Science to go - Magazin für MINT-Studierende 2022/23

literaturtestmarketing
von literaturtestmarketing Mehr von diesem Publisher
10.08.2022 Aufrufe

Das Magazin für Studierende der MINT-Fächer Wintersemester 2022/23 Science to go by Mit vielen Buchtipps für dein Studium FUN SCIENCE Green Fluorescent Protein als Bastelbogen im Heft STUDIUM Raus aus der Bubble So klappt der Sprung ins Ausland, in die Lehre oder zum Science Slam SCIENCE HEROES Wie Emmy Noether die moderne Algebra begründete 100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch

Das <strong>Magazin</strong> <strong>für</strong> <strong>Studierende</strong> der <strong>MINT</strong>-Fächer Wintersemester <strong>2022</strong>/<strong>23</strong><br />

<strong>Science</strong> <strong>to</strong> <strong>go</strong><br />

by<br />

Mit vielen<br />

Buchtipps <strong>für</strong><br />

dein Studium<br />

FUN SCIENCE<br />

Green Fluorescent<br />

Protein als<br />

Bastelbogen<br />

im Heft<br />

STUDIUM<br />

Raus aus<br />

der Bubble<br />

So klappt der Sprung<br />

ins Ausland, in die Lehre<br />

oder zum <strong>Science</strong> Slam<br />

SCIENCE HEROES<br />

Wie Emmy Noether<br />

die moderne Algebra<br />

begründete<br />

100 Jahre<br />

Stern-Gerlach-Versuch


<strong>Science</strong> is fun<br />

Proteinmodelle aus Papier:<br />

Green Fluorescent Protein (GFP)<br />

2<br />

Allgemein | Bachelor 2<br />

Wenn ihr eine Biowissenschaft studiert, kennt ihr sicher die am Computer erzeugten bunten<br />

Bilder dreidimensionaler Proteinstrukturen. Meistens beruhen solche Strukturen auf röntgenkristallographischen<br />

Daten, die in der Protein Data Bank (PDB) gesammelt werden. Das Team der<br />

PDB hat die <strong>to</strong>lle Idee gehabt, solche Proteinstrukturdaten in Bastelbögen umzuwandeln. Beim<br />

Zusammenbau der beta-Fass-Struktur des GFP wird deutlich, wie genial einfach dieses Protein<br />

konstruiert ist und wieso die Schleifen zwischen den beta-Segmenten so unterschiedlich lang<br />

sind.<br />

So baust du dein Protein-Modell:<br />

• Schneide die 12 Streifen entlang der gestrichelten Linien aus.<br />

• Klebe sie so aneinander, dass die kleinen Buchstaben sich jeweils passend<br />

überlappen.<br />

• Positioniere den Streifen mit dem großen A so, dass der Pfeil nach oben<br />

zeigt, den Streifen B daneben mit dem Pfeil nach unten. Die schattierten<br />

Flächen der beiden Streifen müssen auf einer Höhe liegen.<br />

Klebe diese Streifen mit Klebeband zusammen. Verfahre genauso mit den<br />

weiteren Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge.<br />

• Verbinde nun Anfang und Ende des Objekts zwischen A und K mit<br />

Klebeband, so dass eine geschlossene Röhre entsteht. Der Chromophor<br />

sollte innerhalb des Objekts liegen.<br />

NH 3<br />

+<br />

pdb101.rcsb.org<br />

K<br />

1<br />

a<br />

b<br />

a<br />

Dieser Bastelbogen wurde von der Initiative PDB101 entwickelt<br />

(PDB101.rcsb.org) und ist unter den Bedingungen der CC BY 4.0-Lizenz<br />

frei verfügbar (creativecommons.org/licenses/by/4.0).<br />

J<br />

2<br />

c<br />

b<br />

I<br />

3<br />

d<br />

c<br />

chromophore<br />

e<br />

d<br />

4<br />

C<br />

B<br />

f<br />

5<br />

e<br />

g<br />

f<br />

6<br />

A<br />

h i<br />

k<br />

COO -<br />

7 8 9 10 11<br />

E<br />

h i<br />

k<br />

D<br />

j<br />

G<br />

j<br />

g<br />

H<br />

F


3<br />

EDITORIAL<br />

Inhalt<br />

<strong>Science</strong> <strong>to</strong> <strong>go</strong><br />

das <strong>Magazin</strong><br />

–<br />

Raus aus der Bubble<br />

Ab ins Ausland.<br />

<strong>Studierende</strong> berichten<br />

aus Norwegen und Finnland<br />

4<br />

Zahlreiche Corona-Beschränkungen wurden aufgehoben, sodass endlich<br />

wieder ein regulärer Hochschulbetrieb in Präsenz stattfindet. Für einige<br />

<strong>Studierende</strong> war das Sommersemester 2021 das erste Semester, in dem sie<br />

einen Hörsaal von innen und ihre Kommili<strong>to</strong>n*innen in 3D gesehen haben!<br />

Raus aus der Bubble<br />

„Man muss nicht<br />

alles wissen ...“<br />

Interview mit Tu<strong>to</strong>r S. Therre<br />

Studium allgemein<br />

6<br />

7<br />

Auch Auslandsaufenthalte sind wieder möglich: Clara McKellar und David<br />

Pérez González haben die „Bubble“ ihrer WG-Zimmer verlassen, um eine<br />

Weile im Ausland zu studieren: Clara ist zurzeit an der Norwegischen Technisch-Naturwissenschaftlichen<br />

Universität (NTNU) in Trondheim, und David<br />

hat im Rahmen des Erasmus-Programms ein halbes Jahr an der Universität<br />

Jyväskylä in Finnland studiert. Was die beiden inner- und außerhalb des<br />

Hörsaals erlebt haben, erzählen sie auf Seite 4 und 5 dieses Heftes.<br />

Wissenschaft lebt vom Austausch von Ideen und der Interaktion mit anderen.<br />

Und das fängt schon beim Studium an. Mal eben schnell die Sitznachbarin<br />

fragen oder den Tu<strong>to</strong>r bitten, diese eine Sache nochmal zu erklären:<br />

Das ist so viel einfacher und unmittelbarer, wenn man gemeinsam in einem<br />

Raum sitzt als nur vor einem Bildschirm. Über seine Erfahrungen als Tu<strong>to</strong>r<br />

berichtet der Physiker Steffen Therre auf Seite 6.<br />

Bio & Biochemie<br />

Raus aus der Bubble<br />

So funktioniert<br />

<strong>Science</strong> Slam!<br />

Fragen an Jonas Betzendahl<br />

Chemie<br />

Fun <strong>Science</strong><br />

Der Flaschen-Resona<strong>to</strong>r<br />

8<br />

10<br />

11<br />

14<br />

Manchmal kreist die Wissenschaft in ihrer Blase um sich selbst und wird<br />

nicht ganz zu Unrecht als „abgehoben“ empfunden. Dass es anders geht, beweist<br />

der <strong>Science</strong> Slammer Jonas Betzendahl. Seit sechs Jahren schafft er es,<br />

auch komplexe Themen wie das maschinelle Lernen einem breiten Publikum<br />

nahezubringen (Seite 10).<br />

Eiswürfel und<br />

Physik<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

15<br />

16<br />

Außerdem bietet das neue <strong>Science</strong> <strong>to</strong> <strong>go</strong>-Heft einen Überblick über die wichtigsten<br />

Lehrbücher von Wiley-VCH <strong>für</strong> euer Studium, Witziges und Kurioses<br />

aus der Welt der Wissenschaft und Hintergrundberichte über Frauen und<br />

Männer, deren Arbeiten unser Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene<br />

entscheidend vorangebracht haben.<br />

Fun <strong>Science</strong><br />

Glas – das Material,<br />

das moderne Naturwissenschaft<br />

ermöglicht<br />

18<br />

Vieles mehr findet ihr auf www.science-<strong>to</strong>-<strong>go</strong>.com. Folgt uns auch auf<br />

Instagram @science<strong>to</strong><strong>go</strong>wileyvch!<br />

Eure <strong>Science</strong> <strong>to</strong> <strong>go</strong>-Redaktion<br />

<strong>Science</strong> Heroes<br />

Emmy Noether<br />

100 Jahre<br />

Stern-Gerlach-Versuch<br />

19<br />

20<br />

Medizin & Pharmazie<br />

21<br />

Physik<br />

22<br />

Impressum<br />

24


4<br />

TITELTHEMA<br />

Raus aus der<br />

Bubble<br />

Studium in Norwegen? Ein echtes Abenteuer!<br />

Clara McKellar studiert Physik in Heidelberg und absolviert gerade ein Auslandsjahr an der<br />

Norwegischen Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität (NTNU) in Trondheim.<br />

Wenn man an Norwegen denkt, fallen einem viele Assoziationen ein. Viel Licht, wenig<br />

Licht, viele Berge, Fjorde und sehr kalt. Das meiste davon traf mich gleich bei meiner Ankunft,<br />

als ich aus sonnigen 35 °C mit S<strong>to</strong>ffhose und T-Shirt bekleidet bei 13 °C und Regen<br />

Ende Juli in Trondheim aus dem Flieger stieg und mich ohne mein Gepäck wiederfand.<br />

Als ich feststellen musste, dass ich das wohl so schnell nicht wieder sehen würde, legte<br />

ich mir erstmal eine Vliesjacke zu. Das zweite was ich kaufte war ein Vorhang, denn mein<br />

Zimmer geht nach Nordosten. Das bedeutet, dass ich im Winter gar kein Licht habe, während<br />

im Sommer die Sonne um 4 Uhr morgens auf mein Kopfkissen scheint und irgendeine<br />

Möwe sich die Seele aus dem Leib schreit.<br />

Anders als in Heidelberg spielt sich das Leben der Studenten hier viel mehr in der Uni ab.<br />

Die Uni versorgt einen jeden Donnerstag mit kostenlosem Frühstück und in der Klausurenphase<br />

sogar jeden Tag. Weiß man wo, gibt es auch gut ein Dutzend Orte, an denen<br />

man jederzeit kostenlosen Kaffee bekommen kann. Für jeden Studiengang gibt es eine<br />

Art Fachschaft, die in ihrer Struktur allerdings mehr einer Bruderschaft ähnelt, und die<br />

meisten dieser Vereinigungen haben ihre eigenen Bars, Chöre und Sportteams.<br />

Was <strong>für</strong> mich im Studium sehr anders war, waren die Unterrichtsmethoden und die Größe<br />

der Vorlesungen. Aus Deutschland war ich volle Vorlesungssäle mit mehreren hundert<br />

<strong>Studierende</strong>n gewöhnt. Hier hatten wir die Größe einer Schulklasse und fast immer gab<br />

es Gruppenarbeiten. Generell wurde viel mehr Wert auf praktische Arbeit gelegt. Eine befreundete<br />

Architekturstudentin entwarf und baute eine komplette Lagerhalle in ein Café<br />

mit angrenzender Sauna um, und ich schlich mich bei den Biologen ein und steuerte von<br />

Forschungsschiffen aus Unterwasserroboter.<br />

Ganz groß in Norwegen ist das Outdoor-Erlebnis. Jeder Norweger hat eine Blockhütte,<br />

und wer keine hat, kennt jemanden, der eine besitzt. Die NTNU selbst hat ca. 20 Blockhütten,<br />

die man als Student <strong>für</strong> umgerechnet 4 EUR die Nacht mieten kann. Gekocht wird<br />

auf Feuer, sein Wasser holt man aus dem nächsten Bach, und sollte man Stellen sehen,<br />

wo nichts wächst, dann ist es ein Sumpf. Vor ein paar Jahren hätte ich nicht<br />

gedacht, dass ich zwischen zwei Wasserfällen baden oder mich bei<br />

Sonnenuntergang durch hüfthohen Schnee zur nächsten Hütte<br />

durchkämpfen würde, nur um dann zu entdecken, dass es kein<br />

Feuerholz gibt, und deswegen eine Matratzenhöhle zu bauen.<br />

© rikkyal/AdobeS<strong>to</strong>ck<br />

Hat es sich <strong>für</strong> mich gelohnt, ein Jahr in die Fremde zu gehen?<br />

Unbedingt! Ein Auslandsstudium bietet die Möglichkeit, Universität<br />

noch mal anders zu erfahren und über seinen Erfahrungshorizont<br />

zu schauen und Dinge zu tun, von denen man<br />

in Deutschland vielleicht nicht gedacht hätte, dass man sie mal<br />

tun würde. Vielleicht verliert man sich unterwegs etwas, aber<br />

das gibt einem die Gelegenheit, sich wieder neu zu finden.<br />

© Clara McKellar


5<br />

Sich aufs Studium konzentrieren oder lieber die Welt entdecken?<br />

Wer sich <strong>für</strong> ein Auslandsemester oder -studium entscheidet, kann<br />

beides auf einmal haben. Für uns berichten zwei <strong>Studierende</strong> von ihren<br />

Erfahrungen im hohen Norden. Und Steffen Therre hat schon während<br />

des Studiums mal auf die Seite der Lehre gewechselt – als Tu<strong>to</strong>r.<br />

Upea!<br />

David Pérez González hat mit dem Erasmus-Programm an der<br />

Universität Jyväskylä in Finnland studiert und macht nun den<br />

Master in Deutschland.<br />

Warum hast du dich <strong>für</strong> ein Erasmus-Semester entschieden?<br />

Der Gedanke, mit Menschen in Kontakt zu treten, die einen<br />

anderen kulturellen Hintergrund haben als ich, hatte mich seit<br />

Beginn meines Studiums gereizt. Das Erasmus-Programm war eine<br />

Möglichkeit <strong>für</strong> mich, ein anderes Land kennenzulernen und meine<br />

Sprachkenntnisse zu verbessern. Gleichzeitig war es mir wichtig, dass ich<br />

mein Studium fortsetzen konnte, da ich auf leistungsabhängige Stipendien angewiesen bin.<br />

Wieso ausgerechnet Finnland?<br />

Die seenreiche Landschaft und die geringe Bevölkerungsdichte weckten mein Interesse, ebenso<br />

wie die Möglichkeit, auf einem Breitengrad nahe dem Pol zu leben, wo ich erleben konnte,<br />

wie sich ein völlig anderes Klima auswirkt. Darüber hinaus bietet die Universität Jyväskylä ein<br />

ideales Studienprogramm <strong>für</strong> die Forschung in den Bereichen Teilchen-, Kern- und Materialphysik,<br />

die mich am meisten interessieren.<br />

Welche Hürden oder Probleme gab es bei der Planung?<br />

Zunächst die Finanzierung. Bis zum letzten Tag der Planung war ich mir nicht sicher, ob ich mir<br />

ein solches Erlebnis leisten könne. Zweitens die Credits: In einigen Abteilungen der Universität<br />

wurde Erasmus nicht als eine Möglichkeit anerkannt, das eigene Wissen in Bereichen zu erweitern,<br />

die die Universität selbst nicht anbieten kann – in meinem Fall Experimente mit Ionen.<br />

Zum Glück waren andere Professoren etwas flexibler.<br />

Wie hast du das Studium in Finnland erlebt?<br />

Upea! Ich hatte mich auf Hürden eingestellt, weil ich nicht wusste, welches Niveau ich zu erwarten<br />

hatte – akademisch und sprachlich. Ich hatte zum Glück sehr gute Lehrende, die bereits mit<br />

internationalen <strong>Studierende</strong>n zu tun hatten. Auch überraschend: Dort ist es üblich, dass Lehrende<br />

immer 15 Minuten später kommen als vereinbart. Ich muss zugeben, dass ich dadurch<br />

immer zu früh dran war.<br />

Wie war der Kontakt zu finnischen und internationalen <strong>Studierende</strong>n?<br />

Man sollte ein wenig Finnisch lernen, wenn man nach Finnland kommt. Auch wenn es nur<br />

wenige Wörter sind, so es ist viel leichter sich zu integrieren. Da ich nur sechs Monate dort war,<br />

hatte ich nicht das Glück, viele Einheimische kennenzulernen, aber ich habe internationale<br />

Freundschaften geschlossen, die ich bis heute pflege. Außerdem planen wir demnächst ein<br />

Treffen mit unserer Erasmus-Gruppe Kippis, was „Prost“ bedeutet. Sowohl das ESN als auch die<br />

Universität Jyväskylä bieten eine Vielzahl von Aktivitäten an, um Leute zu treffen.<br />

Was rätst du anderen, die an einem Auslandssemester interessiert sind?<br />

Versucht es, egal wie viele Bedenken es gibt! Plant euren Aufenthalt im Voraus, sprecht mit<br />

euren Dozenten, mit anderen <strong>Studierende</strong>n, die diese Erfahrung gemacht haben. Wenn nicht<br />

jetzt, wann dann?


6<br />

STUDIUM<br />

Man muss nicht alles wissen ...<br />

Interview mit dem Tu<strong>to</strong>r Steffen Therre<br />

© Freedomz/AdobeS<strong>to</strong>ck<br />

Steffen Therre hat als Physiker 2020 seine Dok<strong>to</strong>rarbeit<br />

im Bereich der Umweltphysik und Klimawissenschaften<br />

abgeschlossen. Nun arbeitet er als Post-Doc am Institut<br />

<strong>für</strong> Umweltphysik in Heidelberg und ist auch als Tu<strong>to</strong>r<br />

tätig.<br />

Wie war <strong>für</strong> dich der Rollenwechsel vom Lernen<br />

zur Lehre?<br />

Der Übergang ist sehr fließend passiert. Schon während<br />

des Studiums und der Promotion habe ich in verschiedenen<br />

Praktika als Tu<strong>to</strong>r gearbeitet und dort erste<br />

Erfahrungen in der Lehre gesammelt. In Heidelberg<br />

ist Lehre während der der Promotion sogar Pflicht.<br />

Dann später als Post-Doc in zwei großen Vorlesungen<br />

(Experimentalphysik und Umweltphysik) seine eigenen<br />

Übungsgruppen zu leiten war allerdings ein großer<br />

Schritt und eine neue Erfahrung.<br />

Was war <strong>für</strong> dich die größte Herausforderung<br />

als Tu<strong>to</strong>r?<br />

Als Tu<strong>to</strong>r*in ist man eine der wichtigsten Bezugspersonen<br />

am Anfang des Studiums. Daran habe ich<br />

mich sofort aus meiner eigenen Studienzeit erinnert.<br />

Die Vorlesung ist zwar wichtig, aber den S<strong>to</strong>ff versteht<br />

man erst wirklich durch das Rechnen, Besprechen und<br />

Diskutieren der Übungsaufgaben in den Tu<strong>to</strong>rien. Daher<br />

war es mir wichtig, mich auf den S<strong>to</strong>ff (Elektrodynamik)<br />

vorzubereiten, der bei mir schon über 8 Jahre<br />

zurücklag. Mindestens genauso wichtig war es mir, die<br />

<strong>Studierende</strong>n <strong>für</strong> ihr weiteres Studium zu motivieren,<br />

da die ersten Semester im Physikstudium auch sehr<br />

frustrierend sein können.<br />

Wie waren dann deine Erfahrungen in den Übungsgruppen?<br />

Insgesamt sehr positiv. Es war eine schöne Erfahrung,<br />

plötzlich den Übungsbetrieb von der anderen Seite zu<br />

erleben. Das Arbeiten mit meiner Übungsgruppe war<br />

sehr produktiv, auch wenn ich es manchmal schwer<br />

hatte, jemanden zum Vorrechnen zu motivieren.<br />

Aber auch das kannte ich noch gut von mir selbst aus<br />

meiner eigenen Zeit. Ich habe versucht, auch über<br />

die Aufgaben hinaus den <strong>Studierende</strong>n zu vermitteln,<br />

dass die Themen aus den Vorlesungen <strong>für</strong> ihr ganzes<br />

Studium relevant sein werden. Das ging am besten<br />

durch Beispiele aus meinem Alltag als Post-Doc in der<br />

Umweltphysik: Ohne Elektrodynamik keine Messungen<br />

am Massenspektrometer, zum Beispiel.<br />

Viel Zeit geht aber in die Übungsaufgaben: Zettel<br />

sorgfältig zu korrigieren und Übungsaufgaben aufzubereiten<br />

ist eine wirklich zeitaufwändige Aufgabe. Da<br />

bleiben die eigene Forschung und andere Aufgaben<br />

im Institutsalltag manchmal auf der Strecke.<br />

Was waren die größten Probleme der<br />

<strong>Studierende</strong>n und wie konntest du ihnen helfen?<br />

Ich glaube, dass ich noch ganz gut vor Augen habe,<br />

was am Anfang des Studiums die größten Probleme<br />

sind. Zum Beispiel sind einige mit dem Arbeitsaufwand<br />

anfangs überfordert und müssen erst lernen,<br />

im Team zu arbeiten. Ich habe versucht, viele solche<br />

Softskills zusätzlich zum Inhaltlichen zu vermitteln. Ich<br />

habe außerdem am Anfang des Semesters darüber<br />

geredet, wo sie neben den Vorlesungen zusätzliche<br />

Informationen bekommen (Bücher, Paper, etc.).<br />

Ein großer Punkt ist natürlich, dass durch die Pandemie<br />

viele Studis fast keine sozialen Kontakte am Anfang<br />

des Studiums knüpfen konnten. Insofern war die<br />

Übungsgruppe auch eine kleine Kontaktbörse. Viele<br />

haben gar nicht in Heidelberg gewohnt, weil es sich<br />

einfach nicht gelohnt hätte. Vorlesungen waren online<br />

und unternehmen konnte man nichts.<br />

Als während des Semesters von Online- auf Präsenzlehre<br />

umgestellt wurde, waren viele aus meiner<br />

Übungsgruppe zum ersten Mal in ihrem Leben in<br />

einem Hörsaal – als Zweitsemester.<br />

Was glaubst du, hat es dir gebracht, als Tu<strong>to</strong>r zu<br />

arbeiten und was sind deine Tipps <strong>für</strong> angehende<br />

Tu<strong>to</strong>r*innen?<br />

Obwohl der Zeitaufwand teilweise sehr hoch war,<br />

haben mir meine Semester als Tu<strong>to</strong>r wirklich Spaß<br />

gemacht. Die <strong>Studierende</strong>n stellen wichtige und gute<br />

Fragen, man lernt dadurch sehr viel dazu. Und <strong>für</strong> alle,<br />

auf die es zukommt, als Tu<strong>to</strong>r*in zu arbeiten: Man<br />

muss nicht alles wissen und auf eine Antwort auf jede<br />

Frage haben. Wichtig ist es vor allem, <strong>für</strong> das eigene<br />

Fach und die spätere Arbeit zu begeistern.


Die Jagd nach dem<br />

Geheimnis der<br />

Lebensenergie<br />

2011<br />

ISBN: 978-3-527-33084-3<br />

Essays über unser<br />

Wesen, unsere Welt<br />

und unsere Träume<br />

2012<br />

ISBN: 978-3-527-33341-7<br />

ISBN 978-3-527-33339-4<br />

Leseprobe aus dem Kapitel „Das weite Land“<br />

Umschlagabbildungen:<br />

Eastern tiger swallowtail © Susan McKenzie, Fo<strong>to</strong>lia.com<br />

Digital illustration of a dna © adimas, Fo<strong>to</strong>lia.com<br />

1<br />

18<br />

1s<br />

1s 2<br />

Elektronenkonfiguration<br />

1, –1<br />

37.3 30 100 210 –<br />

1<br />

A<strong>to</strong>mradius (halber A<strong>to</strong>mabstand im Element) in pm<br />

140<br />

0(1;g)<br />

[Ar]3d 5 4s 2<br />

Kovalenzradius <strong>für</strong> Einfachbindungen in pm (nachPauling; polare<br />

2.2<br />

Oxidationszahlen (wichtigste) in Verbindungen<br />

Bindungen und Mehrfachbindungen sind kürzer)<br />

1H<br />

(statt der korrekten römischen wurden<br />

0.88<br />

2He<br />

4·10<br />

besser lesbare arabische Ziffern gesetzt) 7, 6, 4, 3, 2, 0, –1<br />

van-der-Waals-Radius in pm<br />

–7<br />

Hydrogen<br />

2<br />

Helium<br />

136.7 118 257+ 13 14 15 16 17<br />

[He]2s [He]2s 2<br />

4 832+<br />

Ionenradius in pm mit<br />

Reduktionspotential E ° in V mit Anzahl (n) der Elektronen <strong>für</strong>:<br />

6 Koordinationszahl<br />

Oxidationszahl<br />

[He]2s 2 2p [He]2s 2 2p 2 [He]2s2 2p 3 [He]2s2 2p 4 [He]2s2 2p 5 [He]2s2 2p 6<br />

E n+ +ne – E(s) (Metalle)<br />

(Cr, Mn, Fe, Co: Werte <strong>für</strong> High-spin-Komplexe)<br />

–1.185(2)<br />

1 2<br />

E +ne – E n–<br />

3 4, 2, –4 5, 4, 3, 2, –3 –2, –1 –1<br />

+ 152 1<strong>23</strong> 59 4 76+<br />

6 111.3 89 272+ 79.5 81 13+ 77.2d 77 170 154+<br />

54.9 70 150 1463–<br />

3 113+<br />

4 4 4 70.9 64 140 133–<br />

60.4 66 140 1382–<br />

4 452+<br />

6 EO 1.6<br />

150<br />

n/2 + nH+ +ne – E(s) + n/2 H 2 O<br />

Elektronegativität (Allred and Rochow)<br />

4 6<br />

–3.04(1) –1.85(2)<br />

2.87(1;g)<br />

1.0 1.5<br />

Ordnungszahl<br />

Massenanteil (in %) des Elements in der Erdhülle: Erdkruste (bis<br />

2.0 2.5 3.1 3.5 4.1<br />

0.09 16 km Tiefe) plus Hydrosphäre (Weltmeere) plus Atmosphäre.<br />

3Li<br />

6·10 –3 4Be<br />

5B –3<br />

5·10–4<br />

10 6C 0.09 7N 0.03 8O 49.4 9F 0.03 10Ne<br />

5·10–7<br />

Lithium<br />

Beryllium<br />

Englischer Name (IUPAC), (* = IUPAC-Vorschlag)<br />

Massenanteil berechnet aus natürlichen Zerfallsreihen oder anderen<br />

Boron Carbon Nitrogen Oxygen Fluorine Neon<br />

natürlichen Kernprozessen<br />

[Ne]3s [Ne]3s 2<br />

[Ne]3s 2 3p [Ne]3s 2 3p 2 [Ne]3s2 3p 3 [Ne]3s2 3p 4 [Ne]3s2 3p 5 [Ne]3s2 3p 6<br />

Element essentiell <strong>für</strong> alle (untersuchten) biologischen Spezies<br />

1 2<br />

185.8 157 99+ 4 102+ 2+ 6 159.9 136 57 4 722+<br />

6 essentiell <strong>für</strong> mindestens eine biologische Spezies<br />

3 4, –4 5, 3, –3 6, 4, 2, –2 7, 5, 3, 1, –1<br />

3+ 117.6 117 264+ 110.5w 110 175+ 4 443+<br />

4 404+<br />

143.2 125 39 4 543+<br />

6 6 6 103.5 104 180 1842–<br />

99.4 99 180 181–<br />

• biologische Funktion vermutet<br />

6 6 180<br />

–2.71(1) –2.372(2)<br />

essentiell <strong>für</strong> den Menschen<br />

–1.662(3) –0.48(2) 1.358(1;g)<br />

1.0 1.2<br />

° 1.5 1.7 2.1 2.4 2.8<br />

11Na<br />

2.64 12Mg<br />

1.94<br />

13Al 7.57 14Si 25.8 15P 0.09 16S 0.05 17Cl 0.19 18Ar<br />

4·10 –4<br />

Sodium<br />

Magnesium<br />

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Aluminium Silicon Phosphorus Sulfur Chlorine Ar<strong>go</strong>n<br />

[Ar]4s [Ar]4s 2 [Ar]3d4s2 [Ar]3d2 4s 2 [Ar]3d3 4s 2 [Ar]3d5 4s [Ar]3d 5 4s 2 [Ar]3d6 4s 2 [Ar]3d7 4s 2 [Ar]3d8 4s 2 [Ar]3d10 4s [Ar]3d 10 4s 2 [Ar]3d10 4s 2 4p [Ar]3d 10 4s 2 4p 2 [Ar]3d10 4s 2 4p 3 [Ar]3d10 4s 2 4p 4 [Ar]3d10 4s 2 4p 5 [Ar]3d10 4s 2 4p 6<br />

1 2 3 4, 3 5, 4, 3, 2, 0 6, 3, 2, 0 7, 6, 4, 3, 2, 0, –1 6, 3, 2, 0, –2 3, 2, 0, –1 3, 2, 0 2, 1 2 3 4 5, 3, –3 6, 4, –2 7, 5, 3, 1, –1<br />

2<br />

+ 227.2 203 138 6 151+ 8 197.4 174 1002+ 6 1122 8 160.6 144 753+ 6 873+<br />

8 131.1 122 545+ 6 792+<br />

144.8 132 424+ 4 614+<br />

6 6 124.9 118 266+ 136.7 118 257+ 4 83 2+<br />

4 613+<br />

6 6 124.1 116 653+ 125.3 116 613+ 6 752+<br />

6 782+<br />

6 6 122.1 125 473+ 122.5 122 394+ 124.5g 121 345+ 4 583+<br />

4 534+<br />

4 6<strong>23</strong>+<br />

6 6 6 114.5 114 200 196–<br />

116 117 504+ 6 1982–<br />

124.6 115 55 2+ 127.8 117 572+ 133.5 125 602+ 4 732+<br />

4 46+<br />

4tetr 696 2+<br />

2 6 6 6 190<br />

–2.93(1) –2.87(2) –2.077(3) –1.63(2) –1.175(2) –0.744(3) –1.185(2) –0.447(2) –0.28(2) –0.257(2) 0.342(2) –0.762(2) –0.56(3) 0.24(2) 0.<strong>23</strong>4(3) -0.924(2) 1.066(1;l)<br />

0.9 1.0 1.2 1.3 1.5 1.6 1.6 1.6 1.7 1.8 1.8 1.7 1.8 2.0 2.2 2.5 2.7<br />

19K 2.4 20Ca 3.39 21Sc 5·10 –4 22Ti 0.41 <strong>23</strong>V 0.01 24Cr 0.02 25Mn 0.09 26Fe 4.7 27Co 4·10–3 28Ni 0.01 29Cu 0.01 30Zn 0.01 31Ga 10–3 32Ge 6·10–4 33As 6·10–4 34Se 8·10–5 35Br 6·10–4 36Kr<br />

2·10–8<br />

Potassium Calcium Scandium Titanium Vanadium Chromium Manganese Iron Cobalt Nickel Copper Zinc Gallium Germanium Arsenic Selenium Bromine Kryp<strong>to</strong>n<br />

[Kr]5s [Kr]5s 2 [Kr]4d5s2<br />

[Kr]4d 4 5s<br />

[Kr]4d 5 5s<br />

[Kr]4d 6 5s<br />

[Kr]4d 7 5s<br />

[Kr]4d 8 5s<br />

[Kr]4d 10 5s<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p<br />

1 2 3<br />

4<br />

5, 3<br />

6, 5, 4, 3, 2, 0<br />

7<br />

8, 6, 4, 3, 2, 0, –2<br />

5, 4, 3, 1, 2, 0<br />

4, 2, 0<br />

2, 1<br />

2<br />

3<br />

4, 2<br />

5, 3, –3<br />

6, 4, –2<br />

7, 5, 1, –1<br />

2, 4, 6, 8<br />

+ 247.5 216 152 6 161+<br />

8 215.1 191 1182+ 6 1262+<br />

3+<br />

8 177.6 162 90 6 159.0 145 594+ 4 724+ 6 142.9 134 645+ 6 7<strong>23</strong>+ 6 136.3 130 596+ 6 615+<br />

6 135.2 127 567+<br />

6 132.5 125 624+ 134.5 125 555+ 6 673+<br />

6 683+<br />

6 6 126.6 150 6<strong>23</strong>+ 4+ 140.5 140 55 4 694+<br />

4 803+ 5+<br />

6 6 145 141 60 143.2 137 976+ 6 2212–<br />

6 763+<br />

137.6 128 642+ 144.5 134 792+ –<br />

148.9 141 78 4 952+<br />

4 67+<br />

4 862+<br />

6 2 6 6 6 133.1 133 220 220 6 210<br />

–2.98(1) –2.89(2) –2.372(3)<br />

–1.553(4)<br />

–1.099(3)<br />

–0.200(3)<br />

0.400(2)<br />

0.455(2)<br />

0.758(3)<br />

0.951(2)<br />

0.800(1)<br />

–0.403(2)<br />

–0.338(3)<br />

–0.138(2)<br />

0.152(3)<br />

–1.143(2)<br />

0.536(1;s)<br />

0.9 1.0 1.1<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.3<br />

1.4<br />

1.4<br />

1.5<br />

1.4<br />

1.4<br />

1.5<br />

1.5<br />

1.7<br />

1.8<br />

2.0<br />

2.2<br />

37Rb 0.03 38Sr 0.01 39Y<br />

3·10 40Zr<br />

41Nb<br />

42Mo<br />

43Tc<br />

44Ru<br />

45Rh<br />

46Pd<br />

47Ag<br />

48Cd<br />

49In<br />

50Sn<br />

51Sb<br />

52Te<br />

53I<br />

54Xe<br />

–3<br />

Rubidium Strontium Yttrium<br />

Zirconium<br />

Niobium<br />

Molybdenum<br />

Technetium<br />

Ruthenium<br />

Rhodium<br />

Palladium<br />

Silver<br />

Cadmium<br />

Indium<br />

Tin<br />

Antimony<br />

Tellurium<br />

Iodine<br />

Xenon<br />

[Xe]6s [Xe]6s 2 [Xe]4f14 5d 2 6s 2 [Xe]4f14 5d 3 6s 2 [Xe]4f14 5d 4 6s 2 [Xe]4f14 5d 5 6s 2 [Xe]4f14 5d 6 6s 2 [Xe]4f14 5d 7 6s 2 [Xe]4f14 5d 9 6s [Xe]4f 14 5d 10 6s [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 6p 2 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 3 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 4 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 5 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 6<br />

1 2 4 5 6, 5, 4, 3, 2, 0 7, 6, 4, 2, –1 8, 6, 4, 3, 2, 0, –2 6, 4, 3, 2, 1, 0, –1 4, 2, 0 3, 1 2, 1 3, 1 4, 2 5, 3 6, 4, 2 7, 5, 3, 1, –1 2<br />

265.5 253 167+ 145 627+<br />

6 174+ 8 217.4 198 1352+ 6 1422+<br />

8 156.4 144 71 4 764+<br />

6 143.0 134 64 6 745+<br />

8 137 130 606+ 6 664+<br />

7+<br />

6 137.1 128 53 6 634+ 6 133.8 126 398+ 135.7 127 634+ 6 683+<br />

4 634+<br />

4+ 3+<br />

6 6 175.0 154 784+ 6 1192+<br />

170.0 155 89 6 150+ 5+<br />

6 6 154.5 146 76 6 1173+ 6+<br />

6 167.3 146 67 6 944+<br />

137.3 130 63 6 602+ 4 144.2 134 683+ 4 58+ 2 150.3 144 962+ 4 119+<br />

4 6 6<br />

–2.92(1) –2.912(2) 57 bis 71 –1.505(4) –0.750(5) –0.09(4) -0.251(4) 0.85(8) 1.156(3) 1.118(2) 1.498(3) 0.851(2) –0.336(1) –0.1262(2) 0.<strong>23</strong>(3)<br />

0.9 1.0 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5 1.6 1.4 1.4 1.5 1.4 1.6 1.7 1.8 2.0<br />

55Cs 6·10 –4 56Ba 0.03 La–Lu 72Hf 4·10–4 73Ta 8·10–4 74W 6·10–3 75Re 10–7 76Os 10–6 77Ir 10–7 78Pt 5·10–7 79Au 5·10–7 80Hg 4·10–5 81Tl 3·10–5 82Pb 2·10–3 83Bi 2·10–5 84Po 2·10–14 85At 3·10–24 86Rn<br />

6·10–16<br />

Caesium Barium Hafnium Tantalum Tungsten Rhenium Osmium Iridium Platinum Gold Mercury Thallium Lead Bismuth Polonium Astatine Radon<br />

[Rn)7s [Rn]7s 2 [Rn]5f14 6d 2 7s 2 [Rn]5f14 6d 3 7s 2 [Rn]5f14 6d 4 7s 2 [Rn]5f14 6d 5 7s 2 [Rn]5f14 6d 6 7s 2 [Rn]5f14 6d 7 7s 2 [Rn]5f14 6d 8 7s 2 [Rn]5f14 6d 9 7s 2 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 7p [Rn]5f 14 6d 10 7s 2 7p 2 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 7p 3 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 7p 4 [Rn]5f 14 6d 10 7s 2 7p 5 [Rn]5f 14 6d 10 7s 2 7p 6<br />

1 2<br />

180+ 6 1482+ 8 1702+<br />

12<br />

–2.92(2) 89 bis 103<br />

0.9 1.0<br />

87Fr –21<br />

10 88Ra 10–10 Ac–Lr 104Rf 105Db 106Sg 107Bh 108Hs 109Mt 110Ds 111Rg 112Cn 113Nh 114Fl<br />

115Mc<br />

116Lv<br />

117Ts<br />

118Og<br />

Francium<br />

Radium<br />

Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium Hassium Meitnerium Darmstadtium Roentgenium Copernicium Nihonium* Flerovium<br />

Moscovium*<br />

Livermorium<br />

Oganesson*<br />

©2017<br />

Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA<br />

Weinheim, 6. Auflage<br />

www.wiley-vch.de<br />

ISBN 978-3-527-34326 -3<br />

Alle Rechte vorbehalten. Übersetzung in andere<br />

Sprachen oder maschinenlesbare Formen sowie<br />

Reproduktion – durch Pho<strong>to</strong>kopie oder irgendein<br />

anderes Verfahren – nicht gestattet.<br />

Erdalkalimeta le<br />

Metalle<br />

Halbmetale<br />

Nichtmetale<br />

Edelgase<br />

Lanthanoide<br />

Actinoide<br />

Transactinoide<br />

[Xe]5d6s 2<br />

[Xe]4f 2 6s 2<br />

[Xe]4f 3 6s 2<br />

[Xe]4f 4 6s 2<br />

[Xe]4f 5 6s 2<br />

[Xe]4f 6 6s 2<br />

[Xe]4f 7 6s 2<br />

[Xe]4f 7 5d6s 2<br />

[Xe]4f 9 6s 2<br />

[Xe]4f 10 6s 2<br />

[Xe]4f 11 6s 2<br />

[Xe]4f 12 6s 2<br />

[Xe]4f 13 6s 2<br />

[Xe]4f 14 6s 2<br />

[Xe]4f 14 5d6s 2<br />

3<br />

4, 3<br />

4, 3<br />

3<br />

3<br />

3, 2<br />

3, 2<br />

3<br />

4, 3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3, 2<br />

3, 2<br />

3<br />

3+ 3+ 175.2 159 91 3+ 174.3 158 90 6 1073+<br />

9 194.0 174 873+ 171.8 156 863+ 6 1033+<br />

6 1043+<br />

172.4 156 883+ 6 1053+<br />

6 1083+<br />

182.5 165 874+ 4+ 181.4 164 983+ 163 97 3+ 162 963+ 199.5 185 953+ 178.7 161 943+ 176.3 159 9<strong>23</strong>+ 6 1103+<br />

6 1113+<br />

6 1172+<br />

6 1133+ 9 1322+<br />

6 1143+<br />

6 1163+<br />

182.0 165 85 6 993+<br />

6 1013+<br />

187.0 169 103 6 1163+ 8 6 6 9 9 9 6 9 9 9 173.4 157 893+ 6 1063+<br />

9 9 9 9<br />

–2.522(3)<br />

–2.483(3)<br />

–2.35(3)<br />

–2.431(3)<br />

–2.29(3)<br />

–2.30(3)<br />

–2.407(3)<br />

–2.29(3)<br />

–2.30(3)<br />

–2.29(3)<br />

–2.33(3)<br />

–2.31(3)<br />

–2.31(3)<br />

–2.22(3)<br />

–2.30(3)<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.0<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

57La<br />

2·10 58Ce<br />

59Pr<br />

60Nd<br />

61Pm<br />

62Sm<br />

63Eu<br />

64Gd<br />

65Tb<br />

66Dy<br />

67Ho<br />

68Er<br />

69Tm<br />

70Yb<br />

71Lu<br />

–3<br />

4·10 –3<br />

5·10 –4<br />

2·10 –3<br />

10 –19<br />

6·10 –4<br />

Lanthanum<br />

Cerium<br />

Praseodymium<br />

Neodymium<br />

Promethium<br />

Samarium<br />

Europium<br />

Gadolinium<br />

Terbium<br />

Dysprosium<br />

Holmium<br />

Erbium<br />

Thulium<br />

Ytterbium<br />

Lutetium<br />

[Rn]6d 2 7s 2<br />

[Rn]5f 2 6d7s 2<br />

[Rn]5f 3 6d7s 2<br />

[Rn]5f 4 6d7s 2<br />

[Rn]5f 6 7s 2<br />

[Rn]5f 7 6d7s 2<br />

[Rn]5f 10 7s 2<br />

3<br />

4<br />

5, 4<br />

6, 5, 4, 3<br />

6, 5, 4, 3<br />

6, 5, 4, 3<br />

6, 5, 4, 3<br />

4, 3<br />

4, 3<br />

4, 3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3, 2<br />

3<br />

187.8 11<strong>23</strong>+ 6 179.8 165 944+ 156.1 785+ 6+<br />

6 138.5 142 736+ 130.0 726+ 151.3 72 854+ 6 983+ 6 854+ 6 973+ 6 834+ 6 963+<br />

6 824+ 6 953+ 6 1102+<br />

6 864+ 6 1003+<br />

6 755+ 6 1013+<br />

6 894+<br />

6 1054+<br />

8 6 6 6 6<br />

–2.13(3)<br />

–1.90(4)<br />

–1.49(3)<br />

–1.798(3)<br />

–1.856(3)<br />

–2.031(3)<br />

–2.07(3)<br />

–2.06(3)<br />

–1.97(3)<br />

–2.01(3)<br />

–1.98(3)<br />

–1.95(3)<br />

–1.66(3)<br />

–1.78(3)<br />

–2.06(3)<br />

1.0<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

89Ac<br />

90Th<br />

91Pa<br />

92U<br />

93Np<br />

94Pu<br />

95Am<br />

96Cm<br />

97Bk<br />

98Cf<br />

99Es<br />

100Fm<br />

101Md<br />

102No<br />

103Lr<br />

Actinium<br />

Thorium<br />

Protactinium<br />

Uranium<br />

Neptunium<br />

Plu<strong>to</strong>nium<br />

Americium<br />

Curium<br />

Berkelium<br />

Californium<br />

Einsteinium<br />

Fermium<br />

Mendelevium<br />

Nobelium<br />

Lawrencium<br />

DNS<br />

DNA<br />

Erlenmeyer Flask<br />

Erlenmeyerkolben<br />

Fine Adjustment<br />

Feineinstellung<br />

Safety Goggles or Glasses<br />

Sicherheitsbrille<br />

Pipette<br />

Pipette<br />

7 Bachelor | Master STUDIUM ALLGEMEIN<br />

7<br />

Michael Schmitz<br />

Elitestudent<br />

Wie werde ich besser<br />

als der Durchschnitt ?<br />

Michael Groß<br />

und 60 weitere<br />

irrwitzige Geschichten<br />

aus Natur und<br />

Wissenschaft<br />

Gerd Ganteför<br />

Heute <strong>Science</strong> Fiction,<br />

morgen Realität?<br />

An den Grenzen des Wissens<br />

und darüber hinaus<br />

Heinrich Zankl<br />

Kampfhähne<br />

der Wissenschaft<br />

Kontroversen<br />

und Feindschaften<br />

Heinrich Zankl und Katja Betz<br />

TroTzdem<br />

Genial<br />

Darwin, Nietzsche, Hawking und Co.<br />

Stephen Hawking EinE kurzE GEScHicHtE dEr zEit<br />

Siegmund Freud PSychoanalySe<br />

Ludwig Boltzmann EntropiE<br />

Charles Darwin EvolutionsthEoriE<br />

Thomas Edison GLÜHBIRNE<br />

Marie Curie Radioaktivität<br />

John Nash Nash-GleichGewicht<br />

Albert Einstein RElAtivitätsthEoRiE<br />

Ludwig Wittgenstein TracTaTus Logico PhiLosoPhicus<br />

978-3-89578-418 978-3-527-32738-6<br />

978-3-527-33881-8<br />

978-3-527-33701-9 978-3-527-32865-9 978-3-527-33410-0<br />

Iván Egry<br />

Die Physik der<br />

Musik und ihrer<br />

Instrumente<br />

Von Schallschnellen, Wolfstönen und Liebesfüßen<br />

Die Vielfalt<br />

des Lebens<br />

Erwin Beck (Hrsg.)<br />

Wie hoch,<br />

wie komplex,<br />

warum?<br />

Lebensspuren<br />

im Stein<br />

Peter Rothe,<br />

Volker S<strong>to</strong>rch,<br />

Claudia von See (Hrsg.)<br />

Ausflüge in die<br />

Erdgeschichte Mitteleuropas<br />

Habt ihr Spaß am<br />

Experimentieren?<br />

Weitere Experimentierbücher<br />

findet<br />

ihr in der Übersicht<br />

<strong>für</strong>s Chemiestudium.<br />

978-3-527-41411-6 978-3-527-33212-0<br />

978-3-527-32766-9 978-3-527-34680-6<br />

978-3-527-34932-6<br />

Christian Ucke<br />

H. Joachim Schlichting<br />

Spiel, Physik<br />

und Spaß<br />

Physik zum Mitdenken<br />

und Nachmachen<br />

Unbedingt mal das<br />

Liebesthermometer<br />

ausprobieren −<br />

natürlich aus rein<br />

wissenschaftlichem<br />

Interesse.<br />

Jörg Hüfner • Rudolf Löhken<br />

Physik ohne Ende ...<br />

Eine geführte Tour von<br />

Kopernikus bis Hawking<br />

Christian<br />

Synwoldt<br />

Strom<br />

Alles über<br />

So funktioniert<br />

Alltagselektronik<br />

978-3-527-40950-1<br />

978-3-527-41406-2<br />

978-3-527-34749-0<br />

978-3-527-41017-0 978-3-527-32741-6<br />

Chemie<br />

über den Wolken<br />

... und ... und darunter<br />

Herausgegeben von<br />

Reinhard Zellner<br />

und der<br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

Periodensystem der Elemente<br />

Wassers<strong>to</strong>ff<br />

Alkalimetalle<br />

25Mn<br />

Manganese<br />

Chemische, biologische und<br />

geologische Eigenschaften<br />

° vermutlich essentiell <strong>für</strong> den Menschen<br />

[Kr]4d 2 5s 2<br />

[Kr]4d 10<br />

[Kr]4d 10 5s 2<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 2<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 3<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 4<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 5<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 6<br />

0.02<br />

2·10 –3<br />

10 –3<br />

5·10 –16<br />

2·10 –6<br />

10 –7<br />

10 –6<br />

10 –5<br />

3·10 –5<br />

10 –5<br />

3·10 –3<br />

7.10 –5<br />

10 –6<br />

6·10 –6<br />

2·10 –9<br />

Tennessine*<br />

10 –5 6·10 –4 9·10 –5 4·10 –4 10 –4 2·10 –4 2·10 –5 3·10 –4 7·10 –5<br />

[Rn]6d7s 2 [Rn]5f 7 7s 2 [Rn]5f 9 7s 2 [Rn]5f 11 7s 2 [Rn]5f 12 7s 2 [Rn]5f 13 7s 2 [Rn]5f 14 7s 2 [Rn]5f 14 6d7s 2<br />

6·10 –14 10 –3 9·10 –11 3·10 –4 4·10 –17 2·10 –19<br />

Moleküle<br />

zusammenbauen<br />

macht Spaß! Und<br />

was man mit den<br />

eigenen Händen<br />

geschaffen hat, vergisst<br />

man nicht so<br />

schnell wieder.<br />

978-3-527-32661-7<br />

978-3-527-34203-7<br />

978-3-527-32651-8<br />

978-3-527-41179-5<br />

978-3-527-34326-3<br />

Von Langeweile<br />

keine Spur, da<strong>für</strong><br />

Lesespaß im<br />

Überfluss: Chemie<br />

in all ihren witzigen,<br />

ernsten, und<br />

faszinierenden<br />

Facetten.<br />

978-3-527-33739-2<br />

978-3-527-41263-1<br />

978-3-527-33103-1 978-3-527-32477-4 978-3-527-33360-8<br />

Karin Bodewits, Andrea Hauk, Philipp Gramlich<br />

Carsten Könneker<br />

Steven L. Hanft<br />

Herbert F. Bender<br />

Gottfried Schatz<br />

Karriereführer <strong>für</strong><br />

Zaubergarten Biologie<br />

Naturwissenschaftlerinnen<br />

Wie biologische Entdeckungen<br />

unser Menschenbild prägen<br />

Erfolgreich im Berufsleben<br />

Der weltbekannte Chemiker und Biologe Gottfried Schatz beschreibt<br />

in 19 Essays biologische Phänomene, die unser Menschenbild prägen.<br />

Er denkt über die Anfänge des Lebens nach, stellt Überlegungen zu<br />

Energieknappheit und Wissens speicherung auf Datenträgern an und<br />

betrachtet chemische Körper prozesse durch die Lupe des allumfassend<br />

gebildeten Wissenschaftlers. Dabei sind <strong>für</strong> Gottfried Schatz Natur -<br />

Gottfried Schatz,<br />

wissenschaft und Kultur zwei Seiten einer einzigen Medaille.<br />

geboren 1936, Prof. Dr., studierte in Graz<br />

«Gottfried Schatz kann die Geschichte unserer 4 Milliarden Jahre<br />

Chemie und forschte als Biochemiker in Wien,<br />

alten Evolution in 20 Minuten erzählen.»<br />

an der Cornell University in den USA und am<br />

taz<br />

Biozentrum in Basel. Er ist Träger vieler<br />

renommierter Preise und Ehrungen sowie<br />

«Gottfried Schatz stellt an den Anfang immer die Beobachtung, die<br />

Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher<br />

Frage, das Unerklärte und engt dann die Lösungswege über Experimente,<br />

Beobachtungen, Vorschläge, Hypothesen und vor allem<br />

Akademien und war in jungen Jahren auch als<br />

Geiger an mehreren Opernhäusern tätig.<br />

gesunden Menschenverstand ein. Diesen schwierigen, aber faszinierenden<br />

Weg des Naturforschers lässt er den Leser logisch nachvollziehen,<br />

um ihm zu erweiterten Einsichten und be glückenden Ant -<br />

worten zu verhelfen.»<br />

Rolf Zinkernagel,<br />

Träger des Nobelpreises <strong>für</strong> Physiologie oder Medizin 1996<br />

Weitere erfolgreiche Publikationen von Gottfried Schatz bei Wiley-VCH:<br />

Feuersucher<br />

Jenseits der Gene<br />

Schatz Zaubergarten Biologie<br />

Gottfried Schatz<br />

Zaubergarten<br />

Biologie<br />

Wie biologische Entdeckungen<br />

unser Menschenbild prägen<br />

«Mut, Glücksgefühl, sexuelle Vorliebe und<br />

Sozialverhalten sind zwar wichtige Teile<br />

dessen, was wir gemeinhin ‹Charakter›<br />

nennen, reichen aber bei Weitem nicht aus,<br />

um diesen erschöpfend zu beschreiben.<br />

Und ihre genetische Kontrolle unterliegt<br />

einem Netzwerk vieler Gene, die Verhaltensmuster<br />

subtil, aber statistisch signifi kant<br />

beein flussen. Es besteht kein Zweifel daran,<br />

dass Synapsen die Fäden sind, aus denen<br />

die Natur den wundersamen Gobelin<br />

unseres Charakters wirkt. Dieser Gobelin<br />

verdankt seinen Farbenreichtum der<br />

Wechsel wirkung verschiedener Rezep<strong>to</strong>rund<br />

Rücksaugproteine in unseren Synapsen,<br />

über die ein und derselbe Botens<strong>to</strong>ff eine<br />

breite Palette verschiedener Reaktionen und<br />

Empfi ndungen auslösen kann. Die Balance<br />

zwischen den verschiedenen Fäden dieses<br />

unvorstellbar komplexen Netzwerks ist zum<br />

Teil erblich, kann aber auch durch Umwelteinflüsse<br />

verändert werden. Sollte es uns je<br />

gelingen, alle Fäden dieses Netzwerks zu<br />

entwirren und ihre Verflechtung mit Computern<br />

darzustellen, so wird die Komplexität dieses<br />

Musters unsere Vorstellungskraft bei Weitem<br />

übersteigen.»<br />

Daniel Lingenhöhl<br />

Vogelwelt<br />

im Wandel<br />

Trends und<br />

Perspektiven<br />

Wissenschaft<br />

kommunizieren<br />

Ein Handbuch mit<br />

vielen praktischen Beispielen<br />

Fachenglisch<br />

<strong>für</strong> Laborberufe<br />

Sicherer Umgang<br />

mit Gefahrs<strong>to</strong>ffen<br />

unter Berücksichtigung von REACH und GHS<br />

Fünfte, vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

9 783527 333394<br />

978-3-527-33839-9<br />

978-3-527-33339-4<br />

978-3-527-32866-6<br />

978-3-527-32895-6 978-3-527-33512-1 978-3-527-34009-5


IRS<br />

P13K<br />

PDK1<br />

Allgemein | Bachelor 8<br />

Herausgegeben von Paul Wrede und Saskia Wrede<br />

Allgemein<br />

Leben in kochendem Wasser<br />

und andere Mikrobengeschichten<br />

Gerhard Gottschalk<br />

Leben<br />

in kochendem Wasser<br />

und andere Mikrobengeschichten<br />

Unter Mitwirkung<br />

von Petra Ehrenreich<br />

978-3-527-34680-6<br />

Daniel Lingenhöhl<br />

Vogelwelt<br />

im Wandel<br />

Trends und<br />

Perspektiven<br />

978-3-527-32866-6<br />

Werner Kunz<br />

Artenschutz durch<br />

Habitatmanagement<br />

Der Mythos von der unberührten Natur<br />

978-3-527-34240-2<br />

Charles Darwin:<br />

Die Entstehung der Arten<br />

Kommentierte und illustrierte Ausgabe<br />

978-3-527-33360-8<br />

978-3-527-33212-0<br />

Dieter Holzner und Karsten Holzner<br />

Chemie <strong>für</strong> Technische<br />

Assistenten in der Medizin<br />

und in der Biologie<br />

6., vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

978-3-527-34283-9<br />

Ulrich Lüttge und Manfred Kluge<br />

Botanik<br />

Die einführende Biologie der Pflanzen<br />

6. Auflage<br />

Gerhard Gottschalk<br />

Welt der Bakterien,<br />

Archaeen und Viren<br />

Ein einführendes Lehrbuch der Mikrobiologie<br />

Bachelor<br />

Mit Web-Seite &<br />

Übungsaufgaben<br />

978-3-527-33192-5<br />

978-3-527-3<strong>23</strong>58-6<br />

978-3-527-32030-1<br />

978-1-118-29105-4<br />

978-3-527-33514-5<br />

978-3-527-33676-0<br />

Der „Alberts“<br />

enthält jede Menge<br />

Lerntafeln, die<br />

perfekt sind <strong>für</strong> die<br />

Prüfungsvorbereitung.<br />

Herausgegeben von<br />

Frank Thiemann, Paul M. Cullen und Hanns-Georg Klein<br />

Molekulare Diagnostik<br />

Grundlagen der Molekularbiologie,<br />

Genetik und Analytik<br />

2. Auflage<br />

Donald Voet, Judith G. Voet und Charlotte W. Pratt<br />

Lehrbuch<br />

der Biochemie<br />

Dritte, vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Hans Bisswanger<br />

Enzyme<br />

Struktur, Kinetik und Anwendungen<br />

978-3-527-34779-7<br />

978-3-527-33502-2<br />

978-3-527-30166-9<br />

978-3-527-34286-0<br />

978-3-527-33675-3<br />

Olaf Kühl<br />

Allgemeine<br />

Chemie<br />

<strong>für</strong> Biochemiker, Lebenswissenschaftler,<br />

Mediziner, Pharmazeuten ...<br />

Olaf Kühl<br />

Organische<br />

Chemie<br />

<strong>für</strong> Biochemiker, Lebenswissenschaftler,<br />

Mediziner, Pharmazeuten ...<br />

Helmut van Emden<br />

Statistik<br />

ohne Albträume<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> Biowissenschaftler<br />

Statistik ist gar nicht<br />

so schlimm wie ihr<br />

Ruf. Dieses geniale<br />

Buch nimmt der<br />

Datenauswertung<br />

ihren Schrecken.<br />

Übersetzung<br />

von<br />

»Statistics for<br />

Terrified<br />

Biologists«<br />

978-3-527-33388-2<br />

978-3-527-40686-9<br />

978-3-527-33198-7<br />

978-3-527-33199-4<br />

978-3-527-31183-5<br />

R. Lucius, B. Loos-Frank, R. P. Lane, R. Poulin,<br />

C. W. Roberts, and R. K. Grencis<br />

The Biology<br />

of Parasites<br />

Bruce Alberts, Alexander Johnson,<br />

Julian Lewis, David Morgan, Martin Raff,<br />

Keith Roberts und Peter Walter<br />

Molekularbiologie<br />

der Zelle<br />

Übersetzung herausgegeben von Ulrich Schäfer<br />

6. Auflage<br />

Michael F. Roberts and Anne E. Kruchten<br />

Recep<strong>to</strong>r<br />

Biology<br />

Master<br />

Lucie, 22<br />

Für mich sind<br />

die Bücher von<br />

Wiley-VCH eine große<br />

Hilfe im Biostudium.<br />

Da steht einfach alles<br />

drin. Hier meine<br />

besonderen Tipps ...<br />

978-3-527-32848-2<br />

Chris<strong>to</strong>ph Wagener, Carol S<strong>to</strong>cking,<br />

and Oliver Müller<br />

Cancer Signaling<br />

From Molecular Biology <strong>to</strong> Targeted Therapy<br />

978-3-527-34072-9<br />

978-3-527-33726-2<br />

Gerhard Krauss<br />

Biochemistry of<br />

Signal Transduction<br />

and Regulation<br />

Fifth, Completely Revised Edition<br />

P<br />

P<br />

P<br />

PIP2<br />

PIP3<br />

978-3-527-33658-6 978-3-527-32278-7 S6K1<br />

PKB<br />

978-3-527-33366-0<br />

© Anna Om/AdobeS<strong>to</strong>ck


n instructive and comprealysis<br />

and enzyme technolocontent.<br />

Three chapters are<br />

ly updated, and a section<br />

ies have been added.<br />

e applications, the text <strong>go</strong>es<br />

cs, production, recovery,<br />

The authors treat a broad<br />

catalysts, including wholes,<br />

applications in organic<br />

g. Methods <strong>to</strong> estimate the<br />

evaluation, and legislation<br />

t the universities of Saarbrücken<br />

eceived his PhD from the TU<br />

echema e.V. in Frankfurt/Main<br />

the TU Braunschweig, where he<br />

Agricultural Technology and Sugar<br />

nstitute, furthermore becoming<br />

hnical Chemistry in 1991. His<br />

ation and synthesis of saccharides,<br />

obilized biocatalysts.<br />

athematics, and physics at<br />

his degree in 1964 he spent<br />

ersity, USA. He received his<br />

and in 1973 became a professor<br />

6 at the TU Hamburg-Harburg,<br />

of equilibrium and kinetically<br />

ts, the production and purification<br />

es, as well as mass transfer in<br />

y at the University of Hanover,<br />

ving his PhD in 1993 from the<br />

rsity, he spent a postdoc<strong>to</strong>ral<br />

ined the Institute of Technical<br />

here he finished his habilitation in<br />

d Enzyme Catalysis at the Institute<br />

Professor Bornscheuer’s main<br />

ations<br />

cation.<br />

This is a training manual for staff working in BSL3/4 labora<strong>to</strong>ries. It is based<br />

on a course developed in the frame of COST Action B28 and subsequently<br />

funded by DG Home Affairs.<br />

It covers bio-containment, hazard criteria, the cate<strong>go</strong>rization of microbes,<br />

technical specifications for BSL-3 and ABSL-3 labora<strong>to</strong>ries, personal<br />

protective equipment, and shipping BSL-3 and BSL-4 organisms according<br />

<strong>to</strong> UN and IATA regulations. It also examines the efficacy of inactivation<br />

procedures, fumigation, learning from a his<strong>to</strong>ry of lab accidents, handling<br />

samples submitted for diagnostic testing, and bridging the gap between the<br />

requirements of bio-containment and diagnostics.<br />

The result is a welcome <strong>to</strong>ol for training new personnel, as well as a useful<br />

reference for all permanent staff working in BSL3/4 labs.<br />

www.wiley.com/wiley-blackwell<br />

Manfred Weidmann is a senior scientist at the Department of Virology of the<br />

University Medical Center Göttingen Germany. He obtained his degree from the<br />

Johannes-Gutenberg University of Mainz working on the pathogenesis of<br />

Clostridium difficille. Ever since he has worked on developing rapid diagnostic<br />

<strong>to</strong>ols for the detection of arboviruses and haemorrhagic fever viruses in cooperation<br />

with partners from third world countries. He obtained the 2003 Abbot<br />

Diagnostic Award. He authored and co-authored 50 international scientific publications.<br />

Nigel Silman is the Strategic Lead for Research & Development at Public<br />

Health England’s Por<strong>to</strong>n Down site in the UK. He is the PHE research lead for<br />

Diagnostics and Detection and also responsible for the scientific overview of<br />

specialist reference and contract microbiology services for a range of exotic and<br />

emerging infectious diseases. He currently heads the microbiology training<br />

team within PHE. He has authored and co-authored over 30 international<br />

scientific publications.<br />

Patrick Butaye is a senior researcher active at the Veterinary and Agrochemical<br />

Research Center and a professor at the University of Ghent, Faculty of<br />

Veterinary medicine. He obtained his academic degrees at the University of<br />

Ghent. He worked in different fields of bacteriology including antimicrobial<br />

resistance, molecular epidemiology and host pathogen interactions. He<br />

authored and co-authored in more than 140 national and international<br />

scientific publications.<br />

Mandy C. Elschner is a researcher at the Friedrich-Loeffler-Institut, Federal<br />

Research Institute of Animal Health, Institute for Bacterial Infections and<br />

Zoonoses, Jena, Germany. She leads the working group “BSL 3-agents” and is<br />

the head of the Reference Labora<strong>to</strong>ries for Glanders and Anthrax. She obtained<br />

her academic degree at the University of Leipzig and authored and co-authored<br />

in 38 national and international publications.<br />

With the fi nancial support of the Prevention<br />

of and Fight against Crime Programme<br />

European Commission – Direc<strong>to</strong>rate-General<br />

Home Affairs<br />

9 FACHBEREICH<br />

BIO/BIOCHEMIE<br />

9<br />

Bachelor | Master<br />

Herausgegeben von Michael Wink<br />

Molekulare Biotechnologie<br />

Konzepte, Methoden und Anwendungen<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Edited by David B. Wilson, Hermann Sahm,<br />

Klaus-Peter Stahmann, and Mattheos Koffas<br />

Industrial<br />

Microbiology<br />

Yeast<br />

Molecular and Cell Biology<br />

Second, Completely Revised,<br />

and Greatly Enlarged Edition<br />

Edited by Horst Feldmann<br />

978-3-527-34414-7<br />

978-3-527-32655-6 978-1-683-67364-4<br />

978-3-527-34035-4<br />

978-3-527-33252-6<br />

978-1-683-67284-5<br />

Master<br />

Plant Natural<br />

Products<br />

Synthesis, Biological Functions<br />

and Practical Applications<br />

Herwig O. Gutzeit and Jutta Ludwig-Müller<br />

Edited by<br />

Herbert Waldmann and Petra Janning<br />

Concepts and<br />

Case Studies in<br />

Chemical Biology<br />

Edited by<br />

Gerd-Joachim Krauss and Dietrich H. Nies<br />

Ecological<br />

Biochemistry<br />

Environmental and Interspecies Interactions<br />

978-3-527-33<strong>23</strong>0-4<br />

978-3-527-3<strong>23</strong>30-2<br />

978-3-527-33611-1<br />

978-3-527-31650-2<br />

978-3-527-32089-9<br />

978-3-527-31528-4<br />

Buchholz · Kasche · Bornscheuer<br />

Biocatalysts and<br />

Enzyme Technology<br />

Biocatalysts and<br />

Enzyme Technology<br />

Klaus Buchholz, Volker Kasche,<br />

and Uwe T. Bornscheuer<br />

Second, Completely Revised, and Enlarged Edition<br />

Fundamentals of<br />

Enzyme Kinetics<br />

Fourth Edition<br />

Athel Cornish-Bowden<br />

Hans Bisswanger<br />

Practical<br />

Enzymology<br />

Third Edition<br />

Edited by<br />

Friedrich Lottspeich and Joachim W. Engels<br />

Bioanalytics<br />

Analytical Methods and Concepts<br />

in Biochemistry and Molecular Biology<br />

Hier findest du<br />

wirklich jede<br />

Methode, die in der<br />

Molekularbiologie<br />

und Strukturaufklärung<br />

eingesetzt<br />

wird.<br />

Oliver Zerbe and Simon Jurt<br />

Applied NMR Spectroscopy<br />

for Chemists<br />

and Life Scientists<br />

978-3-527-33919-8<br />

978-3-527-32989-2<br />

978-3-527-33074-4<br />

978-3-527-34604-2<br />

978-3-527-32774-4<br />

Jörg Haus<br />

Optische<br />

Mikroskopie<br />

Funktionsweise und Kontrastierverfahren<br />

Peter Jomo Walla<br />

Modern<br />

Biophysical Chemistry<br />

Detection and Analysis of Biomolecules<br />

Second, Updated and Expanded Edition<br />

Volkhard Helms<br />

Principles of<br />

Computational<br />

Cell Biology<br />

From Protein Complexes <strong>to</strong> Cellular Networks<br />

Second Edition<br />

Edda Klipp, Wolfram Liebermeister,<br />

Chris<strong>to</strong>ph Wierling and Axel Kowald<br />

Systems Biology<br />

A Textbook<br />

Second Edition<br />

Der ideale Einsteig<br />

in die moderne Biologie,<br />

die Lebensvorgänge<br />

nicht nur<br />

beschreiben, sondern<br />

verstehen und<br />

optimieren will.<br />

978-3-527-33388-2<br />

978-3-527-41127-6<br />

978-3-527-33773-6<br />

978-3-527-34949-4<br />

978-3-527-33358-5<br />

978-1-119-51301-8<br />

Weidmann · Silman<br />

Butaye · Elschner (Eds.)<br />

Working in Biosafety<br />

Level 3 and 4 Labora<strong>to</strong>ries<br />

Working in Biosafety<br />

Level 3 and 4 Labora<strong>to</strong>ries<br />

A Practical Introduction<br />

Edited by Manfred Weidmann, Nigel Silman,<br />

Patrick Butaye, and Mandy Elschner<br />

978-3-527-33467-4<br />

978-1-119-66335-5<br />

Elsa Lundanes, Léon Reubsaet and Tyge Greibrokk<br />

Chroma<strong>to</strong>graphy<br />

Basic Principles, Sample Preparations<br />

and Related Methods<br />

978-3-527-33620-3<br />

Reiner Westermeier<br />

Elektrophorese<br />

leicht gemacht<br />

Ein Praxisbuch <strong>für</strong> Anwender<br />

2. Auflage<br />

978-3-527-33892-4<br />

978-3-527-31941-1<br />

Professional<br />

Edited by Ulrich Kubitscheck<br />

Fluorescence<br />

Microscopy<br />

From Principles <strong>to</strong> Biological Applications<br />

Udo J. Birk<br />

Super-Resolution<br />

Microscopy<br />

A Practical Guide<br />

Gerhard Wanner<br />

A Practical Guide <strong>to</strong> Scanning<br />

Electron Microscopy in the<br />

Biosciences<br />

MALDI MS<br />

A Practical Guide <strong>to</strong> Instrumentation,<br />

Methods, and Applications<br />

Edited by Franz Hillenkamp<br />

and Jasna Peter-Katalinic´<br />

2nd edition<br />

Winfried S<strong>to</strong>rhas<br />

Bioverfahrensentwicklung<br />

Zweite, vollständig überarbeitete Auflage<br />

Second Edition<br />

978-3-527-33837-5<br />

978-3-527-34133-7<br />

978-3-527-35049-0<br />

978-3-527-33331-8<br />

978-3-527-32899-4<br />

978-3-527-33878-8


Erlebe Jonas<br />

als Slammer<br />

science-<strong>to</strong>-<strong>go</strong>.com<br />

Allgemein | Bachelor<br />

10<br />

RAUS AUS DER BUBBLE<br />

So funktioniert<br />

<strong>Science</strong> Slam!<br />

Jonas Betzendahl berichtet, wie er<br />

mit <strong>Science</strong> Slams neues Publikum<br />

<strong>für</strong> Wissenschaftsthemen erreicht<br />

© Jonas Betzendahl<br />

Jonas Betzendahl ist Dok<strong>to</strong>rand an der Universität<br />

Erlangen und seit sechs Jahren als <strong>Science</strong> Slammer<br />

aktiv.<br />

Worum geht es bei einem <strong>Science</strong> Slam?<br />

Beim <strong>Science</strong> Slam präsentieren Wissenschaftler*innen<br />

einem breiten Publikum ein Thema aus ihrer eigenen<br />

Forschung in einem möglichst unterhaltsamen<br />

Vortrag. Das Format ist besonders im deutschsprachigen<br />

Raum beliebt und ist in meinen Augen ein Stück<br />

Kultur, jedenfalls viel mehr als reine Unterhaltung.<br />

Wie bist du zum Slammer geworden?<br />

Einer meiner Dozenten hat mich zu einem Slam mitgenommen,<br />

bei dem er aufgetreten ist. Das hat mich<br />

so fasziniert, dass ich es unbedingt selbst ausprobieren<br />

wollte. Beim FameLab in Hannover habe ich dann<br />

2016 meinen ersten Slam gemacht, zum Thema „Au<strong>to</strong>matisierte<br />

Beweisführung: Wie man einen Mathematiker<br />

abschafft“. Seitdem bin ich mit dem Slammer-Virus<br />

infiziert.<br />

Wie kommst du an deine Themen?<br />

Ich bin nicht nur ein Wissenschaftler, sondern auch<br />

ein politischer Mensch. Die Themen <strong>für</strong> meine Slams<br />

finde ich dort, wo beide Sphären zusammenkommen.<br />

Als Informatiker interessiert mich z. B. das maschinelle<br />

Lernen, das gleichzeitig viele gesellschaftliche Fragen<br />

aufwirft, weil es Entscheidungen vom Menschen zur<br />

Maschine verlagert.<br />

Welche Rolle spielt der Humor bei deinen Auftritten?<br />

Humor ist eine gute Möglichkeit, um sein Publikum zu<br />

unterhalten, aber ich kenne auch sehr gute Slams, die<br />

das über ein Gedicht oder einen Zaubertrick schaffen.<br />

Man sollte immer eine Balance finden zum wissenschaftlichen<br />

Inhalt, damit ein <strong>Science</strong> Slam nicht zur<br />

Gag-Show mutiert.<br />

Hattest du schon mal Lampenfieber?<br />

Das habe ich vor jedem Auftritt, aber wenn ich dann<br />

mit dem Vortrag beginne, ist es zum Glück rasch verflogen.<br />

Ich probe meinen Vortrag auch nicht im Vorhinein,<br />

sondern versuche ganz spontan zu sein.<br />

Wie wichtig ist das Publikum?<br />

Sehr wichtig. Ich sehe an der Reaktion des Publikums,<br />

ob ich mit meinem Vortrag rüberkomme und beziehe<br />

es auch gerne mal mit ein. Noch bevor der Modera<strong>to</strong>r<br />

das Abstimmungsergebnis bekannt gibt, weiß ich in<br />

der Regel, ob ich gut angekommen bin oder nicht. Ich<br />

musste aber lernen, dass es große regionale Unterschiede<br />

gibt. Ein Publikum in Flensburg reagiert ganz<br />

anders auf meinen Vortrag als eines in Leipzig oder in<br />

München.<br />

Würdest du anderen jungen Wissenschaftler*innen<br />

empfehlen, beim <strong>Science</strong> Slam mitzumachen?<br />

Unbedingt! Es macht wahnsinnig viel Spaß und man<br />

kann damit ein ganz anderes Publikum erreichen als<br />

mit „normaler“ Wissenschaftskommunikation.


Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

This first integrated approach <strong>to</strong> thermomechanics deals equally with<br />

the a<strong>to</strong>mic scale, the mesoscale of microstructures and morphology, as<br />

well as the macroscopic level of actual components and workpieces for<br />

applications. With some 85 examples and 150 problems, it covers the<br />

three important material classes of ceramics, polymers, and metals in<br />

a didactic manner. The renowned author surveys mechanical material<br />

behavior at both the introduc<strong>to</strong>ry and advanced level, providing reading<br />

incentive <strong>to</strong> both students as well as specialists in such disciplines<br />

as materials science, chemistry, physics, and mechanical engineering.<br />

Backed by five appendices on symbols, abbreviations, data sheets, materials<br />

properties, statistics, and a summary of contact mechanics.<br />

Volume I: Fundamentals and Elasticity<br />

● Kinematics<br />

● Kinetics<br />

● Thermodynamics<br />

● C, Q and S Mechanics<br />

● Structure and Bonding<br />

● Elasticity of Structures<br />

● Molecular Basis of Elasticity<br />

● Microstructural Aspects of Elasticity<br />

Gijsbertus de With is full professor in materials science and<br />

head of the Labora<strong>to</strong>ry of Materials and Interface Chemistry,<br />

Eindhoven University of Technology, the Netherlands. He<br />

graduated from Utrecht University and received his Ph.D<br />

in 1977 from the University of Twente on the structure and<br />

charge distribution of molecular crystals. His research interests<br />

include the chemical and mechanical processing as well<br />

as the thermomechanical behaviour of materials. He is a<br />

member of the advisory board of the J. Eur. Ceram. Soc. and<br />

the recently founded Coating <strong>Science</strong> International Conference.<br />

www.wiley-vch.de<br />

Volume 1 of 2<br />

This first integrated approach <strong>to</strong> thermomechanics deals equally with<br />

the a<strong>to</strong>mic scale, the mesoscale of microstructures and morphology, as<br />

well as the macroscopic level of actual components and workpieces for<br />

applications. With some 85 examples and 150 problems, it covers the<br />

three important material classes of ceramics, polymers, and metals in<br />

a didactic manner. The renowned author surveys mechanical material<br />

behavior at both the introduc<strong>to</strong>ry and advanced level, providing reading<br />

incentive <strong>to</strong> both students as well as specialists in such disciplines<br />

as materials science, chemistry, physics, and mechanical engineering.<br />

Backed by five appendices on symbols, abbreviations, data sheets, materials<br />

properties, statistics, and a summary of contact mechanics.<br />

Volume I: Fundamentals and Elasticity<br />

● Kinematics<br />

● Kinetics<br />

● Thermodynamics<br />

● C, Q and S Mechanics<br />

● Structure and Bonding<br />

● Elasticity of Structures<br />

● Molecular Basis of Elasticity<br />

● Microstructural Aspects of Elasticity<br />

Gijsbertus de With is full professor in materials science and<br />

head of the Labora<strong>to</strong>ry of Materials and Interface Chemistry,<br />

Eindhoven University of Technology, the Netherlands. He<br />

graduated from Utrecht University and received his Ph.D<br />

in 1977 from the University of Twente on the structure and<br />

charge distribution of molecular crystals. His research interests<br />

include the chemical and mechanical processing as well<br />

as the thermomechanical behaviour of materials. He is a<br />

member of the advisory board of the J. Eur. Ceram. Soc. and<br />

the recently founded Coating <strong>Science</strong> International Conference.<br />

www.wiley-vch.de<br />

Volume 1 of 2<br />

Georg Schwedt, Carla Vogt<br />

Feldflussfraktion • Chroma<strong>to</strong>graphie • Elektrophorese<br />

Der Klassiker „Chroma<strong>to</strong>graphische Trennmethoden“ hat viele Tausend<br />

Leser gefunden unter Studenten der Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie,<br />

Pharmazie und Biologie sowie zahlreiche Nutzer aus<br />

dem Bereich der Analytik. Mit neuem Konzept behandelt das Nachfolgewerk<br />

alle wichtigen Trennmethoden auf einen Blick in der erforderlichen<br />

inhaltlichen Tiefe:<br />

● Messprinzipien<br />

● apparative Voraussetzungen<br />

● praktische Durchführung<br />

● his<strong>to</strong>rische Entwicklung<br />

● Stellenwert der Methode<br />

Didaktisch eingängig aufbereitet bringt das Buch die gesamte analytische<br />

Chemie auf den Punkt.<br />

Ideal <strong>für</strong> fortgeschrittene Studenten, <strong>für</strong> Praktiker und Laboranten.<br />

Der unentbehrliche Begleiter in Studium und Beruf.<br />

Begleitmaterial <strong>für</strong> Dozenten verfügbar unter<br />

www.wiley-vch.de/textbooks<br />

Der bekannte Chemieprofessor Georg Schwedt sucht – und fi ndet – Chemie fast überall. Im<br />

Supermarkt, im Koch<strong>to</strong>pf, im Badezimmer, in der Literatur. In zahlreichen Sach- und Lehrbüchern,<br />

mit seinem Mitmachlabor SuperLab und Experimentalvorträgen zeigt er jung und alt,<br />

wie viel Spaß Chemie wirklich macht. Er arbeitet mit der „ExperimentierKüche“ des Deutschen<br />

Museums in Bonn zusammen und bietet dort Lehrern, Schülern und jedem Neugierigen Wissenschaft<br />

zum Anfassen.<br />

Im März 2010 erhielt Georg Schwedt den GDCh-Preis <strong>für</strong> Journalisten und Schriftsteller.<br />

Carla Vogt ist Koordina<strong>to</strong>rin <strong>für</strong> den Studiengang Master Analytik an der Leibniz Universität<br />

Hannover. Sie studierte Chemie an der Universität Leipzig und promovierte 1986 auf dem<br />

Gebiet Speziation. Ab 1998 leitete sie die Abteilung Analytik am Institut <strong>für</strong> Festkörper- und<br />

Werks<strong>to</strong>ffforschung Dresden. Auf ihre Habilitation über Analytische Trennverfahren folgte ein<br />

Ruf an die Leibniz Universität Hannover, wo sie seit 2001 als Professorin <strong>für</strong> Festkörperanalytik<br />

tätig ist. Carla Vogt hat über 80 Publikationen und Buchbeiträge veröffentlicht.<br />

www.wiley-vch.de<br />

1<br />

18<br />

1s<br />

1s 2<br />

Elektronenkonfiguration<br />

1, –1<br />

–<br />

37.3 30 100 210 1<br />

A<strong>to</strong>mradius (halber A<strong>to</strong>mabstand im Element) in pm<br />

140<br />

0(1;g)<br />

[Ar]3d 5 4s 2<br />

Kovalenzradius <strong>für</strong> Einfachbindungen in pm (nachPauling; polare<br />

2.2<br />

Oxidationszahlen (wichtigste) in Verbindungen<br />

Bindungen und Mehrfachbindungen sind kürzer)<br />

1H<br />

(statt der korrekten römischen wurden<br />

0.88<br />

2He<br />

4·10<br />

besser lesbare arabische Ziffern gesetzt) 7, 6, 4, 3, 2, 0, –1<br />

van-der-Waals-Radius in pm<br />

–7<br />

Hydrogen<br />

2<br />

Helium<br />

136.7 118 257+ 13 14 15 16 17<br />

[He]2s [He]2s 2<br />

4 832+<br />

Ionenradius in pm mit<br />

Reduktionspotential E ° in V mit Anzahl (n) der Elektronen <strong>für</strong>:<br />

6 Koordinationszahl<br />

Oxidationszahl<br />

[He]2s 2 2p [He]2s 2 2p 2 [He]2s2 2p 3 [He]2s2 2p 4 [He]2s2 2p 5 [He]2s2 2p 6<br />

E n+ +ne – E(s) (Metalle)<br />

(Cr, Mn, Fe, Co: Werte <strong>für</strong> High-spin-Komplexe)<br />

–1.185(2)<br />

1 2<br />

E +ne – E n–<br />

3 4, 2, –4 5, 4, 3, 2, –3 –2, –1 –1<br />

152 1<strong>23</strong> 59+ +<br />

4 76 6 111.3 89 272+ 79.5 81 13+ 77.2d 77 170 154+<br />

3–<br />

3 113+<br />

–<br />

4 4 54.9 70 150 146 4 60.4 66 140 1382–<br />

4 452+<br />

6 EO 1.6<br />

70.9 64 140 133 150<br />

n/2 + nH+ +ne – E(s) + n/2 H 2 O<br />

Elektronegativität (Allred and Rochow)<br />

4 6<br />

–3.04(1) –1.85(2)<br />

2.87(1;g)<br />

1.0 1.5<br />

Ordnungszahl<br />

Massenanteil (in %) des Elements in der Erdhülle: Erdkruste (bis<br />

2.0 2.5 3.1 3.5 4.1<br />

0.09 16 km Tiefe) plus Hydrosphäre (Weltmeere) plus Atmosphäre.<br />

3Li<br />

6·10 –3 4Be<br />

5B –3<br />

5·10–4<br />

10 6C 0.09 7N 0.03 8O 49.4 9F 0.03 10Ne<br />

5·10–7<br />

Lithium<br />

Beryllium<br />

Englischer Name (IUPAC), (* = IUPAC-Vorschlag)<br />

Massenanteil berechnet aus natürlichen Zerfallsreihen oder anderen<br />

Boron Carbon Nitrogen Oxygen Fluorine Neon<br />

natürlichen Kernprozessen<br />

[Ne]3s [Ne]3s 2<br />

[Ne]3s 2 3p [Ne]3s 2 3p 2 [Ne]3s2 3p 3 [Ne]3s2 3p 4 [Ne]3s2 3p 5 [Ne]3s2 3p 6<br />

Element essentiell <strong>für</strong> alle (untersuchten) biologischen Spezies<br />

1 2<br />

185.8 157 99+ 4 102+ 6 159.9 136 572+ 4 722+<br />

6 essentiell <strong>für</strong> mindestens eine biologische Spezies<br />

3 4, –4 5, 3, –3 6, 4, 2, –2 7, 5, 3, 1, –1<br />

143.2 125 393+ 117.6 117 264+ 110.5w 110 175+ 4 443+<br />

4 404+<br />

4 543+<br />

6 6 6 103.5 104 180 1842–<br />

–<br />

• biologische Funktion vermutet<br />

6 99.4 99 180 181 6 180<br />

–2.71(1) –2.372(2)<br />

essentiell <strong>für</strong> den Menschen<br />

–1.662(3) –0.48(2) 1.358(1;g)<br />

1.0 1.2<br />

° 1.5 1.7 2.1 2.4 2.8<br />

11Na<br />

2.64 12Mg<br />

1.94<br />

13Al 7.57 14Si 25.8 15P 0.09 16S 0.05 17Cl 0.19 18Ar<br />

4·10 –4<br />

Sodium<br />

Magnesium<br />

3 4 5 6 7 8 9 10 11 12<br />

Aluminium Silicon Phosphorus Sulfur Chlorine Ar<strong>go</strong>n<br />

[Ar]4s [Ar]4s 2 [Ar]3d4s2 [Ar]3d2 4s 2 [Ar]3d3 4s 2 [Ar]3d5 4s [Ar]3d 5 4s 2 [Ar]3d6 4s 2 [Ar]3d7 4s 2 [Ar]3d8 4s 2 [Ar]3d10 4s [Ar]3d 10 4s 2 [Ar]3d10 4s 2 4p [Ar]3d 10 4s 2 4p 2 [Ar]3d10 4s 2 4p 3 [Ar]3d10 4s 2 4p 4 [Ar]3d10 4s 2 4p 5 [Ar]3d10 4s 2 4p 6<br />

1 2 3 4, 3 5, 4, 3, 2, 0 6, 3, 2, 0 7, 6, 4, 3, 2, 0, –1 6, 3, 2, 0, –2 3, 2, 0, –1 3, 2, 0 2, 1 2 3 4 5, 3, –3 6, 4, –2 7, 5, 3, 1, –1<br />

2<br />

227.2 203 138+ 6 151+ 2+ 2 3+ 3+<br />

8 197.4 174 100 6 112 8 160.6 144 75 6 87 5+<br />

8 131.1 122 54 6 792+<br />

144.8 132 424+ 4 614+<br />

6 6 124.9 118 266+ 136.7 118 257+ 4 83 2+<br />

4 613+<br />

6 6 124.1 116 653+ 3+ 125.3 116 61 6 752+<br />

6 782+<br />

3+ 3+<br />

4+ 4+<br />

5+ 3+<br />

4+ 2–<br />

6 6 122.1 125 47 4 62 6 122.5 122 39 4 53 6 124.5g 121 34 4 58 6 114.5 114 200 196–<br />

124.6 115 55 2+ 2+ 133.5 125 602+ 4 732+<br />

127.8 117 57 4 46+<br />

4tetr 696 2+<br />

2 6 116 117 50 6 198 6 6 190<br />

–2.93(1) –2.87(2) –2.077(3) –1.63(2) –1.175(2) –0.744(3) –1.185(2) –0.447(2) –0.28(2) –0.257(2) 0.342(2) –0.762(2) –0.56(3) 0.24(2) 0.<strong>23</strong>4(3) -0.924(2) 1.066(1;l)<br />

0.9 1.0 1.2 1.3 1.5 1.6 1.6 1.6 1.7 1.8 1.8 1.7 1.8 2.0 2.2 2.5 2.7<br />

19K 2.4 20Ca 3.39 21Sc 5·10 –4 22Ti 0.41 <strong>23</strong>V 0.01 24Cr 0.02 25Mn 0.09 26Fe 4.7 27Co 4·10–3 28Ni 0.01 29Cu 0.01 30Zn 0.01 31Ga 10–3 32Ge 6·10–4 33As 6·10–4 34Se 8·10–5 35Br 6·10–4 36Kr<br />

2·10–8<br />

Potassium Calcium Scandium Titanium Vanadium Chromium Manganese Iron Cobalt Nickel Copper Zinc Gallium Germanium Arsenic Selenium Bromine Kryp<strong>to</strong>n<br />

[Kr]5s [Kr]5s 2 [Kr]4d5s2<br />

[Kr]4d 4 5s<br />

[Kr]4d 5 5s<br />

[Kr]4d 6 5s<br />

[Kr]4d 7 5s<br />

[Kr]4d 8 5s<br />

[Kr]4d 10 5s<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p<br />

1 2 3<br />

4<br />

5, 3<br />

6, 5, 4, 3, 2, 0<br />

7<br />

8, 6, 4, 3, 2, 0, –2<br />

5, 4, 3, 1, 2, 0<br />

4, 2, 0<br />

2, 1<br />

2<br />

3<br />

4, 2<br />

5, 3, –3<br />

6, 4, –2<br />

7, 5, 1, –1<br />

2, 4, 6, 8<br />

247.5 216 152+ 6 161+<br />

2+ 2+<br />

4+<br />

8 215.1 191 118 6 126 8 159.0 145 59 4 724+ 6 142.9 134 645+ 6 7<strong>23</strong>+ 6 136.3 130 596+ 6 615+<br />

6 135.2 127 567+<br />

6 132.5 125 624+ 5+ 134.5 125 55 6 673+<br />

6 683+<br />

6 6 126.6 150 6<strong>23</strong>+ 140.5 140 554+ 4 694+<br />

4 803+ 5+<br />

6 6 145 141 60 143.2 137 976+ 6 2212–<br />

6 763+<br />

137.6 128 642+ 144.5 134 792+ 148.9 141 782+ 6 6 133.1 133 220–<br />

4 952+<br />

4 67+<br />

4 862+<br />

6 2 6 6 210<br />

–2.98(1) –2.89(2) –2.372(3)<br />

–1.553(4)<br />

–1.099(3)<br />

–0.200(3)<br />

0.400(2)<br />

0.455(2)<br />

0.758(3)<br />

0.951(2)<br />

0.800(1)<br />

–0.403(2)<br />

–0.338(3)<br />

–0.138(2)<br />

0.152(3)<br />

–1.143(2)<br />

0.536(1;s)<br />

0.9 1.0 1.1<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.3<br />

1.4<br />

1.4<br />

1.5<br />

1.4<br />

1.4<br />

1.5<br />

1.5<br />

1.7<br />

1.8<br />

2.0<br />

2.2<br />

37Rb 0.03 38Sr 0.01 39Y<br />

3·10 40Zr<br />

41Nb<br />

42Mo<br />

43Tc<br />

44Ru<br />

45Rh<br />

46Pd<br />

47Ag<br />

48Cd<br />

49In<br />

50Sn<br />

51Sb<br />

52Te<br />

53I<br />

54Xe<br />

–3<br />

Rubidium Strontium Yttrium<br />

Zirconium<br />

Niobium<br />

Molybdenum<br />

Technetium<br />

Ruthenium<br />

Rhodium<br />

Palladium<br />

Silver<br />

Cadmium<br />

Indium<br />

Tin<br />

Antimony<br />

Tellurium<br />

Iodine<br />

Xenon<br />

[Xe]6s [Xe]6s 2 [Xe]4f14 5d 2 6s 2 [Xe]4f14 5d 3 6s 2 [Xe]4f14 5d 4 6s 2 [Xe]4f14 5d 5 6s 2 [Xe]4f14 5d 6 6s 2 [Xe]4f14 5d 7 6s 2 [Xe]4f14 5d 9 6s [Xe]4f 14 5d 10 6s [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p [Xe]4f 14 5d 10 6s 2 6p 2 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 3 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 4 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 5 [Xe]4f14 5d 10 6s 2 6p 6<br />

1 2 4 5 6, 5, 4, 3, 2, 0 7, 6, 4, 2, –1 8, 6, 4, 3, 2, 0, –2 6, 4, 3, 2, 1, 0, –1 4, 2, 0 3, 1 2, 1 3, 1 4, 2 5, 3 6, 4, 2 7, 5, 3, 1, –1 2<br />

265.5 253 167+ 145 627+<br />

6 174+ 8 217.4 198 1352+ 6 1422+<br />

8 143.0 134 645+ 6 745+<br />

6+ 4+<br />

8 137 130 60 6 66 6 137.1 128 537+ 6 634+ 6 133.8 126 398+ 135.7 127 634+ 6 683+<br />

4 634+<br />

6 6 175.0 154 784+ 6 1192+<br />

170.0 155 893+ 6 150+ 5+<br />

6 6 154.5 146 76 6 1173+ 137.3 130 634+ 2+ 3+ + 2+ +<br />

6 167.3 146 676+ 6 944+<br />

6 60 4 144.2 134 68 4 58 2 150.3 144 96 4 119 4 6 6<br />

–2.92(1) –2.912(2) 57 bis 71 –1.505(4) –0.750(5) –0.09(4) -0.251(4) 0.85(8) 1.156(3) 1.118(2) 1.498(3) 0.851(2) –0.336(1) –0.1262(2) 0.<strong>23</strong>(3)<br />

0.9 1.0 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5 1.6 1.4 1.4 1.5 1.4 1.6 1.7 1.8 2.0<br />

55Cs 6·10 –4 56Ba 0.03 La–Lu 72Hf 4·10–4 73Ta 8·10–4 74W 6·10–3 75Re 10–7 76Os 10–6 77Ir 10–7 78Pt 5·10–7 79Au 5·10–7 80Hg 4·10–5 81Tl 3·10–5 82Pb 2·10–3 83Bi 2·10–5 84Po 2·10–14 85At 3·10–24 86Rn<br />

6·10–16<br />

Caesium Barium Hafnium Tantalum Tungsten Rhenium Osmium Iridium Platinum Gold Mercury Thallium Lead Bismuth Polonium Astatine Radon<br />

[Rn)7s [Rn]7s 2 [Rn]5f14 6d 2 7s 2 [Rn]5f14 6d 3 7s 2 [Rn]5f14 6d 4 7s 2 [Rn]5f14 6d 5 7s 2 [Rn]5f14 6d 6 7s 2 [Rn]5f14 6d 7 7s 2 [Rn]5f14 6d 8 7s 2 [Rn]5f14 6d 9 7s 2 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 7p [Rn]5f 14 6d 10 7s 2 7p 2 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 7p 3 [Rn]5f14 6d 10 7s 2 7p 4 [Rn]5f 14 6d 10 7s 2 7p 5 [Rn]5f 14 6d 10 7s 2 7p 6<br />

1 2<br />

180+ 6 1482+ 8 1702+<br />

12<br />

–2.92(2) 89 bis 103<br />

0.9 1.0<br />

87Fr 10<br />

–21 88Ra 10–10 Ac–Lr 104Rf 105Db 106Sg 107Bh 108Hs 109Mt 110Ds 111Rg 112Cn 113Nh 114Fl<br />

115Mc<br />

116Lv<br />

117Ts<br />

118Og<br />

Francium<br />

Radium<br />

Rutherfordium Dubnium Seaborgium Bohrium Hassium Meitnerium Darmstadtium Roentgenium Copernicium Nihonium* Flerovium<br />

Moscovium*<br />

Livermorium<br />

Oganesson*<br />

©2017<br />

Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA<br />

Weinheim, 6. Auflage<br />

www.wiley-vch.de<br />

ISBN 978-3-527-34326 -3<br />

Alle Rechte vorbehalten. Übersetzung in andere<br />

Sprachen oder maschinenlesbare Formen sowie<br />

Reproduktion – durch Pho<strong>to</strong>kopie oder irgendein<br />

anderes Verfahren – nicht gestattet.<br />

Erdalkalimeta le<br />

Meta le<br />

Edelgase<br />

Lanthanoide<br />

Actinoide<br />

Transactinoide<br />

[Xe]5d6s 2<br />

[Xe]4f 2 6s 2<br />

[Xe]4f 3 6s 2<br />

[Xe]4f 4 6s 2<br />

[Xe]4f 5 6s 2<br />

[Xe]4f 6 6s 2<br />

[Xe]4f 7 6s 2<br />

[Xe]4f 7 5d6s 2<br />

[Xe]4f 9 6s 2<br />

[Xe]4f 10 6s 2<br />

[Xe]4f 11 6s 2<br />

[Xe]4f 12 6s 2<br />

[Xe]4f 13 6s 2<br />

[Xe]4f 14 6s 2<br />

[Xe]4f 14 5d6s 2<br />

3<br />

4, 3<br />

4, 3<br />

3<br />

3<br />

3, 2<br />

3, 2<br />

3<br />

4, 3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3, 2<br />

3, 2<br />

3<br />

3+ 3+ 175.2 159 91 174.3 158 903+ 6 1073+<br />

9 194.0 174 873+ 3+ 171.8 156 86 6 1033+<br />

6 1043+<br />

172.4 156 883+ 6 1053+<br />

6 1083+<br />

182.5 165 874+ 4+ 3+ 181.4 164 983+ 163 97 3+ 162 963+ 199.5 185 953+ 178.7 161 943+ 176.3 159 9<strong>23</strong>+ 6 1103+<br />

6 1113+<br />

6 1172+<br />

6 1133+ 9 1322+<br />

6 1143+<br />

6 1163+<br />

6 1013+<br />

187.0 169 103 6 1163+ 8 6 182.0 165 85 6 99 6 9 9 9 6 9 9 9 173.4 157 89 3+<br />

6 1063+<br />

9 9 9 9<br />

–2.522(3)<br />

–2.483(3)<br />

–2.35(3)<br />

–2.431(3)<br />

–2.29(3)<br />

–2.30(3)<br />

–2.407(3)<br />

–2.29(3)<br />

–2.30(3)<br />

–2.29(3)<br />

–2.33(3)<br />

–2.31(3)<br />

–2.31(3)<br />

–2.22(3)<br />

–2.30(3)<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.0<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.1<br />

57La<br />

2·10 58Ce<br />

59Pr<br />

60Nd<br />

61Pm<br />

62Sm<br />

63Eu<br />

64Gd<br />

65Tb<br />

66Dy<br />

67Ho<br />

68Er<br />

69Tm<br />

70Yb<br />

71Lu<br />

–3<br />

4·10 –3<br />

5·10 –4<br />

2·10 –3<br />

10 –19<br />

6·10 –4<br />

Lanthanum<br />

Cerium<br />

Praseodymium<br />

Neodymium<br />

Promethium<br />

Samarium<br />

Europium<br />

Gadolinium<br />

Terbium<br />

Dysprosium<br />

Holmium<br />

Erbium<br />

Thulium<br />

Ytterbium<br />

Lutetium<br />

[Rn]6d 2 7s 2<br />

[Rn]5f 2 6d7s 2<br />

[Rn]5f 3 6d7s 2<br />

[Rn]5f 4 6d7s 2<br />

[Rn]5f 6 7s 2<br />

[Rn]5f 7 6d7s 2<br />

[Rn]5f 10 7s 2<br />

3<br />

4<br />

5, 4<br />

6, 5, 4, 3<br />

6, 5, 4, 3<br />

6, 5, 4, 3<br />

6, 5, 4, 3<br />

4, 3<br />

4, 3<br />

4, 3<br />

3<br />

3<br />

3<br />

3, 2<br />

3<br />

187.8 11<strong>23</strong>+ 6 179.8 165 944+ 156.1 785+ 6 138.5 142 736+ 130.0 726+ 151.3 726+ 854+ 6 983+ 6 854+ 6 973+ 6 834+ 6 963+<br />

6 824+ 6 953+ 6 1102+<br />

6 864+ 6 1003+<br />

6 755+ 6 1013+<br />

6 894+<br />

6 1054+<br />

8 6 6 6 6<br />

–2.13(3)<br />

–1.90(4)<br />

–1.49(3)<br />

–1.798(3)<br />

–1.856(3)<br />

–2.031(3)<br />

–2.07(3)<br />

–2.06(3)<br />

–1.97(3)<br />

–2.01(3)<br />

–1.98(3)<br />

–1.95(3)<br />

–1.66(3)<br />

–1.78(3)<br />

–2.06(3)<br />

1.0<br />

1.1<br />

1.1<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

1.2<br />

89Ac<br />

90Th<br />

91Pa<br />

92U<br />

93Np<br />

94Pu<br />

95Am<br />

96Cm<br />

97Bk<br />

98Cf<br />

99Es<br />

100Fm<br />

101Md<br />

102No<br />

103Lr<br />

Actinium<br />

Thorium<br />

Protactinium<br />

Uranium<br />

Neptunium<br />

Plu<strong>to</strong>nium<br />

Americium<br />

Curium<br />

Berkelium<br />

Californium<br />

Einsteinium<br />

Fermium<br />

Mendelevium<br />

Nobelium<br />

Lawrencium<br />

11 Bachelor | Master<br />

CHEMIE<br />

Unendliche Weiten<br />

Kreuz und quer<br />

durchs Chemie-Universum<br />

Herausgegeben von<br />

Thisbe K. Lindhorst,<br />

Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger<br />

und der<br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

978-3-527-34203-7<br />

Chemie<br />

über den Wolken<br />

... und ... und darunter<br />

Herausgegeben von<br />

Reinhard Zellner<br />

und der<br />

Gesellschaft Deutscher Chemiker<br />

978-3-527-32651-8<br />

Nicht nur die<br />

Glühbirne hat<br />

das Leben auf<br />

unserem Planeten<br />

revolutioniert;<br />

das haben auch<br />

Penicillin, Aspirin<br />

& Co.<br />

978-3-527-30983-2<br />

978-3-527-32661-7<br />

Periodensystem der Elemente<br />

Wassers<strong>to</strong>ff<br />

Alkalimeta le<br />

Halbmetale<br />

Nichtmetalle<br />

25Mn<br />

Manganese<br />

Chemische, biologische und<br />

geologische Eigenschaften<br />

° vermutlich essentiell <strong>für</strong> den Menschen<br />

[Kr]4d 2 5s 2<br />

[Kr]4d 10<br />

[Kr]4d 10 5s 2<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 2<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 3<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 4<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 5<br />

[Kr]4d 10 5s 2 5p 6<br />

177.6 162 90 63+<br />

0.02<br />

2·10 –3<br />

10 –3<br />

5·10 –16<br />

2·10 –6<br />

10 –7<br />

10 –6<br />

10 –5<br />

3·10 –5<br />

10 –5<br />

3·10 –3<br />

7.10 –5<br />

10 –6<br />

6·10 –6<br />

2·10 –9<br />

156.4 144 714+ 4 764+<br />

6<br />

Tennessine*<br />

10 –5 6·10 –4 9·10 –5 4·10 –4 10 –4 2·10 –4 2·10 –5 3·10 –4 7·10 –5<br />

[Rn]6d7s 2 [Rn]5f 7 7s 2 [Rn]5f 9 7s 2 [Rn]5f 11 7s 2 [Rn]5f 12 7s 2 [Rn]5f 13 7s 2 [Rn]5f 14 7s 2 [Rn]5f 14 6d7s 2<br />

6·10 –14 10 –3 9·10 –11 3·10 –4 4·10 –17 2·10 –19<br />

978-3-527-34326-3<br />

Allgemein<br />

Thomas Wurm<br />

Chemie <strong>für</strong><br />

Einsteiger und<br />

Durchsteiger<br />

Zweite Auflage<br />

Georg Schwedt<br />

Faszinierende<br />

chemische<br />

Experimente<br />

Für Entdecker, Gesundheitsbewusste<br />

und Genießer<br />

Georg Schwedt<br />

Chemie querbeet<br />

und reaktiv<br />

Basisreaktionen mit Alltagsprodukten<br />

Georg Schwedt<br />

Dynamische Chemie<br />

Schnelle Analysen mit Teststäbchen<br />

Georg Schwedt<br />

Zuckersüße Chemie<br />

Kohlenhydrate & Co<br />

Zweite Auflage<br />

978-3-527-34586-1<br />

978-3-527-30605-3<br />

978-3-527-34624-0<br />

978-3-527-32910-6<br />

978-3-527-33911-2<br />

978-3-527-33868-9<br />

A. Overview<br />

● Constitutive Behaviour<br />

B. Basics<br />

● Mathematical Preliminaries<br />

C. Elasticity<br />

● Continuum Elasticity<br />

978-3-527-30751-7<br />

Gijsbertus de With<br />

1<br />

Structure, Deformation, and<br />

Integrity of Materials<br />

Michael Wächter<br />

Chemielabor<br />

A. Overview<br />

● Constitutive Behaviour<br />

Einführung in die Laborpraxis<br />

B. Basics<br />

● Mathematical Preliminaries<br />

C. Elasticity<br />

● Continuum Elasticity<br />

978-3-527-32996-0<br />

Gijsbertus de With<br />

1<br />

Structure, Deformation, and<br />

Integrity of Materials<br />

Michael Wächter<br />

Tabellenbuch<br />

der Chemie<br />

Daten zur Analytik,<br />

Laborpraxis und Theorie<br />

978-3-527-32960-1<br />

Gordon H. Aylward, Tristan J. V. Findlay<br />

Datensammlung<br />

Chemie<br />

in SI-Einheiten<br />

Vierte, bearbeitete und erweiterte Auflage<br />

978-3-527-33092-8 978-3-527-34873-2<br />

978-3-527-30305-2<br />

Bachelor<br />

Organikum<br />

24. Auflage<br />

978-3-527-34674-5 978-3-527-34675-2<br />

978-3-527-31827-8<br />

978-3-527-34582-3<br />

978-3-527-34583-0<br />

978-3-527-33968-6<br />

Peter W. Atkins und Julio de Paula<br />

Peter W. Atkins, Julio de Paula und David Smith<br />

Gerd Wedler und Hans-Joachim Freund<br />

Kurzlehrbuch<br />

Physikalische Chemie<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge<br />

Arbeitsbuch<br />

Kurzlehrbuch<br />

Physikalische Chemie<br />

Lehr- und Arbeitsbuch<br />

Physikalische Chemie<br />

Siebte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Fünfte Auflage<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge<br />

978-3-527-34312-6<br />

978-3-527-34392-8<br />

978-3-527-34393-5<br />

978-3-527-34550-2<br />

978-3-527-34551-9<br />

978-3-527-34611-0<br />

Horst Friebolin<br />

Ein- und<br />

zweidimensionale<br />

NMR-Spektroskopie<br />

Eine Einführung<br />

Fünfte, vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

Matthias Ot<strong>to</strong><br />

Analytische<br />

Chemie<br />

Fünfte Auflage<br />

Analytische Trennmethoden<br />

Schwedt · Vogt<br />

Analytische Trennmethoden<br />

Georg Schwedt, Carla Vogt<br />

Analytische<br />

Trennmethoden<br />

978-3-527-33492-6<br />

978-3-527-34465-9<br />

978-3-527-34872-5<br />

978-3-527-32075-2<br />

978-3-527-32494-1<br />

978-3-527-32119-3


This first integrated approach <strong>to</strong> thermomechanics deals equally with<br />

the a<strong>to</strong>mic scale, the mesoscale of microstructures and morphology, as<br />

well as the macroscopic level of actual components and workpieces for<br />

applications. With some 85 examples and 150 problems, it covers the<br />

three important material classes of ceramics, polymers, and metals in<br />

a didactic manner. The renowned author surveys mechanical material<br />

behavior at both the introduc<strong>to</strong>ry and advanced level, providing reading<br />

incentive <strong>to</strong> both students as well as specialists in such disciplines<br />

as materials science, chemistry, physics, and mechanical engineering.<br />

Backed by five appendices on symbols, abbreviations, data sheets, materials<br />

properties, statistics, and a summary of contact mechanics.<br />

Volume I: Fundamentals and Elasticity<br />

A. Overview<br />

● Constitutive Behaviour<br />

● Kinematics<br />

● Kinetics<br />

● Thermodynamics<br />

● C, Q and S Mechanics<br />

● Structure and Bonding<br />

● Elasticity of Structures<br />

● Molecular Basis of Elasticity<br />

● Microstructural Aspects of Elasticity<br />

Gijsbertus de With is full professor in materials science and<br />

head of the Labora<strong>to</strong>ry of Materials and Interface Chemistry,<br />

Eindhoven University of Technology, the Netherlands. He<br />

graduated from Utrecht University and received his Ph.D<br />

in 1977 from the University of Twente on the structure and<br />

charge distribution of molecular crystals. His research interests<br />

include the chemical and mechanical processing as well<br />

as the thermomechanical behaviour of materials. He is a<br />

member of the advisory board of the J. Eur. Ceram. Soc. and<br />

the recently founded Coating <strong>Science</strong> International Conference.<br />

www.wiley-vch.de<br />

Volume 1 of 2<br />

Allgemein | Bachelor<br />

12<br />

Ronald A. Hites, Jonathan D. Raff und Peter Wiesen<br />

Umweltchemie<br />

Eine Einführung mit Aufgaben und Lösungen<br />

Bernd Tieke<br />

Makromolekulare<br />

Chemie<br />

Eine Einführung<br />

WILEY - VCH<br />

Herbert Müller<br />

Verfahrens- und<br />

energietechnische<br />

Kompositionsregeln<br />

Rüdiger Worthoff und Wolfgang Siemes<br />

Grundbegriffe der<br />

Verfahrenstechnik<br />

Mit Aufgaben und Lösungen<br />

Dritte Auflage<br />

Dritte, vollständig überarbeitete Auflage<br />

Bachelor<br />

978-3-527-335<strong>23</strong>-7<br />

978-3-527-33216-8<br />

978-3-527-34574-8<br />

978-3-527-32778-2 978-3-527-33174-1 978-3-527-34919-7<br />

Sonja Herres-Pawlis und Peter Klüfers<br />

Bioanorganische<br />

Chemie<br />

Metalloproteine, Methoden und Modelle<br />

Ian Fleming<br />

Molekülorbitale und<br />

Reaktionen organischer<br />

Verbindungen<br />

Master<br />

978-1-119-94294-8 978-3-527-32597-9 978-3-527-29503-6 978-3-527-33615-9 978-3-527-29390-2 978-3-527-33069-0<br />

Eberhard Breitmaier und Günther Jung<br />

Organische Chemie<br />

Grundlagen, Verbindungsklassen, Reaktionen,<br />

Konzepte, Molekülstruktur, Naturs<strong>to</strong>ffe,<br />

Syntheseplanung, Nachhaltigkeit<br />

Stephen Hanessian, Simon Giroux,<br />

and Bradley L. Merner<br />

Design and Strategy in<br />

Organic Synthesis<br />

From the Chiron Approach <strong>to</strong> Catalysis<br />

Dieter Sicker, Klaus-Peter Zeller,<br />

Hans-Ullrich Siehl, Stefan Berger<br />

Natural Products<br />

Isolation, Structure Elucidation, His<strong>to</strong>ry<br />

8., überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

978-3-527-35022-3<br />

978-3-527-34964-7<br />

978-1-119-37180-9<br />

978-3-527-31964-0<br />

978-3-527-34194-8<br />

978-3-527-31444-7<br />

Edited by<br />

László Poppe and Mihály Nógrádi<br />

Stereochemistry<br />

and Stereoselective<br />

Synthesis<br />

An Introduction<br />

B. Basics<br />

● Mathematical Preliminaries<br />

Gijsbertus de With<br />

1<br />

Theophil Eicher, Siegfried Hauptmann,<br />

and Andreas Speicher<br />

The Chemistry<br />

of Heterocycles<br />

Structures, Reactions, Synthesis, and Applications<br />

Third, Completely Revised and Enlarged Edition<br />

Pierre Vogel and Kendall N. Houk<br />

Organic Chemistry<br />

Theory, Reactivity and Mechanisms<br />

in Modern Synthesis<br />

With a Foreword by<br />

Robert H. Grubbs<br />

C. Elasticity<br />

● Continuum Elasticity<br />

Structure, Deformation, and<br />

Integrity of Materials<br />

978-3-527-29<strong>23</strong>1-8<br />

978-3-527-30684-8<br />

978-3-527-29966-9<br />

978-3-527-33901-3<br />

978-3-527-32747-8<br />

978-3-527-34532-8<br />

Edited by Ulf Hanefeld and Leon Lefferts<br />

Catalysis<br />

An Integrated Textbook for Students<br />

J. M. Thomas and W. J. Thomas<br />

Principles and Practice of<br />

Heterogeneous Catalysis<br />

Second, Completely Revised Edition<br />

Dirk Steinborn<br />

Fundamentals of<br />

Organometallic Catalysis<br />

978-3-527-34159-7<br />

978-3-527-31458-4<br />

978-3-527-32717-1<br />

978-3-527-32784-3<br />

Tim, 24<br />

Wer Chemie studiert,<br />

ist mit Wiley-VCH-<br />

Büchern immer gut<br />

beraten. Neben praktischen<br />

Handbüchern gibt<br />

es auch so spannende<br />

aktuelle Themen wie diese ...<br />

Noam Eliaz and Eliezer Gileadi<br />

Physical<br />

Electrochemistry<br />

Fundamentals, Techniques, and Applications<br />

Second, Completely Revised and Updated Edition<br />

978-3-527-34139-9<br />

Rudolf Holze<br />

Experimental<br />

Electrochemistry<br />

A Labora<strong>to</strong>ry Textbook<br />

Second, Completely Revised and Updated Edition<br />

978-3-527-33524-4<br />

978-3-527-33431-5<br />

© Ranta Images/AdobeS<strong>to</strong>ck


Dr.-Ing. Ralf Goedecke<br />

studierte von 1964 bis 1970<br />

Maschinenbau mit dem<br />

Schwerpunkt Verfahrenstechnik<br />

an der TU Braunschweig<br />

und promovierte 1974 in<br />

Hannover zum Dr.-Ing.<br />

Nach seinem Eintritt in<br />

die ehemalige Degussa AG<br />

im Jahr 1975 baute er die<br />

Abteilung Thermische Verfahrenstechnik<br />

auf, die er bis<br />

2005 fusionsbedingt an den<br />

Standorten Hanau, Marl<br />

und Schalchen innerhalb<br />

des Servicebereiches Verfahrenstechnik<br />

und Engineering<br />

leitete.<br />

Ralf Goedecke ist in vielen<br />

Gremien wie GVC, VDI,<br />

Dechema und GVT aktiv<br />

tätig. Er leitete zusammen<br />

mit Prof. Arlt sechs Jahre<br />

lang den GVC-Fachausschuss<br />

„Fluidverfahrenstechnik“ und<br />

hat seit 2000 die Leitung des<br />

GVT-Schwerpunktarbeits-<br />

kreises „Wärme- und S<strong>to</strong>ffübertragung/Thermische<br />

Verfahrenstechnik“ übernommen.<br />

Von Praktikern <strong>für</strong> Praktiker geschrieben, erläutert das vorliegende<br />

Werk die prozesstechnische Behandlung von Flüssigkeits- und Gasgemischen<br />

zur Reinigung, Auftrennung und Aufkonzentrierung der<br />

einzelnen Komponenten durch den Einsatz selektiver Trenntechniken:<br />

l Absorption<br />

l Rektifikation<br />

l Verdampfung<br />

l Kondensation<br />

l Extraktion<br />

l Adsorption<br />

l Chroma<strong>to</strong>graphie<br />

l Membrantechnik<br />

l Schmelzkristallisation<br />

l Trenntechnik mit überkritischen Fluiden<br />

Alle zum Verständnis der Unit-Operations notwendigen Grundlagen<br />

aus den Bereichen Thermodynamik, Wärme- und S<strong>to</strong>ffübertragung,<br />

Strömungslehre sowie zu Grenzflächenvorgängen sind in dem Buch<br />

enthalten.<br />

Neu ist die umfassende Darstellung der Synthese fluidverfahrenstechnischer<br />

Prozesse von der Idee bis zur praktischen Anwendung. In<br />

diesem Zusammenhang werden Aspekte wie Miniplanttechnologie,<br />

Prozesssynthese und -simulation erläutert. Auch so wichtige Probleme<br />

wie Einbauten, Scale-up und Fouling werden angesprochen.<br />

Um all diesen Anforderungen dem aktuellen Stand der Technik entsprechend<br />

gerecht zu werden, haben bei dem Buch namhafte Au<strong>to</strong>ren<br />

aus Industrie und Wissenschaft zusammengearbeitet. Aufgrund der<br />

breit gefächerten Thematik wendet sich das Buch gleichermaßen an<br />

Planungs- und Betriebsingenieure wie an Neueinsteiger und Hochschulabgänger,<br />

die Grundlagenwissen in die Praxis umsetzen wollen.<br />

www.wiley-vch.de<br />

ISBN 978-3-527-33270-0<br />

Herbert Budzikiewicz und Mathias Schäfer haben das bewährte<br />

didaktische Konzept der Vorauflagen aktualisiert und um zahlreiche<br />

Details und Abbildungen erweitert, um der rasanten Entwicklung<br />

der Massenspektrometrie Rechnung zu tragen. So werden <strong>für</strong> interessierte<br />

Studenten und Neueinsteiger neben den Grundlagen der<br />

Technik und der weiterhin wichtigen Elektronens<strong>to</strong>ßionisation unter<br />

anderem auch die leistungsfähigen neueren Methoden wie Elektrospray<br />

und experimentelle Konzepte wie Tandem-Massenspektrometrie<br />

ausführlich und leicht verständlich beschrieben.<br />

Rezensenten urteilen über die vorigen Auflagen:<br />

„Diese Einführung in die Massenspektrometrie ist Anfängern und<br />

Nichtexperten zu empfehlen – als knapper Einstieg mit interessanten<br />

Lernbeispielen, zum schnellen Nachschlagen und als Einstieg in die<br />

weiterführende Literatur.“<br />

Angewandte Chemie<br />

„Massenspektrometrie erfüllt alle Kriterien, die man an ein „einführendes“<br />

Lehrbuch stellen muß.“<br />

Pharmazie in unserer Zeit<br />

„Aufgaben mit Lösungen machen das Buch zum idealen Arbeitsmittel<br />

<strong>für</strong> Einsteiger.“<br />

Chemie Plus<br />

„Das Buch bietet einen sehr guten Einblick in die apparativen Grundlagen<br />

der Massenspektrometrie und die Auswertung von Massenspektren<br />

mit der Besprechung einzelner Verbindungsklassen.“<br />

Nahrung / Food<br />

Herbert Budzikiewicz ist emeritierter Professor des Institutes <strong>für</strong> Organische Chemie der Universität<br />

zu Köln. Als promovierter organischer Chemiker war er 1961–1965 als Senior Research<br />

Associate an der Stanford University in den USA mit Aufbau und Leitung der Abteilung <strong>für</strong><br />

Massenspektrometrie betraut. 1966 habilitierte er sich an der Technischen Universität Braunschweig<br />

und erhielt 1970 einen Ruf als ordentlicher Professor an die Universität zu Köln. Sein<br />

Hauptarbeitsgebiet ist neben der Massenspektrometrie die Naturs<strong>to</strong>ffchemie, insbesondere<br />

die Untersuchung von Bakterieninhaltss<strong>to</strong>ffen. Seine umfassenden Erfahrungen hat er bereits<br />

als Au<strong>to</strong>r mehrerer Bücher über die Anwendung der Massenspektrometrie zur Strukturanalyse<br />

organischer Verbindungen eingebracht.<br />

Mathias Schäfer wechselte nach Chemiestudium und Promotion in Köln im Arbeitskreis von<br />

Professor H. Budzikiewicz <strong>für</strong> einen Forschungsaufenthalt an die Humboldt Universität Berlin.<br />

Seit seiner Rückkehr nach Köln 1999 habilitiert er sich in der Organischen Chemie und leitet<br />

überdies die Abteilung <strong>für</strong> Massenspektrometrie am Institut <strong>für</strong> Organische Chemie der Universität<br />

zu Köln. 1998 wurde er mit dem Kurt Alder Preis der<br />

Universität Köln ausgezeichnet. Sein Arbeitsgebiet und seine<br />

Forschungsinteressen umfassen neben der Chemie in der Gasphase<br />

grundlegende Fragestellungen der MS-Ionisation sowie<br />

die Strukturaufklärung von Naturs<strong>to</strong>ffen.<br />

www.wiley-vch.de<br />

13<br />

Bachelor | Master<br />

CHEMIE<br />

13<br />

Edited by<br />

Thomas Engel and Johann Gasteiger<br />

Chemoinformatics<br />

Basic Concepts and Methods<br />

„Big Data“ <strong>für</strong><br />

kleine Moleküle −<br />

daran kommen<br />

angehende<br />

Chemiker*innen<br />

nicht mehr vorbei.<br />

978-3-527-33109-3<br />

Matthias Ot<strong>to</strong><br />

Chemometrics<br />

Statistics and Computer Application<br />

in Analytical Chemistry<br />

Third Edition<br />

978-3-527-34097-2<br />

978-3-527-34790-2<br />

978-3-527-30801-9<br />

Budzikiewicz · Schäfer Massenspektrometrie<br />

Herbert Budzikiewicz, Mathias Schäfer<br />

Massenspektrometrie<br />

Eine Einführung<br />

Sechste, vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

978-3-527-32911-3<br />

Master<br />

Harald Günther<br />

NMR Spectroscopy<br />

Basic Principles, Concepts<br />

and Applications in Chemistry<br />

Third Edition<br />

Oliver Zerbe and Simon Jurt<br />

Applied NMR Spectroscopy<br />

for Chemists<br />

and Life Scientists<br />

Georg Schwedt, Torsten C. Schmidt<br />

und Oliver J. Schmitz<br />

Analytische<br />

Chemie<br />

Grundlagen, Methoden und Praxis<br />

Elsa Lundanes, Léon Reubsaet and Tyge Greibrokk<br />

Chroma<strong>to</strong>graphy<br />

Basic Principles, Sample Preparations<br />

and Related Methods<br />

Dritte, überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

978-3-527-33000-3<br />

978-3-527-32774-4<br />

978-3-527-31816-2<br />

978-3-527-34082-8<br />

978-3-527-34906-7<br />

978-3-527-33620-3<br />

Klaus Sattler und Till Adrian<br />

Thermische<br />

Trennverfahren<br />

Aufgaben und Auslegungsbeispiele<br />

Zweite, vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Shichang Wang und Wolfgang Schmidt<br />

Berechnungen<br />

in der Chemie und<br />

Verfahrenstechnik<br />

mit Excel und VBA<br />

Andreas Jess and Peter Wasserscheid<br />

Chemical<br />

Technology<br />

From Principles <strong>to</strong> Products<br />

Second Edition<br />

Shigeo Ka<strong>to</strong>h, Jun-ichi Horiuchi,<br />

and Fumitake Yoshida<br />

Biochemical<br />

Engineering<br />

A Textbook for Engineers, Chemists<br />

and Biologists<br />

Second, Completely Revised and Enlarged Edition<br />

Peter F.W. Simon und Amir Fahmi<br />

Polymere –<br />

Chemie und<br />

Strukturen<br />

Herstellung, Charakterisierung<br />

und Werks<strong>to</strong>ffe<br />

978-3-527-33896-2<br />

978-3-527-33716-3 978-3-527-34104-7<br />

978-3-527-34421-5<br />

978-3-527-33804-7<br />

978-3-527-33462-9<br />

Herbert F. Bender<br />

Klaus G. Liphard<br />

Rüdiger Worthoff<br />

Sicherer Umgang<br />

mit Gefahrs<strong>to</strong>ffen<br />

unter Berücksichtigung von REACH und GHS<br />

Fünfte, vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

978-3-527-34009-5<br />

978-3-527-31657-1<br />

Labormanagement<br />

Handbuch <strong>für</strong> Laborleiter und<br />

Berufseinsteiger<br />

978-3-527-33686-9<br />

978-3-527-28758-1<br />

Technische<br />

Rheologie<br />

in Beispielen und Berechnungen<br />

978-3-527-33604-3<br />

978-3-527-31666-3<br />

Professional<br />

Jens Hagen<br />

Chemiereak<strong>to</strong>ren<br />

Grundlagen, Auslegung und Simulation<br />

Zweite, vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

Goedecke (Hrsg.) Fluid-Verfahrenstechnik<br />

Herausgegeben von<br />

Ralf Goedecke<br />

Fluid-<br />

Verfahrenstechnik<br />

Grundlagen, Methodik, Technik, Praxis<br />

Günter Wagner<br />

Waschmittel<br />

Chemie, Umwelt, Nachhaltigkeit<br />

5., vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

Charles S. Sell<br />

Fundamentals<br />

of Fragrance<br />

Chemistry<br />

Heidi Fleischer und Kerstin Thurow<br />

Au<strong>to</strong>mationslösungen<br />

in der analytischen<br />

Messtechnik<br />

Theorie, Konzepte und Anwendungen<br />

978-3-527-34<strong>23</strong>8-9<br />

978-3-527-33270-0<br />

978-3-527-31540-6<br />

978-3-527-34316-4<br />

978-3-527-34577-9<br />

978-3-527-34621-9<br />

Stavros Kromidas<br />

Validierung<br />

in der Analytik<br />

Zweite überarbeitete Auflage<br />

Herausgegeben von Stavros Kromidas<br />

Das HPLC-MS-Buch<br />

<strong>für</strong> Anwender<br />

Herausgegeben von Stavros Kromidas<br />

Der Gradient in der<br />

HPLC <strong>für</strong> Anwender<br />

RP, LC-MS, Ionenanalytik,<br />

Biochroma<strong>to</strong>graphie, SFC, HILIC<br />

Herausgegeben von Stavros Kromidas<br />

Der HPLC-Experte<br />

Möglichkeiten und Grenzen der modernen HPLC<br />

Michael Haschke und Jörg Flock<br />

Röntgenfluoreszenzanalyse<br />

in der Laborpraxis<br />

978-3-527-32939-7<br />

978-3-527-34291-4<br />

978-3-527-34404-8<br />

978-3-527-33306-6<br />

978-3-527-34788-9<br />

978-3-527-34292-1


14<br />

Der Flaschen-Resona<strong>to</strong>r<br />

Ein gemütlicher Abend mit guten Freunden und Flaschenbier verschiedener Provenienz: Bestimmt<br />

dauert es nicht lange, bis jemand entdeckt, dass man durch Anblasen der Flaschen wohlklingende Töne<br />

FUN SCIENCE erzeugen kann, deren Höhe je nach Füllstand variiert. Sind die Gäste physikalisch interessiert, stellt sich<br />

alsbald die Frage, wie man diese Art der Tonerzeugung beschreiben kann. Darüber haben sich schon<br />

viele Physiker den Kopf zerbrochen, unter anderem im 19. Jahrhundert Hermann Helmholtz, der den<br />

nach ihm benannten Helmholtz-Resona<strong>to</strong>r ersonnen hat: eine Hohlkugel mit einer spitzen Öffnung. Nun,<br />

eine Bierflasche (oder Weinflasche) mag zwar anders aussehen, ist aber im Prinzip das gleiche, nämlich<br />

ein schwingungsfähiges System.<br />

© sebra/AdobeS<strong>to</strong>ck<br />

Doch was schwingt hier? Physiker:innen abstrahieren ja gerne, zum einen, um sich das Leben leichter zu<br />

machen, zum anderen, um den Kern der beobachteten Phänomene herauszuschälen. Dazu<br />

Ein gemütlicher Abend mit guten unterscheiden Freund*innen wir die und Luftsäule Flaschenbier<br />

verschiedener Provenienz: Flasche anblasen, Bestimmt drücken dauert wir es gewissermaßen Druckanstieg die Luftsäule wiederum im Hals bewegt Flasche nach die Luftsäule unten, wieder nach<br />

im Hals der damit Flasche die von Luft der Luft in der im Flasche, Rest der Flasche. und der Wenn Druck wir steigt. nun die Dieser<br />

nicht lange, bis jemand entdeckt, komprimieren dass man damit durch die Anblasen Luft in der Flasche, oben, und der usw. Druck In steigt. Worten Dieser der Druckanstieg New<strong>to</strong>n’schen wiederum Mechanik bewegt haben wir<br />

der Flaschen wohlklingende Töne die Luftsäule erzeugen wieder kann, nach deren oben, usw. In Worten es also der mit New<strong>to</strong>n’schen einem schwingungsfähigen Mechanik haben wir System es also mit zu tun, das<br />

Höhe je nach Füllstand variiert. einem Sind schwingungsfähigen die Gäste physikalisch System zu tun, das aus aus einer einer trägen Masse (Luftsäule) und und einer einer Feder Feder (Luft (Luft in<br />

interessiert, stellt sich alsbald in die der Frage, Flasche) wie als man rückstellendes diese Art Element besteht. der Flasche) als rückstellendes Element besteht.<br />

der Tonerzeugung beschreiben<br />

Jetzt<br />

kann.<br />

muss<br />

Darüber<br />

man nur ein<br />

haben<br />

bisschen<br />

sich<br />

rechnen und bekommt (relativ) leicht heraus, dass eine derart<br />

schon viele Physiker den Kopf<br />

angeblasene<br />

zerbrochen,<br />

Flasche<br />

unter<br />

einen<br />

anderem<br />

Ton einer ganz bestimmten<br />

Jetzt muss<br />

Frequenz<br />

man nur<br />

erzeugt,<br />

ein bisschen<br />

die abhängt<br />

rechnen<br />

von den<br />

und bekommt (relativ)<br />

leicht heraus, dass eine derart angeblasene Flasche einen<br />

im 19. Jahrhundert Hermann Dimensionen Helmholtz, der Flasche: den nach ihm<br />

benannten Helmholtz-Resona<strong>to</strong>r ersonnen hat: eine Hohlkugel<br />

mit einer spitzen Öffnung. Nun, eine Bierflasche (oder von den Dimensionen der Flasche:<br />

Ton einer ganz bestimmten Frequenz erzeugt, die abhängt<br />

Weinflasche) mag zwar anders aussehen, ist aber im Prinzip<br />

das gleiche, nämlich ein schwingungsfähiges System.<br />

ff = cc<br />

2π & SS<br />

VV ⋅ LL<br />

Doch was schwingt hier? Physiker*innen abstrahieren ja<br />

gerne, zum einen, um sich das Leben leichter zu machen, Die Größe c ist hier die Schallgeschwindigkeit in Luft, S die<br />

zum anderen, um den Kern der Die beobachteten Größe c ist hier die Phänomene Schallgeschwindigkeit Querschnittsfläche in Luft, S die Querschnittsfläche des Flaschenhalses, des Flaschenhalses, L die Länge L die des Flaschenhalses<br />

der Flasche. und Wir setzen V das ein Volumen paar typische der Flasche. Werte Wir setzen ein<br />

herauszuschälen. Dazu unterscheiden Länge des Flaschenhalses wir die Luftsäule und V im das Volumen<br />

Hals der Flasche von der Luft (inzwischen im Rest der geleerter Flasche. Flaschen) Wenn wir ein und erhalten paar die typische folgenden Werte theoretisch (inzwischen errechneten geleerter Frequenzen Flaschen) f theo: ein und<br />

nun die Flasche anblasen, drücken wir gewissermaßen die erhalten die folgenden theoretisch errechneten Frequenzen<br />

Flasche cc SS LL VV ff<br />

Luftsäule im Hals der Flasche nach unten, komprimieren f theo ff exp<br />

theo:<br />

Weinflasche 34300 cm s -1 ππ ⋅ (1 cm) ! = 3,14 cm 2 9 cm 750 cm 3 118 Hz 114 Hz<br />

Der Flaschen-Resona<strong>to</strong>r<br />

Flasche c S L V f theo f exp<br />

Wasserflasche 34300 cm s -1 ππ ⋅ (1 cm) ! = 3,14 cm 2 5 cm 1000 cm 3 137 Hz 135 Hz<br />

Weinflasche 34300 (groß) cm s -1 π . (1 cm 2 ) = 3,14 cm 2 9 750 cm 3 118 Hz 114 Hz<br />

Wasserflasche 34300 cm s -1 ππ ⋅ (1 cm) ! = 3,14 cm 2 3,5 cm 500 cm 3 <strong>23</strong>1 Hz 205 Hz<br />

Wasserflasche (groß) 34300 (klein) cm s -1 π . (1 cm 2 ) = 3,14 cm 2 5 cm 1000 cm 3 137 Hz 135 Hz<br />

Wasserflasche (klein) 34300 cm s -1 π . (1 cm 2 ) = 3,14 cm 2 3,5 cm 500 cm 3 <strong>23</strong>1 Hz 205 Hz<br />

Wie genau sind die Ergebnisse? Da hilft nur der Vergleich mit dem Experiment. Dazu nutzen wir eine<br />

Spektralanalyse-App, die es inzwischen kostenlos <strong>für</strong> jedes Smartphone gibt, zum Beispiel „spectroid“.<br />

Wie genau sind die Ergebnisse? Da hilft nur der Vergleich mit<br />

dem Experiment. Dazu nutzen wir eine Spektralanalyse-App,<br />

die es inzwischen kostenlos <strong>für</strong> jedes Smartphone gibt, zum<br />

Beispiel „spectroid“.<br />

Frequenzspektrum<br />

Das eigentlich Erstaunliche am Vergleich zwischen Theorie<br />

und Experiment ist nicht die Abweichung, sondern die Genauigkeit<br />

der Ergebnisse: Mit einem extrem vereinfachten<br />

Modell, das viele Aspekte außer Acht lässt, konnten wir die<br />

Eigenfrequenzen der verwendeten Flaschen recht genau<br />

vorhersagen.<br />

einer Weinflasche<br />

einer großen<br />

Wasserflasche<br />

einer kleinen<br />

Wasserflasche<br />

Weitere Ausführungen zum Thema<br />

gibt es im Buch „Die Physik der Musik<br />

und ihrer Instrumente“ von Iván Egry,<br />

ISBN 978-3-527-41411-6 .<br />

Iván Egry<br />

Die Physik der<br />

Musik und ihrer<br />

Instrumente<br />

Von Schallschnellen, Wolfstönen und Liebesfüßen


15<br />

Mehr<br />

Verblüffendes aus<br />

der Wissenschaft auf<br />

science-<strong>to</strong>-<strong>go</strong>.com/<br />

science-is-fun<br />

FUN SCIENCE<br />

Eiswürfel und Physik:<br />

Warum es Frühaufsteher<br />

leichter haben<br />

Wer schon einmal versucht hat, an einem heißen Sommertag<br />

eine große Menge Eiswürfel zu bereiten, wird vielleicht<br />

bemerkt haben, dass der Gefrierschrank <strong>für</strong> die gleiche<br />

Menge an Eiswürfeln umso länger laufen muss, je heißer es<br />

draußen ist. Es ist doch klar, dass ich mehr Energie aufwenden<br />

muss, um bei sommerlicher Hitze Eis zu bereiten, als<br />

wenn es draußen winterlich kalt ist − aber warum eigentlich?<br />

Der neue Gefrierschrank mit Effizienzklasse A+++ ist so gut<br />

isoliert, dass er sich auch in der größten Mittagshitze nicht<br />

aufwärmt, und das Wasser aus der Leitung kommt aus einem<br />

so tiefen Brunnen, dass es im Sommer wie im Winter immer<br />

die gleiche Temperatur hat. Warum aber muss der Kompressor<br />

trotzdem <strong>für</strong> die Eiswürfel am heißen Nachmittag länger<br />

laufen als <strong>für</strong> die Eiswürfel am kühlen Morgen?<br />

dem kälteren und dem wärmeren Medium durch zusätzliche<br />

Energiezufuhr (Arbeit) im wärmeren Medium ausgeglichen<br />

wird. Je größer die Temperaturdifferenz zwischen dem<br />

kälteren und wärmeren Medium ist, des<strong>to</strong> mehr Arbeit ist erforderlich,<br />

um dem kälteren Medium eine bestimmte Wärmemenge<br />

zu entziehen; zum Beispiel um einen Wasserwürfel<br />

von 0 °C auf − 10 °C abzukühlen.<br />

Wie viel Energie benötigt wird, um Eiswürfel zu bereiten,<br />

kann man auch berechnen. Das Verhältnis von übertragener<br />

Wärme (Q) und da<strong>für</strong> nötiger Arbeit (W) ist eine Funktion der<br />

Temperaturen des warmen (T W<br />

) und des kalten Mediums<br />

(T K<br />

):<br />

© s<strong>to</strong>ne36/AdobeS<strong>to</strong>ck; Gunnar Assmy/AdobeS<strong>to</strong>ck<br />

Diese Frage kann die Thermodynamik beantworten. Entscheidend<br />

<strong>für</strong> den Wirkungsgrad einer Kältemaschine und damit<br />

<strong>für</strong> die Menge an Energie, die <strong>für</strong> das Abkühlen eines Wasserwürfels<br />

benötigt wird, ist nämlich die Temperaturdifferenz<br />

zwischen dem abzukühlenden Wasser und dem die Kältemaschine<br />

umgebenden Medium (hier: die Raumluft). Wenn<br />

Wärme vom (kühleren) Wasser and die (wärmere) Raumluft<br />

übertragen wird, ist nämlich die Zunahme der Entropie in der<br />

Raumluft geringer als die Abnahme der Entropie im<br />

Wasser. Eine Wärmeübertragung kann nur dann<br />

stattfinden, wenn die Entropiedifferenz zwischen<br />

Muss der Gefrierschank bei einer Außentemperatur von 30 °C<br />

(T W<br />

= 303 K) arbeiten, benötigt das Einfrieren von Wasser (T K<br />

=<br />

273 K) dreimal so viel Energie wie bei einer Außentemperatur<br />

von 10 °C (T W<br />

= 283 K). Wer also die Eiswürfelschale schon<br />

am frühen Morgen in den Gefrierschrank stellt, kann am<br />

Nachmittag mit gutem Gewissen seine eisgekühlten Drinks<br />

genießen.<br />

aus: Atkins/de Paula/<br />

Keeler, Physikalische<br />

Chemie (6. Auflage),<br />

ISBN<br />

978-3-527-34550-2


Um Technikbereiche erweitert,<br />

komplett aktualisiert!<br />

Mit Informationen zu<br />

aktuellen Förderprogrammen<br />

Ω durchgehend farbig<br />

Ω anschauliche Grafiken<br />

Ω zahlreiche Infokästen<br />

Thomas Bührke ist Redakteur<br />

von „Physik in unserer Zeit“,<br />

freier Wissenschaftsjournalist<br />

und Au<strong>to</strong>r mehrerer populärwissenschaftlicher<br />

Sachbücher in den Bereichen<br />

Physik und Astrophysik. Er studierte Physik an den<br />

Universitäten von Göttingen und Heidelberg und<br />

promovierte dort am Max­Planck­Institut <strong>für</strong> Astronomie.<br />

Anschließend wechselte er zum Fachverlag<br />

Wiley­VCH.<br />

Seit der 2. Auflage hat sich die Welt dramatisch gewandelt: Nach Fukushima will<br />

Deutschland sogar im Alleingang bis <strong>2022</strong> aus der Kernenergie aussteigen. Um<br />

das Klima zu schützen, muss der Beitrag erneuerbarer Energiequellen entsprechend<br />

schnell anwachsen. Das erfordert den Ausbau sowohl der regenerativen Energieträger<br />

als auch der veralteten Stromnetze. Angesichts dieser Entwicklung ist das<br />

Buch von 24 auf 29 Kapitel angewachsen. Neben neuen Beiträgen zum Stromtransport<br />

bringt das Buch noch mehr Fakten zum Für und Wider von Biokrafts<strong>to</strong>ffen.<br />

An Hausbesitzer dagegen wendet sich ein praxisorientiertes neues Kapitel über<br />

die richtige Interpretationen von Wärmebildern. Unverändert bleibt das bewährte<br />

Konzept: Expertinnen und Experten erklären detailliert und unterstützt durch<br />

viele Grafiken und Infokästen, wie alle wichtigen Techniken funktionieren.<br />

Stimmen zu früheren Auflagen:<br />

Das Buch zeigt leicht verständlich, welche umweltschonenden, regenerativen<br />

Technologien es gibt Energie zu erzeugen.<br />

PLANET WISSEN (WDR, SWR, BRALPHA)<br />

Auf allgemeinverständliche Weise bietet das Buch einen soliden Überblick über<br />

die Möglichkeiten von umweltschonenden Techniken, Energie zu erzeugen, zu<br />

speichern oder zu transportieren.<br />

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG<br />

Nach der Lektüre ist man gut informiert und kann bei den Debatten<br />

um alternative Energien kompetent mitreden.<br />

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG<br />

Die (…) Illustrationen sind grafisch und farblich sehr gut gestaltet – so manche<br />

schwierige Materie wie Wellen und ihre Energie wird dadurch verständlich.<br />

SPEKTRUMDIREKT<br />

Roland Wengenmayr ist<br />

Redakteur von „Physik in unserer<br />

Zeit“ und freier Wissen ­<br />

schaftsjournalist. Er studierte<br />

an der Technischen Universität Darmstadt Physik,<br />

war Ingenieur im Chemieanlagenbau und Lek<strong>to</strong>r <strong>für</strong><br />

Physik und Physikalische Chemie beim Fachverlag<br />

Wiley­VCH. Heute schreibt er <strong>für</strong> führende Zeitungen<br />

und tritt auch als Energieexperte im Fernsehen auf.<br />

ISBN 978-3-527-41108-5<br />

9 783527 411085<br />

Allgemein | Bachelor<br />

16<br />

Allgemein<br />

978-3-89578-453<br />

Karen Gadd<br />

TRIZ <strong>für</strong> Ingenieure<br />

Theorie und Praxis<br />

des erfinderischen Problemlösens<br />

www.wiley-vch.de<br />

Bührke | Wengenmayr (Hrsg.) Erneuerbare Energie 3. Aufl.<br />

Um neue Technikbereiche<br />

erweitert, komplett aktualisiert!<br />

Mit Informationen zu<br />

aktuellen Förderprogrammen<br />

978-3-527-30802-6 978-3-527-33777-4 978-3-527-41108-5 978-3-527-34988-3 978-3-527-350<strong>23</strong>-0<br />

Martin Pohl<br />

Physik <strong>für</strong> alle<br />

David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker<br />

Halliday Physik<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche<br />

Studiengänge<br />

Übersetzung herausgegeben von Stephan W. Koch<br />

Dritte, vollständig überarbeitete<br />

und erweiterte Auflage<br />

David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker<br />

Übungsbuch<br />

Halliday Physik<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche<br />

Studiengänge<br />

Übersetzung herausgegeben von Stephan W. Koch<br />

Bachelor<br />

978-3-527-41<strong>23</strong>5-8<br />

978-3-527-41398-0<br />

978-3-527-41397-3<br />

978-3-527-41368-3<br />

978-3-527-41369-0<br />

978-3-527-41378-2<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 1<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie,<br />

Differential- und Integralrechnung einer<br />

Variablen<br />

5. Auflage<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 2<br />

Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen,<br />

Integraltransformationen,<br />

Funktionen einer komplexen Variablen<br />

5. Auflage<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Aufgaben und Lösungen<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 1<br />

5. Auflage<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Aufgaben und Lösungen<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 2<br />

5. Auflage<br />

Thomas Wurm<br />

Chemie <strong>für</strong><br />

Einsteiger und<br />

Durchsteiger<br />

Zweite Auflage<br />

Jan Hoinkis<br />

Chemie<br />

<strong>für</strong> Ingenieure<br />

14. Auflage<br />

978-3-527-41374-4<br />

978-3-527-41375-1<br />

978-3-527-41376-8<br />

978-3-527-41377-5<br />

978-3-527-34586-1<br />

978-3-527-33752-1<br />

Jan Hoinkis<br />

Chemie<br />

<strong>für</strong> Ingenieure<br />

Aufgaben und Lösungen<br />

Friedrich Bergler<br />

Physikalische<br />

Chemie<br />

<strong>für</strong> Nebenfächler und Fachschüler<br />

Peter W. Atkins und Julio de Paula<br />

Kurzlehrbuch<br />

Physikalische Chemie<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge<br />

Fünfte Auflage<br />

Peter W. Atkins, Julio de Paula und David Smith<br />

Arbeitsbuch<br />

Kurzlehrbuch<br />

Physikalische Chemie<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge<br />

Stefan Hartmann<br />

Technische Mechanik<br />

Stefan Hartmann<br />

Prüfungstrainer<br />

Technische Mechanik<br />

978-3-527-33751-4<br />

978-3-527-33363-9<br />

978-3-527-34392-8<br />

978-3-527-34393-5<br />

978-3-527-33699-9<br />

978-3-527-33700-2<br />

Master<br />

Wolfgang Heidemann<br />

Technische<br />

Thermodynamik<br />

Kompaktkurs <strong>für</strong> das Bachelorstudium<br />

Marie, 20<br />

Mathe, Physik,<br />

Chemie und nochmal<br />

Mathe: In den ersten<br />

Semestern brauchst<br />

du gute Bücher zum<br />

„Festhalten“. Ich freue<br />

mich darauf, das ganze<br />

Wissen auf praktische<br />

Themen anzuwenden –<br />

dazu hab ich auch schon<br />

978-3-527-33885-6<br />

William D. Callister und David G. Rethwisch<br />

Materialwissenschaften<br />

und Werks<strong>to</strong>fftechnik<br />

Eine Einführung<br />

Übersetzungsherausgeber: Michael Scheffler<br />

978-3-527-33007-2<br />

Philip Hofmann<br />

Einführung in die<br />

Festkörperphysik<br />

LEHRBUCH PHYSIK<br />

978-3-527-41226-6<br />

Edward L. Wolf<br />

Nanophysik und<br />

Nanotechnologie<br />

Eine Einführung in die Konzepte<br />

der Nanowissenschaften<br />

einen Buchtipp. 978-3-527-33956-3 978-3-527-41336-2<br />

978-3-527-34963-0<br />

Peter F.W. Simon und Amir Fahmi<br />

Polymere –<br />

Chemie und<br />

Strukturen<br />

Herstellung, Charakterisierung<br />

und Werks<strong>to</strong>ffe<br />

978-3-527-33462-9<br />

© Pros<strong>to</strong>ck-Studio/AdobeS<strong>to</strong>ck


Seit mehr als 50 Jahren bestimmt dieses Buch das Arbeiten und<br />

Lernen der „Metallografen“. Ursprünglich von Hermann Schumann<br />

herausgegeben, wird das Werk von Heinrich Oettel fortgeführt und<br />

aktualisiert.<br />

Die nunmehr vorliegende 15. Auflage ist nicht nur eine weitreichende<br />

Überarbeitung bzw. Aktualisierung der vorangegangenen, sondern<br />

integriert erstmals auch das Pendant zur Metallografie, die Keramografie.<br />

Mit der Gefüge<strong>to</strong>mografie ist ein weiteres neues Thema aufgenommen<br />

worden. Für die metallischen und keramischen Werks<strong>to</strong>ffe<br />

werden nun nicht nur die Strukturen umfassend dargestellt, sondern<br />

auch die Präparation und die Untersuchungsverfahren. Trotz aller vorgenommenen<br />

Veränderungen wurde das bewährte Prinzip beibehalten,<br />

aufbauend auf modernen werks<strong>to</strong>ffwissenschaftlichen Grundlagen praxisrelevantes<br />

und damit anwendbares Wissen zu vermitteln. Die zahlreichen<br />

Gefügebeispiele lassen die Metallografie/Keramografie erlebbar<br />

werden. Das Buch wendet sich wie in der Vergangenheit gleichermaßen<br />

an <strong>Studierende</strong> bzw. Lernende als auch an praktisch Tätige im<br />

Bereich der Werks<strong>to</strong>ffwissenschaft und des Werks<strong>to</strong>ffingenieurwesens.<br />

Für Werks<strong>to</strong>ffwissenschaftler, Materialprüfer, Technologen und anwendende<br />

Ingenieure mit den metallischen und keramischen Werks<strong>to</strong>ffen<br />

ein unentbehrliches Arbeitsmittel, Lehrbuch und Nachschlagewerk<br />

zugleich.<br />

Heinrich Oettel war von 1991 bis 2005 Professor <strong>für</strong> Metallkunde<br />

an der TU Bergakademie Freiberg. Seine umfangreiche<br />

Lehr- und Forschungstätigkeit umfasste insbesondere die Gebiete<br />

Werks<strong>to</strong>ffwissenschaft, Gefügeanalyse/Metallografie, metallische<br />

Werks<strong>to</strong>ffe und Werks<strong>to</strong>ffbeschichtungen.<br />

1992 erhielt er zusammen mit Dipl.-Met. O. Oettel den<br />

Roland-Mitsche-Preis <strong>für</strong> Metallografie, 1998 wurde er zum<br />

Ehrendok<strong>to</strong>r und Ehrenprofessor des „Moskauer Institutes <strong>für</strong><br />

Stahl und Legierungen (Polytechnische Universität)“ ernannt,<br />

2002 erhielt er den Preis <strong>für</strong> Internationale Hochschulkooperation<br />

des Bundesministeriums <strong>für</strong> Bildung und Forschung. Im<br />

Jahr 2005 wurde Heinrich Oettel Ehrenmitglied der Deutschen<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Materialkunde.<br />

www.wiley-vch.de<br />

ISBN 978-3-527-32257-2<br />

9 783527 322572<br />

Oettel · Schumann (Hrsg.)<br />

17 Bachelor | Master<br />

17<br />

INGENIEURWISSENSCHAFTEN<br />

S<strong>to</strong>yko Fakirov<br />

Fundamentals<br />

of Polymer <strong>Science</strong><br />

for Engineers<br />

978-3-527-34131-3<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

Jürgen Jahns, Stefan Helfert<br />

Introduction <strong>to</strong> Microand<br />

Nanooptics<br />

978-3-527-40891-7<br />

978-3-527-34540-3<br />

Jörg Haus<br />

Optische<br />

Mikroskopie<br />

Funktionsweise und Kontrastierverfahren<br />

978-3-527-41127-6<br />

Carsten Steger, Markus Ulrich,<br />

and Christian Wiedemann<br />

Machine Vision<br />

Al<strong>go</strong>rithms<br />

and Applications<br />

Second Completely Revised and Enlarged Edition<br />

978-3-527-41365-2<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

C<br />

H<br />

Stephen J. Fonash and Marcel Van de Voorde<br />

Engineering,<br />

Medicine and <strong>Science</strong><br />

at the Nano-Scale<br />

978-3-527-33872-6<br />

978-3-527-33018-8<br />

Klaus-Werner Benz and Wolfgang Neumann<br />

Introduction<br />

<strong>to</strong> Crystal Growth<br />

and Characterization<br />

978-3-527-31840-7<br />

Herausgegeben von<br />

Horst Biermann und Lutz Krüger<br />

Moderne Methoden<br />

der Werks<strong>to</strong>ffprüfung<br />

978-3-527-33413-1<br />

Germar Müller, Bernd Ponick<br />

Grundlagen<br />

elektrischer Maschinen<br />

10. Auflage<br />

ELEKTRISCHE MASCHINEN<br />

978-3-527-41205-1<br />

Herausgegeben von Hartmut Worch,<br />

Wolfgang Pompe, Werner Schatt<br />

Werks<strong>to</strong>ffwissenschaft<br />

Zehnte, vollständig überarbeitete Auflage<br />

MASTER<br />

978-3-527-3<strong>23</strong><strong>23</strong>-4<br />

Dieter Vollath<br />

Nanomaterials<br />

An Introduction <strong>to</strong> Synthesis,<br />

Properties, and Applications<br />

Second Edition<br />

978-3-527-33379-0<br />

Yang Leng<br />

Materials<br />

Characterization<br />

Introduction <strong>to</strong> Microscopic<br />

and Spectroscopic Methods<br />

Second Edition<br />

Metallografie · 15. Auflage<br />

Herausgegeben von<br />

Heinrich Oettel, Hermann Schumann<br />

Metallografie<br />

Mit einer Einführung in die Keramografie<br />

15. Auflage<br />

Marco Günther, Kai Velten<br />

Mathematische<br />

Modellbildung und<br />

Simulation<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> Wissenschaftler,<br />

Ingenieure und Ökonomen<br />

Lehrbuch Physik<br />

Peter Deák<br />

Essential Quantum<br />

Mechanics for<br />

Electrical Engineers<br />

René de Borst, Mike A. Crisfield, Joris J. Remmers<br />

und Clemens V. Verhoosel<br />

Nichtlineare Finite-Elemente-<br />

Analyse von Festkörpern<br />

und Strukturen<br />

Günter Lüttgens, Wolfgang Schubert,<br />

Sylvia Lüttgens, Ulrich von Pidoll und Stefan Emde<br />

Statische<br />

Elektrizität<br />

Durchschauen – Überwachen – Anwenden<br />

Dae Mann Kim<br />

Introduc<strong>to</strong>ry<br />

Quantum Mechanics for<br />

Applied Nanotechnology<br />

Rubin H. Landau, Manuel J. Páez<br />

and Cristian C. Bordeianu<br />

Computational<br />

Physics<br />

Problem Solving with Python<br />

Third edition<br />

Ismail Kasikci<br />

Short Circuits in<br />

Power Systems<br />

A Practical Guide <strong>to</strong> IEC 60909-0<br />

Second Edition<br />

PHysiCs TexTBook<br />

978-3-527-33463-6 978-3-527-41217-4 978-3-527-33660-9 978-3-527-41315-7<br />

978-3-527-40525-1<br />

978-3-527-32257-2<br />

978-3-527-34884-8<br />

Für die Mobilität und<br />

Energieversorgung<br />

der Zukunft: Kompakte<br />

und praxisnahe<br />

Wissensvermittlung<br />

aller wichtigen<br />

Batteriegrundlagen<br />

und -systeme<br />

978-3-527-33883-2<br />

978-3-527-40526-8<br />

978-3-527-34628-8 978-3-527-30536-0<br />

978-3-527-41355-3<br />

978-3-527-33431-5<br />

978-3-527-41372-0<br />

978-3-527-41245-7<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

K. Linga Murty and Indrajit Charit<br />

An Introduction<br />

<strong>to</strong> Nuclear Materials<br />

Fundamentals and Applications<br />

978-3-527-40767-5<br />

978-3-527-34136-8<br />

Professional Master<br />

978-3-89578-487-3<br />

978-3-89578-486-6<br />

978-3-89578-441-5<br />

978-3-89578-485-9<br />

978-3-89578-483-5<br />

978-3-89578-455-2


18<br />

FUN SCIENCE<br />

Glas –<br />

das Material, das moderne<br />

Naturwissenschaft ermöglicht<br />

Aus unserer modernen Welt ist Glas längst nicht mehr wegzudenken, ob als transparente Abdeckung eines Pho<strong>to</strong>voltaikmoduls,<br />

als Touchscreen <strong>für</strong>s Smartphone oder als sterile Verpackung <strong>für</strong> den Covid-Impfs<strong>to</strong>ff. Dieses ganz<br />

besondere Material und seine Bedeutung in Geschichte und Gegenwart werden nun offiziell geehrt: <strong>2022</strong> ist von den<br />

Vereinten Nationen zum internationalen Jahr des Glases erklärt worden, um seine wichtige Rolle <strong>für</strong> die Entwicklung<br />

von Kunst, Kultur und Wissenschaft zu würdigen.<br />

Erstklassige Eigenschaften<br />

Die Entstehung der modernen Naturwissenschaften zu<br />

Beginn der Neuzeit durch Pioniere wie Galileo Galilei und<br />

Johannes Kepler auf dem Gebiet der Astronomie, Isaac New<strong>to</strong>n<br />

in der Physik, Robert Boyle und An<strong>to</strong>ine de Lavoisier in<br />

der Chemie sowie Robert Hooke und An<strong>to</strong>nie van Leeuwenhoek<br />

in der Biologie zeigt eine überraschende Gemeinsamkeit.<br />

Sie alle waren <strong>für</strong> ihre wissenschaftlichen Experimente<br />

und Beobachtungen auf ein Material mit ganz besonderen<br />

Eigenschaften angewiesen. Die Rede ist von ... genau: Glas!<br />

Kein anderes Material besitzt dessen optische Transparenz,<br />

Brechungsindex, Formbarkeit, Festigkeit und chemische<br />

Beständigkeit, sodass Glas <strong>für</strong> zahlreiche wissenschaftliche<br />

Instrumente und Apparaturen verwendet wurde und wird.<br />

Glasklare Fortschritte<br />

Erst die gläsernen Linsen haben eine systematische Himmelsbeobachtung<br />

mit Teleskopen und den Blick in den Mikrokosmos<br />

mithilfe von Mikroskopen ermöglicht. New<strong>to</strong>n hat<br />

seine Theorie der Lichtbrechung mithilfe gläserner Prismen<br />

aufgestellt. Der Wandel von der alten Kunst der Alchemie<br />

zur exakten Wissenschaft der Chemie wäre ohne gläserne<br />

Re<strong>to</strong>rten, Kolben und Vakuumgefäße wohl kaum möglich<br />

gewesen. Die Messinstrumente, die Alexander von Humboldt<br />

auf seiner berühmten Südamerikareise stets mit sich<br />

führte und wie seinen Augapfel hütete, waren Barometer<br />

und Thermometer aus – wie könnte es anders sein – Glas.<br />

© onairjiw/AdobeS<strong>to</strong>ck; Thaut Images/AdobeS<strong>to</strong>ck; chokniti/AdobeS<strong>to</strong>ck; pedrosala/AdobeS<strong>to</strong>ck<br />

Mehr zum Thema<br />

in diesen Büchern:<br />

Encyclopedia of Glass<br />

<strong>Science</strong>, Technology,<br />

His<strong>to</strong>ry, and Culture<br />

Richet, Pascal (Hg.)<br />

ISBN: 978-1-118-79942-0<br />

The Glass of Wine. The<br />

<strong>Science</strong>, Technology,<br />

and Art of Glassware for<br />

Transporting and Enjoying<br />

Wine<br />

Shackelford, James F. /<br />

Shackelford, Penelope L.<br />

ISBN: 978-1-119-2<strong>23</strong>43-6<br />

Glass. Mechanics<br />

and Technology<br />

Le Bourhis, Eric<br />

ISBN: 978-3-527-<br />

31549-9<br />

Glasbau 2021<br />

Weller, Bernhard /<br />

Tasche, Silke<br />

ISBN: 978-3-433-<br />

03327-2


19<br />

© Bryn Mawr College Archives<br />

SCIENCE HEROES<br />

Emmy Noether –<br />

die Meisterin<br />

des Abstrakten<br />

Vor 140 Jahren, im März 1882, wurde die deutsche<br />

Mathe matikerin Emmy Noether in Erlangen geboren.<br />

Die Begabung <strong>für</strong> diese hehre Wissenschaft schien in der<br />

Familie zu liegen: Emmys Vater war Mathematikprofessor<br />

an der Universität Erlangen, und auch ihr jüngerer Bruder<br />

Fritz ist später Mathematiker geworden.<br />

Nun war es aber trotz familiärer Förderung <strong>für</strong> eine junge<br />

Frau im 19. Jahrhundert nicht ganz einfach, ihr Bildungsstreben<br />

in die Praxis umzusetzen. Da zu dieser Zeit Mädchen in<br />

Bayern nicht aufs Gymnasium durften, musste Emmy die<br />

Höhere Töchterschule in Erlangen besuchen, auf der sie nur<br />

rudimentäre Kenntnisse der Naturwissenschaften und der<br />

Mathematik erwerben konnte. Erst nach einigen Umwegen<br />

konnte sie im Jahr 1903 am Realgymnasium in Nürnberg als<br />

externe Schülerin ihr Abitur ablegen.<br />

Nach einem einsemestrigen Aufenthalt in Göttingen schrieb<br />

sich Emmy Noether schließlich <strong>für</strong> ein Studium der Mathematik<br />

an der Universität in ihrer Heimatstadt Erlangen<br />

ein – das Studium an bayerischen Universitäten war Frauen<br />

seit 1903 erlaubt –, das sie 1907 mit einer Promotion zur Invariantentheorie<br />

abschloss, ein Thema, das großen Einfluss<br />

auf die theoretische Physik ausüben sollte.<br />

Dank ihrer herausragenden Arbeiten wurden die Mathematiker<br />

Felix Klein und David Hilbert auf Emmy Noether<br />

aufmerksam, die sie an die Universität Göttingen einluden,<br />

seinerzeit ein mathematisches Exzellenzzentrum von Weltruhm.<br />

Sie ermutigten Emmy Noether, einen Antrag auf<br />

Habilitation an der Universität Göttingen einzureichen. Dem<br />

Stand jedoch ein königlich-preußischer Erlass entgegen, der<br />

die Habilitation von Frauen untersagte. Trotz unbestrittener<br />

Leistungen und des offiziellen Ersuchens der Universität<br />

beim preußischen Kultusminister um eine Ausnahmegenehmigung<br />

blieb Emmy Noether der Weg zur Habilitation<br />

vorerst verwehrt; erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs<br />

konnte sie sich 1919 als erste Frau in Deutschland habilitieren.<br />

Eine ordentliche Professur erhielt sie nie.<br />

Emmy Noethers Arbeitsverhältnisse waren stets prekär und<br />

bescheiden bezahlt. Ihrer regen Forschungs- und Lehrtätigkeit<br />

tat dies keinen Abbruch. Sie gilt als die Begründerin der<br />

modernen Algebra, einer hochabstrakten mathematischen<br />

Disziplin, die auch heute noch Gegenstand aktueller Forschung<br />

ist. Zahlreiche mathematische Sätze sind nach ihr<br />

benannt, am bekanntesten dürfte das Noether-Theorem<br />

sein, das auf ihrer Arbeit Invariante Variationsprobleme von<br />

1918 beruht (Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der<br />

Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische<br />

Klasse, Seiten <strong>23</strong>5–257). Die Kernaussage ist, dass jede<br />

kontinuierliche Symmetrie in einem physikalischen System<br />

mit einer Erhaltungsgröße korrespondiert. So lassen sich<br />

beispielsweise die bekanntesten Erhaltungssätze der klassischen<br />

Mechanik, nämlich Energieerhaltung, Impulserhaltung<br />

und Drehimpulserhaltung, aus Symmetrien von Zeit und<br />

Raum herleiten, denen physikalische Gesetze unterliegen.<br />

Im Jahr 1933 verlor Emmy Noether aufgrund der nationalsozialistischen<br />

Gesetzgebung ihre Stellung als Dozentin an<br />

der Universität Göttingen und musste Deutschland verlassen.<br />

Sie fand eine Anstellung an einem Frauencollege in<br />

Pennsylvania und hielt ab 1934 auch Vorträge in Prince<strong>to</strong>n.<br />

Emmy Noether starb 1935.<br />

Mehr über das Noether-Theorem<br />

in der Physik erfahrt ihr zum Beispiel<br />

in Abschnitt 6.6 des Buches<br />

„Mechanik. Theoretische Physik I“<br />

von Peter Reineker, Michael Schulz,<br />

Beatrix Schulz, Reinhold Walser,<br />

ISBN 978-3-527-41411-6.


20<br />

SCIENCE HEROES<br />

100 Jahre<br />

Stern-Gerlach-Versuch<br />

Abb.: Postkarte Physikalische Gesellschaft Frankfurt<br />

Walther Gerlach<br />

© AIP Emilio Segrè Visual Archives,<br />

Gift of Jost Lemmerich<br />

Es war ungewöhnlich warm an<br />

diesem regnerischen Dezembermorgen<br />

des Jahres 1921, als sich<br />

Walther Gerlach zu Fuß auf den<br />

Weg zum Physikalischen Verein<br />

in der Robert-Mayer-Straße in<br />

Frankfurt machte. Seine Frau<br />

Mina war nicht begeistert, dass er<br />

so kurz nach Weihnachten seine<br />

Familie zu Hause sitzen ließ und<br />

arbeiten ging. Aber es war Eile<br />

geboten: Sein Kollege und Freund<br />

Ot<strong>to</strong> Stern hatte eine Stelle an der<br />

Universität Ros<strong>to</strong>ck angenommen,<br />

die er schon am Dreikönigstag<br />

1922 antreten musste. Und die<br />

verbesserte Apparatur war immer<br />

noch nicht fertig. Da blieben nur<br />

die Weihnachtsferien.<br />

Ot<strong>to</strong> Stern zog an seiner Zigarre und schaute ungeduldig<br />

auf seine Taschenuhr, Walther hätte schon längst da sein<br />

sollen. Sie hatten doch so viel zu tun! Andererseits war<br />

ihm klar, wie wichtig das Weihnachtsfest und die Zeit mit<br />

der Familie <strong>für</strong> seinen Freund waren. Und wenn ihm der<br />

Rek<strong>to</strong>r der Universität Frankfurt allein aufgrund seiner<br />

Herkunft aus einer jüdischen Familie nicht die planmäßige<br />

Professur verweigert hätte, müsste er nicht nach Ros<strong>to</strong>ck<br />

wechseln und hätte mehr Zeit <strong>für</strong> die Vorbereitungen des<br />

Experiments.<br />

Ot<strong>to</strong> und Walther beschäftigten sich schon über ein Jahr<br />

mit der Frage, wie sich das magnetische Moment eines<br />

A<strong>to</strong>ms unter Einfluss eines Magnetfelds verhält. Niels<br />

Bohr hatte 1913 postuliert, dass die Bahndrehimpulse der<br />

Elektronen in einem A<strong>to</strong>m nur bestimmte, diskrete Werte<br />

annehmen können, und Peter Debye und Arnold Sommerfeld<br />

hatten dies in ihren Betrachtungen des Zeeman-<br />

Effekts theoretisch vorhergesagt. Möglich wäre es, diese<br />

neue Quantenphysik hatte schon allerlei Kuriosa hervorgebracht.<br />

Nur wie sollte man das nachweisen?<br />

Die beiden Physiker wussten bereits aus früheren Experimenten,<br />

dass Silbera<strong>to</strong>me ein magnetisches Moment<br />

haben und sich also da<strong>für</strong> eignen, eine eventuelle Richtungsquantelung<br />

in einem Magnetfeld zu beobachten. Da<br />

der Effekt, falls vorhanden, klein sein würde, brauchten sie<br />

einen starken Magneten, den sie dank des Einsatzes von<br />

Albert Einstein aus Mitteln der Stiftung des Kaiser-<br />

Wilhelm-Instituts <strong>für</strong> Physik beschafft<br />

hatten. Außerdem erhielten<br />

sie Unterstützung von Max<br />

Born und Fritz Haber, bei Aufbau<br />

und Verbesserung der Apparatur<br />

half ihnen der Mechaniker meister<br />

Adolf Schmidt.<br />

Ein Tag im Dezember reichte nicht aus, um die Apparatur<br />

zu optimieren, doch am Ende stand ein experimenteller<br />

Aufbau, der mit Hilfe eines Elektroofens zuverlässig einen<br />

Strahl aus Silbera<strong>to</strong>men erzeugte, diesen durch Blenden<br />

und durchs Magnetfeld schickte und die abgelenkten<br />

Silbera<strong>to</strong>me auf ein Glasplättchen treffen ließ. Ot<strong>to</strong> Stern,<br />

der spiritus rec<strong>to</strong>r dieses Experiments, hatte bereits seine<br />

Professur in Ros<strong>to</strong>ck angetreten, als Walther Gerlach in<br />

Frankfurt die eigentlichen Versuche durchführte. Mit<br />

spektakulärem Ergebnis: Nach Durchgang durch das<br />

Magnetfeld hatte sich der A<strong>to</strong>mstrahl in zwei Teilstrahlen<br />

aufgespalten. In der im März 1922 erschienenen wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichung (Zeitschrift <strong>für</strong> Physik 9,<br />

349–352 (1922)) heißt es dazu am Ende „Wir erblicken in<br />

diesen Ergebnissen den direkten experimentellen Nachweis<br />

der Richtungsquantelung im Magnetfeld.“<br />

So weit, so gut, aber etwas stimmte nicht: Wenn es, wie<br />

nun nachgewiesen, eine Quantelung gab, hätten die<br />

beiden Physiker aufgrund des damals bereits weithin<br />

akzeptierten Bohrschen A<strong>to</strong>mmodells eine Aufspaltung in<br />

drei Teilstrahlen erwartet. War das Experiment fehlerhaft?<br />

Nein, aber dessen Interpretation. Es dauerte drei Jahre,<br />

bis die zwei US-amerikanischen Physiker niederländischer<br />

Herkunft Samuel Goudsmit und George Uhlenbeck zeigen<br />

konnten, dass die Aufspaltung nicht auf dem Bahndrehimpuls<br />

der Silbera<strong>to</strong>me beruht (der Null ist), sondern auf<br />

einer bis dahin unbekannten und klassisch nicht erklärbaren<br />

Größe, dem Eigendrehimpuls des Elektrons, dem<br />

sogenannten Spin, der ½ beträgt.<br />

Mehr Details zum Stern-Gerlach-<br />

Experiment und zu Eigenschaften<br />

von A<strong>to</strong>men findet ihr zum Beispiel<br />

in Kapitel 40 von<br />

Halliday Physik, 3. Auflage,<br />

ISBN 978-3-527-41356-0.<br />

Ot<strong>to</strong> Stern<br />

© AIP Emilio Segrè<br />

Visual Archives, Segrè Collection


This first integrated approach <strong>to</strong> thermomechanics deals equally with<br />

the a<strong>to</strong>mic scale, the mesoscale of microstructures and morphology, as<br />

well as the macroscopic level of actual components and workpieces for<br />

applications. With some 85 examples and 150 problems, it covers the<br />

three important material classes of ceramics, polymers, and metals in<br />

a didactic manner. The renowned author surveys mechanical material<br />

behavior at both the introduc<strong>to</strong>ry and advanced level, providing reading<br />

incentive <strong>to</strong> both students as well as specialists in such disciplines<br />

as materials science, chemistry, physics, and mechanical engineering.<br />

Backed by five appendices on symbols, abbreviations, data sheets, materials<br />

properties, statistics, and a summary of contact mechanics.<br />

Volume I: Fundamentals and Elasticity<br />

● Kinematics<br />

● Kinetics<br />

● Thermodynamics<br />

● C, Q and S Mechanics<br />

● Structure and Bonding<br />

● Elasticity of Structures<br />

● Molecular Basis of Elasticity<br />

● Microstructural Aspects of Elasticity<br />

Gijsbertus de With is full professor in materials science and<br />

head of the Labora<strong>to</strong>ry of Materials and Interface Chemistry,<br />

Eindhoven University of Technology, the Netherlands. He<br />

graduated from Utrecht University and received his Ph.D<br />

in 1977 from the University of Twente on the structure and<br />

charge distribution of molecular crystals. His research interests<br />

include the chemical and mechanical processing as well<br />

as the thermomechanical behaviour of materials. He is a<br />

member of the advisory board of the J. Eur. Ceram. Soc. and<br />

the recently founded Coating <strong>Science</strong> International Conference.<br />

www.wiley-vch.de<br />

Volume 1 of 2<br />

21<br />

Bachelor | Master<br />

MEDIZIN/PHARMAZIE<br />

Dieter Holzner und Karsten Holzner<br />

Chemie <strong>für</strong> Technische<br />

Assistenten in der Medizin<br />

und in der Biologie<br />

6., vollständig überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

978-3-527-34283-9<br />

Georg Schwedt<br />

Chemie der<br />

Arzneimittel<br />

Einfache Experimente<br />

mit Medikamenten aus der Apotheke<br />

Pillen, Salben und<br />

Tinkturen kann<br />

jede*r selbst herstellen<br />

− Wirkung<br />

garantiert!<br />

978-3-527-34503-8<br />

Enrique Raviña<br />

The Evolution<br />

of Drug Discovery<br />

From Traditional Medicines <strong>to</strong> Modern Drugs<br />

Olaf Kühl<br />

Allgemeine<br />

Chemie<br />

<strong>für</strong> Biochemiker, Lebenswissenschaftler,<br />

Mediziner, Pharmazeuten ...<br />

Olaf Kühl<br />

Organische<br />

Chemie<br />

<strong>für</strong> Biochemiker, Lebenswissenschaftler,<br />

Mediziner, Pharmazeuten ...<br />

978-3-527-32669-3 978-3-527-33198-7 978-3-527-33199-4<br />

Allgemein<br />

978-3-527-34779-7<br />

978-3-527-34751-3<br />

Philip Rowe<br />

Statistik <strong>für</strong><br />

Mediziner und<br />

Pharmazeuten<br />

978-3-527-33119-2<br />

Herausgegeben von<br />

Frank Thiemann, Paul M. Cullen und Hanns-Georg Klein<br />

Molekulare Diagnostik<br />

Grundlagen der Molekularbiologie,<br />

Genetik und Analytik<br />

2. Auflage<br />

Mit Tipps und<br />

Tricks <strong>für</strong> die<br />

Arbeit in medizinischen,<br />

humangenetischen<br />

und<br />

diagnostischen<br />

Labora<strong>to</strong>rien.<br />

978-3-527-33502-2<br />

978-3-527-31468-3<br />

Bachelor<br />

Beat Ernst und Alexander Vögtli<br />

Moderne<br />

Pharmakokinetik<br />

Exploring Immunology<br />

Concepts and Evidence<br />

Gordon MacPherson<br />

and Jon Austyn<br />

Jens Kurreck and Cy A. Stein<br />

Molecular Medicine<br />

An Introduction<br />

Transport durch Membranen<br />

978-3-527-3<strong>23</strong>76-0<br />

978-3-527-31498-0<br />

978-3-527-30989-4<br />

978-3-527-32412-5<br />

978-1-119-54212-4<br />

978-3-527-33189-5<br />

Master<br />

B. Taneri, E. Asilmaz, T. Delikurt, P. Savas,<br />

S. Targen, and Y. Esemen<br />

Human Genetics<br />

and Genomics<br />

A Practical Guide<br />

Alle Titel aus dieser<br />

in Großbritannien<br />

sehr beliebten<br />

Reihe findet ihr<br />

unter<br />

www.ataglanceseries.com.<br />

978-1-119-24727-2<br />

978-3-527-34571-7<br />

978-3-527-33748-4<br />

978-1-119-16781-5<br />

978-1-119-53296-5<br />

Rolf Mahlberg, Annette Gilles und Anita Läsch<br />

978-3-527-30996-2<br />

Herausgegeben von<br />

Helmut Greim<br />

Das<br />

Toxikologiebuch<br />

Grundlagen, Verfahren, Bewertung<br />

978-3-527-33973-0<br />

Häma<strong>to</strong>logie<br />

Theorie und Praxis<br />

<strong>für</strong> medizinische Assistenzberufe<br />

A. Overview<br />

● Constitutive Behaviour<br />

B. Basics<br />

● Mathematical Preliminaries<br />

C. Elasticity<br />

● Continuum Elasticity<br />

3. Auflage<br />

978-3-527-33468-1<br />

Gijsbertus de With<br />

1<br />

Structure, Deformation, and<br />

Integrity of Materials<br />

Hermann Mascher<br />

Klinische Analytik<br />

mit HPLC<br />

Ein Ratgeber <strong>für</strong> die Praxis<br />

978-3-527-32751-5<br />

978-3-527-3<strong>23</strong>07-4<br />

978-1-119-63438-6<br />

Professional<br />

Ulrike Blume-Peytavi, Helga Albrecht-Nebe,<br />

Kathrin Hillmann und Wolfram Sterry<br />

Atlas der<br />

Pädiatrischen<br />

Derma<strong>to</strong>logie<br />

A Statistical Approach <strong>to</strong><br />

Genetic Epidemiology<br />

Concepts and Applications<br />

Andreas Ziegler and Inke R. König<br />

Second Edition<br />

978-3-527-34772-8<br />

978-3-527-35016-2<br />

978-3-527-33774-3<br />

978-3-527-3<strong>23</strong>89-0<br />

978-3-527-31877-3<br />

978-1-118-90727-6


--<br />

Um Technikbereiche erweitert,<br />

komplett aktualisiert!<br />

Mit Informationen zu<br />

aktuellen Förderprogrammen<br />

Ω durchgehend farbig<br />

Ω anschauliche Grafiken<br />

Ω zahlreiche Infokästen<br />

Thomas Bührke ist Redakteur<br />

von „Physik in unserer Zeit“,<br />

freier Wissenschaftsjournalist<br />

und Au<strong>to</strong>r mehrerer populärwissenschaftlicher<br />

Sachbücher in den Bereichen<br />

Physik und Astrophysik. Er studierte Physik an den<br />

Universitäten von Göttingen und Heidelberg und<br />

promovierte dort am Max­Planck­Institut <strong>für</strong> Astronomie.<br />

Anschließend wechselte er zum Fachverlag<br />

Wiley­VCH.<br />

Seit der 2. Auflage hat sich die Welt dramatisch gewandelt: Nach Fukushima will<br />

Deutschland sogar im Alleingang bis <strong>2022</strong> aus der Kernenergie aussteigen. Um<br />

das Klima zu schützen, muss der Beitrag erneuerbarer Energiequellen entsprechend<br />

schnell anwachsen. Das erfordert den Ausbau sowohl der regenerativen Energieträger<br />

als auch der veralteten Stromnetze. Angesichts dieser Entwicklung ist das<br />

Buch von 24 auf 29 Kapitel angewachsen. Neben neuen Beiträgen zum Stromtransport<br />

bringt das Buch noch mehr Fakten zum Für und Wider von Biokrafts<strong>to</strong>ffen.<br />

An Hausbesitzer dagegen wendet sich ein praxisorientiertes neues Kapitel über<br />

die richtige Interpretationen von Wärmebildern. Unverändert bleibt das bewährte<br />

Konzept: Expertinnen und Experten erklären detailliert und unterstützt durch<br />

viele Grafiken und Infokästen, wie alle wichtigen Techniken funktionieren.<br />

Stimmen zu früheren Auflagen:<br />

Das Buch zeigt leicht verständlich, welche umweltschonenden, regenerativen<br />

Technologien es gibt Energie zu erzeugen.<br />

PLANET WISSEN (WDR, SWR, BRALPHA)<br />

Auf allgemeinverständliche Weise bietet das Buch einen soliden Überblick über<br />

die Möglichkeiten von umweltschonenden Techniken, Energie zu erzeugen, zu<br />

speichern oder zu transportieren.<br />

FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG<br />

Nach der Lektüre ist man gut informiert und kann bei den Debatten<br />

um alternative Energien kompetent mitreden.<br />

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG<br />

Die (…) Illustrationen sind grafisch und farblich sehr gut gestaltet – so manche<br />

schwierige Materie wie Wellen und ihre Energie wird dadurch verständlich.<br />

SPEKTRUMDIREKT<br />

Roland Wengenmayr ist<br />

Redakteur von „Physik in unserer<br />

Zeit“ und freier Wissenschaftsjournalist.<br />

Er studierte<br />

an der Technischen Universität Darmstadt Physik,<br />

war Ingenieur im Chemieanlagenbau und Lek<strong>to</strong>r <strong>für</strong><br />

Physik und Physikalische Chemie beim Fachverlag<br />

Wiley­VCH. Heute schreibt er <strong>für</strong> führende Zeitungen<br />

und tritt auch als Energieexperte im Fernsehen auf.<br />

www.wiley-vch.de<br />

ISBN 978-3-527-41108-5<br />

9 783527 411085<br />

Weitere Titel<br />

F. Kuypers<br />

Physik <strong>für</strong> Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler 1<br />

2002. XII, 544 Seiten,<br />

Broschur.<br />

ISBN 3-527-40368-X<br />

F. Kuypers<br />

Physik <strong>für</strong> Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler 2<br />

2003. XII, 578 Seiten,<br />

Broschur.<br />

ISBN 3-527-40394-9<br />

Mit diesem Lehrbuch-Klassiker erhält der Leser eine Einführung in<br />

die Klassische Mechanik einschließlich der Relativistischen Mechanik.<br />

Der Text ist kompakt und übersichtlich gehalten, und alle grundlegenden<br />

Aussagen werden durch anschauliche Beispiele illustrativ verdeutlicht.<br />

Die zahlreichen und erneut erweiterten Aufgaben und Beispiele<br />

sind eng an den Lehrs<strong>to</strong>ff angelehnt, und am Ende des Buches befinden<br />

sich detaillierte Lösungen. Das Angebot umfasst sowohl ausführliche<br />

prüfungsorientierte Standardaufgaben als auch weiterführende<br />

Aufgaben.<br />

Für die neunte Auflage hat der Au<strong>to</strong>r eine DVD mit der MATLABbasierten<br />

Software „Mechanicus“ entwickelt, die mit 52 Gleichungssystemen<br />

zum interaktiven Experimentieren einlädt. Über 80 fo<strong>to</strong>realistische<br />

Filme zu wichtigen oder faszinierenden mechanischen Systemen<br />

ergänzen diesen lehrreichen Service.<br />

Aus Rezensionen zu früheren Auflagen:<br />

„Auch die Durchmischung des S<strong>to</strong>ffes mit anschaulichen Beispielen<br />

und der gut lesbare Text werden diese Ausgabe der Klassischen Mechanik<br />

in den Bestsellerlisten halten.“<br />

Internationale Mathematische Nachrichten<br />

„Die Ausgewogenheit in Theorie und Anwendungen hilft, die klassische<br />

Mechanik als das zu erkennen, was sie wirklich ist.“<br />

Optik<br />

Stimmen von Hochschullehrern zu früheren Auflagen:<br />

„... ist das Buch von einer bestechenden Didaktik. Das äußert sich im<br />

Sprachstil, der dem Leser die Begeisterung des Au<strong>to</strong>rs unmittelbar<br />

mitteilt ...“<br />

„… mit allergrößter – wissenschaftlicher wie päda<strong>go</strong>gischer – Sorgfalt<br />

und ausgewogen in Theorie und Anwendungsbeispielen …“<br />

Friedhelm Kuypers unterrichtet seit 1986 Physik und Technische<br />

Mechanik <strong>für</strong> Ingenieure und Naturwissenschaftler an der<br />

FH Regensburg. In seinen Vorlesungen legt er großen Wert auf<br />

Veranschaulichungen und hebt die Anwendung physikalischer<br />

Gesetze in Technik und Alltag hervor. Er ist ebenfalls Au<strong>to</strong>r des<br />

zweibändigen Lehrbuches „Physik <strong>für</strong> Ingenieure und Naturwissenschaftler“.<br />

www.wiley-vch.de<br />

Allgemein | Bachelor<br />

22<br />

Iván Egry<br />

Alexander Börger und Heinz Wenzl<br />

Allgemein<br />

Martin Pohl<br />

Physik <strong>für</strong> alle<br />

978-3-527-41<strong>23</strong>5-8<br />

978-3-527-32477-4<br />

Wolfgang Püschl<br />

Physik des<br />

Segelns<br />

Wie Segeln wirklich funktioniert<br />

978-3-527-41106-1<br />

Die Physik der<br />

Musik und ihrer<br />

Instrumente<br />

Von Schallschnellen, Wolfstönen und Liebesfüßen<br />

978-3-527-41411-6<br />

Bührke | Wengenmayr (Hrsg.) Erneuerbare Energie 3. Aufl.<br />

Um neue Technikbereiche<br />

erweitert, komplett aktualisiert!<br />

Mit Informationen zu<br />

aktuellen Förderprogrammen<br />

978-3-527-41108-5<br />

Batterien<br />

Grundlagen, Systeme, Anwendungen<br />

978-3-527-33883-2<br />

David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker<br />

David Halliday, Robert Resnick und Jearl Walker<br />

Halliday Physik Arbeitsbuch<br />

Halliday Physik<br />

Übersetzung herausgegeben von Stephan W. Koch<br />

Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Lösungen zu den Aufgaben der 3. Auflage<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 1<br />

Lineare Algebra und analytische Geometrie,<br />

Differential- und Integralrechnung einer<br />

Variablen<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 2<br />

Differential- und Integralrechnung, Differentialgleichungen,<br />

Integraltransformationen,<br />

Funktionen einer komplexen Variablen<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Aufgaben und Lösungen<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 1<br />

Rainer Ansorge, Hans J. Oberle,<br />

Kai Rothe und Thomas Sonar<br />

Aufgaben und Lösungen<br />

Mathematik in den Ingenieurund<br />

Naturwissenschaften 2<br />

5. Auflage<br />

5. Auflage<br />

5. Auflage<br />

5. Auflage<br />

Bachelor<br />

978-3-527-41356-0 978-3-527-41357-7<br />

978-3-527-41374-4<br />

978-3-527-41375-1<br />

978-3-527-41376-8<br />

978-3-527-41377-5<br />

Friedhelm Kuypers<br />

Klassische<br />

Mechanik<br />

Zehnte Auflage<br />

Peter Reineker, Michael Schulz, Beatrix M. Schulz,<br />

Reinhold Walser und Chris<strong>to</strong>ph Warns<br />

Elektrodynamik<br />

Theoretische Physik II<br />

Zweite Auflage<br />

Friedhelm Kuypers<br />

Quantenmechanik<br />

Lehr- und Arbeitsbuch<br />

978-3-527-41378-2 978-3-527-33960-0<br />

978-3-527-41390-4<br />

978-3-527-41391-1<br />

978-3-527-41380-5<br />

978-3-527-40463-6<br />

Philip Hofmann<br />

Einführung in die<br />

Festkörperphysik<br />

Harry Friedmann<br />

Einführung in<br />

die Kernphysik<br />

Peter W. Atkins und Julio de Paula<br />

Kurzlehrbuch<br />

Physikalische Chemie<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge<br />

Fünfte Auflage<br />

Peter W. Atkins, Julio de Paula und David Smith<br />

Arbeitsbuch<br />

Kurzlehrbuch<br />

Physikalische Chemie<br />

<strong>für</strong> natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge<br />

LEHRBUCH PHYSIK<br />

LEHRBUCH PHYSIK<br />

978-3-527-41226-6<br />

978-3-527-41248-8<br />

978-3-527-40793-4<br />

978-3-527-40882-5<br />

978-3-527-34392-8<br />

978-3-527-34393-5<br />

LEHRBUCH PHYSIK<br />

Master<br />

Bahaa E. A. Saleh und Malvin Carl Teich<br />

Optik und<br />

Pho<strong>to</strong>nik<br />

Dritte Auflage<br />

978-3-527-347<strong>23</strong>-0<br />

978-3-527-41389-8<br />

978-3-527-40686-9<br />

Kuypers<br />

Klassische Mechanik<br />

9. Auflage<br />

Werner Buckel, Reinhold Kleiner<br />

Supraleitung<br />

Grundlagen und Anwendungen<br />

7., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

978-3-527-41139-9<br />

Sven, 21<br />

Allen Physik-Erstis<br />

lege ich den Halliday<br />

ans Herz – die Investition<br />

lohnt sich! Für die vielen<br />

Spezialvorlesungen hat<br />

Wiley-VCH auch eine<br />

Menge zu bieten ...<br />

Stefan Adam<br />

MATLAB und Mathematik<br />

kompetent einsetzen<br />

Eine Einführung <strong>für</strong> Ingenieure<br />

und Naturwissenschaftler<br />

Zweite Auflage<br />

978-3-527-41262-4<br />

Wolfgang Rindler<br />

Relativitätstheorie<br />

Speziell, Allgemein und Kosmologisch<br />

978-3-527-41173-3<br />

Rubin H. Landau, Manuel J. Páez<br />

and Cristian C. Bordeianu<br />

Computational<br />

Physics<br />

Problem Solving with Python<br />

Third edition<br />

PHysiCs TexTBook<br />

978-3-527-41315-7<br />

© opolja/AdobeS<strong>to</strong>ck


Based on the author‘s extensive teaching experience and lecture notes,<br />

this textbook provides a substantially analytical rather than descriptive<br />

presentation of nonlinear optics.<br />

Divided in<strong>to</strong> five parts, with most chapters corresponding <strong>to</strong> a twohour<br />

lecture, the book begins with a unique account of the his<strong>to</strong>rical<br />

development from Kirchhoff‘s law for the black-body radiation <strong>to</strong><br />

Planck‘s quantum hypothesis and Einstein‘s discovery of spontaneous<br />

emission – providing all the explicit proofs. The subsequent sections<br />

deal with matter quantization, ultrashort pulse propagation in 2-level<br />

media, cavity nonlinear optics, χ (2) and χ (3) media.<br />

For graduate and PhD students in nonlinear optics or pho<strong>to</strong>nics, while<br />

also representing a valuable reference for researchers in these fields.<br />

Part I: Quantized matter<br />

● 2- and 3-level media<br />

● a<strong>to</strong>mic interference<br />

● electromagnetically induced transparency<br />

● slow light<br />

Part II: Sine-Gordon soli<strong>to</strong>ns<br />

● Self-induced transparency<br />

● Sine-Gordon equation – derivation and solutions<br />

Part III: Cavity nonlinear optics<br />

● lasers<br />

● optical bistability<br />

Part IV: χ (2) media<br />

● second harmonic generation<br />

● sum and difference frequency generation<br />

● optical parametric oscilla<strong>to</strong>rs<br />

Part V: χ (3) media<br />

● multiwave mixing<br />

● optical phase conjugation<br />

● nonlinear Schrödinger equation – derivation and solutions<br />

Paul Mandel is the founder and was Head of the Theoretical Nonlinear Optics group at the<br />

Université Libre de Bruxelles (ULB) until his retirement in 2008. He obtained his academic degrees<br />

at the ULB under Professor I. Pri<strong>go</strong>gine. His career was spent with the National <strong>Science</strong><br />

Foundation of Belgium with full-time research positions. He has been working in quantum and<br />

semi-classical optics since 1971, managing national and European research contracts, and has<br />

chaired research conferences in the EU and the USA. Lately, he has been a part-time Professor<br />

of Optics at the ULB. He has published over 250 research<br />

papers in refereed journals and a book with Cambridge University<br />

Press.<br />

www.wiley-vch.de<br />

<strong>23</strong><br />

Bachelor | Master PHYSIK<br />

Dieter Rasch und Dieter Schott<br />

Mathematische<br />

Statistik<br />

Für Mathematiker, Natur-<br />

und Ingenieurwissenschaftler<br />

Au<strong>to</strong>r • Au<strong>to</strong>r Haupttitel<br />

I<strong>go</strong>r N. Toptygin<br />

Foundations of<br />

Classical and Quantum<br />

Electrodynamics<br />

Moses Fayn<strong>go</strong>ld, Vadim Fayn<strong>go</strong>ld<br />

Quantum Mechanics<br />

and Quantum<br />

Information<br />

978-3-527-33884-9<br />

978-3-527-34553-3<br />

978-3-527-34554-0<br />

978-3-527-34555-7<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

978-3-527-41153-5<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

978-3-527-40647-0<br />

Master<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

Vladimir Zelevinsky<br />

Vladimir Zelevinsky<br />

Siegmar Roth and David Carroll<br />

Wolfram Hergert and Matthias Geilhufe<br />

Quantum Physics<br />

Volume 1:<br />

From Basics <strong>to</strong> Symmetries and Perturbations<br />

Quantum Physics<br />

Volume 2:<br />

From Time-Dependent Dynamics<br />

<strong>to</strong> Many-Body Physics and Quantum Chaos<br />

Foundations of<br />

Solid State Physics<br />

Dimensionality and Symmetry<br />

Group Theory in<br />

Solid State Physics<br />

and Pho<strong>to</strong>nics<br />

Problem Solving with Mathematica<br />

978-3-527-40979-2<br />

978-3-527-40984-6<br />

978-3-527-34504-5<br />

978-3-527-41133-7<br />

978-3-527-40566-4<br />

978-3-527-40601-2<br />

Vladimir Zelevinsky and Alexander Volya<br />

Physics of<br />

A<strong>to</strong>mic Nuclei<br />

Denis J. Evans, Debra J. Searles,<br />

and Stephen R. Williams<br />

Fundamentals<br />

of Classical Statistical<br />

Thermodynamics<br />

Dissipation, Relaxation, and Fluctuation Theorems<br />

Linda E. Reichl<br />

A Modern Course<br />

in Statistical Physics<br />

Fourth revised edition<br />

Colm T. Whelan<br />

A First Course in<br />

Mathematical Physics<br />

Hans-A. Bachor and Timothy C. Ralph<br />

A Guide <strong>to</strong> Experiments<br />

in Quantum Optics<br />

Third Edition<br />

Dieter Meschede<br />

Optics, Light<br />

and Lasers<br />

The Practical Approach <strong>to</strong> Modern Aspects<br />

of Pho<strong>to</strong>nics and Laser Physics<br />

Third Revised and Enlarged Edition<br />

978-3-527-41350-8<br />

978-3-527-41073-6<br />

978-3-527-41349-2<br />

978-3-527-41333-1<br />

978-3-527-41193-1<br />

978-3-527-41331-7<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

Mandel Nonlinear Optics<br />

Paul Mandel<br />

Nonlinear<br />

Optics<br />

Hans-Jürgen Butt and Michael Kappl<br />

Surface and<br />

Interfacial Forces<br />

Second Edition<br />

Hans-Jürgen Butt, Karlheinz Graf, Michael Kappl<br />

Physics and<br />

Chemistry<br />

of Interfaces<br />

Third, Revised and Enlarged Edition<br />

Klaus Hermann<br />

Crystallography<br />

and Surface Structure<br />

An Introduction for Surface<br />

Scientists and Nanoscientists<br />

Second Edition<br />

Peter Würfel and Uli Würfel<br />

Physics of<br />

Solar Cells<br />

From Basic Principles <strong>to</strong> Advanced Concepts<br />

Third Edition<br />

978-3-527-34790-2<br />

978-3-527-409<strong>23</strong>-5<br />

978-3-527-34165-8<br />

978-3-527-41216-7<br />

978-3-527-33970-9<br />

978-3-527-41312-6<br />

Charles A. Bennett<br />

Principles of<br />

Physical Optics<br />

ESSENTIALS OF<br />

SEMICONDUCTOR<br />

DEVICE PHYSICS<br />

Anna Köhler and Heinz Bässler<br />

Electronic Processes<br />

in Organic<br />

Semiconduc<strong>to</strong>rs<br />

An Introduction<br />

Pedro Andreo, David T. Burns, Alan E. Nahum,<br />

Jan Seuntjens, and Frank H. Attix<br />

Fundamentals of<br />

Ionizing Radiation<br />

Dosimetry<br />

Pedro Andreo, David T. Burns,<br />

Alan E. Nahum, and Jan Seuntjens<br />

Fundamentals of<br />

Ionizing Radiation<br />

Dosimetry<br />

Solutions <strong>to</strong> the Exercises<br />

Second Edition<br />

EMILIANO R. MARTINS<br />

978-1-119-71650-1<br />

978-1-119-80179-5<br />

978-1-119-88411-8<br />

978-3-527-33292-2<br />

978-3-527-40921-1<br />

978-3-527-34352-2<br />

PHYSICS TEXTBOOK<br />

Rainer Waser (Ed.)<br />

K. Linga Murty and Indrajit Charit<br />

An Introduction<br />

<strong>to</strong> Nuclear Materials<br />

Fundamentals and Applications<br />

Wes<strong>to</strong>n M. Stacey<br />

Nuclear Reac<strong>to</strong>r<br />

Physics<br />

Third, Revised Edition<br />

Stephen J. Fonash and Marcel Van de Voorde<br />

Engineering,<br />

Medicine and <strong>Science</strong><br />

at the Nano-Scale<br />

Cristiano Benelli and Dante Gatteschi<br />

Introduction <strong>to</strong><br />

Molecular Magnetism<br />

From Transition Metals <strong>to</strong> Lanthanides<br />

Nanoelectronics and<br />

Information Technology<br />

Advanced Electronic Materials<br />

and Novel Devices<br />

Third, Completely Revised<br />

and Enlarged Edition<br />

Nanoelectronics and<br />

Information Technology<br />

3rd Edition<br />

978-3-527-40767-5<br />

978-3-527-40606-7<br />

978-3-527-41366-9<br />

978-3-527-33872-6<br />

978-3-527-33540-4<br />

978-3-527-40927-3


Wiley-VCH-Bücher findet ihr unter anderem<br />

in folgenden Buchhandlungen:<br />

AACHEN<br />

Mayersche, Buchkremerstr. 1-7<br />

AUGSBURG<br />

Pustet, Annastr. 4<br />

Thalia, Annastr. 21-<strong>23</strong><br />

BERLIN<br />

Dussmann, Friedrichstr. 90<br />

Lehmanns, Luisenstr. 9<br />

BIELEFELD<br />

Thalia, Obern<strong>to</strong>rwall <strong>23</strong><br />

BOCHUM<br />

Mayersche, Kortumstr. 69-71<br />

BONN<br />

Thalia, Markt 24<br />

BRAUNSCHWEIG<br />

Graff, Sack 15<br />

BREMEN<br />

Thalia-Buchhaus, Obernstr. 44-54<br />

CLAUSTHAL-ZELLERFELD<br />

Grosse’sche, Adolph-Roemer-Str. 12<br />

DARMSTADT<br />

Thalia, Schuchardstr. 8<br />

TU-Books, Hochschulstr. 1<br />

DORTMUND<br />

Dortmunder Universitätsbuchhandlung,<br />

Vogelpothsweg 85<br />

Mayersche-Thalia, Westenhellweg 40-42<br />

DRESDEN<br />

Lehmanns, Augsburger Str. 3<br />

Thalia, Dr.-Külz-Ring 12<br />

DÜSSELDORF<br />

Lehmanns, Universitätsstr. 1<br />

Mayersche, Königsallee 18<br />

ERFURT<br />

Hugendubel, Anger 62<br />

ERLANGEN<br />

Lehmanns, Universitätsstr. 6<br />

Thalia, Hugenottenplatz 6<br />

ESSEN<br />

Mayersche, Kettwiger Str. 35<br />

FRANKFURT<br />

Hugendubel, Steinweg 12<br />

FREIBERG<br />

Akademische Buchhandlung<br />

Münzner, Merbachstr.<br />

FREIBURG<br />

Rombach, Ber<strong>to</strong>ldstr. 10<br />

Thalia, Kaiser-Joseph-Str. 180<br />

GIESSEN<br />

Lehmanns, Frankfurter Str. 42<br />

Thalia, Seltersweg 54<br />

GÖTTINGEN<br />

Hugendubel, Weender Landstr. 6<br />

Thalia, Weender Str. 36<br />

GREIFSWALD<br />

Hugendubel, Markt 20-21<br />

Rats- und Universitätsbuchhandlung, Lange Str. 77<br />

HALLE<br />

Lehmanns, Universitätsring 7<br />

Thalia, Marktplatz 3<br />

HAMBURG<br />

Thalia, Spitalerstr. 8<br />

HANNOVER<br />

Thalia, Marktstr. 52<br />

Hugendubel, Bahnhofstr. 14<br />

Lehmanns, Carl-Neuberg-Str. 1<br />

HEIDELBERG<br />

Lehmanns, Universitätsplatz 12<br />

Thalia, Hauptstr. 86<br />

INGOLSTADT<br />

Hugendubel, Theresienstr. 4<br />

JENA<br />

Thalia, Leutragraben 1<br />

KAISERSLAUTERN<br />

Thalia-Gondrom, Kerststr. 9-15<br />

Uni-Buch, Erwin-Schrödinger-Str. 30<br />

KARLSRUHE<br />

Buchhandlung Am Kronenplatz, Kronenstr. 24<br />

Metzlersche, Karlstr. 13<br />

Thalia, Kaiserstr. 167<br />

KIEL<br />

Brunswiker, Olshausenstr. 1<br />

Hugendubel, Herzog-Friedrich-Str. 30-42<br />

Hugendubel, Holtenauer Str. 116<br />

Hugendubel, Westring 385<br />

KOBLENZ<br />

Reuffel, Cusanusstr. 26<br />

KÖLN<br />

Lehmanns, Kerperner Str. 75<br />

Mayersche, Neumarkt 2<br />

KONSTANZ<br />

Osiander, Kanzleistr. 5<br />

KREFELD<br />

Thalia, Hochstr. 90-92<br />

LANDSHUT<br />

Pustet, Altstadt 28<br />

LEIPZIG<br />

Hugendubel, Petersstr. 12<br />

Thalia, Grimmaische Str. 10<br />

LÜBECK<br />

Hugendubel, Königstr. 67a<br />

MAGDEBURG<br />

Thalia, Ernst-Reuter-Allee 11<br />

MAINZ<br />

Campus Buchhandlung, Jakob-Welder-Weg 1<br />

Hugendubel, Am Brand 33<br />

MANNHEIM<br />

Thalia C1, 6-7<br />

Thalia P7, 22<br />

MARBURG<br />

Lehmanns, Reitgasse 7/9<br />

MÜNCHEN<br />

Hugendubel, Am Stachus, Karlsplatz 11-12<br />

Lehmanns, Goethestr. 41<br />

Rau, Theresienstr. 100<br />

MÜNSTER<br />

Krüper, Frauenstr. 42<br />

Thalia, Salzstr. 56<br />

Thalia, Ludgeristr. 100<br />

NÜRNBERG<br />

Thalia, Karolinenstr. 53<br />

Zeiser & Büttner, Hallplatz 3<br />

OLDENBURG<br />

Bültmann & Gerriets, Lange Str. 57<br />

OSNABRÜCK<br />

Wenner, Große Str. 69<br />

PASSAU<br />

Pustet, Nibelungenplatz 1<br />

REGENSBURG<br />

Lehmanns, Ludwig-Thoma-Str. 43<br />

Pustet, Gesandtenstr. 6-8 und Universitätsstr. 31<br />

ROSTOCK<br />

Hugendubel, Kröpeliner Str. 41<br />

Thalia, Breite Str. 15-17<br />

SAARBRÜCKEN<br />

Bock & Seip, Futterstr. 2 und Uni Bau C55<br />

Thalia, Bahnhofstr. 54<br />

SIEGEN<br />

Mankelmuth GmbH, Adolf-Reichwein-Str. 10<br />

STUTTGART<br />

Thalia, Königstr. 30<br />

TRIER<br />

Mayersche, Kornmarkt 3<br />

ULM<br />

Hugendubel, Hirschstr. 26-30<br />

WÜRZBURG<br />

Hugendubel, Kürschnerhof 4-6<br />

Knodt, Tex<strong>to</strong>rstr. 4<br />

Neuer Weg, Sanderstr. <strong>23</strong>-25<br />

ÖSTERREICH<br />

GRAZ<br />

Servicebetrieb ÖH - Uni Graz, Zinzendorfgasse 29<br />

Moser, Morawa Buch und Medien,<br />

Am Eisernen Tor 1<br />

INNSBRUCK<br />

Studia, Universitätsstr. 15a<br />

Wagner’sche, Museumstr. 4<br />

Tyrolia, Maria-Theresien-Str. 15<br />

KLAGENFURT<br />

Heyn, Kramergasse 2-4<br />

LINZ<br />

Thalia, Landstr. 41<br />

Thalia, Altenberger Str. 69<br />

WIEN<br />

facultas, Universitätsstr. 7<br />

INTU.BOOKS, Wiedner Hauptstr. 13<br />

Thalia, Schottengasse 4<br />

Morawa, Wollzeile 11<br />

Thalia, Mariahilfer Str. 99<br />

SCHWEIZ<br />

BASEL<br />

Thalia, Freie Str. 32<br />

BERN<br />

Haupt, Falkenplatz 14<br />

Stauffacher, Neuengasse 25-37<br />

Stud. Buchgenossenschaft, Murtenstr. 17 und<br />

Hochschulstr. 4<br />

CHUR<br />

Conradi, Comercialstr. 24<br />

GENF<br />

Cern Bookshop, Route de Meyrin 385<br />

Payot, Rue de la Confédération 7<br />

LAUSANNE<br />

Librairie L‘intégrale Sàrl, EPFL, Route des Noyerettes<br />

CP 118<br />

Payot Librairie, Place Pépinet 4<br />

OLTEN<br />

Schreiber, Kirchgasse 7<br />

ST. GALLEN<br />

Rössli<strong>to</strong>r, Spitalgasse 4<br />

ZÜRICH<br />

Polybuchhandlung ETH – Zentrum und ETH –<br />

Hönggerberg<br />

Orell Füssli Thalia, Füsslistr. 4<br />

LUXEMBURG<br />

LUXEMBOURG<br />

Promoculture, 14 Rue Duchscher<br />

Impressum<br />

© Wiley-VCH GmbH<br />

A company of John Wiley & Sons, Inc.<br />

Postfach 10 11 61, 69451 Weinheim<br />

Boschstraße 12, 69469 Weinheim<br />

Deutschland<br />

Tel. +49(0) 62 01/60 60<br />

Fax +49(0) 62 01/60 63 28<br />

E-Mail info@wiley-vch.de<br />

www.wiley-vch.de<br />

Sitz der Gesellschaft: Weinheim<br />

Amtsgericht Mannheim, HRB 736569<br />

Geschäftsführer: Sabine Haag, Dr. Guido F. Herrmann<br />

Abb. vorn: juiaph/AdobeS<strong>to</strong>ck / Literaturtest<br />

www.science-<strong>to</strong>-<strong>go</strong>.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!