25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Forschungsbericht<br />

Römische Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts<br />

im Kunsthistorischen Museum Wien<br />

Gudrun Swoboda<br />

Die Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums <strong>in</strong> Wien wird ihre bedeutenden<br />

Bestände an römischer Barockmalerei <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es wissenschaftlichen Katalogs der<br />

Öffentlichkeit zugänglich machen. Über das „Verzeichnis der Gemälde“ von 1991<br />

h<strong>in</strong>ausgehend, das nur kursorische Angaben zu e<strong>in</strong>em Teil der Gemäldesammlung enthält,<br />

wird nun e<strong>in</strong>e detaillierte Untersuchung von ca. 140 Bildern erstellt, die im angegebenen<br />

Zeitraum <strong>in</strong> Rom oder von römischen Künstlern entstanden s<strong>in</strong>d.<br />

Das vom zuständigen Kustos der Gemäldegalerie Prof. Wolfgang Prohaska geleitete,<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit Dr. Gudrun Swoboda durchgeführte und vom österreichischen<br />

Forschungsfond (FWF) teilweise f<strong>in</strong>anzierte Projekt schließt auch gezielte<br />

naturwissenschaftliche Untersuchungen an e<strong>in</strong>er Auswahl dieser Bilder e<strong>in</strong>. Röntgenund<br />

Infrarotuntersuchungen, Pigment- und B<strong>in</strong>demittelanalysen zusammen mit<br />

Mikroskop-, Makro- und Streiflichtaufnahmen (durchgeführt vom römischen Team<br />

EMMEBICI <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit der Restaurierwerkstätte der Gemäldegalerie)<br />

erlauben e<strong>in</strong>e technische Beurteilung der Gemälde, die – wie bereits jetzt gesagt werden<br />

kann – über den bisherigen Kenntnisstand wesentlich h<strong>in</strong>ausgehen wird. Die Ergebnisse<br />

dienen e<strong>in</strong>erseits zur exakteren Beurteilung der Wiener Bilder <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

Maler-Œuvres, sollen andererseits aber auch als „gesicherte“ Daten von signierten/<br />

datierten Werken für weitere Untersuchungen zur Verfügung gestellt werden. Zentraler<br />

Bestandteil des Projekts s<strong>in</strong>d Fragen zur Provenienz- und Sammlungsgeschichte, der<br />

Ikonographie und der Stilgeschichte der römischen Barockmalerei. Gerade <strong>in</strong> letzterem<br />

Bereich ist die Möglichkeit, e<strong>in</strong>en Teil der Forschungen am Kunsthistorischen <strong>Institut</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>Florenz</strong> durchzuführen – auf E<strong>in</strong>ladung von Gerhard Wolf ist Gudrun Swoboda seit<br />

Januar 2004 als Gastwissenschaftler<strong>in</strong> hier tätig – von entscheidender Bedeutung für<br />

den Erfolg des Projekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, e<strong>in</strong>e den maßgeblichen<br />

Sammlungskatalogen <strong>in</strong>ternationaler Museen vergleichbare Publikation vorzulegen.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!