04.07.2022 Aufrufe

Ausgabe 01-2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01</strong> / <strong>2022</strong><br />

RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

SCHIEBEKAMERAS<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

KANALINSPEKTIONSSYSTEME<br />

KANALSANIERUNGSTECHNIK<br />

®<br />

<strong>2022</strong><br />

<strong>2022</strong><br />

C3.314 C3.314<br />

®<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 1 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:20


I S<br />

MADE<br />

Verzicht üben.<br />

Stärken stärken.<br />

AnnoTech nicht auf der IFAT <strong>2022</strong><br />

+ + + A B G E S A G T + + +<br />

+++ AnnoTech verzichtet auf die Teilnahme<br />

an der IFAT <strong>2022</strong> +++ Messeangebote<br />

ab dem 30.05 unter: www.annotech.de<br />

Nach reiflicher Überlegung haben wir uns schweren Herzens<br />

entschieden, an der diesjährigen IFAT <strong>2022</strong> nicht teilzunehmen.<br />

Wir nutzen die Zeit weiter an spannenden Neuheiten zu arbeiten<br />

und trotz der schwierigen Rohstoffsituation die Preise stabil zu<br />

halten. Beachten Sie während des IFAT-Zeitraums unsere<br />

exklusiven Messeangebote unter: www.annotech.de<br />

DAS ORIGINAL<br />

Standard<br />

MUC-KSP-A 1035<br />

AnnoTech® • Inh. Antje Krausser • Daimlerstraße 2 • 49716 Meppen<br />

Tel +49 (0) 5931 88779-77 • Fax +49 (0) 5931 88864-81 • info@annotech.de • www.annotech.de<br />

D<br />

T ÜV-ZERTIFIZIERT<br />

I E<br />

- P R O F<br />

PAC K E R<br />

Baumuster<br />

geprüft<br />

Produktion<br />

überwacht<br />

✷✷✷<br />

MADE<br />

IN GERMANY<br />

IN GERMANY<br />

✷✷✷<br />

KAST Creativ-Services GmbH_<strong>2022</strong><br />

Anzeige_U2_<strong>Ausgabe</strong> 2_<strong>2022</strong>_RZ.indd 1 16.03.22 11:56<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 2 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:20


IFAT_Kugel.indd 1 16.03.<strong>2022</strong> 11:31:18<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber & Redaktion:<br />

VDRK Verband der Rohr- und<br />

Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255<br />

D-34131 Kassel<br />

+49 (0) 561-207567-0<br />

+49 (0) 561-207567-29<br />

info@vdrk.de • www.vdrk.de<br />

Satz und Gestaltung: Annett Sluke<br />

Produktion:<br />

VDRK aktuell<br />

Vorwort<br />

Wir begrüßen neue Mitglieder<br />

Wir gratulieren zum Firmenjubiläum<br />

RA Jäger – Kostensteigerung<br />

durch Dieselpreise<br />

VHU – Energiepreisexplosion<br />

UNITA<br />

Weiterbildung & Schulungen<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Saynstraße 18 • D-57627 Hachenburg<br />

+49 (0) 2662-802-0<br />

+49 (0) 2662-802-140<br />

info@druckerei-hachenburg.de<br />

www.druckerei-hachenburg.de<br />

Zum Abdruck angenommene Beiträge<br />

gehen in das unbeschränkte Verfügungsrecht<br />

des Herausgebers über. Für<br />

unverlangt eingesandte Manuskripte<br />

wird keine Gewähr übernommen. Die<br />

Beiträge der Autoren werden nicht auf<br />

Richtigkeit geprüft; sie stellen die Meinung<br />

des Autors, nicht die des Herausgebers<br />

dar. Die Redaktion behält sich<br />

vor Beiträge zu kürzen.<br />

www.vdrk.de<br />

4<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

9<br />

10<br />

10<br />

12<br />

IFAT <strong>2022</strong><br />

Neu- und Weiterentwicklungen<br />

VDRK e. V.<br />

KaRo GmbH<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Milwaukee<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH<br />

Milwaukee<br />

ENVIROBOT GmbH & Co. KG<br />

Rausch International Group GmbH<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH<br />

PLASSON GmbH<br />

KHK Kunststoffhandel<br />

ROKA-Office ®<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

ACADORO GmbH<br />

RICO GmbH<br />

Wöhler Technik GmbH<br />

CVS engineering GmbH<br />

NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Milwaukee<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

Sausgruber<br />

minicamgroup<br />

URACA GmbH & Co. KG<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

ritec GmbH<br />

AKE Böhmer GmbH<br />

Siebert + Knippschild GmbH<br />

Branchenrückblick<br />

Stein & Partner GmbH<br />

Anwenderberichte<br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

RTi Austria GmbH<br />

I.S.T. GmbH<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

IMS Robotics GmbH<br />

Sonstiges<br />

BIBKO ® GmbH<br />

SDR Infraservice GmbH<br />

PANTAENIUS GmbH<br />

SMP Finanzmanagement GmbH<br />

GET e. V.<br />

frischwasser.tech<br />

Aufnahmeantrag<br />

14<br />

15<br />

16<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

26<br />

28<br />

30<br />

31<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

41<br />

44<br />

46<br />

47<br />

47<br />

48<br />

50<br />

50<br />

51<br />

52<br />

53<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

54<br />

56<br />

60<br />

61<br />

62<br />

66<br />

67<br />

71<br />

72<br />

74<br />

76<br />

80<br />

81<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>01</strong> / <strong>2022</strong><br />

RO-KA-TECH<br />

Journal<br />

Das Fachmagazin für die Branche Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

Herausgegeben vom VDRK – Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V.<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

SCHIEBEKAMERAS<br />

KANALINSPEKTIONSSYSTEME<br />

®<br />

<strong>2022</strong><br />

KANALSANIERUNGSTECHNIK<br />

<strong>2022</strong><br />

®<br />

C3.314 C3.314<br />

<strong>2022</strong><br />

®<br />

C3.314<br />

<strong>2022</strong><br />

www.rausch-rehab.com<br />

®<br />

Beilagen<br />

Anzeigen<br />

Wir freuen uns<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Rausch International Group GmbH<br />

Brühlmoosweg 40<br />

Besuchen Sie uns!<br />

D-88138 Weisensberg<br />

Besuchen Sie uns!<br />

www.rausch.international<br />

C3.314<br />

Rausch International Group GmbH<br />

Rausch International Group GmbH • AnnoTech<br />

• Kommunal Fahrzeug Vertrieb Warendorf<br />

• minicamgroup • Umwelttechnik<br />

Franz Janßen GmbH • I.S.T. GmbH • Joachim<br />

Leistikow GmbH • LIG Leasing GbR<br />

• GeHa-Tech GmbH & Co. KG • BIBKO ®<br />

GmbH • USB Düsen GmbH • BRAWO ®<br />

Systems • IBAK Helmut Hunger GmbH<br />

& Co. KG • M+T Druckwassertechnik<br />

GmbH • ritec GmbH • RICO GmbH •<br />

IMS Robotics GmbH • ENVIROBOT GmbH<br />

& Co. KG • Sklarz GmbH • Engelhart<br />

Transportkühlmaschinen Service GmbH •<br />

URACA GmbH & Co. KG • RIDGID •<br />

CVS engineering GmbH • HRADIL Spezialkabel<br />

GmbH • SAG Akademie GmbH<br />

• iPEK international GmbH • KaRo Kanal-<br />

und Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

<strong>Ausgabe</strong><br />

02/<strong>2022</strong><br />

17.06.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 3<br />

11:56<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 3 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:21


Vorwort<br />

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,<br />

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!<br />

Nun sind schon drei Monate – ein<br />

viertel Jahr – von <strong>2022</strong> vorbei. Seit<br />

zwei Jahren hält uns die Pandemie<br />

fest im Griff. Und auch vor ziemlich<br />

genau zwei Jahren fand die letzte<br />

größere Branchenveranstaltung,<br />

das Lindauer Seminar, in Präsenz<br />

statt. Ich kann mich noch gut an<br />

den Freitag, den 13. März 2020 erinnern.<br />

Das Seminar ging zu Ende,<br />

die Heimreise erfolgte und am<br />

Samstag, einen Tag später, brachten<br />

Urlaubsrückkehrer aus Ischgl<br />

die Pandemie nach Deutschland.<br />

Bisher sind wir alle, wirtschaftlich und gesundheitlich, ohne<br />

größere Blessuren durch diese schwere Zeit gekommen. Ich<br />

hoffe und wünsche mir, dass dies auch so bleiben wird.<br />

Durch eine, in meinen Augen, für Deutschland nicht wirklich<br />

durchdachte Klimapolitik steigen nicht nur die Energiepreise,<br />

sondern auch die Preise für Baumaterial etc. weiter ins Unermessliche.<br />

Das wiederum hat erhebliche Auswirkungen auf<br />

die Wirtschaftskraft in unserem Land. Aber nicht nur die Klimapolitik<br />

ist ein Preistreiber. Die geopolitischen Zerwürfnisse in<br />

der Ostukraine tragen ihr Übriges dazu bei. All das wird auch<br />

auf unsere Branche Auswirkungen haben. In welcher Form<br />

und Intensität wird sich zeigen.<br />

Radikale Weltverbesserer der Gruppe „Aufstand der letzten Generation“<br />

sehen jetzt ihre Chance und nutzen die neue grüne<br />

Ausrichtung für zweifelhafte Aktionen und begründen klare Gesetzesverstöße<br />

mit der Pflicht zur Klimarettung. Man könnte meinen<br />

„die Geister, die ich rief, werde ich nun nicht wieder los“.<br />

Trotz aller Unwägbarkeiten geht es aber dennoch weiter. Coronabedingt<br />

verzögerte sich der Zeitplan zur Neuordnung unseres Berufsbilds<br />

deutlich um mindestens zwei Jahre. Ende letzten Jahres<br />

war es nun endlich so weit. Die Eckwerte für die Neuausrichtung<br />

wurden dem Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt und durch<br />

dieses ging die Weisung an das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung)<br />

die Überarbeitung zu begleiten und zu unterstützen.<br />

Mitte Februar wurden von unserer Seite die Sachverständigen<br />

für die berufliche Neuordnung und deren Stellvertreter benannt<br />

und durch das BIBB berufen. Schon am 4. März <strong>2022</strong><br />

fand die konstituierende Sitzung aller Beteiligten statt. In diesem<br />

Augenblick, in dem Sie jetzt dieses Journal in Ihrer Hand<br />

halten, ist ein größerer Arbeitskreis schon mit der Ausarbeitung<br />

der neuen Inhalte beschäftigt.<br />

Auch unser Projekt „eLearning“ in der Berufsausbildung<br />

macht große Fortschritte. Die ersten Module sind bereits auf<br />

der Entwickler-Plattform umgesetzt und weitere in Bearbeitung.<br />

Sie sehen, die Ausbildung von jungen Fachkräften für unsere<br />

Branche steht beim VDRK ganz oben mit auf der Liste.<br />

Auf der IFAT im Mai/Juni würden wir Sie gerne, nach einer<br />

langen Auszeit, auf dem VDRK-Stand C3/314 begrüßen und<br />

Ihnen Rede und Antwort zu all Ihren Fragen stehen. Nutzen Sie<br />

den Ticketcode VDRK_IFAT<strong>2022</strong> und erhalten Sie kostenfreien<br />

Zutritt zur größten Umweltmesse.<br />

Nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen des neuen Journals<br />

und bleiben Sie gesund.<br />

Ihr<br />

Andreas Herrmann<br />

WIR BEGRÜSSEN NEUE MITGLIEDER<br />

B&O ENTEC Entwässerungstechnik GmbH<br />

Hamburg<br />

e.SIC GmbH<br />

Aschheim-Dornach<br />

Kanaltechnik Schwindling S. a. r. l.<br />

Wintrange/Luxemburg<br />

Rohrreinigung u. Kanaltechnik Höfer<br />

Schwalmtal<br />

Christoph Ruttmann – Bauberatung<br />

Leverkusen<br />

August Meyer Entsorgung-<br />

Technische Dienstleistungen GmbH & Co. KG<br />

Osnabrück<br />

Sachverständigenbüro Markus Strucken<br />

Schwalmtal<br />

Redler Service GmbH/Rail & Service GmbH<br />

Wesertal<br />

Baltic Abflussdienst<br />

Offenbach am Main<br />

Rohr-Butz e. K. Umweltschutz<br />

Freinsheim<br />

Dannemann Abwassertechnik GmbH<br />

Hamburg<br />

Sieber Abfluss-& Rohrreinigung GmbH<br />

Grimma<br />

Jetting GmbH<br />

Babenhausen<br />

4 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 4 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:22


VDRK aktuell<br />

Wir gratulieren unseren Mitgliedern zum Firmenjubiläum<br />

10 Jahre<br />

• Wetterauer Kanal- und Rohrreinigung<br />

35 Jahre<br />

• A&T Rohrreinigungs-GmbH<br />

• RHZ Handwerkszentrum GmbH<br />

• Uhlenbrock Rohrreinigung GmbH<br />

• P&W Umwelttechnik GmbH<br />

• Drechsler Umweltschutz KG<br />

15 Jahre<br />

• Hilker GmbH & Co. KG<br />

• Edgar Haberkorn GmbH<br />

• OSSCAD Beteiligungen GmbH<br />

45 Jahre<br />

• Speck-Triplex-Pumpen GmbH & Co. KG<br />

• Streicher Kanalsystem GmbH<br />

• Brendle GmbH & Co. KG<br />

20 Jahre<br />

• Grellner + Baumgartner GmbH<br />

• KaRo<br />

Kanal- u. Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

• KrasoTech GmbH<br />

• Klauenberg GmbH<br />

• Hächler GmbH<br />

• Meyer Kanal- und Industrieservice GmbH<br />

25 Jahre<br />

• PAKO<br />

Rohr- und Kanaltechnik GmbH & Co. KG<br />

• REMONDIS GmbH & Co. KG<br />

• Bischoff<br />

Rohr-, Kanal- und Umwelttechnik GmbH<br />

• Murke Rohr- und Kanalreinigungs GmbH<br />

50 Jahre<br />

60 Jahre<br />

• Rohrreinigungs-Service RRS GmbH<br />

• Hoffmann Umweltservice GmbH<br />

• Abwassertechnik Hagemann GmbH<br />

• KANAL-Kost GmbH<br />

• RKT Rohr- und Kanaltechnik Larosch<br />

65 Jahre<br />

• Ebner Kanalreinigung GmbH<br />

• Rohr- und Kanalreinigung Peter Grönninger<br />

70 Jahre<br />

• Müller Umweltdienst GmbH<br />

30 Jahre<br />

• IMS Robotics GmbH<br />

• Rohrreinigung H. Hirling<br />

140 Jahre<br />

• F. Willich GmbH + Co. KG<br />

• Canal-Control-Clean Hanse GmbH<br />

• RITEC Rohr-Inspektionstechnik GmbH<br />

• Christ Kanaltechnik Inh. Rolf Christ<br />

• Ingenieurbüro Garbade & Kastner GmbH<br />

• RSV e. V.<br />

• Technische Rohrreinigung GmbH<br />

• Behrens & Behrens Entsorgung GmbH<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 5<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 5 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:23


VDRK aktuell<br />

Kostensteigerungen durch Dieselpreise<br />

Anpassungsmöglichkeiten in laufenden Verträgen<br />

Die jüngsten Entwicklungen wegen des Krieges in der Ukraine<br />

haben dazu geführt, dass infolge entsprechender Sanktionen<br />

die Rohstoffpreise auch in Deutschland explodiert sind. Dies<br />

trifft insbesondere die auf Transportdienstleistungen angewiesenen<br />

Branchen im Hinblick auf die aktuellen Dieselpreise.<br />

Anpassungsklauseln beziehungsweise gesetzliche Anpassungsmöglichkeiten<br />

im Rahmen bestehender Aufträge beziehungsweise<br />

Dauerschuldverhältnisse sind daher aktuell häufig<br />

Gegenstand von Auseinandersetzungen. Dies gilt sowohl bei<br />

privatrechtlichen Verträgen als auch bei Aufträgen mit der<br />

öffentlichen Hand. Leider sind die vertraglichen Regelungen<br />

dabei häufig recht spartanisch ausgestaltet. Es gilt daher zu<br />

betrachten, welche Möglichkeiten bestehen, um den aktuellen<br />

Entwicklungen entgegenzuwirken.<br />

1. Vertragliche Regelungen<br />

In einem ersten Schritt gilt es aufgrund des in Deutschland anerkannten<br />

Grundsatzes des Vorranges des Vertragsrechtes zu<br />

überprüfen, ob die konkrete Vertragsbeziehung Anpassungsklauseln<br />

beziehungsweise Entgeltanpassungen oder sogenannte<br />

Preisgleitklauseln enthält. Dies gilt sowohl im Hinblick<br />

auf privatrechtliche Verträge als auch im Hinblick auf Verträge<br />

mit der öffentlichen Hand.<br />

Häufig sind gerade bei Verträgen mit längeren Laufzeiten Anpassungsmechanismen<br />

vorgesehen, die sich entweder an dem<br />

allgemeinen Verbraucherpreisindex, der Lohnentwicklung<br />

oder auch konkret der Entwicklung von Kraftstoffpreisen (zum<br />

Beispiel Dieselkraftstoff) orientieren. Sind solche Regelungen<br />

vorhanden, gehen diese grundsätzlich vor und es sollte darauf<br />

geachtet werden, möglichst eine entsprechende Anpassung<br />

im Dialog mit dem Vertragspartner geltend zu machen. Wichtig<br />

ist dabei in der Regel eine konkrete Berechnung der sich<br />

ergebenden Preissteigerungen.<br />

Häufig enthalten solche Klauseln sogenannte Irrelevanzschwellen,<br />

bei deren Unterschreitung eine Anpassung nicht<br />

verlangt werden kann. Aufgrund der explodierenden Dieselpreise<br />

dürften diese jedoch in Branchen, die auf Transportleistungen<br />

als wesentlichen Teil der Leistungserfüllung angewiesen<br />

sind, überschritten sein.<br />

Problematisch ist häufig, dass diese Klauseln jedoch erst mit<br />

zeitlichem Verzug greifen, also etwa dahingehend formuliert<br />

sind, dass eine Anpassung erst bei einer konkret belegten<br />

Preissteigerung im vergangenen Jahr für das laufende Jahr<br />

begehrt werden kann. Sind solche Vorbehalte enthalten, wäre<br />

gegebenenfalls im Rahmen der Vertragsauslegung zu prüfen,<br />

ob aufgrund der aktuell vorliegenden Preisexplosionen von<br />

diesem Grundsatz abgewichen werden kann. Insbesondere<br />

bei Geschäften zwischen Kaufleuten gilt der Grundsatz der<br />

kaufmännischen Loyalität. Auch bei Aufträgen mit der öffentlichen<br />

Hand ist jedoch häufig eine Klausel enthalten, dass auch<br />

auf diese Verträge die Grundsätze der kaufmännischen Loyalität<br />

Anwendung finden sollen.<br />

2. Gesetzliche Anpassungsmöglichkeiten<br />

Greifen solche Klauseln nicht und lassen sie sich auch nicht<br />

durch Auslegung rechtfertigen oder wurden sie vertraglich erst<br />

gar nicht aufgenommen, bleibt nur ein Rückgriff auf die allgemeinen<br />

gesetzlichen Grundsätze. Hierzu gilt es jedoch zu beachten,<br />

dass diese Grundsätze sehr restriktiv auszulegen sind<br />

und nur in absoluten Ausnahmefällen eingreifen.<br />

Der Gesetzgeber hat eine Anpassungsmöglichkeit aufgrund<br />

einer Störung der Geschäftsgrundlage in § 313 BGB entwickelt.<br />

Dies geschah, nachdem der Erste Weltkrieg, Revolution<br />

und Geldentwertung die Grundlage einer Vielzahl von<br />

Schuldverhältnissen erschüttert hatte. Diese Grundsätze wurden<br />

erstmals 1921 entwickelt und durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz<br />

in das Bürgerliche Gesetzbuch etabliert.<br />

An diesen Grundsätzen hat die Rechtsprechung auch<br />

nach Stabilisierung der wirtschaftlichen Verhältnisse festgehalten.<br />

Diese rechtshistorischen Gedanken erscheinen aufgrund<br />

der aktuellen Entwicklungen aktueller denn je, können jedoch<br />

nicht dazu führen, dass grundsätzliche Rechtsgedanken, wie<br />

insbesondere die Vertragstreue, aufgegeben werden.<br />

Insbesondere können die durch wirtschaftliche oder soziale<br />

Katastrophen verursachte allgemeine Not und die dadurch<br />

entstehenden Probleme nicht mithilfe des § 313 BGB gelöst<br />

werden. Die Rechtsprechung hat hierzu ausdrücklich festgestellt,<br />

dass Vermögensverluste durch Krieg, Vertreibung, Demontage,<br />

Währungsverfall, entschädigungslose Enteignung<br />

oder ähnliche Ereignisse dem Leistungsschuldner nicht das<br />

Recht geben, sich auf den Wegfall der Geschäftsgrundlage<br />

zu berufen.<br />

Insbesondere auch einseitige Erwartungen einer Partei, die<br />

für ihre Willensbildung maßgeblich waren, gehören auch nur<br />

dann zu einer Geschäftsgrundlage, wenn sie in den dem Vertrag<br />

zugrunde liegenden gemeinschaftlichen Geschäftswillen<br />

beider Parteien aufgenommen worden sind. Es muss also ausdrücklich<br />

für beide Vertragsparteien erkennbar sein, dass der<br />

in Rede stehende Aspekt eine wesentliche Vertragsgrundlage<br />

dargestellt hat.<br />

Diese Vertragsgrundlage müsste einer schwerwiegenden Veränderung<br />

unterliegen. Dies wird nach der restriktiven Auslegung<br />

nur dann anerkannt, wenn nicht ernstlich zweifelhaft ist,<br />

dass eine der Parteien oder beide den Vertrag bei Kennen der<br />

Änderung nicht oder nur mit anderem Inhalt abgeschlossen<br />

hätten. An dieser Stelle ist auch eine grundsätzliche Risikobetrachtung<br />

vorzunehmen. Die Vorschrift ist nicht anwendbar,<br />

wenn sich durch die Störung ein Risiko verwirklicht hat,<br />

das eine Partei zu tragen hat. Insbesondere trägt der Sachleistungsschuldner<br />

grundsätzlich das Risiko von Leistungserschwerungen.<br />

Auch gilt es zu beachten, dass eine stillschweigende<br />

Risikoübernahme angenommen wird, wenn etwa bei<br />

einer vertraglichen Beziehung die Vereinbarung eines Festpreises<br />

vorgenommen wird. Der vereinbarte Festpreis bleibt auch<br />

6 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 6 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:23


VDRK aktuell<br />

bei unerwarteten Kostenerhöhungen bindend, da die Preiskalkulation<br />

zum Risiko des Leistungsschuldners gehört. Ein Festpreis<br />

ist daher eine Art Preisgarantie.<br />

Allerdings darf auch das übernommene Risiko nicht unbegrenzt<br />

bleiben. Weitere Voraussetzung wäre in jedem Fall eine<br />

Unzumutbarkeit. Diese setzt in der Regel voraus, dass das<br />

Festhalten am Vertrag zu untragbaren, mit Recht und Gerechtigkeit<br />

nicht zu vereinbarenden Ergebnissen führen würde. Bei<br />

gegenseitigen Verträgen gehört der Gedanke der Gleichwertigkeit<br />

von Leistung und Gegenleistung zur Geschäftsgrundlage.<br />

Hier kann jedoch nicht jede Veränderung in die eine oder<br />

andere Richtung zu einer sogenannten Äquivalenzstörung<br />

führen. Dies wäre nur der Fall, wenn ein so krasses Missverhältnis<br />

zwischen Leistung und Gegenleistung bestehen würde,<br />

dass ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zumutbar ist, was<br />

praktisch etwa auf Fälle einer wirtschaftlichen Unmöglichkeit<br />

beschränkt bleibt. Dabei gilt es zu beachten, dass dies von der<br />

Rechtsprechung nur in absoluten Ausnahmefällen anerkannt<br />

wird, etwa bei nicht vorhersehbaren übermäßigen Beschaffungsschwierigkeiten.<br />

Solche Beschaffungsschwierigkeiten<br />

dürften im Hinblick auf die aktuellen Dieselpreise (mit Stand<br />

10.03.<strong>2022</strong>) jedoch noch nicht anzunehmen sein, da eine<br />

Beschaffung von ausreichend Dieselkraftstoff noch möglich<br />

ist, wenn auch zu deutlich erhöhten Konditionen.<br />

Auch ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass etwa bei<br />

schwerwiegenden Störungen durch Maßnahmen staatlicher<br />

Wirtschaftslenkung eine solche Überschreitung angenommen<br />

werden kann. Allerdings sind die aktuellen Sanktionen gegen<br />

Russland nicht inlandsgerichtet und dürften mithin schon nicht<br />

als Maßnahmen staatlicher Wirtschaftslenkung auszulegen<br />

sein. Ob diese auch zu schwerwiegenden Störungen führen,<br />

kann daher dahinstehen.<br />

Bei der Bewertung des Grundsatzes, ob von einer Unzumutbarkeit<br />

auszugehen ist, gilt es auch zu beachten, dass aufgrund<br />

der genannten Risikoverteilung und dem Grundsatz der Vertragstreue<br />

zu beachten ist, dass die Rechtsprechung selbst unwirtschaftliche<br />

Verträge erfüllt sehen will. Dabei ist nicht ein<br />

bestimmter Vertrag als einzelnes zu betrachten, sondern das gesamte<br />

Unternehmen müsste in derartige wirtschaftliche Schwierigkeiten<br />

geraten, dass etwa eine konkrete Insolvenz droht. Es<br />

werden mithin auch andere Verträge in die Betrachtung gezogen,<br />

die für das Unternehmen wirtschaftlich sind sowie die gesamte<br />

wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Konkret<br />

bedeutet dies, dass der Leistungsschuldner gegebenenfalls<br />

auch unwirtschaftliche Verträge, die für ihn mit Verlusten verbunden<br />

sind, für eine gewisse Zeit erfüllen muss. Anders wäre<br />

dies nur bei sehr langen Verträgen und etwa sehr hohen Preissteigerungen<br />

und damit verbundenen Verlusten zu bewerten.<br />

3. Vergaberechtliche Probleme<br />

Speziell für Verträge mit der öffentlichen Hand, die im Rahmen<br />

eines förmlichen Vergabeverfahrens geschlossen wurden, gilt<br />

es auch die Grundsätze des Vergaberechts zu beachten. Nach<br />

§ 132 Abs. 1 GWB erfordern wesentliche Änderungen eines<br />

öffentlichen Auftrages während der Vertragslaufzeit ein neues<br />

Vergabeverfahren. Eine solche wesentliche Änderung liegt<br />

dann vor, wenn mit der Änderung das wirtschaftliche Gleichgewicht<br />

des öffentlichen Auftrages zugunsten des Auftragnehmers<br />

in einer Weise verschoben wird, die im ursprünglichen<br />

Auftrag nicht vorgesehen war. Eine Verschiebung des wirtschaftlichen<br />

Gleichgewichts des öffentlichen Auftrags zugunsten<br />

des Auftragnehmers ist insbesondere dann anzunehmen,<br />

wenn der Auftraggeber dem Auftragnehmer ohne Änderung<br />

oder Anpassung der Leistungsanforderungen ein zusätzliches<br />

Entgelt gewährt. Bei Preissteigerungen um mehr als 50 % wird<br />

dies regelmäßig angenommen.<br />

Nach alledem ist eine Entgeltanpassung aufgrund der gestiegenen<br />

Dieselpreise daher rechtlich aktuell nur schwer durchsetzbar.<br />

In jedem Fall sollte jedoch unter Hinweis auf die aktuelle<br />

Situation versucht werden, in Verhandlungen mit den<br />

jeweiligen Auftraggebern zu treten. Die Situation ist aktuell<br />

allgemein bekannt und es kann gegebenenfalls im Einvernehmen<br />

mit dem Auftraggeber eine Lösung im beiderseitigen Interesse<br />

herbeigeführt werden.<br />

JÄGER Rechtsanwälte<br />

Kantstraße 2 • D-97074 Würzburg<br />

E-Mail: post@jaeger-rae.com<br />

www. jaeger-rae.com<br />

KNOW HOW VERMIETUNG AN- & VERKAUF SERVICE<br />

Qualität im Detail:<br />

Wir haben stets viele unterschiedliche<br />

Fahrzeuge – modern, kurzfristig verfügbar,<br />

für jeden Einsatz. Ob als Ersatzfahrzeug oder<br />

für Arbeitsspitzen, wir beraten Sie gerne bei<br />

Ihrer Entscheidung. Mit uns können Sie rechnen.<br />

Eisenbahnstraße 5 | D-48231 Warendorf | Tel.: +49 (0)25 81/78 405-0 | www.kommunalfahrzeug.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 7<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 7 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:23


VDRK aktuell<br />

Der VDRK ist, als bundesweit agierender Branchenverband mit<br />

Sitz in Hessen, seit nunmehr gut 13 Jahren Mitglied der Vereinigung<br />

hessischer Unternehmerverbände. Der VhU analysiert<br />

regelmäßig politische und wirtschaftliche Entscheidungen unter<br />

anderem auch mit Blick auf Entscheidungen der Bundesregierung.<br />

Aufgrund der derzeitigen massiven Preisanstiege im<br />

Energiesektor und der daraus folgenden wirtschaftlichen Belastungen<br />

stellt der VhU die nachfolgenden Forderungen an die<br />

Bundesregierung. Diesen Forderungen schließt sich der VDRK<br />

vollumfänglich an.<br />

Energiepreisexplosion<br />

VhU-Präsident Mang: „Energiesteuer befristet halbieren<br />

und nationalen CO 2<br />

-Preis aussetzen. Stromsteuer senken!“<br />

– Benzin und Diesel würde 47 Cent je Liter billiger<br />

Angesichts dramatischer Preissteigerungen bei Energie in Folge<br />

des russischen Überfalls auf die Ukraine fordert die Vereinigung<br />

der hessischen Unternehmerverbände (VhU) eine<br />

„massive“ Reduktion von Steuern und Abgaben auf Energie.<br />

Dazu gehört eine befristete Halbierung der Energiesteuer auf<br />

Benzin, Diesel, Erdgas und Heizöl bis Jahresende und damit<br />

noch unter die Mindestsätze der EU. Ebenfalls bis Ende <strong>2022</strong><br />

sollen die staatlichen CO 2<br />

-Zertifikatspreise im nationalen<br />

Brennstoffemissionshandel vorübergehend auf null gesenkt<br />

werden. Des Weiteren fordert die VhU eine dauerhafte Absenkung<br />

der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß knapp<br />

über Null.<br />

Wolf Mang, Präsident der VhU: „Durch diese kurzfristigen<br />

Maßnahmen würde an den Zapfsäulen der Preis inkl. Mehrwertsteuer<br />

für Benzin um gut 47 Cent und für Diesel um gut 37<br />

Cent je Liter günstiger werden. Erdgas würde inkl. Mehrwertsteuer<br />

um etwa 9 Euro je Megawattstunde günstiger, Heizöl<br />

etwa 11 Cent je Liter und Strom um gut 2 Cent je Kilowattstunde.“<br />

Die Belastung des Bundeshaushalts von etwa 26 Milliarden<br />

Euro plus rund 5 Mrd. Euro durch ein geringeres Aufkommen<br />

an Mehrwertsteuer im Jahr <strong>2022</strong> hält Mang ausnahmsweise<br />

für gerechtfertigt: „Die Wirtschaft trägt die Sanktionen<br />

aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine unmissverständlich<br />

mit. Das kann aber nur eine starke Wirtschaft. Die<br />

explodierenden Energiepreise sind eine große Gefahr für den<br />

Wirtschaftsstandort. Unternehmen quer durch alle Branchen<br />

drohen in eine teils existenzgefährdende Lage zu geraten, weil<br />

Preissteigerungen in dem Ausmaß nicht vorherzusehen waren<br />

und laufende Verträge erfüllt werden müssen. Preise haben<br />

sich nicht nur verdoppelt, sondern sogar vervielfacht! Dies<br />

erfordert und rechtfertigt staatliche Reaktionen zur Entlastung<br />

von Unternehmen und Privathaushalten.“<br />

Der VhU-Präsident warnte zugleich vor staatlichen Preisdeckeln.<br />

Diese dürfe es nicht geben: „Damit würde der Staat das<br />

Preissignal unterdrücken, aber nicht die Angebotsknappheit<br />

beseitigen. Ein Preisdeckel bei Benzin oder Erdgas sorgt nicht<br />

für mehr Angebot – siehe Venezuela. Steigende Preise setzen<br />

auf wettbewerblichen Märkten den Anreiz, mehr davon bereitzustellen<br />

bzw. weniger zu verbrauchen.“<br />

Kurzfristig könne der Staat nur auf Preisbestandteile einwirken,<br />

die er selbst verursache. Zudem müsse die Politik laut Mang<br />

jetzt prüfen, den Betrieb von Kohle- und Kernkraftwerken länger<br />

als geplant zu erlauben. Mittel- bis langfristig müsse das<br />

Energieangebot in Europa erhöht werden. Das erfordere einen<br />

zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien, Stromnetze,<br />

Wasserstoff-Pipelines, Gasspeicher und LNG-Terminals. Zudem<br />

müsse Deutschland neue Lieferbeziehungen aufbauen,<br />

um klimafreundliche und speicherbare Energieträger zu importieren<br />

und die Bezugsquellen diversifizieren.<br />

Die Forderungen der VhU im Detail<br />

Energiepreisanstieg: Mögliche staatliche Reaktionen<br />

in Deutschland zur Entlastung von Unternehmen und<br />

Privathaushalten<br />

A. Maßnahmen<br />

1) Stromsteuer:<br />

Dauerhafte Absenkung auf EU-Mindestmaß<br />

ab <strong>01</strong>.04.<strong>2022</strong><br />

Umfang<br />

Belastung für Bundeshaushalt<br />

<strong>2022</strong> 4,9 Mrd. Euro zzgl. Rückgang<br />

Umsatzsteueraufkommen<br />

2023 6,5 Mrd. Euro zzgl. Rückgang<br />

Umsatzsteueraufkommen<br />

2) Energiesteuer<br />

(ehem. Mineralölsteuer): Befristete Halbierung<br />

ab <strong>01</strong>.04.<strong>2022</strong> bis Jahresende <strong>2022</strong> (und damit Senkung<br />

unter die derzeit geltenden EU-Mindestsätze)<br />

Umfang<br />

Benzin<br />

Diesel<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Belastung für Bundeshaushalt<br />

Senkung von derzeit 2,05 Cent je kWh<br />

auf 0,05 Cent je kWh für Unternehmen<br />

und auf 0,1 Cent je kWh für Haushalte.<br />

Halbierung auf 32,7 Cent/l<br />

(aktuell: 65,45 Cent)<br />

Halbierung auf 23,50 Cent/l<br />

(aktuell: 47,04 Cent)<br />

Halbierung auf 2,75 Euro/MWh<br />

(aktuell: 5,50 Euro)<br />

Halbierung auf 1,47 Cent/l<br />

(aktuell: 2,94 Cent)<br />

<strong>2022</strong> 14,25 Mrd. Euro zzgl. Rückgang<br />

Umsatzsteueraufkommen<br />

8 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 8 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:23


VDRK aktuell<br />

3) Brennstoffemissionshandel:<br />

Befristete Senkung der staatlichen Zertifikatspreise<br />

auf null ab <strong>01</strong>.04.<strong>2022</strong> bis Jahresende <strong>2022</strong><br />

Umfang<br />

Belastung für Bundeshaushalt<br />

B. Übersicht<br />

Senkung um 30 Euro je Tonne CO 2<br />

auf<br />

0 Euro je Tonne CO 2<br />

Benzin Senkung um 7 Cent/l<br />

Diesel Senkung um 8 Cent/l<br />

Erdgas Senkung um 5 Euro/MWh<br />

Heizöl Senkung um 8 Cent/l<br />

<strong>2022</strong> ca. 6,5 Milliarden Euro weniger<br />

Einnahmen als geplant<br />

Energieträger<br />

Strom<br />

Benzin<br />

Diesel<br />

Entlastung<br />

minus 2 Cent/kWh<br />

minus 39,7 Cent/l<br />

minus 31,5 Cent/l<br />

Eintragungspflicht für GmbH<br />

im Transparenzregister<br />

VDRK-Kooperationspartner UNIT Versicherungsmakler GmbH<br />

weist auf eine Deadline am 30. Juni hin: dann endet die<br />

Übergangsfrist für die Eintragung ins Transparenzregister,<br />

das in Deutschland zum 1. Oktober 2<strong>01</strong>7 eingeführt wurde.<br />

Danach drohen Bußgelder.<br />

Das Register dient der Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung<br />

und legt offen, wer „hinter“ einer AG,<br />

GmbH oder Personengesellschaft steht. Es werden also die<br />

natürlichen Personen transparent, in deren Eigentum oder unter<br />

deren Kontrolle eine Gesellschaft steht. Bisher waren die<br />

Unternehmen von der Eintragungspflicht befreit, bei denen<br />

diese Information z. B. aus dem Handels- oder Partnerschaftsregister<br />

öffentlich abrufbar waren. Zum 1. August 2021 wurde<br />

das Transparenzregister zu einem Vollregister aufgewertet.<br />

Das bedeutet, dass nun z. B. GmbHs und Partnerschaftsgesellschaften<br />

den wirtschaftlich Berechtigten im Transparenzregister<br />

offenlegen müssen, also die Personen, die mehr als<br />

25 % der Kapitalanteile oder Stimmrechte kontrollieren oder<br />

auf vergleichbare Weise Kontrolle ausüben. Falls kein solcher<br />

wirtschaftlich Berechtigter vorhanden ist, ist der Geschäftsführer<br />

als „fiktiver“ wirtschaftlich Berechtigter zu erfassen.<br />

Wir haben unser UNIT-JUR.-Netzwerk-Mitglied SPITZWEG Partnerschaft<br />

mbB um eine detaillierte Erläuterung gebeten. Den<br />

Beitrag können Sie beim UNIT-VDRK-Fachteam anfordern.<br />

Erdgas<br />

Heizöl<br />

Belastung Bundeshaushalt<br />

in <strong>2022</strong> (ohne<br />

Rückgang Umsatzsteueraufkommen)<br />

Bitte richten Sie Ihre Fragen an:<br />

minus 7,75 Euro/MWh<br />

minus 9,47 Cent/l<br />

25,65 Mrd. Euro<br />

Möchten Sie beraten werden?<br />

Dann sprechen Sie das<br />

UNIT-VDRK-Fachteam an.<br />

Bernd van Neerven<br />

+49 (0) 208/7006-3771<br />

Ralf Höhler<br />

+49 (0) 341/39005-1733<br />

Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e. V. (VhU)<br />

Dr. Ulrich Kirsch<br />

Geschäftsführer Kommunikation und Presse<br />

Telefon: +49 (0) 69/95808-150<br />

Mobil: +49 (0) 172/7120373<br />

E-Mail: ukirsch@vhu.de<br />

UNIT Versicherungsmakler GmbH<br />

Luxemburger Allee 4 • D-45481 Mülheim an der Ruhr<br />

E-Mail: unit@unita.de<br />

www.unita.de<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

Beilagen senden Sie bis <strong>01</strong>.07.<strong>2022</strong> an: Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 02/<strong>2022</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong><br />

02/<strong>2022</strong><br />

17.06.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 9<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 9 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:23


Weiterbildung & Schulungen<br />

„RKI Aus- und Weiterbildung bei der<br />

DEULA Rheinland wird digital“<br />

Mit der Förderung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft,<br />

Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen konnte in der DEULA Rheinland in Kempen ein<br />

weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung der technischen<br />

Lehrgangsangebote gemacht werden.<br />

Die Zustands- und Funktionsprüfung unterschiedlichster Abwassersysteme<br />

ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in der DEU-<br />

LA Rheinland GmbH und gleichfalls bei der Vorbereitung auf<br />

die Meisterprüfung in diesem Beruf. Die Digitalisierung macht<br />

auch vor diesem<br />

Fachbereich der<br />

DEULA Rheinland<br />

nicht Halt<br />

und beinhaltet<br />

die Anpassung<br />

der angebotenen<br />

Lehrgänge<br />

auf den neuesten<br />

Stand der Technik.<br />

Durch digitale<br />

Kameratechnik<br />

im<br />

Verbund mit<br />

einer entsprechenden<br />

Software<br />

kann eine<br />

nachvollziehbare,<br />

lückenlose<br />

und<br />

dem Stand<br />

der Technik entsprechende Dokumentation schadhafter Kanalsysteme<br />

erstellt werden und so z. B. den Prüf- und Wartungspflichten<br />

nach dem Wasserhaushaltgesetz entsprochen<br />

werden. Mehrmalige, unwirtschaftliche Untersuchungen eines<br />

Abwassersystems werden dadurch überflüssig.<br />

Mit dem durch das Land Nordrhein-Westfalen geförderten digitalen<br />

Kamerasystem werden ab sofort die angehenden RKI<br />

Meister durch Fachbereichsleiter Thomas Strickerschmidt und<br />

die Teilnehmer an der überbetrieblichen Ausbildung durch<br />

Ausbilder Christian Wach in der DEULA Rheinland auf den<br />

aktuellen digitalen Stand gebracht.<br />

DEULA Rheinland GmbH<br />

Bildungszentrum<br />

Krefelder Weg 41 • D-47906 Kempen<br />

www.deula.de<br />

Fachkräftemangel – berufliche Bildung<br />

Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren zu<br />

einem entscheidenden Problem für Unternehmen in vielen<br />

Branchen entwickeln. Davon ist die Dienstleistungsbranche<br />

rund um den Rohr- und Kanalservice nicht ausgenommen.<br />

Die Nachfrage nach geeignetem Nachwuchs ist ebenso relevant<br />

wie die Qualifizierung von Mitarbeitern. Geeignete Kandidaten<br />

werden weniger, müssen aber über ein hohes Maß<br />

an Kompetenz verfügen. Für ein erfolgreiches Handeln ist die<br />

Bereitschaft für ein lebenslanges Lernen unabdingbar.<br />

Dementsprechend ist das Bildungsprogramm des Bau Bildung<br />

Sachsen e. V. ÜAZ Leipzig breit gefächert und bietet ein umfassendes<br />

Angebot an fachspezifischen Veranstaltungen. Für die<br />

betriebliche Personalentwicklung bietet das Programm sämtliche<br />

für die Branche relevanten Seminare und Lehrgänge an,<br />

von der Qualifizierung für Quereinsteiger, Überbetriebliche<br />

Ausbildung über Sach- und Fachkundeseminare bis zum Vorarbeiter<br />

und Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Darüber<br />

hinaus werden Firmen-Schulungen und Projekte realisiert.<br />

Qualität der Ausbildung erhöhen durch:<br />

1. Überbetriebliche Ausbildung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Für kleinere und mittelständische Unternehmen ist es aufgrund<br />

ihrer Größe oder Spezialisierung häufig schwierig,<br />

alle Ausbildungsinhalte, die inhaltlich durch die Ausbildungsverordnung<br />

vorgegeben sind, eigenständig abzudecken.<br />

Die Auszubildenden erwerben zusätzliche fachpraktische<br />

Kenntnisse – ergänzend zur praktischen Ausbildung in den<br />

Betrieben und dem Berufsschulunterricht.<br />

Durch den Einsatz handlungsorientierter und praxisnaher<br />

Ausbildungsinhalte erhöht die überbetriebliche Ausbildung<br />

die betriebliche Ausbildungsqualität.<br />

Für einen erfolgreichen Abschluss werden die Auszubildenden<br />

in 3 Jahren auf die bevorstehenden Zwischen- und Abschlussprüfungen<br />

passend vorbereitet.<br />

10 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 10 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:24


Weiterbildung & Schulungen<br />

Das ÜAZ Leipzig bietet, entsprechend den Anforderungen des<br />

Ausbildungsrahmenplanes für den Ausbildungsberuf Fachkraft<br />

für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, abgestimmte Lehrgänge<br />

über alle 3 Ausbildungsjahre an. Diese sind mit dem Verband<br />

der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V. (VDRK)<br />

abgestimmt.<br />

Der VDRK fördert seine Mitgliedsunternehmen mit jeweils<br />

250,00 Euro für vier Lehrgänge pro Jahr und Firma für die<br />

Überbetriebliche Ausbildung des Berufsbildes Fachkraft für<br />

Rohr-, Kanal- und Industrieservice.<br />

2. Weiterbildung der mit der Ausbildung betrauten Mitarbeiter<br />

Das junge Menschen ihre Ausbildung erfolgreich abschließen,<br />

ist längst nicht mehr selbstverständlich. Neben der entsprechenden<br />

eigenen Motivation und dem Bewusstsein, seine Ausbildung<br />

erfolgreich abzuschließen, warten oftmals private Herausforderungen<br />

auf die Jugendlichen. Es passiert, dass gute<br />

Vorsätze dann schnell entkräftet oder gar über den Haufen<br />

geworfen werden. Deshalb bedarf es häufig einer intensiven<br />

Betreuung durch das Ausbildungsunternehmen. Als Unterstützung<br />

bietet der Bau Bildung Sachsen in Leipzig ein neues<br />

Seminar an.<br />

Erfolgreich und zeitgemäß ausbilden –<br />

rechtliche Grundlagen & handlungsorientierte Ausbildung<br />

(UF-502)<br />

Dieses Seminar richtete sich an Ausbildungsverantwortliche<br />

oder Mitarbeiter die mit der Ausbildung betraut sind (Gesellen,<br />

Fachkräfte, Personalverantwortliche, Sachbearbeiter) sowie<br />

langjährige Ausbilder, die gern ihr Wissen rundum das<br />

Thema Ausbildung auffrischen möchten.<br />

Inhalt:<br />

09.06.<strong>2022</strong> - 10.06.<strong>2022</strong> in Leipzig<br />

• Moderne Ausbildungsmethoden<br />

• Leistungen von Azubis feststellen und bewerten<br />

• Feedback und Kommunikation als wichtige Säule der<br />

Ausbildung<br />

IFAT <strong>2022</strong><br />

In diesem Jahr ist der Bau Bildung Sachsen e. V. wieder<br />

auf der IFAT in München vertreten. Sie finden uns auf dem<br />

Gemeinschaftsstand des VDRK in Halle C3.314.<br />

Individuelle Beratungstermine können Sie ab sofort zu folgenden<br />

Themen vereinbaren:<br />

• Überbetriebliche Ausbildung Fachkraft für Rohr-, Kanalund<br />

Industrieservice<br />

• Geprüfte/r Meister/in für Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

• Qualifizierung von Quereinsteigern<br />

• Sach- und Fachkundeseminare<br />

Oder schauen Sie einfach mal so vorbei. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch und beraten Sie gern zu unseren Aus- und Weiterbildungsangeboten.<br />

Beratung und Anmeldung<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

ÜAZ Leipzig<br />

Ansprechpartner: Ute Jackowski<br />

Heiterblickstraße 35<br />

D-04347 Leipzig<br />

Telefon: +49 (0) 341/24557-40<br />

E-Mail: u.jackowski@bau-bildung.de<br />

www.infrastruktur-leipzig.de<br />

1. Rechtliche Grundlagen der Ausbildung, Berufsbildungsgesetz,<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

• Ausbildungsvertrag<br />

• Beendigung der Ausbildung<br />

• Möglichkeiten der Verkürzung oder Verlängerung der<br />

Ausbildung<br />

• Erarbeitung betrieblicher Ausbildungsplan<br />

• Rolle als Ausbilder – Motivation, Aufgaben, Erwartungen<br />

www.vdrk.de<br />

2. Erfolgreiche handlungsorientierte Ausbildung<br />

• Förderung des Lernprozesses<br />

• Beachtung der Lernvoraussetzungen des Azubis<br />

• Lern- und Arbeitstechniken<br />

• Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten<br />

Ausbildung<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 11<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 11 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:24


Weiterbildung & Schulungen<br />

Bereits seit 1998, seitdem die JT-elektronik über ein eigenes Schulungsgebäude verfügt, wird das Thema der<br />

Aus- und Weiterbildung konsequent im Hause JT umgesetzt und verschiedene Kurse und Lehrgänge zu den<br />

Themen Kanalinspektion, -sanierung, Dichtheitsprüfung und Abscheiderprüfung für Kunden und Interessenten<br />

angeboten. Kompetente, erfahrene Referenten und natürlich die Teilnehmer selbst unterstützen diese Idee.<br />

Aus- und Fortbildungsangebot in Lindau am Bodensee<br />

Um den rechtssicheren Betrieb einer Abscheideranlage zu gewährleisten, ist neben der Kenntnis des rechtlichen Umfelds, auch<br />

die praktische Umsetzung von zentraler Bedeutung. Dazu zählen die monatlichen Kontrollen, halbjährlichen Wartungen und die<br />

Vorbereitung auf die vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von 5 Jahren zu veranlassenden Generalinspektionen;<br />

nicht zuletzt sind die regelmäßigen Entleerungen der Anlage zu veranlassen.<br />

Sämtliche Tätigkeiten an der Abscheideranlage sind in einem Betriebstagebuch zu dokumentieren und auf Verlangen den zuständigen<br />

Behörden vorzulegen. Im Zweifel dient das Betriebstagebuch als juristisches Dokument, welches als Nachweis für den<br />

ordnungs- und sachgemäßen Betrieb der Anlage dient.<br />

21.09.<strong>2022</strong> – Lehrgang<br />

zum Erwerb der Sachkunde DIN 1999-100<br />

Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten bedürfen der regelmäßigen<br />

Eigenkontrolle durch ihre Betreiber/-innen. Dieses<br />

schreiben die Rechtsgrundlagen und Normen für den Betrieb<br />

von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten vor. Je nach<br />

Lage der Abscheideranlage kann man sich zudem in unterschiedlichen<br />

Rechtsbereichen bewegen.<br />

In Zusammenarbeit mit Lehrgangsleiter Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen,<br />

Mitglied der nach AwSV zugelassenen Sachverständigen-Organisation<br />

AGU-TSO und langjährig tätiger und<br />

praxisbezogener Prüfingenieur findet am Mittwoch, 21. September<br />

<strong>2022</strong> ein Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde<br />

DIN 1999-100 (erforderlich für den Betrieb einer Abscheideranlage<br />

für Leichtflüssigkeiten) in der Seminarhalle<br />

von JT-elektronik GmbH statt.<br />

Über die detaillierten Kursinhalte können sich die Interessierten<br />

auf der Internetseite https://www.jt-elektronik.de/de/<br />

termine/veranstaltungen informieren bzw. auch über kurs@<br />

jt-elektronik.de oder Tel. 08382-96730 weitere Unterlagen<br />

anfordern.<br />

Zielgruppe: Betreiber/-innen von Abscheideranlagen für<br />

Leichtflüssigkeiten, Kanalnetzbetreiber, Entsorger, Ingenieurbüros,<br />

Planer, Bauunternehmer, Sachverständige,<br />

Behördenvertreter/-innen<br />

Weitere Termine zur Aus- und Fortbildung finden Sie<br />

aktuell auf unserer Homepage:<br />

www.jt-elektronik.de/de/termine/veranstaltungen.<br />

22.09.<strong>2022</strong> – Lehrgang<br />

zum Erwerb der Sachkunde DIN 4040-100<br />

Sobald in industriellen oder gewerblichen Unternehmen tierische<br />

oder pflanzliche Fette im Abwasserstrom anfallen, ist in<br />

der Regel eine Abscheideranlage für Fette auf Grundlage der<br />

DIN 4040-100 in Verbindung mit DIN EN 1825-1 und -2 zu<br />

installieren. Der Betrieb von Abscheideranlagen für Fette ist in<br />

den kommunalen Abwassersatzungen und in der jeweiligen<br />

Entwässerungsgenehmigung geregelt.<br />

Probleme beim Betrieb sind häufig auf eine fehlerhafte Planung,<br />

einen mängelbehafteten Einbau oder unsachgemäßen<br />

Betrieb zurückzuführen.<br />

In Zusammenarbeit mit Lehrgangsleiter Dr.-Ing. Jürgen Hinrichsen,<br />

Mitglied der nach AwSV zugelassenen Sachverständigen-Organisation<br />

AGU-TSO und langjährig tätiger und<br />

praxisbezogener Prüfingenieur findet am Donnerstag 22.<br />

September <strong>2022</strong> ein Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde<br />

DIN 4040-100 (erforderlich für den Betrieb einer<br />

Fettabscheideranlage) in der Seminarhalle von JT-elektronik<br />

GmbH statt.<br />

Über die detaillierten Kursinhalte können sich die Interessierten<br />

auf der Internetseite https://www.jt-elektronik.de/de/<br />

termine/veranstaltungen informieren bzw. auch über kurs@<br />

jt-elektronik.de oder Tel. 08382-96730 weitere Unterlagen<br />

anfordern.<br />

Zielgruppe: Betreiber/-innen von Abscheideranlagen für Fette<br />

in Industrie und Gewerbe (Küchenbetriebe, Gastronomie,<br />

Raststätten, Lebensmittelherstellung, Fleischverarbeitung,<br />

etc.), Entsorger, Behördenvertreter/-innen, Ingenieurbüros,<br />

Planer, Bauunternehmer<br />

Info/Kontakt:<br />

Die Kursgebühren pro Teilnehmer 380,00 Euro (zzgl. MwSt.) beinhalten die Teilnahme an der Veranstaltung,<br />

Ausbildungsunterlagen, Sachkunde-Zertifikat sowie die Verpflegung (Getränke, Kaffeepausen, Mittagsimbiss).<br />

Ansprechperson: Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel • Cornelia Jöckel-Tschada • E-Mail: kurs@jt-elektronik.de<br />

JT-elektronik GmbH • Robert-Bosch-Str. 26 • D-88131 Lindau • Telefon: 08382/967360 • www.jt-elektronik.de<br />

12 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 12 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:25


Spezialisten in Sachen Abwasserrohr-Inspektionsund<br />

Wartungslösungen<br />

Jedes der Unternehmen der Minicam<br />

Gruppe hat sich auf seine eigene Art von<br />

Lösungen für die Inspektion, Wartung und<br />

Sanierung von Rohrleitungen spezialisiert.<br />

Zusammen bieten wir eine branchenführende<br />

Bandbreite an Lösungen und<br />

Dienstleistungen an. Wir sind an europäischen<br />

Standorten im Vereinigten Königreich,<br />

in Dänemark und in Österreich tätig.<br />

Seit über dreißig Jahren entwickeln und fertigen wir Ausrüstung für<br />

die grabenlose Rohrsanierung. Eine unserer Spezialitäten sind<br />

Robotersysteme zum Schneiden, Schleifen und Fräsen von jederlei<br />

Material, von PVC und Auskleidungen bis hin zu Zement und Stahl.<br />

Marktführer bei der Abwasserrohr-Inspektion. Minicam ist Spezialist für<br />

die Entwicklung und Herstellung von Raupen- und Kameraträgerrobotern.<br />

Unser engagiertes Team bietet auch eigene maßgeschneiderte<br />

Einbaulösungen in Transportern an.<br />

Repipe Lining Systems sind Fachleute für die erhaltende Sanierung<br />

bestehender Rohre. Mit dem Repipe Spray Coating System können Sie eine<br />

neue Auskleidung in ein altes Rohr spritzen. Das ist eine kostengünstige,<br />

wirtschaftliche und umweltfreundliche Art der Sanierung von<br />

Hochhaus-Fallrohren und -Abwasserleitungen.<br />

Mehr dazu erfahren Sie unter www.minicamgroup.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 13<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 13 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:25


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Der VDRK präsentiert sich mit neuer Standgestaltung und richtet<br />

sein Hauptaugenmerk auf seine ureigensten Themen wie Ausbildung und Zertifizierung<br />

Nach vier Jahren nun wieder eine große Umweltmesse.<br />

Nachdem die IFAT 2020 pandemiebedingt erst verschoben<br />

und dann abgesagt wurde, ist es nun wieder Zeit auch für<br />

die großen Messen. Sicher wird es noch nicht ohne gewisse<br />

Einschränkungen ablaufen aber trotz der zurzeit rasant steigenden<br />

Infektionszahlen sehen wir der diesjährigen IFAT positiv<br />

und aufgeschlossen entgegen.<br />

In den vergangenen Jahren wuchs die Zahl der Mitaussteller<br />

auf dem Gemeinschaftsstand des VDRK von IFAT zu IFAT auf<br />

zuletzt 10 und eine Gesamtfläche von rund 190 Quadratmetern.<br />

Durch die zentrale Planung und Organisation des<br />

Messeauftritts durch die Geschäftsstelle des VDRK, war es für<br />

alle Beteiligten eine vergleichsweise entspannte Veranstaltung,<br />

zumindest was die Vorbereitung betraf. Für den VDRK war hier<br />

aber immer weniger Raum seine Interessen und Belange nach<br />

außen darzustellen und seine Botschaften zu transportieren.<br />

Nachdem einige Mitaussteller auf dem Gemeinschaftsstand<br />

im Anschluss an die Veranstaltung von 2<strong>01</strong>8 signalisierten,<br />

nicht mehr an der IFAT teilzunehmen bzw. aufgrund ihres gestiegenen<br />

eigenen Platzbedarfs etwas Eigenes zu machen,<br />

überarbeiteten wir unser Konzept für 2020.<br />

Auf unserem Messestand C3.314 werden wir Ihnen, in einem<br />

modernen Rahmen, rund um den VDRK Rede und Antwort<br />

stehen. Themen, die wir mit unserem Auftritt transportieren<br />

wollen, sind unter anderem, dass vordergründige Problem unserer<br />

Branche – Fachkräftemangel – frühzeitige Ausbildung ist<br />

der Schlüssel zur Problemlösung, wenn auch nicht sofort spürbar<br />

aber für die Zukunft eines Unternehmens unabdingbar.<br />

Die jungen Leute die vor 10, 12 Jahren, wo die Möglichkeit<br />

bestand und die Anzahl an Ausbildungswilligen gegeben war,<br />

nicht ausgebildet wurden, die fehlen jetzt schmerzhaft. Die Zukunft<br />

wird nicht leichter! Wir bieten Ihnen hier unsere Unterstützung<br />

und Erfahrung an, Sie müssen nur zugreifen.<br />

Nach nunmehr 17 Jahren Verordnung zur Ausbildung zur<br />

Fachkraft für Rohr-, Kanal und Industrieservice ist es an der<br />

Zeit die Ausbildungsinhalte an die Moderne anzupassen. Der<br />

VDRK ist mittendrin in der Neuordnung des Berufs. Sie haben<br />

Anregungen zum Ausbildungsinhalt? Geben Sie uns diese mit<br />

in die Diskussion.<br />

Welche Punkte stehen noch ganz oben auf unserer Agenda?<br />

Die Branche ist anfällig für unseriöse Machenschaften, wie<br />

andere Notdienstbranchen auch. Wie können wir uns davon<br />

abheben? Zertifizierung ist ein Weg für öffentliche sowie auch<br />

private Auftraggeber ein überwachtes Unternehmen zu finden.<br />

Als Gründungsmitglied und zugelassene Prüforganisation der<br />

RAL Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung haben wir<br />

hier ein Instrument für den Unterschied geschaffen. Die Mitarbeiter<br />

der VDRK Geschäftsstelle stehen Ihnen für umfassende<br />

Informationen gern zur Verfügung.<br />

Sie wollen uns auf der IFAT besuchen? – Kein Problem!<br />

Nutzen Sie den Ticket-Code: VDRK_IFAT<strong>2022</strong> und registrieren<br />

sich unter www.ifat.de/de/besucher/ticket kostenfrei, der<br />

VDRK übernimmt gern die Rechnung für die Eintrittskarten.<br />

www.vdrk.de<br />

<strong>2022</strong><br />

30.05.-03.06.<br />

C3.314<br />

VDRK e. V.<br />

Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

RAL Gütegemeinschaft GEA<br />

leasing-pool<br />

Ticketcode:<br />

VDRK_IFAT<strong>2022</strong><br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

14 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 14 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:26


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

KaRo und Rioned wieder gemeinsam auf der IFAT in München<br />

Auf der IFAT in München stellen wir zusammen mit unserer Schwesterfirma Rioned aus den Niederlanden<br />

unser hochwertiges Programm an Hochdruck-Spül-/Saug-Fahrzeugen, Spiralmaschinen sowie TV-Inspektionsanlagen<br />

aus. Auf unserem Stand 417/516 in Halle C4 sind u. a. folgende Highlights zu sehen:<br />

Die neue Steuerung eControl Touch eingebaut<br />

am CityJet – optimale Kontrolle und Diagnose<br />

Die neue eControl Touch Bedienkonsole im ergonomischen<br />

Design mit 7-Zoll-Touchscreen und Drehknopf ermöglicht intuitive<br />

Bedienung. Mit Hilfe des leicht zu bedienenden Drehknopfs<br />

finden Sie sich im übersichtlichen Menü schnell zurecht<br />

und alle Maschinenfunktionen können mit nur einem Tipp<br />

ausgewählt werden. Alle Systeminformationen sind vollständig<br />

einsehbar und zeigen den Maschinenstatus auf einen Blick.<br />

Unter anderem werden hier Infografiken zum Motor, zur Wassermangelsicherung,<br />

die Hydraulik, die Kühlflüssigkeit (Temperatur<br />

und Füllstand), Eco-Funktion und Inspektionsintervalle<br />

angezeigt. Mehr eingebaute Sensoren für Betriebs- und Diagnosedaten<br />

sorgen in Echtzeit für eine kontinuierliche Überwachung<br />

von Motor, Pumpe und anderen Komponenten. Die<br />

eControl Touch-Steuerung wird in Zukunft auf den mit Diesel-<br />

Motor aufgebauten Baureihen CityJet, ProfiJet und MultiJet<br />

vorhanden sein.<br />

Das überarbeitete Spülaggregat HD160 EVO Nebenantrieb –<br />

mit neuer elektronischer Steuerung und Anzeige<br />

Bei dem neuen Modell HD160 EVO mit im Bedienfeld integrierten<br />

Display haben Sie im Einsatz alle Informationen im<br />

Blick. Neben der digitalen Anzeige von aktiven Betriebswerten<br />

wie Druck, Motordrehzahl, Wasser- und Kraftstoffstand können<br />

wichtige Warnmeldungen abgelesen werden. Zur Vermeidung<br />

von Arbeitsunterbrechungen wird der Antrieb des Kugelhahns<br />

überwacht und bei einem bevorstehenden Ausfall wird der Bediener<br />

gewarnt, so dass die Planung einer Reparatur möglich<br />

ist. Optional kann eine Schlauchlängenmessung im Display<br />

angezeigt werden, um die Arbeiten metergenau abzurechnen.<br />

Das auch bei starker Sonneneinstrahlung ablesbare Display<br />

ist zentral im Bedienfeld positioniert und ist mit einer Größe<br />

von 7" immer im Blickfeld des Bedieners. Die ausgestellte Variante<br />

„PRO“ hat eine Funkfernbedienung mit 1,8" Display.<br />

So sind wichtige Informationen, auch abseits des Fahrzeugs,<br />

jederzeit verfügbar. Das Aggregat HD160 mit Nebenantrieb<br />

über Kardanwelle vom Fahrzeugmotor ist eingebaut in einen<br />

Mercedes-Benz Sprinter 3,5 t.<br />

eCityJet – das elektrische Spülgerät<br />

jetzt neu mit Schnelllade-Funktion<br />

Der eCityJet 160-75 arbeitet dank Elektromotor und 30 kWh<br />

Akku-Paket vollkommen emissionsfrei und wird der Maßstab<br />

für das Arbeiten mit Hochdruck in der Zukunft sein. Neu ist ein<br />

integriertes Ladegerät, das nach 3,5 Stunden Verbindung mit<br />

dem Netz für volle Akkus sorgt. Sie können dann bei maximaler<br />

Pumpenleistung bis zu 1 Stunde ununterbrochen arbeiten<br />

und somit 90 % der üblichen Jobs weiterhin sicherstellen.<br />

FlexCom – bewährte Saug-Spül-Kombi<br />

aufgebaut auf einem Fuso Canter 7,5 t<br />

Der FlexCom, entwickelt für innerstädtische Bereiche mit engen<br />

Straßen und Gassen, ist unser größtes Kombinationsgerät<br />

zum gleichzeitigen Saugen und Hochdruckspülen. Der Antrieb<br />

erfolgt über das Nebengetriebe des Fahrzeugs. Wir haben<br />

beim Messeexponat zahlreiche Optionen wie u.a. hydraulische<br />

Saughaspel mit Ausleger, hydraulischer Tankverschlussdeckel<br />

sowie Staufächer mit Rolläden aufgebaut. Der FlexCom kommt<br />

ansonsten mit einer Tankkapazität von 3.500 l (Schmutzwasser<br />

2.500 l – Frischwasser 1.000 l) sowie hochwertigen Pumpen.<br />

UrbanCombi 2.0<br />

Er ist die neueste Version des formschönen und äußerst kompakten<br />

Saug-Spül-Fahrzeugs entwickelt für den besonderen<br />

Nischen-Einsatz. Als Trägerfahrzeug dient der Ford Ranger,<br />

der auf 3,5 t aufgelastet wird. Durch seine sehr kompakte<br />

Kombinationseinheit eignet er sich insbesondere für höhenbeschränkte<br />

Einsatzorte wie bspw. Tiefgaragen. Aufgebaut<br />

auf dem Ford Ranger Chassis mit Allradantrieb wird er über<br />

den hydraulischen Nebenantrieb über ein Zwischengetriebe<br />

betrieben. Er verfügt über einen Tank mit insgesamt 1.200 l<br />

Fassungsvermögen, optimal dimensionierte Saug- und Hochdruck-Pumpen,<br />

eine Hochdruck-Haspel mit 80 Metern HD-<br />

Schlauch und abschließbare seitliche Staufächer.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und hoffen, Sie bei einem<br />

kleinen Snack auf unserem Stand begrüßen zu dürfen.<br />

UrbanJet Plus<br />

Der neue UrbanJet Plus ist das ideale Spülaggregat für Kleintransporter<br />

mit begrenzter Nutzlast wie Mercedes-Benz Vito.<br />

Wir stellen auf der IFAT erstmals dieses Gerät mit schwenkbarer<br />

Hochdruck-Haspel vor. Durch Einsatz eines Dieselmotors<br />

mit weniger als 19 kW Leistung gemäß EU-Stufe IV wird<br />

ein leichtes Aggregat mit einer Spülleistung von 140 bar 60<br />

l/min realisiert, das einerseits ausreichende Zuladung und<br />

andererseits ausreichende Leistung für die meisten Jobs im<br />

Hausanschlussbereich bietet.<br />

<strong>2022</strong><br />

KaRo Kanal- u. Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

Industriestraße 37<br />

D-42499 Hückeswagen<br />

www.karotechnik.de<br />

B3.339/438<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 15<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 15 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:26


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

JT-elektronik auf der IFAT <strong>2022</strong><br />

Vom 30. Mai bis 3. Juni <strong>2022</strong> wird sich unsere JT-elektronik<br />

auf der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall-<br />

und Rohstoffwirtschaft präsentieren.<br />

Seit 1984 stellen wir auf der IFAT in München aus. Neuentwicklungen<br />

und verbesserte Techniken standen jedes Mal im<br />

Fokus. Die Besucher mit und über Innovation und Optimierungen<br />

zu informieren, war und ist der Grundsatz für unsere<br />

Messeaktivitäten. Erfolg muss vorbereitet werden, und das ist<br />

uns mit der ersten Dreh-Schwenkkopf-Kamera bereits 1984,<br />

mit den ersten maßstäblich geplotteten Haltungsuntersuchungsprotokollen,<br />

aber auch den vielen Detail- und Strukturentwicklungen<br />

wie Lindauer Schere und XYZ-Lageverlaufsmessung<br />

und 3D-Lagedetektion ASYS-3D gelungen.<br />

In der Halle C3 auf Stand 105/204 werden neben den in<br />

der Praxis bestens bewährten Produkten, wie dem elektronischen<br />

Kanalspiegel Fast Picture zur schnellen Haltungs- und<br />

Schachtinspektion, der speziellen und einzigartigen, bogenund<br />

abzweiggängigen Lindauer Schere mit dem elektronischen<br />

Kanalverlaufsmess-System ASYS-3D und den Einheiten zur<br />

Kontrolle und Dichtheitsprüfung von Rohr- und Kanalleitungen,<br />

auch die neuentwickelten Produkte ausgestellt.<br />

kanDa Full HD Kanalinspektionstechnik<br />

Mit der „kanDa-Technik“ haben wir unsere Kanalinspektionseinheiten<br />

auf ein neues Level gestellt. Im Bereich der Kanalund<br />

Steuerungstechnik der JT-Großanlagen wurde seit vielen<br />

Jahren auf die Grundsysteme „Semi-Ex & Professional Ex“ gesetzt.<br />

Diese analogen Inspektionskomponenten werden heute<br />

noch von vielen unserer Kunden als sehr robustes und bestens<br />

praxiserprobtes Gesamtkonzept erworben und eingesetzt. Verschiedene<br />

Marktanpassungen und veränderte Personalstrukturen,<br />

speziell in der Bedienung der Komplettanlagen, haben<br />

uns dazu bewogen, ein neues Technik-, Steuerungs- und KFZ-<br />

Aufbau-Konzept zu entwickeln. Mit der neuen „kanDa-Technik“<br />

haben wir eine Optimierung erreicht, nämlich schnelle<br />

Steuerungssignale und höhere Videoauflösungen bei weniger<br />

Kamerakabel-Gewicht zu ermöglichen und dadurch ein noch<br />

besseres Handling und eine noch bessere Qualität der neuentwickelten<br />

Fahrwagen und Kamerastrukturen zu erreichen.<br />

Der komplett neu entwickelte Fahrwagen, in Kombination mit<br />

der integrierten elektrischen Hub- und Kipp-Einheit, ermöglicht<br />

Inspektionen ab DN 150 bis > DN 2000 mm. Das neue<br />

Antriebskonzept und die daraus resultierende sehr starke Zugkraft<br />

ermöglichen sehr hohe Einfahrtiefen in die Kanalleitung.<br />

Eine im Fahrwagen integrierte Kupplungseinheit reduziert die<br />

Zeit beim Zurückholen aus der Kanalleitung und verringert<br />

den Verschleiß von Getriebe und Motor. Viele weitere Features<br />

ergänzen das Grundsystem. Ein zweites Fahrwagensystem<br />

ab DN 100 mm sowie neue Einheiten zur Satelliten- und<br />

Schachtinspektion vervollständigen die neue Fahrwagen- und<br />

Kamerageneration.<br />

Eine zusätzliche Erweiterung für die neue Kamera RZL 150 HD<br />

stellt die DN- und Deformationsmessung mittels integriertem<br />

Laserkreis dar.<br />

Bedieneinheit Mastercontrol und Universal-Joysticks<br />

Eine übersichtliche und flexibel an die Anwendung angepasste<br />

Bedienung, sowie integrierte Automatikfunktionen und Assistenzsysteme<br />

wie eine Live-Ansicht des Fahrwagen- und Kamerazustands<br />

im Kanal, sind nur einige Vorteile des neuen<br />

Systems. Der Kanalinspekteur hat somit ein wesentlich vereinfachtes<br />

und übersichtliches Bedienfeld, welches keine Wünsche<br />

an einen modernen Arbeitsplatz offenlässt.<br />

Auch im Bereich der TV-Fahrzeugbedienung wurde ein weiterer<br />

Schritt nach vorne gemacht und ein kompletter Neuanfang<br />

durchgeführt. Viele kundenspezifische Anforderungen an<br />

Handling, Technik und deren optimierte Anwendung wurden<br />

von uns umgesetzt und in das Neusystem integriert. „kan-<br />

Da“ heißt aber auch, noch wirtschaftlicher die TV-Inspektion<br />

durchzuführen. Wir haben viele Ideen umgesetzt, um die Tagesleistungen<br />

weiter zu erhöhen, den Verschleiß nachhaltig<br />

zu vermindern, das tägliche Arbeiten mit unserer Technik zu<br />

optimieren, um schließlich zu einem erfolgreichen Inspektionsergebnis<br />

zu kommen.<br />

Weiter präsentieren wir den neuen Kamerafahrwagen Turbo<br />

150 HD mit der Kamera RZL 150 HD für neue Möglichkeiten<br />

bei der Inspektion von Sammelleitungen.<br />

<strong>2022</strong><br />

C3.105/204<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

16 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 16 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:27


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann lassen Sie sich überraschen<br />

und besuchen Sie uns auf unserem Messestand. Am<br />

besten Sie vereinbaren mit uns einen Termin und wir können<br />

mit Ihnen Technik, Effizienz und Effektivität besprechen.<br />

Ihre Ansprachpartner:<br />

B. Eng (FH) Tobias Jöckel<br />

Dipl.-Kffr. Sonja Jöckel<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Jöckel<br />

Auflösung… Auflösung… Auflösung….<br />

Durch modernste Kamera- und Übertragungstechnik können<br />

wir die Live-Bilder in hervorragender Full-HD-Technologie für<br />

alle Haupt- und Seitenkanalkameras präsentieren. Die Full-<br />

HD-Auflösung wird bei JT nicht über aufwendige LWL-Strukturen<br />

übertragen, sondern über ein bewährtes Kupferkabel,<br />

welches für die Anforderungen der rauen Kanalumgebung<br />

bestens geeignet ist. Das neue Hybrid-Kamerakabel ist nun<br />

zusätzlich über 30 % leichter und dünner als das Vorgängerkabel.<br />

Sollten Ihre Kunden diese hochauflösenden Bilder und<br />

Videos aktuell aufgrund der erhöhten Datenmengen und IT-<br />

Strukturen noch nicht wünschen, so können Sie problemlos<br />

die Videoqualität auf herkömmliche Formate reduzieren.<br />

JT-elektronik GmbH<br />

Robert-Bosch-Str. 26<br />

D-88131 Lindau<br />

Telefon: +49 (0) 8382/967360<br />

E-Mail: info@jt-elektronik.de<br />

www.jt-elektronik.de<br />

Neues Datenmanagement erleichtert die Bedienung<br />

Die Interaktion zwischen Inspekteur, der Kameratechnik und<br />

des Inspektionsfahrzeugs erfordert eine komplexe Datenstruktur.<br />

In Zusammenarbeit mit unserem Partner der bluemetric<br />

software GmbH bieten wir zusätzlich die anwenderfreundliche<br />

Software INSPECTOR und ASYS 3D zur vollständigen Bearbeitung<br />

und wirtschaftlichen Erzeugung von kompletten Liegenschaftsplänen<br />

an. Somit wird eine höchst effiziente Arbeitsweise<br />

garantiert.<br />

KI-gestütztes Assistenzsystem zur Zustandserfassung<br />

Auch im Bereich der künstlichen Intelligenz wurde beim IN-<br />

SPECTOR ein großer Schritt in die Zukunft umgesetzt. Viele<br />

Vorteile bei der Inspektion, deren Ablauf und Auswertung<br />

zeichnen dieses System aus.<br />

Janssen Process<br />

Riss- & Scherbensanierung<br />

Injektionsverfahren zur Reparatur von punktuellen<br />

Schäden mit Bettungsstabilisierung<br />

Technische Daten: Sammelleitung: DN 150 – DN 700<br />

Leitungsmaterial: Steinzeug, Beton, PVC, Gusseisen • Sanierungsharz: JaGoPur<br />

Stabilisiert das Rohr- / Bodensystem<br />

Injektion von 2-Komponenten PU-Harz „JaGoPur“<br />

Verhindert Wurzeleinwuchs, Ex- und Infiltration und das Entstehen neuer<br />

Hohlräume<br />

Verhinderung von Straßenabsackung<br />

Sanierungspacker dient als Schalung<br />

www.janssen-umwelttechnik.de<br />

tel +49 (0) 2823/93920<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 17<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 17 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:27


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Stoppt den freien Fall<br />

Werkzeugsicherungen von Milwaukee – durchdachte Lösungen für mehr Produktivität, Sicherheit und Komfort<br />

Werkzeugsicherungsgurte mit dynamischer Fallsicherung, werden für Lasten<br />

bis 15 kg angeboten. Damit können auch größere Maschinen zuverlässig gegen<br />

einen Sturz gesichert werden.<br />

Karabiner mit Quick-Connect und Zwei-Wege-Öffnung, Sicherungsbänder<br />

und Ringe erlauben einen schnellen und zuverlässigen Wechsel zwischen verschiedenen<br />

Werkzeugen.<br />

Das Gesetz der Schwerkraft kennen<br />

Handwerker aller Branchen: Werkzeug<br />

fällt immer von oben nach unten und es<br />

passiert stets im ungünstigsten Moment.<br />

Im besten Fall ist es nur ein Schraubenschlüssel,<br />

der aus der Hand rutscht und<br />

zwei Stockwerke tiefer landet. Deutlich<br />

teurer wird es bei einem Akkuschrauber<br />

und anderen Geräten. Die Gefahr, dass<br />

dabei nicht nur Technik beschädigt, sondern<br />

auch Menschen verletzt werden, ist<br />

in jedem Fall groß. Die verlorene Zeit,<br />

um das Werkzeug wieder zurück zum Einsatzort<br />

zu bringen, ist dabei noch nicht<br />

mitgerechnet.<br />

Als Anbieter von Produkten und Systemlösungen<br />

für anspruchsvolle Anwendungen<br />

in Industrieumgebungen und auf Baustellen<br />

weiß Milwaukee, worauf es bei der<br />

Sicherung von Werkzeug ankommt. Mit<br />

neuen Werkzeugsicherungsgurten stellt<br />

Milwaukee eine Reihe von Lösungen vor,<br />

mit denen die Arbeit auf Leitern und Baugerüsten<br />

sicherer, produktiver und auch<br />

komfortabler wird.<br />

Werkzeugsicherungsgurte mit dynamischer<br />

Fallsicherung, die den Sturz langsam abbremsen und<br />

den Aufprall abdämpfen, werden in drei Gewichtsklassen angeboten<br />

– für Lasten bis 4,5 kg, bis 6,8 kg und bis 15 kg.<br />

Damit können auch größere Maschinen zuverlässig gegen einen<br />

Sturz gesichert werden. Ein Farbsystem erleichtert die Unterscheidung<br />

der Gurte je nach Gewichtsklasse. Ergänzt wird<br />

das Programm mit einer Handgelenk-Sicherung für leichtere<br />

Werkzeuge bis 2,2 kg.<br />

Ein Drehgelenk am Karabiner verhindert ein<br />

Verdrehen und Verhaken des Gurtes.<br />

<strong>2022</strong><br />

Vielseitig einsetzbares Zubehör wie<br />

Ringe, Sicherungstape und Sicherungsbänder<br />

ermöglicht es, Produkte<br />

auch ohne spezielle Vorbereitung, also<br />

ohne Schlüsselbandlochung, für den<br />

Einsatz mit Werkzeugsicherungsgurten<br />

anzupassen. Karabinerhaken mit Zwei-<br />

Wege-Öffnung – wahlweise mit Quick-<br />

Connect-System – erlauben einen<br />

schnellen und zuverlässigen Wechsel<br />

zwischen verschiedenen Werkzeugen.<br />

Ein Drehgelenk am Karabiner<br />

verhindert dabei, dass sich der Gurt<br />

verdrehen kann.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter:<br />

www.milwaukeetool.eu<br />

C3.424<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

18 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 18 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:28


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Die neue Art der Baustellenbeleuchtung<br />

Lichtstark, robust und jederzeit einsatzbereit: Der Milwaukee<br />

MX FUEL Baustellenstrahler<br />

Der Mast wird motorisiert<br />

bis auf 3,10 m Höhe ausgefahren.<br />

Lichtstark, äußerst robust für härteste<br />

Einsätze und schnell betriebsbereit – so<br />

präsentiert sich der Baustellenstrahler<br />

MXF TL von Milwaukee. Wo andere<br />

Strahler mit vergleichbarer Leistung an<br />

Generatoren für die Stromversorgung<br />

angeschlossen werden müssen, kommt<br />

hier die Energie aus einem Hochleistungsakku<br />

der MX FUEL-Plattform. Das<br />

senkt die CO 2<br />

-Emissionen sowie Lärm<br />

am Einsatzort und ermöglicht den Betrieb<br />

einer extrem starken Lichtquelle<br />

auch dort, wo das bisher nur mit Mehraufwand<br />

möglich war, beispielsweise<br />

unter Tage, auf Tunnelbaustellen oder<br />

tiefen Baugruben. In der Summe bietet<br />

der Baustellenstrahler alles was ein<br />

Profi erwartet und benötigt: Produktivität,<br />

hohe Leistung und Sicherheit für<br />

den Anwender.<br />

Die Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei Stufen einstellen.<br />

Im Akkubetrieb sind bis zu 20.000 Lumen möglich. Der<br />

Strahler kann aber auch direkt ans Stromnetz angeschlossen<br />

werden. Dann beträgt die maximale Stärke 27.000 Lumen,<br />

während gleichzeitig auch ein MX FUEL-Akku im Gerät geladen<br />

werden kann. Die vier großen Lichtköpfe aus schlagfestem<br />

Kunststoff lassen sich einzeln drehen und ausrichten<br />

– so ist jederzeit eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereiches<br />

gewährleistet.<br />

In zehn Sekunden betriebsbereit<br />

Im Transportmodus kann der Strahler wie eine Sackkarre bewegt<br />

werden. Dank der 20 Zentimeter großen Räder mit griffigem<br />

Profil ist das auch auf Baustellen und in unwegsamen Gelände<br />

kein Problem. Wenn es schnell gehen muss, lässt sich der Baustellenstrahler<br />

in weniger als zehn Sekunden aufbauen und in<br />

Betrieb nehmen. Der Mast wird komfortabel mit einem Elektromotor<br />

ausgefahren. Die maximale Höhe beträgt 3,10 Meter.<br />

Vier ausklappbare, stabile Stützen sorgen für einen sicheren<br />

Stand bei Windstärken bis zu 55 km/h. Das Gehäuse ist nach<br />

IP 55 gegen Staub und Spritzwasser geschützt.<br />

Standard bei allen MX FUEL-Geräten ist die Integration in das<br />

ONE KEY-System mit cloudbasierter Bestandsverwaltung. Die<br />

kostenlose App beinhaltet für den Baustellenstrahler auch die<br />

Funktionen Tool-Tracking und Tool-Security. Das Werkzeug<br />

kann über die App lokalisiert und auch gesperrt werden. Das<br />

verringert das Risiko von Diebstählen.<br />

Neue Akkus voller Energie<br />

Der 6 Ah-Akkupack des Gerätes bietet eine Leistung von<br />

432 Wh und ist voll funktionsfähig bei Temperaturen bis -28<br />

Grad Celsius. Ein im Akkupack integriertes Energiemanagement<br />

kommuniziert mit dem Werkzeug, um unter allen Bedingungen<br />

die volle Leistung in Kombination mit maximaler<br />

Laufzeit zu liefern. Das stoßfeste Akkugehäuse ist mit großflächigen<br />

Gummierungungen versehen – für eine lange Lebensdauer<br />

auch unter härtesten Baustellenbedingungen.<br />

Das MX FUEL-Ladegerät sorgt für kurze Ladezeiten. Beim mitgelieferten<br />

6 Ah-Akku sind es 90 Minuten. Ein 3 Ah-Akku wird<br />

innerhalb von 45 Minuten vollständig aufgeladen.<br />

Für Anwender, die bereits auf der MX FUEL-Plattform arbeiten<br />

und vorhandene Akkus verwenden können, gibt es das Gerät<br />

auch in einer Solo-Version ohne Akku und Lader.<br />

Techtronic Industries Central Europe<br />

Walder Str. 53<br />

D-40724 Hilden<br />

www.milwaukeetool.eu<br />

Die Lichtleistung lässt sich je nach Bedarf in drei<br />

Stufen einstellen. Im Akkubetrieb sind taghelle<br />

20.000 Lumen möglich.<br />

Im Transportmodus kann der Strahler komfortabel<br />

wie eine Sackkarre bewegt werden.<br />

Der Akku findet seinen Platz in einem abschließbaren,<br />

vor Schmutz und Wasser geschütztem<br />

Fach.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 19<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 19 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:29


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Gemeinsam nach vorn – Pipetronics baut weitere Kompetenzfelder auf<br />

Die Pipetronics GmbH & Co. KG stellt sich in diesen Tagen strategisch neu auf. Dabei stehen innovative Technologien<br />

zur grabenlosen Kanalsanierung weiterhin im Fokus der Unternehmenstätigkeit. Doch neben dem bewährten Produktprogramm<br />

aus Fräsrobotern sowie Spachtel- und Verpresssystemen werden ab Anfang <strong>2022</strong> zwei weitere Segmente<br />

in das Portfolio aufgenommen: Zum einen bietet Pipetronics durch den Zusammenschluss mit der ehemaligen<br />

Pipe-Seal-Tec nun auch Edelstahlhülsen und Manschetten an. Zum anderen kommen innovative Robotertechniken<br />

zur Hausanschlusssanierung als eigenes Kompetenzfeld hinzu.<br />

Im Bereich der Robotertechnik für die grabenlose Kanalsanierung<br />

hat sich Pipetronics als service- und beratungsorientierter<br />

Anbieter positioniert. Diese Rolle möchte das Unternehmen<br />

zukünftig weiter stärken. Mit dem Start in das neue Jahr haben<br />

sich Pipetronics und Pipe-Seal-Tec zusammengeschlossen.<br />

Seitdem werden die Geschäfte unter dem Namen der Pipetronics<br />

GmbH & Co. KG getätigt. Alle bisherigen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter von Pipe-Seal-Tec folgten in das neue<br />

Unternehmen. Damit können die gebündelten Kräfte unmittelbar<br />

genutzt werden, um das Produktangebot zu erweitern<br />

und zu optimieren. Ziel ist es, den Kunden ein Komplettpaket<br />

aus einer Hand anzubieten: von autonomen Fräsrobotern<br />

über Spachtel- und Verpresssysteme sowie Edelstahlhülsen<br />

und Dichtmanschetten bis hin zum Fahrzeugbau und weiteren<br />

Services – organisiert in vier verschiedenen Produktbereichen.<br />

Epoxidharze, Ersatzteile und sonstiges Zubehör runden das<br />

Produktsortiment in diesem Bereich optimal ab.<br />

Aus der Fusion geboren: Seals<br />

Der Produktbereich Seals umfasst die bewährten Produkte der<br />

ehemaligen Pipe-Seal-Tec. Darunter fallen vor allem die Red-<br />

Ex-End- und Innendichtmanschette für begehbare und nicht<br />

begehbare Rohrleitungen ab DN 190 bis DN 6000, die unter<br />

anderem auch im Trinkwasser- und Druckrohrbereich eingesetzt<br />

werden können, sowie das leistungsstarke Edelstahlhülsen-Trio<br />

Pipe-Seal-Fix, Pipe-Seal-Flex und Pipe-Seal-End in den Nennweiten<br />

DN 150 – DN 800. Das umfangreiche Reparaturportfolio<br />

eignet sich für unterschiedliche Anforderungen und Nennweiten,<br />

in der Einzelmontage oder auch zum Serienversatz.<br />

Auch in der grabenlosen Kanalsanierung erleichtern intelligente Robotersysteme<br />

die Arbeit im Rohr. Emissionsfrei und leise können sowohl Schäden erfasst,<br />

als auch Instandhaltungsarbeiten ausgeführt werden.<br />

Bewährtes Sortiment: Hightech für den Hauptkanal<br />

Der Produktbereich für die grabenlose Sanierung des Hauptkanals<br />

schließt das bewährte Sortiment der Pipetronics mit den<br />

elektrischen und hydraulischen Fräsrobotern ein. Die elektrischen<br />

eCutter verfügen über eine intelligente Technik, unter<br />

anderem Sensoren, die rechtzeitig vor Ausfall durch Verschleiß<br />

warnen und erreichen selbst schwer zugängliche Bereiche. Darüber<br />

hinaus funktioniert der eCutter emissionsfrei und arbeitet<br />

deutlich leiser als herkömmliche Fräser. Auf Wunsch können<br />

die Fräsroboter mit einem Spachtel- und Verpresssystem zum<br />

eMulti-Komplettsystem aufgerüstet werden. Neben der Standard-Version<br />

werden auch beheizbare Setzgeräte für Hutprofile<br />

und Aufnahmegeräte für Höchstdruck-Spülfräsen angeboten.<br />

Die Pipe-Seal-Produkte eignen sich für die Reparatur von Rohrleitungen in<br />

verschiedenen Dimensionen. Sie verfügen über einen verbesserten Sperrmechanismus<br />

und ermöglichen so ein sicheres Verriegeln der Dichtmanschette.<br />

Neues Kompetenzfeld Hausanschlusssanierung<br />

Neu geschaffen wird der Produktbereich der Robotertechnik<br />

für die Hausanschlusssanierung. Für diese Anwendung hat<br />

Pipetronics den elektrischen Fräsroboter eCutter10/20 entwickelt,<br />

der auf Basis des bewährten eCutters hinsichtlich der<br />

speziellen Anforderungen im Hausanschluss optimiert wurde.<br />

Dieser neuartige Fräsroboter befindet sich gerade in der Baustellen-Testphase<br />

und kann in wenigen Wochen angeboten<br />

werden. Ergänzt wird das Hausanschluss-Portfolio durch flankierende<br />

hochwertige Techniken und Zubehör, die das Kompetenzfeld<br />

in den kommenden Monaten sukzessiv erweitern<br />

werden.<br />

20 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 20 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:30


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Der Produktbereich Fahrzeugbau<br />

Neben der Entwicklung innovativer Roboterlösungen hat Pipetronics<br />

seit jeher die spezifischen Kundenbedürfnisse im<br />

Blick – so zählen auch der vierte Produktbereich Fahrzeugund<br />

Sonderbau von individuellen Systemfahrzeugen für die<br />

grabenlose Kanalsanierung seit der Gründung der Pipetronics<br />

zum Leistungsspektrum. Egal ob Kastenwagen, LKW oder<br />

Anhänger – die hauseigene Konstruktionsabteilung konzipiert<br />

und realisiert modernste Arbeitsmaschinen inklusive Zubehör<br />

für den Einsatz von Kanalrobotern, passend zugeschnitten auf<br />

die Anforderungen der Kunden. Eine hochwertige und individuelle<br />

Einrichtung für (selbstfahrende) Arbeitsmaschinen ist für<br />

professionelle Unternehmen immer wichtiger, um so effektiv<br />

wie möglich Arbeiten verrichten zu können. Alle technischen<br />

Zulassungsvorschriften der jeweiligen StVZO und anderen<br />

länderspezifischen Richtlinien sind insbesondere durch die individuellen<br />

Bauarten dabei zu berücksichtigen.<br />

Ausgeprägter Servicegedanke<br />

Darüber hinaus setzt man auch weiterhin auf vier Servicestützpunkte<br />

in Deutschland sowie einen in der Schweiz. Dadurch<br />

erhalten Kunden auch bei überregionalen Einsätzen im Reparaturfall<br />

schnell und unkompliziert Hilfe. Zudem können Ersatzgeräte<br />

und mobile Lösungen vor Ort bereitgestellt werden.<br />

Gemeinsam nach vorn<br />

Mit ihrem Zusammenschluss haben Pipetronics und Pipe-Seal-<br />

Tec nicht nur die Schaffung von Synergien und die Bündelung<br />

von Kompetenzen im Auge. Sie bilden darüber hinaus eine<br />

tragfähige Basis für eine zunehmende Internationalisierung<br />

sowie eine Intensivierung der Entwicklung innovativer Technologien.<br />

Zudem ermöglicht der Zusammenschluss der Vertriebsteams<br />

eine noch intensivere Kundenbetreuung und den<br />

Ausbau des Vertriebsnetzes.<br />

Kanalsanierung.<br />

Dazu zählt ein<br />

breites Portfolio an<br />

elektrischen und<br />

hydraulischen Robotern,<br />

nicht nur<br />

für die Anwendung<br />

in Hauptkanälen<br />

DN 150 – DN 800<br />

sondern auch im<br />

Teil der neuen Führungsspitze sind Geschäftsführer<br />

Christian Noll (Mitte) sowie Vertriebsleiter<br />

Martin Cygiel (links) und Steffen Roll (rechts).<br />

Auf dem Foto nicht zu sehen sind die weiteren<br />

Geschäftsführer Markus Lämmerhirt und Markus<br />

Brechwald.<br />

Bereich Hausanschlussleitungen<br />

DN 100 – DN 300.<br />

Die hohe Kompetenz<br />

in der Beratung<br />

und im Service<br />

wird gestützt<br />

durch fünf eigene<br />

Service-Standorte<br />

(Stutensee, Röthenbach,<br />

Rheda-Wiedenbrück,<br />

Gelsenkirchen<br />

sowie Dübendorf/CH), die auch die Reparatur der<br />

Geräte übernehmen. Der individuelle Ausbau von Fahrzeugen<br />

und Anhängern inklusive Zubehör sowie ein breites Sortiment<br />

an Verbrauchsmaterialien (z. B. Injektions-Harze) für<br />

die Kanalreparatur ergänzen das Angebot. Zudem umfasst<br />

das Produktprogramm Rohrinnendichtsysteme RedEx ® , Pipe-<br />

Seal-Fix, Pipe-Seal-Flex und Pipe-Seal-End sowie das passende<br />

Equipment. Die Geschäftsführung der Pipetronics liegt<br />

in den Händen von Christian Noll, Markus Lämmerhirt und<br />

Markus Brechwald.<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

Helmholtzstr. 1d<br />

D-76297 Stutensee<br />

Telefon: +49 (0) 7244/9499386<br />

E-Mail: info@pipetronics.com<br />

www.pipetronics.com<br />

Zusammenschluss: Seit dem 1. Januar <strong>2022</strong> werden die Geschäfte ausschließlich<br />

unter Pipetronics getätigt.<br />

Damit entwickelt sich Pipetronics konsequent zum Systemanbieter<br />

und bietet von intelligenter Robotertechnik und flexiblen<br />

Rohrinnendichtsystemen über individuellen Fahrzeugausbau<br />

bis hin zu umfassendem Service alle relevanten Leistungen im<br />

Bereich grabenloser Kanalsanierung aus einer Hand.<br />

Über die Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

Die Pipetronics GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Stutensee<br />

bei Karlsruhe bietet innovative Lösungen für die grabenlose<br />

&<br />

Von der IHK zu Dortmund<br />

ö.b.u.v. Sachverständiger<br />

für die Prüfung und Sanierung von Kanalisationen<br />

inkl. der zugehörigen Technik<br />

VAwS (AwSV) -Sachverständiger<br />

Aus einer Hand<br />

Rohr- und Kanaltechnik / Anlagensicherheit<br />

in den Phasen<br />

der Planung, des Baus, des Betriebs,<br />

der Stilllegung, bei Differenzen zwischen<br />

Auftraggeber(n) und Auftragnehmer(n),<br />

vor Gericht, öffentlich und privat<br />

prüfen<br />

beraten<br />

schlichten<br />

begutachten<br />

s.helmken@zrkt.de oder <strong>01</strong>72/6042182<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 21<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 21 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:30


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Die Konstruktion macht sie so besonders: Selbst bei Überflutung<br />

ist sichergestellt, dass die Giftköder (wassergefährdende<br />

Rodentizide) nicht ausgewaschen werden. Hier liegt die Achillesferse<br />

marktüblicher Verfahren. Zudem gilt die FZV30 als<br />

langlebig, denn sie kommt ohne anfällige Mechanik, Elektrik<br />

und Elektronik aus. Eine sichere Befestigung der Station ist<br />

sogar an schrägen Bermen möglich. Bestückt wird die Köderstation<br />

ohne direkten Handkontakt per Drehstange vom Straßenniveau<br />

aus. Die Bayern zeigen auch Straßenabläufe mit<br />

integrierter Köderstation: Eine ganz neue Option zur Nagerbekämpfung,<br />

die Kommunen bislang nicht zur Verfügung stand.<br />

Über QR-Codes lässt sich alles elektronisch überwachen.<br />

Effektiver Fremdwasserverschluss: Der Straßenkanaleinsatz Aquastop reguliert<br />

den Zufluss von Oberflächenwasser in den Kanal<br />

Neue Abwassertechnologien auf der IFAT <strong>2022</strong><br />

Endlich Rechtssicherheit<br />

im Abwasserkanal<br />

Vier Jahre nach der letzten IFAT hat sich bei den Anbietern<br />

von Umweltschutzlösungen viel getan. Bei COALSI<br />

am Stand B3.428 finden sich jetzt neue, rechtssichere<br />

Köderstationen sowie ein erweitertes Geruchsfiltersortiment<br />

für Kanäle und Kläranlagen.<br />

Eine kleine Sensation stellt die vom Schädlingsbekämpfer Andreas<br />

Vollack entwickelte neue Köderstation FZV30 dar, die<br />

COALSI vertreibt. Sie wurde vor wenigen Tagen vom Bund<br />

für die Bekämpfung von Schadnagern nach § 18 Infektionsschutzgesetz<br />

geprüft und für gut befunden.<br />

Gegen Abwassergeruch: Schachteinsatz mit Bio-Dreifachfilter von COALSI<br />

Auch bei der Bekämpfung von Abwassergerüchen ist man einen<br />

Schritt weiter. Das Sortiment wurde erweitert. Als Fortschritt<br />

in puncto Wirksamkeit im Marktvergleich sieht der Hersteller<br />

seine hybriden Dreifachfilter. Sie bestehen aus einer biologischen,<br />

chemischen und mechanischen Filterstufe. Der Clou<br />

sind die „geruchsfressenden“ Bakterien. Sie verstoffwechseln<br />

die Geruchsbildner und eliminieren sie dadurch vollständig.<br />

Die Filter gibt es für Kanalschächte und Straßenabläufe sowie<br />

zur Rohrmontage. Sie seien weder human-, pflanzen- noch<br />

tierpathogen und somit gesundheitlich unbedenklich.<br />

Für Klärwerke, Pumpstationen und Übergabepunkte steht mit<br />

dem „Volumenmax“ eine Großanlage zur Verfügung, die auch<br />

in der Industrie genutzt wird. Sie sei herkömmlichen Lösungen<br />

in vielen Szenarien überlegen und oft kostengünstiger, hieß es.<br />

Standbesucher können sich über eine interessante Weiterentwicklung<br />

mit neuen Einsatzszenarien informieren.<br />

Schnell einsetzbare Straßenabläufe zur Regulierung des<br />

Fremdwasserzulaufs, wichtig zum Sofortschutz bei drohendem<br />

Hochwasser, runden das Messeprogramm ab.<br />

<strong>2022</strong><br />

B3.339/438<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Dorfstraße 7<br />

D-85653 Großhelfendorf<br />

Jetzt gehts den Ratten an den Kragen: Rechtssichere Köderstation zur<br />

Montage in Kanalschächten oder integriert in den Regenwasserablauf<br />

www.coalsi.com<br />

22 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 22 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:32


NEU: Ihr mobiles<br />

GfK Hauptkanal-<br />

„Ready-to-work“-Set<br />

DN 150 – DN 400<br />

Schlüsselfertiger Ausbau im 3,5 – 5 T Van<br />

NEW<br />

Das vielseitigste, mobilste und kostengünstigste UV-Aushärtungssystem<br />

auf dem Markt. Ihr neuer Begleiter für kleine Hauptkanäle.<br />

Vereinbaren Sie jederzeit Ihre kostenlose Vorführung.<br />

VORTEILE DES STARLIGHT-SYSTEMS<br />

Rohre, Leitungen und Kanäle von DN 70 bis DN 400 (GfK- und Filzliner)<br />

Ideal für kleine Hauptkanäle mit schlecht zugänglichen Haltungen<br />

Versorgung durch Hausstrom<br />

Extrem kompakte und mobile UV-Anlage für GfK-Liner<br />

Option auf UV-Kurzlinersanierung, DN 150 – DN 600<br />

Option auf Hausanschlusssanierung mit Filzlinern, DN 70 – DN 225<br />

I.S.T. Filzliner und UV-Harz für optimale Verklebung mit dem Altrohr<br />

www.ist-web.com<br />

+49 234/57988 - 61<br />

sales@ist-web.com<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 23 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:32<br />

I.S.T. Innovative Sewer Technologies | RoKaTech <strong>01</strong>-<strong>2022</strong> | 210 x 297 mm | Anlage 1:1 | Anzeige „STARLIGHT UV“


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Innovative Kameratechnik für vielfältige Anwendungen<br />

Milwaukee: Modulare Inspektionskameras auf der M18 Akku-Plattform<br />

Milwaukee baut seine 18 Volt-Akkuplattform mit gewerkeorientierter Technik weiter aus. Für die visuelle Kanal- und Rohrinspektion<br />

gibt es ein neues, modular aufgebautes Kamerasystem. Entwickelt wurde es für professionelle Anwender, die diese Technik regelmäßig<br />

auf Baustellen rund um die Uhr und bei jedem Wetter einsetzen. Während das Modell M18 SIC36 ein 36 m langes und<br />

9 mm dickes Schubkabel besitzt, ist die größere Version M18 SIC60 mit einem 60 m langen und 11 mm dicken Kabel ausgestattet.<br />

Kanalinspektionsgerät M18 SIC60 mit 60 Meter<br />

langem Kabel<br />

Zentrales Element<br />

bei diesem modularen<br />

System ist<br />

der Smart-HUB als<br />

Steuereinheit mit<br />

einem WLAN-Modul,<br />

einer 500 GB-<br />

Festplatte für die<br />

Aufzeichnung der<br />

Arbeiten und einem<br />

Sender, der es dem<br />

Benutzer ermöglicht,<br />

das komplette<br />

Schiebekabel zu<br />

verfolgen und so<br />

genau zu sehen, wo<br />

die Rohre verlaufen.<br />

Der Smart-HUB<br />

stellt die Verbindung<br />

zum Monitor<br />

her, der an beliebiger<br />

Position – im Umkreis von 60 Metern – eingesetzt werden<br />

kann.<br />

Als Alternative zum Monitor von Milwaukee kann auch mit<br />

anderen Geräten wie Tablets oder Handys gearbeitet werden.<br />

Dabei ist es möglich, bis zu zehn Endgeräte mit dem Smart-<br />

Hub zu verbinden. Der Monitor selbst verfügt über einen eigenen<br />

Akkuanschluss, kann aber alternativ über ein USB-Kabel<br />

(wird mitgeliefert) mit dem Smart-HUB verbunden werden. Die<br />

kostenlos verfügbare Kanalinspektions-App von Milwaukee<br />

ermöglicht dem Anwender auf mobilen Endgeräten die gleiche<br />

Funktionalität wie auf dem Milwaukee-Systemmonitor.<br />

Kanalinspektionsgerät M18 SIC36 mit<br />

Smart-HUB und Monitor in Arbeitsposition<br />

Der Smart-HUB kann einfach abgenommen und mit den<br />

verschiedenen Inspektionskameras verwendet werden. Das<br />

macht es für den Anwender besonders einfach, zwischen den<br />

verschiedenen Kabellängen (36 und 60 Meter) zu wechseln<br />

und gibt ihm die nötige Flexibilität bei unterschiedlichen Anforderungen<br />

auf der Baustelle.<br />

Der selbstnivellierende HD-Kamerakopf liefert ein sauberes<br />

und klares Bild. Der 8 Zoll-LCD-Monitor ist auch bei Sonnenlicht<br />

gut bedienbar. Der Export von Aufträgen ist jederzeit<br />

kabellos über das WLAN-Modul möglich oder als Alternative<br />

über den USB-Anschluss. Mit dem Diagnosefeld auf der Rückseite<br />

des Smart-Hubs kann der Benutzer eventuelle Schäden<br />

am Kamerakopf oder am Kabel schnell selbst und ohne zusätzliche<br />

Hilfe identifizieren.<br />

Der Monitor der Kanalinspektionsgeräte ermöglicht blendfreies Arbeiten bei<br />

Sonneneinnstrahlung.<br />

In Kombination mit einem Ortungsgerät lässt sich die exakte<br />

Lage von Rohren und Kanälen einfach und sicher über die<br />

einstellbaren Frequenzen 33 kHz und 83 kHz bestimmen. Die<br />

im Kamerakopf des Schubkabel eingebaute Sonde kann mit<br />

allen gängigen Ortungsgeräten lokalisiert werden, die mit den<br />

Frequenzen 512 Hz, 640 Hz oder 33 kHz arbeiten.<br />

Die Inspektionskameras haben einen stabilen Aluminium-<br />

Kunststoff-Rahmen und bilden mit dem Smart-Hub eine vollständig<br />

geschlossene Einheit. Somit wird die Technik beim<br />

Transport und bei der Lagerung vor unnötiger Verschmutzung<br />

geschützt. Das Modell M18 SIC36 kann mit einer Rucksackplatte<br />

auf dem Rücken getragen werden. Am Einsatzort lässt<br />

sich diese abnehmen, damit die Kamera auch auf unebenen<br />

oder empfindlichen Oberflächen stabil platziert werden kann.<br />

Die größere Ausführung M18 SIC60 besitzt 150 mm große,<br />

geländegängige Räder. Alle gummierten Elemente können bei<br />

Verschleiß leicht ausgetauscht werden.<br />

24 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 24 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:32


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Technische Daten<br />

M18 SIC60<br />

M18 SIC36<br />

Betriebsspannung 18 V 18 V<br />

Gewicht 20,5 kg 12,4 kg<br />

Kabeldurchmesser 11 mm 9 mm<br />

Kabellänge 60 m 36 m<br />

Durchmesser Kamerakopf 34 mm 25 mm<br />

- Information<br />

Als Alternative zum Systemmonitor zur Nichtteilnahme können auch Tablets an und der Smartphones IFAT <strong>2022</strong> zum<br />

Einsatz kommen. Dabei ermöglicht die kostenlose Kanalinspektions-App von<br />

Kamera-Auflösung 1080 px 1080 px<br />

Milwaukee die volle Funktionalität bei der Anwendung.<br />

Die Joachim Leistikow GmbH wird in diesem Jahr nicht LEDs als am Kamerakopf 20 12<br />

Die gesamte Aussteller Elektronik an ist der nach IFAT IP in 65 München vor Staub teilnehmen. und Spritzwasser<br />

geschützt, uns der dazu Kamerakopf entschieden, nach weil aufgrund IP 67. Die der Laufzeit unsicheren Rohrdurchmesser 75 - 250 mm 50 - 160 mm<br />

Wir haben<br />

mit einem 5,0 Coronalage Ah-Akku beträgt das Treffen rund mit acht unseren Stunden, Kunden, so können Information<br />

die Geräte problemlos und Beratung auch besser länger und zum für Einsatz beide Seiten kommen. angenehmer Der Schutzklasse im Kamerakopf IP 67 IP 67<br />

Smart-HUB sicheren verfügt über Kontakt eine in zusätzliche unserer Firma Pufferzelle. in Niederdorfelden Damit bei<br />

wird die Datensicherheit Frankfurt (oder gewährleistet, in Ihrem falls Betrieb) der stattfinden System-Akku sollte. Sondenfrequenzen<br />

512 Hz, 512 Hz,<br />

doch einmal während eines Einsatzes entladen sein sollte.<br />

640 Hz, 640 Hz,<br />

Für eine umfangreiche, individuelle und kompetente<br />

33 kHz 33 kHz<br />

Der Smart-HUB Beratung ist mit stehen ONE-KEY wir Ihnen ausgestattet jederzeit gerne und ermöglicht<br />

mit der kostenlosen Milwaukee One-Key-App den Zugang Lieferumfang<br />

zur Verfügung.<br />

zu einer cloudbasierten Wir alle hoffen, Inventarlösung. dass Corona Dazu im gehören Laufe der auch Zeit an<br />

Funktionen wie Schwung Tool-Tracking verliert und und sind Tool-Security. guter Dinge, Damit Sie im kann nächsten<br />

die letzte bekannte Jahr auf Position der RO-KA-TECH des Werkzeuges 2023 in angezeigt Kassel auf werden.<br />

Wurde ein Gerät verloren Messestand oder begrüßen am Einsatzort zu dürfen. vergessen,<br />

unserem<br />

lässt es sich leicht zurückverfolgen und wiederfinden.<br />

Wir freuen uns darauf!<br />

Dank des modularen Aufbaus können sich Kunden für ein<br />

komplettes System aus Ihr Kamera Team von (36 der bzw. JOACHIM 60 Meter) LEISTIKOW mit Smart- GMBH<br />

HUB und Monitor entscheiden oder eine individuelle Lösung<br />

zusammenstellen. Das Kanalinspektionsgerät ist vollständig Altkönigstraße 2<br />

kompatibel mit dem M18-Akkuprogramm von D-61118 Milwaukee, Niederdorfelden<br />

das aktuell über 190 Geräte umfasst. Milwaukee +49 bietet (0) 61<strong>01</strong>/5364-0<br />

eine<br />

erweiterte Herstellergarantie von drei Jahren vertrieb@leistikow-gmbh.de<br />

auf Geräte und<br />

Akkus bei Online-Registrierung.<br />

115 mm Führungsstern,<br />

75 mm Führungsstern<br />

100 mm Führungsstern,<br />

64 mm Führungsstern<br />

Techtronic Industries Central Europe<br />

Walder Str. 53<br />

D-40724 Hilden<br />

www.milwaukeetool.eu<br />

- Information zur Nichtteilnahme an der IFAT <strong>2022</strong><br />

Die Joachim Leistikow GmbH wird in diesem Jahr nicht als Aussteller an der IFAT in München teilnehmen.<br />

Wir haben uns dazu entschieden, weil aufgrund der unsicheren Coronalage das Treffen mit unseren Kunden,<br />

Information und Beratung besser und für beide Seiten angenehmer im sicheren Kontakt in unserer<br />

Firma in Niederdorfelden bei Frankfurt (oder in Ihrem Betrieb) stattfinden sollte.<br />

Für eine umfangreiche, individuelle und kompetente Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Wir alle hoffen, dass Corona im Laufe der Zeit an Schwung verliert und sind guter Dinge,<br />

Sie im nächsten Jahr auf der RO-KA-TECH 2023 in Kassel auf unserem Messestand begrüßen zu dürfen.<br />

Wir freuen uns darauf!<br />

Ihr Team von der<br />

JOACHIM LEISTIKOW GMBH<br />

Altkönigstraße 2 • D-61118 Niederdorfelden • +49 (0) 61<strong>01</strong>/5364-0 • vertrieb@leistikow-gmbh.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 25<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 25 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:33


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Effizienzsteigerung in der Rohrreinigung durch innovative Technik<br />

Explodierende Treibstoffpreise, steigende Lohnkosten, Facharbeitermangel sowie leere Kassen bei den<br />

Auftraggebern erhöhen auch in der HD Rohrreinigung den Spardruck. Das größte, noch nicht annähernd<br />

ausgeschöpfte Potential zur Steigerung der Produktivität, sehen wir, die Envirobot GmbH & Co. KG,<br />

im Einsatz von lenkbaren HD Spülkameras.<br />

Das VIPER System wurde für Sie entwickelt<br />

um dieses Einsparpotential voll auszuschöpfen<br />

• Die bedarfsorientierte Rohrreinigung von DN 80 bis max.<br />

DN 400 wird durch das Spülen unter Kamerabeobachtung<br />

ermöglicht. Das bestmögliche Reinigungsergebnis wird bei<br />

sparsamstem Einsatz von Arbeitszeit, Wasser und Treibstoff<br />

gewährleistet.<br />

• Der Rohrzustand und das Reinigungsergebnis werden<br />

gleichzeitig per Video und Foto in eindrucksvoller Full HD<br />

Qualität dokumentiert.<br />

• Verzweigte Leitungssysteme werden durch die Lenkbarkeit<br />

des Systems von einem Zugangspunkt aus befahren.<br />

• Verstopfungen werden mit der zuschaltbaren Vorstrahldüse<br />

sofort gelöst und die Befahrung kann ohne Unterbrechung<br />

fortgesetzt werden.<br />

• Leitungsverläufe und Schadstellen werden über die genaue<br />

Weglängenmessung und den leistungsstarken Ortungssender<br />

exakt lokalisiert.<br />

• Die Beschädigung sanierter Rohre, das Ausspülen eingebrochener<br />

Leitungen, das Eingraben der Düse oder das<br />

Hängenbleiben an Hindernissen ist praktisch ausgeschlossen.<br />

• Zugesetzte oder wasserführende Leitungen werden durch<br />

führen des Inspektions- und Reinigungskopfes im Scheitel<br />

des Rohres befahren.<br />

Anwender,<br />

die das VIPER System einsetzen berichten dazu Folgendes<br />

Chris Borchert,<br />

Firma Brauco Rohr- und Umweltservice Ruhr GmbH<br />

„Die Firma Brauco hatte sich eine VIPER compact mit 60m<br />

Spülschlauch projektbezogen gemietet um Bahnsteigentwässerungen<br />

bei der Deutschen Bahn zu reinigen. Die besondere<br />

Herausforderung bestand darin schnellstmöglich zu reinigen,<br />

um den Bahnbetrieb nicht zu stören. Mit der Spülkamera von<br />

Envirobot konnte dieser Auftrag zur vollen Zufriedenheit abgewickelt<br />

werden“, berichtet Herr Borchert.<br />

Mit Ihrer Anlage haben wir uns<br />

eine weitere Arbeitskraft ins<br />

Haus geholt. Sowohl bei den<br />

Reinigungsergebnissen als<br />

auch bei der Reinigungszeit<br />

haben wir bisher sehr gute Erfahrungen<br />

sammeln können.<br />

Bisher haben wir unsere HD<br />

Spülarbeiten im Anschluss<br />

mittels Kamera kontrolliert.<br />

Häufig mussten die Leitungen<br />

mehrmals unter erhöhtem<br />

Aufwand nachgereinigt werden, da die direkte Ergebniskontrolle<br />

fehlte.<br />

Durch den Einsatz der Anlage sind wir in der Lage, die Reinigungsarbeiten<br />

zielgerichtet und wirtschaftlicher durchzuführen.<br />

Dank des einfachen Prinzips und der intuitiven Bedienung erzielen<br />

auch die Kollegen, die bisher blind spülen mussten, relativ<br />

schnell einwandfreie Ergebnisse.“<br />

Harald Wolf,<br />

Firma Topkanal & Baur Kanaldienstleistungen<br />

„Bei der Beschaffung neuer Ausrüstung bindet mich mein Chef<br />

stets mit ein, also besuchten wir vergangenes Jahr die Firma Envirobot<br />

im Allgäu um uns das VIPER System genauer anzusehen. Das<br />

„compact“ System mit 60 m Schlauch überzeugte hinsichtlich Reinigungsleistung,<br />

Bildqualität und Arbeitsergonomie von Anfang an.“<br />

„Ich würde uns als kritische und anspruchsvolle Kunden bezeichnen,<br />

aber hier wurde wirklich an alles gedacht: Abnehmbares<br />

wasserdichtes Display, zweiter Meterzähler zum Messen<br />

von Abzweigen, zuschaltbare Vorstrahldüse, starker Ortungssender,<br />

aufsteckbarer Sonnen/Regenschirm und sogar ein Adapter<br />

zum Ausblasen des Systems mit Druckluft um Frostschäden<br />

vorzubeugen ist dabei!“<br />

„Aufgrund der guten Erfahrungen kauften wir das Mietgerät<br />

und setzen es regelmäßig in folgenden Bereichen ein:<br />

• Bahnsteigentwässerung bei der Deutschen Bahn<br />

• Gebäudeuntersuchung allgemein<br />

• Anschlussleitung vom Hauptkanal aus befahren<br />

• Fallstrangreinigung<br />

26 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 26 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:33


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Die Kaufentscheidung fiel noch vor Ort, zumal alle Fragen<br />

im Beratungsgespräch beantwortet werden konnten. Die neue<br />

lenkbare HD Spülkamera wird bei TopKanal täglich in den<br />

Dimensionen DN 100 bis DN 300 für Spülaufträge und für<br />

die Verstopfungsbeseitigung eingesetzt.<br />

Der Firmeninhaber,<br />

Herr Alexander Baur, bringt es auf den Punkt<br />

„Der Clou ist die Erreichbarkeit aller Zweigleitungen von<br />

einem Zugangspunkt, sowie die Möglichkeit bedarfsorientiert,<br />

also wassersparend zu reinigen. Den Zeitaufwand beim Spülen<br />

verzweigter Leitungen konnten wir so um durchschnittlich<br />

38 % senken.<br />

Den Einsatz des Gerätes stellen wir dem Auftraggeber als separate<br />

Position in Rechnung und können so mehr Aufträge bei<br />

gleichzeitig höherer Rentabilität abarbeiten.“<br />

Kevin Kleiner,<br />

Firma H&L Rohrreinigung<br />

„Die wiederkehrende HD Unterhaltsreinigung von verzweigten<br />

Abwasserleitungen ist ein wichtiges Geschäftsfeld für unser<br />

Unternehmen. Aufgrund von Personalmangel arbeiten wir oft<br />

über der Auslastungsgrenze. Deshalb untersuchte ich die Möglichkeiten<br />

die eine lenkbare Spülkamera bietet.<br />

Als repräsentatives Musterobjekt wählte ich eine Supermarktfiliale<br />

bei der ich selbst seit Jahren die Unterhaltsreinigung im<br />

Bereich DN 80 bis DN 150 durchführe. Somit lagen entsprechende<br />

Vergleichsdaten vor:<br />

Die Reinigung der Abwasserleitungen sowie des Fettabscheiders<br />

inkl. Zuleitung wurde bisher mit 7 Stunden kalkuliert.<br />

Dabei waren über drei Schächte außerhalb und drei Bodenabläufe<br />

im Gebäude 80 % bzw. 86 m des Leitungsnetzes zugänglich<br />

und konnten gespült werden. Mit der Spüldüse nicht<br />

erreichbar waren 22 m da mehrfach verzweigt.<br />

Beim gleichen Objekt schaffte ich es mit dem VIPER System<br />

lediglich von den zwei außenliegenden Schächten ausgehend,<br />

102,5 Meter, also 95 % bzw. des Gesamtnetzes zu reinigen.<br />

Das aufwändige und auch für den Kunden unangenehme Arbeiten<br />

im Gebäude entfiel komplett.<br />

Zu meiner Überraschung war der Auftrag nach nur 4 Stunden<br />

statt bisher 7 Stunden erledigt.“<br />

„Die immense Zeitersparnis ist auf die bedarfsorientierte Reinigung<br />

sowie das schnelle und einfache Einlenken in Abzweige<br />

aufgrund des live Videobildes zurückzuführen.<br />

Wir kalkulieren zukünftig 4 Stunden für die Unterhaltsreinigung<br />

dieses Objekts, verrechnen aber zusätzlich einen Stundensatz<br />

für das kombinierte Spül/Reinigungssystem.<br />

Die Kosten für den Kunden konnten wir so etwas reduzieren<br />

und unseren Ertrag leicht verbessern. Eine echte Win-Win Situation.“<br />

Der Einsatz der VIPER Spülkamera rechnet sich ab dem ersten<br />

Einsatz. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie uns am<br />

Firmensitz im Allgäu, auf der IFAT <strong>2022</strong>, Halle C3, Stand 325<br />

oder testen Sie unsere Systeme im harten Praxiseinsatz ihres<br />

Betriebes 10 Tage unverbindlich und kostenlos.<br />

<strong>2022</strong><br />

C3.325<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

AUF GUT GLÜCK?<br />

KANN MAN<br />

MACHEN …<br />

… BESSER:<br />

ZUKUNFT<br />

SICHER PLANEN …<br />

… mit LIG Leasing – Ihr langjähriger und<br />

verlässlicher Partner in allen Fragen zu<br />

Leasing und Mietkauf.<br />

LIG Leasing GbR T. H. Lucas für Industrie und Gewerbe<br />

Straßburger Straße 78/80, 28211 Bremen<br />

> 0421 32 11 68 ! 0421 32 71 87 , info@lig-leasing.net<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 27<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 27 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:34


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Ein Jahr Rausch Rehab GmbH<br />

Qualitätssicherung auf höchstem Niveau – gute Energiebilanz durch kluge Lösungen<br />

Pssst… eigentlich sind einige der folgenden Informationen<br />

noch streng geheim. Aber Thomas Reutemann, Geschäftsführer<br />

der Rausch Rehab GmbH UV, fließt über vor Begeisterung<br />

und Freude über die aktuellen Entwicklungen: Bei<br />

Rausch Rehab, dem Experten innovativer Technologien für die<br />

UV-Aushärtung in der Kanalsanierung, wird auf Hochtouren<br />

wissenschaftlich geforscht und optimiert, und dabei die Qualitätssicherung<br />

im Bau und im Betrieb moderner UV-Aushärtungsanlagen<br />

revolutioniert.<br />

In nur einem Jahr ist viel passiert bei Rausch Rehab. Vor zwölf<br />

Monaten haben Thomas Reutemann und Tim Nieding ihr<br />

neues Unternehmen unter dem Dach der Rausch International<br />

Group (RIG) vorgestellt. Nun präsentieren sie ihre Fortschritte,<br />

die auf ihren aktuellen Forschungsergebnissen basieren und<br />

das Qualitätsmanagement in der UV-Aushärtung auf ein völlig<br />

neues Niveau heben. Die Branche ist gespannt, was bei Rausch<br />

Rehab Spektakuläres und Neues passiert – das darf sie auch<br />

sein, nichts anderes ist man doch von den Machern der Rausch<br />

Rehab gewohnt. Aber alle Neugierigen müssen sich noch gedulden<br />

bis zur IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-,<br />

Abfall- und Rohstoffwirtschaft, die vom 30. Mai bis zum 02.<br />

Juni in München stattfindet. Dort wird Rausch Rehab am Messestand<br />

C3.227/326 im Verbund mit der RIG zu finden sein.<br />

Die RIG hat sich der Umwelt verpflichtet<br />

Die RIG ist derzeit weltweit die einzige Unternehmung, die die<br />

Technologien zur Kanalinspektion und Kanalsanierung unter<br />

einem Dach und in höchster Qualität bietet – als Entwickler,<br />

als Produktionsunternehmen, mit Know-how im Inspektionsbereich,<br />

in der Robotik, und im UV-Bereich. Die unter dem<br />

Dach der RIG agierenden Unternehmen sind Rausch GmbH,<br />

minCam GmbH, Rausch Rehab GmbH und Rausch Electronics<br />

LLC. Die RIG verspricht ihren Kunden und Partnern einen<br />

feinfühligen Umgang mit der Ressource Umwelt und ein modernes<br />

Qualitätsmanagement.<br />

Qualitätsversprechen einhalten<br />

Qualität ist besonders dort wichtig, wo nicht jeder hinschauen<br />

kann – denn ein Qualitätsversprechen auf der einen Seite bedeutet<br />

Vertrauen auf der anderen Seite. Die Rausch Rehab<br />

GmbH UV sorgt dafür, dass die Qualität künftig zu jeder Zeit<br />

eingehalten und kontrolliert werden kann – durch prophylaktische<br />

Qualitätssicherung, wissenschaftlich begleitete Weiterentwicklung,<br />

innovative UV-Aushärtesysteme, die durchgehende<br />

Protokollierung aller Arbeiten, durch ein redundantes Protokollierungssystem<br />

und einen herstellunabhängigen Anlagenservice.<br />

Vertrauen ist gut, messen ist besser<br />

Für die prophylaktische Qualitätssicherung auf der Baustelle<br />

sorgt der brandneue Intensitätsmesskoffer RRcure INT02:<br />

Der baustellentaugliche Messkoffer, der in Zusammenarbeit<br />

mit dem SBKS – Kunststoffprüflabor Professor Jörg Sebastian<br />

im Saarland, sowie mit der technischen Geschäftsleitung der<br />

Swietelsky Faber, entwickelt wurde, versetzt die ausführenden<br />

Firmen in die Lage, die Qualität und Leistungsfähigkeit der<br />

eingesetzten UV-Strahler, auch mit der dazugehörigen Anlage,<br />

vor der Sanierung prophylaktisch und nach den Vorgaben der<br />

DIBt-Zulassungen im entsprechend vorgegebenen Intervall zu<br />

überprüfen und ggf. vorhandene Schwachstellen vor dem Einbau<br />

des Liners zu eliminieren.<br />

Somit wird auch die existente Verlustleistung, durch Kabellängen<br />

von bis zu 300 Metern, in die Betrachtung einbezogen.<br />

Nach vielen empirischen Messungen vorab, wurden bereits<br />

die ersten Dienstleistungsaufträge abgewickelt. Die Ergebnisse<br />

in diesem Zusammenhang sind alarmierend. Viele der<br />

zur Prüfung eingesandten UV-Strahler zeigen starke Abschwächungen<br />

der UV-Intensität. Diese Daten werden vollständig im<br />

Gerät gespeichert und zukünftig auch in einer Cloud. Das ist<br />

der erste Schritt auf dem Weg der modernen Qualitätssicherung.<br />

Intensitätsmesskoffer RRcure INT02<br />

Forschungsarbeit ist bahnbrechend<br />

Thomas Reutemann erklärt: Die Erhöhung der UV-Intensität<br />

(also auch der elektrischen Leistung), führt in direktem Zusammenhang<br />

zu einem Anstieg der Innen- und Oberflächentemperatur<br />

innerhalb des auszuhärtenden Liners. Dieser<br />

kontinuierliche Anstieg der Oberflächentemperatur der Innenfolie/Kaschierung,<br />

kann zu deren Verletzung oder Zerstörung<br />

führen. Hier verfolgen wir seit Monaten einen weiteren Ansatz:<br />

Wir konnten durch die freundliche Unterstützung aller<br />

maßgeblichen Linerhersteller auf dem europäischen Markt,<br />

die zur Verwendung kommenden Harze prüfen lassen und<br />

anhand der Ergebnisse feststellen, dass die Extinktionsmaxima<br />

der Harze nicht optimal mit den abgestrahlten Spektren<br />

der üblicherweise auf dem Markt verwendeten UV-Strahler<br />

harmonieren.<br />

Ein weiterer maßgeblicher Grund für eine nähere Betrachtungsweise<br />

der Aushärtesituation ist die Tatsache, dass sich<br />

in den vergangenen Jahren immer wieder Aushärtekabel<br />

aus thermischen Gründen „verabschiedet“ haben. Größere<br />

Wandstärken mit immer mehr Energie zu beaufschlagen, wird<br />

hier nicht ausschließlich der richtige Weg sein.<br />

Diesen Erkenntnissen folgte – ebenfalls in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem SBKS – direkt der Aufbau einer Prüf- und Analyseeinrichtung,<br />

in der die Polymerisation einzelner Linerlaminate<br />

geprüft werden kann. Auch hier besteht eine sehr enge<br />

Zusammenarbeit mit den schon oben genannten Liner-Lieferanten,<br />

die der Rausch Rehab ihre Gelege für Aushärteversuche<br />

gerne zur Verfügung gestellt haben. Die polymerisierten<br />

Prüflinge werden wiederum dem SBKS zur weiteren Reststyrol-<br />

Analyse zur Verfügung gestellt.<br />

28 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 28 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:34


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Um nun die Polymerisation optimieren zu können (auch zum<br />

Schutz der zukünftigen Anlagentechnik), wurden die Wissenschaftler<br />

aus dem Labor von Heraeus, dem Hersteller qualitativ<br />

hochwertigster UV-Strahler, unter Geheimhaltungsvereinbarung<br />

beauftragt, verschiedene Teststrahler zu erstellen, die<br />

den optimalen Spektralbereich abdecken werden.<br />

„Der Beste gewinnt“, sagt Thomas Reutemann. „Wenn ich<br />

über die Faktoren gleicher Abstand, gleiche Leistung, gleiche<br />

Zeit, einen geringeren Reststyrolgehalt erhalte, habe ich die<br />

bessere Durchhärtung.“<br />

„Mit uns bist du besser“<br />

Die hochqualitativen UV-Anlagen von Rausch Rehab sind zusammen<br />

mit der innovativen Messtechnik zur Qualitätssicherung<br />

der neue Weg. „Nach der IFAT werden wir sagen: Du<br />

kannst kaufen was du willst, aber besser bist du mit unseren“,<br />

verspricht Thomas Reutemann. Denn die UV-Anlagen von<br />

Rausch Rehab arbeiten mit der neuesten verfügbaren Technik<br />

<strong>2022</strong> und tragen sie auch in sich. Nicht nur Strahlerversorgung,<br />

Zündung und Leistungsfaktor allein prägen die neue<br />

UV-Anlagengeneration.<br />

• und die besonders Leistungsstarke RRcure 2000 Truck, DN<br />

150 bis DN 2000 (300 Meter Kabellänge, 6/9x400 bis<br />

4000 Watt).<br />

<strong>2022</strong><br />

Aushärteprotokollierung, der erste Schritt<br />

C3.227/326<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

Die nach dem aktuellen Stand der Technik neu aufgesetzte RRcure<br />

doc UV-Protokollierung, erfasst alle vom Operator ausgeführten<br />

Installationsschritte. Mehrere Kameras liefern ihre<br />

Videodaten, die Filme werden online aufgezeichnet. Innerhalb<br />

des Projektes werden ebenso alle relevanten Aushärteparameter<br />

kontinuierlich aufgezeichnet. Der Auftraggeber kann bei<br />

der Nachkontrolle im RRcure doc player, entscheiden, welche<br />

Videosequenz er betrachten möchte.<br />

Künftig werden alle Daten des Projekts zusätzlich in eine<br />

Cloud geladen. Hier können aus der Kundendatenbank alle<br />

relevanten Daten der Baumaßnahme betrachtet werden.<br />

Protokollauszug UV Int. Messung<br />

Aushärteprotokollierung, der zweite Schritt<br />

Highend UV-Aushärtesystem: RRcure 1000 & 2000<br />

Das zur IFAT <strong>2022</strong> fertige Gesamtpaket umfasst:<br />

• Als Add On für jeden vorhandenen Dienstleister, die kleine<br />

mobile RRcure 100 für DN 100 bis 300 (150 Meter Kabellänge,<br />

6x400 Watt)<br />

• die RRcure 100 MH für DN 800 bis 1200 (40 Meter<br />

Kabellänge, 6x1000 bis 3000 Watt & 2 x 1000 Watt im<br />

Gerinne), für die Schachtsanierung, beide in Kombination<br />

mit dem Rausch-Tab<br />

• die RRcure 1500 Compact, für DN 150 bis 1500 (200<br />

Meter Kabellänge, 9x400 bis 2500 Watt)<br />

• die RRcure 2000 Mobil (300 Meter Kabellänge, ansonsten<br />

dieselben Daten)<br />

Das redundante Datenlogging innerhalb der ebenso neu<br />

aufgesetzten RRcure PLC control, ermöglicht es, alle Anlagendaten,<br />

sowie alle Aushärteparameter, auch rückwirkend,<br />

abzurufen. Das bedeutet Sicherheit für alle: Kommune, Anlagenhersteller,<br />

Linerhersteller bis hin zum Operator. Die größten<br />

Streitereien gebe es dann, wenn es keine Fakten gebe. Mit der<br />

UV-Anlagentechnik von Rausch Rehab gibt es sie doppelt. Das<br />

ist die zweite Qualitätssicherheitsstufe in der Anlage selbst.<br />

Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz<br />

Im Betrieb wirtschaftlich und dabei umwelttechnisch betrachtet<br />

effizient sein – geht das im UV-Anlagenbereich? Mit RRcure<br />

Hybrid hat Rausch Rehab, gemeinsam mit namhaften Herstellern<br />

auf diesem Gebiet, ein eigenes Hybridsystem entwickelt,<br />

um energieoptimiert eine Betriebstechnologie auf dem Fahrzeug<br />

anzubieten, das die Lastversorgung der Anlage mittels<br />

STAGE 5 Generatoren oder einem Nebenantrieb und Solarpanels,<br />

sowie mit zusätzlicher Spannungsversorgung für die<br />

Grundlasten ermöglicht. Durch diese kluge Lösung erfolgt<br />

eine erhebliche Treibstoff, ergo eine Kostenersparnis von<br />

Minimum 5000 Euro pro Jahr, und – darauf ist Rausch Rehab<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 29<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 29 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:35


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

besonders stolz – eine CO 2<br />

-Ersparnis von Minimum acht Tonnen<br />

pro Jahr/Anlage.<br />

Rausch Rehab-Serviceleistungen auf einen Blick<br />

• Alles aus einer Hand und kompatibel in allen Bereichen<br />

unter dem Dach der Rausch International Group<br />

• Intensive technische Einweisung<br />

• Absolutes Novum: Der Intensitätsmesskoffer RRcure INT02,<br />

sowie ein Servicekoffer mit Konfektionierungswerkzeug ist<br />

Standardzubehör für jede Anlage.<br />

• RRcure Fahrzeugausbau – Schlüsselfertige Lösungen in<br />

Absprache mit dem Kunden<br />

Gullyeinsätze (auch) für den Notfall<br />

Fremdwasserzulauf wirksam begrenzt<br />

Aquastop-Gullyeinsätze helfen, den Fremdwassereintrag in<br />

den Abwasserkanal kostengünstig zu regulieren. Damit entlasten<br />

sie Netz und Kläranlage – und sind ruck, zuck eingebaut.<br />

Starkregen und andere Großereignisse können das kommunale<br />

Abwassersystem schnell überfordern. Zum Schutz vor den<br />

kostspieligen Folgen haben sich Gullyeinsätze bewährt, die<br />

den Wassereintrag von der Straße begrenzen.<br />

• Spätestens bis zur IFAT: Datensicherung aller anlagenspezifischen<br />

Daten, sowie des Messkoffers mittels Kundenkonto<br />

in der Cloud – dort erstellt sich die Historie zur kompletten<br />

Anlage – kompakt, geordnet, sicher und zuverlässig hinterlegt<br />

• Herstellerunabhängiger UV-Anlagenservice für alle existenten<br />

UV-Anlagen<br />

REHAB<br />

Rausch International Group GmbH<br />

Brühlmoosweg 40<br />

D-88138 Weisensberg<br />

www.rausch-rehab.com<br />

www.rausch.international<br />

Effektiver Fremdwasserverschluss: Der Gullyeinsatz Aquastop ersetzt den vorhandenen<br />

Schmutzfang<br />

Das System Aquastop von COALSI ist besonders einfach zu<br />

handhaben. Es wird anstelle des Schmutzfangs in den Schachtdeckel<br />

eingesetzt. So ist es im Handumdrehen einsatzbereit<br />

– und eignet sich damit auch zur temporären Bestückung einzelner<br />

Schächte bei drohender Überlastung. Verwendbar sind<br />

die Einsätze für alle gängigen Misch- und Trennsysteme sowie<br />

unterirdische Anlagen, in die kein oder nur kontrolliert Wasser<br />

eindringen soll.<br />

Der Hersteller Fritzmeier Umwelttechnik hat sie als Teil einer<br />

ganzen Produktfamilie für die kommunale Abwasserlogistik<br />

konzipiert. Zum Schutz vor Kanalgerüchen gibt<br />

es Filtereinsätze, die mittels Bio-Hybridbauweise hochwirksam<br />

sind. Ganz neu sind Gullyeinsätze mit integrierter<br />

Köderstation: Eine rechtssichere Lösung, da das Ködergift<br />

selbst bei Überflutung nicht ausgeschwemmt wird.<br />

Mehr dazu unter COALSI.com im Internet.<br />

Fritzmeier Umwelttechnik GmbH & Co. KG<br />

Dorfstraße 7<br />

D-85653 Großhelfendorf<br />

www.coalsi.com<br />

30 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

RO-KA-TECH Journal 04 / 2<strong>01</strong>8 | 5<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 30 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:35


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

PLASSON – die perfekte Verbindung!<br />

PLASSON zählt national und international zu den führenden<br />

Herstellern und Technologieführern von Elektroschweißfittings<br />

sowie Klemm- und Steckverbindern für Rohrleitungen aus Polyethylen<br />

(PE). Unser umfangreiches Produktprogramm bietet<br />

die technisch besten Lösungen im Anwendungsbereich der<br />

Abwasserentsorgung, Wasser- und Gasversorgung sowie für<br />

den Industrierohrleitungsbau.<br />

In der Kanalsanierung finden PLASSON Elektroschweißformteile<br />

insbesondere beim Einsatz des CloseFit- und Reduktionsverfahrens<br />

sowie beim Kurz- und Langrohrrelining ihre Anwendung.<br />

So lassen sich alle PLASSON Anschlusssättel stufenlos<br />

verarbeiten und sorgen damit für eine optimale Passform<br />

auf den Sonderabmessungen der Reliningrohre. Zur Lagesicherung<br />

von PE-Linern/PE-Rohren wurde der PLASSON Flex-<br />

Fixierblock entwickelt. Er verfügt über eine definierte Kraftaufnahme<br />

und wird z. B. als Auszugsicherung oder zur Fixierung<br />

der eingezogenen Reliningrohre aufgeschweißt und bildet somit<br />

einen Festpunkt. Mit der neuen PLASSON Reliningmuffe<br />

können Reliningrohre im Dimensionsbereich DN100/d 110,<br />

DN 150/d 160 und DN 300/d 315 in einem Schweißvorgang<br />

mit Standard PE-Rohren verschweißt werden.<br />

Mit dem PLASSON LightFit Abwassersystem stehen dem Anwender<br />

innovative, qualitative und technisch ausgereifte und<br />

in der Praxis bestens bewährte Elektroschweißformteile zur<br />

Verlegung und zum Verbinden von Hauptkanälen und Hausanschlussleitungen<br />

aus Polyethylen im Anwendungsbereich<br />

Kanalneubau und Kanalsanierung zur Verfügung. Das LightFit<br />

Abwassersystem zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer<br />

und Stabilität, exzellente chemische Widerstandsfähigkeit,<br />

höchste Sicherheit der Rohrverbindungen und dauerhafte<br />

Dichtheit durch die Heizwendelschweißtechnik sowie einer<br />

sehr guten Verarbeitbarkeit des Werkstoffes Polyethylen aus.<br />

Erfolgreicher Einsatz verschweißter Verbindungen<br />

im Kanalneubau und -sanierung<br />

Im Kanalneubau im Dimensionsbereich von DN/OD 160 bis<br />

DN/OD 1000 können PE-Rohre und Formteile mit LightFit<br />

Elektroschweißmuffen materialhomogen verschweißt werden.<br />

Zur Anbindung seitlicher Anschlussleitungen stehen LightFit<br />

Aufschweißsättel mit Abgängen DN/OD 160 und DN/OD<br />

225 einschließlich Anbohr- und Spannwerkzeugen zur Verfügung.<br />

Materialübergänge von PE auf Steinzeug, PVC und PP<br />

lassen sich durch z. B. bereits im Anschlusssattel integrierte<br />

Übergangsmuffen oder Adapterformstücke schnell und einfach<br />

realisieren. Insbesondere für die Verbindung von PE-Rohren<br />

mit Betonschächten steht mit dem LightFit Schachtanschlusssystem<br />

eine innovative und sichere Lösung zur Verfügung, um<br />

Rohr und Schacht dauerhaft dicht und gelenkig miteinander<br />

zu verbinden. Weitere Formteile aus dem LigthFit Abwasserprogramm<br />

wie Winkel, Bögen und Abzweige in verschiedenen<br />

Gradzahlen und Dimensionen stellen sicher, dass flexibel auf<br />

die bauseits vorliegende Situation reagiert werden kann.<br />

PLASSON bietet ein umfangreiches Sortiment an Schweißgeräten<br />

und Werkzeugen an. Es stehen verschiedene Heizwendelschweißgeräte<br />

(z. B. inklusive Bluetooth-Funktion für die<br />

drahtlose und komfortable Steuerung, Protokollierung und<br />

Datenübertragung) zur Verfügung. Für die mechanische Bearbeitung<br />

von PE-Rohren bieten wir diverse Universalrohrschälgeräte,<br />

Umfangsschälgeräte oder das innovative elektrische<br />

Sattelschälgerät an. Rundungswerkzeuge, Halteklemmen,<br />

Rohrschneidgeräte und Rohrhalteklemmen stellen weitere Produkte<br />

aus dem Werkzeugprogramm dar.<br />

Das breite Produktprogramm des PLASSON LightFit Abwassersystems<br />

steht Ihnen unter: www.plasson.de zur Verfügung.<br />

Hier finden auch Sie die für Ihren Einsatzzweck effiziente und<br />

wirtschaftliche Lösung.<br />

<strong>2022</strong><br />

PLASSON GmbH<br />

Krudenburger Weg 29<br />

D-46485 Wesel<br />

Telefon: +49 (0) 281/95272-0<br />

E-Mail: info@plasson.de<br />

www.plasson.de<br />

B3.339/438<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 31<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 31 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:35


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Glasfaserverbund: Lösung für den Härtefall<br />

Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen<br />

Studien zufolge sind über ein Viertel der Schachtabdeckungen in Deutschland sanierungsbedürftig. Die Gründe dafür sind<br />

vielseitig. Häufig werden bereits beim Einbau handwerkliche Fehler gemacht. Doch auch Schäden durch aggressive Medien<br />

im Umfeld machen oftmals einen Austausch notwendig. In vielen Fällen bieten sich individuell anpassbare Schachtabdeckungen<br />

aus Glasfaserverbund von KHK an. Sie lassen sich auch in vorhandene Rahmen einsetzen und sind dauerhaft<br />

korrosionsbeständig sowie langlebig. Aufgrund des leichten Gewichts punkten sie zudem bei späteren Wartungsvorgängen.<br />

In Deutschland wurden in den vergangenen Jahrzehnten<br />

weit über 16 Millionen Schachtabdeckungen verbaut. Davon<br />

sollen – aktuellen Studien zufolge – über 25 Prozent Schäden<br />

aufweisen, die kurz- oder mittelfristig behoben werden<br />

müssen. Eine frühzeitige Erkennung dieser ist essentiell, um<br />

schwerwiegende Unfälle und hohe Reparaturkosten zu vermeiden.<br />

Eine jährliche Überprüfung und gegebenenfalls eine<br />

entsprechende Wartung aller Schachtabdeckungen sollte daher<br />

von Kommunen angestrebt werden.<br />

Schäden durch herausfordernde Bedingungen<br />

Im Sanierungsfall können bestehende Rahmen häufig wiederverwendet<br />

werden, da eine individuelle Anfertigung nach<br />

Maß erfolgen kann.<br />

Um den Wartungsprozess benutzerfreundlich zu gestalten,<br />

lassen sich die Schachtabdeckungen von KHK mit einer partiellen<br />

Öffnung versehen.<br />

Als typische Schadensbilder sind Risse am Schachtdeckel sowie<br />

Verschleißerscheinungen an der Auflagefläche zwischen<br />

der Abdeckung und dem Rahmen festzustellen. Erstere werden<br />

besonders im Winter zu einem größeren Problem, da eindringendes<br />

Wasser durch Frost-Tausalz-Wechsel das Material aufsprengen<br />

kann. Fallen<br />

bei der<br />

Überprüfung<br />

Schäden<br />

auf,<br />

sollte die<br />

Ursache<br />

bedacht<br />

werden. So<br />

sammelt<br />

sich beispielsweise<br />

in Tunneln<br />

und Unterführungen<br />

verstärkt<br />

Kondenswasser.<br />

Dies kann<br />

Korrosionspro-<br />

zesse an<br />

A b d e -<br />

ckungen<br />

aus Beton<br />

und Guss<br />

beschleunigen.<br />

In<br />

Hafennähe<br />

oder im<br />

Fernwärmenetz<br />

kann heißer, aufsteigender Wasserdampf bei Guss und Stahl<br />

zu Oxidationsschäden führen. Lochfraß und Flächenkorrosionen<br />

sind die Folge. Niveauunterschiede zum Straßenoberbau<br />

oder Schäden an der Einbindung in den Straßenoberbau entstehen<br />

zudem, wenn das Umfeld verändert wird – beispielsweise<br />

durch einen neuen Straßenverlauf, breitere Geh- oder<br />

zusätzliche Radwege. Auch Fehler beim Einbau durch ungenaues<br />

Arbeiten können zu Differenzen zwischen Deckelhöhe<br />

und Straßenniveau führen. Die Folge davon sind renovierungsbedürftige<br />

Schachtabdeckungen, die oftmals komplett ausgetauscht<br />

werden müssen, um ein Unfallrisiko zu verhindern.<br />

Glasfaserverbund als langlebige Lösung<br />

Herrschen herausfordernde Bedingungen in der Umgebung<br />

vor, bieten sich beim Austausch die Glasfaserverbund-Abdeckungen<br />

der KHK Cromm & Seiter GmbH an. Denn sie sind<br />

besonders witterungsbeständig und langlebig. So ist das Material<br />

zu 100 Prozent korrosionsfrei. Durch die Zugabe von<br />

Additiven sind die Produkte von KHK dauerhaft beständig bis<br />

zu 140 Grad Celsius, kurzfristig sogar bis zu 200 Grad Celsius.<br />

Mit Integration einer Spezialdichtung im Rahmen beziehungsweise<br />

im Deckel der Abdeckung lassen sich auch Tagwasser-<br />

und Druckwasserdichtigkeit gewährleisten.<br />

Ein weiterer Pluspunkt bei der Sanierung: Die Schachtabdeckungen<br />

aus Glasfaserverbund sind individuell in Größe und<br />

Dicke auf die jeweiligen Gegebenheiten anpassbar – auch<br />

nicht geometrische Formen sind möglich. Auf diese Weise<br />

können Sanierungen, die nicht dem Standard entsprechen,<br />

bewerkstelligt werden. Zudem lassen sich die Abdeckungen<br />

damit auch in bestehende Rahmen integrieren. Bei der Installation<br />

werden zunächst lose Teile entfernt und der Untergrund<br />

gründlich gereinigt. Als Ausgleichsschicht dient dann ein<br />

pastöses Zwei-Komponenten-Epoxidharz, das während der<br />

Ausformzeit mit einer Folie abgedeckt wird. Die Schachtabdeckung<br />

wird auf die Masse gelegt und nivelliert. Die Folie<br />

verhindert dabei ein Anhaften der Abdeckung während des<br />

Aushärteprozesses. Im Anschluss werden die Folie und überschüssiges<br />

Material entfernt. Im Ergebnis schließt die Abdeckung<br />

bündig ab und sitzt satt im Rahmen.<br />

Leichtes Handling<br />

Nicht nur der Austausch ist einfach zu realisieren, auch im<br />

späteren Einsatz kann die Schachtabdeckung mit leichtem<br />

Handling punkten: Denn eine Schachtabdeckung mit einer<br />

Weite von 600 Millimetern in der Belastungsklasse D400 liegt<br />

beispielsweise bei einem Gewicht von lediglich 25 Kilogramm.<br />

Dadurch können die Abdeckungen problemlos aus- und ein-<br />

32 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 32 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:36


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

gehoben werden. Darüber hinaus können die Abdeckungen<br />

mit einem Innendeckel versehen werden. Dieser erlaubt eine<br />

partielle Öffnung der Schachtabdeckung für Kontrolldurchführungen<br />

– so wird der Prozess beschleunigt.<br />

Über KHK-Kunststoffhandel Cromm & Seiter GmbH<br />

KHK-Kunststoffhandel Karlsruhe ist seit über 30 Jahren leistungsfähiger<br />

Partner für Industrie, Bauunternehmen, Kommunen<br />

und Energieversorger im Bereich Tiefbau. Das Portfolio<br />

des Unternehmens umfasst neben den Produkten aus Glasfaserverbundwerkstoff<br />

auch den Kompetenzbereich „erdverlegter<br />

Kabelbau“. Hierzu gehören Kabelschächte aus Stahlbeton<br />

und Kunststoff, sowie Kabelschutzrohre und Zubehör<br />

rund um den Kabelbau. Erfolgreich pflegt das mittelständische<br />

Handelsunternehmen vom Firmensitz im badischen Eggenstein<br />

aus auch internationale Geschäftsverbindungen zu Kunden<br />

und Lieferpartnern.<br />

Der verwendete Verbundwerkstoff sorgt für ein geringes Gewicht der Abdeckung,<br />

sodass selbst großformatige Elemente leichter ausgehoben werden<br />

können.<br />

KHK-Kunststoff-Handel Karlsruhe<br />

Zeppelinring 11<br />

D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen<br />

Telefon: +49 (0) 721/94425 0<br />

E-Mail: info@khk-karlsruhe.de<br />

www.khk-karlsruhe.de<br />

Die Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbundwerkstoff von<br />

KHK stellen somit eine besonderes langlebige und im Sanierungsfall<br />

leicht zu handhabende Lösung dar, die für vielfältige<br />

Aufgabenstellungen geeignet ist.<br />

info@bibko-infratec.com<br />

www.bibko-infratec.com<br />

Recyclinganlagen zur Erzeugung von<br />

Sekundärrohstoff aus Abfällen der<br />

KANALREINIGUNG, STRASSENREINIGUNG, aus<br />

SÜSSWASSERBOHRUNGEN und anderen Abfällen<br />

QR-Code scannen und<br />

neuestes Video ansehen:<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

Messe München Stand C4.139<br />

vom 30. Mai bis 3. Juni <strong>2022</strong><br />

Reduzierung von<br />

Entsorgungskosten<br />

=<br />

Verbesserung der<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

Erzeugung von<br />

Sekundärrohstoffen<br />

=<br />

Aktiver<br />

Umweltschutz<br />

Recycling<br />

von Abfällen<br />

=<br />

Erfüllung gesetzlicher<br />

Anforderungen<br />

BIBKO ® Umwelt- und Reinigungstechnik GmbH – Geschäftsbereich INFRATEC | Steinbeisstr. 1+2 | 71717 Beilstein | Tel. 07062 9264-0<br />

BIBKO_Anzeige_RoKaTec_A5_quer_02-<strong>2022</strong>_v2.indd 1 22.02.<strong>2022</strong> 16:29:02<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 33<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 33 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:37


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

RoKa-Office® Bürosoftware<br />

für Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen<br />

In diesem Artikel informieren wir Sie über Neuerungen und<br />

Innovationen der Bürosoftware RoKa-Office®, die den täglichen<br />

Ablauf in Ihrem Unternehmen noch effizienter und flexibler<br />

gestalten. Auch für das Upgrade <strong>2022</strong> wurden bereits<br />

wieder neue Funktionen entwickelt, die wir Ihnen gerne vorstellen<br />

möchten.<br />

RoKa-Office® Mareon-Schnittstelle<br />

Das Mareon-Portal vereinfacht die Beauftragung und Rechnungsstellung<br />

von Dienstleistern, die mit Hausverwaltungen<br />

zusammenarbeiten und hat sich dort zum Standard entwickelt.<br />

Die vollumfängliche Anbindung an das Mareon-Portal wurde<br />

in Roka-Office integriert. Sie können Ihre Mareon-Aufträge direkt<br />

in Roka-Office abrufen und bearbeiten:<br />

können sowohl Artikel (z. B. datanorm.0<strong>01</strong>) als auch Preise<br />

(z. B. datpreis.0<strong>01</strong>) im Datanorm-Format direkt importiert<br />

werden. Es entfällt also die umständliche vorige Konvertierung<br />

und damit auch die Kosten für einen Konverter.<br />

Um Datanorm-Daten verschiedener Anbieter zu unterscheiden,<br />

kann beim Import ein Präfix angegeben werden, um das<br />

die Artikelnummer beim Import ergänzt wird. Beim Datanorm-<br />

Import des Anbieters Wiedemann kann Artikel 470<strong>01</strong>1 dann<br />

beispielsweise als Artikel WD-470<strong>01</strong>1 importiert werden. Dies<br />

erleichtert die spätere Auswahl des Artikels beispielsweise bei<br />

der Rechnungsstellung.<br />

RoKa-Office® Import Leistungsverzeichnisse<br />

Um die wiederkehrende Verwendung von Leistungsverzeichnissen<br />

zu vereinfachen, können diese nun direkt in den Artikelstamm<br />

importiert werden. Alle Vorgänge wie z. B. Angebote,<br />

Aufträge oder Rechnungen können dann jederzeit auf die Leistungsverzeichnisse<br />

zugreifen und diese nutzen.<br />

RoKa-Office® Anteilige Arbeitskosten<br />

und Zuschläge ausweisen<br />

Die Aufträge können dabei in einen Serviceauftrag, ein Angebot<br />

oder eine Rechnung umgewandelt werden. Selbstverständlich<br />

ist die Abarbeitung der Aufträge über die Dispo-App<br />

ebenfalls möglich.<br />

Während der Bearbeitung in Roka-Office werden die Auftragsstatus<br />

in Mareon automatisch aktualisiert und dem Bearbeitungsstand<br />

in Roka-Office angepasst. Sobald Sie beispielsweise<br />

einen Serviceauftrag erzeugen, wird der Status des<br />

Auftrags in Mareon automatisch auf „Bestätigt“ gesetzt.<br />

Am Ende der Bearbeitung kann die Rechnung an Mareon<br />

übermittelt werden:<br />

Bei der Fakturierung von Pauschalartikeln wie z. B. Rohrreinigung<br />

ist zu beachten, dass die anteiligen Arbeits- bzw. Lohnkosten<br />

auf der Rechnung an Privatpersonen herausgerechnet<br />

und ausgewiesen werden müssen. Zudem dürfen Zuschläge<br />

wie beispielsweise Notdienstzuschlag nur für den Arbeitskostenanteil<br />

des Pauschalbetrags erhoben werden. In Roka-Office<br />

kann der Arbeitskostenanteil eines solchen Artikels schon<br />

im Artikelstamm angegeben werden:<br />

Dadurch wird der Arbeitskostenanteil auf der Rechnung ausgewiesen<br />

und Zuschläge bei der Rechnungsstellung automatisch<br />

korrekt berechnet:<br />

Auch eine automatische oder manuelle Weiterleitung der<br />

Rechnung an den Auftraggeber ist in Roka-Office möglich.<br />

Der Status des Auftrags bei Mareon wird dabei ebenfalls automatisch<br />

aktualisiert.<br />

RoKa-Office® Datanorm-Schnittstelle<br />

Die Datanorm-Schnittstelle erlaubt Ihnen, Datanorm-Dateien<br />

ohne zusätzlichen externen Konverter direkt in Roka-Office zu<br />

importieren. Roka-Office ist in der Lage, die Datanorm-Dateien<br />

direkt einzulesen und zu verarbeiten. Auf diesem Wege<br />

RoKa-Office® Girocode<br />

Der Girocode macht die Zahlung Ihrer Rechnungen für Ihre<br />

Kunden so einfach wie nie. Der Girocode kann auf allen<br />

Rechnungen in Roka-Office ausgegeben werden:<br />

34 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 34 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:37


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

RoKa-Office® Neues Wartungsmodul<br />

Die gesamte Handhabung von Wartungen, die Sie bei Ihren<br />

Kunden durchführen, wurde stark vereinfacht. Das neue Wartungsmodul<br />

ist somit noch praktikabler und schneller.<br />

RoKa-Office® Lagerbestand<br />

Dabei werden alle für die Überweisung relevanten Daten im<br />

Girocode gespeichert. Der Girocode kann von allen Banking-<br />

Apps (z. B. per Handy-Scan) gelesen werden. Alle für die<br />

Überweisung erforderlichen Daten müssen von Ihren Kunden<br />

dann nicht mehr manuell eingegeben werden, sondern werden<br />

durch den Scan des Codes automatisch eingelesen. Die<br />

Überweisung muss dann nur noch abgeschickt werden, sodass<br />

der gesamte Zahlungsverkehr deutlich vereinfacht wird.<br />

Rechnungen mit Girocode werden im Durchschnitt schneller<br />

bezahlt!<br />

RoKa-Office® SEPA Mandat und Einzugsermächtigung<br />

Das SEPA-Mandat erleichtert den pünktlichen Einzug Ihrer<br />

Forderungen. Alle hierfür notwendigen Angaben werden im<br />

Kundenstamm hinterlegt und auf den Rechnungen von Roka-<br />

Office automatisch explizit ausgewiesen:<br />

Roka-Office kann weitgehend automatisiert Lagerbestände<br />

führen, sodass Sie zu jeder Zeit Ihren gesamten Lagerbestand<br />

kennen. Automatische Bestandsbuchungen erfolgen bei allen<br />

Warenausgängen (Rechnungen) und Wareneingängen (Bestellungen).<br />

Manuelle Bestandskorrekturen (z. B. bei Inventuren)<br />

können ebenfalls jederzeit durchgeführt werden. Auch<br />

der Bestand in Einsatzfahrzeugen wird dabei ausgewiesen.<br />

Eine Bewertung Ihrer Bestände z. B. für den Monats- oder<br />

Jahresabschluss ist ebenfalls integriert.<br />

RoKa-Office® ist eine Branchensoftware für die Rohr- und<br />

Kanal Technik Unternehmen der Ingenieursozietät Tetté &<br />

Steden. Die Ingenieursozietät Tetté & Steden versteht sich als<br />

Partner für Rohr- und Kanal-Technik Unternehmen. Seit über<br />

20 Jahren und als Mitglied im VDRK sind sie auf den Aufbau<br />

und Optimierung maßgeschneiderter Softwarelösungen für<br />

Rohr- und Kanaldienstleister spezialisiert. Durch konsequente<br />

und ständige Weiterentwicklung steht den Kunden des Unternehmens<br />

eine Software zur Verfügung die sämtliche Abläufe<br />

der Rohr- und Kanaltechnikbranche optimiert. Die Softwarelösung<br />

RoKa-Office wurde in den vergangenen Jahren stetig an<br />

die fortschreitende Digitalisierung im Bereich der Rohr- und<br />

Kanaltechnik angepasst und befindet sich in allen geforderten<br />

Bereichen auf dem aktuellen Stand der Technik.<br />

RoKa-Office® HBCI Banking<br />

Das Modul liest die Kontobewegungen Ihrer Geschäftskonten<br />

und zeigt diese an. Es erfolgt dabei ein Abgleich mit Ihren<br />

offenen Posten und eine automatische Zuordnung zu Ihren offenen<br />

Rechnungen. Die Zuordnung kann manuell geändert<br />

werden. Der Abgleich der Rechnungen mit den Zahlungseingängen<br />

erfolgt aber weitgehend automatisch und wird dadurch<br />

stark beschleunigt.<br />

Fordern Sie eine Demo an oder vereinbaren Sie einen individuellen<br />

Präsentationstermin in Ihrem Hause! Eine individuelle<br />

Beratung oder ein Angebot erhalten Sie gerne unter folgenden<br />

Kontaktdaten:<br />

Ingenieursozität Tetté & Steden<br />

Software und Consulting<br />

Landrat-Trimborn-Str. 38 • D-42799 Leichlingen<br />

Telefon: +49 (0) 2175/888488<br />

E-Mail: info@rokaoffice.de<br />

www.rokaoffice.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 35<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 35 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:38


<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 36 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:38<br />

Wir fördern die<br />

Wir fördern die<br />

IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Buchhaltung digital –<br />

Ende mit dem Papierkram<br />

Früher wurden für die Durchführung der Buchhaltung noch<br />

gebundene Bücher, in denen sämtliche Konten in Form eines<br />

T-Kontos dargestellt wurden, benutzt. Die Buchhaltung buchte<br />

im Soll (linke Seite) und Haben (rechte Seite) und erfasste so<br />

die Geschäftsvorfälle eines Unternehmens. Die Grundprozesse<br />

der Buchhaltung haben sich nicht geändert. Doch längst<br />

ist die Abwicklung der Buchhaltung nicht mehr dieselbe.<br />

Heute beinhaltet die digitale Buchhaltung in erster Linie den<br />

digitalen Eingang. Danach folgt die digitale Verwaltung und<br />

die digitale Weitergabe von Rechnungen. Die Buchungen werden<br />

eingescannt, danach an ein Rechenzentrum geleitet und<br />

automatisiert versendet.<br />

Analyse-Tools reduzieren die Auswertung. Die digitale Buchhaltung<br />

vereinfacht auch die Kommunikation mit dem Steuerberater,<br />

da Belege digital vorliegen und er die Daten in Echtzeit<br />

abrufen kann. Sollten Sie nun noch schwere Ordner tragen,<br />

steigen Sie um auf die Digitalisierung! FZP setzt dafür das Dokumentenmanagement-System<br />

für die Sage 100-Software ein.<br />

Dokumentenmanagement-System in der Sage 100<br />

Ein erster Schritt in die digitale Richtung ist die Digitalisierung<br />

Ihres Dokumentenmanagements. Der Einsatz von Systemen<br />

zum digitalen Dokumentenmanagement lohnt sich für alle.<br />

Und er ist ein guter Anfang.<br />

Als Dokumentenmanagement-System bezeichnet man die datenbankgestützte<br />

Verwaltung elektronischer Dokumente. Die<br />

Intention sollte es sein, alle Informationen an einem zentralen<br />

Ort abzulegen, sodass sie jederzeit auffindbar sind. Die perfekte<br />

Grundlage dafür bildet die digitale Archivierung und anschließende<br />

Organisation der Informationen und Dokumente.<br />

Wir fördern die überbetriebliche Ausbildung!<br />

Auch der elektronische Austausch von Unternehmensunterlagen,<br />

das Ausfüllen elektronischer Dokumente und Formulare<br />

sind Teile digitaler Verwaltungs- und Buchhaltungssysteme.<br />

Wichtige Vorteile gegenüber der herkömmlichen Buchhaltung<br />

sind niedrige Kosten für das Aufbewahren von Material<br />

und der platzsparenden Vorgänge. Weiterhin ist Zeitersparnis,<br />

durch den Wegfall des Papierkrams, ein wichtiger Aspekt und<br />

damit umwelt- und ressourcenschonend. Ebenfalls sind wichtige<br />

Belege immer griffbereit, egal an welchem Ort. Manche<br />

Belege werden öfter benutzt und können schnell und zuverlässig<br />

über die Volltextsuche ermittelt werden. Verschiedene<br />

Vollständig und verständlich<br />

+++ Geänderte Förderbedigungen seit <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2022</strong> +++<br />

Bei der Archivierung wird eine Dokumentenversionierung mit<br />

Zeitstempel erstellt und dem Erfasser zugewiesen. Durch die<br />

lückenlose und verlustfreie Dokumentation werden Änderungen<br />

und Neuerungen im Dokument nachvollziehbar, aktuell<br />

und strukturiert erfasst.<br />

Pro Unternehmen und pro Jahr fördern wir vier Anträge!<br />

Sicherheit und Datenschutz<br />

Die Sicherheit beim Archivieren von Dokumenten steht an<br />

oberster Stelle. Sie können Ihre Dokumente und Daten mit<br />

einem Datensicherungskonzept extern www.vdrk.de<br />

archivieren und sichern.<br />

Das Risiko der ungewollten Aktenvernichtung durch<br />

externe Einflüsse ist mit einem DMS/ECM somit nichtig.<br />

Wir fördern die überbetriebliche Ausbildung!<br />

+++ Geänderte Förderbedigungen seit <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.<strong>2022</strong> +++<br />

Pro Unternehmen und pro Jahr fördern wir vier Anträge!<br />

www.vdrk.de<br />

36 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong>


Outsourcing der Lohnabrechnung<br />

Seit nunmehr 15 Jahren unterstützen wir unsere Kunden als<br />

Lohnabrechnung Aktuell mit einem Lohnabrechnungsservice<br />

(Outsourcing). Wir als FZP verfügen nicht nur über das nötige<br />

Know-how zur Programmierung von Modulen, sondern setzen<br />

die Module auch täglich in der Praxis ein. Aufgrund verschiedener<br />

Faktoren, wie Personalsicherheit, Kosten- und Zeitersparnis<br />

ist eine ausgelagerte Lohnabrechnug für viele Unternehmen<br />

sinnvoll. Deshalb haben wir einige interne Bereiche<br />

personell und thematisch aufgefüllt, umstrukturiert und den<br />

neuen Bereich: Lohnabrechnung Aktuell (LAA) geschaffen.<br />

Inzwischen haben wir uns gut aufgestellt. Über 156 Kunden<br />

nutzen unseren zusätzlichen Service. Inzwischen rechnen wir<br />

über 130.000 Löhne und Gehälter pro Jahr ab. Unsere 30<br />

Mitarbeiter des HR Outsourcing-Bereiches verfügen über eine<br />

umfassende Ausbildung und langjährige Erfahrung im Bereich<br />

der Lohnabrechnung mit der Sage HR – Software. Qualität und<br />

Zuverlässigkeit steht bei uns an erster Stelle. Diese wird durch<br />

regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen der Mitarbeiter<br />

im Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrecht gewährleistet.<br />

Nutzen Sie unsere persönliche und auf Sie zugeschnittene Beratung,<br />

um die richtige Strategie festzulegen. Unsere Spezialisierung<br />

liegt in der Optimierung der internen Prozesse unserer Kunden.<br />

Gern beraten wir Sie persönlich in einem kostenfreien Analysegespräch.<br />

Funk, Zander & Partner GmbH<br />

Geschäftsstelle Leipzig<br />

Torgauer Straße 231<br />

D-04347 Leipzig<br />

+49 (0) 341/22599-22<br />

+49 (0) 341/22599-33<br />

Geschäftsstelle Ettlingen<br />

Am Erlengraben 10<br />

D-76275 Ettlingen<br />

+49 (0) 7243/9475-0<br />

+49 (0) 7243/9475-19<br />

info@fzp-beratung.com<br />

www.fzp-beratung.com<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 37 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:39


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Project-Center: Die Softwarelösung für die Kanal- & Rohrreinigung<br />

Wir beantworten die häufigsten Fragen rund um die Einführung unserer Software<br />

Von der Auftragserteilung über Berichte bis hin zur Rechnungstellung – die Abwicklung eines Auftrags sollte<br />

möglichst effizient und reibungslos ablaufen, egal ob es sich um ein großes Unternehmen handelt oder eher im<br />

kleinen Team gearbeitet wird. Mit Project-Center bieten wir eine umfassende, digitale Lösung, um alle Abläufe<br />

inklusive der Termin- und Außendienstplanung zu vereinfachen und zu optimieren – genau zugeschnitten auf die<br />

Bedürfnisse der Kanal- und Rohrreinigung. Beim Ein- oder Umstieg auf eine neue Software erreichen uns oft viele Fragen.<br />

Die wichtigsten möchten wir heute beantworten:<br />

Benötige ich eine bestimmte Hardware,<br />

um das Programm zu nutzen?<br />

Zu Beginn der Umstellung oder Einführung einer neuen Software<br />

stellt sich oft die Frage nach der richtigen Hardware für<br />

das Programm. Viele Kunden haben Bedenken, dass sie komplett<br />

neue Endgeräte benötigen oder ihre bestehende Hardware<br />

nicht ausreicht. Diese und andere Fragen klären wir bereits<br />

im Vorfeld. Um Project-Center nutzen zu können, ist ein<br />

Windows-PC nötig. Auf mobilen Geräten, wie Smartphones<br />

oder Tablets funktioniert die Software sowohl auf IOS (Apple)<br />

& Android-Geräten. Unsere Kunden erhalten von uns alle Anforderungen,<br />

die für die Nutzung gegeben sein müssen, sodass<br />

hier keine Fragen offenbleiben.<br />

Oftmals sind unsere Kunden an verschiedenen Standorten ansässig.<br />

Hier ist es besonders wichtig, dass alle Mitarbeiter Zugriff<br />

auf das Programm haben – auch aus dem Home-Office.<br />

Mit unserer Cloud-Lösung ist dies problemlos möglich. Hier<br />

werden alle Daten zentral gespeichert und sind von überall<br />

abrufbar.<br />

Wie funktioniert die Installation. Kann ich mir Hilfe holen,<br />

wenn etwas nicht klappt?<br />

Eine der größten Hürden ist oftmals die Sorge, dass die Installation<br />

der Software nicht funktioniert oder es keine Unterstützung<br />

gibt. Wir klären zunächst, ob unsere Kunden Project-<br />

Center lokal bei sich installieren möchten, oder lieber unsere<br />

Cloud-Lösung nutzen. Anschließend erhält jeder Kunde eine<br />

detaillierte Anleitung zur Installation. Wir verfügen über ein<br />

umfangreiches „Hilfe-Center“ auf unserer Homepage, wo alle<br />

wichtigen Fragen geklärt werden. In jedem Fall lassen wir unsere<br />

Kunden nicht allein und unser Support kann ebenfalls bei<br />

Bedarf unterstützen.<br />

Die richtige Hardware: Wir klären alle Fragen im Vorfeld<br />

Was passiert mit meinen bestehenden Kundendaten?<br />

Kann ich alles übernehmen?<br />

Ist die Frage nach der Hardware geklärt, geht es oft um bereits<br />

bestehende Kunden- und Projektdaten. Können alle wichtigen<br />

Informationen übernommen werden? Hier bieten wir unseren<br />

Kunden ein klares „Ja“. Mit Project-Center ist es möglich, gespeicherte<br />

Informationen über eine Excel-Schnittstelle zu importieren.<br />

Auf diese Weise gehen keine wichtigen Kundendaten verloren.<br />

Ich habe mit meinen Kunden Rahmenverträge geschlossen.<br />

Kann ich unterschiedliche Preiskalkulationen hinterlegen?<br />

Für viele unserer Kunden ist es besonders wichtig, verschiedene<br />

Preiskalkulationen aus Rahmenverträgen zu hinterlegen. Auch<br />

das ist mit Project-Center problemlos möglich. Beliebig viele<br />

Preislisten und Rahmenverträge können hinterlegt und verwaltet<br />

werden. So haben unsere Kunden hier die volle Flexibilität.<br />

Können meine Mitarbeiter von verschiedenen Standorten oder<br />

aus dem Home-Office auf die Daten zugreifen?<br />

Installation: Jeder Kunde erhält eine detaillierte „Schritt-für-Schritt-Anleitung<br />

und kann unser umfangreiches „Hilfe-Center“ nutzen<br />

Nach erfolgreicher Einführung von Project-Center verfügen<br />

unsere Kunden über eine Software, die genau zu Ihrem Unternehmen<br />

passt und auf die Bedürfnisse der Kanal- und Rohrreinigung<br />

zugeschnitten ist. Sie behalten alle wichtigen Informationen<br />

jederzeit im Blick – ob im Büro oder beim Kunden vor<br />

Ort. Mit unserer Expertise und unseren Erfahrungen unterstützen<br />

wir Betriebe dabei, effizienter zu arbeiten und somit Zeit zu<br />

sparen und Umsätze zu steigern.<br />

Project-Center: Digitale Auftragsabwicklung für die Kanalund<br />

Rohrreinigung<br />

Eine große Anzahl von täglichen Aufträgen abwickeln und einen<br />

starken Außendienst koordinieren – genau für diese Herausforderung<br />

haben wir Project-Center entwickelt. Von der<br />

Erteilung eines Auftrags bis hin zur Rechnungsstellung haben<br />

38 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 38 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:39


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

wir zahlreiche Funktionen geschaffen, die die Abläufe im Tagesgeschäft<br />

der Kanal- und Rohrreinigung vereinfachen, optimieren<br />

und somit viel Zeit sparen.<br />

Eine Software mit vielen Möglichkeiten<br />

Mitarbeiter und Fahrzeuge optimal disponieren, Bilddokumentationen<br />

direkt vor Ort erstellen und das ohne viel „Papierkram“–<br />

all das spart in der täglichen Arbeit viel Zeit. Aber<br />

Project-Center kann noch mehr. Als umfassende Software der<br />

Auftragsabwicklung bietet das Programm zahlreiche Funktionen<br />

und optimiert unter anderem die Bereiche:<br />

• Aufträge verwalten<br />

• Terminplanung<br />

• Dokumentenverwaltung<br />

• Kundendaten verwalten<br />

• Berichte erstellen<br />

• Zeiterfassung<br />

• Angebot & Rechnung<br />

• Auswertungen<br />

Optimale Termin- und Außendienstplanung<br />

Besonders wichtig ist für unsere Kunden die optimale Planung<br />

aller Termine des Außendienstes. Projekte verknüpfen, Termine<br />

untereinander abstimmen, Mitarbeiter disponieren und Wartungstermine<br />

pflegen – Project-Center stellt eine umfangreiche<br />

Terminplanung für alle anfallenden Aufgaben zur Verfügung.<br />

Zusätzlicher Vorteil: Alle Termine und Änderungen werden automatisch<br />

synchronisiert und sind somit auch auf den mobilen<br />

Geräten der Mitarbeiter direkt verfügbar.<br />

Einfache und intuitive Bedienung<br />

Die Benutzeroberfläche von Project-Center ist an die Strukturen<br />

von Microsoft-Office angelehnt. Genau das macht die<br />

Bedienung einfach und intuitiv. Das Startmenü ermöglicht den<br />

Zugriff auf Projekte, Kontaktdaten, Termine und Arbeitsaufträge,<br />

den Außendienst-Kalender und Gerätebuchungen. Anrufe<br />

beim jeweiligen Kunden und eine direkte Wegbeschreibung<br />

mit Navigation sind über wenige Klicks sofort abrufbar.<br />

Papierlos arbeiten mit Project-Center Mobile<br />

Dabei werden alle wichtigen Informationen kontinuierlich bei<br />

bestehender Internetverbindung synchronisiert, sodass Sie jederzeit<br />

und von überall Zugriff auf alle Informationen haben<br />

– im Büro und auch beim Kunden vor Ort.<br />

Project-Center Mobile ist unsere mobile Lösung für den Außendienst. Es ermöglicht<br />

das papierlose Arbeiten auch von unterwegs.<br />

Haben wir Sie neugierig gemacht?<br />

Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen und persönlichen<br />

Beratungstermin und testen Sie unsere kostenfreie Demo-Version.<br />

Mein Team und ich sind jederzeit für Sie da.<br />

Kontaktieren Sie uns!<br />

Dominique Wiedemann<br />

Vertriebsleiter<br />

Telefon: +49 (0)7021/97 297-51<br />

E-Mail: d.wiedemann@acadoro.de<br />

Acadoro GmbH<br />

Krumme Str. 6 • D-73230 Kirchheim unter Teck<br />

www.acadoro.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 39<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 39 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:39


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Voller Durchblick: Der Spezialist für TV-Inspektionstechnik RICO ergänzt CAS<br />

Die markenübergreifende Akku-Allianz Cordless Alliance System (CAS) wächst weiter.<br />

Der Experte für TV-Inspektionstechnik RICO ist Teil des Cordless Alliance System (CAS)<br />

und ergänzt als 28. Mitglied die Kooperation um eine Akku-Schiebekamera.<br />

Seit mehr als 40 Jahren gibt es RICO.<br />

Und von Beginn an war es in Sachen<br />

TV-Inspektionstechnik vorne mit dabei.<br />

RICO zählt zu den führenden Herstellern<br />

von mobilen TV-Inspektionssystemen<br />

bis hin zu komplett ausgebauten<br />

TV-Inspektionsfahrzeugen.<br />

Mit der Akku-Schiebekamera TINY PC.3 geht die<br />

Rohrinspektion mühelos von der Hand. Das Gerät<br />

ist leicht und kompakt und zugleich besonders<br />

robust.<br />

Das Unternehmen aus dem Allgäu bietet<br />

Lösungen zur Untersuchung von Kanälen,<br />

Frisch- und Abwasserleitungen,<br />

abwassertechnischen Bauwerken und<br />

Schächten sowie Drainageleitungen.<br />

Jetzt schließt sich RICO an CAS an, der<br />

vom Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller<br />

Metabo initiierten, markenübergreifenden<br />

Akku-Allianz. Das Unternehmen<br />

bringt seine Akku-Schiebekamera<br />

TINY|PC.3 mit ein. „Das Konzept und<br />

die Technologie hinter der Kooperation<br />

haben uns gleich überzeugt. Als Partner<br />

der Allianz verschaffen wir unseren<br />

Kunden Zugang zu einer ganzen Reihe<br />

an weiteren Spezialmaschinen, die sich<br />

alle mit einem Akku betreiben lassen“,<br />

sagt Markus Hans, Vertriebsleiter RICO.<br />

„CAS ist die größte herstellerübergreifende<br />

Akku-Allianz am Markt und entsprechend<br />

breit aufgestellt. Für jedes<br />

Gewerk gibt es die passenden Maschinen,<br />

davon profitieren unsere Kunden<br />

enorm.“<br />

Große Auswahl für SHKler<br />

Die Produktpalette von RICO beinhaltet<br />

ein umfassendes Programm für professionelle<br />

Anwender aus der SHK-Branche.<br />

„RICO verschafft uns einen noch besseren<br />

Zugang zum SHK-Markt“, erklärt<br />

Metabo CEO Henning Jansen. „Das<br />

macht CAS in Summe für Profis in diesem<br />

Gewerk noch attraktiver. Wir haben<br />

bereits eine Menge an Maschinen im<br />

Sortiment, die genau auf die Anforderungen<br />

in der Sanitär-, Heizungs- und<br />

Klimatechnik abgestimmt sind. Das<br />

können wir jetzt weiter ausbauen.“ So<br />

sind für SHK-Profis beispielsweise die<br />

SHK-Werkzeuge von Rothenberger und<br />

Virax, die Leuchten von Scangrip und<br />

verschiedene Metabo Maschinen vom<br />

Winkelschleifer bis zum Bohrhammer<br />

die richtige Wahl. „Eine typische Anwendung<br />

für SHKler wäre zum Beispiel<br />

die Untersuchung eines Hausanschlusses“,<br />

meint Markus Hans. „Die passenden<br />

Maschinen dafür findet der Profi<br />

bei CAS. Den Arbeitsbereich leuchtet er<br />

mit den Baustrahlern von Scangrip aus<br />

und, um den Rohrzustand zu untersuchen<br />

und aufzuzeichnen, nutzt er unsere<br />

Akku-Schiebekamera TINY|PC.3. Zur<br />

Rohrreinigung ist das Rohrreinigungsgerät<br />

von Rothenberger die richtige Wahl<br />

und, um Rohre zu verpressen, kann man<br />

zum Beispiel auf die Rothenberger Akku-<br />

Rohrpresse zurückgreifen. Müssen Anschlussflanschen<br />

für Lüftungs- und Heizungskanäle<br />

angebracht werden, ist die<br />

TRUMPF Fügepresse genau richtig. Unterm<br />

Strich heißt das: Ein Anwendungsbereich,<br />

mehrere Maschinen, aber nur<br />

ein Akku – dank CAS.“<br />

Alles im Blick<br />

Mit der Akku-Schiebekamera TINY|PC.3<br />

von RICO geht die Rohrinspektion einfach<br />

von der Hand. Das Gerät ist kompakt<br />

und besonders robust. Als echtes<br />

Leichtgewicht unter den Schiebekameras<br />

lässt es sich mühelos zu jedem Ein-<br />

satzort transportieren. Anwender können<br />

das Gerät auch in engen Räumen<br />

nutzen und durch den wegklappbaren<br />

Monitor platzsparend verstauen. In<br />

puncto Flexibilität hat die Kamera ebenfalls<br />

einiges zu bieten: Sie lässt sich sowohl<br />

mit zwei CAS Akkupacks als auch<br />

mit Kabel betreiben. Zudem können<br />

Anwender die Akku-Kamera optional<br />

an ein Inspektionsfahrzeug anschließen.<br />

RICO ist einer von derzeit 28 CAS-<br />

Partnern. Innerhalb der Allianz können<br />

Anwender Akku-Maschinen, Akkupacks<br />

und Ladegeräte problemlos miteinander<br />

kombinieren.<br />

Über CAS<br />

CAS (Cordless Alliance System) ist eine<br />

von dem Nürtinger Elektrowerkzeug-<br />

Hersteller Metabo initiierte, markenübergreifende<br />

Akku-Allianz.<br />

CAS ging im Sommer 2<strong>01</strong>8 mit neun<br />

Elektrowerkzeug- und Maschinen-Herstellern<br />

aus verschiedenen Bereichen an<br />

den Start. Aktuell sind die Unternehmen<br />

Metabo, Rothenberger, Mafell, Eisenblätter,<br />

Collomix, Haaga, Electrostar<br />

(Starmix), Eibenstock, Steinel, Rokamat,<br />

Elried/edding, Birchmeier, fischer, Prebena,<br />

Cembre, Pressfit, Jöst abrasives,<br />

Gesipa, Trumpf, Monti, Baier, Scangrip,<br />

40 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 40 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:40


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Cemo, ITH Schraubtechnik, Spewe, Lamello, Promotech und<br />

RICO Teil von CAS. Innerhalb dieses in der Branche einmaligen<br />

Akku-Systems sind alle Maschinen der CAS-Marken mit<br />

einem Akku zu hundert Prozent kompatibel und beliebig kombinierbar.<br />

Auf Basis der leistungsstarken Metabo LiHD-Akku-<br />

Technologie versammelt CAS die unterschiedlichsten Gewerke<br />

unter einem Dach und bietet professionellen Anwendern so<br />

die Freiheit, fernab der Steckdose mit Standard- und Spezialprodukten<br />

verschiedener Hersteller mobil und flexibel zu arbeiten.<br />

Mehr zu CAS unter:<br />

www.cordless-alliance-system.de<br />

Neue Inspektionskamera Wöhler VIS 500<br />

Direkt zu Jahresbeginn bringt die Wöhler Technik GmbH eine<br />

neue Kamera der VIS Serie auf den Markt. Die Wöhler VIS<br />

500 Inspektionskamera bietet das bewährte Koffersystem mit<br />

neuer Technik und einer nochmals verbesserten Bildqualität.<br />

Selbst bei Inspektionen in dunklen Rohren liefert die Kamera<br />

klare und farbechte Bilder, auf denen Details gut erkennbar sind.<br />

RICO GmbH<br />

Dieselstr. 15<br />

D-87437 Kempten/Allgäu<br />

Telefon: +49 (0) 831/5716-0<br />

E-Mail: info@rico-gmbh.de<br />

www.rico-gmbh.de<br />

Bei der Wöhler VIS 500 Inspektionskamera ist das gesamte Kamerasystem<br />

in einen robusten Koffer mit gut durchdachten Details integriert.<br />

brawosystems.com<br />

Die Sanierungslösung für<br />

defekte Rohre innerhalb<br />

von Gebäuden ab DN 50<br />

Vorteile des<br />

BRAWOLINER® HT:<br />

Extrem flexibel aufgrund<br />

hoher Quer- und Längsdehnfähigkeit<br />

Bogengängig bis 90°<br />

BRAWOLINER®<br />

Für die Sanierung innerhalb von Gebäuden<br />

Bis zu zwei Dimensionsänderungen<br />

Für Rohrdurchmesser von DN 50 bis DN 250<br />

BRAWOLINER® HT<br />

steht für Qualität<br />

BRAWOLINER® HT wurde<br />

speziell für die Inhouse-<br />

Sanierung entwickelt. Hierbei<br />

handelt es sich um einen<br />

High-Tech-Textilschlauch,<br />

der mit Kunstharz getränkt<br />

und anschließend mittels<br />

Luftdruck in das defekte Rohr<br />

eingebracht wird. Dabei kleidet<br />

der BRAWOLINER® HT das<br />

Rohr komplett aus und beseitigt<br />

somit alle bestehenden und auch<br />

potenziellen Schäden.<br />

Das Ergebnis ist ein komplett<br />

neues, dichtes Rohr im Altrohr<br />

mit neuen statischen Eigenschaften.<br />

Besuchen Sie uns!<br />

30.05. – 03.06.<strong>2022</strong><br />

Halle C3,<br />

Stand-<br />

Nr. 215<br />

DER SANIERUNGSEXPERTE FÜR DIE GRUNDSTÜCKS- UND GEBÄUDEENTWÄSSERUNG<br />

ifat.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 41<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 41 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:48


Welche Inspektions- oder<br />

Sanierungsaufgabe haben Sie?<br />

Wir bieten Lösungen.<br />

KOMPAKTE<br />

FAHRWAGENANLAGE<br />

MAINLITE EASY<br />

MIT T66 UND ORION<br />

DICHTHEITSPRÜFUNG<br />

KOMPAKTE<br />

SCHIEBEANLAGE<br />

MINILITE<br />

HAUSANSCHLUSSFRÄSER<br />

NANOGATOR<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 42 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:50<br />

220308_ANZ_DS_isometrische_Illu.indd 1


30. Mai bis 3. Juni <strong>2022</strong><br />

Halle C 3, Stand 305 / 404<br />

und Freigelände F 3<br />

IBAK KANALINSPEKTIONSSOFTWARE<br />

FRÄSROBOTER<br />

MICROGATOR<br />

KANALSPIEGEL<br />

ASPECTA<br />

FRÄSROBOTER MICROGATOR MIT<br />

HÜTCHENSETZPACKER<br />

FAHRWAGEN T76<br />

MIT KAMERA ARGUS 6<br />

SCHACHTINSPEKTION<br />

PANORAMO SI<br />

LATERALES INSPEKTIONSSYSTEM LISY<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 43 27.03.<strong>2022</strong> 13:23:51<br />

09.03.22 08:05


IFAT <strong>2022</strong> – PRODUKTE: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Aufgrund der wechselbaren Kameraköpfe mit Ø 26 mm und<br />

Ø 40 mm kann sie bei einer Vielzahl von unterschiedlicher<br />

Einsätzen genutzt werden. Den dreh- und schwenkbaren Kamerakopf<br />

Ø 40 mm steuert der Nutzer intuitiv über ein Tastenkreuz,<br />

so dass Schadstellen auch an den Seiten des inspizierten<br />

Rohres oder Raumes nicht übersehen werden. Da die<br />

Kameraköpfe über einen Sender verfügen, ist eine Ortung im<br />

Rohr mit dem Wöhler L 200 Locator problemlos möglich. Bei<br />

der Inspektion gefundene Schäden in Rohren können dann<br />

durch eine gezielt gesetzte Öffnung behoben werden, so dass<br />

überflüssiger Bauschutt vermieden wird. Bilder und Videos<br />

werden wahlweise im internen Speicher der Kamera oder auf<br />

einem USB-Stick gespeichert. Lithium-Ionen Akkus mit einer<br />

Laufzeit von 6 Stunden sorgen dafür, dass der Einsatz nicht<br />

unterbrochen wird.<br />

VacuStar WR<br />

• Keramikbeschichtete Gehäuse<br />

und Deckel für<br />

extreme Bedingungen.<br />

Ausgezeichnete Abrieb-,<br />

Erosions- und Kavitationsbeständigkeit.<br />

Chemische<br />

Beständigkeit gegen saure<br />

und alkalische Medien.<br />

CVS Vakuumpumpen sind eigens für den<br />

Einbau in Saugfahrzeugen konzipiert und<br />

werden weltweit direkt oder durch kompetente<br />

Partner vertrieben. Für Anwendungen<br />

unter speziellen Bedingungen stehen veredelte<br />

Komponenten zur Verfügung:<br />

• Edelstahllaufrad aus V2A,<br />

korrosionsbeständig und<br />

abriebfest, gut geeignet für<br />

den Tieftemperaturbereich, beständig gegen schwache organische<br />

und anorganische Säuren.<br />

• Füllstandsüberwachung und Durchflusssensor –<br />

gegen Trockenlauf<br />

• ATEX Kategorie I und II verfügbar<br />

Das Kamerasystem Wöhler VIS 500 ist modular aufgebaut, so dass alle Teile<br />

dem Koffer entnommen werden können.<br />

Das gesamte Kamerasystem ist in einen robusten und handwerkertauglichen<br />

Koffer integriert. So kann zum Beispiel die<br />

Haspel mit der Kamerastange und dem Kamerakopf mit<br />

einem Griff aus dem Koffer genommen und bei Bedarf komplett<br />

abgespritzt werden.<br />

Zusätzlich steht die Wöhler Videoinspektion App zur Verfügung,<br />

über die ein Smartphone oder Tablet als zweites Display genutzt<br />

werden kann. Die Bilddateien werden in diesem Fall per WLAN<br />

von der Kamera in die App übertragen. So können mehrere<br />

Personen die Inspektion gleichzeitig live verfolgen, auch wenn<br />

sie sich ganz unterschiedlich positioniert haben. Im Anschluss<br />

an die Inspektion lässt sich in wenigen Minuten ein bebilderter<br />

Bericht in der App erstellen, der dann mit einem Klick direkt<br />

vom Smartphone aus versendet werden kann, z. B. an<br />

die eigene Büroadresse, den Kunden oder die Versicherung.<br />

Wöhler Technik GmbH<br />

Wöhler Platz 1 • D-33181 Bad Wünneberg<br />

E-Mail: info@wöhler.de<br />

www.woehler.de<br />

<strong>2022</strong><br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

VacuStar W<br />

• Plasmanitriertes<br />

Gehäuse für<br />

erschwerte Bedingungen,<br />

dadurch<br />

erhöhter<br />

Widerstand gegen<br />

abrasiven,<br />

adhäsiven und<br />

korrosiven Verschleiß.<br />

• Keramikbeschichtetes<br />

Gehäuse für extreme Bedingungen.<br />

• Ausgezeichnete Abrieb-, Erosions- und Kavitationsbeständigkeit.<br />

Chemische Beständigkeit gegen saure und alkalische<br />

Medien.<br />

• ATEX Kategorie II verfügbar<br />

C3.327 C4.550<br />

<strong>2022</strong><br />

CVS engineering GmbH<br />

Großmattstr. 14<br />

D-79618 Rheinfelden<br />

Telefon: +49 (0) 7623/71 741-0<br />

Telefax: +49 (0) 7623/71 741-90<br />

E-Mail: info@cvs-eng.de<br />

www.cvs-eng.de<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

44 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 44 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:00


HOCHDRUCK-PLUNGERPUMPEN + ZUBEHÖR<br />

Die EV Serie<br />

bis 28 kW | bis 98 l/min | bis 250 bar<br />

Der Pumpenkopf aus Stahlguss ist zum Schutz vor<br />

Korrosion mit einer hochwertigen<br />

Polymerbeschichtung überzogen.<br />

Auch lieferbar als<br />

Version mit Hohlwelle<br />

zur Direktmontage<br />

eines Hydraulik- oder<br />

Elektromotors.<br />

Gerne bieten wir Ihnen<br />

die Pumpe auch als komplette<br />

Einheit mit Hydraulik- oder<br />

Elektromotor an.<br />

Weitere Informationen und Modelle finden Sie auf unserer Webseite unter www.pratissoli.de<br />

Besuchen Sie uns auf der IFAT<br />

Halle / Stand C4.441/540<br />

30. Mai–3. Juni <strong>2022</strong><br />

Messe München<br />

Tel: +49 (0)214 20693-0 | Fax: +49 (0)214 20693-10 | post@druckwassertechnik.com | www.pratissoli.de<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 45 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:07


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Neueste Technik für die Ausbildung<br />

Milwaukee unterstützt die Qualifizierung von Rohr- und Kanaltechnikern<br />

Milwaukee unterstützt die Ausbildung von Fachkräften und<br />

Meistern für Rohr-, Kanal- und Industrieservice mit technischer<br />

Ausrüstung. Der Förderverein des Hans-Schwier-Berufskolleg<br />

in Gelsenkirchen freut sich über eine neue Akku-Teilspiralmaschine<br />

FUEL M18 FCSSM im Wert von über 2.000 Euro, die<br />

Ende vergangenen Jahres als kostenlose Produktspende übergeben<br />

wurde. Dr. Andreas Pohlschmidt, Leiter der Abteilung<br />

Umwelttechnische Berufe am Berufskolleg, freut sich über den<br />

Neuzugang: „Unsere Lernenden erhalten die Möglichkeit, mit<br />

der aktuellsten auf dem Markt verfügbaren Technik zu arbeiten.<br />

Wir können unsere Ausbildung jetzt noch praxisgerechter<br />

gestalten.“<br />

Das Gerät arbeitet mit allen marktüblichen Spiralen. Milwaukee<br />

bietet Anwendern Spiralen mit 16 und 22 mm Durchmesser,<br />

erhältlich mit und ohne Innenseele und ein komplettes Sortiment<br />

an Aufsatzköpfen. Damit können Verstopfungen in Rohren<br />

und mit einer maximalen Reichweite von 46 m gelöst werden.<br />

Das Ausbildungsteam im Fachbereich Umwelttechnische Berufe am Hans-<br />

Schwier-Berufskolleg Gelsenkirchen hat eine 18 Volt-Akku-Teilspiralmaschine<br />

von Milwaukee im Rahmen eines Sponsoring-Projektes für praxisbezogenen<br />

Unterricht erhalten. (2. von links: Abteilungsleiter Dr. Andreas Pohlschmidt,<br />

rechts: Vincent Albanus, Gebietsleiter Milwaukee)<br />

Das Gelsenkirchener Berufskolleg ist eine der wichtigsten Institutionen<br />

in Deutschland für die Ausbildung von Fachkräften<br />

für den Rohr-, Kanal- und Industrieservice und für Abwassertechnik.<br />

Über 450 Lernende erhalten hier jedes Jahr das Rüstzeug<br />

für ihre spätere Arbeit in diesem Bereich. Die neue Technik<br />

soll sowohl in der theoretischen Ausbildung als auch bei<br />

praktischen Übungen und in Seminaren zum Einsatz kommen.<br />

„Dem Berufskolleg bietet sich eine hervorragende Möglichkeit,<br />

die Auszubildenden mit dem neuesten Stand der Technik<br />

vertraut zu machen“, erklärt Vincent Albanus, Gebietsleiter<br />

Milwaukee und ergänzt: „Als Anbieter von leistungsstarkem<br />

Elektrowerkzeug für professionelle Ansprüche hat unsere Marke<br />

eine lange Tradition. Diese setzen wir mit gewerkespezifischen<br />

Lösungen für Rohr- und Kanaltechniker in bewährter<br />

Weise fort.“<br />

Die FUEL M18 FCSSM Akku-Teilspiralmaschine von Milwaukee<br />

ist das weltweit erste Kompakt-Gerät seiner Klasse<br />

in einem 18 Volt-Akkusystem. Beim Lösen von hartnäckigen<br />

Verstopfungen übertrifft das Modell die Leistung kabelgebundener<br />

Geräte. Gleichzeitig wird die Arbeit sicherer und komfortabler.<br />

Die neue Teilspiralmaschine M18FCSSM ist das weltweit erste Kompakt-Gerät<br />

seiner Leistungsklasse in einem 18 Volt-Akkusystem.<br />

Entwickelt wurde die Akku-Teilspiralmaschine für professionelle<br />

Anwender, die solche Technik regelmäßig und bei schwierigen<br />

Umgebungsbedingungen einsetzen. Als Akkugerät auf der 18<br />

Volt-Plattform von Milwaukee erlaubt es netzunabhängiges Arbeiten<br />

an beliebigen Einsatzorten. Profigerechte Ausstattung und<br />

Funktionalität lassen in der täglichen Praxis keine Wünsche offen.<br />

Großen Wert hat Milwaukee auf eine einfache Reinigung aller<br />

Komponenten gelegt. Im Gerät wird das Schmutzwasser über<br />

eine integrierte Führung gezielt zum Gehäuseboden geleitet.<br />

Von dort kann es durch eine Entwässerungsöffnung restlos<br />

ablaufen. Das geschlossene Gehäuse der neuen Spiralträger<br />

verhindert Verschmutzungen des Servicefahrzeuges und der<br />

Umgebung auf dem Weg zum und vom Arbeitsplatz.<br />

Über Milwaukee<br />

Milwaukee steht für leistungsstarkes Elektrowerkzeug, hochwertiges<br />

Zubehör sowie einen ausgezeichneten Service, der<br />

konsequent an den Erfordernissen von Handwerk und Industrie<br />

ausgerichtet ist. Milwaukee ist Teil von Techtronic Industries<br />

(TTI), einem der drei größten Hersteller von Elektrowerkzeugen<br />

mit weltweit über 48.000 Mitarbeitern. Neben Milwaukee<br />

gehören unter anderem Ryobi und AEG Powertools zur<br />

TTI-Unternehmensgruppe, die als Pionier bei der Einführung<br />

von Lithium-Ionen-Akkus in Werkzeugen gilt. Gegründet wurde<br />

das Unternehmen 1985 von dem Deutschen Horst Julius<br />

Pudwill und dem Chinesen Roy Chi Ping Chung als eines der<br />

ersten internationalen Joint Ventures in China.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter:<br />

www.milwaukeetool.de<br />

46 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 46 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:07


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Weitere technische Aufrüstung<br />

bei der DEULA Rheinland GmbH<br />

in Kempen<br />

Am 16. Februar <strong>2022</strong> konnten Fachbereichsleiter Thomas Strickerschmidt<br />

und der Ausbilder Christian Wach die neueste Generation<br />

von Rohrreinigungsgerätschaften nebst Zubehör, sowie<br />

ein modernes digitales TV Kamerasystem mit einem Ortungsgerät<br />

für die überbetriebliche Ausbildung entgegennehmen.<br />

Fast drei Jahrzehnte Sausgruber/Enz –<br />

Langsam wird es Zeit Servus zu sagen<br />

Die letzten 27 Jahre waren eine wahre Freude für mich. Der<br />

familiäre Charakter unserer Branche war maßgeschneidert für<br />

mein Handeln, viele enge Beziehungen und Freundschaften<br />

haben sich daraus entwickelt. Was kann es Schöneres geben?!<br />

Ralf Schröder, Isabell Sausgruber, Florian Sausgruber, Annette Sausgruber,<br />

Günther Sausgruber, Yanick Schumacher (v. l. n. r.)<br />

Ich bin sehr dankbar über das Vertrauen, das mir all die Jahre<br />

entgegengebracht wurde. Ob telefonisch oder vor Ort, habe<br />

ich mich über jede erfolgreich gelöste Problemstellung gefreut.<br />

Die Herren Ottmar Kandler und Vincent Albanus von Techtronic<br />

Industries Central Europe GmbH Milwaukee haben es sich nicht<br />

nehmen lassen persönlich die Geräte nach Kempen zu bringen.<br />

Somit stehen für sämtliche RKI Lehrgänge bei der DEULA<br />

Rheinland GmbH die derzeit modernsten technischen Gerätschaften<br />

in Sachen Rohr- und Kanalreinigungstechnologie für<br />

die praktische Aus-, Fort- und Weiterbildung zur Verfügung.<br />

www.deula.de<br />

Veränderung im Prüfungsausschuss<br />

für die Meisterprüfung<br />

im Rohr-, Kanal- und Industrieservice<br />

der Handwerkskammer Düsseldorf<br />

Ich bedanke mich recht herzlich für eine grandiose Zeit – auch<br />

im Namen meiner Frau, die uns all die Jahre auf den Messen<br />

unterstützte. Sie hat die Begegnungen während dieser Veranstaltungen,<br />

gerne bei einem Gläschen Sekt, sehr genossen.<br />

Nach dem Motto, alles hat seine Zeit, habe ich nach reichlichen<br />

Überlegungen und Rücksprachen mit meinem Sohn<br />

Florian, die Entscheidung getroffen das operative Geschäft an<br />

die neu gegründete Enz GmbH Deutschland, mit dem Hauptgesellschafter<br />

Enz Holding AG, zu veräußern.<br />

Für mich persönlich war es essentiell, dass die gesamte Mannschaft<br />

der Sausgruber GmbH an „Bord“ bleibt und unser Florian<br />

die Geschäfte der neuen Enz GmbH Deutschland leitet.<br />

Aber noch ist nicht aller Tage Abend, bis Ende dieses Jahres<br />

stehe ich auf jeden Fall noch mit Rat und Tat zur Verfügung<br />

und freue mich auf ein Wiedersehen.<br />

Bei seiner Sitzung am 27. Januar <strong>2022</strong> hat der Prüfungsausschuss<br />

für die Meisterprüfung im Rohr-, Kanalund<br />

Industrieservice die Prüferbesetzung neu geregelt.<br />

Für den am 22. Dezember 2021 verstorbenen, bisherigen<br />

1. Vorsitzenden, Bernd Koch, übernimmt der Fachbereichsleiter<br />

der DEULA Rheinland GmbH in Kempen,<br />

Thomas Strickerschmidt, die Aufgabe des 1. Vorsitzenden.<br />

Unterstützt wird er dabei von Dipl. Ing. Andreas Wenzel als<br />

2. Vorsitzenden, sowie RKI Meister Herr Thomas Jansen.<br />

<strong>2022</strong><br />

Euer Sausi – Günther Sausgruber<br />

Enz GmbH Deutschland<br />

Bensheimer Ring 25b<br />

D- 67227 Frankenthal<br />

www.enz.com<br />

C4.239/338<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 47<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 47 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:08


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Die Minicam-Gruppe – drei Unternehmen mit gemeinsamem Ziel<br />

Die kürzlich gegründete Minicam-Gruppe besteht aus mehreren Unternehmen, die sich auf jeweils eigene<br />

Lösungsbereiche für die Inspektion, Wartung und Sanierung von Rohrleitungen spezialisiert haben. Zusammen<br />

bieten wir eine branchenführende Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen an. Wir sind an europäischen<br />

Standorten im Vereinigten Königreich, in Dänemark und in Österreich tätig.<br />

Die Minicam-Gruppe hat ein gemeinsames Ziel: Wir nutzen unsere Branchenkenntnis und die Rückmeldungen<br />

unserer Kunden zur laufenden Weiterentwicklung neuartiger Inspektions- und Wartungslösungen für Abwasserleitungen<br />

in anspruchsvollen Umgebungen und zur Herstellung intelligenter, benutzerfreundlicher und robuster<br />

Geräte, damit unsere Kunden ungestört arbeiten können.<br />

Dancutter –<br />

Wartung und Sanierung von Rohrleitungen<br />

Seit über dreißig Jahren entwickeln und fertigen<br />

wir Ausrüstung für die grabenlose Rohrsanierung.<br />

Eine unserer Spezialitäten sind Robotersysteme zum<br />

Schneiden, Schleifen und Fräsen von jederlei Material, von<br />

PVC und Auskleidungen bis hin zu Zement und Stahl.<br />

Seit über dreißig Jahren entwickeln wir Fräslösungen gemeinsam<br />

mit unseren Kunden. Vom ersten Produkt an war es unser<br />

Ziel, einfache und flexible Fräslösungen zu entwickeln und<br />

zu verkaufen. Bei der Sanierung enger Rohre mit zahlreichen<br />

senkrechten und waagerechten Biegungen sind unsere hochwertigen,<br />

flexiblen Fräslösungen eine kosten- und zeitsparende<br />

Alternative zum Ausgraben der Rohre.<br />

Die leistungsstarken pneumatischen Fräser von Dancutter bereiten<br />

alte Rohre auf die Sanierung vor, indem sie Blockierungen<br />

und Unrat entfernen. Sobald das Rohr saniert ist, öffnen unsere<br />

Fräser problemlos und wirtschaftlich die Zugänge zu Hausanschlüssen.<br />

Bei der Entwicklung und Verfeinerung der flexiblen,<br />

zukunftsweisenden Fräser standen Zuverlässigkeit, Einfachheit<br />

und die Zeitersparnis unserer Kunden im Mittelpunkt.<br />

DC SUPER FLEX – Dancutters hochflexibler Fräser. Er kann in<br />

100-mm-Rohren mehrere 90-Grad-Biegungen passieren und<br />

arbeitet mühelos sowohl in geraden als auch in gekrümmten<br />

Rohren. Mit dem DC SUPER FLEX lassen sich Hausanschlüsse<br />

leicht wieder öffnen und harte Ablagerungen wie Beton problemlos<br />

aus Rohren entfernen. Der DC SUPER FLEX ist die optimale<br />

Lösung, wenn Sie in Rohren mit einem Durchmesser zwischen<br />

75 und 150 mm schneiden, fräsen oder schleifen – ob das Rohr<br />

nun aus PVC, Zement, Beton, Gusseisen oder Stahl besteht.<br />

DC MAXI FLEX – Dancutters leistungsstärkster Fräser. Dank<br />

seines äußerst leistungsstarken Motors ist dieser Fräser schnell<br />

und wirtschaftlich. Der DC MAXI FLEX ist flexibel und bewältigt<br />

in einem 150-mm-Rohr mehrere 45-Grad-Biegungen. Der<br />

DC MAXI FLEX ist die ideale Lösung, wenn Sie vorwiegend in<br />

großen Rohren arbeiten und darin etwa Hausanschlüsse öffnen<br />

oder harte Ablagerungen wie Beton entfernen. Der DC<br />

MAXI FLEX eignet sich zum Schneiden, Fräsen und Schleifen in<br />

Rohren von 100 bis 300 mm.<br />

DC MINI BIKE – Dancutters kleinster Fräser. Der DC MINI<br />

BIKE eignet sich hervorragend zum Schneiden, Schleifen und<br />

Fräsen in engen Rohren (50 bis 75 mm) oder an schwer zugänglichen<br />

Stellen, unabhängig vom Material des Rohrs.<br />

Minicam –<br />

Video-Rohrinspektionssysteme<br />

Marktführer bei der Abwasserrohr-Inspektion.<br />

Minicam ist Spezialist für die Entwicklung und Herstellung<br />

von Raupen- und Kameraträgerrobotern. Unser engagiertes<br />

Team bietet auch eigene maßgeschneiderte Einbaulösungen<br />

in Transportern an.<br />

Mit starkem Augenmerk auf Zuverlässigkeit und Strapazierfähigkeit<br />

konstruieren wir Systeme, die rauen Bedingungen in<br />

der Rohrleitung und anspruchsvoller Handhabung standhalten<br />

und wirtschaftlich gewartet werden können, sodass ihre<br />

Nutzungszeit maximiert wird. Fast alle Bauteile konstruieren<br />

und produzieren wir selbst, wodurch wir ein Höchstmaß an<br />

Qualität gewährleisten und die Anforderungen unserer Kunden<br />

an schnelle Liefer- und Reaktionszeiten erfüllen können.<br />

Wir sind nach ISO 90<strong>01</strong> zertifiziert.<br />

Raupensysteme – Unsere robusten Raupensysteme sind weltweit<br />

bekannt und bieten modulare Funktionen für wirkungsvolle,<br />

wirtschaftliche und genaue Rohrinspektionen in den anspruchs-<br />

48 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 48 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:08


vollsten Umgebungen. Unsere auf Leistung und Zuverlässigkeit<br />

ausgelegten Systeme sind intelligent, wendig und vielseitig.<br />

Kameraträgersysteme – SOLOPro+ hat alles Erforderliche, um<br />

Rohre zu inspizieren, Ergebnisse zu dokumentieren und detaillierte<br />

Übergabeberichte zu erstellen. Unsere Systeme erfassen<br />

hochauflösende Aufnahmen unter schwierigen Bedingungen.<br />

Ihre Benutzeroberfläche bietet robuste Hilfsmittel – darunter<br />

Eingabemöglichkeiten für Beobachtungen und Berichte. Und<br />

sie unterstützen USB- und SD-Speicher für die einfache Weitergabe<br />

von Daten, Videos, Bildern und Berichten.<br />

Maßgeschneiderte Transportereinbauten – Ihr mobiles Hauptquartier,<br />

komplett ausgestattet für die professionelle Video-<br />

Rohrinspektion. Minicam ist ein zuverlässiger Partner der gesamten<br />

Rohrinspektionsbranche für Transportereinbauten. Über<br />

dreißigjährige Erfahrung mit eigenen Konstruktionen, Produktentwicklung<br />

und Praxiserprobung haben unsere Transportereinbauten<br />

zur heutigen Höchstleistung geführt. Wir verbessern<br />

ständig die Konstruktion, das Layout und die Funktionen,<br />

damit wir Ihrem Unternehmen ein voll ausgestattetes mobiles<br />

Hauptquartier liefern, das in den heutigen anspruchsvollen<br />

Umgebungen alle Lösungen für die Rohrinspektion bietet.<br />

Kameras – Für unsere Kamerakonstruktionen verwenden wir<br />

Bauteile höchster Qualität, und unsere hochqualifizierten Techniker<br />

montieren die Kameras in unserer britischen Produktionsstätte<br />

und testen sie nach strengsten Kriterien. Die auf Langlebigkeit<br />

optimierten Kameras sind robust, verfügen über präzise<br />

Anschlüsse und bieten hervorragende optische Eigenschaften.<br />

Zusatzbeleuchtung – Ultrahelle LEDs zur optimalen Ausleuchtung.<br />

Repipe Lining Systems –<br />

Gespritzte Auskleidung<br />

Repipe Lining Systems sind Fachleute für die<br />

erhaltende Sanierung bestehender Rohre. Mit dem Repipe<br />

Spray Coating System können Sie eine neue Auskleidung in<br />

ein altes Rohr spritzen. Das ist eine kostengünstige, wirtschaftliche<br />

und umweltfreundliche Art der Sanierung von Hochhaus-<br />

Fallrohren und -Abwasserleitungen.<br />

Die erfahrenen Mitarbeiter von Repipe Lining Systems entwickeln<br />

an die veränderlichen Bedürfnisse unserer Kunden<br />

angepasste Lösungen. Wir werden auch künftig die Rückmeldungen<br />

unserer Kunden und die Herausforderungen<br />

unseres Arbeitsalltags in Auskleidungslösungen umsetzen,<br />

die technologische Finesse, Stärke und Benutzerfreundlichkeit<br />

perfekt miteinander verbinden. Unsere geschulten Techniker<br />

und zuverlässigen Vertreiber bieten unseren Kunden<br />

in aller Welt Schulungen, Kundendienst und Betreuung an.<br />

Mehr dazu erfahren Sie unter:<br />

www.minicamgroup.com<br />

<strong>2022</strong><br />

C3.244/250<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 49 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:09


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Erweiterung des Portfolios<br />

URACA übernimmt französischen Hersteller<br />

von Hochdruckreinigungsgeräten<br />

Die URACA GmbH & Co. KG hat am 22.02.<strong>2022</strong> die französische<br />

Thenon Gruppe erworben. Die Thenon Gruppe besteht<br />

im Wesentlichen aus zwei Firmen Hydroclean SAS mit Sitz in<br />

Noyal-Pontivy sowie der SAT Dimaco SAS mit Sitz in Chinon.<br />

Durch die aktuelle Akquisition der Thenon Gruppe und den<br />

Erwerb der Firma Dynajet im Jahr 2<strong>01</strong>8 setzt URACA den Weg<br />

zur Erweiterung des Hochdruckreinigungsgeschäfts weiter fort.<br />

Mit der Thenon Gruppe hat URACA weitere Gesellschaften erworben,<br />

um das Produktportfolio von Reinigungspumpaggregaten<br />

im unteren und mittleren Leistungsbereich weiter auszubauen<br />

und die Marktpräsenz konsequent zu stärken.<br />

Die Gesellschaften Hydroclean und die Dimaco werden als<br />

eigenständige Marken ihre bisher erfolgreiche Firmengeschichte<br />

unter dem Dach der URACA weiter fortführen. Aktuell<br />

wird an der Integration in die URACA Gruppe gearbeitet, mit<br />

dem Ziel, Synergien zu schaffen und Skaleneffekte zu realisieren.<br />

Die Gesellschaften konstruieren, fertigen und vertreiben<br />

Hochdruckreinigungsaggregate und Zubehör für zahlreiche<br />

Branchen und Anwendungsfelder im professionellen Bereich.<br />

Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit der URACA ist die<br />

Konstruktion und Fertigung von Hochdruck-Plungerpumpen<br />

und Pumpenaggregaten für Betriebsdrücke bis 3.000 bar und<br />

einer Antriebsleistung bis 2.600 kW. Weiterhin ist URACA als<br />

Anbieter von komplexen Hochdruck-reinigungsanlagen weltweit<br />

präsent. URACA Pumpen werden in nahezu allen Industriebereichen<br />

eingesetzt, insbesondere im Bereich der chemischen<br />

bzw. petrochemischen sowie in der Schwerindustrie.<br />

Der Umsatz der URACA Gruppe beträgt bis zu 70 Mio. EUR,<br />

der Exportanteil liegt bei 70 %. Die unabhängige und inhabergeführte<br />

Gesellschaft beschäftigt um die 330 Mitarbeiter.<br />

URACA GmbH & Co. KG<br />

URACA gehört zu den international führenden Herstellern von<br />

Plungerpumpen und Hochdruck-Reinigungssystemen. Das<br />

unabhängige, mittelständische Unternehmen wurde 1893 in<br />

Bad Urach gegründet und feierte 2<strong>01</strong>8 sein 125-jähriges Jubiläum.<br />

Es beschäftigt heute ca. 310 Mitarbeiter, davon 17<br />

Auszubildende. Der Umsatz liegt bei ca. 60 Millionen Euro,<br />

der Exportanteil beträgt mehr als 60 Prozent. Schwerpunkt der<br />

Unternehmenstätigkeit ist die Konstruktion und Fertigung von<br />

Hochdruck-Plungerpumpen und -Pumpenaggregaten für Betriebsdrücke<br />

bis 3000 bar/43500 psi und Antriebsleistungen<br />

bis 2600 kW/3500 HP sowie von komplexen Hochdruck-<br />

Reinigungsanlagen. Weitere Informationen: www.uraca.de.<br />

URACA GmbH & Co. KG<br />

Sirchinger Str. 15 • D-72574 Bad Urach<br />

Telefon: +49 (0) 7125/133-0 • Telefax: +49 (0) 7125/133202<br />

E-Mail: info@uraca.de<br />

www.uraca.de<br />

C4.451<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

<strong>2022</strong><br />

Zusammenschluss von<br />

Pipetronics und Pipe-Seal-Tec<br />

Zum Jahresende 2021 haben sich die Pipe-Seal-Tec<br />

GmbH & Co. KG und die Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

zusammengeschlossen. In den vergangenen Jahren<br />

haben beide Unternehmen bewährte Technologien zur<br />

grabenlosen Kanalsanierung entwickelt und erfolgreich<br />

am Markt etabliert.<br />

Die Geschäfte werden ab 1. Januar <strong>2022</strong> ausschließlich unter<br />

dem Namen der Pipetronics GmbH & Co. KG getätigt.<br />

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ehemaligen<br />

Pipe-Seal-Tec wechseln in die Pipetronics.<br />

Die Bündelung der Kräfte ist nach Meinung der Geschäftsführungen<br />

die richtige strategische Antwort auf aktuelle und<br />

zukünftige Herausforderungen: zunehmende Internationalisierung,<br />

hohe Investitionen in die Entwicklung innovativer Technologien,<br />

Schaffung von Synergien und eine noch intensivere<br />

Kundenbetreuung. Damit soll zugleich ein deutliches Zeichen<br />

für Wachstum und weiteren Geschäftsaufbau gesetzt werden.<br />

Der Geschäftsbereich Manschetten und Zubehör operiert<br />

auch zukünftig vom Standort Gelsenkirchen aus, wo sich die<br />

Niederlassung Rhein-Ruhr befindet.<br />

URACA Stammsitz in Bad Urach<br />

Pipetronics GmbH & Co. KG<br />

Helmholtzstr. 1d • D-76297 Stutensee<br />

www.pipetronics.com<br />

50 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 50 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:09


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

feiert 30-jähriges Bestehen<br />

1992 gegründet, feiert die Ritec Rohr-Inspektionstechnik<br />

GmbH dieses Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum mit zahlreichen<br />

Angeboten, Neuheiten und einer Hausmesse.<br />

<strong>2022</strong><br />

C3.216<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

Drei Jahrzehnte ist es her, dass die Ritec im beschaulichen<br />

Haldenwang im Allgäu gegründet wurde. Aus dem kleinen<br />

Betrieb ist ein blühendes und international tätiges Unternehmen<br />

geworden. Ein Blick in die Geschichte der Firma zeigt:<br />

Bereits von Anfang an lag der Ritec als oberstes Gebot ein<br />

angenehmer und effektiver Arbeitsablauf ihrer Anwender am<br />

Herzen.<br />

Laufende Innovationszyklen<br />

ermöglichen<br />

es, immer bessere Lösungen<br />

auf den Markt<br />

zu bringen, sei es die<br />

handliche und robuste<br />

RiCubio ® -Serie oder<br />

seit kurzem, die bedienfreundliche<br />

und<br />

für den Tabletbetrieb<br />

konzipierte Kanalerfassungssoftware<br />

Ri-<br />

Cursus Record. Über<br />

die Jahre hat die Ritec<br />

darüber hinaus<br />

noch weitere Unternehmensbereiche<br />

erschlossen:<br />

Seit 2<strong>01</strong>6<br />

gehört der Ausbau<br />

von Fahrzeugen für<br />

TV-Inspektionsfahrzeug auf Sprinter-Basis<br />

die TV-Inspektion bzw.<br />

als Kombination mit Spültechnik sowie seit 2020 auch der Vertrieb<br />

von Saug- und Spülfahrzeugen im Bereich 3,5 t – 10 t zum<br />

Produktangebot.<br />

Für das Jubiläumsjahr hat die Ritec ein buntes Programm geplant:<br />

eine Hausmesse samt exklusiver Angebote und natürlich<br />

eine große Jubiläumsfeier. Nach zwei Jahren Messepause<br />

freut sich die Ritec darüber hinaus besonders auf die IFAT, wo<br />

weitere Neuheiten, beispielsweise im Softwarebereich, zu sehen<br />

sein werden.<br />

Neuer Vertriebspartner der Ritec für Schweiz und Liechtenstein<br />

Weitere Neuigkeiten gibt es im Bereich Vertrieb: Seit<br />

Februar <strong>2022</strong> ist das Schweizer Unternehmen Bondya<br />

GmbH aus Zunzgen neuer Vertriebs- und Servicepartner<br />

der Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH für die Länder<br />

Liechtenstein und Schweiz.<br />

Als langjähriger Handelspartner diverser Kanaltechnikunternehmen<br />

bietet die Firma Bondya GmbH aus Zunzgen ihren<br />

Kunden seit Februar diesen Jahres nun auch Produkte aus dem<br />

Hause Ritec an. Das Unternehmen, das eng mit der international<br />

tätigen bodus GmbH aus Aarau verbunden ist, schätzt<br />

ebenso wie die Ritec Kundennähe und exzellenten Service.<br />

Aus diesem Grund übernimmt die Bondya GmbH zusätzlich<br />

zum Vertrieb eine Servicestelle für Ritec-Produkte, wird Vor-<br />

Ort-Schulungen anbieten und Kameratechnik vorführen. Die<br />

bereits in der Schweiz etablierte Ritec-Servicestelle der M & M<br />

Kanal-TV Technik GmbH bleibt dabei weiterhin bestehen.<br />

Mitarbeiter der Bondya GmbH bei der Vertriebs- und Serviceschulung in Haldenwang<br />

mit Ritecs Geschäftsführer (3. v. l.)<br />

„Unsere Kunden brauchen zuverlässige, robuste und durchdachte<br />

Kameratechnik und die finden wir bei der Ritec. Ich<br />

freue mich über diese neue Zusammenarbeit und auf die vielen<br />

Vorführungen, die jetzt anstehen“, so Daniel Boller, Inhaber<br />

der Bondya GmbH.<br />

Das Unternehmen plant in Kürze eine Tour durch die Schweiz<br />

und Liechtenstein, um bei Live-Einsätzen verschiedenste Ritec-<br />

Inspektionstechniken zu präsentieren. Auf diese Road-Show<br />

haben sich die Mitarbeiter der Bondya GmbH im Vorfeld bereits<br />

intensiv durch Schulungen in den Bereichen Vertrieb und<br />

Service bei der Ritec in Haldenwang vorbereitet.<br />

Die Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH freut sich über die<br />

neu vereinbarte Zusammenarbeit und wünscht der Bondya<br />

GmbH viel Erfolg auf dem Schweizer und Liechtensteiner<br />

Markt!<br />

Ritec Rohr-Inspektionstechnik GmbH<br />

Hoyen 22<br />

D-87490 Haldenwang<br />

Telefon: +49 (0) 8374/24060-0<br />

E-Mail: info@ritec-tv.de<br />

www.ritec-tv.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 51<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 51 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:10


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

AKE Böhmer GmbH ist Mitglied der Kanalservice Gruppe<br />

Das Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden aus Rheinbach ist mit Schwerpunkt in den Bereichen Kanalreinigung,<br />

Abflussreinigung und Kanalsanierung tätig.<br />

Mit der AKE Abfluss Kanal Eildienst Böhmer GmbH mit Sitz<br />

in Rheinbach im Rhein-Sieg-Kreis ist die Kanalservice Gruppe<br />

jetzt auch in Nordrhein-Westfalen vertreten. Im Dezember wurden<br />

die Verträge unterzeichnet.<br />

Der Firmensitz der AKE Böhmer GmbH in Rheinbach<br />

Dietmar Böhmer gründete sein Unternehmen im Jahr 1990<br />

mit „einem gebrauchten T3-Bus mit Nebenantrieb“. Den Ein-<br />

Mann-Betrieb baute er gemeinsam mit seiner Frau Diana in<br />

30 Jahren zu einem regional und überregional erfolgreichen<br />

Unternehmen aus, das heute mit rund 30 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern Leistungen in den Bereichen Kanal- und<br />

Abflussreinigung, Dichtheitsprüfung und Kanalsanierung anbietet.<br />

Der Fuhrpark ist mit modernen Spezialfahrzeugen für<br />

Hochdruckspülungen, TV-Untersuchungen und die Sanierung<br />

ausgestattet. Das Unternehmen arbeitet von Rheinbach aus<br />

für private und gewerbliche Kunden sowie Kommunen in<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und angrenzenden<br />

Orten in den Niederlanden und in Belgien. Auch durch die<br />

Kooperation mit über 900 Sanitärfachbetrieben hat sich die<br />

Firma Abfluss-Kanal-Eildienst Böhmer einen guten Namen in<br />

der Region gemacht.<br />

Stark betroffen war die Firma von der Hochwasserkatastrophe<br />

im Juli 2021 an der Ahr. „Auf dem Betriebsgelände stand das<br />

Wasser 1,20 Meter hoch“, erzählt Dietmar Böhmer. Während<br />

sich die Schäden an den großen Spül- und Saugfahrzeugen<br />

in Grenzen hielten und die Sprinter-Flotte mit Hilfe eines befreundeten<br />

Mechanikers schnell wieder zum Laufen gebracht<br />

werden konnte, waren „Kameras und elektronische Geräte im<br />

mittleren sechsstelligen Bereich nicht mehr zu gebrauchen“.<br />

Auch die komplette Büroeinrichtung hat man entsorgt. „Wir<br />

hatten mehrere Monate keinen Umsatz und haben praktisch<br />

komplett neu angefangen“, so der Unternehmer.<br />

Mit der Kanalservice<br />

Gruppe war er bereits<br />

seit längerer Zeit im Gespräch,<br />

„das sind angenehme<br />

und faire Partner,<br />

da weiß ich, worauf ich<br />

mich einlasse“. Er selbst<br />

bleibt noch „mindestens<br />

ein halbes Jahr“ in der<br />

Geschäftsführung und<br />

wird dann beratend<br />

tätig. Gemeinsam mit<br />

seinem langjährigen<br />

Betriebsleiter und designiertem<br />

Nachfolger<br />

Bernd Rullo will Böhmer<br />

das Unternehmen<br />

in die 2<strong>01</strong>6 gegründete<br />

Kanalservice Gruppe<br />

führen, die heute mit<br />

430 Mitarbeitern und<br />

370 Fahrzeugen bereits<br />

an 10 Standorten<br />

Saugwagen und Sprinter mit Kanalrobotern<br />

im Einsatz<br />

in Deutschland und der Schweiz tätig ist. Erklärtes Ziel ist für<br />

Dietmar Böhmer und Petra Reinholz, die Geschäftsführerin der<br />

Kanalservice Gruppe, das Unternehmen mit Schwerpunkt bei<br />

der Sanierung und Großprofiltechnik weiter auszubauen. So<br />

wird man zeitnah eine neue große Halle für drei große Saugund<br />

Spülwagen mit Sozialräumen in Betrieb nehmen. Denkbar<br />

ist auch, dass Partner aus der Gruppe in Rheinbach ein Büro<br />

eröffnen. „Wir wollen nicht nur durch Zukäufe wachsen, sondern<br />

auch aus der Gruppe heraus. Dafür bietet der Standort in<br />

Rheinbach sehr gute Voraussetzungen“, so Reinholz.<br />

AKE Abfluss-Kanal-Eildienst Böhmer GmbH<br />

Dietmar Böhmer und Bernd Rullo<br />

Gutenbergstr. 17 • D-53359 Rheinbach<br />

E-Mail: info@abflussreinigung.de<br />

www.abflussreinigung.de<br />

Kanalservice Gruppe<br />

Petra Reinholz, CEO Gruppe<br />

Zürcherstrasse 148<br />

CH-8500 Frauenfeld<br />

E-Mail: petra.reinholz@kanalservicegruppe.com<br />

www.kanalservicegruppe.com<br />

„Ich habe großes Interesse daran, dass es mit der Firma weitergeht“,<br />

sagt Böhmer, der mit dem Verkauf seines Unternehmens<br />

an die Kanalservice Gruppe seine Nachfolge regeln<br />

und die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sichern will.<br />

52 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 52 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:10


NEWS von Mitgliedsunternehmen<br />

Stabwechsel: Felix Strobel übernimmt<br />

die Büroleitung in München<br />

Das Münchner Büro von Siebert + Knipschild steht unter neuer<br />

Leitung: Der Kunststoffingenieur Felix Strobel hat Anfang<br />

Januar die Nachfolge von Alfred Merkel angetreten, der sich<br />

zum Jahreswechsel in den Ruhestand verabschiedete. Siebert<br />

+ Knipschild gehört zu den führenden Prüfinstituten für<br />

Kunststoff-Bauprodukte<br />

im Entwässerungsbereich<br />

und ist unter anderem<br />

fremdprüfende Stelle für<br />

Kunststoffkomponenten<br />

in Deponieabdichtungen.<br />

Knapp 20 Jahre lang hatte<br />

Merkel für das Prüfinstitut<br />

die Kundenbetreuung im<br />

gesamten süddeutschen Raum verantwortet. „Ich stelle fest, es sind<br />

sehr große Fußstapfen, in die ich hier trete. Vor allem aber freue<br />

ich mich darauf, möglichst schnell die Kunden kennenzulernen<br />

und meine Kenntnisse und Erfahrungen einzubringen“, so Strobel.<br />

An Erfahrung bringt der 55-Jährige eine Menge mit: Beim Institut<br />

für Kunststoffe des TÜV Süd hat Felix Strobel zwischen<br />

1995 und 2021 als Sachverständiger gearbeitet. Zu seinen<br />

Aufgabengebieten gehörte die Prüfung und Abnahme von Anlagen,<br />

Rohren und Behältern aus thermoplastischen und duroplastischen<br />

Kunststoffen, die Durchführung und Abnahme der<br />

Kunststoffschweißer- und Laminiererprüfung, die Fremdüberwachung<br />

von zulassungspflichtigen Bauteilen sowie die Fachbetriebsprüfung<br />

nach Wasserhaushaltsgesetz. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt war der Einbau sowie das Verschweißen von<br />

Kunststoffdichtungsbahnen in Auffangräumen bei Baumaßnahmen<br />

im Gewässerschutz, Speicherbecken sowie bei Flachdachabdichtungsmaßnahmen.<br />

Sein Studium der Kunststofftechnik hatte Felix Strobel an der<br />

Fachhochschule Aalen absolviert. Nach dem Berufseinstieg in<br />

der Automobilzulieferindustrie ist er seit mehr als 25 Jahren in<br />

Sachen Kunststofftechnik im Einsatz.<br />

Eine der ersten öffentlichen Gelegenheiten, die Kunden kennenzulernen,<br />

wird das Lindauer Seminar sein, das Mitte März am Bodensee<br />

stattfindet. „Gern können Sie mich einfach anrufen – denn<br />

viele Fragen lassen sich am besten im persönlichen Gespräch<br />

klären und zudem geben Sie mir dabei die Gelegenheit, mich<br />

an meiner neuen Wirkungsstätte weiter vorzustellen“, so Strobel.<br />

Felix Strobel empfängt gerne Besucher am langjährigen Standort<br />

des Ingenieurbüros für Kunststofftechnik in München-Haar<br />

– Münchener Straße 18. Weitere Informationen zum Unternehmen<br />

gibt es im Internet unter:<br />

Siebert + Knipschild GmbH<br />

Ingenieurbüro für Kunststofftechnik<br />

www.siebert-testing.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 53<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 53 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:11


Branchenrückblick<br />

Kanalgipfel 2021 – Die Substanz unserer Kanalisation: Strategien und Kommunikation<br />

für eine strategische Werterhaltung<br />

Mit großem Erfolg fand der 7. Kanalgipfel<br />

® am 15./16. September 2021 in Hannover<br />

als Hybrid-Veranstaltung statt. Zum<br />

ersten Mal wurde die Tagung gemeinsam<br />

von der Fachhochschule Aachen und<br />

der Stein&Partner GmbH organisiert.<br />

Trotz pandemiebedingter Beschränkungen<br />

konnten ca. 100 TeilnehmerInnen<br />

in Präsenz und ca. 40 TeilnehmerInnen<br />

online teilnehmen, und alle Beteiligten<br />

haben die lange herbeigesehnte Gelegenheit<br />

zum fachlichen Austausch genossen.<br />

Die begleitende Fachausstellung<br />

wurde für intensive Gespräche und<br />

den Erfahrungsaustausch gerne genutzt<br />

und wird auf Wunsch der TeilnehmerInnen<br />

in den nächsten Jahren erweitert.<br />

• Technischer und kaufmännischer<br />

Substanzwert als Beurteilungsgröße<br />

für Buchwertverluste<br />

• Bedeutung der Kanalsanierungsstrategie<br />

2030 für die Entscheidungen<br />

der Gemeinde Willstätt aus kaufmännischer<br />

Sicht<br />

• Bedeutung des neuen kommunalen<br />

Haushalts- und Rechnungswesen<br />

(Doppik) für Investitionsentscheidungen<br />

• Nachhaltigkeit von Gebührenkalkulationen<br />

• zeitgemäße Konzepte der Bürgerkommunikation<br />

dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin,<br />

der Nivus GmbH, der TRACTO-TECH-<br />

NIK GMBH & CO. KG, dem Rohrleitungssanierungsverband,<br />

der SubKanS-<br />

Forschungsgemeinschaft, der visaplan<br />

GmbH und der Interessensgemeinschaft<br />

der Kanalflüsterer. Ein besonderer Dank<br />

gilt der Gelsenwasser AG für das Sponsoring<br />

der Veranstaltung.<br />

P<br />

H<br />

• Implementierung integraler Projektansätze<br />

in einer agilen Verwaltung<br />

• Instrument zur Erstanalyse von<br />

Substanzentwicklung und Instandhaltungsnotwendigkeiten<br />

Festabend – Leider ging die Zeit viel zu schnell<br />

vorbei. [Quelle: Manico.TV, Köln]<br />

Eindrücke der Veranstaltung in Form<br />

von Fotos und Videos finden Sie unter<br />

www.kanalgipfel.de.<br />

Der Tagungssaal im Sheraton Pelikan, in Hannover.<br />

[Quelle: Manico.TV, Köln]<br />

Neue Denk- und Handlungskonzepte<br />

zur strategischen Werterhaltung der Kanalisation<br />

sind dringend geboten! Und<br />

so waren wesentliche Themenkomplexe<br />

die Alterung der Abwasserinfrastruktur,<br />

der Mangel an Fachkräften und Ingenieuren,<br />

der steigende Anpassungsdruck<br />

unserer Abwasserinfrastruktur an den<br />

Klimawandel, die wachsende Komplexität<br />

dieser Systeme und last but not least<br />

der Wettbewerb um knappe öffentliche<br />

Mittel im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung<br />

der Bildungsinfrastruktur und<br />

anderer Infrastruktursysteme, wie Straße,<br />

Schiene, Brücken und Tunnel. Eine integrale<br />

Betrachtung der mit diesen Themenkomplexen<br />

zusammenhängenden<br />

technischen, kaufmännischen und gesellschaftlichen<br />

Managementaspekten<br />

wurde durch das breite Referentenspektrum,<br />

bestehend aus Juristen, Bürgermeistern,<br />

Wirtschaftswissenschaftlern<br />

und natürlich Ingenieuren, ermöglicht.<br />

Vortragsthemen waren u. a.:<br />

• Möglichkeiten der Gestaltung von<br />

Rahmenverträgen über Planungsund<br />

Bauleistungen<br />

Die Referenten lieferten viele Anregungen für eine<br />

lebhafte Diskussion. [Quelle: Manico.TV, Köln]<br />

Die Referenten lieferten damit die wichtige<br />

Grundlage, um gemeinsam mit den<br />

TeilnehmerInnen zu diskutieren, wie unsere<br />

Branche effizienter, attraktiver und<br />

öffentlicher wird. Öffentlich bedeutet in<br />

diesem Zusammenhang sich zu öffnen<br />

und die Suche nach Lösungsansätzen<br />

nicht als rein technische Aufgabenstellung<br />

zu betrachten. Die Referenten<br />

und die beiden Moderatoren Dr.-Ing.<br />

Robert Stein und Prof. Karsten Kerres<br />

waren auch dieses Mal sehr erfolgreich,<br />

denn diskutiert wurde gern und viel bis<br />

hinein in den gemeinsam genossenen<br />

Festabend.<br />

Der Erfolg der Veranstaltung ist auch<br />

den Ausstellern und Sponsoren zu verdanken.<br />

Der 7. Kanalgipfel ® wurde unterstützt<br />

von der Aarsleff Rohrsanierung<br />

GmbH, der Amiblu Holding GmbH, der<br />

Brandenburger Liner GmbH & Co. KG,<br />

Der 8. Kanalgipfel ® findet <strong>2022</strong> in<br />

Wuppertal in den beeindruckenden<br />

Räumlichkeiten der historischen Stadthalle<br />

statt. Der Veranstaltungszeitraum<br />

ist von Mittwoch, dem 28.09.<strong>2022</strong> bis<br />

Donnerstag, dem 29.09.<strong>2022</strong>. Das<br />

Programm steht ab Ende Februar <strong>2022</strong><br />

unter www.kanalgipfel.de zur Verfügung.<br />

Im Fokus der nächsten Veranstaltung<br />

stehen: Entwicklung von Bau- und<br />

Sanierungskosten, bedarfsorientierte<br />

Inspektionsstrategien, Finanzierung von<br />

Schwammstadtkonzepten, Korrelation<br />

und Abgleich von kaufmännischen und<br />

technischen Datenbanken, koordinierte<br />

Sanierung von Kanal und Straße sowie<br />

Mitarbeitergewinnung, -bindung und<br />

-motivation.<br />

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!<br />

Ihr Veranstaltungsteam<br />

Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH<br />

FH Aachen<br />

University Of Applied Sciences<br />

www.kanalgipfel.de<br />

54 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 54 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:12


Professionelle Lösungen für die Kanalsanierung:<br />

Hausanschluss, Hauptkanal und UV-Aushärtung<br />

IMS Robotics Group | ims-robotics.de<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 55 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:13


Anwenderberichte<br />

Auch dort inspizieren, wo kein Weg hinführt<br />

Nach 4 arbeitsreichen Monaten schloss der Umweltbetrieb<br />

der Stadt Bielefeld im Dezember 2021 die Reinigung<br />

und Inspektion einer 6,1 km langen Hauptkanal-<br />

Sammlerstrecke erfolgreich ab. Darunter befand sich<br />

ein Teilabschnitt in einem Wald ohne Zugangsmöglichkeiten<br />

zu den Haltungen. Um dennoch ein vollständiges<br />

Ergebnis zu erreichen, unternahm der Umweltbetrieb<br />

der Stadt Bielefeld intensive<br />

Anstrengungen. Im Einklang<br />

mit Natur und unter Berücksichtigung<br />

der umliegenden<br />

Felder-Bewirtschaftungen<br />

sowie ökonomischen Gesichtspunkten<br />

wurde der<br />

Sammler lückenlos gereinigt.<br />

Die vollwertige Inspektion<br />

derschwer zugäng-lichen<br />

Haltungen realisierte<br />

der Netzbetreiber mit dem<br />

mobilen Kamerafahrwagen-<br />

System IBAK MainLite easy.<br />

Der zu inspizierende Sammler verläuft<br />

parallel zum Beckendorfer<br />

Mühlenbach in Wäldern, Gewässerauen<br />

und unter landwirtschaftlichen<br />

Feldern.<br />

Das Gesamtziel fest im Blick<br />

Der Umweltbetrieb der Stadt<br />

Bielefeld ist Betreiber der öffentlichen<br />

Abwasseranlage der<br />

kreisfreien Großstadt im Nordosten<br />

Nordrhein-Westfalens<br />

(NRW) mit über 334.000 Einwohnern.<br />

Im Jahr 2021 hat für<br />

den Umweltbetrieb gemäß der<br />

Selbstüberwachungsverordnung<br />

Abwasser (SüwVoAbw NRW)<br />

ein neuer Zyklus begonnen.<br />

Kanalnetzbetreibern in NRW<br />

wird demnach vorgegeben,<br />

das gesamte Kanalnetz innerhalb<br />

von 15 Jahren auf Zustand<br />

und Funktionsfähigkeit hin zu<br />

prüfen und zu überwachen.<br />

Derzeit umfasst das Bielefelder<br />

Kanalnetz ca. 1.900 Kilometer,<br />

dazu kommen nochmals<br />

rund 1.000 Kilometer Anschlusskanäle.<br />

Das Bielefelder<br />

Kanalnetz besteht zu ca. 30 %<br />

aus Mischwasserkanalisation<br />

und zu 70 % aus Trennkanalisation.<br />

Der übliche Weg für<br />

die Überwachung der Kanäle ist die TV-Inspektion mittels eigenem<br />

Personal. Im jeweiligen Zyklus stellen dabei die Kanal-<br />

Sammler große Herausforderungen dar, da diese in der Regel<br />

größere Dimensionen und damit verbunden eine höhere Wasserführung<br />

aufweisen. Zudem verlaufen diese oftmals in schwer<br />

zugänglichem Gelände über Felder und Gewässerauen. Innerhalb<br />

des Bielefelder Gesamtnetzes betreibt der Umweltbetrieb<br />

Kanal-Sammler mit einer Gesamtlänge von ca. 150 km.<br />

Herausfordernde Ausgangslage<br />

Im vorgestellten Fall nahm sich der Umweltbetrieb im September<br />

2021 dem Vorhaben an, einen Schmutzwasser-Sammler im<br />

nordwestlichen Stadtgebiet auf einer gesamten Länge von 6,1<br />

km mittels TV-Inspektion<br />

zu untersuchen.<br />

Der Schmutzwasser-<br />

Sammler beginnt im<br />

Ortsteil Jöllenbeck,<br />

verläuft in Wäldern,<br />

Gewässerauen und<br />

auf landwirtschaftlichen<br />

Feldern über<br />

die Ortsteile Theesen<br />

und Babenhausen<br />

und mündet in einen<br />

Anschluss-Sammler,<br />

der das Abwasser zur<br />

Kläranlage Brake transportiert.<br />

Insgesamt sind<br />

in dem genannten Bereich<br />

130 Haltungen<br />

mit Durchschnittslängen<br />

von jeweils ca. 50<br />

m und Nennweiten von<br />

DN 250 bis DN 900<br />

vorhanden. Diese bestehen<br />

aus unterschiedlichen<br />

Rohrmaterialien<br />

von Beton über Steinzeug<br />

bis hin zu PVC.<br />

Für die anstehenden Arbeiten<br />

lagen die Schwierigkeiten<br />

darin, die<br />

Schachtbauwerke zu erreichen.<br />

Um das Equipment<br />

für eine professionelle<br />

TV-Inspektion und<br />

vor allem für die vorab<br />

erforderliche Kanalreinigung<br />

zum Einsatzort<br />

zu bringen, fehlten Zugangsmöglichkeiten<br />

zu den Haltungen.<br />

Die zu inspizierende<br />

Kanal-Sammlerstrecke<br />

wurde Anfang der<br />

1980er Jahre gebaut<br />

und in Betrieb genommen.<br />

In den vergangenen<br />

40 Jahren haben<br />

sich diverse Erschwer-<br />

Um die Schächte zu erreichen, ging es unter<br />

anderem mitten in den Wald abseits des<br />

schmalen Pfades, der ohnehin bereits Hürden<br />

enthielt: sumpfiger, schmieriger Boden<br />

mit umgestürzten Bäumen, Bachläufen und<br />

Wildwuchs mussten passiert werden.<br />

56 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 56 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:14


nisse im Betrieb des Kanals ergeben, wie z. B. Bodenverschiebungen<br />

durch die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen und<br />

ein ausgedehnter Wildwuchs in den Landschaftsschutzgebieten.<br />

Planung und Vorbereitung<br />

Aufgrund des Aufwandes lies sich der Untersuchungszeitraum<br />

auf mehrere Monate schätzen. Um die betrieblichen Abläufe<br />

der Landwirte wie Aussaaten und Ernten nicht zu beeinträchtigen,<br />

waren Abstimmungen erforderlich. Daher wurde mit den<br />

privaten Grundstückeigentümern, unter deren Grundstücken<br />

der öffentliche Kanal verläuft, das Vorhaben vorab ausführlich<br />

besprochen. Zusätzlich wurden Witterungs-Einflüsse im Vorfeld<br />

möglichst bedacht und entsprechend eingeplant.<br />

Ein großer Teil der Sammler-Strecke verläuft in einem Landschaftsschutzgebiet.<br />

Für diese Bereiche wurden von der Unteren<br />

Landschaftsbehörde die notwendigen Genehmigungen<br />

eingeholt. Mit der Behörde wurde abgeklärt, welche vorhandenen<br />

Schotterwege auf welche Weise ertüchtigt werden<br />

konnten. Zudem wurden Abschnitte im Gelände ermittelt, auf<br />

denen Baustraßen mittels ausgelegten Stahlplatten errichtet<br />

werden konnten, so dass auch schwere Kanal-Spülfahrzeuge<br />

die Zugangsschächte anfahren konnten.<br />

Vor Inspektion und Reinigung der Kanäle wurden Begehungen<br />

durchgeführt. In der Örtlichkeit nicht auffindbare Schächte<br />

wurden mit Hilfe des Senders in der Dreh- und Schwenkkopfkamera<br />

IBAK ORPHEUS 2 geortet. Anschließend legte das<br />

Team der Baulichen Unterhaltung die Schächte frei und baute<br />

diese um, so dass ein dauerhafter Zugang wieder ermöglicht<br />

wurde. Alle Schächte wurden mit Rohr-Pfosten versehen, um<br />

auf dort angebrachten Schildern die Maße der Einmessung<br />

einzutragen und somit die Schächte in Zukunft einfacher wiederfinden<br />

zu können.<br />

Reinigung auf neuen Wegen<br />

Aufgrund der örtlichen Verhältnisse war es technisch und wirtschaftlich<br />

nicht möglich, jeden Schacht der gesamten Sammler-Strecke<br />

für Spül- und Inspektionsfahrzeuge anfahrbar zu<br />

machen. Der Fuhrpark des Bielefelder Umweltbetriebs enthält<br />

HELIKOPTER Kanal-Spülfahrzeuge der Firma MÜLLER Umwelttechnik<br />

GmbH & Co. KG. Diese Spüler mit einem Schwenkradius<br />

des Spülschlauches von bis zu 360° und einem flexiblen<br />

Auslegersystem kamen in dem räumlich stark eingeschränkten<br />

Einsatz zugute. Bei geradem Verlauf der Kanalhaltungen wurden<br />

stellenweise von einem Standort aus Längen von über<br />

700 m gespült und gereinigt. Dies erreichte das Bielefelder<br />

Team indem es die Spülschlauchlängen von zwei HELIKOPTER<br />

Spülfahrzeugen vor Ort koppelte. Auf diese Weise realisierten<br />

die Mitarbeiter nicht nur die großen Spültiefen, sondern vermieden<br />

zugleich ein Hin- und Herrangieren des Spülfahrzeuges.<br />

Dadurch konnte der Boden weitestgehend geschont werden.<br />

Da auf den langen Strecken mit entsprechend hohen Ablagerungen<br />

im Kanal zu rechnen war, kam zusätzlich eine spezielle<br />

Sohlreiniger-Spüldüse zum Einsatz. Die Reinigungsdüse<br />

Bagger Max 3 D der Firma USB DÜSEN GmbH mit verstellbaren<br />

Strahlwinkeln führte hierbei zum gewünschten Ergebnis,<br />

so dass eine anschließende TV-Inspektion ermöglicht wurde.<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 57 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:14


Anwenderberichte<br />

ert werden. Über das Zählwerk an der motorisch betriebenen<br />

Kabelwinde KT 156 mit 150 Metern Kamerakabel erfolgte die<br />

Kabellängenzählung. Der gemessene Wert wurde an das Bedienpult<br />

übertragen und in das Video eingeblendet.<br />

Mit der kompakten Fahrwagen-Anlage IBAK MainLite easy mit einem Gewicht<br />

von 41 kg erreichte der Bielefelder Umweltbetrieb alle im Wald gelegenen<br />

Schächte für die vollständige Inspektion des Hauptsammlers.<br />

Inspektion mit mobiler Lösung<br />

Da die Kanal-Sammler in der Regel hohe Durchflussmengen<br />

aufweisen und eine TV-Inspektion und Schadensbewertung<br />

im Regelbetrieb nicht möglich ist, unterstützte die Abteilung<br />

Sonderbauwerke des Bielefelder Umweltbetriebs die Inspektion<br />

mit der erforderlichen Wasserhaltung. Es wurden Absperrkissen<br />

eingesetzt, um den Wasserfluss zu sperren und auf ein<br />

Minimum zu reduzieren.<br />

Auch mit den weniger großen Fahrzeugen aus dem Bereich der<br />

TV-Inspektion konnten nicht alle Zugangsschächte angefahren<br />

werden. Aufgrund der technisch begrenzten Untersuchungslängen<br />

von 400 m wurde nach Alternativen gesucht, um auch<br />

in dem sumpfigen, wildwüchsigen Waldstück TV-Inspektionen<br />

vollwertig in hoher Qualität durchführen zu können.<br />

Hierfür wurde der Umweltbetrieb auf eine mobile Anlage für<br />

Hauptkanalinspektionen der IBAK Helmut Hunger GmbH &<br />

Co. KG aufmerksam. Das Kieler Unternehmen rüstete bereits<br />

die TV-Inspektionsfahrzeuge des Umweltbetriebs technisch<br />

aus. Die mobile Anlage MainLite easy verbindet die Portabilität<br />

eines Schiebekamera-Systems mit dem Anwendungsspektrum<br />

und dem Komfort eines Fahrwagen-Systems. Mit einem<br />

Gewicht von 41 kg im Transportzustand kann die Anlage<br />

leicht durch unwegsames Gelände transportiert werden. Im<br />

geschilderten Fall wurde die MainLite easy über Bachläufe<br />

und Gruben getragen oder zwischen umgestürzten Bäumen<br />

hindurch gehoben, was sich bei dem geringen Gewicht durch<br />

zwei Mitarbeiter problemlos durchführen ließ. Durch die großen<br />

Luftreifen konnte die kompakte MainLite easy über die unebenen<br />

Waldpfade an dem ausklappbaren Transportgriff ohne<br />

Schwierigkeiten von einer Person gezogen werden.<br />

Das System mit PC war über das Bedienpult BP 100 intuitiv<br />

bedienbar und ermöglichte eine vollwertige Inspektion. Mit<br />

Hilfe der 2 Joysticks konnten die Dreh- und Schwenkkopfkamera<br />

ORPHEUS 2 und der Fahrwagen T 76 einfach gesteu-<br />

Für die Inspektion der Bielefelder Haltungen von DN 250 bis DN 900 wurde<br />

an dem Fahrwagen IBAK T 76 die Dreh- und Schwenkkopfkamera ORPHEUS<br />

2 betrieben, mit der über den voll rotationsfähigen Kamerakopf die Muffen<br />

automatisch abgeschwenkt wurden.<br />

Die MainLite easy wird mit der Kanalanalyse-Software IKAS<br />

evolution betrieben. Die leistungsfähige Software der Firma<br />

IBAK verwendet der Umweltbetrieb Bielefeld auch für die Anwendung<br />

und Verarbeitung von allen anderen Kanalinspektionen.<br />

Dadurch war ein sicherer und schneller Datenaustausch<br />

gewährleistet. In dem Datenweitergabe-Dialog konnten die<br />

kompletten Inspektionsergebnisse zügig zusammengestellt<br />

werden.<br />

Ergebnisse und Ausblick<br />

Nach insgesamt 4 Monaten konnte das Bielefelder Team<br />

die Arbeiten im Dezember 2021 erfolgreich beenden. Die<br />

gesamte Kanal-Sammlerstrecke mit einer Länge von 6,1 km<br />

wurde als aktuell inspiziert vermerkt und zur Auswertung der<br />

Inspektion und ggf. anschließender Sanierungsplanung an<br />

eine weitere Abteilung des Umweltbetriebs übergeben.<br />

Die kompakte Bauweise, die großen Räder und der klappbare<br />

Transportgriff der MainLite easy ermöglichten eine vollwertige<br />

Inspektionen der unterhalb des dicht bewachsenen Waldstückes<br />

verlaufenden Haltungen, die für ein Inspektionsfahrzeug<br />

unerreichbar waren.<br />

Für das betriebliche Alter von rund 40 Jahren wurden entgegen<br />

den Erwartungen relativ wenige und geringfügige Schäden<br />

festgestellt. Vereinzelt ermittelte Schäden massiverer Art<br />

wurden umgehend punktuell saniert. Diesen Ergebnisverlauf<br />

wünscht sich der Umweltbetrieb auch für die nächsten anstehenden<br />

Kanal-Sammelstrecken.<br />

Sollte das Team im weiteren Vorgehen auf Haltungen treffen,<br />

bei denen ein erhöhter Informationsbedarf für die Prüfung von<br />

58 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 58 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:15


Anwenderberichte<br />

Zustand und Funktionsfähigkeit feststellt wird, kann unverzüglich<br />

reagiert werden: Mit dem in die Dreh- und Schwenkkopfkamera<br />

integrierten 3D-Sensor kann der Haltungsverlauf<br />

während der Kamerabefahrung aufgezeichnet werden. Darüber<br />

hinaus kann mit den am voll rotationsfähigen Kamerakopf<br />

integrierten Lasern eine Profilmaßbestimmung über die gesamte<br />

Haltungslänge vorgenommen werden. Beide Vermessungen<br />

mit der ORPHEUS 2 können auch bei einem Betrieb<br />

der Hauptkanalkamera an der mobilen Fahrwagen-Anlage<br />

MainLite easy ausgeführt werden.<br />

Der Erfolg des geschilderten Einsatzfalls basierte nicht zuletzt<br />

auf dem Zusammenwirken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

aus verschiedenen Bereichen des Bielefelder Umweltbetriebs.<br />

Der abteilungsübergreifende Teamgeist machte die<br />

Gesamt-Prüfung des Kanal-Sammlers möglich. Ein erfolgreiches<br />

Team, das auf der Suche nach Nachwuchs ist:<br />

Auch in diesem Jahr bildet der Umweltbetrieb Bielefeld wieder<br />

Berufsanfänger oder Quereinsteiger unter anderem zur Fachkraft<br />

für Rohr-, Kanal- und Industrieservice aus.<br />

<strong>2022</strong><br />

IBAK Helmut Hunger GmbH & Co. KG<br />

Wehdenweg 122<br />

D-24148 Kiel<br />

Telefon: +49 (0) 431/7270-0<br />

Telefax: +49 (0) 431/7270-207<br />

www.ibak.de<br />

C3.305/404<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

Beilagen senden Sie bis <strong>01</strong>.07.<strong>2022</strong> an: Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 02/<strong>2022</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong><br />

02/<strong>2022</strong><br />

17.06.<br />

WIR haben die richtige Antwort …<br />

…in der Sanierung<br />

Sanierungsdokumentation<br />

mit dem DOCUBOY®,<br />

Kalibrierwalzen, Harzmischanlagen<br />

…in der Dichtheitsprüfung<br />

Prüfgeräte MASTERTEST® + TESTBOY® für<br />

Luft / Vakuum / Wasser / Hochdruck<br />

nach allen Normen<br />

Sklarz Abwasser- und Umwelttechnik GmbH<br />

Inselsbergstraße 3<br />

D - 99880 Waltershausen OT Schwarzhausen<br />

Fon: +49 (0) 36259-5670<br />

Fax: +49 (0) 36259-5673<br />

E-Mail: info@sklarz.com<br />

Web: www.sklarz.com<br />

…im Fahrzeugausbau<br />

kundenspezifische Fahrzeug- und<br />

Anhängerausbauten<br />

Fragen SIE uns!<br />

Endlich wieder Messe, und wir sind dabei - Sie auch?<br />

Wir laden Sie recht herzlich ein, uns auf der Messe IFAT in München vom<br />

30.05. – 03.06.<strong>2022</strong> zu besuchen.<br />

Unser Stand: Halle C3.231 sowie 23C/9 (Außen)<br />

Lassen Sie sich überraschen von unseren neuen und<br />

innovativen Produkten der Dichtheitsprüfung und<br />

Sanierung. Sklarz hat für Sie weiterentwickelt!<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 59<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 59 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:16


Anwenderberichte<br />

Grenzüberschreitendes Projekt<br />

Mit einem 127 Meter langen Schlauchliner Düker<br />

DN 1000 mm unter der Salzach saniert.<br />

Die Rohrsanierung fand in einer Druckleitung statt, die die Salzach unterquert<br />

und an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland liegt.<br />

Mit einem 127 Meter langem Schlauchliner wurde die Druckleitung unter der<br />

Salzach saniert.<br />

Eine großartige Leistung ist dem RTi Team im bayerischen<br />

Burghausen gelungen: Mit zirka sechs Tonnen Harz wurde ein<br />

127 Meter langer Schlauchliner mit einer Endwandstärke von<br />

elf Millimetern installiert. Saniert wurde eine Nutzwasserleitung<br />

DN 1000 mm der Wacker Chemie. Für den Einbau wurde ein<br />

NORDIFLOW Druckleitungsliner eingesetzt.<br />

Außergewöhnlich waren auch die kurzen Zeitfenster, die für<br />

die Projektabwicklung zur Verfügung standen. Für die Abwicklung<br />

des Projektes – von der Außerbetriebnahme bis zur Wiederinbetriebnahme<br />

der Leitung – standen nur sieben Tage zur<br />

Verfügung. Es musste in dieser Zeit die Druckleitung entleert,<br />

getrennt, mit Höchstdruck gereinigt sowie die Installation des<br />

Liners und die Wiederverbindung vorgenommen werden.<br />

Eine weitere Herausforderung war der hohe Grundwasserstand.<br />

Die Baugruben wurden mit dichten Spundwänden hergestellt,<br />

um das Absenken des anstehenden Grundwassers zu<br />

ermöglichen. Zusätzlich musste der Pegelstand der Salzach<br />

permanent überwacht werden.<br />

Für dieses Projekt wurden 127 Meter Schlauchliner sowie sechs Tonnen Harz<br />

verarbeitet.<br />

Diese Druckleitung (in der Fachsprache Düker genannt) ist für<br />

den weltweit tätigen Chemiekonzern eine wichtige Wasserversorgungsleitung<br />

für sensibles Prozesswasser und unterquert<br />

die zwischen Österreich und Deutschland fließende Salzach.<br />

Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Konzern und mit Unterstützung<br />

der deutschen und österreichischen Behörden geplant<br />

und vorbereitet. Die Besonderheiten waren dabei die<br />

grenzüberschreitende Ausführung und die jeweiligen Auflagen<br />

der Landesbehörden. Zusätzlich gab es besondere Sicherheitsanforderungen<br />

im Werk sowie länderspezifische COVID<br />

Verordnungen, die berücksichtigt werden mussten.<br />

Der Aufbau für die Wasserhaltung.<br />

RTi ALS OPTIMALER PARTNER FÜR INDUSTRIEPROJEKTE<br />

Als Rohrsanierungsspezialist für Industriebetriebe weiß RTi,<br />

dass Projekte speziell im industriellen Bereich besonders rasch<br />

und termingerecht abgewickelt werden müssen. Nur so konnten<br />

die Produktionsausfallzeiten für den Bayrischen Chemiekonzern<br />

so gering wie möglich gehalten werden. Aufgrund<br />

der sehr guten Projektvorbereitung und dem tollen Einsatz des<br />

Teams ist es RTi wieder gelungen, die Sanierung einwandfrei<br />

und zeitgerecht abzuschließen. Der Auftraggeber konnte dadurch<br />

im vollen Ausmaß zufriedengestellt werden. Ein herzlicher<br />

Dank dafür an das gesamte Team.<br />

www.rti.eu<br />

60 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 60 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:17


Anwenderberichte<br />

Effektive UV-Sanierung von Hauptkanälen – STARLIGHT-System überzeugt in der Praxis<br />

Im Kundenauftrag saniert die Firma Kuchem regelmäßig grabenlos<br />

Hauptkanäle. Bei der notwendigen Sanierung eines<br />

gesamten Haltungsstranges in Sankt Augustin, wurde bei der<br />

Installation von 3 Linern Ende Dezember eine Haltung mit der<br />

mobilen STARLIGHT UV-Anlage der I.S.T. saniert. Unter der Führung<br />

von Bauleiter Rainer Schuster der Firma Kuchem, erfolgte<br />

mit Unterstützung der Firmen Brandenburger und Kanaltechnik<br />

Schuster, die Sanierung des gesamten Haltungsstranges.<br />

Der Schlauchliner wurde anschließend mittels einer Seilwinde in<br />

Richtung Windenschacht eingezogen und die Aushärtung fand<br />

schnell und ohne Komplikationen mit der I.S.T. STARLIGHT UV-<br />

Anlage und der 4 x 400 W Kette statt. Die direkt an die Installation<br />

ausgeführte Dichtigkeitsprüfung wurde erfolgreich bestanden<br />

und die Haltung somit in kürzester Zeit abgeschlossen.<br />

Dennis Huncke, Anwendungstechniker der I.S.T., war bei der<br />

Sanierung vor Ort dabei: „Dank des eingespielten Teams, der<br />

guten Vorbereitung und unserer mobilen UV-Anlage konnte die<br />

Haltung ohne technische Probleme saniert werden. Dank der<br />

integrierten Doku-Software, die auch in unserem Power LIGHT-<br />

System verwendet wird, wurde bereits während des Einbaus<br />

das digitale Sanierungsprotokoll inklusive eingebettetem Video<br />

erstellt. So konnte nach erfolgreicher Sanierung auf die<br />

händische Dokumentation verzichtet werden.“<br />

Das mobile STARLIGHT-System<br />

Das verwendete STARLIGHT-System der Firma I.S.T., ist das<br />

wohl vielseitigste, mobilste und kosteneffizienteste UV-Aushärtungssystem<br />

am Markt. Durch seine extrem kompakte Bauweise<br />

kann es im Sprinter transportiert werden und ist somit<br />

ideal zur Sanierung von kleinen Hauptkanälen mit schlecht<br />

zugänglichen Haltungen geeignet. Mit der 4 x 400 W Kette,<br />

die im Nennweitenbereich DN 150 - DN 400 eingesetzt wird,<br />

können GfK-Liner schnell und kosteneffizient saniert werden.<br />

Anwendungstechniker Dennis Huncke erläutert die Handhabung<br />

Das neue STARLIGHT „Ready-to-work”-Set<br />

Mit der STARLIGHT UV-Anlage ist es der I.S.T. gelungen ein<br />

System auf den Markt zu bringen, das die Probleme von Sanierungsfirmen<br />

mit großen UV-Trucks bei schlecht zugänglichen<br />

Haltungen löst. Die STARLIGHT ist als schlüsselfertiger Ausbau<br />

im 3,5-5 t Van verfügbar und somit flexibel genug, um auch<br />

in engen Gassen und Straßenzügen sanieren zu können. Mit<br />

dem neu geschaffenen „Ready-to-Work“-Set bietet I.S.T. die<br />

Möglichkeit alles, das zur mobilen GfK-Hauptkanalsanierung<br />

DN 150 - DN 400 nötig ist, in einem Set zu erwerben.<br />

Optionales Zubehör: Hausanschluss und UV-Kurzliner<br />

I.S.T. 4 x 400 W Kette<br />

Die DN 300 Haltung in Sankt Augustin wurde mit einem GfK-<br />

Liner der Firma Brandenburger mit einer Wandstärke von<br />

4,2 mm saniert. Der Liner wurde im Vorfeld der Sanierung imprägniert<br />

und lichtgeschützt, in Holzkisten verpackt, zum Ort des<br />

Geschehens gefahren. Standardmäßig wurde die Haltung mit<br />

einem Kamerawagen befahren und auf Sauberkeit überprüft.<br />

Als Ergänzung zum Hauptkanal-Set bietet die I.S.T. optionales<br />

Zubehör für die STARLIGHT an. So ist es mit den drei zusätzlichen<br />

Köpfen möglich auch Hausanschlüsse mit Filzlinern im<br />

Nennweitenbereich DN 70 - DN 225 zu sanieren. Das UV-<br />

Kurzliner-Modul für den Nennweitenbereich DN 150 - DN<br />

600, ergänzt die Sanierungsoptionen im Hauptkanal und stellt<br />

eine sinnvolle Ergänzung dar.<br />

www.ist-web.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 61<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 61 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:18


Anwenderberichte<br />

Erfolgreiche Sanierung im Zentrum von Lyon<br />

STRACCHI, ein Kanalsanierungsunternehmen mit knapp 60 Jahren Erfahrung<br />

in der französischen Metropole Lyon, setzt auf den BRAWOLINER ®<br />

3D DN 200 – 300<br />

Der in die Jahre gekommene und zu sanierende Kanal war<br />

stark mit Rissen versehen. Er befand sich in einer seitlichen Leitung<br />

zur Hauptleitung unter der Hauptstraße, in der Stadtmitte<br />

von Lyon. Es war kein direkter Zugang von der Straße zum Seitenrohr<br />

vorhanden, von welchem aus die Sanierungsarbeiten<br />

hätten stattfinden können. Die einzige Möglichkeit den Liner<br />

zu installieren, war somit vom begehbaren Hauptrohr aus.<br />

Dies war die besondere Herausforderung bei dem Projekt.<br />

Aufgrund des begrenzten Platzes an der Baustelle, wurde der<br />

mit BRAWO ®<br />

III Harz imprägnierte BRAWOLINER ®<br />

3D DN 200<br />

– 300 in ein flexibles Kunststoffrohr eingebracht. Dieses Kunststoffrohr<br />

diente als Ersatz des üblichen Inversionsschlauches.<br />

Das mobile Heizgerät lieferte schnell und zuverlässig die benötigte<br />

Dampfmenge, um die Aushärtung des Liners im Rohr<br />

zu beschleunigen. Genutzt<br />

wurde die Technik<br />

der Open-End-Installation,<br />

da nur ein einziger<br />

Zugang vorhanden<br />

war. Für die Installation<br />

wurde ein Kalibrierschlauch<br />

von BRAWO ®<br />

SYSTEMS mit einer Bogengängigkeit<br />

von bis<br />

zu 45° eingesetzt, welcher<br />

als Stützschlauch<br />

zum Einbringen des<br />

Liners in das zu sanierende<br />

Rohr diente.<br />

Das Sanierungsteam<br />

©BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

von STRACCHI benötigte<br />

für die Reparatur<br />

BRAWOLINER ®<br />

im Kreisprofil<br />

eine Stunde zur Vorbereitung und ca. drei Stunden für die Installation<br />

inklusive Aushärtung.<br />

©BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

Der imprägnierte BRAWOLINER ®<br />

(im flexiblen Kunststoffrohr) auf dem Weg<br />

zum unterirdischen Anschluss im begehbaren Hauptkanal.<br />

Der BRAWOLINER ®<br />

wurde mit dem Kunststoffrohr zum unterirdischen<br />

Anschluss in den begehbaren Hauptkanal gebracht und<br />

unter engsten Platzverhältnissen in den zu sanierenden Kanal<br />

per Inversionsverfahren umgestülpt. Anschließend kam der BRA-<br />

WO ®<br />

SteamGenerator 50 UL für die Aushärtung zum Einsatz.<br />

STRACCHI nutzt die Produkte von BRAWO ®<br />

SYSTEMS nun<br />

schon seit zwei Jahren und ist begeistert: „Wir sind sehr zufrieden<br />

mit den Produkten und dem Equipment von BRAWO ®<br />

SYSTEMS. Eine top Qualität bei Produkten und Service, besser<br />

geht’s nicht. Mit unserem Ansprechpartner Yaker Ait tauschen<br />

wir uns regelmäßig über mögliche innovative Lösungen aus.“<br />

Wissenswertes rund um die eingesetzten<br />

BRAWO ®<br />

SYSTEMS Produkte<br />

©BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

Flexibles Kunststoffrohr im Hauptrohr<br />

während der Inversion des<br />

BRAWOLINER ®<br />

©BRAWO ®<br />

SYSTEMS<br />

Dampfanschluss am Ende des<br />

Kunststoffrohrs<br />

BRAWO ®<br />

III<br />

Die Harzsysteme von BRAWO ®<br />

SYSTEMS wurden für alle gängigen<br />

Sanierungsanforderungen von Haus- und Industriekanälen<br />

entwickelt. Die BRAWO ®<br />

Epoxidharze können sowohl<br />

kalt als auch warm aushärten. Die Zufuhr von Wärme beschleunigt<br />

den Aushärteprozess deutlich. Dank der langen<br />

Verarbeitungszeit eignet sich BRAWO ®<br />

III für die Sanierung<br />

längerer Rohrabschnitte oder großer Rohrdurchmesser<br />

BRAWOLINER ®<br />

DN 200-300<br />

BRAWOLINER ®<br />

3D – ein Liner für alle Anwendungsfälle in der<br />

Gebäude- und Grundstücksentwässerung.<br />

Der BRAWOLINER ®<br />

3D wurde speziell für große Dimensionsänderungen<br />

oder mehrere Dimensionssprünge in Folge entwickelt.<br />

In den Nennweiten von DN 70 bis DN 400 passt sich<br />

der nahtlos gestrickte Liner jedem Rohrdurchmesser optimal<br />

an und überzeugt mit einem hervorragendem Einbauergebnis.<br />

62 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 62 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:18


Anwenderberichte<br />

<strong>2022</strong><br />

FGLF. 317/50<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

Die einzigartige, extrem flexible Polyester-Schlingenkonstruktion<br />

ermöglicht eine enorme Querdehnung. Dies macht den<br />

BRAWOLINER ®<br />

3D zu einer optimalen Sanierungslösung für<br />

schwierige Kanalisationssysteme.<br />

Diese einzigartigen Eigenschaften konnte der BRAWOLINER ®<br />

3D auch in diversen Sonderprofilen unter Beweis stellen.<br />

Durch die enorme Querdehnung legt sich der Liner perfekt<br />

und faltenfrei an die Seite und Rohrsohle von Sonderprofilen<br />

an. Auch hier sind mehrere Dimensionsänderungen und<br />

Bögen bis 90 Grad kein Problem.<br />

BRAWO ®<br />

SteamGenerator 50 UL<br />

Vorteile der BRAWO ®<br />

SteamGenerator 50 UL:<br />

• Dieselbetriebener Durchlauferhitzer<br />

• Mobiles Heizgerät<br />

• Wassermenge bis über 3000 l/h<br />

• Temperatur bis 98 °C<br />

• Geringe Aufheizzeit von 2-3 Minuten<br />

• Optional erhältliche Enthärtungskartuschen<br />

Blechhammerweg 13-17<br />

D-67659 Kaiserslautern<br />

Telefon: +49 (0) 631/20561-260<br />

www.brawosystems.com<br />

Aushärten mit Dampf: Der neue BRAWO ®<br />

SteamGenerator<br />

50 UL zeichnet sich besonders durch sein geringes Gewicht<br />

und seine Mobilität aus – ein flexibler Einsatz auf der Baustelle<br />

ist mit ihm problemlos möglich.<br />

• Fahrzeuge für den Kanal Service<br />

• Fahrzeuge für Kanal-TV<br />

• Sonderfahrzeuge<br />

Wir planen und bauen das Fahrzeug<br />

nach Ihren Vorstellungen.<br />

Fahrzeugkompetenzzentrum Engelhart Transportkühlmaschinen Service GmbH<br />

An der Stiftsbleiche 7 • 87439 Kempten<br />

+49 (0) 831/93659 • info@engelhart-kuehlmaschinen.de<br />

www.engelhart-kuehlmaschinen.de<br />

AZ.indd 1 22.07.2021 11:28:30<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 63<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 63 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:19


Anwenderberichte<br />

Über 50 Jahre alte Hausleitungen im Pullmann Hotel<br />

Paris, in der Nähe von Montparnasse, saniert<br />

Mit mehr als 3.000 m BRAWOLINER ®<br />

3D DN 100-150 und 4 Tonnen<br />

BRAWO ®<br />

Harz führte die Firma AFS Chemisage die Sanierung der<br />

vertikalen Abwasserrohre des Pullmann Hotels in Paris durch.<br />

Hotelturm mit 32 Stockwerken<br />

Vor Beginn des Sanierungsprojekts stellte<br />

sich die Situation wie folgt dar: Das<br />

Hotelgebäude und die Rohrleitungen<br />

stammten aus den 70er Jahren, die<br />

vertikalen Abwasserrohre waren aus<br />

Gusseisen, und das Gebäude musste<br />

einer umfassenden Renovierung unterzogen<br />

werden, die für vier Jahre geplant<br />

war. Ursprünglich sollten alle Abwasserrohre<br />

ersetzt werden, doch während<br />

der Renovierung wurde der Austausch<br />

der Rohre wegen der hohen Kosten und<br />

des hohen Zeitaufwands gestrichen.<br />

Nachdem es in einigen Stockwerken zu<br />

Überschwemmungen aufgrund beschädigter<br />

Rohre gekommen war, wurden<br />

die Arbeiten neu bewertet: Der Endkunde<br />

entschied sich aus Zeit- und Kostengründen<br />

für die Relining-Methode.<br />

Die Herausforderung dabei war der sehr<br />

kurze Zeitrahmen von nur fünf Wochen.<br />

Es mussten 42 vertikale gusseiserne Fallrohre<br />

DN 125 jeweils mit einer Länge<br />

von 64 m oder 70 m wieder hergestellt<br />

werden. Es wurden vier Personen benötigt,<br />

um die Liner zu installieren, und zehn,<br />

um die Verbindungen wieder zu öffnen.<br />

„Die Arbeit bestand aus der Reinigung,<br />

dem Relining, dem Wiederöffnen der<br />

Verbindungen und dem Wiederanschließen.<br />

Aufgrund der großen Baustelle<br />

hatten wir eine Menge Material<br />

und Personen, so dass die knappen<br />

Liefervorgaben „just in time“ erfüllt werden<br />

mussten“, so Yaker Ait von BRAWO<br />

SYSTEMS. „Wir haben Lieferung und<br />

Service für dieses große Volumen trotz<br />

der extremen Länge des Liners wie geplant<br />

durchführen können.“<br />

BRAWOLINER ®<br />

3D DN 100-150<br />

Der BRAWOLINER ®<br />

3D wurde bei diesem<br />

Projekt aufgrund seiner außergewöhnlichen<br />

Eigenschaften eingesetzt.<br />

Er wurde speziell für große Dimensionsänderungen<br />

oder mehrere Dimensionssprünge<br />

in Folge entwickelt. In den<br />

Nennweiten von DN 70 bis DN 400<br />

passt sich der nahtlos gestrickte Liner jedem<br />

Rohrdurchmesser optimal an und<br />

überzeugt mit einem hervorragenden<br />

Einbauergebnis.<br />

Die extrem flexible Polyester-Schlingenkonstruktion<br />

ermöglicht eine enorme Querdehnung.<br />

Dies macht den BRAWOLINER ®<br />

3D zu einer optimalen Sanierungslösung<br />

für schwierige Kanalisationssysteme.<br />

Diese einzigartigen Eigenschaften konnte<br />

der BRAWOLINER ®<br />

3D im Projekt Pullmann<br />

unter Beweis stellen. Nach dem Einbau<br />

passten sich die Liner perfekt und faltenfrei<br />

den Altrohren im Pullmann Hotel an.<br />

Schnelle Aushärtung<br />

durch Dampfhärtung<br />

Im Pullmann Hotel wurde der neue BRA-<br />

WO ®<br />

SteamGenerator 50 UL eingesetzt.<br />

Durch sein geringes Gewicht und seine<br />

Mobilität am Einsatzort ist er ideal für<br />

Installationen in kleinen Bereichen und<br />

Untergrundverhältnissen, wie z. B. bei<br />

Hotelböden oder Hotelzimmern. Dies<br />

ermöglichte einen schnellen Sanierungsprozess<br />

– die vertikalen Rohre konnten jeweils<br />

in wenigen Stunden saniert werden.<br />

www.brawosystems.com<br />

Drei zeitgleiche Installationen<br />

Sanierung der Fallleitungen im Dachgeschoss Imprägnieren der 70 Meter langen BRAWOLINER ®<br />

Anzeige<br />

64 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong> / <strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 64 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:20


Besuchen Sie uns<br />

Halle C4 • Stand 451<br />

München • 30.5.-3.6.<strong>2022</strong><br />

Type P3-08 P3-10 P3-15 P3-19 KD718 P3-45 P4-45 UD 200<br />

Leistung 30 kW 38 kW 56 kW 83 kW 104 kW 135 kW 177 kW 190 kW<br />

Betriebsdruck max. 200 bar 250 bar 250 bar 250 bar 200 bar 250 bar 250 bar 200 bar<br />

Fördermenge [l/min] |<br />

Druckstufe [bar]<br />

163 | 100<br />

127 | 125<br />

104 | 160<br />

80 | 200<br />

163 | 125<br />

127 | 160<br />

104 | 200<br />

80 | 250<br />

229 | 145<br />

207 | 160<br />

168 | 200<br />

133 | 250<br />

292 | 140<br />

273 | 165<br />

220 | 200<br />

172 | 250<br />

432 | 125<br />

392 | 145<br />

333 | 170<br />

275 | 200<br />

483 | 150<br />

414 | 175<br />

351 | 205<br />

292 | 250<br />

645 | 150<br />

550 | 175<br />

468 | 205<br />

389 | 250<br />

550 | 200<br />

Gewicht 83 kg 83 kg 63 kg 175 kg 299 kg 345 kg 420 kg 980 kg<br />

Kanalspülpumpen -<br />

individuelle Vielfalt<br />

Flüssigkeitsteil Bauweise Triebwerk Antrieb<br />

Klarwasser<br />

Recyclingwasser<br />

Heißwasser<br />

Linksausführung<br />

Spezial-Kreuzkopfabdichtung<br />

Ohne integriertes<br />

Getriebe<br />

Ventilanhebung<br />

zur Entwässerung<br />

Rechtsausführung<br />

Zusatzschmierung<br />

Mit integriertem<br />

Getriebe<br />

Last- und Leerlaufumschaltung<br />

Liegende<br />

Ausführung<br />

Triebwerkskühler<br />

180° gedrehtes<br />

Getriebe<br />

Saug- und Druckanschlüsse<br />

links<br />

oder rechts<br />

Stehende<br />

Ausführung<br />

Für hydraulische<br />

Antriebe<br />

URACA GmbH & Co. KG • 72574 Bad Urach<br />

info@uraca.de • www.uraca.de<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd Anzeige_Kanalspuel-Pumpenprogramm_210x297.indd 65 1 27.03.<strong>2022</strong> 18.<strong>01</strong>.<strong>2022</strong> 10:29:08 13:24:20


Anwenderberichte<br />

Inlinersanierung mit IMS Robotics<br />

UV-Anlage in den Schweizer Alpen<br />

Eine besondere Baustelle durfte die IMS Robotics Group<br />

für das Schweizer Unternehmen AITV SA begleiten. In den<br />

Schweizer Alpen, Alpage de la chaux, wurden zwei Abschnitte<br />

eines EC-Sammlers aus Beton mit einer Nennweite von<br />

DN 700 auf einer Länge von 200 Metern mit einem UV-Lining-System<br />

saniert.<br />

Auch die baulichen Gegebenheiten waren speziell: Der Sammler<br />

für sauberes Wasser lag direkt in den Alpen – in einem<br />

durch Felsstürze stark gefährdeten Gebiet. Zudem wies er einen<br />

Wasserdurchfluss von ca. 400 Litern je Sekunde auf, der<br />

umgangen werden musste. Die einzelnen Arbeitsschritte umfassten<br />

vorbereitende Arbeiten, wie die Reinigung des Sammlers<br />

und die Inspektion, um sich des Zustandes der Leitungen<br />

zu vergewissern. Anschließend wurden drei Kontrollschächte<br />

für den Zugang zum Sammler angelegt und das Fließwasser<br />

umgeleitet. Nachdem der Sammler zusätzlich durch vorbereitende<br />

Fräsarbeiten präpariert war, konnte die eigentliche Sanierung<br />

mit einem Inliner und mittels der UV 7800 stattfinden.<br />

Abschließend wurde eine erneute Inspektion zuzüglich einer<br />

umfassenden Dokumentation durchgeführt.<br />

„Trotz der Herausforderungen erfolgten die Arbeiten schnell<br />

und professionell, so dass die Baustelle in nicht einmal zwei<br />

Wochen abgeschlossen werden konnte. Wir haben dank der<br />

guten Zusammenarbeit mit AITV SA viel gelernt und freuen uns,<br />

dass die IMS Robotics-Anlagen auch unter widrigen Bedingungen<br />

zuverlässig arbeiten,“ freut sich Alexander Dallmayr.<br />

Dabei kam die UV 7800, eine der kompakten und zugleich<br />

leistungsfähigen UV-Anlagen der IMS Robotics, zum Einsatz.<br />

In nur knapp zwei Wochen konnten die Arbeiten vollständig<br />

abgeschlossen werden.<br />

Das Gelände war prädestiniert für eine grabenlose Sanierung.<br />

Neben der sehr kurzen Arbeitsdauer und den deutlich geringeren<br />

Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Tiefbauarbeiten<br />

spielte ebenfalls die geringe Beeinträchtigung des natürlichen<br />

Umfeldes eine Rolle. Innerhalb kurzer Zeit konnte das Gelände<br />

wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt werden.<br />

„Aufgrund der äußeren Bedingungen war die Baustelle eine<br />

enorme Herausforderung für alle Beteiligten“, macht Alexander<br />

Dallmayr deutlich, Geschäftsführer der Schweizer Tochtergesellschaft<br />

der IMS Robotics Group, IMS Pipe Technology<br />

AG. „Auf einer alpinen Höhe von rund 2.200 Metern sind nicht<br />

nur die Zufahrtswege kompliziert, auch die Temperaturschwankungen<br />

um bis zu 15 Grad Celsius machen die Arbeiten besonders<br />

herausfordernd. Im November ist von starkem Frost<br />

bis zu deutlichen Plusgraden alles möglich,“ erinnert Dallmayr.<br />

<strong>2022</strong><br />

IMS Robotics GmbH<br />

Am Bauhof 6<br />

D-<strong>01</strong>458 Ottendorf Okrilla<br />

Telefon: +49 (0) 35205/755569<br />

Telefax: +49 (0) 35205/53749<br />

www.ims-robotics.de<br />

C4.139<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

66 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 66 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:21


Sonstiges<br />

BIBKO ® INFRATEC<br />

– Mit 3 Kriterien zum optimalen Recyclingsystem für Abfälle<br />

Kanalspülgut, Straßenkehrricht, Bentonitsuspension – Ausgangspunkt für Sekundärrohstoffe<br />

In Deutschland sind nahezu alle Haushalte an die öffentliche<br />

Kanalisation angeschlossen. Trotzdem wächst das Abwassernetz<br />

weiter. Die aktuelle Gesamtlänge von ca. 595.000 km<br />

(Stand 2<strong>01</strong>6) stellt hierbei einen Zuwachs von ca. 20.000 km<br />

im Vergleich zum Jahr 2<strong>01</strong>3 dar. Dies ist u. a. auf die Anbindung<br />

von Siedlungsgebieten sowie die Umwandlung der<br />

Mischkanalisation in getrennte Kanäle für Schmutz- und Regenwasser<br />

zurückzuführen.<br />

Mit Zunahme der Länge des Abwassernetzes, wächst auch die<br />

Bedeutung der Präventiv- und Bedarfsreinigung der Kanäle.<br />

Insbesondere in Zeiten mit geringen Abwassermengen und<br />

hohen Materialkonzentrationen führen geringe Fließgeschwindigkeiten<br />

zu Ablagerungen. Nur durch regelmäßige Reinigung<br />

können Überschwemmungen durch verstopfte Kanäle vermieden<br />

werden. Das hierbei entstehende Kanalspülgut wird gesammelt<br />

und entweder selbst oder durch externe Entsorgungsbetriebe<br />

entsorgt.<br />

Abfälle – Ausgangspunkt für Sekundärrohstoffe<br />

Neben dem Kanalspülgut stellen noch weitere Abfälle einen<br />

Ausgangspunkt für Sekundärrohstoffe dar. Hierzu zählen u. a.<br />

Abfälle aus der Straßenreinigung (Kehricht) sowie Abfälle aus<br />

Süßwasserbohrungen (Bentonitsuspension). Aus diesen Abfällen<br />

gewonnene Sekundärrohstoffe können beispielsweise<br />

als Kabelsand, Rohrbettung, Frostschutzschicht oder als Bodenmörtel/Flüssigboden<br />

eingesetzt und somit einer Wiederverwendung<br />

zugeführt werden.<br />

Recycling statt Entsorgung<br />

Die Kosten für die Entsorgung des Kanalspülguts ergeben<br />

sich dabei aus dem ermittelten Zuordnungswert Z nach den<br />

Technischen Regeln Boden der LAGA M20 bzw. der ermittelten<br />

Deponieklasse DK der Deponieverordnung DepV. Höhere Zuordnungswerte<br />

bedeuten hierbei höhere Entsorgungskosten.<br />

Recyceltes Material – gesiebt: 0…2/ 2…8 mm/ 8…16 mm<br />

Mit 3 Kriterien zum optimalen Recyclingsystem<br />

Recyclinganlagen für die oben genannten Abfälle sind individuelle,<br />

auf das jeweilige Unternehmen und die jeweiligen<br />

Gegebenheiten zugeschnittene Lösungen. Doch wie wird das<br />

optimale Recyclingsystem ausgelegt? Anhand von 3 Kriterien<br />

wird dies nachfolgend gezeigt.<br />

Kriterium 1: Abfallcharakteristik<br />

Basis für die Auslegung ist zunächst die Charakteristik des<br />

Abfalls, der recycelt werden soll. Dabei spielt einerseits die<br />

Zusammensetzung eine große Rolle (u. a. Körnungsverteilung,<br />

Störstoffe, Organik), andererseits ist das Feststoff/Flüssigkeitsverhältnis<br />

entscheidend.<br />

Kriterium 2: Abfallmenge/-zuführung<br />

Kanalreinigungsfahrzeug – Entleerung an Recyclinganlage<br />

Eine Alternative zur unmittelbaren Entsorgung des Kanalspülguts<br />

stellt das Recycling dar. Durch die dabei erreichte Reduzierung<br />

des Entsorgungsvolumens und die Reduzierung des<br />

Zuordnungswertes Z bzw. der Deponieklasse DK werden Kosten<br />

gespart. Zusätzlich wird durch die Erzeugung und Wiederverwendung<br />

von Sekundärrohstoffen aktiver Umweltschutz<br />

betrieben und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG - Stufe 3:<br />

Abfallhierarchie) entsprochen.<br />

Neben der Abfallcharakteristik spielt die Abfallmenge die recycelt<br />

werden soll sowie die Art der Abfallzuführung in das Recyclingsystem<br />

eine große Rolle. Dabei ist zu unterscheiden, ob<br />

der Abfall stoßartig oder gleichmäßig in das Recyclingsystem<br />

aufgegeben wird. Erfolgt die Abfallzuführung stoßartig, muss<br />

die Zuführung anders gestaltet werden, als wenn die Zuführung<br />

kontinuierlich erfolgt.<br />

Kriterium 3: Recyclingqualität<br />

Abschließend ist festzulegen, welche Recyclingqualität mit dem<br />

Recyclingsystem erzielt werden soll. Hierzu zählt die Qualität<br />

der recycelten, mineralischen Bestandteile sowie die Anforderungen<br />

an die Qualität des recycelten Prozesswassers.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 67<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 67 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:21


Sonstiges<br />

Nachdem diese 3 Kriterien bestimmt worden sind, liegen alle<br />

relevanten Auslegungskriterien für das Recyclingsystem vor:<br />

• Abfallzusammensetzung<br />

• Abfallmenge/-zuführung<br />

• Recyclingqualität<br />

Kriterium 1: Abfallcharakteristik<br />

Bei diesem Projekt wird Abfall aus der Straßenreinigung (Straßenkehrricht)<br />

recycelt. Der Abfall setzt sich dabei folgendermaßen<br />

zusammen:<br />

Mineralische Bestandteile 0…22 mm 67 %<br />

Störstoffe (Holz, Kunststoffe, etc.) 3 %<br />

Wasser<br />

30 %<br />

Kriterium 2: Abfallmenge/-zuführung<br />

Dem Recyclingsystem werden folgende Inputmengen zugrunde<br />

gelegt:<br />

Abfallmenge<br />

Betriebzeit<br />

Arbeitstage<br />

Abfallmenge<br />

15 t/h<br />

8 h/Tag<br />

200 Tage/Jahr<br />

24.000 t/Jahr<br />

Materialbeispiel: Bentonitsuspension<br />

Auslegung<br />

Basierend auf den Auslegungskriterien erfolgt zunächst die<br />

Auslegung der Recyclinganlage als zentrale Komponente. Dabei<br />

gilt es die passende Recyclinganlage sowie die erforderlichen<br />

Zusatzkomponenten anhand der Abfallmenge, der Art<br />

der Abfallzuführung sowie der Recyclingqualität auszuwählen.<br />

Im nächsten Schritt erfolgt die Auslegung der Komponenten<br />

für das Recycling des Prozesswassers. Hier gilt es ebenfalls<br />

die entsprechenden Komponenten auf Basis der anfallenden<br />

Mengen und der erforderlichen Qualität auszuwählen.<br />

Projektbeispiel<br />

Das nachfolgende Projektbeispiel zeigt den schrittweisen Ablauf<br />

der Auslegung eines Recyclingsystems anhand der drei<br />

vorgestellten Kriterien.<br />

Die Abfallzuführung erfolgt stoßartig über einen Bagger.<br />

Kriterium 3: Recyclingqualität<br />

Nach dem Recyclingprozess sollen einerseits die mineralischen<br />

Bestandteile so vorliegen, dass diese als Sekundärrohstoff<br />

wiederverwendet werden können. Andererseits soll das entstehendene<br />

Prozesswasser so aufbereitet werden, dass dieses<br />

für den Recyclingprozess wiederverwendet oder nach Analyse<br />

und Genehmigung abgeleitet werden kann. Der entstehende<br />

Filterkuchen soll dabei einen möglichst hohen Trockensubstanzgehalt<br />

aufweisen (TS-Gehalt >70 %).<br />

Auslegung des Recyclingsystems<br />

Da die Abfallzuführung stoßartig über einen Bagger erfolgt,<br />

wird der Recyclinganlage ein Dosierpuffer mit einer Länge<br />

von 5 m vorgeschalten. Dieser puffert zunächst den Abfall<br />

und führt ihn anschließend kontinuierlich der Recyclinganlage<br />

zu. Als Recyclinganlage wird eine 2-Kammer-Anlage mit einer<br />

Leistung von 30 m³/h vorgesehen. Durch die Trennung von<br />

Materialzuführung und Materialrecycling wird eine konstant<br />

hohe Qualität des recycelten Materials, unabhängig von Zuführmenge<br />

und -geschwindigkeit, sichergestellt.<br />

SE<br />

TE<br />

In<br />

m<br />

Abfälle aus der Straßenreinigung (Straßenkehricht)<br />

Filterkuchen/Filtrat nach Filtration<br />

68 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 68 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:23


30. Mai - 3. Juni <strong>2022</strong><br />

Messe München<br />

Halle C3, Stand 432<br />

Besuchen Sie uns!<br />

SEESNAKE ® TRUSENSE <br />

TECHNOLOGIE<br />

Inspektionskameras<br />

mit Echtzeit Datenlieferung<br />

ÜBERLEGENE<br />

KLARHEIT &<br />

TIEFENSICHT<br />

KONSTANTE<br />

WEITER-<br />

ENTWICKLUNG<br />

WINKELANZEIGE<br />

MACHT DEN<br />

UNTERSCHIED<br />

ENTWICKLUNGEN DIE ZUSAMMENARBEITEN - ORTUNG, REINIGUNG & INSPEKTION<br />

BLEIB MIT UNS IN KONTAKT: RIDGID.EU/SIGNUP<br />

Folge RIDGID Deutchland auf:<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 69 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:24


Sonstiges<br />

Aus dem entstehenden Prozesswasser werden zuerst in der<br />

Feinteilabscheidung mineralische Bestandteile im Bereich<br />

60…250 μm abgeschieden. Das Prozesswasser wird anschließend<br />

in einem Rührwerksbecken gepuffert und von dort<br />

einer Filterpresse zugeführt. Um den geforderten TS-Gehalt<br />

zu erreichen kommt dabei als Filterpresse eine Membranfilterpresse<br />

zum Einsatz. Durch chem. Fällung und Flockung des<br />

Prozesswassers wird eine optimale Filtration erreicht.<br />

Schema des Recyclingsystems<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt das Recyclingsystem schematisch<br />

dargestellt.<br />

Die Entsorgung des bei der Kanalreinigung entstehenden Kanalspülguts<br />

stellt hierbei einen großen Kostenfaktor für die<br />

Kanalreinigungsunternehmen dar. Eine Möglichkeit, diese<br />

Kosten zu reduzieren, stellt das Recycling des Kanalspülguts<br />

dar. Dabei wird das Entsorgungsvolumen sowie der Zuordnungswert<br />

Z bzw. die Deponieklasse DK reduziert. Zusätzlich<br />

wird durch die Erzeugung und Wiederverwendung von Sekundärrohstoffen<br />

aktiver Umweltschutz betrieben und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz<br />

entsprochen.<br />

Neben dem Kanalspülgut stellen noch weitere Abfälle einen<br />

Ausgangspunkt für Sekundärrohstoffe dar. Hierzu zählen u. a.<br />

Abfälle aus der Straßenreinigung (Kehricht) sowie Abfälle aus<br />

Süßwasserbohrungen (Bentonitsuspension).<br />

Sekundärrohstoff – gesiebt<br />

Um ein Recyclingsystem auslegen zu können, sind drei Kriterien<br />

erforderlich:<br />

• Abfallzusammensetzung<br />

• Abfallmenge/-zuführung<br />

• Recyclingqualität<br />

Mit diesen 3 Kriterien liegen alle relevanten Informationen für<br />

die Auslegung des optimalen Recyclingsystems vor.<br />

Schema Recyclingsystem<br />

Zusammenfassung<br />

Die Investition in ein Recyclingsystem stellt dabei eine nutzbringende<br />

Investition in die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens,<br />

den Umweltschutz und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen<br />

dar.<br />

BIBKO ® INFRATEC<br />

BIBKO ® Umwelt- und Reinigungstechnik GmbH<br />

Steinbeisstraße 1 + 2<br />

D-71717 Beilstein<br />

Trotz des hohen Anschlussgrades von 97 % an die öffentliche<br />

Abwasserentsorgung, wächst das Abwassernetz in Deutschland.<br />

Damit wächst auch die Bedeutung der Präventiv- und Bedarfsreinigung<br />

der Kanäle, um einen ordnungsgemäßen Betrieb<br />

sicherzustellen.<br />

<strong>2022</strong><br />

www.bibko-infratec.com<br />

C4.139<br />

WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

70 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 70 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:24


Sonstiges<br />

Neue technische Rohrleitungs-Prüfmethode<br />

aus Nürnberg<br />

SDR prüft erstmals Abwasserdruckleitungen<br />

im Bestand<br />

Die Nürnberger Firma SDR Infraservice GmbH versuchte<br />

sich im Juni 2021 erstmals und erfolgreich an einer innovativen<br />

Methode für die Dichtigkeitsprüfung bestehender<br />

Abwasserdruckleitungen. Seitdem darf SDR diese<br />

Art der Prüfung offiziell genehmigt einsetzen.<br />

Anders als Freispiegelkanäle, bei denen das Abwasser vom<br />

Hoch- zum Tiefpunkt abläuft, wird das Abwasser bei Druckleitungskanälen<br />

mittels eines Pumpwerkes über Zwischenhöhen<br />

gefördert. Dabei entstehen in den Rohrleitungen bestimmte<br />

physikalische und chemische Gegebenheiten, etwa Ablagerungen,<br />

und im schlimmsten Fall dringt das Schmutzwasser<br />

durch die Rohrwände nach außen in die Umwelt. Weder die<br />

inneren noch die äußeren Auswirkungen der Gegebenheiten<br />

konnten bislang weder physikalisch korrekt noch schadfrei<br />

für die Leitungen geprüft werden. „Denn bisher gab´s für die<br />

Überprüfung der Dichtheit und der damit verbundenen Druckprüfung<br />

kein Prüfverfahren“, schildert Sandra Marthold, Leiterin<br />

Technischer Service, die Voraussetzungen.<br />

ist nicht nur die Materialablagerung von Sedimenten in den<br />

Rohren zu berücksichtigen, sondern auch, dass die Wandinnenflächen<br />

durch biogene Gase korrodieren. Außerdem<br />

müssen die tatsächlichen Luft- und Druckverhältnisse durch<br />

den andauernden hydrostatischen Druck beachtet werden. Im<br />

April <strong>2022</strong> soll das Merkblatt bundesweit veröffentlicht werden:<br />

Die Abwasserdruckleitungen müssen dann verpflichtend<br />

und gemäß der neuen Prüfvorschrift getestet werden, damit<br />

die Qualität des Grundwassers gesichert bleibt. Es entstehen<br />

Prüfpflicht-Rhythmen, die besonders in Wasserschutzgebieten<br />

zeitlich enger gesteckt sein werden.<br />

Nach Abschluss der statistischen Tests der verschiedenen<br />

Rohrmaterialen und Größen erhielt SDR Infraservice GmbH<br />

die Zulassung, „jegliche Abwasserdruckleitung nach vorläufiger<br />

Prüfvorschrift der Hochschule Augsburg zu überprüfen“,<br />

freuen sich Nitsche und Marthold. Die SDR – eine Tochterfirma<br />

der Nürnberger OCHS Gruppe – führte am 17. Juni 2021<br />

erstmalig Prüfungen an bestehenden Abwasserleitungen mit<br />

diesem neuen Prüfverfahren durch; die Firma agiert seitdem<br />

zunächst bayernweit.<br />

„Die Tücke liegt im Detail“<br />

Erst nachdem die Rohrleitung geleert, also das enthaltene<br />

Schmutzwasser abgepumpt wurde, beginnt die eigentliche Prüfung.<br />

Zunächst allerdings, so Sandra Marthold, liege bereits<br />

bei der Begutachtung des Rohres „die Tücke oft im Detail“:<br />

Wie zugänglich ist es, wie alt, welche technischen Probleme<br />

kann es beim zuvorigen Entleeren geben, sind etwa Schieber<br />

verklemmt oder verrostet, oder welche Umweltschutzbedingungen<br />

– etwa in einem Wasserschutzgebiet – müssen eingehalten<br />

werden?<br />

Für diese Vorarbeiten sei speziell geschultes Personal nötig<br />

sowie manchmal auch technische Fertigkeiten, welche die<br />

OCHS Gruppe dank ihrer spezialisierten Erfahrungen beisteuern<br />

kann. Die eigentliche Dichtigkeits-Prüfung nach der<br />

Leitungsentleerung dauert dann rund vier Stunden; die Kosten<br />

der Prüfung belaufen sich auf etwa 2.000 Euro.<br />

Prüfvorgang an Gussleitung<br />

Ab April <strong>2022</strong> vorgeschriebene Prüfungen<br />

Teils liegen die Druckleitungskanäle jedoch bereits seit Jahrzehnten<br />

im Boden. Sind diese noch dicht? Um dies für die<br />

Rohre schadfrei festzustellen, griffen Spezialisten bislang auf<br />

das Frischwasser(!)-Regelwerk W400-2 oder die Europäische<br />

Norm DIN EN 1610 zurück. Ob ihre Prüfung der anders gearteten<br />

Abwasser(!)leitungen also technisch und physikalisch<br />

korrekt war, „war bislang nicht zu prüfen“, bedauert SDR-Betriebsleiter<br />

Andreas Nitsche. Denn ein spezielles Prüfverfahren<br />

für bestehende, erdüberdeckte Abwasserdruckleitungen existierte<br />

in Deutschland eben noch nicht.<br />

SDR Infraservice GmbH<br />

Schieräckerstrasse 35<br />

D-90431 Nürnberg<br />

E-Mail: info@sdr-infraservice.de<br />

www.sdr-infraservice.de<br />

Eine Lösung für diese landesweite Abwasser-Prüflücke suchte<br />

die Hochschule Augsburg im Auftrag des Landesamtes für<br />

Umwelt. Sie hat sich über zwei Jahre mit den besonderen Substanzverhältnissen<br />

von Abwasserdruckleitungen befasst. Dabei<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 71<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 71 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:25


Sonstiges<br />

PANTAENIUS<br />

Expertenforum für Nassentsorger<br />

Betriebshaftpflicht gleich Betriebshaftpflicht? Was eine abgeschlossene<br />

Police wirklich leistet, erfährt man im Zweifel erst<br />

dann, wenn es zu spät ist. Dabei kommt es längst nicht nur auf<br />

den Versicherungsumfang, sondern insbesondere auch auf<br />

die Rolle des Versicherungspartners an. Welchen Unterschied<br />

ein Experte macht, der auch im Schadenfall die Interessen des<br />

Versicherungsnehmers vertreten kann, zeigt folgender Fall aus<br />

der Pantaenius Niederlassung München.<br />

Haftpflichtrisiken kennt jedes Unternehmen und jeder Gewerbetreibende.<br />

Auch, wenn Sie in vielen Fällen keine Pflicht ist,<br />

gehört die Betriebshaftpflichtversicherung dementsprechend<br />

zum Standard-Repertoire. Sie schützt vor unkalkulierbaren<br />

Schadenersatzforderungen und hilft als passiver Rechtsschutz<br />

bei der Abwehr unberechtigter Forderungen an den Versicherungsnehmer.<br />

Fehlerhafte Arbeiten jedoch, sind grundsätzlich<br />

nicht mitversichert. Verbleibt beispielsweise ein Rohr auch<br />

nach einem Freifräse-Vorgang verstopft, gilt eine daraus resultierende<br />

Forderung nicht als Betriebshaftpflichtschaden.<br />

Bleibt der Fräsroboter jedoch im Kanal stecken, sodass das<br />

Rohr nicht mehr funktionstüchtig ist, gilt dies als versichertes<br />

Ereignis und die Betriebshaftpflicht springt ein.<br />

Ähnliches passierte bei einer routinemäßigen Kamerabefahrung<br />

eines Kanalrohrs durch einen Versicherungsnehmer<br />

des Pantaenius Versicherungsmaklers, bei der Wurzelbewuchs<br />

im Scheitelbereich des Kanalbogens festgestellt wurde. Der<br />

Wurzelbewuchs wurde fachgerecht freigefräst, das Rohr sollte<br />

durch das Setzen eines Inliners instandgesetzt werden. Ein<br />

gängiger Arbeitsprozess, doch nicht ganz ohne Tücke. Beim<br />

Aufpumpen des benötigten Packers mit dem im Fahrzeug verbauten<br />

Kompressor, brach das Kanalrohr. Auch ein Teil des<br />

Inliners blieb so im Rohr stecken, wodurch der Wasserabfluss<br />

stark eingeschränkt wurde.<br />

Um einen Rückstau zu verhindern, musste zunächst eine Umleitung<br />

der Abwasserleitung gelegt werden. Das beschädigte<br />

Rohr konnte jedoch im Anschluss nicht ohne Weiteres freigelegt<br />

werden, denn die Schadenstelle befand sich genau unterhalb<br />

einer denkmalgeschützten Mauer. Wie es weitergehen<br />

konnte, musste also unter Berücksichtigung einer ganzen Reihe<br />

denkmalschutzrechtlicher Gesichtspunkte und in Abstimmung<br />

mit der zuständigen Behörde erörtert werden.<br />

Um die Situation bewerten zu können und die Frage zu klären,<br />

bis wohin sich die Kanalleitung dem Grundstück unseres<br />

Versicherungsnehmers zuordnen ließ, erfolgte vier Tage nach<br />

Schadeneintritt gemeinsam mit uns, einem Mitarbeiter der<br />

Denkmalschutzbehörde und dem Sachverständigen des Versicherers<br />

eine Besichtigung. Es stellte sich heraus, dass das<br />

beschädigte Rohr bereits über 50 Jahre alt war. Im Schadenersatzrecht<br />

ist die Entschädigung jedoch auf den Zeitwert der<br />

beschädigten Sache beschränkt. Auch, wenn der Schadenverursacher<br />

sich häufig eine andere Handhabung für den<br />

Geschädigten wünschen würde, ist die Regelung keinesfalls<br />

Sache der Versicherer, sondern wird vom Gesetzgeber vorgeschrieben.<br />

Die Frage, ob die Reparaturkosten also den Zeitwert<br />

des beschädigten Rohres möglicherweise übersteigen könnten,<br />

war unter diesem Aspekt also nicht ganz unproblematisch.<br />

Um mögliche Deckungslücken abzufedern, legten wir dem<br />

Gebäudeeigentümer, auf dessen Grundstück sich das Rohr<br />

befand, nahe, den Schadenfall vorsorglich auch seiner Gebäudeversicherung<br />

zu melden. Hier gelten Ableitungsrohre<br />

innerhalb und außerhalb des Grundstückes in der Regel als<br />

mitversichert und der Ersatz beschädigter Sachen wird zudem<br />

zum Neuwert versichert. In Anbetracht der Umstände war es für<br />

den Versicherungsnehmer umso erfreulicher, dass der Schaden<br />

nach eingehender Begutachtung dank der in unserem Branchenkonzept<br />

eingeschlossenen Leitungsschäden letztendlich<br />

doch reibungslos abgewickelt werden konnte. Die kontinuierliche<br />

Beratung und Betreuung durch unseren branchenerfahrenen<br />

Mitarbeiter ermöglichte dem Versicherungsnehmer<br />

zudem, sich trotz zeitaufwändiger Schadenbearbeitung weiterhin<br />

auf seine Arbeit zu konzentrieren und gleichzeitig alle zur<br />

Verfügung stehenden Möglichkeiten auszuschöpfen.<br />

Unser Branchenkonzept für Nassentsorger umfasst in der<br />

Betriebshaftpflichtversicherung folgende Tätigkeiten<br />

• Rohr- und Kanalreinigung<br />

• Kanal-TV-Untersuchungen<br />

• Entleerung von Gruben<br />

• Kanaldichtheitsprüfungen<br />

• Transport von abgesaugten Emulsionen, Chemikalien und<br />

Schlämmen<br />

• Durchspülen neuer und alter Abwasserkanäle<br />

• Kanalsanierungen (auch mit Inlinerverfahren)<br />

• Wartung, Inspektion, Reinigung, Entleerung und Dichtheitsprüfungen<br />

von Öl-, Leichtflüssigkeits- und Fettabscheidern<br />

• Speiseresteentsorgung (Einsammeln und Befördern; ohne<br />

Zwischenlagerung)<br />

72 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 72 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:25


Sonstiges<br />

Vorteile<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

• Einschluss des Gebrauchs von nicht versicherungspflichtigen<br />

Kraftfahrzeugen<br />

• Einschluss von Schäden durch Bearbeitung fremder Sachen<br />

(Tätigkeitsschäden)<br />

• Einschluss von Mängelbeseitigungsnebenkosten und Nachbesserungsbegleitschäden<br />

• Einschluss von Schäden an gemieteten und gepachteten<br />

Sachen, u. v. m.<br />

Pantaenius ist ein familiengeführter, unabhängiger Versicherungsmakler<br />

mit Standorten in Hamburg, Düsseldorf,<br />

und München. Dieses Jahr feierte das Münchner Büro sein<br />

25-jähriges Bestehen.<br />

Redaktions- und Anzeigenschluss<br />

Beilagen senden Sie bis <strong>01</strong>.07.<strong>2022</strong> an: Druckerei Hachenburg • PMS GmbH<br />

Stichwort: RO-KA-TECH Journal 02/<strong>2022</strong><br />

Francesco Vuoso<br />

Telefon: +49 (0) 89/99843-414<br />

Mobil: +49 (0) 163/26633/97<br />

E-Mail: fvuoso@pantaenius.com<br />

Pantaenius Versicherungsmakler GmbH<br />

Fachbereich Unternehmensversicherungen<br />

Hamburg • Düsseldorf • München<br />

<strong>Ausgabe</strong><br />

02/<strong>2022</strong><br />

17.06.<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 73<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 73 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:25


Sonstiges<br />

Sorgen Sie vor<br />

gegen Strafzinsen und Geldvernichtung<br />

In der heutigen Zeit stehen wie Sie, viele Unternehmer vor dem<br />

Problem, dass zu viel Geld auf den Konten liegt und direkt<br />

durch Strafzinsen dezimiert oder indirekt durch die Inflation<br />

entwertet wird. In der Vergangenheit war das Geld auf einem<br />

laufenden Konto oder Festgeldkonto anzulegen und es durch<br />

die auf die Einlagen erhobenen Zinsen zu vermehren, in vergangener<br />

Zeit eine beliebte Methode, um sein Geld für sich<br />

arbeiten zu lassen. Mittlerweile führen immer mehr Banken<br />

Strafzinsen von -0,5 % p.a. für Einlagen auf Sichteinlagen ab<br />

25.000,00 Euro ein, die viele Banken auf Einlagen ab einem<br />

gewissen Betrag erheben. Durch sie muss der Anleger Geld<br />

für das auf dem Konto liegende Geld bezahlen und vernichtet<br />

auf diese Weise sein Erspartes.<br />

Zusätzlich hat die Inflation in den letzten Jahren stetig zugenommen<br />

und sie wird für das Jahr <strong>2022</strong> mit ca. 5,2 % prognostiziert.<br />

Der Realzins, also die Zinsen, die tatsächlich auf<br />

das Geld erhoben werden, zeigt, dass die Inflation die von der<br />

Bank angebotenen Zinsen zu einem Negativzins von mind.<br />

5,4 % p.a. umwandelt. Der Negativzins führt dann zu einer<br />

Entwertung der Einlagen.<br />

Einzahlungen tätigen kann und diese auch flexibel wieder entnommen<br />

werden können. Die Laufzeit der Fonds kann dabei<br />

passend zu den eigenen Bedürfnissen gewählt werden. Auch<br />

mit geringen finanziellen Mitteln lohnt es sich hier in eine Vermögensverwaltung<br />

zu investieren, sodass das Geld in Aktien,<br />

oder auch in Anleihen, Rohstoffen oder Edelmetalle angelegt<br />

werden kann.<br />

Darüber hinaus gibt es sogenannte Alternative Investment<br />

Fonds, kurz AIFs. Diese bieten die Möglichkeit beispielsweise<br />

in Großobjekten wie Photovoltaikanlagen oder Immobilienportfolios<br />

anzulegen, zu denen Einzelanleger ansonsten keinen<br />

Zugriff haben. Dies ist bereits bei einer Beteiligung mit<br />

kleinen Beträgen möglich. Die jährliche Verzinsung schwankt<br />

zwischen 3 % und 5 %. Die Risiken sollten dabei auch berücksichtigt<br />

werden.<br />

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit in über 9.100 Fonds und<br />

870 ETFs, die durch die FFB, Deutschlands größter unabhängiger<br />

Fondsplattform, geführt werden, zu investieren.<br />

Dafür erhalten Sie von uns sehr hohe Sonderkonditionen.<br />

Unsere aktuelle Auswahl an AIF fordern Sie gerne an.<br />

Die beiden genannten Faktoren führen dazu, dass bei Sparern<br />

ein Umdenken in Bezug auf das Anlegen ihres Geldes<br />

stattfinden sollte, um dem Verlust des eigenen Geldes entgegenzuwirken.<br />

Zunächst empfiehlt es sich das eigene Konto<br />

unter die Lupe zu nehmen und zu gucken, welche Rahmenbedingungen<br />

hinsichtlich Strafzinsen, etc. gelten und im Zweifel<br />

über einen Kontowechsel zu einer Bank, bei der das Geld auf<br />

einem Tagesgeldkonto ohne Strafzinsen bis zu einer Einlage<br />

von 100.000 Euro abgesichert ist, nachzudenken. Diese Sicherung<br />

der Einlagen ohne Strafzinsen gilt ebenfalls auf einem<br />

sogenannten FFB Abwicklungskonto.<br />

Andere Optionen bestehen darin, das Geld in andere Anlagen,<br />

wie Aktien umzuschichten. Möglichkeiten sein Geld<br />

darin breitgestreut und gewinnbringend anzulegen, bestehen<br />

beispielsweise in Investmentfonds oder ETFs. Ziel dieser zwei<br />

Anlageoptionen ist das eingezahlte Geld breit zu streuen, rentabel<br />

anzulegen und der Wertminderung des Geldes vorzubeugen.<br />

Gerade die Investmentfonds zeichnen sich dadurch<br />

aus, dass man nicht nur einmalige, sondern auch monatliche<br />

Investieren Sie Ihr Geld breit gestreut auch in diese Anlageformen,<br />

um den Wertverlust durch Inflation zu verhindern. Bei<br />

Fragen zu diesem Themenbereich, wenden Sie sich gerne an<br />

uns. Seit über 25 Jahren beraten wir erfolgreich unsere Mandanten.<br />

Mehr Informationen erhalten Sie auf unserer Website.<br />

SMP Finanzmanagement GmbH<br />

Herrn Jörg Sammeck<br />

Wildenbruchstraße 82<br />

D-40545 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 (0) 0211/640<strong>01</strong>20<br />

E-Mail: smp@smp-finanzen.de<br />

www.smp-finanzen.de<br />

74 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 74 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:26


Bis zu 40% bei Ersatzkabel<br />

für Ihre Kanal-TV-Anlagen<br />

sparen<br />

Vertrauen Sie bei der<br />

Nachrüstung auf Hradil<br />

Spezial-Kamerakabel.<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

RIDGID® RM200A<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

IBAK® TV-MIDI-Systeme<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

iPEK® SUPERVISION<br />

Sonderaktion<br />

passend für<br />

Rausch®<br />

RCA 1000 · Proline<br />

Hradil Spezial-Kamerakabel<br />

passend für<br />

RIDGID® Compact 2<br />

passend für<br />

IBAK® Argus 4 ·<br />

SIRIUS · TRITON<br />

passend für<br />

Rausch® TV BRA 95<br />

& RCA 90<br />

400 m 3.880 €<br />

3.320,00 €<br />

inkl. passendem Stecker<br />

450 m 4.456,50 €<br />

3.556,50 €<br />

inkl. passendem Stecker<br />

9,45 € /m<br />

8,90 €/m<br />

Steckerkonfektion auf Nachfrage möglich<br />

Weitere Ersatzkabel auf Anfrage oder unter www.kanalkabel.de<br />

Alle Preise zzgl. MwSt. Sofort lieferbar!<br />

® Registered Trademark<br />

www.hradil.com<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 75 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:26


Sonstiges<br />

Tipps für den fachgerechten Einbau von Schachtabdeckungen und Aufsätzen<br />

KANALGUSS<br />

Qualität bei der Straßenentwässerung betrifft nicht nur die Produkte, sondern auch deren Einbau.<br />

Nur wenn Schachtabdeckungen und Aufsätze fachgerecht eingebaut werden, sind Funktion,<br />

Gebrauchsdauer, Betriebs- und Verkehrssicherheit gewährleistet.<br />

Die „Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und<br />

Richtlinien für den Bau von Entwässerungseinrichtungen im<br />

Straßenbau ZTV Ew-StB 14“ stellen hohe Anforderungen an<br />

den mit der Straßenoberfläche bündigen Einbau.<br />

Für Schachtabdeckungen gilt: Schachtabdeckungen in Verkehrsflächen<br />

müssen planeben liegen. Die Toleranz zwischen<br />

Rahmen und angrenzender Verkehrsfläche beträgt maximal -5<br />

mm. Bei Oberflächen in Asphaltbauweise sind einwalzbare<br />

Abdeckungen vorzuziehen.<br />

Bei Aufsätzen gilt: Die Oberkante von Pult- und Rinnenaufsätzen<br />

darf nicht höher liegen als die Rinne, maximal 1cm darunter. Beim<br />

Einbau sind die Einbauanleitungen der Hersteller zu beachten.<br />

Setzungen und Rissen sichtbar werden. Eindringendes Wasser<br />

und Frost können dann das Bauwerk weiter schädigen.<br />

Tipps zur Verwendung des Mörtels<br />

Für tragfähige Mörtelfugen ist mindestens ein Normalmauermörtel<br />

(NM) der MG III nach DIN 1053 und DIN EN 998-2<br />

zu verwenden. Die Dicke der Mörtelfuge darf 1 cm nicht unterschreiten<br />

und 3 cm nicht überschreiten. Werden Schachtvergussmörtel<br />

oder andere geeignete Stoffe eingesetzt, sind<br />

die Vorgaben des jeweiligen Herstellers zu beachten. Die Verkehrsfreigabe<br />

darf erst nach ausreichender Abbindezeit der<br />

Mörtelfuge erfolgen. Erfahrungsgemäß ist hierfür eine Druckfestigkeit<br />

von min. 10 N/mm² erforderlich. Mörtel mit kurzen<br />

Abbindezeiten sind schneller druckfest und ermöglichen eine<br />

schnellere Verkehrsfreigabe.<br />

Vergussmörtel, die größere Fugendicken als 3 cm zulassen,<br />

können die Flexibilität an der Baustelle erhöhen.<br />

Sicherung gegen Rückstau<br />

Rückstausichere Abdeckungen erfordern beim Einbau besondere<br />

Sorgfalt. Die Rahmen müssen in Abhängigkeit vom<br />

zu erwartenden Staudruck auftriebssicher und dicht mit dem<br />

Schachtbauwerk verankert werden. Der Planer muss die Art<br />

und Ausführung der Verankerungskonstruktion passend zur<br />

Einbausituation dimensionieren.<br />

Welche Rolle spielt die Fahrtrichtung?<br />

Aufsätze sollten bündig mit der Straßenoberfläche eingebaut sein (Foto: GET)<br />

Aufstandsflächen, Mörtel und Mörtelfugen<br />

Rahmen von Schachtabdeckungen und Aufsätzen dienen als<br />

Auflage für Deckel und Roste. Sie sollen die Verkehrsbelastungen<br />

auf das darunterliegende Bauwerk übertragen. Damit<br />

dies funktioniert, müssen die Aufstandsflächen der Rahmen<br />

vollflächig mit Mörtel oder – bei einwalzbaren Schachtabdeckungen<br />

– mit homogen gut verdichtetem Asphalt unterfüttert<br />

werden.<br />

Mörtelfugen erfüllen dabei wichtige Aufgaben:<br />

• Sie gleichen Unebenheiten zwischen Bauwerk und Rahmenaufstandsfläche<br />

aus und gewährleisten so einen vollflächig<br />

gleichmäßigen Lastabtrag in das Bauwerk<br />

• Sie ermöglichen durch variable Fugendicken den zur Verkehrsfläche<br />

oberflächenbündigen Einbau.<br />

Die Erfahrung zeigt, dass Ausführungen in „Trockenbauweise“,<br />

also ohne Ausgleichsfugen zwischen Bauwerk, Ausgleichsringen<br />

und Aufsatz oder Schachtabdeckung, nicht dauerhaft<br />

sind und schon nach kurzer Zeit Schäden in Form von<br />

Schachtabdeckungen können meist unabhängig von der<br />

Fahrtrichtung eingebaut werden. Anders ist dies beim Einbau<br />

von Aufsätzen von Straßenabläufen. Hier ist die Schlitzgeometrie<br />

zu beachten, da Aufsätze mit breiten, langen Schlitzen<br />

z. B. für Radfahrer gefährlich sein können. Bei diesen Aufsätzen<br />

müssen deshalb die Schlitze quer zur Fahrtrichtung liegen.<br />

Sind Aufsätze auf Grund Ihrer hydraulischen Leistungsfähigkeit<br />

auch in Längsrichtung der Schlitze befahrbar, muss die Schlitzgeometrie<br />

so ausgeführt sein, dass Radfahrer nicht gefährdet<br />

werden. Die bestimmungsgemäße Einbaurichtung wird in der<br />

DIN EN 124-1 unter 6.8 geregelt.<br />

Mehr zu Schachtabdeckungen und zum Gütezeichen RAL-GZ<br />

692 für Kanalguss-Produkte finden Sie unter www.get-guete.<br />

de, Fachbereich/Kanalguss (Direktlink: https://get- guete.de/<br />

fachbereiche/kanalguss).<br />

Gütegemeinschaft<br />

Entwässerungstechnik<br />

GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.<br />

Wilhelmstr. 59 • D-65582 Diez/Lahn<br />

E-Mail: info@get-guete.de<br />

www.get-guete.de<br />

76 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 76 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:27


Sonstiges<br />

Starkregen und Umweltschutz<br />

Gütegemeinschaft<br />

Entwässerungstechnik<br />

Warum Sie Fettabscheider gegen Rückstau sichern sollten<br />

Fettabscheider sind wichtige Bausteine, um die Kanalisation und damit das Gemeingut zu schützen und zu<br />

erhalten. Da Starkregenereignisse zunehmen, müssen Fettabscheider vor überlasteten Kanalisationen und<br />

Rückstau geschützt werden.<br />

Welche verheerenden Auswirkungen Starkregen, Wirbelstürme<br />

und urbane Sturzfluten haben können, haben wir mehrfach erlebt.<br />

Durch stark ansteigende Wasserstände kann es nicht nur<br />

zu Überschwemmungen, sondern auch zum Rückstau in der<br />

Kanalisation kommen.<br />

Räume nicht weiter betrieben oder genutzt werden. In der Regel<br />

bedeutet dies den Stopp des jeweiligen Gewerbebetriebes.<br />

Rückstau und Kanalblockaden<br />

Das aus der Kanalisation zurückdrückende Wasser ist Schmutzwasser,<br />

das nach dem Prinzip kommunizierender Röhren in die<br />

an die Kanalisation angeschlossenen Entwässerungsgegenstände<br />

zurückstauen kann. Verstärkt wird die Wirkung noch,<br />

wenn es im Kanalisationsnetz Blockaden gibt. Diese können<br />

entstehen, wenn ein fetthaltiges Abwasser produzierender<br />

Betrieb keinen oder einen nicht ausreichend dimensionierten<br />

Fettabscheider verwendet.<br />

Rückstauschutz bei Fettabscheidern<br />

Unter idealen Bedingungen sind Fettabscheider bereits durch<br />

die Einbausituation vor Rückstau geschützt und gereinigtes<br />

Abwasser wird mittels Gefälle in die Kanalisation geleitet. Die<br />

tatsächlichen Herausforderungen am Einbauort sind jedoch<br />

oft unterschiedlich. Für eine nachhaltige Entwässerungslösung<br />

ist deshalb stets der Rückstauschutz zu berücksichtigen.<br />

Gelangt aufgrund einer Querschnittsverengung im Kanalnetz<br />

oder ausgelöst durch ein Starkregenereignis Abwasser aus der<br />

Kanalisation in den Fettabscheider, steigt zunächst der Flüssigkeitsspiegel<br />

innerhalb des Fettabscheiders an. Das aufgrund<br />

der geringeren spezifischen Dichte oben aufschwimmende Fett<br />

kann dann auch Bereiche des Abscheiders erreichen, die nicht<br />

gegen direkten Kontakt mit Fett und Fettsäuren beständig sind.<br />

Sinkt das Flüssigkeitsniveaus wieder ab, wird aufgrund der normativ<br />

geforderten nach oben offenen Gestaltung der Ablaufgarnituren<br />

Fett in die nachfolgende Kanalisation ausgetragen.<br />

Dies schädigt nicht nur die Kanalisation und die Kläranlage,<br />

sondern erhöht auch die Gefahr zukünftiger Verblockungen<br />

der Kanalisation.<br />

Durch das Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus innerhalb des<br />

Fettabscheiders, gelangen auch bereits abgeschiedene Fette<br />

und Öle in die zuführenden Rohrleitungen. Bei weiter steigendem<br />

Niveau muss sogar ein Austritt aus den zuführenden<br />

Abläufen befürchtet werden Dies ist beispielsweise bei einer<br />

im Erdgeschoss oder Keller befindlichen Küche keine sehr<br />

angenehme Vorstellung. Bei der Zersetzung von Fett werden<br />

nicht nur übelriechende, sondern auch brennbare Gase frei.<br />

Die Schäden und Folgeschäden eines übergelaufenen Fettabscheiders<br />

können erheblich sein. Im Falle eines Rückstaus<br />

können die angeschlossenen Entwässerungsgegenstände und<br />

(GET/Grafik: Mall)<br />

Beispiel für eine Fettabscheideranlage mit Rückstausicherung<br />

Normativ geforderter Schutz gegen Rückstau –<br />

der richtige Umgang<br />

Fettabscheider sind entsprechend den Normenvorgaben gegen<br />

Rückstau zu sichern. Ziel ist es, den Betrieb von angeschlossenen<br />

Entwässerungsgegenständen sicherzustellen, eine<br />

Kontamination der Entwässerungseinheiten zu vermeiden und<br />

auch die Kanalisation zu schützen.<br />

Die einschlägige Norm EN 1825-2 fordert, dass jeder Fettabscheider,<br />

dessen Ruhewasserspiegel tiefer als die örtliche<br />

Rückstauebene liegt, mit einer Pumpstation gegen Rückstau zu<br />

sichern ist. Dies ist bei erdeingebauten und im Keller freiaufgestellten<br />

Fettabscheidern nahezu immer der Fall.<br />

Unter Einbeziehung der DIN 4040-100, DIN 1986-100 sowie<br />

den harmonisierten europäischen Normen EN 12056 und EN<br />

12050 werden die Anforderungen an die Pumpstation konkretisiert.<br />

Diese ist zwingend als Doppelpumpstation auszuführen,<br />

wobei die Rohrleitung der Rückstauschleife über das Niveau<br />

der Rückstauebene zu führen ist. Abweichende Ausführungen<br />

sind normativ nicht zulässig.<br />

Fazit: Was Betriebe mit Fettabscheideranlagen<br />

berücksichtigen sollten<br />

Fettabscheider sind wichtige Bausteine, um die Kanalisation<br />

und damit das Gemeingut zu schützen und zu erhalten. Da<br />

Starkregenereignisse zunehmen, müssen Fettabscheider vor<br />

überlasteten Kanalisationen und Rückstau durch den Einsatz einer<br />

Doppelpumpstation mit Rückstauschleife geschützt werden.<br />

Mehr zum Thema Abscheideranlagen und Gütesicherung<br />

finden Sie auch unter https://get-guete.de/fachbereiche/abscheidetechnik.<br />

www.get-guete.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 77<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 77 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:27


Sonstiges<br />

Was Sie schon immer über Dach- und Balkon-Entwässerung wissen wollten: GET beantwortet Ihre Fragen<br />

Diez – Wenn Starkregen angekündigt ist, stellt sich oft auch die Frage nach der Entwässerung von Hausdächern und<br />

Balkonen. Ist sie richtig geplant und ausgeführt? Hält sie dem Starkregen stand?<br />

Wenn der Regen wieder so richtig herunterprasselt, fragen sich<br />

Planende, Dachdecker/innen und Hausbesitzer/innen manchmal<br />

besorgt: Wie sieht es denn bei unseren Hausdächern und<br />

Balkonen mit der Entwässerung aus? GET beantwortet hier<br />

einige Fragen, die häufig auftauchen.<br />

Mit welchem Abstand dürfen Dachabläufe nebeneinander<br />

verbaut werden?<br />

Dachabläufe sind grundsätzlich an den tiefsten Stellen der zu<br />

entwässernden Dachflächen einzuplanen. Nach DIN 1986<br />

Teil 100 Pkt. 14.2.5 sollte der Abstand der Dachabläufe (dies<br />

gilt sinngemäß auch für Attikaabläufe und für Notabläufe) jedoch<br />

maximal 20 Meter nicht überschreiten, wenn sich die<br />

Dachabläufe in einem linearen Tiefpunkt befinden. Bei einer<br />

Dachentwässerung mit ausgeprägten Tiefpunkten kann der<br />

Abstand auch größer sein, da das Regenwasser zwangsläufig<br />

zu den Tiefpunkten mit jeweils einem Dachablauf fließt.<br />

Als Mindestabstand für Dachabläufe ist nach DIN 18531 Teil<br />

1 Pkt 6.5 ein Abstand von 0,30 m vorzusehen. Maßgebend<br />

dafür ist die äußere Begrenzung des Flansches. Der Mindestabstand<br />

von 0,30 m ist für Dachabläufe ebenfalls zu aufgehenden<br />

Bauteilen zu planen, wobei der Abstand bei Keilen<br />

im Bereich des aufgehenden Bauteils zweckmäßigerweise von<br />

der Vorderkante des Keils gemessen werden sollte. Ausgenommenen<br />

davon sind Attikaabläufe, die speziell für einen<br />

Einbau in die aufgehende Attika vorgesehen sind.<br />

Balkonablauf mit durchgehender Fallleitung<br />

Darf das Regenwasser von Balkonen in die Dachentwässerungsleitung<br />

eingeleitet werden?<br />

Balkonabläufe, die Balkone und Loggien mit geschlossener<br />

Brüstung entwässern, dürfen im Regelfall nicht an die Regenwasserleitungen<br />

der Dachentwässerung angeschlossen<br />

werden, um eine mögliche Überflutung durch Rückstau bei<br />

Überlastung zu vermeiden (DIN 1986-100 Pkt. 5.10). Die<br />

Balkonentwässerung soll vielmehr über separate von der Dachentwässerung<br />

getrennte Fallleitungen erfolgen.<br />

Dieses gilt auch, wenn Notentwässerungen in der Brüstung<br />

vorhanden sind. Von separaten Fallleitungen für die Dachund<br />

die Balkonentwässerung kann jedoch abgesehen werden,<br />

wenn die Balkonbrüstung nicht geschlossen ist und mindestens<br />

50 % der Balkonbrüstung einen freien Auslauf über der<br />

Balkonfußbodenfläche besitzt, sodass das Regenwasser im<br />

Überflutungsfall ungehindert nach außen abfließen kann.<br />

Balkonabläufe im Erdgeschoss sollten aber dennoch separat<br />

an die Grundleitung angeschlossen werden, um möglichem<br />

Rückstau in der Regenwasserleitung vorzubeugen.<br />

Abstand Dachabläufe untereinander und zu aufgehenden Bauteilen<br />

Brauchen Balkone eine Notentwässerung?<br />

Eine Notentwässerung auf Balkonen muss nach DIN 1986-<br />

100 Pkt. 5.10 zusätzlich zum Balkonablauf vorgesehen<br />

werden, wenn Balkone eine geschlossene Brüstung haben.<br />

Die Notentwässerung kann als Notüberlauf von mindestens<br />

40 mm lichter Weite in der Brüstung oder als Notablauf mit<br />

freiem Auslauf geplant werden.<br />

Darf eine Dachentwässerung auf tieferliegende Dachflächen<br />

abgeleitet werden?<br />

Die Dachentwässerung über tieferliegende Dächer sollte im<br />

Regelfall über ein geschlossenes Rohrsystem bis zur Grundleitung<br />

erfolgen, wobei jede Dachfläche für sich gesehen<br />

separat entwässert werden muss. Ein freier Auslauf auf tieferliegende<br />

Dachflächen ist nach DIN 1986-100 Pkt. 6.3.3<br />

nur dann zulässig, wenn das Regenwasser von aufgehenden<br />

Gebäudeteilen weggeleitet wird. Dort, wo das Regenwasser<br />

auftrifft, muss zudem die Dachabdichtung verstärkt werden.<br />

78 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 78 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:27


Sonstiges<br />

Bei der Notentwässerung ist eine freie Ableitung auf tiefere<br />

Dachflächen dagegen nicht zulässig, da die Ableitung des Regenwassers<br />

von jeder Dachfläche bestimmungsgemäß frei auf<br />

schadlos überflutbare Flächen erfolgen soll.<br />

Sicher entwässern mit Dach- und Balkonabläufen<br />

mit RAL-GZ 694<br />

Ablauf ist nicht gleich Ablauf. Dach- und Balkonabläufe, die<br />

das Gütezeichen RAL-GZ 694 tragen, zeichnen sich durch<br />

höhere Abflussleistungen aus als es die Normen fordern und<br />

bieten damit Sicherheit.<br />

Haben Sie Fragen zu RAL Gütezeichen oder zur Entwässerungstechnik?<br />

Wenden Sie sich gerne an GET: www.get-guete.de.<br />

Über die GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.<br />

Die Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) ist<br />

eine RAL-Gütegemeinschaft. GET engagiert sich für Qualität,<br />

Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Zuverlässigkeit von Produkten<br />

der Entwässerungstechnik. GET-Mitglieder sind führende<br />

Hersteller der Entwässerungstechnik, Fachverbände, Prüfinstitute<br />

und weitere, anerkannte Sachverständige. GET vergibt die<br />

RAL Gütezeichen RAL-GZ 692 „Kanalguss“, RAL-GZ 693 „Abscheideranlagen“<br />

und RAL-GZ 694 „Gebäudeentwässerung“.<br />

Die Mitglieder des GET-Fachbereichs Fachkundige und Sachverständige<br />

führen das Gütezeichen RAL-GZ 968, das in Kooperation<br />

mit der RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Grundstücksentwässerung<br />

e. V. vergeben wird.<br />

Weitere Informationen zu GET und zur Entwässerungstechnik<br />

finden Interessierte unter www.get-guete.de.<br />

Gütegemeinschaft<br />

Entwässerungstechnik<br />

GET Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V.<br />

Dipl.-Ing. Ulrich Bachon<br />

Wilhelmstr. 59<br />

D-65582 Diez/Lahn<br />

Telefon: +49 (0) 6432/9368-0<br />

E-Mail: info@get-guete.de<br />

www.get-guete.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong> | 79<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 79 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:28


Sonstiges<br />

Stellen Sie sich vor, es sind 90 % weniger Schadstoffe in unseren Gewässern …<br />

Das ist das Ziel des Pilotprojektes „ProWasser, ihre Gemeinde“.<br />

Die Firma Frischwasser.tech hat aus dem – jahrtausendealten<br />

und unbegrenzt nachwachsenden – Rohstoff Naturhaare ein<br />

Produkt entwickelt, um hydrophobe/amphiphile Schadstoffe<br />

wie Öle, Alkohole, Tenside und Lösungsmittel aus Gewässern<br />

zu filtern und dauerhaft zu binden. Das Einsatzgebiet der Filter<br />

ist weltweit und vielseitig: bei akuten Verschmutzungen durch<br />

Schadstoffe, die in Grundwasser, Flüssen, Seen und Meere<br />

fließen. Als vorbeugende Sicherungsmaßnahme auf Verkehrsflächen,<br />

Raffinerien, Ölumladestationen, Tankstellen, Häfen,<br />

Wasserstraßen, Industrieanlagen etc.<br />

Projekt ProWasser<br />

Das Projekt ProWasser startet im Landkreis Starnberg (Fünfseenland)<br />

im April <strong>2022</strong>. Die ersten teilnehmenden Gemeinden sind<br />

Andechs, Feldafing und Pöcking. Wissenschaftlich begleitet<br />

wird dieses Projekt fakultätsübergreifend von der Hochschule<br />

Weihenstephan-Triesdorf. Ziel dieser Studie ist, das Leistungsvermögen<br />

von Naturhaaren noch weiter herauszuarbeiten.<br />

Naturhaare adsorbieren nicht nur hydrophobe Schadstoffe,<br />

sondern binden auch abfiltrierbare Schadstoffe sowie Formaldehyde.<br />

Ein großartiger Rohstoff, der neue Märkte sucht.<br />

Innerhalb der Forschungsmethodik werden die Auffanggefäße<br />

der Regenwassergullys und Schächte teilnehmender Gemeinden<br />

mit unseren Filterelementen bestückt. Die regelmäßigen<br />

Wasser- und Gewebeproben dokumentieren den unabdingbaren<br />

Nutzen der Filter:<br />

Das zuständige Wasserwirtschaftsamt (WWA) Weilheim sagt<br />

eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität schon im Vorfeld<br />

voraus.<br />

Ein Kilo der von Frischwasser.tech verabeiteten Rohstoffe<br />

bindet bis zu 8 Liter Öl<br />

Die Frischwasser.tech Filter sind waschbar, wiederverwendbar<br />

und am Ende ihrer Lebensdauer, abhängig vom Grad der Verschmutzung,<br />

kompostierbar. Ein 100 %iges Naturprodukt.<br />

Eine Weltneuheit: Ein Produktzyklus, der in der Natur beginnt,<br />

natürlich verarbeitet wird, die Natur reinigt und am Ende des<br />

Zyklus der Natur zurückgegeben werden kann.<br />

Gesucht werden nun bundesweit weitere interessierte Gemeinden,<br />

Abwasserverbände und Unternehmen die sich dem<br />

Pilotprojekt ProWasser anschließen möchten.<br />

Die Teilnahmebedingungen erfahren Sie von der Firma Frischwasser.tech<br />

mit Sitz in Herrsching am Ammersee.<br />

Prinzenhöhe 4<br />

D-82211 Herrsching<br />

Telefon: +49 (0) 8152/982 7621<br />

E-Mail: info@frischwasser.tech<br />

www.frischwasser.tech<br />

Bernd Koch<br />

* 26.02.1965 † 22.12.2021<br />

Er liebte das Leben, doch seine Wege waren oft steinig.<br />

Viele konnte er mit Leichtigkeit meistern, doch einige nie.<br />

Er hat den Kampf gegen seine Krankheiten und Corona verloren.<br />

Möge sein Weg von nun an von Frieden geprägt sein.<br />

Wir werden Bernd Koch in guter Erinnerung behalten. Unser ganzes Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />

Vorstand, Beirat, Geschäftsstelle und Mitgliedsunternehmen des VDRK e. V.<br />

80 | RO-KA-TECH Journal <strong>01</strong>/<strong>2022</strong><br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 80 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:29<br />

NEW_


empfohlen durch:<br />

Aufnahmeantrag VDRK e. V.<br />

VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V.<br />

Wilhelmshöher Allee 253-255 · D-34131 Kassel<br />

Tel. +49 (0) 561/207567-0 · Fax +49 (0) 561/207567-29<br />

Amtsgericht Kassel, Vereinsregister Nr. 4756<br />

®<br />

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft als<br />

O Ordentliches Mitglied (z. B. Anwender/Dienstleister)<br />

O Fördermitglied (z. B. Hersteller/Auftraggeber/Städte/Verbände)<br />

O persönliches außerordentliches Mitglied (z. B. Lehrer/Angestellte Meister)<br />

Firma<br />

Straße<br />

Land PLZ Ort<br />

Vorwahl<br />

Telefon<br />

Fax<br />

Internet<br />

E-Mail<br />

HRA- bzw. HRB-Nummer<br />

Handelsregister/Ort<br />

Gründung der Firma<br />

Geschäftsführer/Inhaber<br />

Geburtsdatum<br />

Durchwahl Geschäftsführer/Inhaber<br />

Bezahlung des Mitgliedsbeitrages per O Rechnung O Einzugsermächtigung (gesondertes Formular)<br />

Tätigkeitsbereiche ordentliche Mitglieder:<br />

O Abscheider – Fett O Abscheider – Leichtflüssigkeit O Dichtheitsprüfung O Entsorgung<br />

O Grubenentleerung O Industrieservice O Kanalreinigung O Kanalsanierung – Kurzliner<br />

O Kanalsanierung – Schlauchliner O Ortung O Rohrreinigung O Schachtinspektion<br />

O Schachtsanierung O TV-Inspektion – Kamerauntersuchung<br />

Anzahl der Mitarbeiter: Kaufmännisch: ............... Gewerblich: ............... Außendienst: ...............<br />

Tätigkeitsbereiche Fördermitglieder:<br />

O Düsentechnik O Fahrzeugaufbauten O Renovationssysteme O Robotersysteme<br />

O Rohrreinigungsmaschinen O Sicherheitsausrüstung O Software O TV-Inspektionssysteme<br />

O Kanalunterhaltung<br />

O Sonstiges<br />

Anzahl der Mitarbeiter: Kaufmännisch: ............... Gewerblich: ............... Außendienst: ...............<br />

Tätigkeitsbereiche außerordentliche Mitglieder:<br />

O Sachverständiger O Schulung O Beratung O Sonstiges<br />

Mir ist bekannt, dass die Daten entsprechend dem Datenschutzgesetz gespeichert werden können, gleichzeitig stimme ich einer Veröffentlichung<br />

der Firmendaten zu. Mir ist ferner bekannt, dass der Vorstand über die Aufnahme in den Verband entscheidet und dass kein Rechtsanspruch auf<br />

eine Aufnahme in den Verband besteht.<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt EUR 720,00 (ordentliches Mitglied, Fördermitglied)/EUR 150,00 persönliches außerordentliches Mitglied.<br />

Im Jahr der Aufnahme wird der Mitgliedsbeitrag anteilig nach den verbleibenden Kalendermonaten berechnet. Der Betrag ist innerhalb von drei<br />

Wochen nach Aufforderung zu entrichten. Die Mitgliedschaft wird mit der Aufnahmebestätigung wirksam. Grundlage der Mitgliedschaft bildet die<br />

Satzung in der jeweils aktuellen Fassung.<br />

Datum Ort Unterschrift<br />

NEW_Aufnahmeantrag1.indd 1 27.11.2<strong>01</strong>7 13:19:04<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 81 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:29


Für unsere wichtigste<br />

Umwelttechnologien für die Zukunft<br />

Ressource: Zukunft.<br />

Willkommen auf der IFAT – Weltleitmesse für Umwelttechnologien<br />

• RAL Gütegemeinschaft GEA<br />

®<br />

• leasing-pool<br />

Als wichtigster Impulsgeber der globalen Umweltwirtschaft bietet die<br />

IFAT Verband umfassende der Einblicke innovative Lösungen. Unser Anspruch?<br />

Ihr Engagement so Ressource: Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen<br />

effizient und nachhaltig Zukunft. e. V.<br />

wie möglich zu gestalten.<br />

Mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt, die globalen Ressourcen<br />

und WIR vor allem: FREUEN Willkommen auf<br />

unsere Zukunft. UNS der IFAT – Weltleitmesse AUF IHREN für Umwelttechnologien BESUCH!<br />

30. Mai – 3. Juni <strong>2022</strong> | Messe München<br />

Jetzt Ticket 30. sichern: Mai - ifat.de/tickets 3. Juni <strong>2022</strong><br />

Messe München<br />

www.ifat.de/tickets<br />

Ihr IFAT Ticketcode:<br />

VDRK_IFAT<strong>2022</strong><br />

C3.314 • Bau Bildung Sachsen e. V.<br />

Für unsere wichtigste<br />

Als wichtigster Impulsgeber der globalen Umweltwirtschaft bietet die<br />

IFAT umfassende Einblicke und innovative Lösungen. Unser Anspruch?<br />

Ihr Engagement so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten.<br />

Mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt, die globalen Ressourcen<br />

und vor allem: unsere Zukunft.<br />

30. Mai – 3. Juni <strong>2022</strong> | Messe München<br />

Jetzt Ticket sichern: ifat.de/tickets<br />

ifat.de<br />

ifat.de<br />

100653-IFAT22-Besucheranzeige-Allgemein-210x297-D.indd 1 20.12.21 14:43<br />

IFAT_VDRK_EigenAZ.indd <strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 82 1 17.03.<strong>2022</strong> 27.03.<strong>2022</strong>11:06:09<br />

13:24:30<br />

100653-IFAT22-Besucheranzeige-Allgemein-210x297-D.indd 1 20.12.21 14:43


BESUCHE UNS AUF DER<br />

HALLE C3 351/450<br />

INSPIZIERE MEHR<br />

DANK EFFIZIENTEREM RÜSTEN MIT DEN<br />

WERKZEUGLOSEN QCD-SCHNELLVERSCHLÜSSEN<br />

Tausche Komponenten werkzeuglos und ohne Druckverlust<br />

Bereit für alle Herausforderungen durch umfangreiches Zubehör<br />

iPEK International GmbH – See, Gewerbepark 22 – 87477 Sulzberg +49 8376 92180 -0 www.ipek.at<br />

:06:09<br />

14:43<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 83 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:30


IFAT MÜNCHEN 30. Mai – 3. Juni <strong>2022</strong><br />

Wir stellen viele Highlights aus und freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

» HD160 EVO<br />

» eCityJet<br />

» CityJet mit eControl Touch<br />

» FlexCom<br />

» UrbanCombi 2.0<br />

» UrbanJet Plus<br />

» C4.417/516<br />

STAND<br />

KaRo Kanal- und Rohrreinigungsmaschinen GmbH<br />

Industriestr. 37 | D-42499 Hückeswagen<br />

Fon +49 (0) 2192 - 93 50-0 | Fax +49 (0) 2192 - 93 50-25<br />

E-Mail info@karotechnik.de | Web www.karotechnik.de<br />

<strong>01</strong>_<strong>2022</strong>_FINAL.indd 84 27.03.<strong>2022</strong> 13:24:31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!