18.07.2022 Aufrufe

Magazin Mitarbeitende Solothurner Spitäler 3/21 – Tief

Einfach mal abtauchen. Um später begeistert und gelassen zugleich an die Oberfläche zurückzukehren. Oder vielleicht mag ich mich einfach in einem Fachgebiet vertiefen?

Einfach mal abtauchen. Um später begeistert und gelassen zugleich an die Oberfläche zurückzukehren. Oder vielleicht mag ich mich einfach in einem Fachgebiet vertiefen?

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen für <strong>Mitarbeitende</strong> der <strong>Solothurner</strong> <strong>Spitäler</strong><br />

MAGAZIN<br />

DEZEMBER 20<strong>21</strong><br />

T I E F<br />

ABTAUCHEN<br />

Auch als Hobby. S8<br />

MIT TIE FGAN G<br />

Ausbildung Expert*in Intensivpflege. S10<br />

HINUNTER<br />

Blick in die Speiseröhre. S16


INHALT<br />

EDITORIAL<br />

ALLES ANDERE<br />

ALS OBERFLACHLICH<br />

GESCHÄFTSLEITUNG<br />

VOLLSTÄNDIG.<br />

DREI FRAGEN AN DIE<br />

ZWEI NEUEN MITGLIEDER.<br />

SEITE 6<br />

UMFRAGE.<br />

«SISSI UND ASCHENBRÖDEL:<br />

MEIN ALTERNATIVER<br />

FILMTIPP FÜR DIE WEIH­<br />

NACHTSTAGE.»<br />

SEITE 20<br />

ZWISCHENSTAND UMBAU<br />

NOTFALL DORNACH.<br />

NEUER STÜTZPUNKT<br />

IN BETRIEB.<br />

SEITE 22<br />

WELLE NACH WELLE <strong>–</strong><br />

PANDEMIE OHNE ENDE?<br />

VOM INFEKTIOLOGEN<br />

ERKLÄRT.<br />

SEITE 26<br />

ANTONIO DE ARAGAO<br />

IST SEIT 30 JAHREN<br />

BEI DEN PSYCHIATRISCHEN<br />

DIENSTEN.<br />

DAS JUBILÄUMSPORTRÄT.<br />

SEITE 39<br />

Fürs Treppensteigen braucht er keinen Taucheranzug:<br />

Gian Trionfini.<br />

Nein, ich bin kein Taucher. Titelbild sowie der Beitrag ab Seite acht haben<br />

nicht die Absicht, das Hobby zu bewerben. Und doch: Ich bin fasziniert davon.<br />

Von den Bildern, ja, von denen auch. Unbedingt. Noch mehr von den<br />

Taucherinnen und Tauchern, die mir von ihrer Leidenschaft erzählt haben.<br />

Bei ihnen allen habe ich nebst den funkelnden Augen eine sanfte Ruhe gespürt.<br />

Trotz allem Redeschwall, wenn sie von ihren Erlebnissen unter Wasser<br />

erzählten. Ich glaube, da drückt eine Gelassenheit durch, welche das<br />

Tauchen bei den Taucherinnen und Tauchern auslöst.<br />

Beeindruckt, schwer beeindruckt gar, bin ich von der Beflissenheit und dem<br />

souveränen Auftreten zweier junger Kolleginnen, welche auf der Intensivstation<br />

wirken. Sie werden ab Seite zehn dargestellt, natürlich stellvertretend<br />

für viele andere. Ihr Programm in der Pflege von Patientinnen und<br />

Patienten ist gestrafft, anspruchsvoll sowieso. Nebst all den zu erledigenden<br />

Arbeiten bringen Melanie Weber und Tamara Schenk zudem enorm viel<br />

Wärme und Menschlichkeit in einen sterilen, kühlen Raum. Warum haben<br />

die beiden den Weg zur Diplomierten Expertin Intensivpflege eingeschlagen?<br />

Uns allen wünsche ich eine eingangs erwähnte Leidenschaft. Einfach mal<br />

abtauchen. Um später begeistert und gelassen zugleich an die Oberfläche<br />

zurückzukehren. Und ein zweiter Wunsch ist, dass wir alle tief in uns etwas<br />

finden, was sich behaglich und warm anfühlt.<br />

WILLKOMMEN<br />

IN DER SOH.<br />

SEITE 32<br />

GIAN TRIONFINI | REDAKTIONSLEITER SOH MAGAZIN<br />

HANNES.TRIONFINI@SPITAL.SO.CH<br />

MAGAZIN Ausgabe 3 | Dezember 20<strong>21</strong> Redaktionsteam Lara Allemann, Direktion Personaldienste soH; Maja Bamert, Bürgerspital<br />

Solothurn; Rita Füeg, Bürgerspital Solothurn / Gesundheitszentrum Grenchen; Isabella Meyer, Psychiatrische Dienste;<br />

Oliver Röpke, Kantonsspital Olten; Susanne Schibler, Spital Dornach; Gabriela Siegenthaler, Bürgerspital Solothurn, Direktion<br />

Pflege Redaktion Gian Trion fini Fotos Hanspeter Bärtschi (Seiten 1<strong>–</strong>3, 6, 7, 10<strong>–</strong>15, 18, 22, 39), Felix Gerber (24), fotomtina Tom und<br />

Tina Ulrich (2, 4, 6), IBL (33, 34), Jochen Ihle (17), AdobeStock (3, 16), zvG (8, 9, 20, <strong>21</strong>, 25, 28<strong>–</strong>30, 32) Layout und Lithos Rothus<br />

Medien, Solothurn, Thomas Krummen acher Konzept IBL und Partner AG, Solothurn Druck Stämpfli AG, Bern Auflage 8000 Exemplare<br />

Erscheinen Dreimal jährlich, die nächste Ausgabe erscheint im April 2022 Redaktion soH MAGAZIN, <strong>Solothurner</strong> <strong>Spitäler</strong><br />

(soH), Schöngrün strasse 36a, 4500 Solothurn, T 03 2 627 44 34, E-Mail: hannes.trionfini@spital.so.ch, Internet www.solothurner<br />

spitaeler.ch Titelbild Perica Stambolija, Spitalhygiene KSO, taucht auch bei kühlen Temperaturen und in der Aare vor dem KSO.<br />

2<br />

3


2 0 2 1 <strong>–</strong><br />

HERAUSFORDERNDES<br />

UND ERFREULICHES<br />

Das sich zu Ende neigende Jahr hat uns alle erneut besonders gefordert. Wir haben<br />

es gemeinsam gemeistert und dafür danke ich Ihnen allen, liebe Kolleginnen<br />

und Kollegen, sehr herzlich. Die Arbeitslast und die persönliche Belastung waren<br />

20<strong>21</strong><br />

für jeden von uns gross.<br />

Im Gesundheitswesen sind wir uns zwar gewohnt, rasch, reflektiert und unbürokratisch<br />

auf Unvorhergesehenes einzugehen. Da sich die pandemiebedingten<br />

Gegebenheiten laufend änderten, mussten wir aber parallel zum Tagesbetrieb<br />

zusätzlich Lösungen finden, um die Sicherheit und Gesundheit unserer Patientinnen<br />

und Patienten sowie von uns selbst bestmöglich zu gewährleisten. Dazu verfolgten<br />

wir unter anderem das Ziel, dringliche Eingriffe und Behandlungen, wenn immer<br />

möglich, planungsgemäss vorzunehmen. Denn, liegt die Zahl der Covid-19-Patientinnen<br />

und -Patienten tief, heisst es für uns: sofort auf den Normalbetrieb umstellen<br />

und verschobene Eingriffe nachholen. Ein Durchatmen gibt es für uns leider nicht.<br />

Auch wenn die Ereignisse uns stark absorbierten, war es der Geschäftsleitung<br />

stets ein Anliegen, trotzdem den Blick nach vorne zu richten und unter anderem die<br />

Struktur des Unternehmens weiterzuentwickeln. Basierend auf der entsprechenden<br />

und umfassenden Kommissionsarbeit ist die Ärztliche Direktion wiederbesetzt<br />

und die Direktion Medizinische Unternehmungsentwicklung neu gegründet worden.<br />

Die Geschäftsleitung ist überzeugt, damit wichtige Grundsteine für das auch zukünftig<br />

erfolgreiche Wirken zugunsten unserer Patientinnen und Patienten gelegt zu<br />

haben und freut sich, Dr. med. Katharina Rüther-Wolf und Dr. med. Peter Bertke<br />

an Bord zu wissen.<br />

Für Ihren ausserordentlichen Einsatz, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, den<br />

Sie das ganze Jahr hindurch erbracht haben, sowie die vielen persönlichen Begegnungen,<br />

welche wir im Spital dank der interdisziplinären und interprofessionellen<br />

Zusammenarbeit erleben dürfen, danke ich Ihnen ganz herzlich.<br />

Martin Häusermann<br />

CEO <strong>Solothurner</strong> <strong>Spitäler</strong> AG<br />

4<br />

5


NEU IN DER GESCHÄFTSLEITUNG<br />

DREI FRAGEN AN DR. MED. PETER BERTKE,<br />

CHEFARZT MEDIZINISCHE<br />

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG SOH<br />

DREI FRAGEN AN<br />

DR. MED. KATHARINA RÜTHER-WOLF,<br />

ÄRZTLICHE DIREKTORIN SOH<br />

Herr Bertke, wie haben Sie sich einen ersten Überblick<br />

verschafft?<br />

Bei meinem Start hilfreich war bestimmt die Tatsache, dass<br />

mir die soH nicht fremd war. Auch wenn meine dreijährige Wirkungszeit<br />

hier schon etwas zurückliegt, so traf ich einige Menschen<br />

verschiedener Berufsgruppen und Direktionen wieder. Im<br />

regen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen komplettiere ich<br />

nun mein Bild. Dabei stosse ich auf Interesse genauso wie auch<br />

auf gelegentliche Skepsis. Diese beiden Haltungen kann ich sehr<br />

gut nachvollziehen: Schliesslich bin ich in meiner Funktion hier,<br />

um den Blick dahinter zu werfen und Optimierungen voranzutreiben.<br />

An welche Begegnung nach Stellenantritt erinnern Sie<br />

sich gerne?<br />

Besonders gefreut haben mich etwa auch Begegnungen mit<br />

Kolleginnen und Kollegen aus der Gastronomie und dem Reinigungsdienst.<br />

Diese konnten sich zum Teil noch an mich erinnern.<br />

Wir tauschten uns auf dem Gang oder im Restaurant kurz<br />

aus. So machte ich es bei meinem ersten Engagement und so<br />

halte ich es auch heute: Im Spital arbeiten wir für und mit Menschen.<br />

Da tut es gut, wenn wir uns alle gegenseitig wahrnehmen<br />

und miteinander reden.<br />

Wie nehmen Sie nach Ihrer Rückkehr die soH<br />

als Unternehmen wahr?<br />

Da erlaube ich mir, ein paar Beobachtungen zusammenzufassen:<br />

Ich habe bewegliche, hoch motivierte <strong>Mitarbeitende</strong> angetroffen.<br />

Andere mit einer eingespielten, bewährten Kultur, wo<br />

das Miteinander im Arbeitsalltag stark gelebt wird. Im neuen<br />

Bürgerspital sind zudem die moderne technische Infrastruktur<br />

und die grosszügigen Raumverhältnisse augenfällig.<br />

Für Patientinnen und Patienten sind unsere Häuser, jedes in<br />

seiner Art, attraktiv. Doch es steckt auch noch beachtliches Potenzial<br />

in der soH. Wir haben nun die Aufgabe vor uns, Bewährtes<br />

zu erhalten und Neues herauszuschaffen. Die Schnittmenge<br />

der beiden Blickwinkel «Ökonomie» und «Medizin» ist immens.<br />

Und in der soH haben wir beste Voraussetzungen, das Spital von<br />

morgen zu gestalten und Neues zu schaffen.<br />

DR. MED. PETER BERTKE PROMOVIERTE AN DER ERNST-MORITZ-ARNDT-<br />

UNIVERSITÄT GREIFSWALD (DE). ER HAT SEIN WISSEN UND SEINE<br />

ERFAHRUNGEN IM BEREICH DER MEDIZINÖKONOMIE IN EINEM 2020<br />

ERSCHIENENEN BUCH «PERFORMANCE-STEIGERUNG KRANKENHAUS»<br />

ZUSAMMENGEFASST.<br />

6<br />

Frau Rüther-Wolf, wie haben Sie sich einen ersten Überblick<br />

verschafft?<br />

Mit Stellenantritt im September nahm ich mir vor, während<br />

den ersten Wochen möglichst vielen Menschen zu begegnen. In<br />

persönlichen Gesprächen mit Kaderärztinnen und Kaderärzten<br />

wollte ich Einblick in deren klinischen Alltag und in die Abläufe<br />

der soH erhalten. Dafür versuche ich mindestens zwei Stunden<br />

pro Klinik Zeit zum Beobachten und Kennenlernen zu haben.<br />

An welche Begegnungen der ersten Tage bei der soH<br />

erinnern Sie sich gerne?<br />

In Solothurn durfte ich eine Situation zufällig beobachten, in der<br />

Operateure vom Bürgerspital sowie vom Kantonsspital Olten<br />

gemeinsam am Operationstisch standen. Das hat mich erstaunt<br />

und positiv überrascht, denn die vorgängigen Gerüchte über die<br />

Konkurrenz zwischen den <strong>Spitäler</strong>n war mir auch schon zu Ohren<br />

gekommen. Das fachliche Miteinander, das ich beobachten<br />

durfte, wird für die Zukunft der soH entscheidend sein. Davon<br />

profitieren nicht nur die Patientinnen und Patienten, sondern<br />

auch die <strong>Mitarbeitende</strong>n und das Unternehmen soH.<br />

Wie nehmen Sie die soH als Unternehmen und die einzelnen<br />

Standorte wahr?<br />

Alle vier <strong>Spitäler</strong> prägen und pflegen eine eigene Kultur, die jedoch<br />

zusammen die Werte der soH sehr gut widerspiegelt. Dies<br />

vereint auf eine beeindruckende Weise.<br />

Beim Bürgerspital bin ich fasziniert von der Technik und der<br />

Grosszügigkeit des Neubaus. Im klinischen Alltag konnte ich<br />

miterleben, dass den Klinikern Teaching wichtig ist und dies<br />

hervorragend umgesetzt wird. Da möchte man fast nochmal<br />

Unterassistenzärztin sein.<br />

Als Begleiterin einer Visite im Kantonsspital Olten beobachtete<br />

ich, wie personenzentriert der Dialog mit den Patientinnen und<br />

Patienten vonstattengeht. Es scheint als Selbstverständlichkeit,<br />

sich auf Augenhöhe zu begegnen. In der vorausschauenden Zusammenarbeit<br />

werden auch die Angehörigen einbezogen.<br />

Im Spital Dornach erlebte ich eine Interprofessionalität und Interdisziplinarität<br />

auf höchster Stufe. Man arbeitet Hand in Hand.<br />

«Einer von uns und wir gemeinsam» <strong>–</strong> dies wird im Schwarzbubenland<br />

gelebt.<br />

Alle Standorte haben mir Beispiele zur positiven Umsetzung der<br />

Werte der soH gezeigt. In Zukunft wird es darum gehen, diese<br />

gemeinsam zu stärken und zu vervielfältigen. Ich freue mich,<br />

dabei die soH unterstützen zu dürfen.<br />

DR. MED. KATHARINA V. RÜTHER-WOLF PROMOVIERTE AN DER TECHNISCHEN<br />

UNIVERSITÄT MÜNCHEN. SIE IST EINE IM BEREICH MEDIZIN SOWIE AUCH<br />

IM MANAGEMENT GLEICHERMASSEN BREIT AUFGESTELLTE, ERFAHRENE<br />

PERSÖNLICHKEIT.<br />

7


FOKUS<br />

ABTAUCHEN<br />

In der Freizeit abschalten können. Sich in etwas vertiefen,<br />

abtauchen. Gelingt es mir, dann kehre ich verwandelt an die<br />

Oberfläche zurück. Müde und gleichwohl erholt. Parat für<br />

den nächsten Tauchgang? Los geht’s…<br />

«MEINE AUSWAHL VON<br />

TAUCHFOTOS STAMMT AUS<br />

HEIMISCHEN GEWÄSSERN.<br />

DENN AUCH HIER GIBT ES<br />

UNZÄHLIGE EINDRÜCKLICHE<br />

UNTERWASSERWELTEN.»<br />

PERICA STAMBOLIJA | SPITALHYGIENE<br />

KANTONSSPITAL OLTEN<br />

Gemäss dem Schweizer Unterwassersportverband<br />

(SUSV) zählt die<br />

Schweiz rund 250 000 Menschen mit<br />

Tauchbrevet. Auch die hiesigen Gewässer<br />

bieten den Taucherinnen und<br />

Tauchern eine Vielzahl schöner Plätze.<br />

«Gut Luft!»<br />

«WER MIT DEM TAUCHEN ANFÄNGT, IST ZU BEGINN OFT<br />

FASZINIERT VON GROSSEN FISCHEN. ICH SUCHE INZWISCHEN<br />

DIE WINZIGEN SACHEN.»<br />

KARIN HÜNSCH | KOORDINATORIN LABORMEDIZIN | BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

«ERST KÜRZLICH HAT MICH DIESE BEGEGNUNG MIT DEM GRÖSSTEN<br />

FISCH SEHR ERSTAUNT UND ENTZÜCKT. DIESE WALHAIDAME HAT MIT<br />

MEINER TOCHTER UND MIR 40 MINUTEN LANG ‹GESPIELT›. DA WAR<br />

KEINE SCHEU. SIE HAT JEWEILS IHR RIESIGES MAUL GEÖFFNET, WENN<br />

ICH SO, WIE AUF DEM BILD, VOR IHR SCHWEBTE. ES HAT UNS DEN<br />

EINDRUCK GEMACHT, DASS SIE VOR ALLEM DIE LUFTBLASEN AM BAUCH<br />

MOCHTE. EINE BEGEGNUNG DER ANDEREN ART.»<br />

PETRA BOLICK | QUALITÄTSBEAUFTRAGTE | KANTONSSPITAL OLTEN<br />

8 9


FOKUS<br />

DAS BERUFSBILD, KNAPP ERKLÄRT<br />

Als Expertin Intensivpflege bin ich gleichwertige Mitarbeiterin unserer Abteilung. Zu<br />

dieser interdisziplinären Drehscheibe zählen etwa auch Kolleginnen und Kollegen<br />

der Ärzteschaft, OP, Pflege, Physiotherapie, Medizintechnik, Apotheke, Labor u. a.<br />

Wir stehen in regem Austausch mit den Abteilungen sowie auch der Notfallstation. In<br />

ärztlicher Delegation verantworte ich Patientenaufnahme, -übernahme, Situationsanalyse<br />

und Betreuung. Die kontinuierliche Überwachung sowie Unterstützung der<br />

Vitalfunktionen unserer Patient*innen gehört ebenso zu meinem Verantwortungsgebiet.<br />

So leite ich bei bestehenden und auch bei drohenden Organversagen entsprechende<br />

Massnahmen ein. Und ja: Gerade auch die Kommunikation zu den Angehörigen<br />

ist von zentraler Bedeutung und zählt zu meinen Aufgaben.<br />

BERUFLICHE<br />

VERTIEFUNG <strong>–</strong><br />

G A N Z I N T E N S I V<br />

Seit eh und je sind sie sehr gefragt: Kolleginnen und Kollegen<br />

mit spezialisierten Ausbildungen in den Pflegeberufen. Zum Beispiel<br />

Expertinnen und Experten Intensivpflege. Aktuell ruft die Gesellschaft<br />

noch stärker nach ihnen.<br />

Genau dies schwebte Melanie<br />

Weber vor: Patienten in einem<br />

komplexen, anspruchs vollen<br />

Umfeld zu pflegen.<br />

10<br />

11


FOKUS<br />

DIPLOMIERTE EXPERTIN<br />

DER ERSTE<br />

A R B E I T S TA G<br />

Montagmorgen. Vor rund 60 Stunden stand sie noch in festlicher Kleidung<br />

auf der Bühne der Diplomfeier <strong>–</strong> und jetzt bereits wieder am Patientenbett.<br />

Umgeben von unzähligen Geräten sowie auch Alarmgeräuschen.<br />

Andauernd senden diese Informationen aus. Ein gezielter Blick<br />

auf den Monitor bringt Klarheit über die Vitalwerte der Patienten. Als<br />

diplomierte Expertin Intensiv pflege NDS HF pflegt Melanie Weber ein<br />

bis zwei davon. Sie verbringt viel Zeit bei ihnen, denn die Behandlungsschritte<br />

sind aufwendig. Alles sieht so behände aus. Während der Vorbereitung<br />

zur Mobilisierung des Patienten ordnet Melanie Infusionsleitungen<br />

und Kabel, fährt Hilfsmittel ans Bett, schiebt das Tischchen<br />

zur Seite <strong>–</strong> ohne das volle Glas Wasser darauf auszuleeren, notabene<br />

<strong>–</strong> blickt auf den Monitor und durchs Fenster zum zweiten Patienten rüber,<br />

wäscht den zu pflegenden Menschen und unterhält sich mit ihm<br />

in interessiertem, aufmerksamem Tonfall. Wo immer möglich leitet<br />

sie den Patienten an, mitzuhelfen oder Tätigkeiten selbst auszuführen.<br />

Als er dann schliesslich am Bettrand sitzt, putzt er sich die Zähne<br />

selbstständig. Alles noch sehr langsam. Und stets unter dem wachsamen<br />

Seitenblick Melanies, währenddem sie ein weiteres Mal durchs<br />

Fenster ins benachbarte Zimmer äugt und flugs in der Nasszelle etwas<br />

entsorgt. Multitasking in Reinkultur. Scheint für den Patienten auf der<br />

Intensivstation die Zeit stillzustehen <strong>–</strong> welchen Tag haben wir? Was war<br />

gestern? <strong>–</strong> so wird diese von der Expertin Intensivpflege höchst effizient<br />

genutzt.<br />

Rebekka Ryser-Jutzi (rechts im<br />

Bild) machte bei ihrem Patenkind<br />

Melanie Weber beste Werbung<br />

für den Beruf als Expertin Intensivpflege.<br />

Mit Erfolg: Heute arbeiten<br />

sie zusammen.<br />

Ausbildung in extremis<br />

Melanie Weber startete ihre Ausbildung just mit dem Start der Pandemie.<br />

Von einem Tag auf den anderen war die Intensivpflegestation<br />

mit Covid-19-Patienten gefüllt. Kolleginnen mit langjähriger Erfahrung<br />

liessen vernehmen, dass sie die Bauchlage bei ihrer Berufsausübung<br />

bisher höchst selten anzuwenden hatten. Doch plötzlich lagen beinahe<br />

alle Patienten bäuchlings auf den Betten. Die tägliche Umlagerung ist<br />

personalintensiv, es braucht mehrere Personen dazu. Zudem erhöhte<br />

sich die Aufenthaltsdauer stark. Pflegende und Ärzte mussten gemeinsam<br />

herausfinden, wie die Behandlung dieser neuen Krankheit am besten<br />

vonstattenging. Genau diese enge Zusammenarbeit schätzt Melanie<br />

Weber sehr: Ärztinnen und Pflegende sind räumlich wie thematisch nah<br />

beieinander. «Meine Sichtweise, Erfahrungen und Vorschläge darf ich<br />

im Dia log einbringen», erklärt Melanie die Kultur auf der Intensivpflegestation,<br />

«oft entscheiden wir gemeinsam, was die nächsten Schritte<br />

sein werden.» Ein aufmunternder Blick zurück zum Patienten, sich der<br />

Schutzkleidung entledigen und flotten Schrittes zum nächsten Patienten.<br />

Ein Schluck Wasser dazwischen: So viel Zeit muss sein.<br />

12


FOKUS<br />

NACHDIPLOMSTUDIUM<br />

E X P E R T I N<br />

INTENSIVPFLEGE<br />

W I E K A M<br />

I C H D A Z U ?<br />

Tamara Schenk, angehende Expertin Intensivpflege, hat ihre<br />

Zusatzausbildung im Oktober 20<strong>21</strong> gestartet. Die Bewegründe<br />

für das Nachdiplomstudium lagen ihr klar vor Augen:<br />

nähere und tiefere Auseinandersetzung mit Patientinnen<br />

und Patienten und ihren komplexen Krankheitsbildern. Neu<br />

sei sie pro Schicht gerade noch für einen oder zwei Patienten<br />

zuständig, dafür tiefgehender. Auch der Dialog mit den<br />

Angehörigen gestalte sich intensiver.<br />

DIE DIPLOMIERTE EXPERTIN<br />

INTENSIVPFLEGE NDS HF<br />

…gewährleistet eigenständig und auf ärztliche Delegation<br />

sowie in Zusammenarbeit mit anderen pflegerischen,<br />

medizinischen, medizinisch-technischen und<br />

paramedizinischen Fachpersonen die Pflege von intensivpflegebedürftigen<br />

Patientinnen und Patienten. Im<br />

Weiteren übernimmt sie die Aufnahme, Übernahme,<br />

Beurteilung, Pflege und Betreuung von Patientinnen<br />

und Patienten im Bereich der Intensivmedizin sowie die<br />

Begleitung derer Bezugspersonen.<br />

Ausbildungen zur Expertin oder zum<br />

Experten gibt es auch für Notfallpflege<br />

NDS HF oder Anästhesiepflege NDS HF.<br />

Weitere Infos unter soH | Pflege<br />

(solothurnerspitaeler.ch)<br />

«Es gefällt mir sehr, dass auf der<br />

Intensivstation Ärzte und Pflegende im<br />

regen Austausch und auf Augenhöhe<br />

sind», fasst Tamara Schenk ihr neues<br />

Arbeitsumfeld zusammen. «Und ich<br />

bin noch näher am Patienten.»<br />

15


FOKUS<br />

WENN DER ARZT<br />

AUF DER CHILBI…<br />

Wie es im Menschen drin aussieht? Davon zeugen heute Bilder. Ärztinnen wie Wissenschaftler<br />

beispielsweise nutzen diese. Davon profitieren schliesslich wir als Patientinnen und Patienten.<br />

Wie es dazu kam, dass wir in die Speiseröhre schauen können…?<br />

TIEF IM MITTELALTER<br />

ENTSTANDEN<br />

König Wetzel von Prag hatte Freiburg<br />

im Jahre 1379 das Marktrecht verliehen.<br />

Diente der Jahrmarkt im Mittelalter<br />

vor allem dazu, Waren anzupreisen<br />

oder zu erwerben, so sorgten<br />

immer mehr auch Gaukler für Unterhaltung.<br />

Bis heute. Just auf diesem<br />

Markt machte der Wissenschaftler<br />

Adolf Kußmaul einen bahnbrechenden<br />

Gedankengang für die künftige<br />

Innere Medizin...<br />

Adolf Kußmaul ist auf dem Heimweg. An der frischen<br />

Luft <strong>–</strong> und an diesem Frühlingsabend ist sie gar noch<br />

etwas kühl <strong>–</strong> kann er seinen Gedanken freien Lauf<br />

lassen, ihnen den nötigen Raum geben. Seit er 1863<br />

einen Lehrstuhl an der Albert-Ludwigs-Universität<br />

Freiburg einnehmen durfte, war seine Arbeit wieder<br />

wissenschaftlicher Natur. Keinesfalls wollte er seine<br />

zurückliegende Zeit als praktischer Arzt missen.<br />

Es war seine Neugier, sein äusserst breites Interesse,<br />

welche ihn zur Forschung trieben: Epilepsie,<br />

Anomalien des Uterus, Pockenimpfung, Sprachstörungen<br />

zum Beispiel. Zudem konnte er in der Stadt<br />

auch vermehrt als Feuilletonist wirken. Eine Frage<br />

beschäftigt ihn an diesem Abend: Wie nur sollen wir<br />

den Darm im Innern erforschen? Gedankenverloren<br />

biegt Kußmaul von der Egonstrasse in die Guntramstras<br />

se. Seine Füsse kennen den Weg. Kurz die<br />

Wanner strasse überqueren und danach den Stühlinger<br />

Kirchplatz.<br />

Der Ordinarius braucht ein paar Momente, bis er<br />

feststellt, dass er sich gemächlich von einer Menschenmasse<br />

treiben lässt. Lichter, Drehorgelklänge,<br />

Gerüche süsser Bratäpfel und fremder Gewürze kitzeln<br />

auf einmal seine Sinne. Eine wohlig angeregte<br />

Stimmung spannt sich über den Jahrmarkt. Ja, auch<br />

GASTRONENTEROLOGIE IM<br />

GANZEN KANTON<br />

Im Bürgerspital sowie im Kantonspital Olten ist<br />

die Gastroenterologie längst etabliert. Das Spital<br />

Dornach arbeitet diesbezüglich seit Anfang 20<strong>21</strong><br />

eng mit der Klinik Arlesheim zusammen. So finden<br />

in allen drei Akutspitälern Sprechstunden<br />

oder Therapien statt.<br />

Geselligkeit soll ihren Platz haben im Leben. Kußmaul<br />

gönnt sich ein paar gebratene Mandeln. Und etwas<br />

von dem lieblichen Wein der nahen Rheinhänge.<br />

Ein Feuer flackert hell auf, begleitet von einem<br />

Raunen staunender Zuschauer. Elegant schwungvoll<br />

tauscht der Gaukler die Fackel mit einem langen<br />

Schwert aus. Auf der silbernen Scheide spiegelt sich<br />

das lodernde Feuer. Anmutig präsentiert er den Anwesenden<br />

die gleissende Stichwaffe. Der Atem der<br />

Menschenmenge stockt. Wagt es der Schwertschlucker<br />

tatsächlich? Wird er nun wahrhaftig…? Noch<br />

einmal lässt der Gaukler den Blick seiner schwarzfunkelnden<br />

Augen über die Menge schweifen, schiebt<br />

den Kopf in den Nacken, lässt das Schwert frivol über<br />

dem Schlund baumeln und fügt es alsbald gekünstelt<br />

ruckartig in seinen Rachen. Offene Münder umringen<br />

den Artisten. Kein Applaus. Noch nicht. Denn: Wird er<br />

es überleben?<br />

Tosend dann die Zurufe, als der Gaukler, von Fackeln<br />

erleuchtet, erneut dem Publikum zuzwinkert.<br />

Erhaben; das Schwert andächtig auf beiden Händen<br />

tragend. Kußmaul ist ebenfalls begeistert. Weniger<br />

ob der künstlerischen Leistung. Nein. Vielmehr, weil<br />

es genau das ist, wonach er suchte. Sofort muss er<br />

seine Gedanken mit Julius Müller teilen. Wenige Tage<br />

später lassen die beiden Mediziner ihre Forscherkollegen<br />

daran teilhaben, wie sich der Schwertschlucker<br />

einen Metallstab in den Rachen einführt. Es<br />

braucht nun also nur noch eine Lichtquelle, ein paar<br />

Spiegel sowie Linsen und schon bald hat der Mensch<br />

erstmalig Einblick in die <strong>Tief</strong>e der Speiseröhre.<br />

1867 oder 1869, je nach Quelle, wurde die bahnbrechende<br />

«Magenarbeit» publiziert; so etwas wie die<br />

Gründung der Gastroenterologie. Kußmaul führte die<br />

Magenpumpe zur Behandlung der Magenausgangsstenose<br />

ein. Erstmals konnten Speiseröhre und Magen<br />

mit dem Endoskop untersucht werden.<br />

16


Schon die Aufforderung «Drehen<br />

Sie den Stock und nehmen Sie jetzt<br />

wahr, was sich verändert», führt<br />

zu erhöhter Achtsamkeit.<br />

DAS LEBEN<br />

RUFT DANN NACH<br />

ENTSPANNUNG,<br />

WENN SIE NOTIG IST<br />

FOKUS<br />

Für die Gesundheit spielt die Fähigkeit, zwischen<br />

Spannung und Entspannung wechseln zu können,<br />

eine grosse Rolle. Nur durch diesen natürlichen<br />

Wechsel können Körper, Seele und Geist zur Ruhe<br />

kommen. Oft geht er bei einer Erkrankung verloren<br />

und muss wieder trainiert werden. Zur Entspannung<br />

brauche ich Sicherheit und ein Mich-Wohlfühlen.<br />

In einer Krise ist dies jedoch schwierig. Da hilft es,<br />

wenn ich bei einer Person an einem Ort gut aufgehoben<br />

bin. Wenn die Behandlungsmethode und der<br />

therapeutische Rahmen sich richtig anfühlen, dann<br />

kann ich mich auch entspannen.<br />

Stressabbau<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, Stress abzubauen. Entweder<br />

über die Entspannung des Körpers oder des<br />

Geistes. Beide beeinflussen einander. Nicht jede Entspannungstechnik<br />

eignet sich für alle <strong>–</strong> durch Ausprobieren<br />

lässt sich herausfinden, was passend ist.<br />

ANGEBOTENE<br />

SPEZIALTHERAPIEN IN DEN<br />

PSYCHIATRISCHEN DIENSTEN<br />

• Kunsttherapie (Fachbereiche:<br />

Bewegungs- und Tanztherapie,<br />

Gestaltungs- und Maltherapie,<br />

Intermediale Therapie)<br />

• Ergotherapie<br />

• Aktivierungstherapie<br />

• Sporttherapie<br />

• Physiotherapie<br />

• Sport- und Bewegungstherapie<br />

Für den körperlichen Stressabbau eignen sich Sport,<br />

Spazierengehen, Yoga, Qigong, Tai Chi, Progressive<br />

Muskelentspannung, Musizieren und Musik hören,<br />

Sauna und warme Bäder, Massagen, Lachen und Tee<br />

trinken (bitte nicht lachen: Tee trinken führt in die<br />

Verlangsamung und enthält gesundheitsfördernde<br />

Stoffe). Für den mentalen Stressabbau sind auto genes<br />

Training, Meditation, Achtsamkeit und Imagina tionen<br />

hilfreich. So, wie alles, was Freude macht.<br />

Wechselspiel<br />

In der Bewegungs- und Tanztherapie bieten wir eine<br />

Vielzahl dieser Methoden an. Das Programm passen<br />

wir unseren Klienten an. Ist ein hoher Stresslevel<br />

vorhanden, versuchen wir, diesen abzubauen. Als<br />

Beispiel gehen wir in ein intensives Balltraining, bei<br />

dem Kreislauf, Kraft und Aufmerksamkeit gefordert<br />

sind. So führen wir ins Jetzt, und der Körper darf danach<br />

entspannen. Oder wir setzen den Fokus auf die<br />

Wahrnehmung, auf Körper-, Gedanken- und emotionaler<br />

Ebene und wie verbunden mit uns selbst und<br />

der Gruppe wir uns fühlen. Mit dieser Achtsamkeit<br />

laden wir ein, dass «sein darf, was ist», ohne zu urteilen<br />

oder Änderungen anzustreben und den Körper<br />

als zu sich gehörig und ganz wahrzunehmen. Wir gestalten<br />

die Therapien so, dass sowohl «guter Stress»<br />

wie auch Entspannung enthalten sind, und die Klienten<br />

so den Wechsel zwischen den beiden Zuständen<br />

wieder bewusst erleben und für sich aufnehmen<br />

können.<br />

SARA LEDERGERBER | DIPL. BEWEGUNGS- UND<br />

TANZTHERAPEUTIN | PSYCHIATRISCHE DIENSTE<br />

19


SISSI UND DREI<br />

HASELNUSSE FUR<br />

ASCHENBRODEL:<br />

MEIN ALTERNATIVER<br />

FILM TIPP FUR DIE<br />

WEIHNACHTSTAGE<br />

?<br />

SOH<br />

UMFRAGE<br />

!<br />

«Kiss Kiss, Bang Bang» von<br />

Shane Black. Es ist kein konventioneller Weihnachtsfilm<br />

und trotzdem finde ich ihn sehr passend. Inhaltlich<br />

finden sich sehr viele Emotionen wieder, die zur<br />

Weihnachtszeit passen <strong>–</strong> Freude, Liebe, Spannung<br />

und Action. Ein Klassiker, welcher niemals altert.<br />

«BEI ROMANTISCHEN<br />

WEIHNACHTSFILMEN<br />

SCHLÄGT MEIN HERZ<br />

HÖHER.»<br />

RAMONA FLURY | SACHBEARBEITERIN<br />

KOMPETENZZENTRUM VERRECHNUNG | SOH<br />

«Elling» von Petter Naess ist<br />

ein typischer Film aus dem Norden: lustige und zugleich<br />

dramatische Art und Weise, die Normalität zu<br />

hinterfragen.<br />

SANDRA PERCHIACCA | MITARBEITERIN ANMELDUNG / EMPFANG<br />

BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

Mein alternativer Filmtipp für<br />

Weihnachten wäre «Verrückte Weihnachten» mit Tim<br />

Allen und Jamie Lee Curtis. Das ist einfach so ein lockerer<br />

Film, der einfach so zum Chillen, Lachen und<br />

Geniessen ist.<br />

BEATRICE SCHMIDLIN-UTZINGER | IMC | KANTONSSPITAL OLTEN<br />

«Liebe braucht keine Ferien»,<br />

«Tatsächlich Liebe», oder «Die Familie Stone» <strong>–</strong> bei<br />

romantischen Weihnachtsfilmen schlägt mein Herz<br />

höher. Ein bisschen Herzschmerz, ein paar Tränen,<br />

viele Lacher und am Schluss meist ein Happy End mit<br />

der ganzen Familie unter dem Weihnachtsbaum <strong>–</strong> sei<br />

es im Film oder in der Realität: Die Weihnachtszeit ist<br />

doch eine zauberhafte Zeit.<br />

RAMONA FLURY | SACHBEARBEITERIN KOMPETENZZENTRUM<br />

VERRECHNUNG | SOH<br />

«‹VERRÜCKTE<br />

WEIHNACHTEN› MIT<br />

TIM ALLEN UND<br />

JAMIE LEE CURTIS.»<br />

TOBIAS LOCHER | SANITÄRINSTALLATEUR TECHNISCHER DIENST<br />

PSYCHIATRISCHE DIENSTE<br />

«Aschenputtel» ist schon ein<br />

Klassiker. Für mich sind aber «Kevin allein zu Haus»<br />

oder «Der Grinch» absolute Weihnachtsklassiker.<br />

Das sind halt amerikanische Filme, das ist die Richtung,<br />

die mich interessiert. Meiner Meinung nach<br />

können diese Filme von der jungen Generation oder<br />

aber auch von der älteren Generation gleich gut oder<br />

gemeinsam geschaut werden. Diese Filme haben<br />

meiner Meinung nach nie an Zeit verloren <strong>–</strong> das ist<br />

ausschlaggebend, weshalb sie in meinen Augen<br />

Klassiker sind.<br />

ROGER KOLLER | DIPL. EXPERTE INTENSIVPFLEGE<br />

«Ich habe eine Wassermelone<br />

getragen» <strong>–</strong> ich mag beides, Wassermelonen und den<br />

Film zum Kult-Satz: «Dirty Dancing». Vielleicht, weil<br />

er mich an meine frühesten Teenie-Jahre erinnert.<br />

Vielleicht aber auch, weil garantiert gewalt- und ballerfreie<br />

Zone. Und was mal «dirty» war, ist heute<br />

längst kindertauglich. In der Schlussszene tanzen<br />

Frances «Baby» und Johnny engelsgleich, also ganz<br />

passend für die Weihnachtszeit. Übrigens hilft Tanzen<br />

wunderbar gegen Festtags-Hüftgold…<br />

CHRISTINE SPAAR | DIREKTIONSASSISTENTIN | SPITAL DORNACH<br />

BEATRICE SCHMIDLIN-UTZINGER<br />

IMS | KANTONSSPITAL OLTEN<br />

KANTONSSPITAL OLTEN<br />

20<br />

<strong>21</strong>


AKTUELL<br />

SPITAL DORNACH<br />

U M B A U<br />

NOTFALL<br />

TE I L 2<br />

Hell, übersichtlich, geräumig. Auch wenn der<br />

Umbau noch immer vonstattengeht, so sind die<br />

ersten Veränderungen augenfällig.<br />

Beim Eintritt gelangen Notfallpatientinnen<br />

und -patienten neu direkt zum Stützpunkt. Mehr<br />

Platz gibt es zudem für die Triage sowie den<br />

Warteraum. Eine Rohrpostleitung zum Labor<br />

erspart Zeit. Ebenso können Röntgenaufnahmen<br />

von nun an auf der Notfallstation gemacht werden.<br />

Und auch die Anzahl Kojen wird bis zum Ende<br />

des Umbaus im Frühling 2022 erhöht sein.<br />

«VON DER LEISTUNG<br />

ALLER BETEILIGTEN<br />

BIN ICH BEEINDRUCKT:<br />

DER GANZE UMBAU<br />

ERFOLGT NÄMLICH BEI<br />

LAUFENDEM BETRIEB.»<br />

IRENE WYSS | DIREKTORIN SPITAL DORNACH<br />

22 23


AKTUELL<br />

AKTUELL<br />

RETTUNGSDIENST<br />

IST NEU SGNOR-<br />

WEITERBILDUNGSSTÄTTE<br />

KANTONSSPITAL OLTEN<br />

EINFÜHRUNG DES NEUEN<br />

PATIENTEN-TERMINALS<br />

Am 28. September wurde das neue Patienten-Terminal<br />

im Rahmen eines Piloten<br />

auf der Station A6 in Betrieb genommen.<br />

Dieses neue System hat sich bereits im<br />

Neubau des Bürgerspitals etabliert. Der<br />

grosse, flächendeckende Rollout im Kantonsspital<br />

Olten erfolgte im November<br />

20<strong>21</strong>. Im kommenden Frühling werden<br />

dann auch die Stationen im Spital Dornach<br />

mit den Patienten-Terminals bestückt.<br />

Es ist vorgesehen, dass die Pflege das<br />

Bewegungsmanagement (Eintritt/Verlegung/Entlassung)<br />

direkt über das Terminal<br />

durchführt.<br />

QR-Code scannen und<br />

das Bedside-Terminal<br />

kennenlernen<br />

Ellen Treppke, Projektleiterin IT, freut sich über den Projekt-Rollout.<br />

SOLOTHURNER SPITÄLER<br />

NEUE LEITUNG<br />

Q U A L I T Ä T S -<br />

MANAGEMENT<br />

Die neue Leiterin des Bereichs Qualitätsmanagement<br />

heisst Susana Sanchez Vázquez. Sie wird bei<br />

ihrer Arbeit von den Qualitätsbeauftragten an den<br />

Standorten und der bisherigen Co-Leiterin Nadine<br />

Präg unterstützt.<br />

Die Anerkennung als Weiterbildungsstätte Präklinische Notfallmedizin<br />

für den Erwerb des Fähigkeitsausweises Notarzt<br />

SGNOR ist nicht nur Ausdruck der qualitativ hohen Leistung,<br />

welche die rund 100 <strong>Mitarbeitende</strong>n des Rettungsdienstes soH<br />

an allen drei Standorten erbringen, sondern auch ein Plus auf<br />

dem Arbeitsmarkt, um neue qualifizierte <strong>Mitarbeitende</strong> für das<br />

Rettungsdienst-Team zu gewinnen. Verliehen wird die Anerken­<br />

Neu ist der Rettungsdienst soH als Weiterbildungsstätte Präklinische Notfallmedizin<br />

für den Erwerb des Fähigkeitsausweises Notarzt SGNOR anerkannt.<br />

nung von der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin,<br />

SGNOR.<br />

Die Anerkennung bietet übrigens allen Kolleg*innen, die bereits<br />

zur Notärztin / zum Notarzt SGNOR ausgebildet sind, die Möglichkeit,<br />

ihre im Rettungsdienst soH absolvierten Einsätze zur<br />

Re-Akkreditierung anzumelden.<br />

«Wir arbeiten als Fachteams interprofessionell<br />

zusammen und garantieren so eine hohe Patienten-<br />

sicherheit», Susana Sanchez Vásquez, Leiterin QM.<br />

Als Leiterin Qualitätsmanagement wird auch Susana<br />

Sanchez Vásquez standortübergreifend arbeiten und<br />

für die <strong>Mitarbeitende</strong>n erreichbar sein. Neu wird<br />

das Qualitätsmanagement der Ärztlichen Direktorin<br />

unterstellt sein. Interimistisch lag die Gesamtverantwortung<br />

bei Sandra Lambroia Groux, Direktorin<br />

Kantonsspital Olten und früher Leiterin Qualitätsmanagement.<br />

Verwaltungsrat und Geschäftsleitung<br />

danken Sandra Lambroia Groux für ihre grosse Unterstützung<br />

in den letzten Monaten.<br />

OLIVER SCHNEIDER | LEITER MARKETING UND KOMMUNIKATION<br />

24<br />

25


AKTUELL<br />

WELLE NACH WELLE <strong>–</strong><br />

PANDEMIE OHNE ENDE?<br />

Haben Sie nicht auch genug von der Pandemie? Tag für Tag überfluten uns neue, immer häufiger<br />

widersprüchliche Informationen. 3G, 2G, oder besser gar nichts? (Booster-)Impfung ja oder nein?<br />

Nicht nur unser Berufsleben wurde in den vergangenen Monaten durch die Pandemie und die<br />

Schutzmassnahmen geprägt <strong>–</strong> auch im privaten Bereich werden wir unablässig mit denselben Themen<br />

konfrontiert. Die Insel der Entspannung scheint geflutet und im schlimmsten Fall überflutet.<br />

Weggespült von den «Pandemie- Wellen», geflutet im Ozean der (Miss-)Informationen.<br />

Impfungen <strong>–</strong> Überschätzt? Unterschätzt?<br />

Impfungen bilden nach den physikalischen Massnahmen<br />

die letzte Barriere, um eine Infektion (und weitere<br />

Transmission) zu minimieren. Das Grundprinzip<br />

des Aufbaus einer körpereigenen spezifischen Abwehr<br />

wurde bereits mit der Variolation gegen Pocken<br />

vor dem historischen Entstehen der «Schul-»Medizin<br />

in China praktiziert.<br />

Das Problem bei der COVID- wie auch Influenza-Impfung<br />

ist nicht die Sicherheit und Wirksamkeit per se<br />

(die Impfstoffe sind sicher und wirksam), sondern<br />

die Frage nach der Dauer der Impfwirksamkeit. Die<br />

Wirksamkeit hängt nun wiederum von zwei grundlegenden,<br />

miteinander verknüpften Faktoren ab: Verändert<br />

sich das Virus über die Zeit (und je ungehinderter<br />

und häufiger es in der Bevölkerung zirkulieren<br />

kann, desto eher wird es sich verändern), und wie<br />

lange bleibt eine schützende Abwehrreaktion nach<br />

einer Impfung bestehen?<br />

In einer Situation wie einer Pandemie kann zu beiden<br />

Fragen keine abschliessende Antwort gegeben<br />

werden. Unser Wissen zum Impfschutz reicht immer<br />

genau bis zum heutigen Tag und kann schon morgen<br />

anders sein. Dies ist wohl die grösste Unsicherheit in<br />

einer Pandemie, mit welcher wir umgehen müssen.<br />

Und es lohnt sich nicht, sich durch die vielen medialen<br />

Berichte konfus machen zu lassen. Zumal durch<br />

die Einführung des Zertifikats Annahmen zu dessen<br />

Gültigkeitsdauer getroffen werden mussten, welche<br />

das Resultat eines politischen Prozesses sind und<br />

damit nicht die sich erst entwickelnde Realität widerspiegeln<br />

können. Kurz, wenn auch auf dem Zertifikat<br />

eine Gültigkeitsdauer von 12 Monaten steht, so ist die<br />

Dauer des tatsächlichen Schutzes unbekannt, und<br />

es ist unwahrscheinlich bis wissenschaftlich ausgeschlossen,<br />

dass sich unser Abwehrsystem nach dem<br />

Zertifikat richten wird.<br />

Unvorhergesehenes antizipieren und akzeptieren<br />

Fakt ist, dass wir aufgrund der Daten der letzten<br />

Wochen und Tage von einer Abnahme der COVID-19<br />

Impfwirksamkeit über die Zeit ausgehen müssen.<br />

Und daher rücken Impfungen erneut in den Fokus.<br />

Auch wenn naturgemäss keine Aussage gemacht<br />

werden kann, wie lange ein allfälliger Booster einer<br />

COVID-19-Impfung Schutz bieten oder ob dieses Jahr<br />

eine zusätzliche Influenza-Welle drohen wird (und<br />

wie gut der Schutz einer Influenza-Impfung gegen<br />

diese Viren sein wird), müssen wir uns diesen erneuten<br />

Entscheidungen trotz aller Unsicherheiten stellen.<br />

Als Individuum, als Team im Gesundheitswesen<br />

und als Gesellschaft.<br />

Sicher ist, dass durch geimpfte Personen <strong>–</strong> sowohl<br />

gegen COVID-19 wie auch Influenza <strong>–</strong> die Viruszirkulation<br />

reduziert wird und damit die Ansteckungswahrscheinlichkeit<br />

sinkt. Die Impfungen sind somit<br />

ein weiterer integraler Bestandteil der möglichen<br />

Schutzmassnahmen, sich selber und sein Umfeld im<br />

Privaten wie auch im Spital zu schützen.<br />

WAS SIE TUN KÖNNEN<br />

<strong>–</strong> Halten Sie Abstand <strong>–</strong> und insbesondere halten<br />

Sie den maximal möglichen Abstand, sollten<br />

Sie krank sein, und bleiben zu Hause!<br />

<strong>–</strong> Tragen Sie eine chirurgische Maske! Und<br />

Stoss-Lüften Sie regelmässig (zu Hause und<br />

die Patientenzimmer oder auch Büros).<br />

Lesen Sie den Text mit weiteren Erläuterungen im Intranet.<br />

<strong>–</strong> Lassen Sie sich gegen COVID-19 und Influenza<br />

impfen. Treffen Sie Ihren eigenen Impfentscheid,<br />

und tauschen Sie sich wohlwollend und ergebnisoffen<br />

im Team aus. Jeder trägt Verantwortung, für<br />

sich selber und sein Umfeld, und es gibt keinen<br />

richtigen oder falschen Entscheid (dies werden Sie<br />

allenfalls erst im Nachhinein beurteilen können).<br />

Gemeinsam ist die Wirkung besser <strong>–</strong> als Massnahmenbündel,<br />

wie auch im Team <strong>–</strong> und als Gesellschaft.<br />

Auch eine Impfung kann keinen 100%igen Schutz<br />

bieten. Als Bundle jedoch summieren sich die Massnahmen<br />

und sind zusammen besser als jede einzelne<br />

für sich alleine genommen. Auch sind die Massnahmen<br />

wirksamer, wenn sie möglichst konsequent von<br />

möglichst vielen Personen angewendet werden <strong>–</strong> im<br />

Team wie auch im Privaten, in der Gesellschaft wie<br />

auch rund um den Globus.<br />

All diese Massnahmen sind jedoch wirkungslos,<br />

wenn im Erkrankungsfall keine Testung durchgeführt<br />

wird. Nur mit einem Test erkrankter Personen können<br />

Übertragungsketten unterbrochen werden, kann<br />

ein optimaler «Abstand» eingehalten werden, um<br />

auch Personen mit keinem oder nach der Impfung<br />

abnehmendem Abwehrschutz mit der allergröss ten<br />

Sicherheit zu schützen:<br />

<strong>–</strong> Lassen Sie sich bei Krankheitssymptomen testen!<br />

Für sich selber wie auch für alle.<br />

Wir schützen uns <strong>–</strong> FÜR UNS! Für Sie!<br />

Daher unser Kampagnenmotto «Wir schützen uns <strong>–</strong><br />

für Sie!» <strong>–</strong> aber auch «Wir schützen uns <strong>–</strong> für uns!»<br />

und damit eben wiederum auch «Für Sie!». Gemeinsam<br />

werden wir auch den zweiten Pandemie-Winter<br />

durchstehen. Mit einer (sehr!) grossen Portion<br />

Gelassenheit, zu welcher das Massnahmen-Bundle<br />

hoffentlich beitragen mag. Wir müssen lernen, mit<br />

all den Unsicherheiten von morgen umzugehen <strong>–</strong><br />

seien es die wirklich grossen Herausforderungen<br />

wie der Klimawandel oder den unmittelbaren wie die<br />

Corona­ Pandemie, oder die kleinen Unsicherheiten<br />

unseres Alltags.<br />

<strong>–</strong> Die Kampagne soll uns stets daran erinnern, unser<br />

Bestes für eine sinnvolle Umsetzung zu geben.<br />

Nicht nur in Pandemiezeiten. Nicht nur hinsichtlich<br />

der respiratorischen Infektionen.<br />

Unaufgeregt. Selbstverständlich. Authentisch. Denn<br />

unser Einsatz lohnt sich <strong>–</strong> für uns, für alle. Für Sie!<br />

DR. MED. MATTHIAS HOFFMANN | LEITENDER ARZT<br />

INFEKTIOLOGIE | KANTONSSPITAL OLTEN<br />

PC-TIPP<br />

ZERO TRUST<br />

Weshalb Zero Trust<br />

Zero Trust ist ein aktueller Ansatz, die Datensicherheit<br />

in Computernetzen sicherzustellen und unberechtigte<br />

Zugriffe oder Angriffe frühzeitig zu erkennen<br />

oder zu unterbinden. Zero Trust oder auf Deutsch<br />

«Null Vertrauen» wurde 1994 erstmals in der Doktorarbeit<br />

von Stephan Paul Marsh (Formalising Trust as<br />

a Computational Concept) erwähnt. Seit 2009 arbeitet<br />

Google an einer eigenen Zero Trust Variante Beyond­<br />

Corp. Bei aktuellen, fortgesetzten, erfolgreichen<br />

Angriffen auf Computersysteme ist «Zero Trust» ein<br />

Hoffnungsschimmer am Horizont, erfordert aber<br />

tiefgreifende Änderungen am System.<br />

Zugriffsschutz heute<br />

Wenn ich mich aktuell am soH-Netzwerk anmelde,<br />

gilt der Firmencomputer als sicheres Domänenmitglied<br />

(Trust). Mit der gültigen Benutzername-Passwort-Kombination<br />

bin ich identifiziert und erhalte<br />

Zugang zu meinen Systemen. Es erfolgt keine weitere<br />

Prüfung, ob ich noch immer am Computer bin und<br />

diesen Zugriff bewusst durchführe. Der Windowszugang<br />

(Trust) gilt für weitere Applikationen als Identifikation.<br />

Zero Trust setzt an dieser Stelle an und verlangt für<br />

jeden neuen Zugriff eine Identifizierung und prüft die<br />

Vertrauensstellung neu. Damit ich nicht laufend mein<br />

Passwort eingeben muss, geschieht die Identifizierung<br />

über einen RFID-Badge, einen Fingerabdruck<br />

oder eine Gesichtserkennung.<br />

Zero Trust morgen<br />

Zero Trust ist keine Applikation oder kein fertiges<br />

Konzept, sondern ein fortlaufender Prozess:<br />

• die schützenswerten Daten, Anwendungen und<br />

Geräte zu identifizieren;<br />

• die Zugriffspfade zu dokumentieren;<br />

• die Zero Trust Architektur zu entwerfen und<br />

umzusetzen;<br />

• die Zugriffe und Anforderungen zu überwachen<br />

und zu unterhalten.<br />

Die soH-Informatik sichert ihre Systeme laufend<br />

weiter ab und bringt demnächst erste Applikationen<br />

nach einem Zero-Trust-Ansatz heraus.<br />

STEFAN SOFFNER | AUSBILDNER FACHRICHTUNG INFORMATIK<br />

26<br />

27


RÜCKBLICK<br />

AKTUELL<br />

KANTONSSPITAL OLTEN<br />

MEHR ALS 10 JAHRE<br />

AMBULANTE NOTFALLPRAXIS<br />

Kleine Schnittwunde, Zeckenbiss, Übelkeit: Aus medizinischer Sicht leichte Notfälle werden<br />

in der Ambulanten Notfallpraxis behandelt. Diese zusätzliche Praxis hat sich längst bewährt.<br />

Nach zehn Jahren ist sie fester Bestandteil der medizinischen Notfallversorgung.<br />

Seit Jahren ist es klar ersichtlich: Immer mehr<br />

Menschen suchen bei kleineren Verletzungen und<br />

Krankheiten nicht zuerst den Hausarzt auf, sondern<br />

gehen direkt zur Notfallaufnahme des Spitals. Patienten,<br />

welche gar keinen Hausarzt mehr haben,<br />

melden sich sowieso gleich direkt auf dem Notfall.<br />

Die steigenden Patientenzahlen führen automatisch<br />

zu einer höheren Belastung des Personals und längeren<br />

Wartezeiten. Diese Tendenz ist längst erkannt<br />

und mit einer zusätzlich geschaffenen Praxis Abhilfe<br />

geschaffen worden. Haus- und Notfallärzte sind so<br />

gemeinsam zum Schluss gekommen, eine Ambulante<br />

Notfallpraxis der Notfallstation im Spital anzugliedern.<br />

Die Praxis wird ebenso in enger Zusammenarbeit<br />

betrieben. Dieses Modell gibt es am Bürgerspital<br />

sowie im Kantonsspital Olten. Im Kantonsspital<br />

jährte sich die Inbetriebnahme der Ambulanten Notfallpraxis<br />

ein weiteres Mal.<br />

Die ambulante Notfallpraxis liegt direkt neben der<br />

Notfallstation, sodass bei Bedarf eine enge Zusammenarbeit<br />

mit allen Spezialistinnen und Spezialisten<br />

und eine Nutzung der gesamten Infrastruktur<br />

des Spitals möglich sind. Das Prinzip ist einfach:<br />

Eine Triage durch medizinisches Fachpersonal stellt<br />

sicher, dass die leichteren, ambulanten Fälle der<br />

Ambulanten Notfallpraxis zugewiesen werden. Die<br />

schwereren und stationären Fälle kommen sofort auf<br />

die Notfallstation des Spitals.<br />

Das Modell der zwei unterschiedlichen Einheiten auf<br />

dem Notfall kommt allen zugute: Patientinnen und<br />

Patienten erfahren eine adäquate Behandlung. Die<br />

Hausärztinnen und -ärzte haben geplante Einsatzzeiten<br />

in der Notfallversorgung und das Spital wiederum<br />

mehr Kapazität für die dringlichen Fälle auf<br />

der Notfallstation.<br />

«DIE HAUSÄRZTINNEN SCHÄTZEN<br />

DIE NÄHE ZU IHREN FACHKOLLEGEN IM<br />

SPITAL.»<br />

DR. MED. JEAN-PIERRE GROB, HAUSARZT UND EHEMALIGER PRÄSIDENT NOFOL-KOMMISSION<br />

Jährlich suchen durchschnittlich 10 000 Patientinnen und Patienten<br />

die Ambulante Notfallstation in Olten auf.<br />

QR-Code scannen<br />

und Rückblick<br />

NOFOL auf Youtube<br />

ansehen<br />

ERFOLGREICHE LERNENDE<br />

63 Lernende haben diesen Sommer ihre Ausbildung<br />

bei uns erfolgreich abgeschlossen. Drei davon gar<br />

mit einer Note höher als 5,3, was im Kanton Solothurn<br />

mit einem Diplom anerkannt wird.<br />

In zwölf verschiedenen Berufen bildeten wir Lernende<br />

aus: • 37 Fachfrauen*männer Gesundheit • 2 Informatiker<br />

EFZ • 6 Kauffrauen EFZ • 4 Köch*innen<br />

EFZ • 5 Diätköch*innen EFZ • 2 Absolventen der Integrationsvorlehre<br />

Gastronomie INVOL • 1 Fachfrau<br />

Hauswirtschaft EFZ • 1 Fachfrau Textilpflege EFZ •<br />

1 Gebäudereiniger EFZ • 1 Logistiker EFZ • 1 Fachmann<br />

Betriebsunterhalt EFZ sowie • 2 Fachfrauen<br />

Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung EFZ.<br />

Fofana Amina, Fachfrau Gesundheit EFZ, Affolter Simon,<br />

Diätkoch EFZ und Greco Matteo, Informatiker<br />

Systemtechnik EFZ, haben gar einen Notenschnitt<br />

von 5,3 erreicht. Dieses sehr gute Resultat bringt ihnen<br />

ein Diplom ein.<br />

Ein grosses Bravo all unseren Lernenden zum erfolgreichen<br />

Abschluss ihrer Ausbildung.<br />

Fachfrauen*männer Gesundheit bilden die grösste Berufsgruppe<br />

bei den Lernenden.<br />

SOH IST «LEHRBETRIEB DES JAHRES»<br />

Der Kantonal-Solothurnische Gewerbeverband kgv<br />

verlieh uns dieses Jahr die Anerkennung «Lehrbetrieb<br />

des Jahres».<br />

«Die diesjährige Preisträgerin hat sich über Jahrzehnte<br />

absolut verdient gemacht», liess Georg Berger,<br />

Direktor BBZ Olten, in seiner Laudatio vernehmen.<br />

Schmunzelnd fügte er folgende historische<br />

Gegebenheit hinzu: «Bei meiner Recherche bin ich<br />

auf ein Diplom von 1888 aufmerksam gemacht worden.<br />

Darin heisst es, Opferfreude und vorbehaltlose<br />

Hingabe zum Beruf sind grundlegende Werte bei der<br />

Berufsausübung.» Martin Häusermann nahm die<br />

Auszeichnung entgegen und verdankte sie.<br />

Allen Ausbildnerinnen und Ausbildnern gebührt ein<br />

grosser Dank für ihr tägliches Engagement zugunsten<br />

unseres Berufsnachwuchses.<br />

28<br />

29


AKTUELL<br />

MEIN AUSFLUGSTIPP<br />

PSYCHIATRISCHE DIENSTE<br />

VERABSCHIEDUNG STEPHAN MICHELS<br />

ÜBER DIE «HÖCHI FLUE»<br />

Aus Süddeutschland gelangte ein junger Arzt in die Schweiz<br />

und baute in Solothurn eine zeitgemässe Alterspsychiatrie auf.<br />

Am 19. August wurde Stephan Michels verabschiedet.<br />

Stephan Michels wurde in der bayrischen Landeshauptstadt<br />

geboren. Seine Promotion an der TU München trug den Titel:<br />

«Infusionstherapie mit niedermolekularem Dextran bei Durchblutungsstörungen<br />

der Netzhaut und des Sehnerven.» Die nachfolgenden<br />

Assistenzjahre führten Stephan Michels über Bad<br />

Schussenried in die Klinik Weissenau bei Ravensburg. Diese<br />

war wegen Manfred Wolfersdorf weit über die Grenzen hinaus<br />

bekannt: Es war die erste Klinik in Deutschland, die nach dem<br />

Basler Vorbild 1976 die erste spezialisierte Depressionsstation<br />

eröffnete. Nach Erlangung des Facharzttitels gelangte Stephan<br />

Michels ans Inselspital und schliesslich am 1. Februar 1995 in die<br />

Kantonale Psychiatrische Klinik in Solothurn.<br />

Die Klinik war in den 90er-Jahren nicht kleiner, sondern<br />

im stationären Bereich deutlich grösser, eben<br />

noch eine «Heil- und Pflegeanstalt», aber mit sehr<br />

viel weniger therapeutischem Personal. So wurde<br />

der junge Oberarzt vorerst als Allrounder eingesetzt:<br />

Akutpsychiatrische Aufnahmestation, Rehabilitation,<br />

Forensik fürs Untersuchungsgefängnis<br />

und die Massnahmenvollzugsanstalt im Schache,<br />

Konsiliardienst, das EEG und schliesslich auch für<br />

die Alterspsychiatrie. Dann erfolgte die erste wirkliche<br />

Spezialisierung in der Psychiatrie in Solothurn:<br />

Im Antrag an den Regierungsrat ist zu lesen: «Eine<br />

optimale gerontopsychiatrische Versorgung soll<br />

möglichst lange eine Versorgung psychisch kranker,<br />

älterer Menschen im Rahmen des vertrauten Wohnraums<br />

und sozialen Netzes gewährleisten. (…) soll<br />

professionelle psychiatrische Hilfe (…) vorrangig ambulant<br />

und aufsuchend erfolgen. (…) Zur stationären<br />

Behandlung stehen gegenwärtig 116 Betten zur Verfügung:<br />

3 Stationen zu 18 Betten (zum Grossteil mit<br />

Saalpflege) in der Klinik und 62 Betten in der Aussenstation<br />

Fridau. Die Betreuungs- und Behandlungsmöglichkeiten<br />

entsprechen keineswegs mehr der<br />

heutigen Auffassung einer modernen gerontopsychiatrischen<br />

Betreuung und Behandlung.» Dem Antrag<br />

wurde stattgegeben; der Weg für eine zeitgemässe<br />

alterspsychiatrische Klinik im Kanton Solothurn war<br />

geebnet. Die Alterspsychiatrie umfasst heute noch 30<br />

anstelle der einstigen 116 Betten.<br />

Direktor Prof. Dr. med. Martin Hatzinger bedankt sich<br />

im Namen der Psychiatrischen Dienste bei Dr. med.<br />

Stephan Michels für sein grosses Engagement und<br />

wünscht ihm alles Gute auf dem weiteren Lebensweg.<br />

Fotos: Benedikt Wyss<br />

Die «Höchi Flue» oberhalb Egerkingen ist ein<br />

spezielles Wander-Highlight in der Region Gäu.<br />

Auf der ersten Jurakette ist sie von Egerkingen<br />

oder Bärenwil über diverse, gut beschilderte<br />

Wanderwege (T1) leicht erreichbar. Nach einem<br />

kurzen steilen Aufstieg gelangt man auf die Aussichtskanzel<br />

oberhalb der Felskante und wird für<br />

die Strapazen mit einem wunderschönen Blick<br />

über das Schweizer Mittelland belohnt.<br />

BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

FREIWILLIGE HELFERINNEN<br />

UND HELFER EINGELADEN<br />

Einmal jährlich lädt die Spitalleitung des Bürgerspitals<br />

alle Freiwilligen wie die Gottesdienstgruppe<br />

oder die Gruppe der Zutrittskontrolle<br />

zum Nachtessen ein. Zum Abschied und als Dank<br />

für ihr immenses Engagement erhielten diese<br />

treuen Helferinnen und Helfer einen Städtligutschein.<br />

Die Gruppe der Sitzwache rund um<br />

Schwester Verena wirkt auch weiterhin im Bürgerspital.<br />

Eine grosse bequeme Sitzbank auf dem Gipfel<br />

lädt zu einer kurzen Rast ein. Bei schönem<br />

Wetter und guter Fernsicht eröffnet sich ein<br />

traumhaftes Alpenpanorama. Am Geländer angebrachte<br />

Panoramakarten beschreiben die unzähligen<br />

Berge und Alpengipfel. Wer sich nach<br />

diesem Erlebnis gerne kulinarisch verwöhnen<br />

lassen will oder einfach nur Durst hat, kann während<br />

dem Abstieg im nahe gelegenen Restaurant<br />

«Blüemlismatt» einkehren.<br />

Eine Wanderung (QR-Code scannen)<br />

auf die «Höchi Flue» ist auf jeden Fall<br />

ein tolles und erholsames Erlebnis.<br />

BENEDIKT WYSS | RESSORTLEITER PFLEGE<br />

PSYCHIATRISCHE DIENSTE<br />

30<br />

31


AKTUELL<br />

PERSONAL<br />

LANG LEBE<br />

DER KÖNIG<br />

INTERNA<br />

JULI BIS OKT 20<strong>21</strong><br />

Hasler Julian<br />

Hedahdia-Kammermann<br />

Katharina<br />

Heiniger Jeaninne<br />

Helscher Manuela<br />

Herbst Meike<br />

Herren Caroline<br />

Oberarzt i.V.<br />

Arztsekretärin<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Technische Sterilisationsassistentin<br />

Stv. Stationsleiterin<br />

Rufer Esther<br />

Rumo Nadine<br />

Russo Alessia<br />

Schär Timo<br />

Schardt Julian<br />

Schmid Aline<br />

Schmied Sina<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung<br />

Medizinische Praxisassistentin<br />

Fachmann Gesundheit in Ausbildung<br />

Chefarzt Onkologie und Hämatologie<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Wussten Sie, dass in der Schweiz jährlich an die<br />

1,5 Millionen Dreikönigskuchen verkauft werden?<br />

Auch in der Patisserie des Bürgerspitals läuft<br />

im Januar die Eigenproduktion dieses königlichen<br />

Gebäcks wieder auf Hochtouren.<br />

Damit niemand mit leeren Händen nach Hause geht,<br />

kann man das feine Backwerk bis am Dienstag,<br />

4. Januar 2022 um 11 Uhr an der Kasse im Restaurant<br />

Belverde oder am Kiosk vorbestellen:<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IM BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

Adamo Giuliano<br />

Aeschlimann Nina<br />

Affolter Michelle<br />

Andronic Octavian<br />

Anliker Arabella<br />

Avci Semiz Seda<br />

Bajrami Nusret<br />

Bednarikova Aneta<br />

Studierender Pflegefachmann HF<br />

Studierende Neuropsychologin<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Arzt<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung<br />

Arzt<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Hidalgo Cruz Bürki Yamisel<br />

Hofstetter Lia<br />

Hohl Ariane<br />

Hoti Dear<br />

Hug Salome<br />

Hünig Yanick<br />

Jakaj Wilma<br />

Jaruzanin Angela<br />

Jenni Chantal<br />

Jozipovic Martina<br />

Jud Sabrina<br />

Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung<br />

Dipl. Fachfrau Operationstechnik HF<br />

Studierende Hebamme<br />

Gebäudereiniger EFZ<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Diätkoch in Ausbildung<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Medizinisch-Technische Assistentin mbA<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Schneider Janis<br />

Seferi Vlora<br />

Shala Edona<br />

Shojai Max<br />

Sivatharan Rushayiny<br />

Stähli Helena<br />

Stalder Elinor<br />

Fachmann Gesundheit in Ausbildung<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Arzt<br />

Stalder-Badi-Mukaba Sarah Ärztin<br />

Stampfli Rahel<br />

Steiner Selina<br />

Stocker Zoé<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

6er-Kuchen Fr. 7.50<br />

8er-Kuchen Fr. 9.50<br />

12er-Kuchen Fr. 11.50<br />

Behrndt Alexandra<br />

Benitez Diaz Carlos<br />

Bernasconi Maya<br />

Bisang Cornelia<br />

Ärztin<br />

Oberarzt Anästhesie<br />

Sachbearbeiterin Notfallsekretariat<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Kallen Jana<br />

Kauf Petra<br />

Kocher Laurel<br />

Köse Dilara<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Medizinische Praxisassistentin<br />

Fachmann Betriebsunterhalt in Ausbildung<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Strähl Lara<br />

Thambymuthu Lavanya<br />

Thavakumar Vithuya<br />

Thomann Nadine<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau FH<br />

Abholen kann man den reservierten, frisch gebackenen<br />

Kuchen am Donnerstag, 6. Januar, von 8.30 bis<br />

11 Uhr, am Kiosk. Bezahlung vor Ort.<br />

Bitterli Sandra<br />

Blaga Mariana<br />

Bloch Rahel<br />

Brotschi Fiona<br />

Medizinische Praxisassistentin<br />

Ärztin<br />

Medizinische Praxisassistentin<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Künzi Leandro<br />

Marti Julia<br />

Meier Léonie<br />

Miracola Lisa<br />

Fachmann Gesundheit EFZ<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Tosi Anna<br />

Trachsel Isabelle<br />

Turtschi Leonie<br />

Ungerer Sandra<br />

Ärztin<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Ressortleiterin Pflege<br />

Brügger Alessandro<br />

Fachmann Gesundheit in Ausbildung<br />

Mischler Deborah<br />

Studierende Ernährungsberaterin<br />

Urwyler Lea<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

MAJA BAMERT | ASSISTENTIN/PROJEKTLEITERIN LEITER SERVICES<br />

Buffelli Fabiola<br />

Medizinische Praxisassistentin<br />

Molteni Melinda<br />

Oberärztin Medizin<br />

Varga Timea<br />

Ärztin<br />

BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

Cadjenovic Leonora<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Moravcik Katarina<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Vokrraj Diana<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Cazacu Diana<br />

Ärztin<br />

Morone Celina<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

von Ballmoos Larissa<br />

Medizinisch-Technische Assistentin<br />

Cinkilic Delfin<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Müller Alina<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

von Burg Sina<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Cino Alix<br />

Ärztin<br />

Müller Jasmin<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Wagner Corinne<br />

Medizinische Praxisassistentin<br />

Dahmani Catalina<br />

Ärztin<br />

Nicolet Samira<br />

Dipl. Fachfrau Operationstechnik HF<br />

Wagner Jana<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

De Nardis Angela Beraterin Tabakprävention /<br />

Rauchentwöhnung<br />

Osmani Donjeta<br />

Özkan Tamara<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Walther Leonie<br />

Wegmüller Tabea<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Debrunner Nicole<br />

Dipl. Pflegefachfrau FH<br />

Pararajasingam Saranya<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Weyeneth Olivia<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Dumelin Larissa<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Penkalla Nadine<br />

Ärztin<br />

Wolfensberger Beat<br />

Arzt<br />

Duriaux Eliane<br />

Erbaylar Hümeyra<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Piehler Sabine<br />

Poloschek Anne<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Ärztin<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IM KANTONSSPITAL OLTEN<br />

Eschler Corinne<br />

Oberärztin Medizin<br />

Puliafito Ilenia<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Figenergül Servet<br />

Flores Ramalho Morgane<br />

Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Reinhardt Elena<br />

Roth Celia<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF<br />

Achermann Bettina Dipl. Pflegefachfrau HF /<br />

Berufsbildnerin HF/FH<br />

Flury Delia<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Röthlisberger Janis<br />

Fachmann Gesundheit EFZ<br />

Alfaro Gómez Alicia<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Freivogel Melanie<br />

Dipl. Fachfrau Operationstechnik HF<br />

Ruchti Jan<br />

Fachmann Gesundheit in Ausbildung<br />

Alitjaha Fatjona<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Furrer Laurine<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Rudolf von Rohr Aisea<br />

Fachmann Gesundheit in Ausbildung<br />

Annaheim Marcia<br />

Diätköchin in Ausbildung<br />

Gallmetzer Yasmin<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Rüefli Feliciana<br />

Dipl. Fachfrau Operationstechnik HF<br />

Baftijari Fitore<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Gattlen Selina<br />

Studierende Ernährungsberaterin<br />

Bazan Freire Angela<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Gehriger Rahel<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Beck Sarah<br />

Studierende Ernährungsberaterin<br />

Geyer Monique<br />

Arztsekretärin<br />

Beganovic Michelle<br />

Köchin in Ausbildung<br />

Gherbezza Gina<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Blum Andrea<br />

Ärztin<br />

Vorfreude auf den Dreikönigstag: Cäsar David, Edith Schenk<br />

und Ivan Croci, Gastronomie Bürgerspital.<br />

Gianforte Luana<br />

Gluch Jérôme<br />

Graf Alexander<br />

BSc Ernährung und Diätetik<br />

Koch in Ausbildung<br />

Arzt<br />

Blum Tanja<br />

Bösch Isabelle<br />

Brignoli Giulio<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Arzt<br />

Grossenbacher Lynn<br />

Oberärztin Medizin<br />

Brogli Monika<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Gschwind Yannis<br />

Mitarbeiter Pflege<br />

Brunner Nadia<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Gutmann Ilea<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Cevik Bilal<br />

Arzt<br />

Hang Sabrina<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Colak Yildiz<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Häni Stefanie<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Cordero Kissling Chantal<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

32<br />

33


PERSONAL<br />

Curic Ivan<br />

Dietschi Noellia<br />

Dimitrijevic Petra<br />

Dulic Fatima<br />

Erny Ilona<br />

Felder Susan<br />

Fellmann Adrian<br />

Fiechter Luana<br />

Freiburghaus Fabienne<br />

Gebhard Leonie<br />

Gerber Mirjam<br />

Graber Tobias<br />

Graf Corinne<br />

Grossen Michelle<br />

Guggisberg Morris<br />

Haltmeier Simone<br />

Hasani Anisa<br />

Haueter Reto<br />

Hirsig Anna<br />

Hirt Lena<br />

Höhn Lorina<br />

Hunsperger Svenja<br />

Hyla Mimoza<br />

Isaak Rea<br />

Jasharaj Ferdez<br />

Jost Jolina<br />

Kadriji Shkodran<br />

Kellerhals Sabina<br />

Knapp Céline<br />

Kneubühler Michelle<br />

Kokontis Matthias<br />

Krasniqi Donika<br />

Lehmann Noée<br />

Leuenberger Anja<br />

Mäder Daniela<br />

Manderfeld Marcel<br />

Mändli Denise<br />

Messerli Janine<br />

Meyer Patricia<br />

Nadig Carmen<br />

Näf Elena<br />

Nussbaum Alexandra<br />

Nussbaumer Kathrin<br />

Obrist Aline<br />

Pavic Kristine<br />

Pfenninger Marek<br />

Pocas Marc<br />

Pokrivac Nataliya<br />

Probst Jill<br />

Quiambao Joshua<br />

Ramirez Vallebona Damian<br />

Reibetanz Katja<br />

Ruffi Hoara<br />

Rytz Nina<br />

Schaad Carole<br />

Schenk Tamara<br />

Schenker Gabriela<br />

Schenker Leni<br />

Dipl. Pflegefachmann HF<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Spitalfachärztin<br />

Arzt<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Ärztin<br />

Studierende Ernährungsberaterin<br />

Koch in Ausbildung<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachmann Gesundheit in Ausbildung<br />

Oberärztin Medizin<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Oberarzt Medizin<br />

Ärztin<br />

Studierende Pflegefachfrau<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Dipl. Pflegefachmann HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Arzt<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

BSc Ernährung und Diätetik<br />

Leitender Ergotherapeut<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Dipl. Hebamme FH<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Dipl. Pflegefachfrau FH<br />

Gebäudereinigerin in Ausbildung<br />

Koch in Ausbildung<br />

Dipl. Experte Notfallpflege NDS HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Dipl. Pflegefachmann HF<br />

Fachmann Betriebsunterhalt in Ausbildung<br />

Medizinische Praxisassistentin<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Studien- und Datenmanagerin<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Schmid Corinna<br />

Ärztin<br />

Schneeberger Sarah Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Schneider Noëmi<br />

Dipl. Ergotherapeutin FH<br />

Schürch Jana<br />

Stv. Standortleiterin Hauswirtschaft<br />

Senn Chantal<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Sennrich Corinne<br />

Arztsekretärin<br />

Slizyte Dovile<br />

Oberärztin Anästhesie<br />

Spielmann Tina<br />

Diätköchin in Ausbildung<br />

Stadler Saskia<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Stoll Julia<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Sulemanov Anida<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Suntheralingam Jalini Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Weber-Dätwyler Stefanie Dipl. Hebamme FH<br />

Wüthrich Alina<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Wyss Michelle<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Wyss Petra<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Wyss Livia<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Wyss-Nussbaumer Susanne Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Yavru Selen<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Yogarajah Sukirthan Mitarbeiter Grund-/Spezialreinigung<br />

Zabret Peter<br />

Arzt<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPITAL DORNACH<br />

Al-Mardini Marlena<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Borer Corina<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Constantine Noel<br />

Fachmann Gesundheit in Ausbildung<br />

Dietler Corinne<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dreier David<br />

Koch in Ausbildung<br />

El Hafid Mehdi<br />

Studierender Pflegefachmann HF<br />

Emmenegger Daniel Dipl. Pflegefachmann HF<br />

Fernandez Amina<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Frei Martin<br />

Studierender Pflegefachmann HF<br />

Fringeli Anja<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Goncalves Monica<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Heinzelmann-Graf Cornelia Sachbearbeiterin Verwaltung<br />

Hofer Svenja<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Jäckle Manuela<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Keka Arjeta<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Koch Laura<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Kohler Patricia<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Kuelzer Cora<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Kunz Grella Maria<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Lang Michael<br />

Dipl. Sozialarbeiter FH<br />

Lüthi Chiara<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Malici Lisana<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Moore Dana<br />

Arztsekretärin<br />

Opalewytsch Andreas<br />

Ouedraogo Celine<br />

Scherrer-Lutz Carmen<br />

Schindler Géraldine<br />

Schneider Sabine<br />

Scibetta Tiziana<br />

Stadler Aleman Naomi<br />

Stopic Laura<br />

Straub Silvana<br />

Tesic Slavka<br />

Thierry Susanne<br />

Vögtli-Hermann Regina<br />

Wallmeier Jasmine<br />

Weissenberger Sarah<br />

Wermuth Barbara<br />

Yilmaz Mehmet<br />

Zimak Nina<br />

Zwahlen Rebekka<br />

Dipl. Fachmann Operationstechnik HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Sachbearbeiterin Verwaltung<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Arztsekretärin<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Ärztin<br />

Stv. Stationsleiterin<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Fachfrau Hauswirtschaft in Ausbildung<br />

Arzt<br />

Oberärztin Medizin<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DEN<br />

PSYCHIATRISCHEN DIENSTEN<br />

Ajdarovski Amir<br />

Ansari Salomon<br />

Becker Monika<br />

Biegajlo Sophie<br />

Bünger Barbara<br />

Bürgin Simone<br />

Caputo Francesco<br />

Colombini Severine<br />

Demontis Alessia<br />

Denisi Maria<br />

Dufaux Jasmin<br />

Faghih Madjedeh<br />

Frank Alexandra<br />

Fricker Sarah<br />

Gerber-Peter Karin<br />

Grütter Lea<br />

Guagnano Jessica<br />

Haidinger Rozita<br />

Holenstein Sandra<br />

Hügli Melanie<br />

Isch Barbara<br />

Jakob Kim<br />

Jaska Jaroslava<br />

Jost-Geiser Brenda<br />

Kreienbühl Stefanie<br />

Kumbric Simon<br />

Lanz Michel<br />

Li Vigni Maier Alexandra<br />

Meyer Mattea<br />

Mosimann Alfred<br />

Moussa Christian<br />

Müller Luisa<br />

Mustafa Besa<br />

Padayatty Ruby<br />

Reyes Tristancho Eliana<br />

Roeren Eva<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Arzt<br />

Dipl. Pflegefachmann HF<br />

Oberärztin<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Ärztin<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Diätkoch in Ausbildung<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Ärztin<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Psychologin<br />

Mitarbeiterin Empfang / Telefonzentrale<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Arztsekretärin<br />

Ärztin<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Koch in Ausbildung<br />

Studierender Pflegefachmann HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit in Ausbildung<br />

Fachmann Gesundheit<br />

Dipl. Pflegefachmann HF<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Ärztin<br />

Psychologin<br />

Schwaller Fabienne<br />

Steffen Beatris<br />

Steiner Marcia<br />

Sterki Kim<br />

Strankauskas Aidas<br />

Walker Eva-Maria<br />

Studierende Pflegefachfrau HF<br />

Fachfrau Gesundheit EFZ<br />

Psychologin<br />

Köchin in Ausbildung<br />

Oberarzt<br />

Genesungsbegleiterin<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DEN<br />

MEDIZINISCHEN QUERSCHNITTDIENSTEN<br />

Akgün Esra<br />

Bäni Milena<br />

Bigler Martina<br />

Bradonjic Nikola<br />

Casella Michela<br />

de Hoop Bodil<br />

Eggimann Timon<br />

Flück Severine<br />

Hofstetter Nadine<br />

Kunz Robin<br />

Laner Tobias<br />

Lutter Dennis<br />

Michaelides Michalis<br />

Moske-Eick Olaf<br />

Ott Carmen<br />

Ritler Lou<br />

Schädeli Annemarie<br />

Schenk Janick<br />

Sprockhoff Karsten<br />

Sylejmanaj Agnesa<br />

Praktikantin<br />

Dipl. Biomedizinische Analytikerin HF<br />

Dipl. Rettungssanitäterin HF<br />

Dipl. Radiologiefachmann HF<br />

Dipl. Biomedizinische Analytikerin HF<br />

Dipl. Radiologiefachfrau HF<br />

Dipl. Rettungssanitäter HF<br />

Studierende Biomedizinische Analytikerin<br />

Dipl. Radiologiefachfrau HF<br />

Dipl. Rettungssanitäter HF<br />

Dipl. Rettungssanitäter HF<br />

Dipl. Rettungssanitäter HF<br />

Arzt<br />

Leitender Arzt Radiologie<br />

Dipl. Rettungssanitäterin HF<br />

Pharma-Assistentin<br />

Dipl. Biomedizinische Analytikerin HF<br />

Dipl. Rettungssanitäter HF<br />

Dipl. Rettungssanitäter HF<br />

Arztsekretärin<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER ÄRZTLICHEN DIREKTION<br />

Frey Laurence<br />

Haziri Fatjona<br />

Mitarbeiterin Administration<br />

Business Analystin / Projektleiterin<br />

Rüther-Wolf Katharina Ärztliche Direktorin /<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

Sanchez Vázquez Susana<br />

Leiterin Qualitätsmanagement soH<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER<br />

MEDIZINISCHEN UNTERNEHMENSENTWICKLUNG<br />

Bertke Peter<br />

Chefarzt Medizinische Unternehmensentwicklung<br />

soH / Mitglied der Geschäftsleitung<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER DIREKTION FINANZEN<br />

Akman Hülya<br />

Huber Carola<br />

Massa Benjamin<br />

Sachbearbeiterin Verrechnung<br />

Sachbearbeiterin Patientenaufnahme<br />

Sachbearbeiter Rechnungswesen<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER DIREKTION INFORMATIK<br />

Dubach Elia<br />

Maibach Valentin<br />

Marugg Martin<br />

Portmann Thomas<br />

Informatiker in Ausbildung<br />

Informatiker in Ausbildung<br />

Projektleiter<br />

Projektleiter<br />

34<br />

35


PERSONAL<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IM STAB<br />

Ackermann Matthias<br />

Haji Shira<br />

Neukomm Joel<br />

Neukomm Julien<br />

Vogler Antonia<br />

Mitarbeiter Logistik<br />

Fachfrau Textilpflege in Ausbildung<br />

Logistiker in Ausbildung<br />

Logistiker in Ausbildung<br />

Junior-Projektleiterin Marketing<br />

und Kommunikation<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER DIREKTION PFLEGE<br />

Stüdli Maya<br />

Pflegeexpertin APN MScN<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER DIREKTION<br />

PERSONALDIENSTE<br />

Abazi Florina<br />

Bang Emma<br />

Baumann Laura<br />

Christen Til<br />

De Pasquale Mirco<br />

Di Fazio Angela<br />

Glutz Laura<br />

Sieber Nina<br />

Ott Milena<br />

Werren Anisha<br />

Fachfrau Betreuung in Ausbildung<br />

Praktikantin<br />

Kauffrau in Ausbildung<br />

Kaufmann in Ausbildung<br />

Kaufmann in Ausbildung<br />

Mitarbeiterin HR Administration<br />

Kauffrau in Ausbildung<br />

Kauffrau in Ausbildung<br />

Praktikantin<br />

Fachfrau Betreuung<br />

HERZLICHE GRATULATION ZUM DIENSTJUBILÄUM<br />

BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

Cox Steck Gail Dipl. Physiotherapeutin HF /<br />

Instruktorin 40<br />

Karlen Susanna Pflegeassistentin 40<br />

Reinhardt-Zeltner Ursula Dipl. Pflegefachfrau HF 35<br />

Filipovic Blazenka Techn. Sterilisationsassistentin 30<br />

Müller Monika Mitarbeiterin Pflege 30<br />

Puric-Topic Mirjana Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung 30<br />

Puvaneswaran<br />

Puvanendrakumaran Leiter Abwaschküche 30<br />

Sidler-Kunz Anita Stv. Stationsleiterin 30<br />

Kanagasabai Thirukeswaran Mitarbeiter Abwaschküche 25<br />

Rötheli-Simmen Brigitte Leitende Spitalapothekerin 25<br />

Sacchetti Patricia Dipl. Physiotherapeutin 25<br />

Schluep Anton Transportsanitäter mit eidg. FA 25<br />

Cani Arbenita Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung 20<br />

Emch Monika Mitarbeiterin Finishbereich 20<br />

Ligi Katja Dipl. Pflegefachfrau HF 20<br />

Lörtscher-Müller Silvia Pharma-Assistentin 20<br />

Neuenschwander Silvia Dipl. Pflegefachfrau HF 20<br />

Stöckli Thomas Leitender Arzt Medizin / Infektiologie 20<br />

Von Arb-Thanei Francisca Dipl. Pflegefachfrau HF 20<br />

von Gunten Bettina Stationsleiterin 20<br />

Bergemann-Kehle Dietmar Dipl. Pflegefachmann HF 15<br />

Eschmann Sabine Dipl. Pflegefachfrau HF 15<br />

Jashari Bajrami Antigona Fachfrau Gesundheit EFZ 15<br />

Kilchmann Kathleen Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF 15<br />

Reinhart Renate Dipl. Pflegefachfrau HF 15<br />

Rölli Martina Dipl. Pflegefachfrau HF 15<br />

Stucki Heidi Stv. Leiterin Restaurant 15<br />

KANTONSSPITAL OLTEN<br />

Altermatt Doris Leiterin Pflege Intensivstation 40<br />

Anderegg Ottilie<br />

Sachbearbeiterin Kur- und<br />

Rehavermittlung 40<br />

Gubler Ruth Dipl. Pflegefachfrau HF 40<br />

Senn-Keist Yvonne<br />

Dipl. Pflegefachfrau HF<br />

Operationspflege / Fachleiterin 35<br />

Bütikofer-Kamber Sandra Dipl. Pflegefachfrau HF 30<br />

Irniger Rita Stationsleiterin 30<br />

Kropf-Jund Lydia Fachexpertin Pflege I 30<br />

Richli Therese Krankenpflegerin FA SRK 30<br />

Sinnakutty Paramanathan Leiter Abwaschküche 30<br />

Filipovac-Novakovic Mirjana Mitarbeiterin Cafeteria 25<br />

Flükiger Sibylle Pflegeassistentin 25<br />

Gisi Christa Dipl. Pflegefachfrau HF 25<br />

Huber Susanne Leitende Ärztin Frauenklinik 25<br />

Kissling Ueli Mitarbeiter Technischer Dienst 25<br />

von Felten Marianne Stv. Stationsleiterin 25<br />

Fröhlicher Esther Dipl. Pflegefachfrau HF 20<br />

Glöckner Andrea TACS-Verantwortliche /<br />

Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF 20<br />

Hasenclever Silke Chefärztin HNO 20<br />

Kohler-Rescalli Janet<br />

Dipl. Rettungssanitäterin<br />

und Disponentin Alarmzentrale 20<br />

Koller Roger Dipl. Experte Intensivpflege NDS HF 20<br />

Schenker-Leicht Marianne Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF 20<br />

Sucur Tanja Fachfrau Gesundheit EFZ 20<br />

Birrer Karin Sekretärin Leitender Arzt 15<br />

Brogli Monika Fachexpertin Pflege I 15<br />

Cana Emine Dipl. Pflegefachfrau HF 15<br />

Castro Miguez Oriana Dipl. Pflegefachfrau HF 15<br />

Emini-Dzemailji Arta Dipl. Pflegefachfrau HF 15<br />

Flück Michelle Leiterin Pflege Sprechstd. Frauenklinik 15<br />

Gygax Andrea Dipl. Expertin Intensivpflege NDS HF 15<br />

Hug Thomas Dipl. Biomedizinischer Analytiker /<br />

LIS-Manager 15<br />

Krinn Eckardt Leitender Arzt Urologie 15<br />

Marbet-Morach Annette Dipl. Expertin Anästhesiepflege NDS HF 15<br />

Merz Jens Dipl. Fachmann Operationstechnik HF 15<br />

Müller Stephanie Fachfrau Gesundheit EFZ 15<br />

Schenker Christophe Mitarbeiter Sekretariat 15<br />

Ulrich Irene Dipl. Ergotherapeutin HF 15<br />

Varatharajan Mythily Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung 15<br />

SPITAL DORNACH<br />

Hetemi Melihate Stv. Stationsleiterin 35<br />

Fritschy Elisabeth Dipl. Pflegefachfrau mbA 25<br />

Stanojevic Zaklina Dipl. Pflegefachfrau HF 20<br />

Mandir Anita Fachfrau Gesundheit EFZ 20<br />

Sinani Merita Dipl. Pflegefachfrau HF 20<br />

Strub Myrtha Stv. Leiterin Küche 15<br />

PSYCHIATRISCHE DIENSTE<br />

de Aragao Antonio Dipl. Pflegefachmann HF 30<br />

Winistörfer-Lauber Karin Dipl. Pflegefachfrau HF 25<br />

Henriquez Correa<br />

Clara Maritza Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung 20<br />

Kurmann Markus Oberarzt 20<br />

Voss Christin Dipl. Pflegefachfrau HF 15<br />

DIREKTION PFLEGE<br />

Moser Michaela Pflegeexpertin APN 25<br />

Hirsbrunner Therese Pflegeexpertin APN 15<br />

DIREKTION FINANZEN<br />

Stampfli Bundi Urs Leiter Debitorenmanagement 25<br />

Haus-Berther Judith Sachbearbeiterin Rechnungswesen 20<br />

Kissling Roman Direktor Finanzen 15<br />

MEDIZINISCHE QUERSCHNITTSDIENSTE<br />

Von Burg-Peter Rosmarie Dipl. Radiologiefachfrau HF 35<br />

Tellenbach Regula Dipl. Biomed. Analytikerin HF 30<br />

Denzler-Feissli Cornelia Dipl. Biomed. Analytikerin HF 25<br />

Stegmüller Alexandra Pharma-Assistentin 20<br />

Ducommun dit Boudry<br />

Claudia Dipl. Biomedizinische Analytikerin HF 20<br />

DIREKTION PERSONALDIENSTE<br />

Bolinger Hanna Koordinatorin berufliche Grundbildung 25<br />

PENSIONIERUNGEN <strong>–</strong><br />

ALLES GUTE FÜR IHREN WEITEREN LEBENSWEG<br />

BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

Kunz-Howald Andrea Pflegeassistentin 31.07.<strong>21</strong><br />

Langenegger Lotti Dipl. Pflegefachfrau HF /<br />

Berufsbildnerin EFZ/EBA 31.08.<strong>21</strong><br />

Petrusic Andja Mitarbeiterin Unterhaltsreinigung 31.08.<strong>21</strong><br />

Jenni-Caccivio Christine Dipl. Pflegefachfrau HF 30.09.<strong>21</strong><br />

Bitterli Franziska Medizinische Codiererin 31.10.<strong>21</strong><br />

KANTONSSPITAL OLTEN<br />

Kalt-Dannmeier Susanne Arztsekretärin 31.07.<strong>21</strong><br />

Studer-Schild Ruth Standortleiterin Hauswirtschaft 31.07.<strong>21</strong><br />

Amidzic Ljuban<br />

Laesser-Lotz Petra<br />

SPITAL DORNACH<br />

Mitarbeiter Grund-/<br />

Spezialreinigung 30.09.<strong>21</strong><br />

Leitende Biomedizinische<br />

Analytikerin 30.09.<strong>21</strong><br />

Stähli Ursula Mitarbeiterin Room Service 30.09.<strong>21</strong><br />

PSYCHIATRISCHE DIENSTE<br />

Dallmann Dorothea Dipl. Pflegefachfrau HF 30.09.<strong>21</strong><br />

Michels Stephan Leitender Arzt 31.08.<strong>21</strong><br />

Rados Sofija Oberärztin 30.09.<strong>21</strong><br />

DIREKTION PERSONALDIENSTE<br />

Gut Franziska Sachbearbeiterin Personaldienste 31.10.<strong>21</strong><br />

EINTRITTE CHEFÄRZTE<br />

UND LEITENDE ÄRZTE<br />

Schardt Julian<br />

BEFÖRDERUNGEN<br />

BÜRGERSPITAL SOLOTHURN<br />

Bayard Yves<br />

Bütikofer-Joss Andrea<br />

Caporale Marco<br />

Croci Kassandra<br />

Dummermuth Monique<br />

Ganzert Constance<br />

Genoud Sophie<br />

Luder-Vögeli Barbara<br />

Muhmenthaler Yannick<br />

Perrin Tilman<br />

Rickli Martin<br />

Schön Tobias<br />

Stephan Frank-Peter<br />

Studer Urs<br />

Weidenbach Marcel<br />

KANTONSSPITAL OLTEN<br />

Ackermann-Jaeggi Dagmar<br />

Ammann Vanessa<br />

Funk Alexandra<br />

Lovric Branislava<br />

Rösch Sandra<br />

Schneeberger Michèle<br />

Wieser Thomas<br />

SPITAL DORNACH<br />

Meyer Stefanie<br />

Wagle Nabin<br />

PSYCHIATRISCHE DIENSTE<br />

Osswald Ursula<br />

Vukasinovic Julijana<br />

Leitender Arzt Kardiologie<br />

Stv. Stationsleiterin<br />

Leiter Lagerungspflege<br />

Stationsleiterin<br />

Fachleiterin Physiotherapie<br />

Oberärztin Medizin<br />

Leitende Ärztin Frauenklinik<br />

Stv. Stationsleiterin<br />

Leiter Infrastruktur<br />

Leitender Arzt Kardiologie<br />

Leiter Technischer Dienst<br />

Leitender Arzt Kardiologie<br />

Stv. Chefarzt Kardiologie<br />

Leiter Services<br />

Fachgruppenleiter Medizintechniker<br />

Stv. Leiterin Pflege OPS / Fachleiterin<br />

Stv. Leiterin Cafeteria<br />

Stv. Stationsleiterin<br />

Stv. Leiterin Cafeteria<br />

Oberärztin Frauenklinik<br />

Leiterin Pflege Intensivstation<br />

Oberarzt Anästhesie mit erw. Verantwortung<br />

Leitende Ärztin Medizin / Endokrinologie<br />

Chefarzt Anästhesie<br />

Spitalfachärztin<br />

Leitende Ärztin<br />

MEDIZINISCHE QUERSCHNITTDIENSTE<br />

Brlek Danijel<br />

Frey Eveline<br />

Funk-Belka Jeannine<br />

DIREKTION FINANZEN<br />

Schüpfer Daniel<br />

Chefarzt Onkologie<br />

und Hämatologie<br />

Stv. Leitender Radiologiefachmann HF<br />

Leitende Radiologiefachfrau HF<br />

Leitende Radiologiefachfrau HF<br />

Leiter Patientenaufnahme<br />

BSS<br />

Moske-Eick Olaf Leitender Arzt Medizinische<br />

Radiologie<br />

Querschnittdienste<br />

36<br />

37


PERSONAL<br />

PORTRÄT<br />

HERZLICHE GRATULATION<br />

ZUM AUSBILDUNGSABSCHLUSS!<br />

FACHFRAU GESUNDHEIT EFZ<br />

Stoll Julia<br />

DIPL. PFLEGEFACHFRAU / PFLEGEFACHMANN HF<br />

SOMATIK UND PSYCHIATRIE<br />

Ansari Salomon Psychiatrie PD<br />

KSO<br />

Bazan Freire Angela Somatik KSO<br />

Biljali Vlora Somatik KSO<br />

Blum Tanja Somatik KSO<br />

Dufaux Jasmin Psychiatrie PD<br />

Duriaux Eliane Somatik BSS<br />

Fringeli Anja Somatik DO<br />

Grossen Michelle Somatik KSO<br />

Guagnano Jessica Psychiatrie PD<br />

Helscher Manuela Somatik BSS<br />

Hug Salome Somatik BSS<br />

Jenk Celina Psychiatrie PD<br />

Kadriji Shkodran Somatik KSO<br />

Keiser Yvonne Somatik DO<br />

Knapp Céline Somatik KSO<br />

Kocher Vivienne Somatik BSS<br />

Kreienbühl Stefanie Psychiatrie PD<br />

Kriesi Amina Somatik BSS<br />

Kurdoglu Zehra Somatik BSS<br />

Müller Alexandra Somatik BSS<br />

Müller Alina Somatik BSS<br />

Müller Jasmin Somatik BSS<br />

Rieder Raja Somatik BSS<br />

Saez Olivia Somatik BSS<br />

Scheidegger Sina Psychiatrie PD<br />

Schindler Géraldine Somatik DO<br />

Schmid Jil Psychiatrie PD<br />

Tanner Sarah Somatik KSO<br />

Thalmann Angela Somatik KSO<br />

Vögtli-Hermann Regina Somatik DO<br />

von Burg Sina Somatik BSS<br />

Wyss Petra Somatik KSO<br />

Zysset Jasmin Somatik KSO<br />

DIPL. FACHFRAU OPERATIONSTECHNIK HF<br />

Ferreira Do AidoRaquel Operationstechnik KSO<br />

Freivogel Melanie Operationstechnik KSO<br />

Soeiro Janine Operationstechnik BSS<br />

Wampfler Melanie Operationstechnik BSS<br />

Yildirim Merve Operationstechnik KSO<br />

DIPL. EXPERTIN INTENSIVPFLEGE NDS HF<br />

Liniger Nina Intensivpflege BSS<br />

Weber Melanie Intensivpflege BSS<br />

DIPL. EXPERTIN / EXPERTE ANÄSTHESIEPFLEGE NDS HF<br />

Barrer Tim Anästhesiepflege BSS<br />

Schaub Petra Anästhesiepflege KSO<br />

DIPL. EXPERTIN / EXPERTE NOTFALLPFLEGE NDS HF<br />

Bürge Stefanie Notfallpflege KSO<br />

Cantoni Mike Notfallpflege KSO<br />

Dicsö Susanne Notfallpflege BSS<br />

Friederich Livia Notfallpflege BSS<br />

Häfliger Sabrina Notfallpflege BSS<br />

Larché Sabine Notfallpflege KSO<br />

Stilvoll ist seine Erscheinung; von der Kleidung bis<br />

zur Körpersprache. Seinem Gegenüber schenkt er<br />

volle Aufmerksamkeit. Das wohlig warme Timbre<br />

der Stimme trägt das Seine dazu bei. Noch beeindruckender<br />

ist, wie bei Antonio de Aragao <strong>–</strong> wie<br />

klangvoll doch sein Name ist <strong>–</strong> vieles bescheiden<br />

rüberkommt.<br />

Brief von der Schwester<br />

Antonio lebte noch in Portugal, als seine Schwester<br />

längst in die Schweiz ausgewandert war. In besagter<br />

Zeit schrieben sich die Menschen noch Briefe. So<br />

auch das Geschwisterpaar. Ob es denn in der Schweiz<br />

Arbeit gäbe? Und wenn ja: wo? Die Antwort folgte mit<br />

der damals gewohnten zeitlichen Verzögerung: Gerade<br />

in der Pflege würden Fachkräfte gesucht. Der<br />

junge Mann packte seine Koffer, reiste in die Schweiz<br />

und begann hier seine Ausbildung als Allgemeiner<br />

Krankenpfleger (AKP). Fünf Jahre später liess er<br />

sich denn auch gleich noch als Psychiatriepfleger<br />

ausbilden. So betrat er die «Rosegg», wie die Psychiatrischen<br />

Dienste einst hiessen, und ist bis heute geblieben.<br />

Ach, die Teamausflüge<br />

Es sind die Menschen, die es Antonio angetan haben.<br />

Jemanden, der in Notlage geraten ist, umfassend zu<br />

betreuen, sei heute wie damals der Kern seiner Aufgabe.<br />

Zugenommen im Berufsalltag habe der administrative<br />

Teil. «In den Psychiatrischen Diensten wird<br />

die Interdisziplinarität richtiggehend gelebt», schätzt<br />

der Jubilar sein Arbeitsumfeld. Ärztinnen, Pflegende<br />

und Therapeuten kümmern sich gemeinsam um<br />

ihre Patienten. Diese Tatsache schweisse ein Team<br />

zusammen. Antonio erinnert sich etwas wehmütig<br />

zurück, als die teaminterne Psychohygiene noch mit<br />

einem jährlichen Teamausflug gefestigt wurde. Leider<br />

sei diese liebgewonnene Tradition abgeschafft<br />

worden. Den letzten Ausflug dieser Art organisierte<br />

er selbst. Übers Greyerzerland nach Montreux. Noch<br />

heute trifft sich eine Gruppe Ehemaliger aus dieser<br />

Zeit. Was, wenn es wieder mal so einen Ausflug<br />

gäbe…?<br />

30 JAHRE<br />

ANTONIO<br />

DE ARAGAO<br />

DIPL. PFLEGEFACHMANN<br />

IN DER RUBRIK «DAS JUBILÄUMS PORTRÄT» WERDEN<br />

MITARBEITENDE DARGESTELLT, DIE EIN ARBEITSJUBILÄUM<br />

AB 15 JAHRE FEIERN. DAS LOS ENTSCHEIDET, WER<br />

JEWEILS PORTRÄTIERT WIRD.<br />

38 39


Bürgerspital<br />

Solothurn<br />

Schöngrünstrasse 42 | 4500 Solothurn<br />

T 032 627 31 <strong>21</strong><br />

info.bss@spital.so.ch<br />

Spital<br />

Dornach<br />

Spitalweg 11 | 4143 Dornach<br />

T 061 704 44 44<br />

info.do@spital.so.ch<br />

Kantonsspital<br />

Olten<br />

Baslerstrasse 150 | 4600 Olten<br />

T 062 311 41 11<br />

info.kso@spital.so.ch<br />

Psychiatrische<br />

Dienste<br />

Weissensteinstrasse 102 | 4503 Solothurn<br />

T 032 627 11 11<br />

info.pd@spital.so.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!