25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsbericht<br />

86<br />

Libreria Piccolom<strong>in</strong>i<br />

Peter Anselm Riedl<br />

Die Libreria Piccolom<strong>in</strong>i bef<strong>in</strong>det sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em der Nordseite des Sieneser Domes angegliederten<br />

Gebäude, dessen Grundriß sich als e<strong>in</strong> quer zur Hauptachse des Domes positioniertes, leicht<br />

verzogenes Rechteck mit e<strong>in</strong>em Seitenverhältnis von 1:2 beschreiben läßt. Die architektonische<br />

B<strong>in</strong>nengestaltung des <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em unteren Bereich von hölzernen E<strong>in</strong>bauten und darüber von der<br />

Ausmalung P<strong>in</strong>turicchios beherrschten Saals beschränkt sich auf das von kämpferartigen Konsolen<br />

getragene Gewölbe. Dessen Disposition ist auf dem Wege e<strong>in</strong>facher Teilung erzeugt: Durch<br />

Halbierung der Schmalseiten und Viertelung der Langseiten s<strong>in</strong>d Ankerpunkte für e<strong>in</strong> diagonales<br />

Quadratraster gewonnen, aus dem sich der Verlauf von <strong>in</strong>sgesamt zwölf Stichkappen ebenso<br />

ergibt wie die Abmessung des rechteckigen, leicht gemuldeten Deckenspiegels.<br />

Die Zahl der auf die Architektur der Libreria Piccolom<strong>in</strong>i beziehbaren Nachrichten ist ger<strong>in</strong>g. Der<br />

von Kard<strong>in</strong>al Francesco Todesch<strong>in</strong>i Piccolom<strong>in</strong>i zur Er<strong>in</strong>nerung an se<strong>in</strong>en Onkel Papst Pius II.<br />

gestiftete Bau muß bald nach März 1494 begonnen worden se<strong>in</strong> und war 1497/98 sehr weit<br />

gediehen. Die Ausmalung auf die h<strong>in</strong> der architektonisch so zurückhaltend <strong>in</strong>strumentierte Raum<br />

mit se<strong>in</strong>en großen Wand- und Gewölbeflächen sicherlich von Anbeg<strong>in</strong>n konzipiert war, wurde<br />

allerd<strong>in</strong>gs erst 1502 <strong>in</strong> Gang gesetzt; vom 29. Juni dieses Jahres datiert der schon mehrfach publizierte<br />

und kommentierte Vertrag mit Bernard<strong>in</strong>o P<strong>in</strong>turicchio.<br />

Die Architektur bietet wenige Ansatzpunkte für e<strong>in</strong>e stilistische Bewertung. Auch die mehrfach<br />

von der Forschung hervorgehobene Ungewöhnlichkeit der Gestalt und der Position der Libreria<br />

Piccolom<strong>in</strong>i ist nicht e<strong>in</strong>fach zu deuten; unmittelbar vergleichbare Lösungen f<strong>in</strong>den sich weder<br />

unter den italienischen noch den französischen geistlichen Bibliotheken des Mittelalters und der<br />

Renaissance. Auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Parallele im Kapellenbau hat <strong>in</strong>dessen Christiane Esche<br />

h<strong>in</strong>gewiesen, nämlich auf die von zwei Brüdern des Kard<strong>in</strong>als Francesco Todesch<strong>in</strong>i Piccolom<strong>in</strong>i<br />

als „mausoleo familiare“ konzipierte und heute als Cappella delle SS. Particole dienende Cappella di<br />

S. Andrea an S. Francesco <strong>in</strong> Siena; <strong>in</strong> der Tat hat diese Kapelle morphologische und stilistiche<br />

Ähnlichkeiten mit der Libreria Piccolom<strong>in</strong>i.<br />

Auffallender ist freilich die Beziehung zu e<strong>in</strong>em Sakralbau, der im ausgehenden 15. Jahrhundert<br />

wie ke<strong>in</strong> anderer päpstlichen Herrschaftsanspruch und päpstliche Kunstpolitik repräsentierte. Auf<br />

die <strong>in</strong> den Jahren 1477 bis ca. 1481 entstandene Sixt<strong>in</strong>ische Kapelle ist im Zusammenhang mit der<br />

Sieneser Bibliothek schon gelegentlich h<strong>in</strong>gewiesen worden, allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> sehr allgeme<strong>in</strong>em S<strong>in</strong>ne.<br />

Unerkannt geblieben ist e<strong>in</strong>e Verwandtschaft, die <strong>in</strong>tendiert se<strong>in</strong> muß: Die Sixt<strong>in</strong>ische Kapelle<br />

folgt, was Grundriß- und Gewölbebildung angeht, e<strong>in</strong>em ähnlich str<strong>in</strong>genten Muster wie die<br />

Libreria Piccolom<strong>in</strong>i, nur daß <strong>in</strong> Rom das Längsrechteck des Grundrisses der Summe von drei –<br />

statt von zwei – quadratischen Grundzellen entspricht. Wenn man die absoluten Dimensionen<br />

aus dem Spiel läßt, kann man sagen, daß die Sieneser Bibliothek im H<strong>in</strong>blick auf Grundrißschema<br />

und Gewölbedisposition e<strong>in</strong>e um e<strong>in</strong> Drittel verkürzte Variante des römischen Baus darstellt.<br />

Aber auch bei den absoluten Maßen gibt es e<strong>in</strong>e sehr bemerkenswerte Relation, denn die Seiten der<br />

Libreria entsprechen <strong>in</strong> ihrer Länge ziemlich genau zwei Dritteln der analogen Seiten des vatikanischen<br />

Baus. Die Notwendigkeit zur Größenreduktion erklärt sich <strong>in</strong> Siena aus den besonderen<br />

topographischen Bed<strong>in</strong>gungen.<br />

Es bietet sich die Folgerung an, daß Kard<strong>in</strong>al Francesco Todesch<strong>in</strong>i Piccolom<strong>in</strong>i die modifizierte<br />

Übertragung des ebenso aktuellen wie prom<strong>in</strong>enten römischen Modells auf sienesischen<br />

Verhältnisse im S<strong>in</strong>ne hatte. Vorstellbar wäre, daß der Plan für die Libreria Piccolom<strong>in</strong>i <strong>in</strong> Gestalt<br />

e<strong>in</strong>er Zeichnung, die mehr das System veranschaulicht als Details festlegt, aus Rom nach Siena kam,<br />

um dort von Bauleuten realisiert zu werden, die nicht sonderlich qualifiziert zu se<strong>in</strong> brauchten. Ob<br />

e<strong>in</strong>er der bisher im Zusammenhang mit der Bibliothek genannten Architekten (Giovanni di Stefano,<br />

Giacomo Cozzarelli) wirklich für den Bau tätig war, bleibt ungewiß. Denkbar wäre jedoch, daß das,<br />

was Klaus Güthle<strong>in</strong> für die Cappella di S. Giovanni wahrsche<strong>in</strong>lich gemacht hat, mutatis mutandis<br />

auch für die Libreria Piccolom<strong>in</strong>i gilt: daß also Francesco di Giorgio auf irgende<strong>in</strong>e Weise <strong>in</strong> das<br />

Bibliotheksprojekt <strong>in</strong>volviert gewesen se<strong>in</strong> könnte – vielleicht nur dazu ermuntert, sich an dem<br />

herausragenden römischen Beispiel zu orientieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!