25.12.2012 Aufrufe

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Perspektiven<br />

Die im Rahmen dieser Arbeit gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, das Konzept der<br />

Intra-Rezeptor Wechselwirkungen weiter zu untersuchen. Arbeiten mit den hier vorgestellten<br />

Bis(kronenether)-Derivaten ergaben, dass nicht alle Verbindungen als Modellsystem geeignet sind.<br />

Weiterführende Arbeiten zur Modellverbindung 11 stehen noch aus und sollten Gegenstand<br />

zukünftiger Untersuchungen sein. Die nächste Aufgabe besteht nun in der systematischen<br />

Modifikation der endständigen Reste. Hierzu muss der Benzylester zunächst gespalten und die<br />

freigesetzte Carbonsäure dann mit verschiedenen Aminen zu den entsprechenden Amiden umgesetzt<br />

werden. Molecular Modeling Studien zeigten, dass die Umsetzung mit Methylamin eine Verbindung<br />

liefern sollte, deren Rest zu klein ist, um mit der Naphthyleinheit in Wechselwirkung zu treten und die<br />

daher als Referenzverbindung dienen kann (Abb. 5.1, links). Größere unpolare Substituenten, wie<br />

Cyclohexyl- und Naphthylreste, sollten hingegen in der Lage sein, hydrophobe und eventuell auch<br />

π···π Wechselwirkungen mit der Naphthyleinheit einzugehen (Abb. 5.1, Mitte und rechts). Analog zu<br />

den Untersuchungen mit den Bis(kronenethern) sollten dann lösungsmittelabhängige Bindungsstudien<br />

durchgeführt werden, um die thermodynamischen Einflüsse dieser und anderer Substituenten auf die<br />

Komplexierung zu studieren.<br />

Abbildung 5.1: Berechnete Strukturen von möglichen Derivaten von Verbindung 11 mit Methylsubstituenten<br />

(links), Cyclohexylsubstituenten (Mitte) und 2-Naphthylsubstituenten (rechts).<br />

Das im Rahmen dieser Arbeit erstmals synthetisierte cyclische Pseudopeptid 25 stellt den Prototyp<br />

einer neuen Klasse von Anionenrezeptoren dar. Für die Synthese weiterer Derivate wäre es zunächst<br />

sinnvoll, das Syntheseprotokoll weiter zu verbessern, um somit einen effizienteren Zugang zu diesen<br />

Pseudopeptiden zu gewährleisten. Hierbei müssen vor allem der Cyclisierungsschritt durch<br />

Optimierung der Ruthenium-Katalysatoren, 127 die Reaktionsbedingungen sowie die Aufarbeitung<br />

optimiert werden.<br />

Verbindung 25 selbst liefert noch Potential für interessante weitergehende Versuche. Die<br />

Konformation von 25 ist in protischen wie in aprotischen Solventien gut für die Anionenbindung<br />

vororganisiert und es ist somit in wässrigen und in unpolaren Lösungsmitteln mit einer effizienten<br />

Anionenkomplexierung zu rechnen. In diesem Zusammenhang wären Untersuchungen interessant, die<br />

das Potential von 25 adressieren, Anionen aus wässrigen Lösungsmitteln zu extrahieren, bzw. 25 als<br />

Transmembrantransporter für Anionen zu verwenden. Die Verwendung synthetischer Moleküle zum<br />

selektiven Transport von Anionen über biologische Membranen hat in den letzten Jahren an<br />

Bedeutung gewonnen, 146,147,148,149,150 da nicht funktionierende Transportproteine die Ursache für viele<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!