern. Die Philosophie verlässt so immer mehr<br />

ihren Elfenbeinturm und hält Einzug in unseren Alltag.<br />

durch den Abend, indem sie immer<br />

wieder Parallelen zu Platons<br />

Höhlengleichnis zogen und die<br />

Diskussion unter den Schülerinnen<br />

und Schülern kompetent führten.<br />

Am Ende kamen wir dann doch<br />

noch in den Genuss von Zumsteins<br />

Sprachkunst, indem er spontan und<br />

frei Kurztexte aus seinem Repertoire<br />

wiedergab.<br />

TEXT: PETRA EYHOLZER,<br />

DEUTSCH UND PHILOSOPHIE,<br />

PETRA.EYHOLZER@<br />

GYMNASIUM-IMMENSEE.CH,<br />

UND FLAVIO CARRERA,<br />

PHILOSOPHIE, FLAVIO.CARRERA<br />

@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

FOTO: FLAVIO CARRERA<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 25


Das Gymi einmal etwas anders<br />

Vom 30. 5. bis 3. 6. <strong>2022</strong> fand am<br />

Gymi erstmals eine Mottowoche<br />

statt, an der Schülerinnen und<br />

Schüler aller Stufen teilnahmen.<br />

Es war ein voller Erfolg, und an<br />

jedem Tag wurde man von neuen<br />

kreativen und lustigen Kostümen<br />

überrascht. Mit Musik in den Pausen<br />

und den passenden Kostümen wurde<br />

Tag für Tag ein neues Thema zum<br />

Leben erweckt.<br />

Sportarten, Sommer 1969, Kindheitshelden,<br />

Strand, roter Teppich<br />

Zum Einstieg war am Montag das<br />

Thema Sportarten angesagt, und das<br />

Gymi verwandelte sich kurzerhand in<br />

ein Sportzentrum (Fotos oben). Am<br />

Dienstag hiess es dann nicht «back<br />

to the future», sondern zurück zum<br />

«Summer of ’69». An Flower-Power<br />

und guter Stimmung fehlte es an<br />

diesem Tag sicherlich nicht. Von Feen<br />

über Superhelden bis zu bekannten<br />

Gesichtern aus dem Gymi konnte<br />

man am Mittwoch, dem Tag der Kindheitshelden,<br />

alles am Gymi finden.<br />

Gegen Ende der Woche wurde dann<br />

bereits einmal die Vorfreude auf die<br />

Sommerferien gefeiert. Denn durch<br />

das Motto «Strand» konnte man<br />

nicht anders als in Ferienstimmung<br />

zu geraten. Den Abschluss der Woche<br />

bildete das Thema «Red Carpet»<br />

(Fotos unten), und zur Freude aller<br />

Schülerinnen und Schüler kleidete<br />

sich auch das Mensateam passend<br />

zum Motto.<br />

Rückblickend können alle auf eine<br />

gelungene Woche zurückblicken, die<br />

für den einen oder anderen Lacher<br />

sorgte und uns allen durch viele<br />

lustige Bilder in Erinnerung bleiben<br />

wird.<br />

TEXT: NOEMI STILLHART, 6. KL., NOEMI.<br />

STILLHART@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

FOTOS: MB<br />

26 SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


In Verkörperung<br />

Ende April <strong>2022</strong> besuchten<br />

die Schülerinnen und<br />

Schüler der 6. Klasse mit<br />

Schwerpunktfach Bildne<br />

risches Gestalten die<br />

Aus stellung «In Verkörperung»<br />

im Ausstellungsraum<br />

Benzeholz in Meggen.<br />

Die Künstlerinnen Kathrin<br />

Affentranger und Pat Treyer<br />

zeigten in der Ausstellung<br />

Arbeiten, die nicht unterschiedlicher<br />

sein könnten.<br />

Affentranger, eine genaue<br />

Planerin, präsentiert fein<br />

ausgearbeitete Zeichnungen<br />

und Objekte. Für die<br />

grossformatigen Malereien<br />

von Pat Treyer spielen der<br />

Moment und das Bauchgefühl<br />

eine wichtige Rolle.<br />

Die Gruppe, begleitet von<br />

Johanna Gschwend und<br />

Diana Seeholzer, konnte der<br />

Künstlerin Pat Treyer vor<br />

Ort Fragen zu ihren Werken,<br />

Verkaufspreisen und ihrer<br />

Biografie stellen. Was bedeutet<br />

es heute, im Körper<br />

einer Frau zu sein? Wie<br />

unterschiedlich können die<br />

Antworten auf diese Frage<br />

ausfallen? Wie sieht ein<br />

Leben als Künstlerin aus?<br />

Was braucht es, um von der<br />

Kunst leben zu können?<br />

Die Begegnung mit der<br />

zeitgenössischen Kunst und<br />

das offene, persönliche Gespräch<br />

darüber werden die<br />

Gruppe hoffentlich bestärken,<br />

nach der Matura ihren<br />

eigenen Weg zu gehen.<br />

BEGLEITPERSON: DIANA<br />

SEEHOLZER, BILDNERISCHES/<br />

TECHNISCHES GESTALTEN,<br />

DIANA.SEEHOLZER@<br />

GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

TEXT UND FOTOS: JOHANNA<br />

GSCHWEND, BILDNERISCHES<br />

GESTALTEN, JOHANNA.<br />

GSCHWEND@GYMNASIUM-<br />

IMMENSEE.CH<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 27


Ausgelassene Feier am letzten<br />

28 SCHULE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Schultag<br />

Nach zweijährigem Unterbruch konnte am 17. 6. <strong>2022</strong> der Last School Day (LSD)<br />

der Maturandinnen und Maturanden dieses Jahr wieder gebührend gefeiert werden.<br />

Dank des Feiertages am<br />

Vortag ist es Schülerinnen<br />

und Schülern der Maturaklassen<br />

gelungen, die<br />

Eingänge einiger Büros<br />

von Lehrpersonen entsprechend<br />

ihren Namen zu<br />

dekorieren. Am beeindruckendsten<br />

war wohl die<br />

über zwei Meter hohe<br />

Mauer vor dem Büro des<br />

Physiklehrers Christoph<br />

Murer. Das Spiel mit den<br />

indischen Holifarben sorgte<br />

für eine ausgelassene<br />

und frohe Stimmung auf<br />

dem Fussballplatz.<br />

Auf dem oberen Hof<br />

haben sich ein paar<br />

mutige Lehrpersonen den<br />

Fragen von Schülerinnen<br />

und Schülern gestellt und<br />

mussten bei einer falschen<br />

Antwort eine kalte<br />

Dusche über sich ergehen<br />

lassen. Dank der hohen<br />

Temperaturen eine relativ<br />

milde Strafe.<br />

RAHEL STOCKER, PROREKTORIN<br />

5.–6. KL., RAHEL.STOCKER@<br />

GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

FOTOS: MB<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHULE 29


Musical auf die Beine gestellt<br />

In den vielen Jahren am Gymi Immensee<br />

fehlte Janin Gmür, 6. Kl., und Laurin Hunkeler,<br />

4. Kl., immer ein kreativer Ausgleich, weshalb<br />

sie das Theater wieder zurück ins Leben riefen.<br />

Während der Projektwoche im Herbst 2021 kamen<br />

wir an einem Abend im Internat auf diese Idee. Wir<br />

hatten gerade einen Musicalmarathon hinter uns und<br />

plauderten noch etwas. Die Idee, ein Musical umzusetzen,<br />

warf Janin einfach in den Raum, und ich (Laurin)<br />

war sofort dabei. Am nächsten Morgen verfassten wir<br />

unser erstes Mail an Prorektorin Rahel Stocker und<br />

brachten so den Stein ins Rollen.<br />

Casting und Proben für «Mamma Mia»<br />

Nach der langen Warterei für die Zusage konnten<br />

wir endlich loslegen. Wir begannen also, mit einem<br />

Cas ting, um zu schauen, ob überhaupt Interesse für<br />

ein Theater bestehe. Zu unserer Überraschung meldeten<br />

sich über 30 Schülerinnen und Schüler für das<br />

Casting an. Schliesslich starteten wir das Projekt mit<br />

28 Teilnehmenden (siehe Kasten). Vorsorglich hatten<br />

wir diverse Musicals aus dem Internet herausgesucht<br />

und hofften, gemeinsam eine Entscheidung treffen zu<br />

können. Letztendlich fiel unsere Wahl auf das Stück<br />

«Mamma Mia».<br />

Angefangen wurde mit einem<br />

Table-Reading, bei dem gemeinsam<br />

das Drehbuch durchgelesen<br />

wurde, um einen ungefähren<br />

Überblick und ein Gefühl für das<br />

Stück zu bekommen. Wegen der<br />

aktuellen Coronasituation mussten<br />

einige Treffen online stattfinden.<br />

Danach konnten die Proben im<br />

Theatersaal beginnen. Wir erstellten<br />

ein Team, das für die Kostüme<br />

zuständig war, und fingen an, die<br />

Tänze des Musicals einzustudieren.<br />

An dieser Stelle wollen wir uns bei<br />

Noemi Stillhart, 6. Kl., für die Choreografie,<br />

Jessica Buchner, 6. Kl.,<br />

für die Organisation und Einstellung<br />

des Lichts, Rosana Camen -<br />

zind, 6 Kl., für die Produktionsleitung<br />

und Cornelius Götz, 4. Kl.,<br />

für die Unterstützung als «Mädchen<br />

für alles» bedanken.<br />

Film anstatt Aufführung<br />

Nach den Weihnachtsferien fühlten<br />

wir uns bereit, das Ergebnis der<br />

Proben mit der Kamera festzuhalten.<br />

Da wir aufgrund der Coronasituation<br />

keine Aufführung machen<br />

konnten, entschieden wir uns, das<br />

Musical als Film zu realisieren. Das<br />

technische Equipment brachten<br />

wir einerseits von zu Hause mit,<br />

konnten aber auch einiges von der<br />

Schule ausleihen. Hier wollen wir<br />

Johanna Gschwend, Bildnerisches<br />

Gestalten, unseren Dank aussprechen.<br />

Beim Filmen waren wir ständig auf<br />

der Suche nach einem Kompromiss<br />

zwischen Ästhetik und Komplexität<br />

der verschiedenen Einstellungen<br />

und zeitlichem Aufwand. Trotz einiger<br />

Schwierigkeiten sind wir stolz<br />

auf unser Endprodukt.<br />

Bei allen Fragen stand uns Prorektorin<br />

Rahel Stocker immer tatkräftig<br />

zur Seite. Wir bedanken uns für<br />

ihre Unterstützung und Geduld,<br />

auch nach vielen und stetigen Mails<br />

unsererseits.<br />

TEXT: CORNELIUS GÖTZ, 4. KL.<br />

TEXT UND FOTO:<br />

LAURIN HUNKELER, 4. KL.<br />

TEILNEHMENDE<br />

3. Klassen: Alea Oetiker, Paranee<br />

Göldi, Abhilasha von Zwehl<br />

4. Klassen: Sara Candan, Claire<br />

Feil, Cornelius Götz, Lynn Hächler,<br />

Laurin Hunkeler, Nora Janner,<br />

Felix Lüthold, Bianca Manzione,<br />

Tina Moser, Joy O'Toole, Marino<br />

Rüttimann, Hudson Ruoss,<br />

Robyn Schwab, Estera Sokra,<br />

Sofia Taormina, Etienne Wüthrich<br />

5. Klassen: Jada Gabathuler,<br />

Lea Iltisberger<br />

6. Klassen: Jessica Buchner,<br />

Rosana Camenzind, Anna Darms,<br />

Severin Ehrler, Mathias Gagliano,<br />

Janin Gmür, Noemi Stillhart<br />

30<br />

SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Finalteilnahme für Chemietalent<br />

Vom 18. bis 23. 4. <strong>2022</strong> liessen<br />

achtzehn Teenager an der ETH<br />

Zürich die Bunsenbrenner flackern.<br />

Mit dabei war David Kessler,<br />

der die 6. Klasse am Gymnasium<br />

Immensee besucht. Er hatte<br />

sich gegen ursprünglich über<br />

400 Teilnehmende durchgesetzt<br />

und erreichte den 7. Rang. Damit<br />

verpasste er die Teilnahme an<br />

der Internationalen Chemie-<br />

Olympiade, die den vier Besten<br />

vorbehalten ist, nur knapp.<br />

David Kessler, der zu Hause ein eigenes<br />

kleines Chemielabor besitzt,<br />

hat die Chemie in den Genen.<br />

Sein Grossvater, Prof. Horst Kessler,<br />

forschte an der TU München zur<br />

nuklear-magnetischen Resonanz –<br />

als Fachkollege des Winterthurers<br />

Richard Ernst, der für seine Entdeckungen<br />

auf diesem Gebiet gar<br />

einen Nobelpreis erhielt.<br />

Eine Faszination, die auf den<br />

Maturanden übergesprungen ist.<br />

Worum geht es bei der nuklearmagnetischen<br />

Resonanz? «Um<br />

die Wechselwirkung magnetischer<br />

Felder», erklärt Kessler, «damit<br />

kann man zum Beispiel nachweisen,<br />

ob sich Moleküle bei einem<br />

chemischen Reaktionsversuch<br />

tatsächlich verändert haben und die<br />

Reaktion somit erfolgreich war.»<br />

Tiefer gehende Fragen ergeben<br />

für den Laien keinen Sinn, wie es<br />

auch wenig Sinn ergibt, den Titel<br />

der Maturaarbeit «Untersuchung<br />

des Reaktionsverhaltens einer<br />

säurekatalysierten Veresterung von<br />

Butanolen» auf Anhieb verstehen<br />

zu wollen.<br />

Von Rang 16 auf Rang 7<br />

verbessert<br />

Bei den Schweizer Vorausscheidungen<br />

zur Internationalen Chemie-<br />

David Kessler im Chemie labor des Gymnasiums Immensee. FOTO: MB<br />

Olympiade wurden organische,<br />

anorganische und physikalische<br />

Chemie praktisch und theoretisch<br />

geprüft. «Vor allem die physikalische<br />

Chemie ist hart für mich, denn<br />

sie ist nicht mein Spezialgebiet»,<br />

meint Kessler.<br />

Im Finale vom 23. 4. <strong>2022</strong> verbesserte<br />

er sich von Rang 16 auf<br />

Rang 7. Damit verpasste Kessler die<br />

Teilnahme an der Internationalen<br />

Chemie-Olympiade, die den vier<br />

Besten vorbehalten ist, nur knapp.<br />

WWW.CHEMISTRY.OLYMPIAD.CH<br />

TEXT: DC<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER 31


hin<br />

32 MATURAARBEITEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


«Inwiefern hat sich die Toleranz der Schweizer Jugend durch die Coronapandemie verändert?» Mit dieser Frage befasste<br />

sich Elena Herger, 5. Kl., in ihrer Maturaarbeit und stiess dabei manchmal an die Grenzen ihrer eigenen Frustrationstoleranz.<br />

Zuerst galt es, zu erklären, was unter Toleranz zu verstehen ist. Gemäss dem lateinischen Wortsinn geht es nicht bloss um passive<br />

Duldung, sondern um durchaus auch schmerzhaftes Erdulden von Handlungsweisen anderer, die einem eigentlich nicht passen.<br />

Mehr noch: Gleichgültigkeit gilt als eigentliches Gegenteil von Toleranz. Bei zu viel Toleranz wird im schlimmsten Fall die ganze<br />

Toleranzkultur preisgegeben. Dann zum Beispiel, wenn man vor lauter Toleranz gegenüber totalitären Denkweisen Putin in Europa<br />

einmarschieren liesse. Aber darum ging es nicht in Elena Hergers, 5. Kl., Maturaarbeit.<br />

Gleichgültigkeit als Selbstschutz vor Frustration<br />

Es ging um die Frage, was die Coronapandemie mit der Toleranz der Schweizer Jugend gemacht hat. Die Frage stellt sich bei all den<br />

extremen Stellungsbezügen während der Pandemie zu Recht. «Die Covid-19-Massnahmen führten dazu, dass man sich weniger<br />

austauschen konnte und so die Gefahr grösser war, sich einer extremistischen und intoleranten Haltung anzuschliessen», sagt<br />

Herger. Sie stützt sich dabei auf umfangreiche Recherchen sowie Expertenbefragungen. Aber da ist noch etwas anderes: die Aggression<br />

und die Frustration. Tatsächlich gab es in der Coronapandemie Situationen zuhauf, die einen nerven konnten. Über die Hälfte der<br />

23 befragten Jugendlichen gaben denn auch folgerichtig an, zumindest manchmal Frust verspürt zu haben. Aber führte das tatsächlich<br />

zu mehr Intoleranz? «Ja und nein», meint Herger. Nein, weil die jungen Menschen angaben, entweder keine Veränderung in ihrem<br />

Toleranzverhalten wahrgenommen zu haben oder nicht aggressiver, sondern ganz im Gegenteil eher gleichgültiger geworden zu<br />

sein. Ja, weil genau diese Gleichgültigkeit auch als Selbstschutz vor Aggression interpretiert werden kann. Erinnern wir uns: Gleichgültigkeit<br />

ist das Gegenteil von Toleranz.<br />

k big<br />

Situationen verstehen und angemessen handeln<br />

So linear und harmlos die Fragestellung der Maturaarbeit daherkam, so komplex sind die philosophischen<br />

und psychologischen Denkwelten, die sich dahinter auftaten. «Hinter einigen Fragen, die ich mir stellte,<br />

erschienen ein Dutzend weitere Problemstellungen», sagt Herger. «Daraus die relevanten Fragestellungen<br />

herauszufiltern, stellte meine Frustrationstoleranz manchmal auf die Probe.» Allein die Klarheit siegte über das<br />

Chaos, und den Spass am Hinterfragen und Nachbohren verlor Herger nie. Ihr Ziel ist es aber nicht, in der Theorie hängen zu bleiben<br />

und nun ein Leben lang gescheite Arbeiten zu schreiben. «Mein eigentliches Interesse gilt dem Bestreben, das Verhalten des Menschen<br />

in vielleicht auch problematischen Situationen zu verstehen, dabei aber auch konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln»,<br />

erklärt sie. Auch wenn sie dabei die Situation von nur einem einzelnen Menschen positiv beeinflussen könne, lohne sich das.<br />

TEXT: DC | FOTO: MB<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> MATURAARBEITEN 33


In Daniel Düsentriebs<br />

Fussstapfen<br />

Der Technikfreak Marco<br />

Vieli, 5. Kl., wollte es<br />

wissen: Gelingt es mir,<br />

ein aktiv unterstützendes<br />

Exoskelett (Ellbogengelenk)<br />

zu bauen? Gesagt,<br />

getan und fertig war seine<br />

Maturaarbeit.<br />

Es gibt sie noch: Die Tüftler und Bastler, die<br />

in irgendeinem Keller zum Beispiel aus Gokartpneus,<br />

dem Motor eines Töffs und der Schalung<br />

von Getränkeharassen ein Fasnachtsmobil<br />

zusammenbauen. Oder mithilfe eines<br />

Feuerlöschers eine Konfettikanone kreieren.<br />

Sie nennen sich «Schrauber» oder «Hobbyschweisser»,<br />

und die Bekanntesten ihrer<br />

Zunft sind die Typen der DMAX-Serie «Steel<br />

Buddies».<br />

Leidenschaft fürs Tüfteln,<br />

Forschen und Konstruieren<br />

Der Fünftklässler Marco Vieli ist auch so ein<br />

Technikfreak. Es war sein Grossvater, der ihm<br />

die Leidenschaft für das Tüfteln, Forschen und<br />

Konstruieren mit auf den Weg gab. «Es gibt<br />

immer etwas zu reparieren oder instand zu<br />

stellen», meint er.<br />

Was er sich aber für seine Maturaarbeit vorgenommen<br />

hat, gehört schon in die Champions<br />

League seiner Zunft: ein Exoskelett.<br />

Dieses soll dem Menschen im wahrsten Sinn<br />

des Wortes unter die Arme greifen und das<br />

Ellbogengelenk in seinen Kraftaufwändungen<br />

aktiv unterstützen. «Exoskelette können zu<br />

militärischen Zwecken gebraucht werden, aber<br />

auch zum Beispiel in Postverteilzentren, wo<br />

es gilt, schwere Pakete zu heben», erläutert<br />

Vieli. Es gibt solche, die funktionieren mittels<br />

Elektromotoren und Akkus, wobei das Gewicht<br />

der Batterie schon etwas störend sein kann.<br />

Deshalb hat er sich für eine Variante mit<br />

Druckluft entschieden: «Diese muss zwar über<br />

eine Leitung zugeführt werden, aber wenn<br />

man am selben Ort bleibt, spielt das ja keine<br />

Rolle. Zudem verfügen viele Firmen bereits<br />

über ein solches Druckluftsystem, an dem das<br />

Skelett angeschlossen werden könnte.»<br />

Also begann Marco zu konstruieren. Da brauchte<br />

es erst einmal Gelenke. Marco entschied<br />

sich, diese aus Gehäuselagern zu bauen, da<br />

dies eher einfach ist und so Abweichungen in<br />

der Flucht korrigiert werden. Dann brauchte<br />

es Sensoren. Sensoren mit Taster schienen<br />

geeigneter als Muskelkontraktionssensoren,<br />

da so nicht ständig die Klebeelektroden vom<br />

Körper entfernt und wieder appliziert werden<br />

mussten. Und schliesslich brauchte es eine<br />

geeignete Antriebstechnik. Das ist eine<br />

Wissenschaft für sich. Letztlich entschied<br />

sich Marco für Pneumatikzylinder beim Ellbogengelenk,<br />

aber für Schrittmotoren in den<br />

Schultergelenken.<br />

34<br />

MATURAARBEITEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Haufenweise Herausforderungen zu meistern<br />

Und los gings. Oder nicht? «Oft stand ich einfach in<br />

der Werkstatt vor einem unerwarteten Problem und<br />

studierte an der Lösung herum», sagt Vieli. Anfangs<br />

schrieb er die aufgewendeten Stunden noch auf, bald<br />

liess er dies dann aber bleiben. Es gab – im Detail – Herausforderungen<br />

zuhauf. Wie befestige ich das Ding am<br />

Körper, damit die Kraftübertragung wirklich funktionieren<br />

kann? Wie programmiere ich die Steuerung der<br />

Schrittmotoren, damit der Motor<br />

langsam anläuft und dann ebenso<br />

langsam beschleunigt? Wie viel<br />

Luftdruck braucht es im System,<br />

um das gewünschte Resultat zu erzielen?<br />

Ohne jahrelange Erfahrung<br />

mit verschiedensten Technikanwendungen<br />

und Schweissgeräten<br />

hätte er wohl aufgeben müssen.<br />

So aber meisterte er jede Klippe,<br />

und das Resultat darf sich sehen<br />

lassen: Ganze 55 Kilos vermag das<br />

Exoskelett zu heben, nur sanft<br />

gesteuert und mit wenig Kraft vom<br />

menschlichen Ellbogen. Und Vieli<br />

schaffte es, damit ein Glas Wasser<br />

anzuheben und auf einer erhöhten<br />

Platte wieder abzustellen, praktisch<br />

ohne Wasser zu verschütten. Bravo!<br />

TEXT: DC | FOTO: MB<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> MATURAARBEITEN 35


STUDIERFÄHIGKEIT<br />

36 BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Was alle<br />

Maturae<br />

und Maturi<br />

können<br />

und wissen<br />

müssen<br />

Das eidgenössische Maturitätszeugnis hat<br />

einen hohen Wert. Es attestiert den Maturae<br />

und Maturi nicht nur Reife, sondern garantiert<br />

ihnen den prüfungsfreien Übertritt<br />

an Spitzenuniversitäten wie die ETH und<br />

die weiteren kantonalen Institutionen. Die<br />

gymnasiale Ausbildung soll zur «allgemeinen<br />

Studierfähigkeit» führen. Durchaus<br />

nicht unumstritten ist, was darunter genau<br />

zu verstehen sei. Schliesslich war noch zu<br />

keiner Zeit jede Maturandin oder jeder Maturand<br />

in der Lage, beispielsweise ein Mathematikstudium<br />

aufzunehmen.<br />

> 38<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN 37


37 ><br />

STUDIERFÄHIGKEIT<br />

VON BENNO PLANZER<br />

REKTOR<br />

BENNO.PLANZER@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

Gesamtschweizerische Evaluationen der gymnasialen<br />

Maturität haben ergeben, dass die Mehrheit der<br />

Schweizer Maturae und Maturi für ein universitäres<br />

Studium grundsätzlich gut gerüstet sei. Ein Teil von<br />

ihnen verfüge aber in einigen Bereichen, die für viele<br />

Studienrichtungen von besonderer Bedeutung seien,<br />

über mangelhaftes oder ungenügendes Wissen und<br />

Können, so etwa in Mathematik und in der Erstsprache.<br />

Folglich wurde aus Kreisen der Universitäten und der<br />

ETH überspitzt moniert, dass ein Teil der Maturae und<br />

Maturi in der Erstsprache und in Mathematik kein Niveau<br />

erreiche, das für irgendeine Hochschule akzeptabel<br />

sei. Es gebe zu viele Mittelschulabgängerinnen und<br />

Mittelschulabgänger, die an den universitären Prüfungen<br />

oder bei Arbeiten kaum einen einzigen deutschen<br />

Satz korrekt schreiben könnten. Exponenten der ETH<br />

drohten gar, dass aufgrund der eigenen Erfahrungen<br />

und mit diesen Evaluationsergebnissen ein prüfungsfreier<br />

Zutritt mit der Matura infrage zu stellen sei.<br />

Liegt es beim schwachen Niveau in der Erstsprache<br />

schlicht und einfach daran, dass Kinder und Jugendliche<br />

weniger lesen? Oder ist die Schule schuld, die – wie<br />

einige Experten kritisieren – kaum noch Wert auf das<br />

Einüben von Orthografie und Syntax lege? Was ist zu<br />

tun? Wie kann jene Qualität garantiert und ausgewiesen<br />

werden, die den prüfungsfreien Zugang zu den<br />

Hochschulen sichert?<br />

Projekt «basale fachliche<br />

Studierkompetenzen» (BFSK)<br />

Hans Ambühl, der ehemalige Generalsekretär der<br />

kantonalen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK),<br />

führte seinerzeit mit Besorgnis aus, dass die Qualität<br />

der Gymnasien die EDK sehr beschäftige. Er konstatierte,<br />

dass die Klagen über mangelhafte Orthografie<br />

und Syntax, Defizite in der sprachlichen Logik, ganz<br />

generell über den schriftlichen Ausdruck, zunähmen.<br />

Ambühl betonte, dass die Gymnasien eine Bringschuld<br />

hätten. Gerade weil die EDK das System mit einer<br />

relativ hohen Freiheit für die Gymnasien und dem prüfungsfreien<br />

Zutritt an die Hochschulen erhalten wolle,<br />

müssten die Gymnasien ein Interesse daran haben, jene<br />

Qualität zu garantieren, zu der sie auch verpflichtet<br />

«Die gymnasiale<br />

Gretchenfrage lautet:<br />

Welches fachliche<br />

Wissen und welches<br />

Können sind für die<br />

Aufnahme des Studiums<br />

in einer breiten Anzahl<br />

von Studienfächern<br />

unabdingbar?»<br />

seien. «Wir nehmen die qualitativen Probleme jedenfalls<br />

nicht einfach in Kauf», meinte Ambühl zuletzt am<br />

21. 1. 2015 gegenüber der «NZZ» entschlossen.<br />

Die EDK packte 2012 ein wichtiges Projekt an, um die<br />

Sicherung des prüfungsfreien Zugangs zur Hochschule<br />

in die Wege zu leiten. Professor Franz Eberle von der<br />

Universität Zürich wurde beauftragt, sogenannte basale<br />

fachliche Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit<br />

in Mathematik und in der Erstsprache dingfest<br />

zu machen. Die gymnasiale Gretchenfrage lautete:<br />

Welches fachliche Wissen und welches Können sind<br />

für die Aufnahme des Studiums in einer breiten Anzahl<br />

von Studienfächern unabdingbar?<br />

In einem ersten Teil ermittelten Eberle und sein Team<br />

die Anforderungen in Erstsprache und Mathematik<br />

empirisch. Vierzig Studierende, die das erste Studienjahr<br />

mit gutem Erfolg abgeschlossen hatten, wurden<br />

schriftlich und mündlich befragt. Diese Personen<br />

studierten in zwanzig repräsentativ ausgewählten<br />

Studiengängen in allen Schweizer Sprachregionen.<br />

Auf einem Fragebogen gaben sie an, welche mathematischen<br />

Fertigkeiten und welche Kompetenzen in der<br />

Erstsprache sie im ersten Studienjahr wie oft hatten<br />

einsetzen müssen und inwieweit sie diese bereits<br />

mitzubringen hatten. Analysiert wurden sodann die<br />

Lehrunterlagen, und die Befragten gaben an, wo sie<br />

mathematisches Wissen und Können benötigten.<br />

38 BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


In einem zweiten Teil wurde ein Vorschlag für die<br />

basalen fachlichen Kompetenzen erarbeitet. Grund -<br />

lage hierzu bildeten die im ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse<br />

sowie Überlegungen von Fachdidaktikern.<br />

Für jedes Fach zeichneten Vertreter der Fachdidaktik,<br />

der Universität und der Lehrerschaft verantwortlich.<br />

In einem dritten Teil wurde das didaktische Konzept<br />

abgeleitet. Die Frage lautete, wie die basalen Kompetenzen<br />

nachhaltig und flächendeckend zu fördern<br />

seien. Eberle ging davon aus, dass man die Kompetenzen<br />

in den bestehenden Lehrplänen verorten und die<br />

Unterrichtsdidaktik bezüglich Zielerreichung anpassen<br />

kann.<br />

Kritische Haltung der Lehrerschaft<br />

Kritischer stand die Lehrerschaft der Einführung der<br />

basalen fachlichen Studierkompetenzen (BFSK) gegenüber,<br />

obwohl der Verein Schweizerischer Gymnasiallehrerinnen<br />

und Gymnasiallehrer der Erarbeitung von<br />

Basiskompetenzen zugestimmt hatte. Es waren Ängste<br />

vorhanden, dass der gymnasiale Unterricht bei den<br />

Basiskompetenzen haltmachen und damit eine Nivellierung<br />

nach unten stattfinden würde. Einen solchen<br />

Abbau wünschte sich aber niemand. Es war immer klar,<br />

dass das Gymnasium weiterhin die maximale Bildung<br />

in allen Fächern anstreben soll. Wichtig war auch, dass<br />

keine Absicht bestand, Bildungsstandards zu definieren,<br />

wie dies für die Volksschule mit dem Lehrplan 21<br />

umgesetzt wurde. So betonte Eberle, dass es einzig<br />

darum gehe, besonders störende Kompetenzlücken zu<br />

schliessen.<br />

Wegweisender EDK-Beschluss<br />

Bildungsverantwortliche aus den Gymnasien, den<br />

Hochschulen und der Bildungsverwaltung einigten sich<br />

auf ein Set von basalen fachlichen Kompetenzen für<br />

die allgemeine Studierfähigkeit. Im Jahr 2016 erliess<br />

die EDK die nötigen Rechtsgrundlagen, um den Rahmenlehrplan<br />

mit den BFSK zu ergänzen. Damit war der<br />

prüfungsfreie Übertritt mit dem Maturaausweis an die<br />

Hochschulen gerettet. Die Hochschulen werden aber<br />

auf die flächendeckende und korrekte Umsetzung der<br />

BFSK sehr wohl ein Auge werfen. Der Ball wurde den<br />

Kantonen zugespielt, welche die Umsetzung unverzüglich<br />

an die Hand nahmen, um eine korrekte Umsetzung<br />

garantieren zu können.<br />

Gymnasiale Studierfähigkeit und BFSK<br />

unterscheiden sich<br />

«Das bedeutet<br />

gewiss nicht, dass<br />

sich die Aufgabe des<br />

Gymnasiums in der<br />

Vorbereitung des<br />

Hochschulstudiums<br />

erschöpft, es bedeutet<br />

aber, dass dies die<br />

Kernaufgabe des<br />

Gymnasiums sein<br />

muss.»<br />

Die Hochschulvorbereitung ist die zentrale Aufgabe<br />

des Gymnasiums. Schon vor Jahren stellten die Zürcher<br />

alt Universitätrektoren Andreas Fischer und Hans<br />

Weder diese Aussage ins rechte Licht: «Das bedeutet<br />

gewiss nicht, dass sich die Aufgabe des Gymnasiums in<br />

der Vorbereitung des Hochschulstudiums erschöpft, es<br />

bedeutet aber, dass dies die Kernaufgabe des Gymnasiums<br />

sein muss.»<br />

Zur allgemeinen Studierfähigkeit steuern Wissen,<br />

Können, Kompetenzen, Persönlichkeitsfaktoren und<br />

Haltungen aus ganz vielen Bereichen bei. Als fachliche<br />

Kompetenzen sind Wissen und Können aus den Hauptfachbereichen<br />

Erstsprache, Zweitsprache, Mathematik,<br />

Englisch und Informationstechnologien zu bezeichnen.<br />

Das Vernetzen und der Transfer verbinden die Fachbereiche<br />

interdisziplinär. Nicht minder wichtig sind<br />

> 40<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN 39


39 ><br />

STUDIERFÄHIGKEIT<br />

überfachliche Kompetenzen wie Arbeitsorganisation<br />

und Planung, Zeitmanagement, Selbstreflexion,<br />

Lernstrategien, Bewältigung von komplexen und<br />

neuen Arbeitssituationen, Kommunikationsfähigkeit,<br />

soziales Lernen, Deutungskompetenzen, Grundlagen<br />

des wissenschaftlichen Arbeitens und ein korrekter<br />

Umgang mit Quellen und Medien. Die Persönlichkeitsentwicklung<br />

ist ein wesentlicher Pfeiler der gymnasialen<br />

Bildung. Es geht um das Fördern und Stärken der<br />

Persönlichkeit und um das Hinführen zu einer Gesellschaftsreife.<br />

Persönliche Einstellungen sind nicht einfach erlernbar.<br />

Der gymnasiale Unterricht kann und soll sie aber<br />

fördern: Interesse, Neugier, Fantasie, Eigenmotivation,<br />

Fähigkeit für aufbauende Kritik, gute Streitkultur,<br />

Offenheit, Werte und Haltungen, Aufmerksamkeit,<br />

Ausdauer, Pflichtbewusstsein, Strebsamkeit und<br />

positive Selbstwirksamkeit beziehungsweise positives<br />

Selbstkonzept. Zum Starkwerden gehören auch<br />

Momente der Lebensfreude, der Kultur, des Sports,<br />

des Ausgleichs und der Zerstreuung. Die Hochschulen<br />

erwarten eine hohe Belastbarkeit, ein Dranblieben<br />

DAS NEUE «LERNNAVI» HILFT MIT, DIE BFSK ZU ERREICHEN<br />

Ab dem Schuljahr <strong>2022</strong>/2023<br />

steht das Lernnavi für Deutsch<br />

und Mathematik zur Verfügung.<br />

Dieses neue Instrument orientiert<br />

sich am Teilprojekt BFSK der EDK<br />

zur Sicherstellung des prüfungsfreien<br />

Hochschulzugangs. Die<br />

Verwendung des Lernnavis erfolgt<br />

hauptsächlich selbstständig und<br />

eigenverantwortlich durch die<br />

Schülerinnen und Schüler.<br />

Das Lernnavi stellt Aufgaben der<br />

Fächer Deutsch und Mathematik<br />

bereit, die in drei verschiedenen<br />

Modi von den Schülerinnen und<br />

Schülern bearbeitet werden können.<br />

Im Modus «Lernen» können die<br />

Schülerinnen und Schüler den<br />

Themenbereich auswählen und<br />

erhalten zu ihren Fähigkeiten<br />

passende Aufgaben zugewiesen.<br />

Der Lernprozess wird unterstützt,<br />

indem Theorieteile, Kommentarfunktionen<br />

(die Schülerinnen und<br />

Schüler können Kommentare zu<br />

Aufgaben erfassen und Hilfestellungen<br />

für andere Benutzerinnen<br />

und Benutzer geben), Möglichkeiten<br />

für Schritt-für-Schritt-Lösungen<br />

im Fach Mathematik, Hilfestellungen<br />

und Tipps, individuelle Feedbacks<br />

nach jeder gelösten Aufgabe<br />

und Auswertungen bezüglich des<br />

Lernstands zur Verfügung gestellt<br />

werden.<br />

Mit dem Modus «Level Check»<br />

erhalten die Schülerinnen und<br />

Schüler eine Rückmeldung, auf welchem<br />

Niveau sie in Bezug auf ihre<br />

Kompetenzen stehen. Level-Checks<br />

können pro Themenbereich beliebig<br />

oft gemacht werden. Weil sich das<br />

System den Fähigkeiten der Schülerin<br />

oder des Schülers anpasst, sind<br />

Level-Checks im selben Themenbereich<br />

nicht identisch.<br />

Im Modus «Lehren» können die<br />

Lehrpersonen individuelle Aufgabenpakete<br />

(«Lektionen») für ihre<br />

Schülerinnen und Schüler zusammenstellen.<br />

Das Lernnavi ist ein lernendes<br />

System, das mit zunehmendem<br />

Einsatz und wachsender Verbreitung<br />

in mehreren Kantonen immer<br />

besser wird. Zudem wird das<br />

System in der Algorithmik weiter<br />

optimiert und motivationssteigernde<br />

Elemente entwickelt.<br />

Beispiel für einen Lernnavi-Desktop. BILD: WWW.LERNNAVI.CH<br />

40 BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


und ein Durchbeissen. Ein Gewohntsein an Kritik,<br />

gepaart mit einer guten Frustrationstoleranz, werden<br />

als ebenso unabdingbar erachtet.<br />

Eberle und sein Forschungsteam zeigten mit ihrer Arbeit,<br />

welche Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit<br />

gegeben sein müssen. Um im Sinne der<br />

allgemeinen Studierfähigkeit jedes Studium erfolgreich<br />

aufnehmen zu können, braucht es erstens überfachliche<br />

kognitive und nicht kognitive Kompetenzen (etwa<br />

analytisches und schlussfolgerndes Denken, Selbstorganisation,<br />

Zeitmanagement, Pflichtbewusstsein).<br />

Zweitens bedarf es des Fachwissens und -könnens,<br />

das von vielen Studienfächern vorausgesetzt wird<br />

(basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit).<br />

Dazu gehören insbesondere Wissen und<br />

Können aus Erstsprache, Englisch und Mathematik sowie<br />

Informatik-Anwendungskompetenzen. Und drittens<br />

setzen die einzelnen universitären Studienfächer auch<br />

noch mehr oder weniger umfangreiches Spezialwissen<br />

und -können voraus. Abbildung 1 zeigt diese beschriebenen<br />

Zielkomponenten und Zusammenhänge.<br />

So ermittelten Eberle und sein Forschungsteam ein Set<br />

Abbildung 1: Basale fachliche Komptenzen im Kontext der gymnasialen Fächer und Ziele<br />

AUS FRANZ EBERLE ET AL.: BASALE FACHLICHE KOMPETENZEN FÜR ALLGEMEINE STUDIERFÄHIGKEIT IN MATHEMATIK UND<br />

ERSTSPRACHE. SCHLUSSBERICHT ZUHANDEN DER EDK. 15. OKTOBER 2014 (REVIDIERTE FASSUNG VOM 12. JANUAR 2015)<br />

> 42<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN 41


41 ><br />

STUDIERFÄHIGKEIT<br />

«Mit durchschnittlichem<br />

Fleiss und Einsatz<br />

erreichen alle<br />

Schülerinnen und<br />

Schüler des Gymnasiums<br />

Immensee die geforderten<br />

basalen fachlichen<br />

Studierkompetenzen.»<br />

von grundlegenden fachlichen Kompetenzen, die fast<br />

von allen Studienrichtungen vorausgesetzt werden.<br />

Dabei geht es um Wissen und Können, das Maturandinnen<br />

und Maturanden eigentlich mit einer absoluten<br />

Selbstverständlichkeit beherrschen müssen.<br />

Das Erreichen der weiteren gymnasialen Lerninhalte,<br />

die über das Basale gehen und auch überfachliche<br />

Bereiche und die Gesellschaftsreife betreffen, sind<br />

Bestandteil der Matura und werden in unterschiedlicher<br />

Form an den Maturaprüfungen getestet. Die<br />

Maturaprüfungen gehen umfangmässig und noch mehr<br />

in Bezug auf das Leistungsniveau sehr weit über das<br />

Basale hinaus. Vereinfacht kann angefügt werden, dass<br />

die meisten BFSK nach dem vierten Jahr des sechs Jahre<br />

dauernden Langzeitgymnasiums erfüllt sein sollten.<br />

Die BFSK am Gymnasium Immensee<br />

Am Gymnasium Immensee werden die BFSK in den Fächern<br />

Deutsch und Mathematik in den 3. und 4. Klassen<br />

sowohl selbstständig als auch in einem Unterrichtgefäss<br />

gefördert. Die Schülerinnen und Schüler der<br />

beiden Klassenstufen kommen je ein Semester lang<br />

in den Genuss dieser Zusatzlektion. Dabei werden<br />

unterschiedliche Lern- und Hilfsmittel eingesetzt. Von<br />

analogen Papierdokumenten bis zu verschiedenen<br />

digitalen Lernportalen stehen den Schülerinnen und<br />

Schülern zahlreiche nützliche Hilfsmittel und Instrumente<br />

zur Verfügung, die ein individualisiertes Lernen<br />

und Trainieren erlauben.<br />

Das Erreichen der BFSK wird am Ende des Schuljahrs<br />

mittels Zusatzdokument zum Zeugnis ausgewiesen.<br />

Mit durchschnittlichem Fleiss und Einsatz erreichen alle<br />

Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Immensee<br />

die geforderten basalen fachlichen Studierkompetenzen.<br />

Berechtigterweise sei festgestellt, dass Schülerinnen<br />

und Schüler, welche die BFSK-Ziele in der 3. und<br />

4. Klassen nicht erreichen würden, sich kaum auf einem<br />

sicheren Weg zur Matura befinden. Sie haben zwar die<br />

Möglichkeiten, den Nachweis allenfalls in den folgenden<br />

Jahren bis zur Matura noch zu erbringen. Für das<br />

Bestehen der viel weiter gehenden und entsprechend<br />

anforderungsreichen Maturaprüfungen könnten in solchen<br />

Fällen aber wohl kaum gute Prognosen gestellt<br />

werden.<br />

AM GYMI IMMENSEE ÜBEN DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DIESE BFSK<br />

Im Fach Deutsch werden<br />

die folgenden BFSK-<br />

Themengebiete geübt:<br />

– Orthografie<br />

– Interpunktion<br />

– Wortarten<br />

– Satzglieder<br />

– Satzgefüge<br />

– Stilistik<br />

– Textrezeption<br />

– Textproduktion<br />

Im Fach Mathematik werden in einem ersten Schritt<br />

schwerpunktmässig die Themen der dritten und<br />

vierten Klassen des Langzeitgymnasiums trainiert,<br />

namentlich die folgenden BFSK-Teilbereiche:<br />

– Zahlen und Zahlenmengen<br />

– Term und Termumformungen<br />

– Gleichungen<br />

– Funktionen<br />

– Elementargeometrie<br />

– Ähnlichkeitsgeometrie<br />

– Trigonometrie<br />

Vollständig finden sich alle<br />

Themenbereiche im Anhang zum<br />

Rahmen lehrplan für die Maturitätsschulen<br />

vom 9. 6. 1994. Die<br />

basalen fachlichen Kompetenzen<br />

für die allgemeine Studierfähigkeit<br />

in Erstsprache und Mathematik<br />

sind im Anhang vom 17. 3. 2016<br />

dargestellt.<br />

DOWNLOAD: HTTPS://<br />

EDUDOC.CH/RECORD/121436?LN=DE<br />

42 BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


BFSK-Selbsttest Deutsch<br />

Beispiel S2<br />

Geprüfte BK: A, B, C1, C3 | Zeit: 60 Minuten | Hilfsmittel: Rechtschreibeprogramm, Wörterbuch<br />

Lesen Sie folgenden Text und korrigieren Sie die darin enthaltenen Fehler sorgfältig.<br />

Gehen Sie jeweils wie folgt vor:<br />

– Streichen Sie falsch geschriebene Wörter durch und schreiben Sie das Wort in der richtigen<br />

Schreibweise direkt darüber.<br />

– Setzen Sie fehlende Satzzeichen (unter anderem Kommas) ein; umkreisen Sie falsch gesetzte<br />

Satz zeichen.<br />

– Korrigieren Sie Fehler aus dem Bereich der Grammatik oder des Satzbaus direkt im Text.<br />

Fadri ist 14 jährig. Er läst sich von seinem Handy wecken und setzt<br />

sich, wenn er nach dem Frühstück aus dem Haus geht, die Kopfhörer<br />

auf um Musik zu hören. Im Bus prüfte er rasch seine Mailbox, liest neue<br />

Nachrichten auf WhatsApp, schaut, wie viele Herzen er für seinen letzten<br />

Insta gram-Post erhalten hat und leitet seinen Freunden ein lustiges<br />

YouTube-Video weiter. Im Unterricht arbeitet er, mit seinen Mitschülern<br />

weiter an einer Gruppen Präsentation. Die Notizen seines Kollegen<br />

fotografiert er in seine Unterlagen. Alles tut er mit seinem Smartphone.<br />

Nach der Schule fährt Fadri direkt zum Fussballtraining und anschliessend<br />

nach Hause. Im Bus repetiert er auf seinem Handy die Französischwörtern<br />

mit einer Lernkartei. Zuhause fährt er hoch zuerst seinen Laptop, sodass<br />

er kann weiterarbeiten an seinem Vortrag. Danach prüft er, ob sein Team<br />

bereits vollständig online ist, um das nächste Fussballspiel in «FIFA»<br />

spielen zu können. Zwei fehlen noch. Er schickt ihm eine WhatsApp-<br />

Nachricht, fragt, ob sie für’s Spiel bereit seien?<br />

Rund eine Stunde später kündet seine Mutter das Nachtessen an.<br />

Er weiss jetzt bleibt ihm noch eine halbe Stunde. Im Chat schreibt er,<br />

dass er bei der nächsten Gelegenheit aussteigt. Bereits eine Viertelstunde<br />

später,ist es soweit. In der Zeit, die ihm bis zum Abendessen noch bleiben<br />

chattet er mit seiner Freundin über etwas lustiges, das er auf Instagram<br />

gesehen hat.<br />

> SEITE 60: LÖSUNG<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN 43


STUDIERFÄHIGKEIT<br />

BFSK-Selbsttest Mathematik<br />

Aufgabe 1 (Brüche)<br />

Vereinfache den Bruch, falls dies möglich ist!<br />

Aufgabe 2 (Strahlensatz)<br />

Berechne die Strecke B'C'<br />

Aufgabe 3 (Gleichungen)<br />

Löse die folgende Gleichung:<br />

(x – 3) (2x – 5) + 4 (2 – x) + 12 = 2 (1 – x) 2<br />

44 BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Aufgabe 4 (Stereometrie)<br />

Berechne den Oberflächeninhalt des folgenden Körpers.<br />

Aufgabe 5 (Umstellen von Formeln)<br />

Löse die Volumenformel der Kugel (<br />

) nach r auf.<br />

Aufgabe 6 (Geraden)<br />

Gegeben sind die beiden Punkte A (–4 / 1) und B (4 / 5) einer linearen Funktion.<br />

Bestimme die Steigung m und den y-Achsenabschnitt q.<br />

Notiere die Funktion in der Form y = mx + q.<br />

> SEITE 61: LÖSUNGEN<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

45


STUDIERFÄHIGKEIT<br />

«Basics first!»<br />

Wer studieren<br />

will, muss nicht<br />

nur komplexe<br />

Zusammenhänge<br />

erfassen<br />

können,<br />

sondern auch<br />

das schulische<br />

Grundhandwerk<br />

beherrschen.<br />

Am<br />

Gymi Immensee<br />

läuft ein<br />

grosses Projekt,<br />

um dies<br />

sicher zustellen.<br />

TEXT: DC<br />

FOTO: MB<br />

Die Order kam von ganz oben. Die Rektoren der Universitäten<br />

unseres Landes drohten den Kantonsschulen<br />

mit flächendeckenden Aufnahmetests, sollten sich die<br />

«basalen fachlichen Studierkompetenzen» nicht verbessern.<br />

Dazu veröffentlichten sie im Jahr 2015 eine<br />

284 Seiten starke Studie. Sie zeigte auf, wo der Schuh<br />

drückt. «Vor allem in der Mathematik und in der Erstsprache<br />

– bei uns also Deutsch – braucht es eine zusätzliche<br />

Sicherung der Grundkompetenzen», sagt Benno<br />

Planzer, Rektor des Gymnasiums Immensee. «Dies ist<br />

natürlich nicht zuletzt eine Folge der immer besseren<br />

Rechner und digitalen Sprachunterstützungen, die uns<br />

die Anwendung zum Beispiel des Bruchrechnens oder<br />

der korrekten Rechtschreibung abnehmen.»<br />

Mathematik: Schulübergreifende Kooperation<br />

Deshalb hat das Gymnasium Immensee ein umfangreiches<br />

Projekt aufgelegt. Dieses besteht aus zwei<br />

zusätzlichen, strukturierten Übungslektionen in den<br />

dritten Gymnasialklassen. «Bei uns werden alle Schülerinnen<br />

und Schüler durch dieses Programm geführt»,<br />

Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an<br />

ihren basalen fachlichen Studierkompetenzen:<br />

(v. l. n. r.) Marwin, Linn, Luci und Anna, alle 3. Klasse.<br />

sagt Benno Planzer. «Zudem suchen wir für die Entwicklung<br />

dieser Programme die Kooperation mit anderen<br />

Gymnasien. Im Bereich der Mathematik ist Projektleiter<br />

Simon Bachmann bei der Kanti Musegg fündig<br />

geworden. Gemeinsam haben die beiden Schulen ein<br />

70-seitiges Skript entwickelt, das die Schülerinnen und<br />

Schüler durchgehen müssen. Das geht von der Lösung<br />

linearer Gleichungen über Pythagoras und Pyramiden<br />

bis zu Berechnungen von Kegeln und Kugeln. «Bei der<br />

Entwicklung können wir auf unsere Fernunterrichtserfahrung<br />

der letzten beiden Jahre zurückgreifen», sagt<br />

Bachmann. So ist ein Teil der Aufgaben über Lernprogramme<br />

wie «forms» oder «bettermarks» zugänglich.<br />

«Diese Programme erleichtern die Arbeit enorm. Sie<br />

bieten einen Überblick in Echtzeit, welche Schüler gerade<br />

wo stehen, und verkürzen auch die Korrekturzeit.»<br />

Getestet wird gleich zweimal. «Wer beim ersten Test<br />

durchfällt, muss nochmals antreten», so Bachmann.<br />

Deutsch: Prototyp wird laufend optimiert<br />

Etwas weniger strukturiert ist der Kursus im Deutsch.<br />

«Da liegt das Hauptaugenmerk auf den Textverständnis»,<br />

meint Deutschlehrer Nicolas Annen. «Studierende<br />

müssen in der Lage sein, auch bei komplexen Texten die<br />

wichtigsten Aussagen herausfiltrieren und zusammenfassen<br />

zu können.» Aber auch Grammatik und Rechtschreibung<br />

stehen auf dem Programm. «Studierende<br />

sollten nicht auf ein Korrekturprogramm angewiesen<br />

sein», sagt Annen dazu. Und was sagen die Schülerinnen<br />

und Schüler? Erst einmal nicht viel, denn während<br />

der Übungslektionen sind sie sehr damit beschäftigt,<br />

innerhalb des engen Zeitrahmens die geforderte Leistung<br />

zu erbringen. «Das jetzige Skript ist ein Prototyp»,<br />

sagt Bachmann. «Aufgrund der Erfahrungen mit den<br />

Schülerinnen und Schülern passen wir es laufend an,<br />

nehmen da etwas weg und fügen an einem anderen Ort<br />

etwas hinzu.» Bei Annen liegt die Herausforderung eher<br />

in der Frage der Überprüfung: «Standardisierte Tests im<br />

Deutsch sind schwierig.» Beide erhoffen sich, dass es<br />

für eine harmonisierte Umsetzung dieses Programms<br />

zwischen den Gymnasien noch mehr Kooperation gibt<br />

– «damit die Universitäten in Zukunft besser wissen,<br />

was im Bildungsrucksack der Studienbeginnerinnen und<br />

-beginner steckt», betont Planzer.<br />

46<br />

BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN 47


Feuer und<br />

Flamme<br />

für die Kunst<br />

VON DIANA SEEHOLZER, MATURA 1996,<br />

BILDNERISCHES UND TECHNISCHES GESTALTEN,<br />

DIANASEE@GMX.CH, WWW.DIANASEEHOLZER.CH<br />

Wer hätte gedacht, dass ich nach<br />

meiner Matura 1996 später in<br />

irgendeiner Weise wieder mit dem<br />

Gymnasium Immensee zu tun<br />

haben würde? Ich nicht.<br />

Dass ich nun bereits seit dem Jahr<br />

2003 (mit drei längeren Unterbrechungen)<br />

als Lehrperson für<br />

Bildnerisches und Technisches<br />

Gestalten tätig sein darf und somit<br />

tief verwurzelt bin im Gymi, hat<br />

mit glücklichen Umständen zu tun.<br />

Diese Schule mit ihrem charismatischen<br />

Gebäude, den gewachsenen<br />

und sich laufend auch ändernden<br />

Strukturen, den wechselnden und<br />

einigen ihr treu bleibenden Lehr-<br />

personen ist ein reicher Nährboden<br />

für gutes Entwickeln. Persönlich<br />

schätze ich auch Kleinigkeiten wie<br />

mit dem Velo zur Schule fahren zu<br />

können, das alte und immer noch<br />

sehr schöne Z-Bau-Treppenhaus<br />

(mein Fitnessprogramm ) oder<br />

den reichen Baum- und Vogelbestand<br />

rund um die Schulanlage.<br />

Neues entdecken<br />

und weitergeben<br />

Ich wusste bereits als Kind, dass<br />

ich später etwas im gestalterischen<br />

Bereich machen wollte.<br />

Das Erschaffen aus eigener Vor-<br />

48<br />

EHEMALIGE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> EHEMALIGE 49<br />

> 50


49 ><br />

stellung und Fantasie hat mich<br />

schon damals fasziniert. Egal, ob<br />

Malerei, Zeichnung, Installationen<br />

oder Keramik, Ich schätze es, mich<br />

mit Material ausdrücken zu können.<br />

Kunst ist ein grosses Feld; ich<br />

entdecke immer wieder Neues<br />

und gebe dies auch gerne weiter.<br />

Freude und Leidenschaft zu teilen,<br />

empfinde ich als etwas sehr Bereicherndes.<br />

Ich denke, Schülerinnen<br />

und Schüler schätzen eine Lehrperson,<br />

die für etwas brennt und ein<br />

Feuer für die Sache in sich trägt.<br />

So erging es zumindest mir in meiner<br />

eigenen Schulzeit. Ich habe viele<br />

Persönlichkeiten erleben dürfen,<br />

die sehr unterschiedlich waren. Das<br />

hat mir gutgetan. Zu kurz kamen<br />

damals jedoch die Frauen – es gab<br />

kaum weibliche Lehrpersonen. Dies<br />

hat sich nun zum Glück geändert.<br />

Während meiner Zeit am Gymi<br />

begann ich mit siebzehn Jahren<br />

die Privatpilotenausbildung und<br />

absolvierte schrittweise in den<br />

folgenden Jahren die Ausbildung<br />

zur Berufs- und Gletscherpilotin.<br />

Dass ich dies machen konnte, hatte<br />

auch mit dem glücklichen Umstand<br />

zu tun, dass mein Vater ein leidenschaftlicher<br />

Pilot und Fluglehrer<br />

war. Er gründete die Firma Seeholzer-Air,<br />

welche ich später mit<br />

meinen Eltern als Familienbetrieb<br />

führte. Die Fliegerei hat mich stark<br />

geprägt, insbesondere habe ich<br />

gelernt, Verantwortung zu übernehmen<br />

und selbstständig tätig zu<br />

sein. Inzwischen ist das Fliegen für<br />

mich Vergangenheit, aber ich trage<br />

einen reichen Schatz an Erlebnissen<br />

und Bildern in mir.<br />

Künstlerische und berufliche<br />

Weiterentwicklung<br />

An der Hochschule Luzern Design<br />

& Kunst habe ich 1997 den gestalterischen<br />

Vorkurs und im Anschluss<br />

das Studium zur Zeichen- und Werklehrerin abgeschlossen<br />

(heute Major Art Teaching MAT). Das waren fünf<br />

sehr reiche und spannende Jahre. Meine Wochenenden<br />

und Ferien verbrachte ich bei schönem Wetter auf<br />

dem Flugplatz und in der Luft. Nach meinem Studienabschluss<br />

machte ich bewusst Stellvertretungen und<br />

unterrichtete in Abendkursen für Erwachsene. Kontinuierlich<br />

entwickelte ich im Atelier mein Werk weiter.<br />

Ein weiterer wichtiger Meilenstein für mich war ein<br />

sechsmonatiges Kunststipendium oberhalb von Einsiedeln<br />

(auf dem Katzenstrick). Diese Zeit allein in<br />

einem grossen Atelier war entscheidend, um mein<br />

Schaffen als Künstlerin zu festigen. Denn mir war<br />

immer klar: Ich wollte neben dem Unterrichten auch<br />

«Schülerinnen und<br />

Schüler schätzen eine<br />

Lehrperson, die für<br />

etwas brennt und ein<br />

Feuer für die Sache in<br />

sich trägt. So erging es<br />

zumindest mir in meiner<br />

eigenen Schulzeit.»<br />

als bildende Künstlerin tätig sein. Mit der Zeit verdichtet<br />

sich ein Werk. Im Idealfall entsteht etwas, das stark<br />

genug ist, um eine bestimmte Aussage zu erzeugen.<br />

Ein persönlicher und reicher Prozess, den ich immer<br />

wieder gerne durchlaufe.<br />

Ich konnte in meiner bisherigen Zeit an unterschiedlichsten<br />

Orten ausstellen und durfte so bereichernde<br />

Begegnungen erleben. Mehrere Auszeichnungen (unter<br />

anderem Werkbeitrag des Kantons Schwyz und der<br />

Kulturpreis von Küssnacht) haben mich in meinem Tun<br />

bestärkt. Sehr dankbar bin ich, dass ich durch Stipendien<br />

die Chance erhielt, mich 2007 für vier Monate<br />

in New York aufzuhalten und 2011 für sechs Monate<br />

in Paris das Atelier der Visarte Zentralschweiz nutzen<br />

konnte. Diese Aufenthalte verhalfen mir zu mehr<br />

Distanz und neuen Inputs. Ich kam mit vollen Batterien<br />

und tausend Ideen zurück.<br />

Gleichzeitig Künstlerin, Kuratorin,<br />

Lehrerin und Mutter<br />

Ich ermögliche auch gerne anderen<br />

Menschen Dinge. Beispielsweise<br />

habe ich zusammen mit Freunden<br />

fünfmal das Open Air «Luna<br />

Lounge» und zweimal die «Offenen<br />

Ateliers in Küssnacht» organisiert.<br />

Gleichzeitig Kuratorin und Künstlerin<br />

zu sein, erlebte ich in meiner<br />

sechsjährigen aktiven Beteiligung<br />

an der Alpineum Produzentengalerie<br />

in Luzern. Als Lehrerin für<br />

Bildnerisches und Technisches<br />

Gestalten hoffe ich, dass etwas<br />

von meinen Lektionen hängen<br />

bleibt und die Lernenden in ihrem<br />

späteren Leben begleitet.<br />

Ich wurde mit vierzig Jahren Mutter<br />

– für mich der ideale Zeitpunkt<br />

und mein grösstes Geburtstagsgeschenk.<br />

Wir haben das Glück,<br />

als Familie in meinem Elternhaus<br />

leben und arbeiten zu können. Die<br />

ehemalige Autowerkstatt haben<br />

wir so umgenutzt, dass neben dem<br />

Wohnbereich auch unsere Ateliers<br />

Platz haben (mein Mann René Odermatt<br />

ist bildender Künstler). Unser<br />

Sohn Ignaz kann somit an einem Ort<br />

aufwachsen, an welchem Arbeiten<br />

und Wohnen ineinanderfliessen, und<br />

darf ganz selbstverständlich miterleben,<br />

womit wir uns beschäftigen.<br />

Auch meine Schwester Aline lebt mit<br />

ihrer Familie inzwischen im gleichen<br />

Haus, was ich sehr schätze.<br />

Ich erinnere mich an einen Aufsatz,<br />

den ich 1995 im Fach Philosophie<br />

zum Thema Glück schrieb. «Ich<br />

möchte einmal in einem grossen<br />

Haus leben mit Menschen, die mir<br />

wichtig sind, und das tun können,<br />

was mich wirklich interessiert.»<br />

Vieles, was ich bereits damals als<br />

wichtig empfand, ist eingetroffen.<br />

Dafür bin ich sehr dankbar.<br />

FOTO: RENÉ ODERMATT,<br />

WWW.RENEODERMATT.CH<br />

50<br />

EHEMALIGE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Veränderungen<br />

sind immer<br />

eine Chance,<br />

sich weiterzuentwickeln<br />

VON CHRISTIAN RUST,<br />

MATURA 1994<br />

Mein Berufsweg verlief untypisch<br />

für einen Gymnasiasten. Es brauchte<br />

Überwindung, den Hochschulweg<br />

abzubrechen und den Weg<br />

der höheren Berufsbildung zu<br />

beschreiten. Diesen Schritt habe<br />

ich nie bereut, und von der Wissens<br />

vermittlung am Gymi kann ich<br />

heute noch profitieren.<br />

Leben am Gymnasium Immensee<br />

Am Gymi wird politisiert. Da treffen<br />

verschiedene Ansichten aufeinander.<br />

Ich nahm kaum an politischen<br />

Unterhaltungen teil, welche nicht<br />

selten in Disputen endeten. In den<br />

Pausen bevorzugte ich Darts und<br />

Töggelikasten. Ganz unbeteiligt am<br />

Gymileben war ich nicht. So half<br />

ich für einige Spiele dem Volleyball-Club<br />

aus und war Mitorganisator<br />

der Rock-Beiz im Bunker.<br />

Einige Maturanden des Jahrgangs<br />

1992 werden sich an ihre legendäre<br />

Maturafeier erinnern … Mangels<br />

freier Zeit blieb es auch bei wenigen<br />

Besuchen bei den Wikingern.<br />

In Immensee aufgewachsen,<br />

verbrachte ich den grössten Teil<br />

meiner Freizeit im Fussballclub<br />

oder mit Guggenmusik-Kollegen.<br />

Berufsweg<br />

Mit dem Erlangen der Matura 1994<br />

brach eine neue Zeit an. Nach dem<br />

Zwischenjahr mit Rekrutenschule,<br />

Waldarbeit und einem Praktikum<br />

in einer Zimmerei ahnte ich, dass<br />

> 52<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> EHEMALIGE 51


51 ><br />

der Abstecher an die ETH Zürich<br />

wohl kurz sein würde. Mit dem<br />

Wirtschaftsdiplom und – selbst<br />

verschuldeten – Lücken in den<br />

Naturwissenschaften war ich nicht<br />

gut gerüstet. Auch konnte ich mich<br />

mit dem Hochschulleben nicht<br />

anfreunden. So war das Studium<br />

der Forstwissenschaften ein<br />

Murks. Zum Zimmermann fühlte<br />

ich mich berufen. Die körperliche<br />

Anstrengung und der Duft frischer<br />

Hobelspäne gaben mir das Gefühl,<br />

wirkliche Arbeit zu leisten. Da das<br />

Praktikum zur Lehrzeit gezählt wurde,<br />

konnte ich in der Berufsschule<br />

ins 2. Lehrjahr einsteigen. Nach<br />

einigen Jahren Berufserfahrung<br />

erlangte ich an der Schweizerischen<br />

Bauschule Aarau das Diplom<br />

Holzbautechniker/Bauführer. Hier<br />

trafen sich gleichgesinnte Berufsleute.<br />

Die Kamerad schaft bleibt mir<br />

in besonderer Erinnerung.<br />

Die Abwicklung eines Bauprojekts<br />

fand ich so spannend, dass ich mich<br />

dazu entschied, Bauleitungs- und<br />

Projektleitungsaufgaben zu übernehmen.<br />

Die Baukunst beruht nicht<br />

nur auf Tradition, und ohne neue<br />

technische Herausforderungen<br />

fehlt der Ansporn zur Innovation.<br />

Die Argumente eines gestaltenden<br />

Architekten waren einleuchtend.<br />

MEINE MEILENSTEINE<br />

– Bezirksschulen Küssnacht<br />

– Gymnasium Immensee<br />

– Fachausweis Zimmermann<br />

– Diplom Bauführer/Techniker Holzbau<br />

– Bau-/Projektleitung Hochbau<br />

– Heirat, zwei Kinder<br />

– DAS Projektmanagement Bau<br />

– Abteilungsleiter Infrastruktur Bezirk Küssnacht<br />

– Projektleiter Bauherr/Bauherrenvertreter<br />

Industriebau<br />

«Ich will<br />

meine Gegenwart<br />

bewusst erleben<br />

und gestalten.<br />

Rückblicke,<br />

Selbstreflexion<br />

und zielgerichtetes<br />

Vorgehen verstehe<br />

ich als Grundlage für<br />

zukunftsorientierte<br />

Entscheidungen.»<br />

Ich bleibe der Praktiker und strebe<br />

konstruktiv einfache Lösungen an.<br />

Öffentliche Aufträge wie der Bau<br />

von Schulhäusern und Turnhallen<br />

oder die Mitarbeit an den Berg- und<br />

Talstationen der Stoos- und der<br />

Rotenfluebahn sind nicht alltäglich.<br />

Es gilt, die Bedürfnisse der Interessenvertreter<br />

abzuklären und den<br />

grösstmöglichen Konsens zu erzielen.<br />

Zufällig und nicht zur Karriereplanung<br />

gehörend, ergab sich die Möglichkeit,<br />

in Küssnacht das Ressort<br />

Infrastruktur als Abteilungsleiter zu<br />

übernehmen. Einer der Hauptgründe<br />

für diesen beruflichen Schritt<br />

waren grosse Bauprojekte wie<br />

die Neue Zentrumsgestaltung in<br />

Küssnacht oder die Erweiterung der<br />

Sportanlage Luterbach. Nach drei<br />

Jahren Verwaltungsarbeit fasste<br />

ich den Entschluss, mich wieder<br />

meiner Passion, dem Abwickeln<br />

von Bauprojekten, zuzuwenden.<br />

Im Baugewerbe herrscht seit Jahren<br />

ein Mangel an Fachleuten. So fand<br />

ich mit der RUAG Real Estate AG<br />

als Eigentümerin mehrerer Industrieareale<br />

eine spannende Arbeitgeberin.<br />

Hauptauftraggeberin von<br />

Neu- und Umbauten ist die RUAG<br />

Schweiz AG. Sie übernimmt, vorwiegend<br />

für die Schweizer Armee<br />

und Polizeikorps das Lifecycle-<br />

Management sicherheitsrelevanter<br />

Systeme. Zurzeit bearbeite ich als<br />

Projektleiter Bauherr mehrere<br />

Projekte in Thun (Prüf- und Messhallen),<br />

in Lodrino (neuer Hangar)<br />

und in der Zentralschweiz (Dachsanierung<br />

Windkanal und Werkhalle<br />

für Rotorblätter).<br />

Beweggründe<br />

Christian Rust mit<br />

seiner Frau Barbara<br />

und den Kindern<br />

Xena Lia und<br />

Gian Lio auf der<br />

Treppe der<br />

Tellskapelle in der<br />

Hohlen Gasse.<br />

FOTO:<br />

THOMAS WALPEN,<br />

MATURA 2000,<br />

KOLLEGIUM SPIRITUS<br />

SANCTUS, BRIG<br />

Ich will mich in meinem Tun stets<br />

berufen fühlen. Es gibt keine<br />

Rückschläge. Veränderungen sind<br />

immer eine Chance, sich weiterzuentwickeln.<br />

Meistens bieten sich<br />

dafür mehrere Möglichkeiten. Ich<br />

treffe Entscheidungen, zu denen<br />

ich jederzeit stehen kann.<br />

Ich will meine Gegenwart bewusst<br />

erleben und gestalten. Rückblicke,<br />

Selbstreflexion und zielgerichtetes<br />

Vorgehen verstehe ich als Grundlage<br />

für zukunftsorientierte Entscheidungen.<br />

Ich bin ich selbst, wenn ich ein<br />

ausgewogenes Verhältnis zwischen<br />

Arbeit, Familienleben und<br />

Freizeitaktivitäten verwirklichen<br />

kann und bewusst die Momente für<br />

Familie, Freizeit und Beruf erlebe.<br />

Damit schaffe ich die Voraussetzung<br />

für ein erfülltes Leben.<br />

52<br />

EHEMALIGE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> EHEMALIGE 53


49 ><br />

Viele Menschen haben einen Traum.<br />

Kim Fölmli, Matura 2014, lebt ihn –<br />

als professionelle Musicaldarstellerin<br />

und als Singer-Songwriterin.<br />

Vom<br />

professionellen<br />

Musical<br />

zum<br />

Musikprojekt<br />

54<br />

EHEMALIGE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


«Ich bin mehr als Verkleidung und Make-up.»<br />

Kim Fölmli machte schon als Kind bei Mini-Playback-<br />

Shows mit. 2008 begann sie bei VoiceSteps, der Zuger<br />

Musicalschule. «Ab dann wusste ich, dass ich professionelle<br />

Musicaldarstellerin werden wollte», so Fölmli.<br />

Während ihrer Gymi-Zeit besuchte sie das Nebenfach<br />

Chor und Musik. Ihre Abschlussarbeit bestand aus<br />

einer Musicalproduktion, bei der sie als Regisseurin<br />

und musikalische Leiterin im März 2013 das Publikum<br />

überzeugte. Nach der Matura ging sie nach Australien,<br />

wo sie 2016 den Bachelor in Musik mit Schwerpunkt<br />

Musical erwarb. Eine weitere Ausbildung in London<br />

schloss sie 2018 mit dem Master in Musical und Musiktheater<br />

ab.<br />

Acht Aufführungen pro Woche<br />

Fölmli fand eine Agentin und bewarb sich für verschiedenste<br />

Shows. Nach vielen Absagen kam die Zusage<br />

für das Musical «Tanz der Vampire». Zwischen Oktober<br />

2019 und März 2020 stand sie im deutschen Oberhausen<br />

fast täglich auf der Bühne. Pro Woche fanden<br />

acht Aufführungen statt. Eine weitere Saison «Tanz<br />

der Vampire» folgte – theoretisch, denn dann kam<br />

Corona. «Ich war froh, dass ich einen Vertrag mit Stage<br />

Entertainment hatte, ich erhielt trotz Corona einen<br />

Lohn und hatte keine finanziellen Sorgen», erinnert<br />

sich die heute 26-Jährige. «Ich hatte Glück, dass ich bei<br />

einer so grossen Produktion dabei war.» Der Vertrag<br />

lief im Januar <strong>2022</strong> aus. Im letzten Sommer hat sie sich<br />

entschieden, diesen nicht mehr zu verlängern. Denn sie<br />

hat jetzt neue Pläne.<br />

Eigene Musikprojekte gestartet<br />

Die Zeit während der coronabedingten Bühnenabwesenheit<br />

nutzte Fölmli für eigene Musikprojekte. Sie<br />

machte ein Onlinestudium für Musikproduktion und<br />

Sounddesign. Mit einem Produzenten entwickelte sie<br />

sich musikalisch weiter und schrieb eigene Songs.<br />

Um Aufnahmen in einem Tonstudio zu finanzieren,<br />

sammelten sie per Crowdfunding 4 500 Franken.<br />

Ein weiterer Produzent – ihr heutiger Manager – kam<br />

zum Projekt hinzu. Die eigentlich als Spass gedachte<br />

Idee entwickelte sich immer mehr zu einem ernsteren<br />

Projekt. «Ich merkte, dass es mir sehr gefällt, kreativ<br />

zu sein und mit den Liedern eigene Geschichten zu<br />

erzählen.» Im Gegensatz zu Musicals, wo die Rollen<br />

fix gegeben sind und man jemand anderes spielt, kann<br />

Fölmli so sich als eigenständige Künstlerin verwirklichen.<br />

«Obwohl ich Musicals liebe, bin ich mehr als<br />

Verkleidung und Make-up. Mir gefällt, dass ich jetzt<br />

selber über mich bestimmen kann.» Das Risiko, dass<br />

es nicht wie gewünscht klappt, nimmt sie in Kauf.<br />

Bald kommt die EP<br />

Das Musikprojekt hat sich verzögert, unter anderem<br />

wegen Corona. Die Macher der EP «Lost» haben sich<br />

zudem entschieden, ein Musikvideo zu produzieren.<br />

Eine eigene Website musste her: www. kimfolmli.com.<br />

Um sich über Wasser zu halten, jobbt Fölmli ab April<br />

Teilzeit, nachdem sie sich im Februar und Anfang März<br />

ihrer zweiten grossen Leidenschaft widmete: dem<br />

Reisen. Die EP «Lost» wird noch in diesem Jahr veröffentlicht.<br />

Dann wird sich zeigen, wie erfolgreich Fölmli<br />

damit sein wird.<br />

WWW.KIMFOLMLI.COM<br />

Kim Fölmli bei einem ihrer Auftritte im<br />

Musical «Tanz der Vampire» in der Rolle<br />

von Sarah, die einen Grafen kennenlernt,<br />

der ihr ewige Freiheit verspricht.<br />

TEXT: PATRICK CAPLAZI,<br />

ERSCHIENEN IM «FREIEN SCHWEIZER», 25. 3. <strong>2022</strong><br />

FOTO: ZVG<br />

DIALOG APRIL 2021 EHEMALIGE 55


Summa cum laude<br />

Am 11. 2. <strong>2022</strong><br />

wurde die Doktorarbeit<br />

von<br />

Julia Ehrler,<br />

Matura 2011,<br />

aus Küssnacht<br />

von der Wirtschafts-<br />

und<br />

Sozialwissenschaftlichen<br />

Fakultät der<br />

Universität<br />

Freiburg<br />

einstimmig<br />

angenommen.<br />

Dieser Arbeit<br />

gingen neuneinhalb<br />

Jahre<br />

intensives Studium<br />

voraus.<br />

Mit grossem Erfolg schloss Julia<br />

Ehrler aus Küssnacht im März<br />

<strong>2022</strong> das Doktoratsstudium in<br />

Wirtschaftswissenschaften an der<br />

Universität Freiburg ab und wird<br />

nach der Drucklegung der Dissertationsschrift<br />

den Titel Dr. rer. pol.<br />

(Doktor der Staatswissenschaften)<br />

tragen. Ihre Doktorarbeit «Strategische<br />

Erfolgsfaktoren der Schweizer<br />

Bergbahnbranche» wurde mit<br />

«Magna cum laude» (mit grossem<br />

Lob) bewertet. Für ihre Disputation<br />

(Verteidigung der Doktorarbeit)<br />

erhielt die 29-Jährige sogar das<br />

Prädikat «Summa cum laude»<br />

(höchstmögliches Prädikat).<br />

Ehrler hat sich nach der Maturität<br />

am Gymnasium Immensee für die<br />

Universität Freiburg entschieden.<br />

In den vergangenen gut neun Jahren<br />

machte sie dort den Bachelor<br />

in Medien- und Kommunikationswissenschaften<br />

mit dem Nebenfach<br />

Betriebswirtschaftslehre, danach<br />

folgte der Master in Management<br />

mit Schwerpunkt «Strategisches<br />

Management», «European Business»<br />

und «Marketing». Die letzten<br />

gut vier Jahre widmete sie dem<br />

Doktoratsstudium am Lehrstuhl<br />

für Unternehmensführung.<br />

Seit neun Jahren arbeitet Ehrler<br />

bei den Rigi-Bahnen. Zuerst als<br />

Zugbegleiterin und Bremserin,<br />

anschliessend setzte sie Projekte<br />

in Marketing und Verkauf um und<br />

ist seit 2017 Projektleiterin im<br />

Online- und Digitalisierungsbereich.<br />

«Durch meine Stelle bei der ältesten<br />

Zahnradbahn Europas habe ich<br />

meine Leidenschaft für die Bergbahnbranche<br />

entdeckt», so Ehrler.<br />

Dementsprechend widmete sie ihre<br />

Die erfolgreiche<br />

Julia Ehrler<br />

zusammen mit<br />

Prof. Dr. Rudolf<br />

Grünig (l.) und<br />

ihrem Vater<br />

Beat Ehrler.<br />

FOTO: ZVG<br />

Doktorarbeit diesem Thema.<br />

Auf rund 350 Seiten beleuchtet sie<br />

die strategischen Erfolgsfaktoren<br />

der Schweizer Bergbahnbranche.<br />

Ehrlers Dissertation verfolgt das<br />

Ziel, die Erfolgsfaktoren der Schweizer<br />

Bergbahnbranche zu identifi-<br />

Psalmen-Konzert<br />

Am 5. 4. <strong>2022</strong><br />

führte Michael<br />

Peter Fuchs,<br />

Matura 1972,<br />

Deutschlehrer<br />

1979–1984,<br />

seine neuen<br />

Psalmen in der<br />

Kapelle vor.<br />

Zusammen mit<br />

Simone Händel<br />

und Hans-<br />

Christoph Grasser<br />

entstand<br />

ein friedliches<br />

Konzert.<br />

Schon sein ganzes Leben lang<br />

beschäftigte sich Michael Peter<br />

Fuchs mit der Frage, wie er Raum<br />

für die grossen Geheimnisse Gott,<br />

das Leben und die Liebe schaffen<br />

kann. In Wort und Melodie handeln<br />

die neuen Psalmen von den Erfahrungen<br />

mit den grossen Geheimnissen.<br />

Das Buch «Die Psalmen» im<br />

Alten Testament diente Fuchs<br />

als Gebetsschule. Das Buch endet<br />

mit 150 Psalmen, und im Laufe<br />

der Zeit entschied sich Fuchs,<br />

weitere Psalmen zu schreiben.<br />

So kamen dreissig weitere Psalmen<br />

zusammen. Die Verbindung seiner<br />

eigenen Glaubens-, Hoffnungsund<br />

Lebensgeschichte mit der<br />

biblischen Geschichte führte zur<br />

Entstehung der neuen Psalmen,<br />

die unter dem Titel «mit gott im<br />

rugge» als Buch und CD erschienen.<br />

Das Projekt der neuen Psalmen ist<br />

ein ökumenisches Projekt, es wird<br />

gemeinsam für alle Christen veranstaltet.<br />

Dies schlägt sich auch in der<br />

Besetzung der Musikanten nieder.<br />

Simone Händel und Hans-Christoph<br />

Grasser leben in einer christlichen<br />

Arbeits- und Lebensgemeinschaft<br />

in der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten<br />

bei Kiel. Insofern drücken<br />

auch sie Ökumene aus.<br />

56<br />

EHEMALIGE<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


UNTERSTÜTZEN<br />

Der Verein Gymnasium Immensee (VGI) ist ein<br />

tragender Partner des Gymnasiums Immensee.<br />

zieren und darauf aufbauend strategische Handlungsempfehlungen<br />

abzuleiten. Die Küssnachterin hofft<br />

nun, dass sie mit ihren Handlungsempfehlungen eine<br />

erfolgreiche Weiterentwicklung der Schweizer Bergbahnbranche<br />

unterstützen kann.<br />

JULIA.EHRLER@RIGI.CH<br />

TEXT: MK/PD, ERSCHIENEN IM «FREIEN SCHWEIZER», 14. 4. <strong>2022</strong><br />

Das Konzert besitzt den Charakter eines Friedensgebets.<br />

Es dient der Besinnung und setzt ein Zeichen<br />

für Frieden, für Versöhnung und protestiert gegen<br />

alles Böse und jegliche Gewalt. Das Konzert wurde im<br />

Verlauf von Fuchs unterbrochen, um zusammen mit<br />

dem Publikum ein Friedenslied zu singen. Zusammen<br />

erklang in der Kapelle der Bethlehem Mission «Friede<br />

wünsch ich dir, Friede wünsch ich mir, Friede mit eus<br />

allne und de ganze Welt». Das Konzert endete mit dem<br />

180. Psalm, der gleichzeitig auch der leiseste Psalm<br />

war. Dieser beschreibt Gott als das Allerleiseste, was<br />

es überhaupt gibt. «Denn wenn wir am Ende sind,<br />

fängt Gott erst mit uns an», lautete der letzte Satz<br />

des 180. Psalms.<br />

WWW.MICHAEL-PETER-FUCHS-SPIRITUALITAET.DE<br />

TEXT UND FOTO: DOMINIQUE JÖRIN,<br />

ERSCHIENEN IM «FREIEN SCHWEIZER», 8.4.<strong>2022</strong><br />

Der VGI vereint alle am Gymnasium Immensee<br />

Interessierten. Bei Gründung der Stiftung Gymnasium<br />

Immensee hat sich der VGI am Kapital beteiligt.<br />

Seither ist er eine unverzichtbare Kraft der Schule.<br />

Aus den Mitgliederbeiträgen leistet der VGI jährlich<br />

einen substanziellen Beitrag an den Stipendienfonds.<br />

Dieser bietet Jugendlichen aus weniger begüterten<br />

Familien die Möglichkeit, das Gymnasium Immensee<br />

zu besuchen.<br />

VERNETZEN<br />

Der Verein Gymnasium Immensee (VGI) ist<br />

ein Alumni-Netzwerk, von dem alle Mitglieder<br />

profitieren.<br />

Der VGI stärkt und fördert den Zusammenhalt und<br />

pflegt die Beziehungen zwischen den Alumni des<br />

Gymnasiums Immensee. Mitglieder sind zudem Lehrpersonen,<br />

Freundinnen und Freunde der Schule, Firmen<br />

und Institutionen, die öffentliche Hand oder der Altherrenbund<br />

der Studentenverbindung Wikinger.<br />

Seinen Mitgliedern dient der VGI als grosse, unkomplizierte<br />

Plattform für den effizienten Austausch von<br />

Kontakten, Informationen (z. B. fürs Studium oder für<br />

die Berufswahl), Hinweisen, Jobangeboten usw.<br />

Jahresbeitrag<br />

30 CHF Nichtverdienende | 100 CHF Verdienende<br />

VGI-ALUMNI:<br />

SCAN & JOIN NOW<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> VGI-ALUMNI 57


Personalia<br />

STUDIENERFOLG<br />

Julia Ehrler,<br />

Matura 2011, hat<br />

die Doktorarbeit<br />

«Strategische<br />

Erfolgsfaktoren<br />

der Schweizer<br />

Bergbahnbranche»<br />

verfasst, die<br />

am 11. 4. <strong>2022</strong> von der Universität<br />

Freiburg mit «magna cum laude»<br />

ausgezeichnet wurde. Den Bachelor<br />

machte Ehrler in Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaften,<br />

danach folgte der Master in<br />

Management.<br />

QUELLE: «FREIER SCHWEIZER», 14. 4. <strong>2022</strong><br />

> LESEN SIE DAZU DEN BEITRAG AUF S. 56<br />

IN DIESEM «DIALOG».<br />

SPORT<br />

Max Heinzer, Matura 2006, gewann<br />

mit dem Schweizer Degenteam am<br />

29. 5. <strong>2022</strong> das Weltcupturnier im<br />

georgischen Tiflis. Im Finale setzte<br />

es sich gegen den mehrfachen<br />

Olympiasieger Frankreich durch.<br />

Es ist Heinzers 18. Weltcupsieg<br />

(zehn Einzel, acht Team). «Ich habe<br />

mir selbst bewiesen, dass ich mit<br />

34 Jahren immer noch mit der Weltspitze<br />

mithalten kann.»<br />

QUELLE: «BOTE DER URSCHWEIZ»,<br />

30.5.<strong>2022</strong><br />

Am 19. 6. <strong>2022</strong> eroberte Heinzer<br />

im türkischen Antalya eine EM-<br />

Medaille. Sein Lauf endete nach<br />

zehn Siegen in Folge im Halbfinal<br />

gegen den mehrfachen Europa-<br />

meister Yannick Borel aus Frankreich.<br />

Heinzers beeindruckendes<br />

Palmarès umfasst nun sechs WMund<br />

elf EM-Medaillen. Im Teamwettkampf<br />

am 22. 6. <strong>2022</strong> unterlagen<br />

die Schweizer im Viertelfinal gegen<br />

den nachmaligen Europameister<br />

Italien und platzierten sich auf dem<br />

fünften EM-Schlussrang.<br />

QUELLE: «BOTE DER URSCHWEIZ»,<br />

20.6. <strong>2022</strong><br />

WWW.MAXHEINZER.CH<br />

GEBURTEN<br />

Sandra Michlig, Schulsekretärin<br />

2016–2021, und Cyril durften am<br />

19. 8. 2021 ihre dritte Tochter<br />

Klara auf dieser Welt begrüssen.<br />

Flavio Carrera, Philosophie und<br />

Abendsport, und Cornelia sind die<br />

glücklichen Eltern von María de<br />

los Ángeles Carrera, benannt nach<br />

der spanischen Grossmutter.<br />

Das Sonntagskind hat am 6. 3. <strong>2022</strong><br />

das Licht der Welt erblickt. Mutter<br />

und Kind sind wohlauf, der Kindvater<br />

gefordert.<br />

Sandra Sacher, Deutsch, Geschichte,<br />

Schul- und Lernberatung, und<br />

Gregor Eduard Joseph Gander freuen<br />

sich über die Geburt ihrer Tochter<br />

Josephine, die am 22. 4. <strong>2022</strong><br />

zur Welt gekommen ist und ihnen<br />

grosse Freude bereitet.<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Paul A. Truttmann,<br />

Matura<br />

1972, geht in<br />

seinem Fachbuch<br />

«Künstliche<br />

Künstler. Kann<br />

Künstliche<br />

Intelligenz der<br />

Materie Geist einhauchen?» Fragen<br />

nach wie: Kann ein Roboter mehr<br />

sein als Drähte und Programme?<br />

Kann er Neues schaffen? Kann er<br />

gar kreativ sein? Oder ist Kreativität etwas zutiefst<br />

Menschliches? Künstliche Intelligenz wirft grundsätzliche<br />

anthropologische Fragen auf. An Beispielen erklärt,<br />

werden Physik und Philosophie verknüpft. Der Haupttext<br />

richtet sich an interessierte Laien. Der vertiefende<br />

Anhang gibt ein Einstieg in die technischen Bereiche<br />

und stellt dabei die dahinterstehenden grundlegenden<br />

Konzepte der Informatik, Mathematik und Physik dar.<br />

Die Vertiefung fällt durchaus auch etwas physikalischmathematisch<br />

aus. Er soll Studierenden den Übergang<br />

zu den stark formalisierten Darstellungen eines Stoff -<br />

gebiets auf universitärem Niveau ermöglichen.<br />

CONSULT.TRUTTMANN@BLUEWIN.CH /<br />

WWW.FUEHRUNG-MANAGEMENT-WEITERBILDUNG.CH<br />

PAUL A. TRUTTMANN: «KÜNSTLICHE KÜNSTLER. KANN<br />

KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DER MATERIE GEIST EINHAUCHEN?»<br />

TASCHENBUCH, ACADEMIA, 2021, 237 SEITEN, CHF 66.90,<br />

ISBN 978-3-89665-968-2.<br />

Michael Peter Fuchs, Matura 1972,<br />

Deutschlehrer 1979–1984, hat das<br />

biblische Buch «Die Psalmen» um<br />

weitere 30 neue Psalmen ergänzt.<br />

Diese sind in Schweizerdeutsch und<br />

Hochdeutsch abgefasst und unter dem Titel «mit gott<br />

im rugge» als Buch und CD erschienen. Die Idee dazu<br />

entsprang einem inneren Impuls des Autors, sich in die<br />

Reihe der Psalmbeter zu stellen, um die «Debatte mit<br />

Gott» auf seine Weise weiterzuführen. In der Tradition<br />

biblischer Psalmen sind auch die neuen Psalmen als<br />

gesungene Gebete konzipiert.<br />

MICHAEL PETER FUCHS: MIT GOTT IM RUGGE, BUCH UND CD,<br />

REX-VERLAG, LUZERN, 72 SEITEN, 24 X 24 CM, AB CHF 50.–,<br />

ISBN 978-3-7252-1078-7.<br />

> LESEN SIE DAZU DEN BEITRAG AUF S. 56 IN DIESEM «DIALOG».<br />

AUSSTELLUNG<br />

Das Literaturmuseum Strauhof in<br />

Zürich widmet Al Imfeld (1935–<br />

2017), Matura 1954, posthum eine<br />

Ausstellung. Ausgangspunkt ist<br />

Imfelds monumentale Anthologie<br />

«Afrika im Gedicht». Das Buch von<br />

2015 enthält mehr als 550 Gedichte<br />

aus allen Teilen des afrikanischen<br />

Kontinents der Jahre 1960 bis 2014.<br />

«LITAFRIKA POESIEN EINES KONTINENTS». LITERATURMUSEUM<br />

STRAUHOF ZÜRICH. ERSTER TEIL DER AUSSTELLUNGSTRILOGIE<br />

BIS 4. 9. <strong>2022</strong>. WWW. STRAUHOF.CH<br />

WWW.ALIMFELD.CH | FOTO: EIK<br />

58 PERSONALIA<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


HUMOR, MORD UND TOTSCHLAG<br />

Flavio Carrera (auf dem Foto vor<br />

dem Hotel Seehof in Küssnacht) ist<br />

Philosophielehrer am Gymnasium<br />

Immensee. Nach Feierabend verwandelt<br />

er sich in Günter Struchen.<br />

Unter diesem Pseudonym hat der<br />

35-Jährige kürzlich seinen zweiten<br />

Krimi herausgegeben. Dieser spielt<br />

im Raum Küssnacht und dreht<br />

sich unter anderem um vergiftete<br />

Weggen aus Meggen. Der gebürtige<br />

Berner möchte mit seinen Büchern<br />

nicht nur unterhalten, sondern auch<br />

Philosophisches und Historisches<br />

einbeziehen. Zudem versucht Struchen<br />

in seinen Texten den Spagat<br />

zwischen Fiktion und Realität zu<br />

meistern. So nutzt er reale Orte<br />

wie das Hotel Seehof, die Redaktion<br />

des «Freiern Schweizers»<br />

oder das Gymnasium Immensee<br />

als Schauplätze. «Das Buch ist<br />

eine sehr wirre Verflechtung von<br />

Fiktion und Realität. Ich glaube, die<br />

älteren Küssnachter erkennen, dass<br />

ich mich bei den Charakteren von<br />

gewissen historischen Personen<br />

inspirieren liess», meint der Autor.<br />

Carreras Berner Kollegen erfanden<br />

den Titel «Vergiftete Weggen von<br />

Meggen», nachdem sie das Dorf<br />

Meggen auf der Landkarte entdeckt<br />

hatten. Zu Beginn hatte Carrera<br />

also nur diesen Titel und musste<br />

daraus irgendwie eine Geschichte<br />

kreieren. Dabei wollte er vier<br />

Dinge erreichen: Erstens sollte eine<br />

spannende Geschichte entstehen,<br />

zweitens schmuggelte er Ideen aus<br />

der Philosophie in den Krimi, drittens<br />

verwendete er schweizerdeutsche<br />

Ausdrücke, also Helvetismen,<br />

und viertens platzierte er punktuell<br />

historisch wahre Aspekte.<br />

Bei diesem Krimi griff er ein Thema<br />

des Philosophen Herbert Marcuse<br />

auf: wie die Industrialisierung den<br />

Menschen veränderte und dieser<br />

sich von der Arbeit entfremdete.<br />

«Das hat mich besonders gereizt,<br />

weil aktuell etwas Ähnliches wie<br />

zur Zeit der Industrialisierung zu<br />

passieren scheint. Leute können<br />

durch die Digitalisierung ihre Arbeit<br />

verlieren.»<br />

Für die Fortsetzung hat Carrera<br />

wieder einen Titel zugespielt erhalten.<br />

Wir sind gespannt auf seinen<br />

dritten Krimi.<br />

TEXT UND FOTO: BASIEREND AUF<br />

EINEM INTERVIEW VON MATEO LANDOLT,<br />

MATURA 2018, ERSCHIENEN IM<br />

«FREIEN SCHWEIZER», 10. 6. <strong>2022</strong><br />

Günter Struchen (alias<br />

Flavio Carrera, Philosophie):<br />

Hauptkommissar Theobald<br />

Weinzäpfli und die vergifteten<br />

Weggen von Meggen<br />

COSMOS-VERLAG, <strong>2022</strong>, 216 SEITEN,<br />

CHF 34.–, ISBN 978-3-305-00486-7<br />

WWW.SCHLAFWANDLER.CH<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> PERSONALIA 59


STUDIERFÄHIGKEIT<br />

LÖSUNG BFSK-SELBSTTEST DEUTSCH<br />

Beispiel S2<br />

Geprüfte BK: A, B, C1, C3 | Zeit: 60 Minuten | Hilfsmittel: Rechtschreibeprogramm, Wörterbuch<br />

Lesen Sie folgenden Text und korrigieren Sie die darin enthaltenen Fehler sorgfältig.<br />

Gehen Sie jeweils wie folgt vor:<br />

– Streichen Sie falsch geschriebene Wörter durch und schreiben Sie das Wort in der richtigen<br />

Schreibweise direkt darüber.<br />

– Setzen Sie fehlende Satzzeichen (unter anderem Kommas) ein; umkreisen Sie falsch gesetzte<br />

Satz zeichen.<br />

– Korrigieren Sie Fehler aus dem Bereich der Grammatik oder des Satzbaus direkt im Text.<br />

Fadri ist 14-jährig. Er lässt sich von seinem Handy wecken und setzt<br />

sich, wenn er nach dem Frühstück aus dem Haus geht, die Kopfhörer<br />

auf, um Musik zu hören. Im Bus prüft er rasch seine Mailbox, liest neue<br />

Nachrichten auf WhatsApp, schaut, wie viele Herzen er für seinen letzten<br />

Insta gram-Post erhalten hat und leitet seinen Freunden ein lustiges<br />

YouTube-Video weiter. Im Unterricht arbeitet er ( ) mit seinen Mitschülern<br />

weiter an einer Gruppenpräsentation. Die Notizen seines Kollegen<br />

fotografiert er für seine Unterlagen. Alles tut er mit seinem Smartphone.<br />

Nach der Schule fährt Fadri direkt zum Fussballtraining und anschliessend<br />

nach Hause. Im Bus repetiert er auf seinem Handy die Französischwörter<br />

mit einer Lernkartei. Zuhause fährt er zuerst seinen Laptop hoch, sodass<br />

er an seinem Vortrag weiterarbeiten kann. Danach prüft er, ob sein Team<br />

bereits vollständig online ist, um das nächste Fussballspiel in «FIFA»<br />

spielen zu können. Zwei fehlen noch. Er schickt ihnen eine WhatsApp-<br />

Nachricht, fragt, ob sie fürs Spiel bereit seien.<br />

Rund eine Stunde später kündet seine Mutter das Nachtessen an.<br />

Er weiss, jetzt bleibt ihm noch eine halbe Stunde. Im Chat schreibt er,<br />

dass er bei der nächsten Gelegenheit aussteigt. Bereits eine Viertelstunde<br />

später ( ) ist es soweit. In der Zeit, die ihm bis zum Abendessen noch<br />

bleibt, chattet er mit seiner Freundin über etwas Lustiges, das er auf<br />

Instagram gesehen hat.<br />

Orthografie<br />

Interpunktion<br />

Grammatik<br />

Satzbau<br />

> SEITE 43: AUFGABE<br />

60 BASALE FACHLICHE STUDIERKOMPETENZEN<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Termine<br />

LÖSUNGEN BFSK-SELBSTTEST MATHEMATIK<br />

Aufgabe 1 (Brüche)<br />

Faktorisieren des Bruchs<br />

Aufgabe 2 (Strahlensatz)<br />

Laut 2. Strahlensatz gilt: 5 : 4 = 8 : x 5x = 32 <br />

Aufgabe 3 (Gleichungen)<br />

x = 6.4 cm<br />

2x 2 - 5x - 6x + 15 + 8 - 4x + 12 = 2 (1 – 2x + x 2 )<br />

2x 2 - 5x - 6x + 15 + 8 - 4x + 12 = 2 – 4x + 2x 2<br />

-11x + 23 – 4x + 12 = 2 – 4x - 15x + 35 = 2 – 4x 33 = 11x x = 3<br />

Aufgabe 4 (Stereometrie)<br />

M Kegel =<br />

M Pyramide =<br />

A Quadrat – Kreis =<br />

S Total = M K + M P + A = 13 927 cm 2<br />

Aufgabe 5 (Umstellen von Formeln)<br />

<strong>August</strong> <strong>2022</strong><br />

29. Beginn Schuljahr <strong>2022</strong>/2023<br />

September <strong>2022</strong><br />

21. Ehemaligentreffen, Matura 1972,<br />

1967, 1962, 1957, 1952, 1947<br />

10.35 Uhr: Unterrichtsbesuch<br />

11.30 Uhr: Apéro, Mittagessen<br />

Oktober <strong>2022</strong><br />

1. Herbstferien bis 16. Oktober<br />

26. 13.45–16.30 Uhr: Besuchsnachmittag<br />

für Primarschülerinnen und -schüler<br />

14.00–15.30 Uhr: Infoanlass Eltern 1. Kl.<br />

28. 15.15–17.30 Uhr: mündliche<br />

Präsentation Maturaarbeiten, 6. Kl.<br />

(Publikum 5. Kl.)<br />

November <strong>2022</strong><br />

1. Allerheiligen (schulfrei)<br />

2. 13.45–16.30 Uhr: Besuchsnachmittag<br />

für Sekundarschülerinnen und -schüler<br />

14.00–16.30 Uhr: Infoanlass Eltern 3. Kl.<br />

25. 19–21 Uhr: Infoanlass für Interessierte<br />

Dezember <strong>2022</strong><br />

8. Maria Empfängnis (schulfrei)<br />

23. Weihnachtsferien bis 8. Januar 2023<br />

Januar 2023<br />

14. 10–12 Uhr: Infoanlass für Interessierte<br />

Februar 2023<br />

8. 19.30 Uhr: Konzert Ergänzungsfach<br />

Musik<br />

10. 19–21 Uhr: Infoanlass für Interessierte<br />

18. Sportferien bis 5. März<br />

Aufgabe 6 (Geraden)<br />

Punkt A oder B einsetzen (hier B): 5 = 0.5(4) + q 5 = 2 + q<br />

3 = q y = 0.5x + 3<br />

März 2023<br />

15./16., 8 Uhr: Aufnahmeprüfungen 3. Kl.<br />

April 2023<br />

5. 8.30–15.30 Uhr:<br />

Aufnahmeprüfungen 1. Kl.<br />

7. Karfreitag (schulfrei)<br />

10. Ostermontag (schulfrei)<br />

29. Frühlingsferien bis 14. Mai<br />

> SEITEN 44/45: AUFGABEN<br />

Der nächste «<strong>Dialog</strong>»<br />

erscheint im April 2023.<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> TERMINE 61


Handy, Tablet & Co. –<br />

Fluch oder Segen?<br />

VON ALEXANDRA WILLI<br />

SCHULSOZIALARBEITERIN<br />

ALEXANDRA.WILLII@GYMNASIUM-IMMENSEE.CH<br />

Weil es heute regnet, lasse ich mein Velo in der Garage<br />

stehen und nehme den Bus zur Arbeit. Eigentlich könnte<br />

ich auch laufen, diesmal rede ich mir aber ein, dass<br />

mein Rucksack viel zu schwer dafür ist. Vor mir sitzen<br />

zwei Jugendliche. Sie begrüssen sich kurz und schauen<br />

sich in die Augen. In derselben Sekunde beginnt das<br />

Checken der Nachrichten sowie der zugeschickten<br />

Videos und Fotos auf ihren Smartphones. In Windeseile<br />

tippen und streichen ihre Finger über den Handybildschirm.<br />

TikTok, Instagram, Snapchat, WhatsApp. Noch<br />

kurz ein Strategiegame, und meine Fahrt ist zu Ende.<br />

Innerhalb von fünf Minuten wurde ich wieder Augenzeugin<br />

einer unglaublich schnellen Datenverarbeitung.<br />

Ich steige aus und mache mir meine Gedanken auf dem<br />

Weg zum Schulhaus. Wie viel Zeit sollten wir in der virtuellen<br />

Welt verbringen? Wie stark bestimmt sie unser<br />

Leben? Sind die scheinbar endlosen Möglichkeiten auf<br />

unseren digitalen Geräten Fluch oder Segen?<br />

Der schnelle Informationsaustausch neuer Medien lässt<br />

zu, dass wir nahe bei Verwandten sein können, obwohl<br />

wir Tausende Kilometer weit weg wohnen. Oder dass in<br />

Sekundenschnelle, dank der Vernetzung in den sozialen<br />

Medien ein neuer Klassenchat eingerichtet werden<br />

kann, obwohl das neue Schuljahr noch gar nicht begonnen<br />

hat und die Schülerinnen und Schüler sich noch<br />

nicht alle kennen. Findet sich eine Person gerade sehr<br />

attraktiv, postet sie ein Bild von sich in den sozialen<br />

Medien und erhält in Form von Kommentaren und Likes<br />

62<br />

SCHLUSSPUNKT<br />

GYMNASIUM IMMENSEE


Schlusspunkt<br />

innerhalb weniger Minuten Feedbacks. Was passiert,<br />

wenn die Rückmeldungen negativ oder gar beleidigend<br />

sind? Wie gehe ich mit dem Druck um, ständig das<br />

Gefühl zu haben, erreichbar sein zu müssen?<br />

Wenn es allgemeingültige Nutzungsbestimmungen<br />

für jede Lebenslage geben würde, wären die Artikel<br />

über «Neue Medien» nicht so zahlreich. Da gibt es<br />

Tipps und Tricks für Eltern von Teenagern, Empfehlungen<br />

für Bildschirmzeiten und Handykonsum und<br />

gleichzeitig verbilligte Familienangebote mit extragrossen<br />

Daten volumen für die Kinder. Was ist es nun,<br />

Fluch oder Segen? Kommt es denn nicht auf die eigene<br />

Mediennutzung an? Ich lade Sie ein, sich selber zu<br />

fragen, was und wie viel Sie über die digitalen Medien<br />

konsumieren. Was erzeugt Druck bei Ihnen, und in welchen<br />

Bereichen gelingt es Ihnen, Grenzen zu setzen?<br />

Wann geniessen Sie das Streamen und den unkomplizierten<br />

Zugang zur Musik- und Filmwelt?<br />

An diesem Abend ist mein Rucksack irgendwie leichter<br />

geworden, und ich entscheide mich, zu Fuss nach<br />

Hause zu gehen. Auf dem Weg komme ich zum Schluss,<br />

dass es nicht um Fluch oder Segen geht, sondern vielmehr<br />

um Fluch und Segen.<br />

DIALOG AUGUST <strong>2022</strong> SCHLUSSPUNKT 63


Gymnasium Immensee<br />

Bethlehemweg 12<br />

CH-6405 Immensee<br />

Tel +41 (0)41 854 81 81<br />

info@gymnasium-immensee.ch<br />

www.gymnasium-immensee.ch<br />

Maturitätsschule mit<br />

öffentlichem Leistungsauftrag<br />

Tagesschule und Internat<br />

Erfolgreiche Lernformen<br />

Zweisprachiger Unterricht<br />

Infoanlässe<br />

für Wissensdurstige<br />

und ihre Eltern<br />

MITTWOCH,<br />

26. OKTOBER <strong>2022</strong><br />

13.45–16.30 Uhr: Besuchsnachmittag<br />

für Primarschülerinnen und -schüler<br />

14.00–15.30 Uhr: Infoanlass Eltern 1. Kl.<br />

MITTWOCH,<br />

2. NOVEMBER <strong>2022</strong><br />

13.45–16.30 Uhr: Besuchsnachmittag<br />

für Sekundarschülerinnen und -schüler<br />

14.00–15.30 Uhr: Infoanlass Eltern 3. Kl.<br />

WEITERE INFOANLÄSSE<br />

FÜR INTERESSIERTE<br />

Freitag, 25. 11. <strong>2022</strong>, 19–21 Uhr<br />

Samstag, 14. 1. 2023, 10–12 Uhr<br />

Freitag, 10. 2. 2023, 19–21 Uhr<br />

Chunnsch<br />

au is<br />

Gymi?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!