25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsbericht<br />

wurde e<strong>in</strong> Artefakt aus Byzanz später verändert, und welche Motivationen gab es für<br />

Imitationen, Kopien oder gar Fälschungen? Gerade im H<strong>in</strong>blick auf die letztgenannten<br />

Aspekte ist bei vielen Werken e<strong>in</strong>e kritische Revision der von der Forschung bisher<br />

selbstverständlich vorausgesetzten byzant<strong>in</strong>ischen Provenienz vonnöten. Unter anderem<br />

zielen diese Fragen darauf, das jeweils orts- und zeitspezifische Byzanzbild <strong>in</strong> Italien zu<br />

rekonstruieren. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dabei die Rolle Venedigs beim Erwerb<br />

und bei der Verbreitung (verme<strong>in</strong>tlich) byzant<strong>in</strong>ischer Artefakte und Modelle <strong>in</strong> Italien<br />

bis <strong>in</strong> die Neuzeit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Das Programm der Mosaiken des frühen 13. Jahrhunderts im südwestlichen<br />

E<strong>in</strong>gangsbereich von San Marco <strong>in</strong> Venedig<br />

Kar<strong>in</strong> Krause<br />

Die bisherige Forschung hatte mit Recht e<strong>in</strong>e weitgehende Bee<strong>in</strong>flussung der<br />

Vorhallenmosaiken von San Marco durch byzant<strong>in</strong>ische Vorbilder konstatiert. In der<br />

neuen Studie geht es h<strong>in</strong>gegen vor allem darum nachzuweisen, auf welch <strong>in</strong>novative<br />

und konsequente Weise man sich <strong>in</strong> Venedig von byzant<strong>in</strong>ischen Vorgaben entfernt hat,<br />

wenn diese wenig geeignet waren, die konkreten Anliegen und Konzepte der eigenen<br />

Stadt zu visualisieren. Das Ausmaß, <strong>in</strong>wieweit man sich bei der Konzeption dieser<br />

Mosaiken an zeitgenössischen westlichen Strömungen orientiert hat, ist von der Forschung<br />

bisher nicht ausreichend gewürdigt worden.<br />

Die mittelalterliche Bildnisbüste<br />

Rebecca Müller<br />

Die Büste des Genueser Admirals Lamba Doria, die an der Familienkirche des Doriaclans<br />

<strong>in</strong> Genua Aufstellung fand und vermutlich bereits im Trecento entstanden ist, wurde<br />

zum Ausgangspunkt für e<strong>in</strong> Projekt, das anknüpfend an Überlegungen zu der<br />

mittelalterlichen Wiederaufnahme antiker Medien der Repräsentation die Frage nach<br />

der Funktion der mittelalterlichen Bildnisbüste <strong>in</strong> das Zentrum stellt. Der Schwerpunkt<br />

liegt hierbei auf Büsten unteritalienischer Herkunft, die <strong>in</strong> staufische oder anjouv<strong>in</strong>ische<br />

Zeit datiert werden. Angestoßen wurde die Fragestellung durch e<strong>in</strong>e aus Scala bei Ravello<br />

stammende, bis 1945 <strong>in</strong> den Berl<strong>in</strong>er Museen nachweisbare und vermutlich zerstörte<br />

weibliche Büste. Bislang war <strong>in</strong> der Forschung kaum beachtet worden, daß e<strong>in</strong>e Form<br />

<strong>in</strong> der Gipsformerei der SMPK vorhanden ist, die es erlaubt, die Büste durch e<strong>in</strong>en<br />

verhältnismäßig getreuen Abguß zu rekonstruieren. Da vom Orig<strong>in</strong>al nur zwei<br />

photographische Aufnahmen aus der Frontale und leichter Schrägansicht bekannt s<strong>in</strong>d,<br />

stellt der Gips e<strong>in</strong>e entscheidende Bereicherung für das Verständnis des Werkes dar. Vor<br />

jeder weiteren Beschäftigung mit der Büste ist der (erst rund zwei Jahrzehnte nach ihrer<br />

vermutlichen Zerstörung) geäußerte Fälschungsverdacht auszuräumen, der m.E. nicht<br />

nur aus formanalytischen, sondern vor allem aus historisch-dokumentarischen Gründen<br />

wohl nicht aufrechterhalten werden kann und auch <strong>in</strong> der jüngeren Literatur zu dem<br />

Werk nicht mehr aufgenommen wurde.<br />

Unter stilistischen wie motivischen Gesichtspunkten als auch durch die Herkunft Süditalien<br />

ist die Berl<strong>in</strong>er Büste der bekannten weiblichen Büste aus Ravello an die Seite zu stellen,<br />

die e<strong>in</strong>e (sekundäre) Anbr<strong>in</strong>gung auf der Kanzel der dortigen Kathedrale gefunden hat,<br />

sowie e<strong>in</strong>em ebenfalls gekrönten weiblichen Kopf, der sich heute im Metropolitan<br />

Museum <strong>in</strong> New York bef<strong>in</strong>det. Der formale Vergleich der Büsten untere<strong>in</strong>ander, ihre<br />

Ableitung von antiken Vorbildern, die Interpretation der Gruppe im H<strong>in</strong>blick auf ihren<br />

möglichen Bildnischarakter sowie die architektonische und historische, damit funktionelle<br />

Kontextualisierung der Büsten sollen ihren Stellenwert im Rahmen der Gattung Büste<br />

beleuchten. Das Projekt zielt darauf ab, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em geweiteten Blickw<strong>in</strong>kel die Frage nach<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!