25.12.2012 Aufrufe

Vorträge - Universität Salzburg

Vorträge - Universität Salzburg

Vorträge - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstracts Primus Conventus Austriacus Archaeometriae - MMIX<br />

Forschungsgebiet. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der chemischen<br />

Zusammensetzung von Metallgegenständen der Mittleren und Späten Bronzezeit sowie die<br />

Bestimmung der Bleiisotopenverhältnisse von einigen ausgewählten Artefakten.<br />

Die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung zeigt, dass das Spektrum an<br />

verwendeten Legierungen während des Übergangs zur Späten Bronzezeit erweitert wurde.<br />

Dabei wird deutlich, dass Zinn als Legierungsmetall für Kupfer eine immer wichtigere Rolle<br />

spielte, Arsen aber nie ganz an Bedeutung verlor. Aus einem Fürstengrab vom Gräberfeld<br />

Lori Berd (12 Jh. v. Chr.) stammen drei Objekte die aus einer bimetallischen Legierung<br />

hergestellt wurden – aus klassischer Zinnbronze und einer Kupfer-Arsen-Legierung mit bis zu<br />

28 Ma.-% Arsen.<br />

Die Untersuchung der Spurenelemente weist auf eine wachsende Bedeutung der lokalen Erze<br />

für die Metallproduktion in der Späten Bronzezeit hin. Auch die Bleiisotopenverhältnisse<br />

lassen auf einen Wechsel zu lokalen Ressourcen während der Späten Bronzezeit schließen.<br />

Archäologie, Geschichte und Archäometrie: Ein Bischofsgrab im Kloster<br />

St. Johann in Müstair, Schweiz<br />

Stefanie Osimitz<br />

Bauhütte, Kloster St. Johann, CH-7537 Müstair, +41-(0)81-8585662, osimitz@muestair.ch<br />

1986 wurde im Kreuzgang-Ostflügel des Klosters St. Johann ein Grab entdeckt, das sich<br />

durch die Beigabe eines kleinen Silberkelches mit Patene auszeichnete. Die Lage des Grabes<br />

und der Silberkelch lassen auf die Bestattung eines hochgestellten Klerikers schliessen.<br />

Durch die Anwendung und das Zusammenspiel von archäologischen, historischen und<br />

anthropologischen und naturwissenschaftlichen Methoden gelang es, den Bestatteten mit<br />

einiger Sicherheit als Bischof Hartpert von Chur († 971/972) zu indentifizieren und Näheres<br />

über die Herstellung des Silberkelches zu erfahren.<br />

- Seite 57 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!