25.12.2012 Aufrufe

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

Dissertation Martin Krause.pdf - KLUEDO - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 DFT-Rechnungen und experimentelle Studien zur Regioselektivität der thermischen<br />

Cycloaddition<br />

Die fast ausschließliche Bildung von cyclischen Produkten mit 1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazolen,<br />

bei der Cyclodimerisierung von 30 deutet auf eine hohe Regioselektivität im ersten<br />

Cycloadditionsschritt dieser Reaktion hin. Dies ist insofern bemerkenswert, da thermische<br />

Triazolbildungen durch 1,3-dipolare Cycloadditionen zwischen Alkinen und Aziden in der Regel ohne<br />

ausgeprägte Regioselektivität ablaufen und 1,4-disubstituierte- und 1,5-disubstituierte Produkte in<br />

ungefähr gleichen Mengen anfallen. 103 Die hier beobachtete hohe Regioselektivität scheint also<br />

substratspezifisch zu sein. Vorstellbar ist, dass Verbindung 30 bereits vor den Cycloadditionen in<br />

Lösung in einem wasserstoffbrückenvermittelten Dimer vorliegt, wodurch die Regioselektivität der<br />

Reaktion kontrolliert wird.<br />

Um den Einfluss möglicher Wasserstoffbrücken auf die Produktselektivität zu ermitteln,<br />

wurden DFT-Rechnungen durchgeführt. Hierbei wurde zunächst die Triazolbildung zwischen Propin<br />

und Methylazid betrachtet. Über diese Reaktion liegen bereits Ergebnisse aus der Literatur vor,<br />

wodurch die Validität der hier angewendeten Methoden überprüft werden konnte. 118 Berechnet wurden<br />

die relativen Energien der Edukte, des Übergangszustands und der Produkte und daraus wurde ein<br />

Energieprofil für die Reaktion ermittelt. Es zeigte sich in diesem Fall, dass, wie beschrieben, die<br />

Aktivierungsenergien für die Bildung des 1,4-disubstituierten 1,2,3-Triazols und des<br />

1,5-disubstituierten 1,2,3-Triazols aus Propin und Methylazid mit 91,4 kJ/mol bzw. 91,8 kJ/mol<br />

ungefähr gleich groß sind (Abb. 3.10). In der Literatur wurden für diese beiden Reaktionsverläufe<br />

Aktivierungsenergien von 107,4 kJ/mol bzw. 108,7 kJ/mol berechnet, wobei bei diesen Bedingungen<br />

allerdings Solvatationseffekte mitberücksichtigt wurden, was die Abweichungen zu den hier<br />

berechneten Aktivierungsenergien erklären könnte. Strukturell entsprechen die hier berechneten<br />

Übergangszustände den in der Literatur beschriebenen weitgehend. Auch die hier durchgeführten<br />

Rechnungen zeigten also eindeutig, dass die beiden Regioisomere des 1,2,3-Triazols bei der<br />

Cycloaddition in etwa gleichen Mengen gebildet werden sollten.<br />

H<br />

1,4-disubstituiertes Triazol 1,5-disubstituiertes Triazol<br />

N 3<br />

H<br />

N<br />

N N<br />

91,4<br />

N<br />

N N<br />

-262,9<br />

49<br />

H<br />

N 3<br />

N<br />

N N<br />

Abbildung 3.10: Berechnete Reaktionsprofile der Reaktionen zwischen Methylazid und Propin zum<br />

1,4-disubstituierten Triazol (links) bzw. 1,5-disubstituierten Triazol (rechts); Energien in kJ/mol.<br />

91,8<br />

H<br />

N<br />

N N<br />

-256,2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!