04.07.2022 Aufrufe

Ausgabe 01-2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weiterbildung & Schulungen<br />

„RKI Aus- und Weiterbildung bei der<br />

DEULA Rheinland wird digital“<br />

Mit der Förderung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen konnte in der DEULA Rheinland in Kempen ein<br />

weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der technischen<br />

Lehrgangsangebote gemacht werden.<br />

Die Zustands- und Funktionsprüfung unterschiedlichster Abwassersysteme<br />

ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in der DEU-<br />

LA Rheinland GmbH und gleichfalls bei der Vorbereitung auf<br />

die Meisterprüfung in diesem Beruf. Die Digitalisierung macht<br />

auch vor diesem<br />

Fachbereich der<br />

DEULA Rheinland<br />

nicht Halt<br />

und beinhaltet<br />

die Anpassung<br />

der angebotenen<br />

Lehrgänge<br />

auf den neuesten<br />

Stand der Technik.<br />

Durch digitale<br />

Kameratechnik<br />

im<br />

Verbund mit<br />

einer entsprechenden<br />

Software<br />

kann eine<br />

nachvollziehbare,<br />

lückenlose<br />

und<br />

dem Stand<br />

der Technik entsprechende Dokumentation schadhafter Kanalsysteme<br />

erstellt werden und so z. B. den Prüf- und Wartungspflichten<br />

nach dem Wasserhaushaltgesetz entsprochen<br />

werden. Mehrmalige, unwirtschaftliche Untersuchungen eines<br />

Abwassersystems werden dadurch überflüssig.<br />

Mit dem durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten digitalen<br />

Kamerasystem werden ab sofort die angehenden RKI<br />

Meister durch Fachbereichsleiter Thomas Strickerschmidt und<br />

die Teilnehmer an der überbetrieblichen Ausbildung durch<br />

Ausbilder Christian Wach in der DEULA Rheinland auf den<br />

aktuellen digitalen Stand gebracht.<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

Bildungszentrum<br />

Krefelder Weg 41 • D-47906 Kempen<br />

www.deula.de<br />

Fachkräftemangel – berufliche Bildung<br />

Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren zu<br />

einem entscheidenden Problem für Unternehmen in vielen<br />

Branchen entwickeln. Davon ist die Dienstleistungsbranche<br />

rund um den Rohr- und Kanalservice nicht ausgenommen.<br />

Die Nachfrage nach geeignetem Nachwuchs ist ebenso relevant<br />

wie die Qualifizierung von Mitarbeitern. Geeignete Kandidaten<br />

werden weniger, müssen aber über ein hohes Maß<br />

an Kompetenz verfügen. Für ein erfolgreiches Handeln ist die<br />

Bereitschaft für ein lebenslanges Lernen unabdingbar.<br />

Dementsprechend ist das Bildungsprogramm des Bau Bildung<br />

Sachsen e. V. ÜAZ Leipzig breit gefächert und bietet ein umfassendes<br />

Angebot an fachspezifischen Veranstaltungen. Für die<br />

betriebliche Personalentwicklung bietet das Programm sämtliche<br />

für die Branche relevanten Seminare und Lehrgänge an,<br />

von der Qualifizierung für Quereinsteiger, Überbetriebliche<br />

Ausbildung über Sach- und Fachkundeseminare bis zum Vorarbeiter<br />

und Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Darüber<br />

hinaus werden Firmen-Schulungen und Projekte realisiert.<br />

Qualität der Ausbildung erhöhen durch:<br />

1. Überbetriebliche Ausbildung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Für kleinere und mittelständische Unternehmen ist es aufgrund<br />

ihrer Größe oder Spezialisierung häufig schwierig,<br />

alle Ausbildungsinhalte, die inhaltlich durch die Ausbildungsverordnung<br />

vorgegeben sind, eigenständig abzudecken.<br />

Die Auszubildenden erwerben zusätzliche fachpraktische<br />

Kenntnisse – ergänzend zur praktischen Ausbildung in den<br />

Betrieben und dem Berufsschulunterricht.<br />

Durch den Einsatz handlungsorientierter und praxisnaher<br />

Ausbildungsinhalte erhöht die überbetriebliche Ausbildung<br />

die betriebliche Ausbildungsqualität.<br />

Für einen erfolgreichen Abschluss werden die Auszubildenden<br />

in 3 Jahren auf die bevorstehenden Zwischen- und Abschlussprüfungen<br />

passend vorbereitet.<br />

10 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 10 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!