25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschungsbericht<br />

Altarbilder der toskanischen „pittura riformata“ 1569-1609<br />

Heiko Damm<br />

Der eigenwillige Beitrag der toskanischen „pittura riformata“<br />

zur Erneuerung des religiösen Bildes nach dem Trident<strong>in</strong>um<br />

wurde bisher nur <strong>in</strong> Ansätzen gewürdigt. Durch e<strong>in</strong>gehende<br />

Analysen e<strong>in</strong>er beschränkten Anzahl exemplarischer Werke<br />

sollen wesentliche Tendenzen der Florent<strong>in</strong>er Kunst zur<br />

Zeit der drei ersten Großherzöge (1569-1609) charakterisiert<br />

und dabei gezeigt werden, durch welche neuartigen<br />

malerischen Strategien hier komplexe spirituelle Gehalte<br />

vermittelt wurden.<br />

Geplant ist, aus thematisch mite<strong>in</strong>ander verknüpften<br />

E<strong>in</strong>zel<strong>in</strong>terpretationen e<strong>in</strong> möglichst facettenreiches Bild<br />

der toskanischen Malerei an der Schwelle zum Barock zu<br />

entwerfen. Die Arbeit will damit – <strong>in</strong> bewußter Anknüpfung<br />

an Ergebnisse der stilkritischen und<br />

künstlergeschichtlichen Forschung – e<strong>in</strong>e Perspektivierung<br />

auf das Problem des Bildes im Zeitalter der katholischen<br />

Reform leisten. Ausgehend von der Tatsache, daß gerade<br />

auf der gerahmten, beweglichen Tafel des Altarbilds<br />

ambitionierteste malerische Konzepte entwickelt wurden,<br />

soll der Zusammenhang zwischen ästhetischer Autonomie<br />

und liturgischer Funktion, theologischer und metapikturaler Reflexion verdeutlicht<br />

werden, wobei die unterschiedlichen Verfahren, Glaubensmysterien durch den<br />

wirkungsvollen E<strong>in</strong>satz von Licht und Farbe auf der Bildfläche zur Evidenz zu br<strong>in</strong>gen,<br />

den <strong>in</strong>haltlichen Schwerpunkt der Arbeit ausmachen.<br />

Im Zentrum der Untersuchungen standen zunächst zwei Formulierungen e<strong>in</strong>es für die<br />

Fragestellung zentralen Bildthemas – des heiligen Thomas von Aqu<strong>in</strong>o vor dem Kruzifix<br />

– von Santi di Tito (1536-1603), dem wohl wichtigsten Repräsentanten der zu<br />

untersuchenden Künstlergeneration. Beide Gemälde, im Abstand von zwanzig Jahren<br />

entstanden, führen dabei auf je frappierende Weise die Approbation („Bene scripsisti<br />

de me“) der theologischen Schriften des Kirchenlehrers durch den göttlichen Logos <strong>in</strong><br />

Form e<strong>in</strong>es visionär „verlebendigten“ Bildwerks vor Augen. Von besonderem Gewicht<br />

s<strong>in</strong>d hierbei sicherlich die Mitgliedschaft des Malers <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Thomasbruderschaft, deren<br />

Aktivitäten und die Ausstattung ihres nach se<strong>in</strong>en Entwürfen errichteten Oratoriums (zu<br />

der die erste Fassung des Altarbilds von 1573 gehörte), ferner die Beziehungen der<br />

Kongregation zum Dom<strong>in</strong>ikanerkloster von San Marco (wo sich die zweite, 1593 datierte<br />

Fassung bef<strong>in</strong>det) sowie zu den spezifischen ideologischen und bildkünstlerischen<br />

Traditionen dieses Konvents überhaupt.<br />

Dazu wurde e<strong>in</strong>e Reihe von <strong>in</strong> den Jahren um 1600 entstandenen Altarbildern <strong>in</strong> den<br />

Blick genommen, die, an Santis Verfahren der ambiguisierten Darstellungsebenen<br />

anknüpfend, wenngleich höchst eigenständig, den Betrachter <strong>in</strong> das Geschehen <strong>in</strong>volvieren<br />

und auf e<strong>in</strong>e <strong>in</strong> dieser Form historisch e<strong>in</strong>malige Weise ihren eigenen Bildstatus<br />

thematisieren: Francesco Vannis Variante des „Bene scripsisti de me, Thoma“ (1602) <strong>in</strong><br />

Lucca, San Romano, Jacopo Ligozzis „Mariengeburt mit dem heiligen Sebastian und<br />

dem heiligen Raimundus von Peñafort“ (1607) <strong>in</strong> Bibbiena, Madonna del Sasso, Ludovico<br />

Cigolis „Stigmatisation des heiligen Franziskus mit den Heiligen Ludwig von Frankreich<br />

und Elisabeth von Ungarn“ (1602) im Dommuseum von Prato sowie Jacopo da Empolis<br />

„Vision des heiligen Hyaz<strong>in</strong>th mit dem heiligen Petrus Martyr“ (1595) <strong>in</strong> <strong>Florenz</strong>, San<br />

32<br />

Santi di Tito, Der<br />

Hl. Thomas von<br />

Aqu<strong>in</strong> vor dem<br />

Kruzifix, 1593.<br />

<strong>Florenz</strong>, San<br />

Marco.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!