atw - International Journal for Nuclear Power | 04.2022

Ever since its first issue in 1956, the atw – International Journal for Nuclear Power has been a publisher of specialist articles, background reports, interviews and news about developments and trends from all important sectors of nuclear energy, nuclear technology and the energy industry. Internationally current and competent, the professional journal atw is a valuable source of information. www.nucmag.com Ever since its first issue in 1956, the atw – International Journal for Nuclear Power has been a publisher of specialist articles, background reports, interviews and news about developments and trends from all important sectors of nuclear energy, nuclear technology and the energy industry. Internationally current and competent, the professional journal atw is a valuable source of information.

www.nucmag.com

11.07.2022 Aufrufe

atw Vol. 67 (2022) | Ausgabe 4 ı JuliENERGY POLICY, ECONOMY AND LAW 30| Abb. 8Maisanbau und Windkraft in Deutschland.Aufschwungs von 1940 bis 1970 (für den man eineNeutralisierung des CO 2 durch Schwefeldioxidemissionenvermutet), und es ist durchaus möglich,dass der Trend der Erwärmung alsbald stoppt odersogar kulminiert und sich umkehrt, wie es bisher inder Erdgeschichte immer der Fall gewesen ist. Es isteine Erfahrung aus jeder Naturbeobachtung, dassdie einfache Fortschreibung eines Trends (im Sinneeiner simplen Kurvendiskussion auf Abiturniveau)in die Irre führt 34 .Nach alledem ist doch recht unsicher, ob wir es miteiner Kausalität oder einer dauerhaften odertemporären Koinzidenz von CO 2 -Konzentrationund Erwärmung zu tun haben, und insbesondere,ob und inwieweit der anthropogene Anteil am CO 2ursächlich ist. Folge: „You should not bet the ranchon it.“Das soll nicht heißen, dass man entgegen demVorsorgeprinzip auf eine CO 2 -Reduktion undandere vorbeugende Maßnahmen gegen denKlimawandel 35 verzichten sollte. Es ist aber dochsehr fraglich, obp der heutige Alarmismus, bereits morgen sei dieWelt unrettbar verloren, angebracht ist,p andere Maßnahmen der Schadenvermeidungnicht viel dringender sind undp es angesichts einer jahrhundertelang nahezueinhelligen Meinung in der Wissenschaft, dieErde sei eine Scheibe oder Rassismus sei gottgegeben,wirklich gut bedacht ist, heute auf einevon interessierten Kreisen 36 geschürte Katastrophenangsthin den Wohlstand derVolkswirtschaften und das Wohlergehenunserer Gesellschaften zu verwetten.Hinzu kommt, dass einfache Maßnahmen in derPolitik beliebt sind, um dem CO 2 zu begegnen, dasangeblich Ursache und nicht Folge des Klimawandelsist und das angeblich mit seinem anthropogenenAnteil – statt des Menschen selbst – für vieleMalaisen verantwortlich ist 37 . EinfacheMaßnahmen wie z. B. das rasche Abschalten vonfossilen Kraftwerken und das Abschaffen vonVerbrennungsmotoren. So gaukelt man der Gesellschaftdie Effizienz überschaubarer, schnellerLösungen vor. Aber einem Klimawandel zubegegnen, ist eine komplexe Herausforderung. Sieerfordert eine Vielzahl von aufwendigen, langwierigenGegenmaßnahmen, die sowohl das menschlicheVerhalten (Konsum- und Müllverhalten) alsauch komplexe natur- und damit wasserkreislaufbezogeneMaßnahmen (Wiederherstellung vonÜberweidungs- und Erosionsflächen, Reduzierungvon Boden- und Nutzungskonversion, Wiederherstellungvon Poldern und Mooren, renaturierendeAufforstung, Erhöhung der ökologischen Tragkraftsämtlicher Flächen, auch der Siedlungsflächen mitFreiflächen-, Fassaden- und Dachbegrünung, Flutschutzusw.) umfassen.AutorDr. Achim-Rüdiger BörnerRechtsanwalt, Börner Ecological ResourceEnhancement, Kölninfo@boernerlaw.de1955 als Sohn des Zivil-, Europa- undEnergierechtlers Prof. Dr. Bodo Börner geboren, wurde er nach Studium vonRechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Orientalistik, Militärdienst undPromotion 1981 als Rechtsanwalt zugelassen. Ab 1982 folgten Stationen alsSyndicus der Ruhrgas AG in Essen, Leiter der Rechtsabteilung und Prokurist derAachener und Münchener Versicherung AG in Aachen, Associate bei derM&A-Boutique RAe Lang & Landwehrmann und seit 1989 Inhaber der KanzleiRAe Börner in Düsseldorf, später bis heute in Köln. Aufgrund seiner biologischenInteressen betreibt er die Beratung Börner Ecological Resource Enhancement.Sein Arbeitskreis Industriebiologie hat das Ziel, gewerbliche und industrielleFlächen ökologisch aufzuwerten. Er hat ca. 190 juristische undvolkswirtschaftliche sowie 38 herpetologische Arbeiten veröffentlicht.34 Dabei bleibt hier außer Betracht, dass das Horrorszenario für eine globale Erwärmung um 8o C auf einer Verbrennung von fossiler Energie beruht, die die heute wirtschaftlich(und d. h. auch energetisch sinnvoll gewinnbaren) gewinnbaren Ressourcen um gut das Doppelte überschreitet, vgl. F. Vahrenholt, Energiewende zwischenWunsch und Wirklichkeit, Vortrag bei EIKE vom 13.11.2021, www.youtube.com/watch?v=GTSbAPv51XI; weitere Nachweise zu diesem mit Recht um Wissenschaftlichkeitbemühten Autor unter https://vahrenholt.net/publikationen/35 Dazu ein, wenn man die behauptete CO2-Ursächlichkeit außer Betracht lässt, guter Überblick unter:https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/36 Zu den Profiteuren gehören neben den geförderten Wissenschaftlern auch die Entwicklungsländer, wie ihre riesigen Forderungen beweisen, vgl. D. Wetzel, Plötzlichfordern die Entwicklungsländer Billionen statt Milliarden – pro Jahr, Die Welt 09.11.2021, abrufbar unter:https://www.welt.de/wirtschaft/article234938492/COP26-Ploetzlich-fordern-die-Entwicklungslaender-Billionen-statt-Milliarden-pro-Jahr.html37 Vgl. zutreffend z. B. N.N., Klimawandel darf nicht als Ausrede dienen, Die Welt vom 18.01.2022, S. 8; zu den interessierten Kreisen gehören die von Panikmachelebenden Medien und NGOs, ein einseitig finanziell und medial geförderter Teil der wissenschaftlichen Welt, die von neuen Aufträgen profitierenden Wirtschaftskreiseund die politischen Parteien mit eher einseitiger AusrichtungEnergy Policy, Economy and LawFundamentales zur Wende in die Klimaneutralität und im Energiesektor ı Achim-R. Börner

atw Vol. 67 (2022) | Ausgabe 4 ı JuliThe Marine Thorium-basedMolten Salt ReactorJan EmblemsvågIf shipping was a country, it would have been the 6th largest emitter of CO2, just above Germany (Olmer etal., 2017), and the current trajectory implies a doubling by 2030 (Argyros et al., 2014). Despite intensiveresearch, there are not any realistic options for the decarbonization/the electrification of the deep-sea fleetor for smaller ships that operate for longer periods of time at sea (Emblemsvåg, 2021).Yet, nuclear options are not considered, probablybecause of the perception among laymen.Furthermore, Thorium-based Molten Salt Reactors(TMSR) are largely unknown in the public space(Kamei, 2011). Again, this is not strange since eventextbooks on nuclear engineering have excludedthis technology since the late 1970s (Furukawa etal., 2008). In this context, (Emblemsvåg, 2021)suggests that over the course of 30 years, more than60 MUSD can be saved per vessel using TMSRcompared to the traditional heavy fuel oil.inherent proliferation resistance due to 9/11, see(Kazimi 2004), but using traditional solid fuelreactors. However, the TMSR quickly resurfaced,and Newsweek described it as a ‘lost chance’ statingthat “The most promising path forward is to returnto the road not taken 50 years ago” 1 .Newsweek is right. There are many arguments forselecting a TMSR over the traditional nuclearpower technology and also in general (Furukawaet al., 2008):RESEARCH AND INNOVATION 31The idea of a liquid, chemical device instead of thetraditional fuel rods in a mechanical device isattributable to the Nobel laureates Eugene Wignerand Harold Urey, and Wigner recommended the‘molten fluoride’ as the starting-point (Weinberg,1997). Alvin M. Weinberg lead a large team ofresearchers to develop MSR through at Oak RidgeNational Laboratory. The first prototype operatedbetween 1965 and 1969 at 7-MW thermal powerlevel using thorium (Moir & Teller, 2005). Itoperated successfully for 17,655 hours (Furukawaet al., 2008) and virtually all nuclear engineeringissues were solved (Furukawa et al., 2005).Unfortunately, the technology never received thepolitical support and the organizational supportwithin the Atomic Energy Commission that thefast-breeder received (Weinberg, 1997) eventhough the first sentence of the Summary of theTask Force Report (TID-8505) of the Atomic EnergyCommission stated that “The Molten Salt Reactorhas the highest probability of achieving technicalfeasibility” (MacPherson, 1985). Hence, the“Molten-Salt Breeder Experiment” in 1976 was cutallegedly for budgetary reasons.When the idea of thorium power was first revivedin recent years, the new focus of discussion was its1. Unlike the conventional systems there is noscenario called ‘fuel melt down’.2. Excess reactivity is small since there is no needto provide for xenon over-ride, and with onlinerefueling no need to make provision for fuelconsumption. Thus, there is no chance forlarge power surges, an important safetyconcern in conventional reactors.3. Most gaseous fission products (Xe, Kr, etc.) arecontinuously removed so there is no danger ofrelease of these radioactive products, evenunder accident conditions.4. Molten fluorides are stable to the reactor irradiation,because they are simple ionic liquids,and do not undergo any violent chemical reactionswith air or water.5. Reactors have full passive safety. Under accidentconditions the fuel is automaticallydrained into passively cooled critically safestorage tanks.6. The reactor can use a variety of fuels ( 233 U,Enriched uranium, plutonium and even TRU 2 ).7. No fuel fabrication is required, and this isadvantageous when you have feed materialswith a widely varying isotopic composition.This also makes transmutation of TRU easy.8. High temperature of the fuel salt permitshigher conversion efficiency and even holds1 Newsweek in 2006, see https://www.newsweek.com/lost-chance-1052912 Trans-Uranium materials. Major factors of TRU are americium and curium. Total amount of these elements produced in the same condition mentioned above is 0.3 gfrom TMSR, which is much smaller than the 25 kg produced from uranium Light Water Reactor (LWR), see (Kamei, T. 2011).Research and InnovationThe Marine Thorium-based Molten Salt Reactor ı Jan Emblemsvåg

atw Vol. 67 (2022) | Ausgabe 4 ı Juli

ENERGY POLICY, ECONOMY AND LAW 30

| Abb. 8

Maisanbau und Windkraft in Deutschland.

Aufschwungs von 1940 bis 1970 (für den man eine

Neutralisierung des CO 2 durch Schwefeldioxidemissionen

vermutet), und es ist durchaus möglich,

dass der Trend der Erwärmung alsbald stoppt oder

sogar kulminiert und sich umkehrt, wie es bisher in

der Erdgeschichte immer der Fall gewesen ist. Es ist

eine Erfahrung aus jeder Naturbeobachtung, dass

die einfache Fortschreibung eines Trends (im Sinne

einer simplen Kurvendiskussion auf Abiturniveau)

in die Irre führt 34 .

Nach alledem ist doch recht unsicher, ob wir es mit

einer Kausalität oder einer dauerhaften oder

temporären Koinzidenz von CO 2 -Konzentration

und Erwärmung zu tun haben, und insbesondere,

ob und inwieweit der anthropogene Anteil am CO 2

ursächlich ist. Folge: „You should not bet the ranch

on it.“

Das soll nicht heißen, dass man entgegen dem

Vorsorgeprinzip auf eine CO 2 -Reduktion und

andere vorbeugende Maßnahmen gegen den

Klimawandel 35 verzichten sollte. Es ist aber doch

sehr fraglich, ob

p der heutige Alarmismus, bereits morgen sei die

Welt unrettbar verloren, angebracht ist,

p andere Maßnahmen der Schadenvermeidung

nicht viel dringender sind und

p es angesichts einer jahrhundertelang nahezu

einhelligen Meinung in der Wissenschaft, die

Erde sei eine Scheibe oder Rassismus sei gottgegeben,

wirklich gut bedacht ist, heute auf eine

von interessierten Kreisen 36 geschürte Katastrophenangst

hin den Wohlstand der

Volkswirtschaften und das Wohlergehen

unserer Gesellschaften zu verwetten.

Hinzu kommt, dass einfache Maßnahmen in der

Politik beliebt sind, um dem CO 2 zu begegnen, das

angeblich Ursache und nicht Folge des Klimawandels

ist und das angeblich mit seinem anthropogenen

Anteil – statt des Menschen selbst – für viele

Malaisen verantwortlich ist 37 . Einfache

Maßnahmen wie z. B. das rasche Abschalten von

fossilen Kraftwerken und das Abschaffen von

Verbrennungsmotoren. So gaukelt man der Gesellschaft

die Effizienz überschaubarer, schneller

Lösungen vor. Aber einem Klimawandel zu

begegnen, ist eine komplexe Herausforderung. Sie

erfordert eine Vielzahl von aufwendigen, langwierigen

Gegenmaßnahmen, die sowohl das menschliche

Verhalten (Konsum- und Müllverhalten) als

auch komplexe natur- und damit wasserkreislaufbezogene

Maßnahmen (Wiederherstellung von

Überweidungs- und Erosionsflächen, Reduzierung

von Boden- und Nutzungskonversion, Wiederherstellung

von Poldern und Mooren, renaturierende

Aufforstung, Erhöhung der ökologischen Tragkraft

sämtlicher Flächen, auch der Siedlungsflächen mit

Freiflächen-, Fassaden- und Dachbegrünung, Flutschutz

usw.) umfassen.

Autor

Dr. Achim-Rüdiger Börner

Rechtsanwalt, Börner Ecological Resource

Enhancement, Köln

info@boernerlaw.de

1955 als Sohn des Zivil-, Europa- und

Energierechtlers Prof. Dr. Bodo Börner geboren, wurde er nach Studium von

Rechtswissenschaft, Volkswirtschaft und Orientalistik, Militärdienst und

Promotion 1981 als Rechtsanwalt zugelassen. Ab 1982 folgten Stationen als

Syndicus der Ruhrgas AG in Essen, Leiter der Rechtsabteilung und Prokurist der

Aachener und Münchener Versicherung AG in Aachen, Associate bei der

M&A-Boutique RAe Lang & Landwehrmann und seit 1989 Inhaber der Kanzlei

RAe Börner in Düsseldorf, später bis heute in Köln. Aufgrund seiner biologischen

Interessen betreibt er die Beratung Börner Ecological Resource Enhancement.

Sein Arbeitskreis Industriebiologie hat das Ziel, gewerbliche und industrielle

Flächen ökologisch aufzuwerten. Er hat ca. 190 juristische und

volkswirtschaftliche sowie 38 herpetologische Arbeiten veröffentlicht.

34 Dabei bleibt hier außer Betracht, dass das Horrorszenario für eine globale Erwärmung um 8o C auf einer Verbrennung von fossiler Energie beruht, die die heute wirtschaftlich

(und d. h. auch energetisch sinnvoll gewinnbaren) gewinnbaren Ressourcen um gut das Doppelte überschreitet, vgl. F. Vahrenholt, Energiewende zwischen

Wunsch und Wirklichkeit, Vortrag bei EIKE vom 13.11.2021, www.youtube.com/watch?v=GTSbAPv51XI; weitere Nachweise zu diesem mit Recht um Wissenschaftlichkeit

bemühten Autor unter https://vahrenholt.net/publikationen/

35 Dazu ein, wenn man die behauptete CO2-Ursächlichkeit außer Betracht lässt, guter Überblick unter:

https://www.welthungerhilfe.de/informieren/themen/klimawandel/

36 Zu den Profiteuren gehören neben den geförderten Wissenschaftlern auch die Entwicklungsländer, wie ihre riesigen Forderungen beweisen, vgl. D. Wetzel, Plötzlich

fordern die Entwicklungsländer Billionen statt Milliarden – pro Jahr, Die Welt 09.11.2021, abrufbar unter:

https://www.welt.de/wirtschaft/article234938492/COP26-Ploetzlich-fordern-die-Entwicklungslaender-Billionen-statt-Milliarden-pro-Jahr.html

37 Vgl. zutreffend z. B. N.N., Klimawandel darf nicht als Ausrede dienen, Die Welt vom 18.01.2022, S. 8; zu den interessierten Kreisen gehören die von Panikmache

lebenden Medien und NGOs, ein einseitig finanziell und medial geförderter Teil der wissenschaftlichen Welt, die von neuen Aufträgen profitierenden Wirtschaftskreise

und die politischen Parteien mit eher einseitiger Ausrichtung

Energy Policy, Economy and Law

Fundamentales zur Wende in die Klimaneutralität und im Energiesektor ı Achim-R. Börner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!