03.07.2022 Aufrufe

Ausgabe 203

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 170 Seiten Österreich.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>203</strong> / 04. 07. 2022<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

47<br />

Da die russische Invasion in der Ukraine<br />

die sicherheitspolitische Landschaft Europas<br />

nachhaltig verändert hat, war auch die Neutralität<br />

beider Länder Thema, wobei Irland<br />

und Österreich eine ähnliche Auffassung von<br />

Neutralität teilen. „Militärische Neutralität<br />

bedeutet für uns nicht gleich politische Neutralität.<br />

Wir werden nicht schweigen, wenn<br />

die Souveränität, territoriale Integrität und<br />

Unabhängigkeit eines Staates angegriffen<br />

wird“, sagte Schallenberg.<br />

In Hinblick auf die künftigen Beziehungen<br />

zwischen der EU und dem Vereinigten<br />

Königreich versicherte Außenminister Alexander<br />

Schallenberg dem irischen Präsident<br />

Higgins sowie Irlands Europaminister Byr -<br />

ne, daß Österreich die Position der EU, insbesondere<br />

Irlands, das es keine Neuverhandlungen<br />

des Nordirland-Protokolls geben<br />

wird, unterstützt. Die EU und das Vereinigte<br />

Königreich werden weiterhin enge Partner<br />

mit gemeinsamen Werten bleiben, denn die<br />

Einigkeit des Westens sei angesichts der russischen<br />

Aggression wichtiger als jemals<br />

zuvor, so der Außenminister.<br />

n<br />

Treffen der deutschsprachigen<br />

AußenministerInnen im Liechtenstein<br />

Außenminister Alexander Schallenberg<br />

nahm am 8. April am jährlichen Treffen der<br />

deutschsprachigen AußenministerInnen in<br />

Mauren in Liechtenstein teil. Dabei traf sich<br />

er sich mit der Annalena Baerbock (Deutschland),<br />

Do minique Hasler (Liechtenstein),<br />

Ignazio Cassis (Schweiz) und Jean Asselborn<br />

(Luxemburg). Ebenfalls am Programm<br />

standen ein Treffen mit Erbprinz Alois von<br />

und zu Liechtenstein und dem Regierungschef<br />

Daniel Risch.<br />

Gesprächsschwerpunkt war der russische<br />

Angriffskrieg gegen die Ukraine und die<br />

damit einhergehende Verletzung der Souveränität<br />

und territorialen Integrität der Ukraine.<br />

Rußlands Aggression stellt nicht nur einen<br />

eklatanten Bruch des Völkerrechts dar, sondern<br />

er ist auch ein Angriff auf unser auf<br />

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gestütztes<br />

Gesellschaftsmodell, wie Alexander<br />

Schallenberg bei dem Treffen betonte.<br />

„Was wir erleben, ist ein massiver An -<br />

griff auf unser internationales, auf Regeln<br />

und auf dem Völkerrecht basierendes Sy -<br />

stem, das wir nach dem Ende des Zweiten<br />

Weltkriegs und dem Fall der Berliner Mauer<br />

aufgebaut haben. Es ist ein Angriff der massiv<br />

an unserer europäischen Sicherheitsarchitektur<br />

rüttelt“, Schallenberg.<br />

In einer gemeinsamen Erklärung verurteilten<br />

die deutschsprachigen Außenmini -<br />

sterInnen den russischen Angriffskrieg und<br />

forderten eine strafrechtliche Aufarbeitung<br />

der von russischen Truppen begangenen<br />

Kriegsverbrechen. Neben den verheerenden<br />

Auswirkungen auf die Ukraine sind auch die<br />

unmittelbaren Nachbarstaaten der Ukraine<br />

von den Auswirkungen des russischen An -<br />

griffskriegs stark betroffen. Sie sind einerseits<br />

mit einem massiven Zustrom von Vertriebenen<br />

konfrontiert, andererseits ist die<br />

gesamte Region Osteuropas und des Südkaukasus<br />

durch die russische Destabilisierung<br />

einer Sicherheitsbedrohung ausgesetzt.<br />

Bei ihrem Treffen bekräftigten AußenministerInnen,<br />

daß die umfassende und nachhaltige<br />

Unterstützung der Partner in der<br />

Region unerläßlich sei. „Ihr seid nicht allein<br />

und ihr könnt euch auf unsere Solidarität<br />

verlassen“, betonte der Außenminister.<br />

Auch wurde eine Intensivierung des<br />

Kampfes gegen den Menschenhandel be -<br />

sprochen, der in Hinblick auf die vulnerable<br />

Situation der Vertriebenen aus der Ukraine<br />

eine besondere Stellung einnimmt. Am 13.<br />

Oktober 2022 wird in Wien die alljährliche<br />

Anti-Trafficking Konferenz stattfinden, an<br />

der Liechtenstein als Partner beteiligt ist.<br />

Österreich hat bereits mehr als 51.000 Personen<br />

– großteils Frauen und Kindern – schnell<br />

und unbürokratisch vorübergehenden Schutz<br />

gewährt.<br />

Weitere Themen waren die Beziehungen<br />

zwischen der EU und der Schweiz, bei denen<br />

eine möglichst enge Anbindung der Schweiz<br />

an die EU im Vordergrund stand, sowie die<br />

Weiterführung der Forschungszusammenarbeit<br />

zwischen der EU und der Schweiz.<br />

„Der Austausch in diesem Fünferformat<br />

ist für mich stets sehr spannend und ich freue<br />

mich auf unsere weitere enge Zusammenarbeit.<br />

Nächstes Jahr darf ich dazu nach Österreich<br />

einladen“, bemerkte Außenminister<br />

Alexander Schallenberg zum Abschluß. n<br />

Foto: BMEIA / Gruber<br />

Treffen der deutschsprachigen AußenministerInnen in Mauren (v.l.): Außenminister Alexander Schallenberg. Ignazio<br />

Cassis Schweiz), Dominique Hasler Liechtenstein), Jean Asselborn (Luxemburg) und Annalena Baerbock (Deutschland)<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!