25.12.2012 Aufrufe

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

Statusbericht - Homepage - Kunsthistorisches Institut in Florenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mandylion.<br />

Genua, San<br />

Bartolomeo<br />

degli Armeni.<br />

Bildkonzepte und Bildpraktiken <strong>in</strong> Italien und im Mittelmeerraum<br />

Anknüpfend an Aby Warburgs Konzept von Kunstgeschichte als „Laboratorium e<strong>in</strong>er kulturwissenschaftlichen<br />

Bildgeschichte“, untersuchen die Projekte dieser Abteilung Topographien der<br />

Bilder im Mittelmeerraum seit der Spätantike sowie Bildwelten und Umgang mit Bildern <strong>in</strong> den<br />

italienischen Stadtkulturen des Mittelalters und der Renaissance. E<strong>in</strong>e Leitfrage gilt den Zusammenhängen<br />

von Bildkonzepten und religiösen wie wissenschaftlichen Erkenntnismodellen von<br />

den Kreuzzügen bis zum Wandel des „Weltbildes“ mit der Entdeckung Amerikas. Als Projekte<br />

seien genannt:<br />

DIE ZIRKULATION VON ARTEFAKTEN IM MITTELMEERRAUM<br />

(VOM BILDERSTREIT BIS ZUM 15. JAHRHUNDERT)<br />

I: DAS MANDYLION VON GENUA UND SEIN PALÄOLOGISCHER RAHMEN<br />

Gerhard Wolf<br />

Das Mandylion von Genua ist e<strong>in</strong> komposites Artefakt,<br />

das im späten 14. Jahrhundert vom Hof <strong>in</strong><br />

Konstant<strong>in</strong>opel nach Genua gelangte, sei es als<br />

diplomatisches Geschenk oder als Unterpfand für die<br />

Kredite der Genoveser capitani an die byzant<strong>in</strong>ischen<br />

Kaiser. Seit etwa 1400 bef<strong>in</strong>det es sich im Konvent<br />

von San Bartolomeo degli Armeni. Es gibt der<br />

Forschung <strong>in</strong> jeder H<strong>in</strong>sicht schwer zu lösende Rätsel<br />

auf, im Kern handelt sich um e<strong>in</strong>e kaum zu datierende<br />

Kopie (Le<strong>in</strong>wand auf Holz) des der Legende nach<br />

nicht von Menschenhand geschaffenen Christusbildes<br />

„Mandylion“ (arab.: kle<strong>in</strong>es Stück Stoff), das sich von<br />

945 bis ca. 1240 im Kaiserpalast befand, ferner um<br />

e<strong>in</strong>en Stoff des 10. Jahrhunderts, auf die Rückseite<br />

der dünnen Tafel aufgeklebt, um spätere Textilien, die<br />

der Umhüllung dienten, um e<strong>in</strong>en Rahmen mit<br />

narrativen Szenen, der zu den kostbarsten und<br />

qualitätsvollsten Werken der paläologischen Goldschmiedekunst<br />

des 14. Jahrhunderts gehört sowie<br />

barocke, Genueser Rahmen. E<strong>in</strong> vom Projektleiter <strong>in</strong>itiiertes und geme<strong>in</strong>sam mit den<br />

Kolleg<strong>in</strong>nen Colette Dufour Bozzo und Anna Rosa Calderoni Masetti von der Universität<br />

Genua realisiertes Ausstellungsprojekt <strong>in</strong> Kooperation mit dem Palazzo Ducale <strong>in</strong> Genua<br />

ergab die Möglichkeit zu technologischen und kunsthistorischen Untersuchungen<br />

vornämlich des Christusbildes und des byzant<strong>in</strong>ischen Rahmens. Als Mitarbeiter<strong>in</strong> war<br />

Francesca Dell’Acqua <strong>in</strong>sbesondere bei den Photokampagnen und der Untersuchung<br />

der künstlerischen Technik beteiligt (cf. E<strong>in</strong>zelforschung Postdoktorand<strong>in</strong>nen und<br />

Postdoktoranden). Wenn man den Ergebnissen der Radiokarbondatierung folgt, zeichnet<br />

sich <strong>in</strong>sgesamt das Bild e<strong>in</strong>er gezielten Fabrikation bzw. Rekonstruktion von „Faksimiles“<br />

im Konstant<strong>in</strong>opel des frühen 14. Jahrhunderts ab, wodurch die Verluste des<br />

Reliquienschatzes im Kaiserpalast im Laufe des 4. Kreuzzuges konterkariert werden<br />

sollte. Die These, daß es sich bei dem Mandylion von Genua um e<strong>in</strong>es der ältesten<br />

Christusbilder überhaupt handle, ist jedenfalls kaum mehr haltbar. Kar<strong>in</strong> Krause hat den<br />

kunst/historischen Kontext aufgearbeitet und den konkurrierenden Umgang von Genua<br />

und Venedig mit Reliquien und Reliquiaren bearbeitet, Rebekka Müller <strong>in</strong> ihrem<br />

Kongreßbeitrag (cf. Liste der Tagungen) den Kult der Gralsreliquie im Genueser Dom<br />

als e<strong>in</strong>en Parallelfall behandelt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!