25.12.2012 Aufrufe

Vorträge - Universität Salzburg

Vorträge - Universität Salzburg

Vorträge - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstracts Primus Conventus Austriacus Archaeometriae - MMIX<br />

Keramik auch Fehlbrände oder Hilfsmittel der Keramikproduktion, wie Tonprismen,<br />

analysiert, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit vor Ort produziert wurden. Die statistische<br />

Auswertung der Messergebnisse erfolgte durch eine hierarchisch agglomerative<br />

Clusteranalyse nach dem Average-Linkage Verfahren anhand von 17 zuvor ausgewählten<br />

chemischen Elementen.<br />

Die Ergebnisse der archäometrischen Analysen zeigen unter Berücksichtigung der<br />

archäologischen Interpretation neben der Identifizierung von Produktionszentren auch<br />

deutliche Verbindungen der Fundorte untereinander. Zum einen werden hierdurch auf<br />

archäologischer Basis angestellte historische Beziehungen bestätigt, zum anderen aber auch<br />

widerlegt. Somit liefert das Pilotprojekt wichtige neue Erkenntnisse zur frühen phönizischen<br />

Präsenz auf der Iberischen Halbinsel, die weit über die normalerweise nur auf Handelsfragen<br />

reduzierten Fragestellungen hinausgehen.<br />

Preliminary scientific investigations in the framework of the Marble<br />

Preservation Project of the Lapidarium in Stuttgart<br />

J. Zöldföldi, S. Larisch, J. Weigele, O. Wölbert & M. Schmid<br />

<strong>Universität</strong> Tübingen, Inst. für Geowissenschaften, Wilhelmstr. 56, D-72074 Tübingen, +49-(0)707129-73159,<br />

zoeldfoeldi@yahoo.de<br />

The Lapidarium, an open-air museum is something special in the Stuttgart museum scenery.<br />

Unfortunately its marble objects are in deteriorating state. Our project aims for finding<br />

suitable preservative measures: to this end inventory, documentation of state, damage pattern<br />

mapping and various scientific investigations were carried out. Up to now a total of 24 marble<br />

objects are included in the project. The first step was to determine the origin of the raw<br />

material.<br />

Combining the results of the XRD, _ 18 O, _ 13 C, 87 Sr/ 86 Sr and texture analysis, we can<br />

distinguish 2 major groups. According to these results, the objects of the Group A (n=17)<br />

came probably from Carrara (Italy), Obernberg, (Austria) or from Marmara, or Altinoluk (W-<br />

Turkey). Important features of the marbles from Altinoluk and Marmara are the heteroblastic<br />

structure and bimodal or polimodal distribution of the grain size, beside the strong sulphur<br />

smell by sampling. The marbles of Group A have homeoblastic structure, and the strange<br />

smell was lacking. Thus the marble quarries of Carrara and Obernberg come into<br />

consideration as provenance. Historical documents speak also for the fact that the raw<br />

- Seite 59 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!