25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsbericht<br />

DIE KIRCHEN VON SIENA, III, 1:<br />

DER DOM ZU SIENA. ARCHITEKTUR<br />

hrsg. von Anselm Peter Riedl und Max Seidel<br />

Die Bauaufnahme und ihre wissenschaftliche Auswertung<br />

Dethard von W<strong>in</strong>terfeld/Walter Haas<br />

Dem von der Komune errichteten Dom von Siena mit se<strong>in</strong>er im Untergeschoß Giovanni Pisano<br />

zugeschriebenen Westfassade kommt auf Grund se<strong>in</strong>er ungewöhnlichen Form und se<strong>in</strong>er<br />

Zeitstellung zwischen Romanik und Gotik e<strong>in</strong>e besondere kunsthistorische Bedeutung zu. Das<br />

Ziel der Untersuchung war es, auf der Basis e<strong>in</strong>er archäologischen Bauuntersuchung erstmals e<strong>in</strong>e<br />

gesicherte Grundlage für die weitere Erforschung dieses Bauwerks zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

E<strong>in</strong> besonderes Problem ergab sich durch die Tatsache, daß das im Kern aus Backste<strong>in</strong> bestehende<br />

Mauerwerk durch dicke, zweifarbige Marmorschalen weitgehend verdeckt ist und daher weder die<br />

Untersuchungsmethoden für das normale Quaderwerk noch die für das Backste<strong>in</strong>mauerwerk ohne<br />

weiteres anwendbar s<strong>in</strong>d. Korrekturen im Mauerwerk, die sich aus Planänderungen im Bauverlauf<br />

ergaben, s<strong>in</strong>d zum Teil so subtil durchgeführt, daß sie kaum wahrnehmbar s<strong>in</strong>d. Trotzdem gelang<br />

es durch Komb<strong>in</strong>ation aller Untersuchungsmöglichkeiten, den Befunden die zu ihrer Deutung<br />

notwendigen Informationen zu entnehmen. Insgesamt dürfte es sich um den ersten Großbau<br />

mit Marmormauerwerk handeln, der so e<strong>in</strong>gehend untersucht wurde – noch vor dem Dom <strong>in</strong><br />

Pisa. E<strong>in</strong>e der Grundlagen für die Untersuchung bildete die ste<strong>in</strong>gerechte Erfassung des<br />

Baubestandes <strong>in</strong>nen wie außen. Dies geschah über e<strong>in</strong>e Fotogrammetrie, für die e<strong>in</strong> eigenes Verfahren<br />

entwickelt und durch das BMBF als Forschungsprojekt gefördert wurde. Die Auswertung lag <strong>in</strong><br />

Händen der Messbildstelle Dresden. Maßgebliche Ergänzungen an schwer zugänglichen und<br />

erfaßbaren Stellen wurden im Handaufmaß durch die TU Darmstadt durchgeführt und anschließend<br />

digitalisiert. So entstand e<strong>in</strong> Planwerk, das außer den ste<strong>in</strong>gerechten Ansichten zahlreiche Grundrisse<br />

und Schnitte enthält und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Vollständigkeit weit über das für die Darstellung italienischer<br />

Architektur sonst Übliche h<strong>in</strong>ausgeht. Ergänzt wurde diese Dokumentation durch e<strong>in</strong>e fotografische<br />

Erfassung, <strong>in</strong> der auch die gesamte Bauzier enthalten ist. Als methodische Parallelen s<strong>in</strong>d nur die<br />

Dokumentationen zu den Domen von Speyer, Bamberg und – immer noch nicht abgeschlossen<br />

– zum Dom von Regensburg zu nennen.<br />

Für die Baugeschichte ergaben sich zahlreiche grundlegend neue Ergebnisse h<strong>in</strong>sichtlich der Planungsund<br />

Bauvorgänge. Diese spiegeln sich <strong>in</strong> den Schriftquellen <strong>in</strong> der Regel nicht wider. So konnte<br />

gezeigt werden, daß nach der Tätigkeit Giovanni Pisanos ab ca. 1300 nicht weniger als vier<br />

Planvarianten durchgespielt wurden, ehe man für die Westfassade zur endgültigen Lösung gelangte.<br />

Es ließ sich e<strong>in</strong>wandfrei zeigen, daß die Aufstockung des Mittelschiffs <strong>in</strong> unmittelbarem<br />

Zusammenhang mit der Ausführung der Fassade erfolgte und nicht, wie der überwiegende Teil<br />

der Forschung bisher annahm, mehr als e<strong>in</strong> halbes Jahrhundert später. Ferner konnte ermittelt<br />

werden, daß das berühmte Konsolengesims im Langhaus, das bisher als e<strong>in</strong> Indiz für die Tätigkeit<br />

von Giovannis Vater, Nicola Pisano, gewertet wurde, e<strong>in</strong>deutig e<strong>in</strong>e nachträgliche H<strong>in</strong>zufügung<br />

aus der Bauzeit der Fassade ist. Diese Form des Gesimses sollte anschließend <strong>in</strong> <strong>Florenz</strong> für den<br />

Dom und Santa Croce prägend werden. Schließlich wurde bei der Aufstockung des Mittelschiffs<br />

der westliche Bogen des Hexagons ausgebrochen und im Verfahren „en sous-œuvre“ um mehr<br />

als 2m höher gesetzt – e<strong>in</strong> äußerst waghalsiges Unterfangen. Auch die ursprüngliche Form des<br />

Langhauses kann nunmehr sicher rekonstruiert werden. Das exakte Aufmaß machte es erstmals<br />

möglich, das alte Hexagon mit se<strong>in</strong>er Kuppel <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit der Aufrissplanung für den<br />

unvollendeten Duomo Nuovo zeichnerisch darzustellen und durch die Höhendifferenzen zu<br />

widerlegen, daß die alte Kuppel unverändert <strong>in</strong> den Neubau übernommen werden sollte und<br />

konnte. Die Verb<strong>in</strong>dung beider Baukörper ist <strong>in</strong> der Art, wie sie <strong>in</strong> den zeitgenössischen<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!