25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jacopo<br />

T<strong>in</strong>toretto,<br />

Himmelfahrt<br />

Mariens, um 1581.<br />

Venedig, Chiesa<br />

dei Gesuiti.<br />

Die Semiotik des Stils <strong>in</strong> der Malerei des späten 16. Jahrhunderts <strong>in</strong> Venedig<br />

Benjam<strong>in</strong> Paul<br />

Die meisten Stilgeschichten beschäftigen sich mit Stil als re<strong>in</strong> ästhetischem Diskurs und<br />

verb<strong>in</strong>den die Entwicklung e<strong>in</strong>es Individualstils mit der zeitgenössischen Kunsttheorie.<br />

E<strong>in</strong>e solche formalistische Herangehensweise vernachlässigt jedoch soziale E<strong>in</strong>flüsse<br />

auf künstlerische Entscheidungen sowie die Vermittlung etwa religiöser oder sozialer<br />

Inhalte durch die bildnerische Sprache. So wurde der auffällige Stilpluralismus von<br />

Jacopo T<strong>in</strong>toretto und Paolo Veronese bisher nicht systematisch untersucht, sondern<br />

lediglich auf e<strong>in</strong>e hypothetische Beteiligung der Werkstatt verwiesen. In vielen Gemälden<br />

der 1580er Jahre verdunkelt Veronese beispielsweise se<strong>in</strong>e Palette und verwendet e<strong>in</strong><br />

starkes chiaroscuro. Diese Entwicklung wurde als e<strong>in</strong> Wandel von Veroneses religiöser<br />

Haltung verstanden, die nun von der Gegenreformation geprägt sei. Gleichzeitig malt<br />

er jedoch weiterh<strong>in</strong> Bilder, <strong>in</strong> denen die für Veronese typische Pracht vorherrscht, wie<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> der Madrider „Verkündigung“ (1583) oder der „Anbetung der Könige“<br />

(1583) <strong>in</strong> San Giuseppe, Venedig. Es stellt sich hier also die Frage nach e<strong>in</strong>er politischreligiösen<br />

Motivation der Malweise und nach dem E<strong>in</strong>fluß und dem ideologischen<br />

H<strong>in</strong>tergrund der Auftraggeber. Girolamo Contar<strong>in</strong>i, beispielsweise, der Auftraggeber<br />

der „Anbetung“ <strong>in</strong> San Giuseppe, war e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>flußreicher Politiker aus der papsttreuen<br />

Fraktion <strong>in</strong> der Serenissima und zudem Veroneses Freund.<br />

T<strong>in</strong>torettos Stilpluralismus ist noch auffälliger als Veroneses und macht e<strong>in</strong>e Datierung<br />

se<strong>in</strong>er Werke ohne dokumentarische Evidenz unmöglich. T<strong>in</strong>toretto paßte se<strong>in</strong>en Stil<br />

bereitwillig den Anliegen se<strong>in</strong>er Auftraggeber an. Carlo Ridolfi zufolge, wurde er von<br />

se<strong>in</strong>em Auftraggeber aufgefordert, die Himmelfahrt Marias <strong>in</strong> der Gesuiti Kirche,<br />

Venedig (c. 1581) im Stile Veroneses zu malen. Anstatt dieses Anliegen als Mißachtung<br />

se<strong>in</strong>er Kunst zurückzuweisen, nahm T<strong>in</strong>toretto den Auftrag bereitwillig an und malte<br />

das Altarbild zur größten Zufriedenheit aller – wie auch heute noch ersichtlich – <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

an Veronese gemahnenden Anmut, Detailgenauigkeit und Farbenpracht. Diese Anekdote<br />

aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bezeugt e<strong>in</strong> von heutigen Auffassungen<br />

grundlegend verschiedenes Verständnis von künstlerischer<br />

Identität, Stil sowie vor allem die soziale Bed<strong>in</strong>gtheit<br />

künstlerischen Ausdrucks. T<strong>in</strong>toretto und se<strong>in</strong>e Auftraggeber<br />

waren weit entfernt von der heute weitläufigen Auffassung,<br />

wonach sich künstlerische Identität unumstößlich an e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>dividuellen Stil koppelt, der sich aus e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>neren<br />

Schaffensprozeß heraus l<strong>in</strong>ear entwickelt und sich lediglich an<br />

ästhetischem Fortschritt orientiert. T<strong>in</strong>torettos bewußter<br />

E<strong>in</strong>satz von Stil zeigt sich auch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en mythologischen<br />

Bildern, die sich h<strong>in</strong>sichtlich Komposition, Farbgebung und<br />

P<strong>in</strong>selduktus grundlegend von se<strong>in</strong>en religiösen Bildern<br />

unterscheiden.<br />

Für e<strong>in</strong> besseres Verständnis der jeweils von e<strong>in</strong>em Künstler<br />

gewählten Stillage wird also stets der Kontext des betreffenden<br />

Auftrags untersucht. Darüber h<strong>in</strong>aus werden die religiösen<br />

Bilder auch <strong>in</strong> Bezug gesetzt zu theologischen Texten und<br />

Predigten der Zeit. Inhaltliche und stilistische Ähnlichkeiten<br />

zeigen auch hier, daß Stil als Bedeutungsträger funktioniert<br />

und sich nicht alle<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em abstrakten Kunstwollen unterordnet.<br />

45<br />

Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!