26.08.2022 Aufrufe

Scout Spezial :: Leben - Bauen - Wohnen 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dach & Fassade<br />

Hinterlüftete Vorhangfassade mit Dämmung<br />

Neben Wärmedämmverbundsystemen stellt die hinterlüftete<br />

Vorhangfassade eine weitere Option zur Außendämmung<br />

der Fassade dar. Die hinterlüftete Vorhangfassade<br />

bietet dem Anwender vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten<br />

der Fassade, wie zum Beispiel Holz- oder Schieferverkleidungen.<br />

Der Nutzer muss dabei jedoch mit deutlich höheren<br />

Kosten als bei einem Wärmedämmverbundsystem zur<br />

Außendämmung der Fassade rechnen. Hinzu kommt, dass<br />

durch die hinterlüftete Vorhangfassade ein vergleichsweise<br />

höherer Platzbedarf entsteht.<br />

Der Unterschied zu einer herkömmlichen Fassadendämmung<br />

besteht letztendlich aber nur in der Verkleidung der<br />

Dämmstoffe. Bei einem normalen Wärmedämmverbundsysten<br />

(WDVS) wird der Dämmstoff an die Fassade geklebt<br />

und anschließend verputzt. Bei einer Vorhangfassade spart<br />

man sich den Putz und installiert stattdessen ein Gerüst auf<br />

dem Dämmstoff, auf welchem dann verschiedenste Materialien<br />

zur Verkleidung eingesetzt werden können. Hinter der<br />

Verkleidung kann dann Luft zirkulieren und die Bildung von<br />

Schimmel praktisch unmöglich machen.<br />

Eine Dämmung mit hinterlüfteter Vorhangfassade kann<br />

prinzipiell auch überall dort Anwendung finden, wo sich<br />

ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) anbringen lässt.<br />

Wichtigste Voraussetzung ist nur die Tragfähigkeit der zu<br />

dämmenden Wand. Obwohl eine Fassadendämmung<br />

grundsätzlich das Schimmelrisiko verringert, kann es bei<br />

schlechter Umsetzung trotzdem zu Schimmelbildung kommen.<br />

Wenn man diese Gefahr vollkommen eliminieren<br />

möchte, dann sollten man sich für eine Vorhangfassade entscheiden.<br />

Auch dort, wo keine Klinker- und keine Putzfassade gewünscht<br />

werden, kann sich die Vorhangfassade als äußerst<br />

nützlich erweisen. So hat man eine fast unbegrenzte Auswahl<br />

zwischen verschiedensten Verkleidungsmaterialien<br />

und kann sein Eigenheim genau so gestalten, wie man<br />

möchte.<br />

Im ersten Schritt zur Errichtung einer hinterlüfteten Vorhangfassade<br />

zur Außendämmung der Fassade wird eine<br />

Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen oder Holzleisten<br />

auf der tragenden Außenwand befestigt. Wenn z.B. Natursteinverkleidungen<br />

oder andere schwere Verkleidungen<br />

angebracht werden sollen, besteht die Unterkonstruktion<br />

Peter Hansen<br />

Dachdecker- & Fassadenbau GmbH<br />

Oldebrüggestraße 20 a<br />

26382 Wilhelmshaven<br />

Tel. 0 44 21 - 20 19 04<br />

www.dach-hansen.de<br />

aus Edelstahlankern. Die Zwischenräume der Unterkonstruktion<br />

werden im Anschluss daran lückenlos mit Dämmstoff<br />

angefüllt. In den meisten Fällen kommt bei der<br />

Außendämmung der Fassade mittels hinterlüfteter Vorhangfassade<br />

Mineral- oder Steinwolle zum Einsatz. Auf der<br />

ausgefütterten Unterkonstruktion wird eine geschlossene<br />

Schicht, auch Winddichtungsschicht genannt, aus z.B. Holz<br />

aufgebracht, welche die Dämmung vor Wind und Wetter<br />

schützt. Auf der Winddichtungschicht wird dann erneut<br />

eine Lattenkonstruktion angebracht, welche den Unterbau<br />

für den Vorhang bildet.<br />

Anschließend wird dann die neue Vorhangfassade aus Ziegeln,<br />

Holz, Schiefer, etc. aufgebracht. Die Vorhangfassade ist<br />

hinterlüftet. Das heißt, dass zwischen Vorhangfassade und<br />

der Winddichtungsschicht eine Belüftungsschicht ist.<br />

Mit einer energetischen Sanierung langfristig sparen<br />

Ihr Haus oder Ihre Wohnung sind in die Jahre gekommen?<br />

Oder haben Sie gerade eine alte Immobilie gekauft? Dann<br />

kann es sich lohnen, energetisch zu sanieren und dafür Fördermittel<br />

zu beantragen.<br />

KfW-Förderprodukte gibt es in 2 Formen – als direkt ausgezahlten<br />

Zuschuss oder als Kredit. Eine Sonderform ist der<br />

Kredit mit Tilgungszuschuss, bei dem Sie den Kreditbetrag<br />

nicht vollständig zurückzahlen müssen. Das Wichtigste in<br />

Kürze: Förderkredit mit 0,75 % Sollzins p.a. - bis zu 120.000<br />

Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus<br />

oder 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen - auch für den Kauf<br />

einer sanierten Immobilie - weniger zurückzahlen: bis zu<br />

48.000 Euro Tilgungszuschuss - Begleitung durch Experten<br />

für Energieeffizienz kann mit bis zu 4.000 Euro extra gefördert<br />

werden.<br />

Bei Einzelmaßnahmen können Sie alternativ den Zuschuss<br />

des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle<br />

(BAFA) wählen. Bei Sanierung zum KfW-Effizienzhaus können<br />

Sie als Privatperson alternativ den KfW-Zuschuss (430)<br />

wählen.<br />

Ein qualifizierter Experte unterstützt Sie bei der Sanierung.<br />

Er berät Sie, begleitet die Arbeiten und sichert die Qualität<br />

aller Maßnahmen. Richtig heizen, sinnvoll dämmen und sanieren:<br />

Erfahren Sie, wie Sie zu Hause Energie und Kosten<br />

sparen können. Die Bundesregierung bietet weitere attraktive<br />

Förderungen im Bereich Energieeffizienz an.<br />

Ein KfW-Effizienzhaus ist ein Gebäude, das einen bestimmten<br />

Energieeffizienz-Standard erfüllt, der durch eine energetische<br />

Sanierung erreicht werden kann. Je höher der<br />

Standard, umso höher Ihre Förderung.<br />

10 <strong>Scout</strong> SPEZIAL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!