25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Apsis im Osten des Domes<br />

Peter Anselm Riedl<br />

Die Apsis im Osten des Sieneser Domes überrascht durch ihre ger<strong>in</strong>ge Tiefe. Er<strong>in</strong>nerungen an<br />

illusionistische Raumerweiterungen stellen sich e<strong>in</strong>, etwa an den (wenn auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Flachheit<br />

noch viel radikaleren) Bramanteschen Sche<strong>in</strong>chor von S. Maria presso San Satiro <strong>in</strong> Mailand von<br />

1479 ff. Die erste auf die Sieneser Apsis bezogene Nachricht vom 23. Juni 1506 nennt allerd<strong>in</strong>gs<br />

nicht alle<strong>in</strong> ästhetische, sondern auch funktionale Gründe für die damals nur als Projekt existierende<br />

Raumzutat, nämlich die Notwendigkeit, Platz für e<strong>in</strong>en neuen Kanonikerchor zu gew<strong>in</strong>nen. Es<br />

wird gesagt, daß die neue Apsis „secundum modellum magistri Francisci Georgii“ ausgeführt<br />

werden solle, wobei freigestellt wurde, den älteren Entwurf – Francesco di Giorgio war bereits<br />

1502 gestorben – abzuwandeln.<br />

Realisiert wurde die Nische erst e<strong>in</strong>e Generation später, nämlich zwischen Dezember 1534 und<br />

Oktober 1536: Die Ostwand des Domes wurde im entsprechenden Bereich ausgehöhlt und glatt<br />

ausgemauert. Basis dieser Arbeiten war offenkundig e<strong>in</strong> Entwurf Baldassare Peruzzis, der se<strong>in</strong>erseits<br />

als Reaktion auf das heute verlorene Modell Francesco di Giorgios zu verstehen se<strong>in</strong> mag. E<strong>in</strong>e<br />

Zeichnung und mehrere Vertragsdokumente lassen sich mit Peruzzis Tätigkeit für die Domopera<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung br<strong>in</strong>gen. Peruzzis Entwurf sieht für die Apsis e<strong>in</strong>e reiche Stuck- und<br />

Freskendekoration vor. Das mittlere Feld ist als Fensteröffnung mit e<strong>in</strong>er figurativen Verglasung<br />

ausgelegt.<br />

Es gibt e<strong>in</strong>en H<strong>in</strong>weis darauf, daß Peruzzi <strong>in</strong> die erste Phase der Ausführung der Apsis selbst<br />

<strong>in</strong>volviert war, dann aber wegen Differenzen Siena verlassen habe. Was die Großgliederung der<br />

Apsis, nicht aber das ikonographische Programm angeht, sollte Peruzzis Konzeption jedenfalls<br />

verb<strong>in</strong>dlich bleiben. Mit Stuckornamenten und Fresken ausgestattet wurde die neugeschaffene<br />

Apsis dann seit September 1535 durch Domenico Beccafumi (Schlußzahlung vom 2. Mai 1544).<br />

Die Apsis hat später e<strong>in</strong>ige Veränderungen erfahren. Das zentrale Fenster wurde möglicherweise<br />

schon 1558, spätestens aber 1812 zugesetzt. Die Stützenschäfte der Nische wurden 1610/11 um<br />

üppige Rankenreliefs bereichert. Am Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Sieneser Dom<strong>in</strong>nenraumes hat die<br />

Apsis nicht unerheblich Anteil. Architektonisch mehr e<strong>in</strong>e aus der Not geborene Tugend als e<strong>in</strong><br />

Zeugnis besonderen Raff<strong>in</strong>ements, <strong>in</strong>terpretiert sie das für den Gesamtraum so bestimmende<br />

Rundbogenthema an wichtiger Stelle auf ihre eigene, neue stilistische Akzente setzende Weise.<br />

Baldassarre Peruzzis Entwürfe für e<strong>in</strong>en Umbau des Sieneser Doms (um 1531/32)<br />

Matthias Quast<br />

Von 1520 bis 1527 war Baldassarre Peruzzi (1481–1536) als zweiter Architekt auf der Baustelle von<br />

St. Peter, der großen Ideenwerkstatt der Architektur der Hochrenaissance, tätig gewesen und mit<br />

der Problematik der ungewöhnlich großen Kuppelwölbung vertraut geworden. Zwischen 1521<br />

und 1523 hatte er zudem Entwürfe für e<strong>in</strong>e Vollendung von S. Petronio <strong>in</strong> Bologna geliefert. Ab<br />

1527 ist er wieder <strong>in</strong> Siena greifbar als Regierungsbaumeister der Sieneser Republik und als<br />

Dombaumeister, und um 1531/32 entstehen – offensichtlich ohne Auftrag – e<strong>in</strong>e Reihe von<br />

Entwürfen, die e<strong>in</strong>en gewaltigen Domumbau ausdenken. Sieben Grundrißzeichnungen s<strong>in</strong>d<br />

erhalten, sechs im Gab<strong>in</strong>etto Disegni e Stampe der Uffizien und e<strong>in</strong>es <strong>in</strong> der Österreichischen<br />

Nationalbibliothek <strong>in</strong> Wien. Diese Blätter, die <strong>in</strong> He<strong>in</strong>rich Wurms Tafelband Baldassarre Peruzzi:<br />

Architekturzeichnungen (Tüb<strong>in</strong>gen 1984) zusammengestellt s<strong>in</strong>d, werden nun erstmals systematisch<br />

analysiert.<br />

Nach e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>grenzung des Entstehungszeitraums auf 1531/32 aufgrund von Indizien, die sich<br />

auf den Blättern selbst f<strong>in</strong>den – etwa <strong>in</strong> der Form diverser Beschriftungen oder andere Orte<br />

betreffender Skizzen – , geht es vor allem darum, die <strong>in</strong> Technik und Ausführung höchst<br />

unterschiedlichen und oft komplexen Zeichnungen überhaupt lesbar zu machen.<br />

Die Grundrisse zeigen mal den ganzen Bau, mal den Vierungsbereich mit den Anschlüssen an die<br />

Schiffe, mal davon wiederum nur Details. E<strong>in</strong>ige s<strong>in</strong>d als Ideenskizzen <strong>in</strong> Rötel h<strong>in</strong>geworfen,<br />

andere stellen präzise, mit Maßangaben versehene lavierte Federzeichnungen dar. Zuweilen liegen<br />

87<br />

Die Kirchen von Siena

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!