07.09.2022 Aufrufe

Hygiene Report 4/2022

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung. Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

HYGIENE Report ist das Forum für Qualitätssicherung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In Zusammenarbeit mit hochkarätigen Autoren aus Wissenschaft und Wirtschaft berichtet das Periodikum anwenderorientiert und praxisnah zu allen relevanten Aspekten rund um das Thema Qualitätssicherung.

Themen sind beispielsweise Hygiene Management, Messtechnik, Berufskleidung, Reinigung, HACCP, Personalhygiene und mikrobiologische Nachweise mit all ihren rechtlichen und gesetzlichen Problemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wissenschaft<br />

4·22<br />

Frischeprüfung von Lebensmitteln mittels Nahinfrarot-Spektralanalyse<br />

Fraunhofer IPMS entwickelt miniaturisierte Scannersysteme – Avocado & Co. künftig per Handy testen<br />

Wer schon einmal einen Kuchen<br />

versalzen hat weiß, dass<br />

die korrekte Identifikation visuell<br />

ähnlicher Stoffe wie Zucker und<br />

Salz eine große Tragweite in der<br />

Lebensmittelzubereitung hat.<br />

Komplexe Zusammensetzungsanalysen<br />

können jedoch auch<br />

Aussagen über Qualität, Reife<br />

oder Frische von Erzeugnissen<br />

ermöglichen. Daher erforscht<br />

und entwickelt das Fraunhofer-Institut<br />

für Photoni sche<br />

Mi kro sys teme IPMS (Dresden)<br />

kleins te energieeffizien te<br />

Scannersys teme, die berührungslose<br />

und mobile Frischeprüfung<br />

vor Ort ermöglichen.<br />

Beitrag zur Food Safety<br />

Im Lebensmittelbereich sichern<br />

schnelle und zuverlässige Analysen<br />

vor Ort die Qualität und<br />

leisten einen wichtigen Beitrag<br />

zum Umweltschutz. Dank<br />

rechtzeitiger Erfassung nachlassender<br />

Frische in der Lieferkette<br />

können Lebensmittelverluste<br />

minimiert und die Versorgung<br />

der Menschheit mit sicheren,<br />

gesunden und frischen Lebensmitteln<br />

sichergestellt werden.<br />

Miniaturisierte MEMS-Scannerspiegel.<br />

Im Bereich der Analyse speziell<br />

von Lebensmitteln und ihrer<br />

Frische ist die Nahinfrarot (NIR)<br />

-Spektralanalyse ein bewährtes<br />

Verfahren im Laboreinsatz.<br />

Hochgenaue Geräte sind in<br />

der Lage, präzise Aussagen<br />

über den Produktzustand zum<br />

Messzeitpunkt zu liefern. Problematisch<br />

wird es, wenn sich<br />

die Probe im Zeitraum zwischen<br />

Probennahme und Messung im<br />

Labor verändert oder Ergebnisse<br />

schnell benötigt werden. Neue<br />

Anwendungen könnten von der<br />

NIR-Spektralanalyse profitieren,<br />

wenn es gelingt, die Systeme für<br />

den mobilen Einsatz zu miniaturisieren<br />

und kostengüns tig<br />

bereitzustellen. Daher entwickelt<br />

das IPMS kleinste Analysegeräte,<br />

die selbst in Handhelds,<br />

Tablets oder perspektivisch<br />

sogar in Smartphones integriert<br />

werden können.<br />

Die Verwendung mikroelektromechanischer<br />

Systeme (MEMS)<br />

ermöglicht hochkompakte<br />

Systeme, die in großen Stückzahlen<br />

kosteneffizient gefertigt<br />

werden können. Die Qualität<br />

der Messungen ist trotz der geringen<br />

Größe für viele wichtige<br />

Anwendungen konkurrenzfähig.<br />

Erfasste Daten werden vor Ort<br />

oder online chemometrisch ausgewertet<br />

und daraus spezifische<br />

Merkmale extrahiert. Hierdurch<br />

werden z.B. unmittelbare Aussagen<br />

zur Reife und Frische von<br />

Lebensmitteln möglich. Ebenso<br />

können Anwendungen wie<br />

die Überprüfung korrekter<br />

Mischverhältnisse in der<br />

Lebensmittelverarbeitung,<br />

schnelle Waren ein- und<br />

-ausgangkontrollen oder<br />

die Selektion in Recyclingoder<br />

Weiterverwertungsprozessen<br />

bedient werden.<br />

Aktuelle IPMS-Arbeiten kombinieren<br />

hierfür eine einfache<br />

Technologie für die MEMS-<br />

Komponente mit einem großen<br />

adressierbaren Spektralbereich<br />

des Systems und einem hohen<br />

Maß an Modularität. Kernstück<br />

ist ein MEMS-Scannerspiegel,<br />

der einfallende kollimierte Lichtbündel<br />

auf ein montiertes Gitter<br />

ablenkt. Aktuell erreicht das<br />

System ein Bauvolumen von<br />

ca. 2 cm³. Eine weitere Miniaturisierung<br />

ist jedoch möglich. Die<br />

Messungen erfolgen je nach<br />

Probenbeschaffenheit, z.B.<br />

in Transmission bei flüssigen<br />

Medien oder ausreichend<br />

Animation einer mobilen Vor-Ort-Lebensmittelanalyse am<br />

Beispiel einer Avocado. Fotos: Fraunhofer IPMS<br />

transparenten Festkörpern oder<br />

in diffuser Reflexion bei wenig<br />

transparenten Proben mit ausreichendem<br />

Streuquerschnitten.<br />

Salz, Zucker, Mehl erkannt<br />

Die optische Ankopplung des<br />

Spektrometers ist als Freistrahloptik<br />

oder über angekoppelte<br />

Fasern möglich. Im Demonstrationssystem<br />

wird die Erkennung<br />

weißer Pulver gezeigt. Hierbei<br />

könnte es sich um Salz, Zucker,<br />

Stärke oder Mehl handeln, es<br />

können aber durchaus zahlreiche<br />

visuell ähnlich erscheinende<br />

Substanzen zuverlässig<br />

erkannt und zugeordnet<br />

werden.<br />

„Im Kontext der Bewertung<br />

von Qualitätsparametern von<br />

Lebensmitteln wurde gezeigt,<br />

dass Druck- und Schadstellen<br />

am Beispiel von Äpfeln sehr<br />

frühzeitig erkannt werden<br />

können, so dass eine geeignete<br />

Selektion die Verwertung mit<br />

höchstmöglicher Wertschöpfung<br />

zulässt und die vermeidbare<br />

Vernichtung minimiert wird“,<br />

sagt Dr. Heinrich Grüger,<br />

Wissenschaftler am IPMS.<br />

Quantitative Analysen sind unter<br />

Nutzung entsprechender mathematischer<br />

Modelle ebenfalls<br />

möglich. Für die Bewertung der<br />

Qualität von Olivenöl wurde die<br />

Zusammensetzungsanalyse<br />

implementiert.<br />

Im Kontext der<br />

landwirtschaftlichen<br />

Erzeugung<br />

reichen<br />

die Zielanwendungen<br />

von<br />

der Bewertung<br />

des Ackerbodens<br />

über<br />

Saat, Wachstum<br />

und Reife<br />

bis hin zur Reststoffverwertung,<br />

z.B. in Biogasanlagen.<br />

Einsatzszenarien tragbarer Profisysteme<br />

mit hoher Messgenauigkeit<br />

reichen von der Prüfung<br />

der Erzeugnisse bei Lagerung,<br />

Logistik und Vertrieb bis zum<br />

„Point of Sales“ und der Selektion<br />

der Güter in der Auslage, um<br />

Waren kurz vor Frischeverlust<br />

noch preisreduziert für den<br />

sofortigen Verbrauch zu verkaufen,<br />

statt diese am Folgetag<br />

zu entsorgen. Es könnten auch<br />

einfachere Systeme für private<br />

Nutzer entwickelt werden, z.B.<br />

integriert im Mobiltelefon oder<br />

als Zubehörgerät mit kabellosen<br />

Schnittstelle. So würden Verbraucher<br />

in die Lage versetzt,<br />

Messungen zu Qualität und<br />

Frische vor dem Kauf durchzuführen<br />

und eine bewusstere<br />

Entscheidung zu treffen – mit<br />

mehr Information z.B. für<br />

Früchte, die nach dem Verkauf<br />

noch reifen, wie die Avocado.<br />

www.ipms.fraunhofer.de<br />

18 www.hygiene-report-magazin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!