02.09.2022 Aufrufe

Wilfried Härle: Vertrauenssache (Leseprobe)

»Glaube« bedeutet sowohl festes Vertrauen als auch eine nicht beweisbare Vermutung. Diese beiden Elemente machen miteinander die Besonderheit von »glauben« aus. Vom Beginn unseres Lebens an sind wir darauf angewiesen, auf Menschen und Botschaften zu vertrauen, für deren Glaubwürdigkeit wir keine Beweise haben. Auch die Wissenschaft basiert letztlich auf Glaubensüberzeugungen. Beim Glauben an Gott aber geht es darum, das ganze Leben einer unsichtbaren Macht anzuvertrauen. Das ist nicht immer leicht, Zweifel können aufkommen. Wilfried Härle ist in ganz Deutschland bekannt für seine dem Menschen nahe und darum verständliche Theologie. Erneut legt er ein packendes Werk vor, das Zerreißproben zwischen Glaube und Zweifel nicht auslässt. Aber es zeigt auch, wie Zweifel den Glauben reinigen kann und Glaube als Gottvertrauen sich gerade in schweren Zeiten als tragfähig erweist.

»Glaube« bedeutet sowohl festes Vertrauen als auch eine nicht beweisbare Vermutung. Diese beiden Elemente machen miteinander die Besonderheit von »glauben« aus. Vom Beginn unseres Lebens an sind wir darauf angewiesen, auf Menschen und Botschaften zu vertrauen, für deren Glaubwürdigkeit wir keine Beweise haben. Auch die Wissenschaft basiert letztlich auf Glaubensüberzeugungen. Beim Glauben an Gott aber geht es darum, das ganze Leben einer unsichtbaren Macht anzuvertrauen. Das ist nicht immer leicht, Zweifel können aufkommen.
Wilfried Härle ist in ganz Deutschland bekannt für seine dem Menschen nahe und darum verständliche Theologie. Erneut legt er ein packendes Werk vor, das Zerreißproben zwischen Glaube und Zweifel nicht auslässt. Aber es zeigt auch, wie Zweifel den Glauben reinigen kann und Glaube als Gottvertrauen sich gerade in schweren Zeiten als tragfähig erweist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1 Gewissheit oder Sicherheit des Glaubens<br />

Diese Fragen hat Dietrich Bonhoeffer eindrucksvoll in<br />

Worte gefasst in einem Gedicht mit dem Titel „Wer bin<br />

ich?“ Darin beschreibt er in bewegenden Worten die Ungewissheit,<br />

die ihn in seiner Gefängniszelle umtreibt:<br />

„Wer bin ich?<br />

Wer bin ich? Sie sagen mir oft,<br />

ich träte aus meiner Zelle<br />

gelassen und heiter und fest<br />

wie ein Gutsherr aus seinem Schloss.<br />

Wer bin ich? Sie sagen mir oft,<br />

ich spräche mit meinen Bewachern<br />

frei und freundlich und klar,<br />

als hätte ich zu gebieten.<br />

Wer bin ich? Sie sagen mir auch,<br />

ich trüge die Tage des Unglücks<br />

gleichmütig, lächelnd und stolz,<br />

wie einer, der Siegen gewohnt ist.<br />

Bin ich das wirklich, was andere von mir sagen?<br />

Oder bin ich nur das, was ich selbst von mir weiß?<br />

Unruhig, sehnsüchtig, krank, wie ein Vogel im Käfig,<br />

ringend nach Lebensatem, als würgte mir einer die Kehle,<br />

hungernd nach Farben, nach Blumen, nach Vogelstimmen,<br />

dürstend nach guten Worten, nach menschlicher Nähe,<br />

zitternd vor Zorn über Willkür und kleinlichste Kränkung,<br />

umgetrieben vom Warten auf große Dinge,<br />

ohnmächtig bangend um Freunde in endloser Ferne,<br />

müde und leer zum Beten, zum Denken, zum Schaffen,<br />

matt und bereit, von allem Abschied zu nehmen?<br />

Wer bin ich? Der oder jener?<br />

Bin ich denn heute dieser und morgen ein andrer?<br />

Bin ich beides zugleich? Vor Menschen ein Heuchler<br />

und vor mir selbst ein verächtlich wehleidiger Schwächling?<br />

Oder gleicht, was in mir noch ist, dem geschlagenen Heer,<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!