25.12.2012 Aufrufe

Vorträge - Universität Salzburg

Vorträge - Universität Salzburg

Vorträge - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstracts Primus Conventus Austriacus Archaeometriae - MMIX<br />

Eins, zwei oder drei: Ein Kurzportrait von drei mit archäometrischen<br />

Fragestellungen befassten Datenbanken, die an der Uni <strong>Salzburg</strong> (weiter-)<br />

entwickelt und betreut werden<br />

Kurt Schaller<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Salzburg</strong>, FB Geologie und Geographie, CHC, Hellbrunnerstraße 34, A-5020 <strong>Salzburg</strong>, +43-(0)662-<br />

8044-5479, kurt.schaller@sbg.ac.at<br />

Der Beitrag stellt drei ganz unterschiedliche Datenbanken aus dem Arbeitsbereich von CHC –<br />

Work Group for Archaeometry and Cultural Heritage Computing vor. Alle drei beschäftigen<br />

sich mit Archäometrie, allerdings mit unterschiedlicher Ausrichtung und unterschiedlichen<br />

Zielgruppen. Allen gemeinsam ist auch der freie Zugang über das Internet, die Daten können<br />

ohne Zugangsbeschränkungen und ohne spezielle Software mit einem gängigen Webbrowser<br />

abgerufen werden.<br />

1. Gestempelte römische Ziegel aus Vindobona<br />

Autoren sind Barnabás Lörincz (Epigraphik, Ungarische Akademie der Wissenschaften),<br />

Martin Mosser (MA 7, Stadtarchäologie Wien) und Roman Sauer (Petrographie, <strong>Universität</strong><br />

für angewandte Kunst, Wien). Das Informationsangebot richtet sich primär an die<br />

Altertumsforschung, es sind ca. 3500 Ziegelstempel erfasst, die ca. 1350 unterschiedlichen<br />

Stempeltypen (zum größten Teil durch Zeichnungen illustriert) entsprechen. Diese<br />

archäologisch-epigraphische Datenbank ist mit einer zweiten Datenbank verknüpft, in der die<br />

Ergebnisse von archäometrischen Untersuchungen repräsentiert sind. 17 Scherbentypen sind<br />

nach ihrer Verbreitung in Wien und Mähren mit Angaben zu Fundort und –häufigkeit<br />

abrufbar.<br />

Die Datenbank ist seit 2003 online und wird seit 2005 von CHC betreut.<br />

2. FACEM – Provenienzstudien zu Keramik im zentralen Mittelmeerraum<br />

Im Rahmen des FWF-Projektes (2008–2010) von Verena Gassner, IKA, <strong>Universität</strong> Wien,<br />

entwickelt CHC die dafür benötigten Datenbank- und Webapplikationen. Im Zentrum steht<br />

die Beschreibung und der Vergleich von „Fabrics“ (basierend auf Orton et al., Pottery in<br />

Archaeology, 1993). Die im Projekt angewandte Methodik wurde seit den 90er Jahren des<br />

vergangenen Jahrhunderts von Archäologen und Geologen/Mineralogen im Zuge von<br />

internationalen Kooperationen gemeinsam entwickelt und orientiert sich vor allem an den<br />

Bedürfnissen der Ausgräber aus dem Projektraum. Sie sollen durch das im Projekt erstellte<br />

- Seite 35 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!