29.07.2022 Aufrufe

phpro – Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 02.2022

Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

Die Fachzeitschrift phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie berichtet über Anlagen, Apparate und Komponenten im Hygienic Design für die Pharmaindustrie. Weitere Themen sind Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik sowie die Verpackungstechnik und die Serialisierung von Medikamenten. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch die Themen Validierung, Management und Dienstleistung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilder: Fette Compacting<br />

Die Trennung von Prozess- und Technikraum erleichtert <strong>die</strong> Reinigung und Umrüstung der<br />

Dosier-Misch-Einheit<br />

Das Continuous Manufacturing bahnt sich seit fast 20 Jahren seinen<br />

Weg in <strong>die</strong> Pharma- und Nutritionproduktion. Mit ihm verbinden<br />

sich vielfältige Vorteile: Integrierte Prozesse steigern <strong>die</strong> Prozesssicherheit<br />

und Effizienz. Die Prozessdauer verkürzt sich im Vergleich<br />

zu Batch-Verfahren, während <strong>die</strong> spezifische Produktionsleistung<br />

zunimmt. Markteinführungen sind schneller realisierbar und<br />

<strong>die</strong> Produktion wird insgesamt flexibler.<br />

Bei der Tablettenproduktion stößt <strong>die</strong> kontinuierliche Direktverpressung<br />

auf wachsende Akzeptanz, da sie prozesstechnisch attraktiv erscheint<br />

und im Vergleich zur Batch-to-Batch-Produktion ein schlankeres<br />

Anlagendesign ermöglicht. Die Gründe <strong>für</strong> <strong>die</strong> weiterhin dominierende<br />

Rolle der Batch-Produktion sind vielfältig und liegen<br />

unter anderem in altbekannten Vorbehalten.<br />

Ökonomische Vorbehalte überwinden<br />

Ein zentrales Bedenken ist auf Beobachtungen bei bestehenden kontinuierlichen<br />

Anlagen zurückzuführen: Diese beanspruchen häufig<br />

eine hohe Grundfläche und Raumhöhe, wo<strong>für</strong> im Vorfeld meist<br />

Umbauten an Bestandsgebäuden oder sogar Neubauten erforderlich<br />

sind. Hinzu kommen Bedenken wegen langer Vorlaufzeiten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Konstruktion und Fertigung sowie tendenziell hohe Investitionen,<br />

weil Anlagen kundenspezifisch ausgelegt werden müssen. Auch <strong>die</strong><br />

Komplexität lässt viele Hersteller zurückschrecken, da wissenschaft-<br />

liches Personal <strong>für</strong> <strong>die</strong> Einrichtung und speziell ausgebildete Anwender<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Be<strong>die</strong>nung gefragt sind. Im Betrieb be<strong>für</strong>chten Interessenten<br />

zudem lange Stillstandzeiten aufgrund der aufwendigen<br />

Reinigung und Umrüstung.<br />

Aus <strong>die</strong>sen „Pain Points“ lassen sich umgekehrt auch Schlussfolgerungen<br />

<strong>für</strong> ein wirtschaftliches Continuous Manufacturing ableiten.<br />

Dabei geht es um weniger komplexe und leichter zu adaptierende<br />

Anlagen, <strong>die</strong> auf einer vereinfachten Prozesskette basieren. Das Verfahren<br />

der Direktverpressung schafft hier<strong>für</strong> optimale Voraussetzungen.<br />

Kompaktes und flexibles Gesamtsystem<br />

Aufbauend auf <strong>die</strong>sen Schlussfolgerungen hat Fette Compacting das<br />

Continuous Manufacturing <strong>für</strong> <strong>die</strong> Tablettenproduktion von Grund<br />

auf neu gedacht. Das Ergebnis ist das kontinuierliche Tablettiersystem.<br />

Es besteht aus einer geschlossenen Dosier-Misch-Einheit inklusive<br />

Pulver-Transport-System FE CPS, einer Tablettenpresse FE55 und<br />

einem Be<strong>die</strong>nterminal. Die komplette Anlage kann auf nur einer<br />

Ebene in bestehende Produktionsräume integriert werden. Bauliche<br />

Investitionen sinken somit auf ein Minimum.<br />

Die FE CPS verarbeitet ein breites Spektrum an Formulierungen mit<br />

Durchsatzspannen von etwa 5 bis 200 kg pro Stunde. Damit bietet<br />

sie eine hohe Prozessflexibilität: von der Produktentwicklung über<br />

kleinere Chargen bis zur großvolumigen Fertigung. Die Tabletten-<br />

<strong>phpro</strong> 02-2022 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!