25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kampagne, der bis zum E<strong>in</strong>schreiten der obersten Denkmalpflegebehörde <strong>in</strong> Rom 1957 zahlreiche<br />

Monumente und Kunstwerke <strong>in</strong> Siena und Umgebung zum Opfer fallen sollten.<br />

In der Geschichte der Restaurierungen der Sieneser Kathedrale spiegelt sich auch die Geschichte der<br />

Restaurierungstheorien. Nach tastenden Anfängen machte sich <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des 19.<br />

Jahrhunderts e<strong>in</strong> starker E<strong>in</strong>fluß der Ideen von Eugène Viollet-le-Duc bemerkbar. Der Architekt<br />

Giuseppe Part<strong>in</strong>i beruft sich bei der Ausarbeitung e<strong>in</strong>es neuen Konzepts für die Ausleuchtung der<br />

Kathedrale mittels verschieden stark farbiger Glasfenster explizit auf den französischen Architekten,<br />

und selbst die geplante, dann aber nicht verwirklichte Verwendung von Gußeisen bei der<br />

Rekonstruktion von Dach und Kuppel des Doms nach dem Brand von 1890 folgt e<strong>in</strong>em Postulat<br />

von Viollet-le-Duc. Diese starke Orientierung an dessen Theorie blieb außerhalb Sienas nicht ohne<br />

zum Teil scharfe Kritik, wie Äußerungen von Karl Eduard von Liphart, Giovanni Battista<br />

Cavalcaselle oder John Rusk<strong>in</strong> belegen. Doch erst nach Abschluß der puristischen Restaurierung<br />

des Baptisteriums, bei der die Ausstattung der Unterkirche des Doms weitgehend durch e<strong>in</strong>e<br />

historistische ausgewechselt worden war, setzte sich zu Beg<strong>in</strong>n des 20. Jahrhunderts e<strong>in</strong>e<br />

grundsätzlich neue Konzeption durch, die geprägt war von der <strong>in</strong>zwischen <strong>in</strong> Italien entwickelten<br />

Restaurierungstheorie von Camillo Boito, dessen Position zwischen Viollet-le-Duc und Rusk<strong>in</strong><br />

dann als teoria <strong>in</strong>termedia von Gustavo Giovannoni, dem Inhaber des weltweit ersten Lehrstuhls<br />

für Restaurierung an der Universität Rom, methodisch ausgebaut wurde. Der Sieneser Dom wurde<br />

auch Objekt der faschistischen Restaurierungstheorie. 1927 forderte die e<strong>in</strong>flußreiche Journalist<strong>in</strong><br />

und Kunstkritiker<strong>in</strong> Margherita Sarfatti, erste Biograph<strong>in</strong> Mussol<strong>in</strong>is und über 20 Jahre dessen<br />

Mätresse, daß die Kathedrale nach dem Vorbild der vom Duce befohlenen Isolierung der antiken<br />

Monumente <strong>in</strong> Rom von An- und E<strong>in</strong>bauten zu befreien sei. Der Krieg verh<strong>in</strong>derte die Realisierung<br />

e<strong>in</strong>es solchen Projektes. Um den richtigen Weg und die angemessenen Methoden bei der<br />

Denkmalpflege der Kathedrale von Siena gab es schließlich <strong>in</strong> der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

zum Teil polemisch geführte Diskussionen, bei denen sich auch e<strong>in</strong>er der führenden<br />

Restaurierungstheoretiker Italiens, der Sienese Cesare Brandi, immer wieder e<strong>in</strong>mischte.<br />

Deutlich wird, daß die aktuelle Gestalt des Doms auch Resultat all dieser Ideen, Diskussionen,<br />

Entwürfe und E<strong>in</strong>griffe ist – und zugleich se<strong>in</strong> jetziges Aussehen dem Umstand verdankt, daß<br />

viele Projekte nicht verwirklicht worden s<strong>in</strong>d.<br />

VORARBEITEN ZU BAND III, 2:<br />

DER DOM ZU SIENA. SKULPTUR UND MALEREI<br />

Zur mittelalterlichen Ausstattung des Doms: Skulptur und Malerei (1250-1400)<br />

Christiane Olde-Choukair<br />

Bei der Beschäftigung mit der Westfassade des Sieneser Doms, die durch ihren sehr üppigen, für<br />

die toskanischen Kirchenfassaden des 13. Jahrhunderts außergewöhnlich reichen Skulpturenzyklus<br />

e<strong>in</strong>e Sonderstellung e<strong>in</strong>nimmt, stehen vor allem Fragen der Antikenrezeption, der Meisterfrage<br />

und der Datierung sowie der <strong>in</strong>haltlichen Deutung des Skulpturenprogrammes im Vordergrund.<br />

Ergänzend zu den bereits geleisteten Vorarbeiten zur Bauplastik der Westfassade standen zunächst<br />

die Tierprotomen der Portalfassade sowie die „Lupa senese“ von dem Säulenmonument vor der<br />

Domfassade im Zentrum der Untersuchungen. Abgesehen von der ikonographischen Interpretation<br />

dieses Skulpturenkomplexes bestand die Hauptaufgabe dar<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e stilistische und motivische<br />

Ableitung der Werke aus e<strong>in</strong>em neu zu def<strong>in</strong>ierenden, sienesischen Bildhauermilieu zu bestimmen.<br />

Durch die Deutung der vier Statuetten jugendlicher Heiliger unter den Gewölbeanläufen des<br />

Westjochs, die sich bei näherer Betrachtung als Kapitellfragmente erwiesen haben, konnten wichtige<br />

Kenntnisse für die Baugeschichte der ersten Langhausjoche gewonnen werden, da sich gerade an<br />

dieser Stelle e<strong>in</strong> Planwechsel im Dombau manifestiert. Restaurierungsarbeiten an den<br />

91<br />

Die Kirchen von Siena

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!