30.06.2022 Aufrufe

Fressnapf Friends 04/22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EUROPAS GRÖSSTES HAUSTIER-MAGAZIN<br />

JULI & AUGUST 20<strong>22</strong><br />

<strong>Friends</strong><br />

SPIEL, SPASS<br />

UND GEDULD<br />

So werden<br />

Wellensittiche<br />

handzahm<br />

SICHERER<br />

BALKON<br />

Wie du ihn zu einem<br />

Katzen paradies<br />

machst<br />

Endlich<br />

Sommerspaß!<br />

Am See relaxen, im Pool planschen oder<br />

im Schatten liegen: Der Sommer ist cool


Wild.<br />

Natürlich<br />

Ursprüngliche Ernährung nach<br />

dem Vorbild des Wolfs.<br />

www.real-nature.com/de-at<br />

Geben Sie Ihrem Hund, was er<br />

von Natur aus braucht:<br />

Real Nature WILDERNESS.<br />

Getreidefreie Premium-Rezepte<br />

mit viel Fleisch und Fisch.<br />

So lecker schmeckt wild!<br />

MIT VIEL OHNE OHNE<br />

Fleisch / Getreide Zusätze 1<br />

Fisch *<br />

* Beinhaltet alle tierischen Bestandteile.<br />

1<br />

Frei von Zucker, künstlichen Konservierungsstoffen, Farb- und Aromastoffen.


Editorial<br />

Newsletter<br />

Liebe Leser:innen,<br />

die Sonne scheint, der Himmel ist blau und die Tage sind<br />

lang: Wir lieben den Sommer! Auch deine Haustiere können<br />

genießen, was die Sommerzeit zu bieten hat, wenn du<br />

zwischendurch für Abkühlung sorgst. In unserem Titelthema<br />

haben wir die besten Tipps zusammengestellt, wie<br />

du mit deinen Vierbeinern frisch und gut gelaunt auch<br />

heiße Tage überstehst. Kleintiere freuen sich jetzt über<br />

ein schattiges Außengehege mit vielen Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

und Wohnungskatzen über einen luftigen Katzenbalkon.<br />

Falls bei so viel Outdoor-Spaß doch einmal ein<br />

Insekt zusticht, haben wir die besten Erste-Hilfe-Tipps für<br />

dich. Möchtest du die Sommerstimmung in einem Foto von<br />

deinem Liebling festhalten, liest du in unserer Reportage,<br />

wie du deine Tiere perfekt in Szene setzt. Wir wünschen<br />

dir und deinen Haustieren einen wunderbaren Sommer!<br />

Dein Hermann Aigner,<br />

Geschäftsführer<br />

Melde dich jetzt für den <strong>Fressnapf</strong>-<br />

Newsletter an und sichere dir einen<br />

10 %-Willkommensgutschein! Außerdem<br />

profitierst du von vielen anderen<br />

attraktiven Vorteilen:<br />

• Freue dich über einen exklusiven<br />

Geburtstagsgutschein<br />

• Sei regelmäßig immer als Erste:r<br />

informiert über unsere aktuellsten<br />

Angebote<br />

• Erfahre von unseren exklusiven Aktionen<br />

und Gewinnspielen<br />

• Profitiere von wissenswerten Tipps und<br />

interessanten Beiträgen rund um deine<br />

geliebten Haustiere<br />

Registriere dich jetzt!<br />

Alle Informationen zum<br />

<strong>Fressnapf</strong>-Newsletter<br />

erfährst du unter<br />

fressnapf.at/<br />

newsletter<br />

3


Inhalt<br />

Juli & August<br />

Häppchen<br />

Selber<br />

machen<br />

06 Neues und Interessantes<br />

Titelthema<br />

10 Endlich Sommer!<br />

Zeit zum Auftanken und Genießen<br />

für Mensch und Tier<br />

14 Herrlich kühl<br />

Wie du bei Hund und Katze für<br />

Abkühlung und gute Laune sorgst<br />

17 Für den Frischekick<br />

Erfrischende Produktinspira tionen<br />

für Hund und Katze<br />

18 Urlaub auf Balkonien<br />

So gestaltest du den<br />

perfekten Katzenbalkon<br />

Tierisch informiert<br />

14<br />

20 <strong>Fressnapf</strong> Reisen<br />

Wir haben für dich vier tolle Angebote<br />

für deinen nächsten Urlaub mit Hund<br />

<strong>22</strong> Frische im Napf<br />

So stellst du eine perfekt ausgewogene<br />

BARF-Ration zusammen<br />

24 Echte Helden<br />

Goldener <strong>Fressnapf</strong> und tierische<br />

Helden: engagiert für den Tierschutz<br />

34<br />

36<br />

4


Inhalt<br />

42<br />

26 Hast du einen Stich?<br />

Wie du Insektenstiche bei Hund<br />

und Katze richtig versorgst<br />

28 Handzahme Wellis<br />

Wie deine Wellensittiche zutraulich<br />

werden und sich bei dir wohlfühlen<br />

42 Im Rasseporträt<br />

Die Norwegische Waldkatze –<br />

ein Schmusetiger in XXL<br />

44 <strong>Fressnapf</strong>-Experten<br />

NEU<br />

Viele Mitarbeiter:innen sind ausgebildete<br />

Hunde- und Katzenexpert:innen<br />

30 Wenn’s tierisch juckt<br />

Die häufigsten Allergien bei Katzen<br />

und ihre Behandlung<br />

46 Kreuzworträtsel<br />

Mitmachen und 10 %-Rabatt im<br />

<strong>Fressnapf</strong>-Online-Shop gewinnen<br />

G e w i nn e<br />

32 Perfekt in Szene gesetzt<br />

Mit diesen Tipps & Tricks gelingen Fotos<br />

von deinen Lieblingen<br />

34 Langohren beschäftigen<br />

Mit vielfältigen Beschäftigungsangeboten<br />

machst du deine Kaninchen glücklich<br />

48 Kompetent beraten<br />

Frag nicht irgendwen, frag <strong>Fressnapf</strong>!<br />

50 Vorschau auf das kommende Heft<br />

und Impressum<br />

08<br />

10<br />

Gemeinsam glücklich<br />

36 Wild Facts: Orca<br />

Giganten mit Familiensinn und einer<br />

Vorliebe für kalte Gewässer<br />

38 Hamster-Zuhause<br />

Die Einzelgänger wollen keine<br />

Mitbewohner, aber ein geräumiges Gehege<br />

40 Lukas Pratschker<br />

Knabbert und beißt dein Welpe alles an?<br />

So gewöhnst du ihm das ab<br />

41 Rudelgeflüster<br />

Was kann ich tun, wenn sich meine Hündin<br />

nach dem Umzug anders verhält?<br />

Die <strong>Fressnapf</strong><br />

MAGAZIN<br />

Welt<br />

Entdecke die ganze Welt von<br />

<strong>Fressnapf</strong> mit vertiefenden<br />

Infor mationen, ergänzenden<br />

Tipps und vielen attraktiven<br />

Angeboten auf<br />

fressnapf.at/magazin<br />

28<br />

5


Häppchen<br />

Gut versorgt<br />

im Urlaub<br />

Planst du eine längere Abwesenheit, dann<br />

solltest du einen Aquarien sitter organisieren,<br />

der deine Fische füttert und mindestens<br />

alle zwei bis drei Tage nach dem Rechten<br />

sieht. Wenn du Jungfische hast, sollte täglich<br />

jemand dein Aquarium versorgen. Reinige<br />

spätestens eine Woche vor Abreise den Filter<br />

deines Aquariums. Zwei bis drei Tage<br />

vor Urlaubsantritt solltest du einen Teilwasserwechsel<br />

vornehmen. Notiere für deinen<br />

Aquariumsitter die wichtigsten Dinge:<br />

KittyRade<br />

isotonisches<br />

Getränk, 250 ml<br />

Isotonisches Getränk,<br />

das die zuverlässige<br />

Flüssigkeitszufuhr<br />

bei Katzen fördert<br />

FÜR TRINKMUFFEL<br />

UNTER DEN<br />

KATZEN<br />

Checkliste<br />

Schreibe genaue Portions angaben<br />

für die Fütterung der Fische auf<br />

und stelle Futter bereit<br />

Der Sitter sollte bei jedem<br />

Besuch prüfen, ob sich die<br />

Wasseroberfläche im Aquarium<br />

noch bewegt – das bedeutet,<br />

Filter und Ausströmer<br />

funktionieren<br />

Notiere die ideale Wassertemperatur<br />

– diese sollte jedes<br />

Mal gecheckt werden<br />

Befindet sich ein toter Fisch im<br />

Becken, muss dieser mit einem<br />

Kescher herausgefischt werden<br />

Notiere den Ort deines Sicherungskastens<br />

und des Fehlerstrom-Schutzschalters<br />

für den<br />

Fall, dass die Sicherung ausfällt<br />

Hinterlasse deine Telefonnummer<br />

für Rückfragen<br />

Mit <strong>Fressnapf</strong><br />

feiern und<br />

GEWINNEN<br />

Und die Party geht weiter: 25 Jahre <strong>Fressnapf</strong><br />

Österreich! Unter dem Motto „Wir feiern 25 Jahre<br />

Tierliebe“ haben wir noch bis September<br />

viele Überraschungen und Gewinne für unsere<br />

Kund:innen geplant. Schau am besten regelmäßig<br />

auf unserer Website und unseren Social-<br />

Media-Kanälen vorbei: Wer mitmacht landet<br />

automatisch im Lostopf für den Hauptgewinn:<br />

Zusammen mit Sheba verlosen wir einen VW<br />

ID.4 – den Elektro-SUV von Volkswagen! Alle<br />

Infos unter fressnapf.at/25-jahre<br />

6


Häppchen<br />

INTERNATIONALER<br />

KATZENTAG<br />

AM 8. AUGUST<br />

Fun Facts<br />

Miauen<br />

Noch mehr<br />

Fun Facts<br />

über Katzen unter<br />

fressnapf.at/<br />

katzenfakten<br />

Rechts- oder<br />

linkspfötig<br />

Katzen haben eine Lieblingspfote<br />

und in aller Regel ist diese<br />

geschlechterspezifisch festgelegt!<br />

Katzen sind meist rechtspfötig,<br />

während Kater bevorzugt die linke<br />

Pfote benutzen. Mit welcher Pfote<br />

greift deine Katze zuerst nach<br />

ihrem Spielzeug?<br />

Perfekt ausgestattet<br />

in den Urlaub starten<br />

Entdecke unser großes Sortiment<br />

an Reise- und Outdoor-Produkten<br />

in deiner <strong>Fressnapf</strong>-Filiale und<br />

online auf fressnapf.at<br />

Hilfe!<br />

Warum sitzen Katzen oft auf<br />

Bäumen fest? Sie können<br />

ihre Pfoten und Krallen nicht<br />

umdrehen und somit nicht<br />

kopfüber klettern. Also<br />

entweder gelingt es ihnen,<br />

rückwärts zu klettern, oder<br />

sie müssen auf menschliche<br />

Hilfe warten.<br />

Neben dem klassischen „Miau“<br />

beherrschen Katzen zehn<br />

weitere Lautarten: vom<br />

Schnattern übers Knurren bis<br />

hin zum Fauchen. Daraus<br />

können die Sprach künst ler bis<br />

zu 100 verschiedene Einzellaute<br />

generieren.<br />

AniOne Katzenangel<br />

Krabbe<br />

Mit Kunstfedern und<br />

Glöckchen, Katzen weckt haben den in der Regel<br />

natürlichen 24 Schnurrhaare, Jagdinstinkt zwölf auf jeder<br />

Seite des Kopfes. Vielleicht gelingt<br />

es dir, sie bei deiner Katze zu zählen.<br />

Jetzt buchen auf<br />

fressnapf-reisen.at<br />

Weitere Informationen sowie alle Reise-<br />

Angebote findest du unter fressnapf-reisen.at<br />

Service-Center: 01 580 99 570<br />

Gratis-Storno<br />

bis 7 Tage vor Abreise *<br />

*Details unter fressnapf-reisen.at/sorglos-buchen


Vegetarisches<br />

EIS<br />

Bei heißem Wetter tut auch Hunden<br />

eine kleine Erfrischung gut:<br />

Joghurteis mit Roter Bete, Spinat<br />

oder Kürbis zum Beispiel. Du<br />

kannst es auf Vorrat herstellen,<br />

darfst es aber nur in Maßen<br />

geben. Kleine Hunde und Katzen<br />

bekommen nur Miniportionen<br />

Selber<br />

machen<br />

Das brauchst du:<br />

• Frischer Spinat<br />

• Rote Bete<br />

• Hokkaidokürbis<br />

• 250–500 ml laktosefreier<br />

Joghurt<br />

(Kefir oder fettarmer<br />

Frischkäse gehen<br />

genauso gut)<br />

• Eiswürfelformen<br />

1.<br />

Das Verhältnis Joghurt<br />

und Gemüse sollte in<br />

etwa 50:50 betragen.<br />

Das Gemüse gründlich<br />

waschen, Kürbis und<br />

Rote Bete in Würfel<br />

schneiden.<br />

2.<br />

Alle drei Gemüsesorten<br />

einzeln pürieren<br />

und bereitstellen.<br />

Mische das jeweilige<br />

Gemüse mit Joghurt<br />

entweder komplett<br />

oder so, dass ein Marmor-Effekt<br />

entsteht.<br />

3. Fülle das Joghurtgemisch<br />

in eine Silikonform<br />

und gib noch<br />

etwas Gemüsepüree<br />

dazu. Alles für ca. zwei<br />

Stunden einfrieren,<br />

Würfel entnehmen und<br />

in einer Gefrier dose<br />

aufbewahren.<br />

Snacks i m S o mm e<br />

Wie du Wildvögeln<br />

im Sommer<br />

helfen kannst:<br />

fressnapf.at/<br />

sommerfuetterung<br />

Auch im Sommer besuchen Wildvögel<br />

gern Futterhäuschen im Garten oder auf<br />

dem Balkon. Da Elterntiere jetzt noch<br />

Jungvögel versorgen, sollte das Futter,<br />

das du auslegst, reich an Proteinen und<br />

Calcium sein. Eine Mischung aus Insekten,<br />

Larven und feinen Sämereien für kleine<br />

Schnäbel ist optimal. Es eignen sich getrocknete<br />

Mehlwürmer oder Raupen sowie<br />

Sämereien wie Hanfsaat und Wildsamen.<br />

8<br />

Bitte keinen Erdnussbruch anbieten, das<br />

bedeutet den sicheren Tod für Jungvögel.<br />

Stelle auch eine flache Schale zum Trinken<br />

und Baden auf. Das Wasser solltest<br />

du täglich wechseln, Futterstellen müssen<br />

regelmäßig heiß ausgespült werden, um<br />

Kotreste und Federn zu entfernen. Mehrere<br />

Futter- und Wasserstellen verringern<br />

die Keimzahl und senken das Risiko, sich<br />

mit Krankheiten anzustecken.


Häppchen<br />

MultiFit Farmlove<br />

Junior mit Geflügel<br />

& Spinat, 2,5 kg<br />

Mit lokalem Superfood,<br />

ohne künstliche<br />

Aromastoffe<br />

MultiFit Farmlove<br />

Senior mit Lamm &<br />

Rote Bete, 2,5 kg<br />

Mit frischem Lamm,<br />

mit Omega 3 & 6 für<br />

Haut und Fell<br />

MultiFit Farmlove<br />

Adult mit Geflügel &<br />

Karotte, 2,5 kg<br />

Glutenfreie Rezeptur,<br />

kein Zusatz von Soja,<br />

made in Germany<br />

WILDVÖGEL<br />

zählen!<br />

Hilf dem Naturschutzbund dabei, die Verhaltensweisen<br />

und Veränderungen der Wildvogelpopulation<br />

zu dokumentieren. Teile deine<br />

Vogelbeobachtungen mit Foto auf der Website<br />

naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen<br />

kostenlosen App mit. Experten prüfen die<br />

gemeldeten Sichtungen und verwenden sie als<br />

Basis für weitere Schutzprojekte und um neue<br />

Strategien zum Vogelschutz zu erarbeiten.<br />

Auf reisen<br />

sicher unterwegs<br />

Egal, ob du mit der Bahn oder dem Auto in<br />

den Urlaub reist: Deinen Hund musst du gut<br />

sichern. Kleinere Hunde sind in einer Transportbox<br />

gut aufgehoben. Diese gehört in der<br />

Bahn auf den Boden und im Auto auf die<br />

Rücksitzbank, wo sie per Sicherheitsgurt<br />

befestigt wird. Im Fußraum zwischen Sitzlehne<br />

und Rückbank besteht die Gefahr,<br />

dass die Box bei einem Unfall eingeklemmt<br />

oder zerquetscht wird. Eine an dere Sicherungsmöglichkeit<br />

sind fest verschraubbare<br />

Boxen für den Kofferraum. Für Tiere, die<br />

nicht gern in einer Box sitzen, ist ein spezielles<br />

Geschirr mit Sicherheitsgurt das Beste.<br />

Ein normales Brustgeschirr reicht hier<br />

nicht aus – es muss unbedingt ein sicheres<br />

Autogeschirr sein. Denke auch daran, eine<br />

Schutzdecke unterzulegen, um die Polster<br />

im Auto zu schonen.<br />

AniOne Doppelsicherheitsgurt<br />

mit<br />

Anschnaller<br />

Verstellbare Leinen<br />

für zwei Hunde mit<br />

Gesamtgewicht 38 kg<br />

AniOne Kissen für<br />

Transportbox ,<br />

Größe XS–XL<br />

Mit Anti-Rutschbeschichtung,<br />

waschbar bei 40 °C<br />

9


Titelthema<br />

Endlich<br />

Sommer!<br />

Sonne, baden gehen, im Urlaub entspannen – jetzt<br />

können Tiere und Menschen auftanken und die Wärme genießen<br />

10


Titelthema<br />

Beim Sonnenbaden leuchten<br />

die Farben der Smaragdeidechse<br />

besonders bunt.<br />

11


Titelthema<br />

Mittags im Halbschatten<br />

dösen und<br />

in den kühleren<br />

Abendstunden herumstreifen:<br />

Katzen<br />

lieben den Sommer.<br />

12


Titelthema<br />

Immer mal eine kleine<br />

Erfrischung zwischendurch,<br />

dann lässt es sich<br />

im Sommer am Strand<br />

sehr gut aushalten.<br />

13


Titelthema<br />

HERRLICH<br />

FRISCH<br />

durch den Sommer<br />

Was gibt es an einem heißen<br />

Sommertag Schöneres<br />

als eine Abkühlung! Unsere<br />

Tipps, wie ihr frisch und<br />

munter durch den Sommer<br />

kommt, liest du hier<br />

14


Titelthema<br />

Klettern die Temperaturen über die 20-Grad-<br />

Marke, wird es vielen Hunden zu warm. Das<br />

liegt vor allem daran, dass sie im Gegensatz<br />

zu uns nicht schwitzen können. Ihre einzigen Schweißdrüsen<br />

sitzen an den Pfotenballen. Hunde regulieren<br />

ihre Körpertemperatur, indem sie hecheln und kühle<br />

Plätze aufsuchen. Unterstützen kannst du deinen Hund<br />

mit einer einfachen, aber wichtigen Maßnahme: Sorge<br />

dafür, dass er ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.<br />

Gute 100 Milliliter Wasser pro Kilogramm Körpergewicht<br />

sollte er an sehr heißen Tagen trinken. Nimm unbedingt<br />

Faltnapf und Wasser mit, wenn ihr länger unterwegs<br />

seid. Verlagere die Gassirunden in die kühleren<br />

Morgen- und Abendstunden. Spaziergänge durch schattige<br />

Wälder oder um kühle Badeseen machen deinem<br />

Vierbeiner jetzt mehr Spaß als große Touren über Felder<br />

und Wiesen. Bietet sich ein Sprung ins kühle Nass<br />

an, ist die Runde perfekt. Achte aber immer darauf,<br />

ob das Gewässer zum Baden freigegeben ist. Hast du<br />

keine Bademöglichkeit in der Nähe, kannst du im Garten<br />

oder auf dem Balkon einen Hundepool oder eine<br />

Wasser spiel matte aufstellen. Auch Rasensprenger und<br />

Gartenschlauch bieten eine willkommene Abkühlung.<br />

Portionen auf und füge etwas Wasser bei. So werden<br />

Verdauung und Kreislauf nicht unnötig belastet und ihr<br />

tut gleich noch etwas für den Flüssigkeitshaushalt.<br />

Durch tägliches Bürsten sorgst du für eine gute Luftzirkulation<br />

im Fell. Übrigens: Ist dein Hund eine Wasserratte,<br />

kann er durch häufiges Baden einen stärkeren<br />

Fellgeruch entwickeln. Verantwortlich dafür sind Mikroorganismen<br />

im Hundefell. Sie produzieren flüchtige<br />

organische Verbindungen, die wir als übel riechend<br />

empfinden. Verdunstet Nässe aus feuchtem Fell, werden<br />

diese Geruchsstoffe gelöst.<br />

Es hilft also, wenn du deinen Vierbeiner gut abtrocknest.<br />

Vorsicht ist im Sommer beim Transport im Auto geboten:<br />

Der Innenraum deines Autos heizt sich überproportional<br />

schnell auf und wird so zur Hitzefalle für deinen<br />

Liebling. Parke deshalb nie in der direkten Sonne<br />

und lass deinen Vierbeiner schon ab 20 Grad Celsius<br />

Außentemperatur nicht allein im Auto zurück.<br />

Körperliche Belastungen vermeiden<br />

Joggen, ausgiebiges Spielen und Toben oder Hundesport<br />

belasten bei Hitze das Herz-Kreislauf-System zu stark.<br />

Das gilt umso mehr für Hunde mit dichtem Fell, kurzköpfige<br />

Rassen und Senioren. Sie brauchen jetzt im<br />

Sommer kühle Rückzugsorte und regelmäßige Pausen<br />

im Schatten. Heizt deine Wohnung sich stark auf, hilft<br />

es, wenn du einen Raum abdunkelst, am besten wählst<br />

du dafür ein Zimmer mit kühlen Bodenfliesen. Eine<br />

Kühlmatte, ein feuchtes T-Shirt oder eine Kühlweste<br />

helfen, wenn es deinem Liebling akut zu heiß ist. Auch<br />

ein Hundeeis verschmähen die meisten Vierbeiner nicht.<br />

Große Futtermengen belasten den Kreislauf, teile unter<br />

Umständen die Tagesfutter ration auf mehrere kleine<br />

15


Titelthema<br />

Gut geschützt<br />

Bei Hunden und Katzen mit hellem, eher dünnem<br />

Fell empfiehlt es sich, Nase, Ohren und andere<br />

weniger behaarte Körperpartien vor Sonnenbrand<br />

zu schützen. Es gibt spezielle Sonnencreme<br />

für Tiere oder du verwendest Baby sonnen creme<br />

mit einem hohen Schutzfaktor und ohne Parfümzusatz.<br />

Denke in den Sommermonaten auch an<br />

die Parasitenprophylaxe. Geht dein Hund häufig<br />

baden, ist die Prophylaxe in Form von Tabletten<br />

oder Spot-On-Produkten die beste Wahl. Bei<br />

einem Zeckenhalsband können die Wirkstoffe<br />

an das Gewässer abgegeben werden und den<br />

Mikroorganismen im Wasser schaden.<br />

Bereits wenige Minuten können lebensbedrohlich werden.<br />

Denke an heißen Tagen auch an die Pfoten deines<br />

Hundes. Asphalt kann sich auf bis zu 65 Grad Celsius<br />

aufheizen. Bist du dir unsicher, liefert der einfache Sieben-<br />

Sekunden-Test Aufschluss: Drücke deinen Handrücken<br />

sieben Sekunden lang auf den Asphalt. Ist er zu heiß für<br />

dich, ist er auch für Tierpfoten zu heiß.<br />

So gerne sie sich auch in der Sonne räkeln,<br />

große Hitze mögen die meisten Katzen nicht.<br />

Unterstützen kannst du deine Samtpfote mit<br />

täglicher Fellpflege. So löst du Unterwolle aus dem<br />

Fell und sorgst dafür, dass weniger Haarballen (Bezoare)<br />

entstehen: Zur Abkühlung lecken Katzen ihr Fell,<br />

die entstehende Verdunstungskälte erfrischt, doch so<br />

bilden sich auch lästige Haarballen im Magen. Außerdem<br />

macht die Fellpflege Durst: Bis zu 60 Milliliter<br />

pro Kilogramm Körpergewicht sollte deine Katze im<br />

Sommer trinken. Trinkmuffel überzeugst du mit<br />

Trinkbrunnen oder leckeren Katzendrinks oder einem<br />

Schuss Thunfischaufguss im Wasser. Dem Nassfutter<br />

kannst du etwas Wasser untermengen. Achte bei hohen<br />

Temperaturen darauf, dass es nicht zu lange in der<br />

Wärme steht, sonst verdirbt es.<br />

Cooler Outdoor-Spaß<br />

Freigänger streifen jetzt am liebsten über taufrische<br />

Morgenwiesen oder nutzen die kühlen Abendstunden<br />

für ihre Streifzüge. Richte im Garten und auf dem<br />

Balkon luftige Schattenplätze für deine Samtpfote<br />

ein. Eine Kühlmatte oder ein feuchtes<br />

Handtuch helfen an besonders heißen Tagen.<br />

Vorsicht ist jedoch bei Ventilatoren geboten:<br />

Der direkte Luftzug kann Erkältungsinfekte<br />

oder Bindehautentzündungen verursachen.<br />

AHA!<br />

Manche Katzenrassen<br />

mögen’s nass: Maine-Coon-<br />

Katzen und Norwegische<br />

Waldkatzen zum Beispiel<br />

baden sehr gern!<br />

16


Titelthema<br />

Cooler Spielspaß<br />

Wasser- und Kühlspielzeuge für<br />

Hunde und Katzen sind Abkühlung<br />

und Beschäftigung in einem.<br />

So macht der Sommer Spaß!<br />

Dogs Creek<br />

Spielzeug Fasan<br />

Outdoor-Spielzeug<br />

aus Polyester,<br />

waschbar bei 30 °C,<br />

Maße: 36 x 8 x 24 cm<br />

AniOne Neoprenspielzeug<br />

Wassermelone<br />

Schwimmfähig,<br />

zahnfreundlich,<br />

Durchmesser: 24 cm<br />

AniOne Neoprenspielzeug<br />

Donut blau<br />

Eignet sich gut zum<br />

Werfen, schwimmfähig<br />

für Spaß im Wasser,<br />

Durchmesser: 24 cm<br />

AniOne Edelstahl-<br />

Trinkbrunnen Trevi<br />

Trinkbrunnen mit<br />

Edelstahlschale und<br />

-aufsatz, Filter<br />

reinigt das Wasser<br />

AniOne Katzenpool inkl.<br />

3 Spielzeugen, 20 cm<br />

Toller Katzenpool zum<br />

Fischen im Wasser, inkl.<br />

3 Neopren-Spielzeugen<br />

AniOne Cooling Gelring<br />

Mit Snacks befüllbar,<br />

zum Einfrieren geeignet,<br />

zur Abkühlung an<br />

warmen Tagen<br />

AniOne Cooling<br />

Ring Schwamm<br />

Geeignet für starke<br />

Kauer, zahnfreundlich,<br />

Wasser entweicht<br />

durch Löcher<br />

AniOne Cooling<br />

Knochen<br />

Zum Einfrieren geeignet,<br />

nimmt Wasser<br />

auf, das durch Kauen<br />

entweicht, kühlend<br />

Mit zwei extragroßen<br />

Taschen<br />

für komfortables<br />

Abtrocknen<br />

AniOne Gelhantel<br />

Robust und zahnfreundlich,<br />

einfrierbar,<br />

mit Snacks<br />

bestückbar, sorgt<br />

für Abkühlung<br />

AniOne Spielzeug<br />

Kleine Krabbe<br />

Zum Jagen & Ent-<br />

decken, befüllbar mit<br />

Katzenminze u. a.<br />

Alle Angebote<br />

findest du in<br />

teilnehmenden<br />

<strong>Fressnapf</strong>-Filialen<br />

und in unserem<br />

Online-Shop unter<br />

fressnapf.at<br />

TAKE CARE<br />

Hundehandtuch<br />

Mikrofaser<br />

Extraweich und<br />

saugfähig, 35 x 80 cm,<br />

bei 60 °C waschbar,<br />

mit Aufhänger<br />

17


Titelthema<br />

Ein Balkon<br />

für Katzen<br />

Auf dem Balkon finden Wohnungskatzen<br />

frische Luft, Sonne und Unter haltung.<br />

So gestaltest du den Ersatz- Garten sicher<br />

und gemüt lich für deinen Stubentiger<br />

Bepflanzung<br />

Katzengras gehört auf einen katzenfreundlichen<br />

Balkon. Es hilft den<br />

Tieren dabei, unverdauliche Haarballen<br />

hervorzuwürgen. Wähle ansonsten<br />

ungiftige Pflanzen wie Horn veilchen<br />

oder Küchenkräuter wie Dill, Thymian,<br />

Minze, Petersilie, Salbei, Lavendel.<br />

Sicherheit<br />

Katzen toben und spielen und haben<br />

oft sogar regelrecht Spaß daran,<br />

etwas herunterzuwerfen. Da von<br />

Scherben eine Gefahr für die Samtpfoten<br />

ausgeht, sollten Töpfe am<br />

besten groß und damit ausreichend<br />

schwer sein. Auf kleinere Deko-<br />

Gegenstände oder Lichterketten<br />

solltest du besser verzichten.<br />

Balkonnetz<br />

Katzen erkunden gern oder wollen plötzlich<br />

einem Schmetterling oder Vogel hinterherjagen.<br />

Ein stabiles Katzennetz ohne Lücken,<br />

das den gesamten Balkon umspannt, ist<br />

deshalb das Wichtigste. Ein Sonnenschirm<br />

oder eine Markise dienen als Schutz vor der<br />

prallen Sonne. Deine Katze sollte aber auch<br />

stets die Möglichkeit haben, in die kühlere<br />

Wohnung zu gelangen.<br />

Ausguck<br />

Ein gemütlicher<br />

Ort und – wenn<br />

es der Platz<br />

zulässt – auch ein<br />

Kratzbaum sollten<br />

nicht fehlen.<br />

Damit nutzt du<br />

den Balkon auch in<br />

der Höhe aus und<br />

deine Katze hat<br />

außerdem einen<br />

guten Ausblick.<br />

18


Tierisch informiert<br />

REISEN<br />

mit<br />

<strong>Fressnapf</strong><br />

Robenstein Hotel & Spa<br />

p. P. / Nacht ab<br />

96,-<br />

Biolandhaus Arche<br />

p. P. / Nacht ab<br />

61,-<br />

Hoch oberhalb des Mittelkärntner Görtschitztals liegt<br />

auf 952 Höhenmetern in himmlisch anmutender Ruhelage<br />

Kärntens erstes Bio-Hotel, das Biolandhaus Arche<br />

mit drei Sternen. Das beneidenswerte Panorama auf<br />

die Saualpe mit ihren unzähligen Wanderrouten ist<br />

ideal für Bergfans mit Hund und Kind.<br />

Am Rande des bayerischen Luftkurortes Zwiesel<br />

liegt eingebettet in prächtiger Natur das Viersterne-<br />

Plus-Spa-Hotel Robenstein. Für Hundebesitzer:innen<br />

mit Lust auf Abenteuer genau das Richtige: Der<br />

Bayerische Wald bietet ausgiebige Wander- und<br />

Fahrradtouren an. Kajak fahren oder Stand-up-<br />

Paddling im „Bayerisch Kanada“, wie das Gebiet<br />

am Schwarzen Regen genannt wird, sind weitere<br />

Highlights für Hund und Herrchen bzw. Frauchen.<br />

Für Vierbeiner: Begrüßungsleckerli, Waschschleuse,<br />

Bademöglichkeiten für Hunde beim Hotel, darf<br />

alleine in der Unterkunft bleiben, Hundewiese<br />

Für Vierbeiner: keine Leinenpflicht im Hotel, Hundedecke-<br />

und Hundestation, im Restaurant erlaubt, darf<br />

allein in der Unterkunft bleiben, Bademöglichkeit in<br />

35 Kilometern Entfernung, Hundewiese<br />

Für Zweibeiner: Hallenbad, Wellnessbereich<br />

mit Saunadorf, Dampfbad und Infrarotkabine,<br />

Gäste- Umweltticket, Leistungen der National-<br />

Card, Verpflegung: Halbpension<br />

Für Zweibeiner: WLAN, allergikergeeignet, da Zimmer<br />

aus Holz, Lehm und Ziegel gebaut sind, Wellness mit<br />

diversen Saunen, Infrarot-Kabine, Liegewiese, Kneippbecken,<br />

Massagen, Verpflegung: Halbpension<br />

Pfoten-Bewertung:<br />

Pfoten-Bewertung:<br />

20


Tierisch informiert<br />

Kristalex<br />

Pet Family Hotel<br />

Meer geht nicht! Mitten in der norditalienischen Stadt<br />

Cesenatico, direkt an der Adriaküste, befindet sich das<br />

plastikfreie Drei-Sterne-Domizil Kristalex Pet Family<br />

Hotel. Ob Strand, Meer oder Spaziergang zum idyllischen<br />

Hafen – dieser Urlaub wird für Erwachsene,<br />

Kinder und Hunde einfach nur tierisch fantastico.<br />

Für Vierbeiner: Hundepool und -salon im Hotel, Hundetrainer,<br />

Dogsitter, geführte Ausflüge, Hundezone am<br />

Strand inkl. zwei Liegen und Schirm, Auslaufmöglichkeiten<br />

in der Nähe, darf mit ins Restaurant<br />

p. P. / Nacht ab<br />

55,-<br />

Pension Alpin<br />

p. Einheit / Nacht ab<br />

102,-<br />

Kennst du die Berge, dann kennst du Tirol! Im österreichischen<br />

St. Leonhard im Pitztal warten die<br />

Gipfel nur darauf, gestürmt zu werden. In den gemütlichen<br />

Apartments der Dreisterne-Pension Alpin<br />

ist dann Relaxen im großen Stil angesagt. Geht das<br />

noch zu toppen?<br />

Für Zweibeiner: WLAN, Jacuzzi, Whirlpool und<br />

Massagen, Panoramaterrasse, Miniclub für Kinder<br />

am 250 Meter entfernten Strand, Tennis, Fahrräder,<br />

Tischtennis und Beachvolleyball in der Nähe,<br />

Verpflegung: Frühstücksbuffet<br />

Für Vierbeiner: eingezäunte Hundewiese, Hund<br />

darf allein in der Unterkunft bleiben, Hundedecke<br />

und -station im Apartment, Gassi- und Wandertipps,<br />

organisierte und geführte Wanderungen,<br />

Bademöglichkeit in der Nähe<br />

Pfoten-Bewertung:<br />

AHA!<br />

Buche deine nächste Reise<br />

mit Hund über unsere<br />

Hotline 01 580 99 570 – oder auf<br />

fressnapf-reisen.at.<br />

In deiner <strong>Fressnapf</strong>-Filiale liegen<br />

außerdem Reisekataloge und Flyer mit<br />

unseren aktuellen Hotelangeboten aus.<br />

Wir wünschen eine tierisch<br />

gute Reise!<br />

Für Zweibeiner: WLAN, Restaurant, Dampfbad,<br />

Sauna, Reiten, Tischtennis, Klettern und Badminton<br />

möglich, Pitztaler Sommercard, inkl. Endreinigung,<br />

Energie und Wasser, ohne Verpflegung<br />

Pfoten-Bewertung:<br />

fressnapf -reisen.at<br />

21


Tierisch informiert<br />

Wie<br />

funktioniert<br />

eigentlich<br />

Barfen?<br />

Die Rohfleischfütterung ist komplex, du solltest<br />

dich vorher gut informieren, damit dein Hund wirklich<br />

mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird<br />

Die Abkürzung BARF hat<br />

verschiedene Übersetzungen:<br />

Biologisch Artgerechtes<br />

Rohes Futter ist eine weitverbreitete.<br />

Beim Barfen orientiert sich die<br />

Futtergabe für Hunde<br />

an den Fressgewohnheiten der Wölfe.<br />

Der Vierbeiner bekommt rohes Fleisch,<br />

tierische Nebenprodukte wie Innereien,<br />

ergänzt mit gegartem oder püriertem<br />

Gemüse und Obst, bestimmten Ölen<br />

sowie Vitaminen und Mineral stoffen,<br />

optional ergänzt durch Kohlen hydrate<br />

wie Reis oder Kartoffeln.<br />

Anders als bei einem Alleinfuttermittel,<br />

das deinen Hund mit allen<br />

wichtigen Nährstoffen versorgt, liegt<br />

beim Barfen die Verantwortung für<br />

eine korrekte Zusammenstellung<br />

der Rationen bei dir. Da das Thema<br />

komplex ist, solltest du dich genau<br />

damit befassen, ehe du startest, und<br />

einen entsprechenden Ernährungsexperten<br />

hinzuziehen. Auch manche<br />

Tierärzte erstellen BARF-Futterpläne<br />

nach den individuellen Bedürfnissen<br />

deines Hundes. Wie diese aussehen,<br />

hängt vom Alter, von der Größe,<br />

dem Aktivi täts level ab und auch häufig<br />

davon, ob dein Hund kastriert ist<br />

oder nicht.<br />

Vorteile des Barfen<br />

Ein ausgewachsener, gesunder, mäßig<br />

aktiver Hund erhält eine Futtermenge<br />

von zwei bis vier Prozent seines Körpergewichts<br />

täglich. Wir empfehlen, Welpen<br />

nicht oder nur unter strenger (engmaschiger)<br />

Aufsicht eines Tierarztes<br />

oder Ernährungsberaters zu barfen,<br />

denn es können irreparable Schäden<br />

aufgrund einer Mangelernährung oder<br />

Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen<br />

entstehen. Ansonsten hat Rohfleischfütterung<br />

auch einige Vorteile:<br />

So kannst du selbst pingelig darauf<br />

achten, dass Allergie auslösende Futtermittel<br />

komplett gemieden werden.<br />

Das ist ideal bei Ausschlussdiäten.<br />

Beim Barfen mit größeren Stücken<br />

wird das Kaubedürfnis deines Hundes<br />

stärker befriedigt als bei weicher<br />

Nahrung. Die Rohfütterung kann bei<br />

der Gewichtsreduktion unterstützend<br />

wirken. Sie hat oft eine positive Auswirkung<br />

auf Haut- und Fellqualität,<br />

minimiert den Kotabsatz und kann<br />

Ausdünstungen sowie Zahnstein reduzieren.<br />

Barfen ist allerdings nicht die unkomplizierteste<br />

Art der Fütterung, das gilt<br />

vor allem auf Reisen.<br />

<strong>22</strong>


Tierisch informiert<br />

Mineralien<br />

Ein passender Vitamin-<br />

Mineralstoffmix muss<br />

so ausgewählt werden,<br />

dass er die Ration je nach<br />

Auswahl der vorherigen<br />

Komponenten mit Vitamin<br />

A, D und E sowie Jod,<br />

Kupfer, Zink und Calcium<br />

ergänzt. Wenn du keine<br />

Knochen fütterst, fügst<br />

du Knochenmehl, Eierschalen<br />

oder Calciumcitrat<br />

hinzu.<br />

KOMPONENTEN<br />

EINER<br />

BARF-<br />

MAHLZEIT<br />

Hochwertige Öle<br />

Sie liefern die essenziellen<br />

Fettsäuren Omega-3 (alpha-<br />

Linolensäure) und Omega-<br />

6-FS (Linolsäure), diese sind<br />

u. a. enthalten in Lachs-, Lein-,<br />

Hanf- und Sonnenblumenöl.<br />

30%<br />

Gemüse und Obst<br />

Blattgemüse, Salat und Wurzelgemüse<br />

liefern Ballaststoffe. Auch<br />

Getreide darf verfüttert werden.<br />

Obst solltest du nur sehr dosiert<br />

anbieten. Wichtig: Püriere<br />

oder koche Obst und Gemüse,<br />

da Hunde Zellulose<br />

nicht aufspalten können.<br />

70%<br />

Fleisch, Innereien<br />

und Knochen<br />

Fisch oder durchwachsenes<br />

Fleisch und Pansen oder<br />

Blättermagen inklusive<br />

roher Knochen (wenn dein<br />

Hund diese verträgt) und<br />

Innereien (10 bis 15 % der<br />

Gesamtfleischmenge).<br />

Meat Corner findest du in<br />

ausgewählten Filialen. In der<br />

umfangreichen BARF-Abteilung<br />

für tiefgekühlte<br />

und artgerechte Ernährung<br />

unterstützen dich kompetente<br />

und speziell geschulte<br />

Mitarbeiter dabei, für deine<br />

Vierbeiner die passenden<br />

Produkte auszuwählen.<br />

Kräuter &<br />

Nahrungsergänzungen<br />

Kräutermischungen und<br />

Nahrungsergänzungen – zum<br />

Beispiel zur Vorbeugung von<br />

Gelenkerkrankungen – können<br />

der Ration hinzugefügt werden.<br />

in<br />

ausgewählten<br />

Filialen<br />

23<br />

PETMAN Barf-In-One<br />

Frostfutter, wiederverschließbar,<br />

vollständige<br />

Mahlzeit für den Hund inkl.<br />

aller notwendigen Nährstoffe,<br />

verschiedene Sorten


SO SEHEN<br />

tierische Helden aus<br />

Jeden Tag leisten viele unserer Mitarbeiter:innen<br />

Großartiges für Tiere, und darauf sind wir stolz. Denn jeden Tag<br />

beweisen sie: Wir alle sind tierisch engagiert!<br />

Zahlreiche unserer Mitarbeitenden<br />

engagieren sich in<br />

ganz Europa für Tiere in Not –<br />

ob während der Arbeit oder ehrenamtlich<br />

in Tierschut zvereinen. Wir freuen<br />

uns über dieses Engagement, das keineswegs<br />

selbst verständlich ist. Im Juli<br />

dreht sich daher alles um unsere tierisch<br />

engagierten Mitarbeiter:innen<br />

und ihre Heldengeschichten.<br />

Tierschutz ohne Grenzen<br />

Carina arbeitet Vollzeit in der <strong>Fressnapf</strong>-Filiale<br />

in Wien und widmet ihre<br />

ganze Freizeit der österreichischen<br />

Organisation dogNet, die einen ungarischen<br />

Rehabilitätshof unterstützt. Ihre<br />

Hündin und fünf Tiere ihrer Mutter<br />

stammen von dort. Carina lernte das<br />

Tierschutzprojekt kennen, als sie noch<br />

bei einem Tierarzt gearbeitet hat: „Ich<br />

wurde von dogNet damals gefragt, ob<br />

ich zwei Notfall-Katzen aufnehmen<br />

und mit der Flasche großziehen könnte.“<br />

Seitdem nimmt Carina Pflegetiere<br />

bei sich auf. „Bei unserer Arbeit teilen<br />

wir sehr viel Leid und sehr viel Freude,<br />

das verbindet.“<br />

Antoine aus der <strong>Fressnapf</strong>-Filiale in<br />

Bourg-lès-Valence in Frankreich setzt<br />

sich in einem französischen Tierschutzverein<br />

für ausgesetzte Schildkröten<br />

ein. Über die Beratung der Vorsitzenden<br />

des Tierschutzvereins im Markt<br />

lernte Antoine den Verein kennen und<br />

kam so zu seinem Engagement. Der<br />

Fokus des Vereins liegt auf der Pflege<br />

von verletzten, unter ernährten und<br />

kranken Schild kröten. Dabei hat<br />

Antoine auch eine außer gewöhnliche<br />

Geschichte erlebt: Die Organisation<br />

bekam einen Anruf einer Familie, die<br />

aus dem Urlaub ein Schildkröten-Ei<br />

ungewollt im Gepäck mitgebracht hatte.<br />

Das Tier hatte im Ei die komplette<br />

Reise überlebt und schlüpfte. Die Organisation<br />

kümmerte sich um die Aufzucht<br />

und gemeinsam mit ihrem Netzwerk<br />

um die Rückbringung zu ihrer<br />

natürlichen Umgebung.<br />

Einzigartiges Engagement<br />

Franchisepartnerin Sandra aus der<br />

<strong>Fressnapf</strong>-Filiale in Wuppertal wurde<br />

durch den Fund einer abgestürzten<br />

Fledermaus auf den Schutz von Fledermäusen<br />

aufmerksam. Nun engagiert<br />

sie sich ehrenamtlich bei der Fledermaushilfe<br />

NRW in Wuppertal und hat<br />

dadurch gemerkt, wie wichtig diese<br />

Tiere für unsere Umwelt sind. Ihre Motivation<br />

ist auch ganz klar: „Ich fühle<br />

mich gut, wenn ich Tieren helfen kann,<br />

die in Not sind.“<br />

24


Tierisch informiert<br />

Karin<br />

FRESSNAPF-FILIALE IN WIEN<br />

Was ist deine „Heldentat“? Die Aufzucht<br />

von verwaisten Wildtier babys im<br />

Eichhörn chennothilfe Verein Kirchstetten.<br />

Um welche Tiere geht es? Eichhörnchen, Igel,<br />

Siebenschläfer und Singvögel.<br />

Hast du dort eine ganz besondere Geschichte erlebt?<br />

Das Eichhörnchen Joysl kam verletzt zu mir, mit einem<br />

Loch im Kopf durch den Angriff einer Krähe. Die Kleine<br />

war gerade mal vier Wochen alt und es dauerte einige<br />

Wochen mit vielen Behandlungen und intensiver Pflege,<br />

bis Joysl wieder fast gesund war. Leider hat sie eine<br />

leichte neurologische Störung behalten. Ihr Kopf und<br />

der Schwanz sind schief. Mittlerweile wohnt Joysl seit<br />

2017 bei mir.<br />

Was bedeutet es für dich, eine tierische Heldin zu<br />

sein? Ich finde es einfach nur wunderbar, wenn man<br />

hilflosen Tierfindlingen helfen und sie später wieder<br />

in die Natur entlassen kann.<br />

Patrycja<br />

FRESSNAPF-FILIALE IN SPEYER,<br />

DEUTSCHLAND<br />

Was ist deine „Heldentat“? Ich bin<br />

ehrenamtlich als 1. Vorsitzende des<br />

Tierschutzvereins Speyer und Umgebung e. V. tätig.<br />

Was bedeutet es für dich, eine tierische Heldin zu<br />

sein? Den Tieren helfen zu können, bedeutet für mich<br />

alles! Ich möchte den Tieren eine Stimme geben,<br />

da sie selbst nicht die Möglichkeit haben, die Stimme<br />

zu erheben.<br />

Was hat dich dazu bewegt, dich für Tiere in Not einzusetzen?<br />

Ich habe eine Mutterkatze und ihre zwei Kitten<br />

gefunden und bin darüber auf den Tierschutzverein<br />

aufmerksam geworden. Außerdem habe ich hier meinen<br />

Seelenhund gefunden, was zu der Entscheidung führte,<br />

mich aktiv im Verein einzusetzen.<br />

Der Goldene<br />

<strong>Fressnapf</strong> 20<strong>22</strong><br />

EINE AUSZEICHNUNG FÜR<br />

ECHTE HELDEN!<br />

Ein nettes Lächeln an der Kasse, eine<br />

helfende Hand in schwierigen Situationen:<br />

Schon kleine Gesten können Großes<br />

bewirken. Denn jeden Tag können wir<br />

die Welt verändern!<br />

Und genau aus diesem Grund heißt es<br />

auch in diesem Jahr wieder „Tierische<br />

Helden gesucht!“. In ganz Österreich<br />

gibt es zahlreiche Tierschutzvereine,<br />

die beeindruckende Arbeit leisten. Wir<br />

suchen in 20<strong>22</strong> die Menschen hinter den<br />

Vereinen. Diejenigen, die sich täglich für<br />

Tiere in Not einsetzen, mit ihrem Therapiehund<br />

Glücksmomente verschenken<br />

oder zuhören, wenn bedürftige Tierhalter<br />

Hilfe benö tigen. Einfach echte Helden!<br />

J e tz t<br />

bewerben!<br />

Noch bis zum 26. Juli könnt ihr mitmachen<br />

und eure Heldengeschichte mit uns<br />

teilen. Die Gewinner:innen werden im<br />

Oktober von einer Fachjury gekürt und<br />

mit dem Goldenen <strong>Fressnapf</strong> sowie einem<br />

Preisgeld von je 5000 Euro ausgezeichnet.<br />

Erfahre mehr<br />

zum Goldenen<br />

<strong>Fressnapf</strong> unter:<br />

fressnapf.at/<br />

goldenerfressnapf<br />

25


Bienen: Wespe: Hornisse:<br />

Bienen: Wespe: Hornisse:<br />

Tierisch informiert<br />

ERSTE HILFE<br />

bei Stichen<br />

Weitere Infos<br />

zu Insektenstichen<br />

bei Katzen unter<br />

fressnapf.at/<br />

insektenstich<br />

Bienen: Wespe: Hornisse:<br />

Bienen:<br />

Wespe:<br />

Hunde schnappen gern nach Bienen oder Wespen, Katzen schlagen mit der<br />

Pfote nach den Insekten: So versorgst du Insektenstiche bei deinem Haustier<br />

Insektenstichen<br />

vorbeugen<br />

Am besten lernen schon Jungtiere,<br />

nicht mit Insekten zu spielen oder nach<br />

ihnen zu schnappen. Pflanzen, die Bienen,<br />

Hornissen und Wespen anziehen – wie<br />

Lavendel oder Zitronenmelisse –, solltest<br />

du allenfalls etwas abseits setzen. Hast<br />

du Obstbäume im Garten, sammle im<br />

Spätsommer das Fallobst auf. Überprüfe<br />

Haus und Garten auf Wespennester und<br />

lasse sie bei Bedarf von einem Profi entfernen.<br />

Im Sommer solltest du Hund und<br />

Katze im Haus füttern und auch die Wasser<br />

näpfe regelmäßig kontrollieren. Ist<br />

eine Allergie bekannt, halte die entsprechenden<br />

Notfallmedikamente griffbereit.<br />

Harmlose Stiche<br />

Die meisten Insektenstiche sind<br />

ungefährlich: Bleibe ruhig und<br />

suche deinen Vierbeiner nach<br />

der Einstichstelle ab. Im Gegensatz<br />

zu Wespen- oder Hornissenstichen<br />

befindet sich bei Bienenstichen<br />

der Stachel oft noch in<br />

der Einstichstelle. Entferne ihn<br />

vorsichtig mit einer Pinzette<br />

und kühle die betroffene Stelle.<br />

Beobachte deinen Liebling die<br />

nächsten zwei Stunden und verhindere,<br />

dass er die Stelle beleckt.<br />

Am nächsten Tag sollte die<br />

Schwellung abgeklungen sein.<br />

26<br />

Verhalten im<br />

Notfall<br />

Kritisch wird es bei Stichen im Maul-<br />

oder Halsbereich, die die Atmung<br />

beeinträchtigen können, auch eine<br />

Allergie ist heikel. Sieht der Kopf<br />

deines Vierbeiners auf gedunsen aus,<br />

ist die Atmung erschwert, kommt es<br />

zu Erbrechen oder wirkt er apathisch,<br />

ist er ein Notfallpatient. Gleiches gilt,<br />

wenn ein Stich im Maulraum zu<br />

Husten, Würgen oder Atemnot führt.<br />

We niger dramatische Stiche am oder<br />

im Maul kühlst du mit einem Kühlpad.<br />

Zusätzlich kannst du als Sofortmaßnahme<br />

Eiswürfel oder Speiseeis<br />

verfüttern. Bist du im Zweifel, lasse<br />

Insektenstiche im Maul- und Halsbereich<br />

immer tierärztlich abklären.


Tierisch informiert<br />

MIT VIEL<br />

Geduld<br />

Zutrauliche Wellensittiche<br />

be reiten uns Freude, und auch<br />

die Pflege fällt leichter, wenn<br />

die Vögel handzahm sind:<br />

So kann es klappen<br />

Für eine artgerechte Haltung brauchen Wellensittiche<br />

mindestens die Gesellschaft eines<br />

Artgenossen. Die Paar­ oder Schwarmhaltung<br />

steht der Zähmung nicht im Wege. Im Gegenteil:<br />

Die mutigeren Schwarmmitglieder helfen, das<br />

Eis auch bei zurückhaltenden Vögeln zu brechen.<br />

Fassen sie Vertrauen zu dir, folgen die anderen.<br />

In den ersten Tagen solltest du es ruhig angehen<br />

lassen. Wähle als Standort für den Käfig aber einen<br />

Raum, in dem sich deine Familie gern aufhält, so<br />

können sich die Wellis gut an alle gewöhnen. Einzig<br />

die Küche ist wegen der beim Kochen entstehenden<br />

Dämpfe nicht geeignet. Bedenke, dass Vögel täglich<br />

Freiflug benötigen. Bringe den Käfig auf Augenhöhe<br />

an, Vögel haben gern den Überblick. Steht der Käfig<br />

zu tief, werden die Wellensittiche eher schreckhaft<br />

reagieren. Achte bei deinen ersten Annäherungsversuchen<br />

auf Details: Schrill bunte Kleidung, farbiger<br />

Nagellack oder klirrender Schmuck wie Armreifen<br />

machen die neue Situation für die Vögel unheimlicher.<br />

Wellensittiche können übrigens mehr Farben unterscheiden<br />

als wir: Besonders Rot ist eine Warnfarbe<br />

für die Papageienvögel.<br />

Keine<br />

Handgreiflichkeiten<br />

Eine Grundregel beim Zähmen von Wellensittichen<br />

ist, dass du nie mit der Hand<br />

nach dem Vogel greifst. Schließlich soll er<br />

handzahm werden – da darf deine Hand nicht<br />

negativ verknüpft sein. Musst du deinen<br />

Sittich einmal einfangen, benutze ein Hand-<br />

tuch oder einen Handschuh. So erkennt<br />

er deine Hand nicht und ihr müsst<br />

keinen Trainingsrückschlag<br />

hinnehmen.<br />

28


Kleine<br />

Individualisten<br />

Manche Wellensittiche bleiben lieber<br />

unter ihresgleichen. Sie werden nicht<br />

handzahm, egal wie sehr du dich<br />

bemühst. Akzeptiere ihre Entscheidung.<br />

Die putzigen Piepmätze im<br />

bunten Schwarm zu beobachten,<br />

macht schließlich auch<br />

gute Laune!<br />

Spielend<br />

vertrauen<br />

Tierisch informiert<br />

Bring zum Beispiel einen kleinen, mit<br />

Futter gefüllten Gitterball ins Spiel. Rolle<br />

ihn auf dem Tisch hin und her, bis ihre<br />

Neugier geweckt ist. Werfen sie ihn vom<br />

Tisch, hebst du ihn wieder auf und setzt<br />

das Spiel fort. Akzeptieren sie dich<br />

als Spielpartner, verlieren sie<br />

schnell ihre Scheu.<br />

Erste<br />

Annäherungsversuche<br />

Im ersten Schritt klemmst du kleine Portionen Kolbenhirse<br />

am Käfiggitter fest. Das bringt deine Wellis auf den<br />

Geschmack! Im zweiten reichst du ihnen den begehrten Snack<br />

vorsichtig durchs Gitter. Vermeide abrupte Bewegungen und<br />

warte geduldig darauf, dass sie die Hirse durchs Gitter aus<br />

deiner Hand fressen. Im dritten Schritt öffnest du das Käfigtürchen<br />

und hältst die Knabberei in den Käfig hinein. Locke<br />

deine Sittiche auf deinen Handrücken und lass sie den<br />

Leckerbissen dort verputzen. Aber Vorsicht: Kolbenhirse<br />

ist sehr kalorienreich! Ersetze sie so oft wie<br />

möglich durch Blüten und Frischfutter<br />

wie Löwenzahn oder Salate.<br />

Kontakt<br />

aufnehmen<br />

Immer schön<br />

loben, bitte!<br />

Papageien genießen es, Beachtung zu bekommen.<br />

Reagiert dein Welli prompt, wenn<br />

du ihn ansprichst, lobe ihn und verwende<br />

seinen Namen dabei. Du kannst ihm sogar<br />

einen Lockruf beibringen: Belohne ihn mit<br />

einigen Körnern Kolbenhirse und lobe<br />

ihn ausgiebig, wenn er kommt,<br />

wenn du ihn rufst.<br />

Wellensittiche prägen sich wiederkehrende<br />

Laute ein: Verwende ihre<br />

Namen und sprich mit ihnen – so wird<br />

ihnen deine Stimme schnell vertraut.<br />

Leise Hintergrundmusik entspannt<br />

die Tiere. Verzichte anfangs<br />

auf ausladende Gesten.<br />

AniOne Sittichleiter<br />

Holz natur<br />

Naturäste mit Metallhaken<br />

zum Einhän-<br />

gen, fünf Sprossen,<br />

Höhe: 26 cm<br />

AniOne<br />

Strohspielzeug<br />

Verschiedene Natur-<br />

materialien, für mehr<br />

Abwechslung,<br />

Länge: 35 cm<br />

MultiFit Wellensittichfutter,<br />

3 kg<br />

Saatenmischung mit<br />

Früchten, Insekten,<br />

Kräutern, Gemüse<br />

und Vitaminen<br />

29


Tierisch informiert<br />

Allergien<br />

bei Katzen<br />

Leidet deine Katze unter Haut- oder Verdauungsproblemen oder ist gereizt<br />

und gestresst, kommt als Ursache auch eine Allergie in Betracht<br />

Unsere Samtpfoten sind immer häufiger von<br />

Allergien und Unverträglichkeiten betroffen.<br />

Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems:<br />

Die körpereigene Abwehr reagiert dabei<br />

auf einen ungefährlichen Fremdstoff – ein sogenanntes<br />

Allergen. Bei einer Unverträglichkeit hingegen ist das<br />

Immunsystem nicht beteiligt. Hier fehlen dem Körper<br />

bestimmte Bausteine, um Nahrungsbestandteile wie<br />

zum Beispiel Laktose abzubauen oder aufzunehmen.<br />

PetBalance Medica<br />

Hypo allergen Huhn, 100 g<br />

PetBalance Medica<br />

Leicht verdaulich,<br />

Hypo allergen<br />

allergenarme Zutaten,<br />

Pute, 300 g<br />

getreide freie Rezeptur<br />

Unterstützung<br />

der Hautfunktion<br />

bei Dermatose<br />

und übermäßigem<br />

Haarausfall<br />

Die am häufigsten auftretende Allergie ist die Flohspeichelallergie.<br />

Hier leiden die Tiere nicht nur unter<br />

den lästigen Flohbissen, sondern auch unter einer<br />

allergischen Reaktion auf Eiweißbestandteile des Flohspeichels.<br />

Futtermittelallergien und ­unverträglichkeiten<br />

kommen ebenfalls häufig vor. Fast alle Zutaten<br />

im Futter können Allergien auslösen – von Proteinquellen<br />

bis hin zu Lebensmittelzusätzen wie Konservierungsmitteln.<br />

Die dritte große Allergiegruppe sind<br />

die Kontaktallergien. Von Futtermilben über Katzenstreu,<br />

Weichspüler bis hin zum Hausstaub kommen<br />

viele Auslöser in Betracht. Daher sind Kontaktallergien<br />

oft schwer zu diagnostizieren.<br />

Was tun bei Allergieverdacht?<br />

In den meisten Fällen äußern sich Allergien und Unverträglichkeiten<br />

über die Haut oder über den Magen­<br />

Darm­Trakt. Fallen dir bei der Fellpflege aufgekratzte,<br />

30


Tierisch informiert<br />

AHA!<br />

gerötete oder kahl geleckte Stellen auf oder beobachtest<br />

du, dass dein Stubentiger nicht aufhören kann, sich<br />

zu kratzen, musst du dich an die Ursachenforschung<br />

machen. Gleiches gilt bei anhaltendem Durchfall, Erbrechen<br />

oder Verstopfung. Lass die Symp tome umgehend<br />

tierärztlich abklären – sowohl Juckreiz als auch<br />

Verdauungsbeschwerden beeinträchtigen den Allgemeinzustand<br />

deiner Katze erheblich. Mit guter Vorbereitung<br />

erleichterst du die Diagnosestellung: Überlege<br />

dir im Vorfeld, ob sich etwas in der Umgebung deiner<br />

Katze verändert hat. Gibt es zum Beispiel ein neues<br />

Futter, neue Leckerli oder eine neue Katzen streu? Jede<br />

Information kann hilfreich sein.<br />

Allergietests und Ausschlussdiät<br />

Sind andere Krankheiten ausgeschlossen, sind ein<br />

Allergietest und eine Blutuntersuchung meist der<br />

nächste Schritt. Beim Allergietest werden verschiede­<br />

ne Allergene unter die Katzenhaut<br />

gespritzt und die Reak tion<br />

darauf beobachtet. Im Idealfall<br />

ist so der Allergieauslöser zu<br />

bestimmen. Bei Futter mittelallergien<br />

wird meist eine Ausschlussdiät<br />

verordnet. Dabei werden<br />

bestimmte Bestandteile aus dem<br />

Speiseplan deiner Katze temporär –<br />

meist für einen Zeitraum von sechs<br />

Wochen – entfernt. Im Ausschlussverfahren<br />

wird so der Allergieauslöser<br />

ermittelt. Ist das<br />

Allergen bekannt, kann eine<br />

gezielte, indivi duelle<br />

Therapie erfolgen.<br />

Hat deine Katze eine Flohspeichelallergie?<br />

Erspare ihr<br />

das große Jucken, indem du<br />

sie durch ein Spot-On-Präpa-<br />

rat oder ein Flohhalsband<br />

schützt.<br />

Fleischig-frische Vielfalt,<br />

wie Hunde es wollen!<br />

100 % frische<br />

fleischliche Zutaten


gucken!<br />

EINMAL LIEB<br />

Haustiere sind unsere liebsten Fotomotive. Mit deinem Smartphone,<br />

Leckerli und Action setzt du Hund, Katze oder Wellensittich gekonnt in Szene<br />

Niedlich soll unser tierischer<br />

Kumpel aussehen, uns zugewandt.<br />

Das ist gar nicht<br />

schwer, du brauchst nicht einmal ein<br />

besonderes Equipment. Eine Handykamera<br />

macht auch ordentliche Bilder.<br />

Wichtiger ist vielmehr die Situation,<br />

in der du knipst: Sorge zunächst dafür,<br />

dass dein Tier entspannt ist. Locke<br />

es mit lustigen Geräuschen oder rufe<br />

etwas, auf das es mit Begeisterung reagiert.<br />

Selbst die eigensinnigste Katze<br />

bekommst du vor die Linse, wenn du<br />

mit einer Plüschmaus oder Katze n-<br />

angel ihre Aufmerksamkeit weckst.<br />

Verzichte unbedingt auf Blitzlicht! Es<br />

produziert Schatten und rote Augen.<br />

Die meisten Tiere erschrecken sich<br />

und nehmen Reißaus. Schalte dein<br />

Handy auf stumm, damit das Klicken<br />

des Aus lösers dein Tier nicht ablenkt!<br />

Vögel vor der Linse<br />

Unsere gefiederten Freunde sind<br />

besonders fotogen – eigentlich. Hockt<br />

dein schöner Sittich brav auf der<br />

Stange, ist das Foto schnell langweilig.<br />

Sorge für Action, warte auf eine lustige<br />

Situation, etwa wenn er sich etwas<br />

in den Schnabel steckt und dabei<br />

seine Zunge zeigt. Flugbilder sind interessant,<br />

erfordern aber etwas Übung.<br />

Sofern dein Smartphone eine Funktion<br />

für Serienaufnahmen besitzt, empfiehlt<br />

es sich, die zu nutzen. Dann<br />

kannst du aus den Aufnahmen die<br />

schönste aussuchen. Wenn dein Tier<br />

rennt und tobt, ist die Lichtqualität<br />

wichtig. Draußen im Garten ist sie<br />

meistens gut.<br />

Je kürzer die Belichtungszeit, desto<br />

schärfer wird das Ergebnis. Für Innenaufnahmen<br />

schalte alle verfügbaren<br />

Lampen an, jedes Lumen extra senkt<br />

die Belichtungszeit. Vermeide es, dein<br />

Model mittig zu platzieren. Das wirkt<br />

schnell langweilig. Spiele herum,<br />

halte ein Leckerli über das Telefon,<br />

damit dein Tier direkt in die Kamera<br />

guckt, und suche ungewöhnliche<br />

Perspektiven. Fotografiere deinen<br />

Liebling aber nicht von oben! Das<br />

wirkt auf die meisten Tiere bedrohlich.<br />

32


Tierisch informiert<br />

Christian Vieler ist<br />

professioneller<br />

Tierfotograf und<br />

bekannt für<br />

seine originellen<br />

Hundeporträts.<br />

Deine Hundeporträts sind unverwechselbar. Wie<br />

sind deine ersten Fotos dieser Art entstanden?<br />

Das war vor fast zehn Jahren und reiner Zufall: Ich<br />

wollte einen neuen Blitz ausprobieren und hatte<br />

meiner Labrador­Hündin Lotte Leckerli zugeworfen.<br />

Sie hat sie gefangen – und es sah toll aus!<br />

Was ist das Wichtigste, wenn man sein Haustier<br />

gut in Szene setzen möchte?<br />

Eine besondere Kamera ist nicht nötig. Motiviere den<br />

Hund, sorge dafür, dass er Spaß hat! Mit Futter klappt<br />

das ganz gut. Gehe auf den Boden. Ich rücke zudem<br />

lieber näher ans Motiv dran, weil ich so mit dem Tier<br />

interagieren kann.<br />

Warum schauen viele Hunde eigentlich immer<br />

weg, wenn man sie fotografieren möchte?<br />

Ich bin kein Tierpsychologe. Aber ich denke, dass sie<br />

es nicht mögen, wenn sie fixiert werden. Sie fühlen<br />

sich bedrängt und ziehen sich dann aus der Situation,<br />

indem sie ihren Kopf zur Seite drehen.<br />

Mehr Tipps<br />

für tierische Fotos:<br />

fressnapf.at/<br />

fototipps<br />

Schwarze Tiere sind besonders schwierig zu<br />

fotografieren, heißt es ...<br />

Ich liebe schwarze Hunde und fotografiere sie sogar<br />

besonders gern. Tatsächlich lassen sie sich im Studio<br />

besser handhaben als schneeweiße Hunde. Mein Tipp<br />

für draußen: Achte auf weiches Licht! Das bekommst<br />

du unterm Baum oder unter einem Sonnenschirm.<br />

Direktes Sonnenlicht ist wiederum schlecht, es schafft<br />

zu starke Kontraste.<br />

33


Tierisch informiert<br />

GLÜCKLICHE<br />

Kaninchen<br />

Die knuffigen Langohren sind aktive Tiere mit einem<br />

großen Bewegungs- und Erkundungsdrang. Nur wenn du<br />

sie ausreichend beschäftigst, sind sie glücklich<br />

Neben ihrer Geschicklichkeit<br />

und Geschwindigkeit sind Kaninchen<br />

vor allen Dingen für<br />

ihre Sprungkraft berühmt: Die aktuellen<br />

Weltrekorde liegen bei erstaunlichen<br />

1,06 Metern im Hochsprung und 3 Metern<br />

im Weitsprung. Zu einer artgerechten<br />

Haltung gehört, dass du die Sportskanonen<br />

körperlich und geistig durch attraktive<br />

Beschäf tigungsangebote auslastest.<br />

Die dämmerungsaktiven Tiere laufen<br />

besonders in den frühen Morgen- und<br />

Abendstunden zur Hochform auf. Am<br />

besten planst du eure Spielzeiten dement­<br />

sprechend ein. Mit einem Leckerbissen<br />

sind die neugierigen Tiere leicht zum Mitmachen<br />

zu motivieren. Toller Nebeneffekt:<br />

Durch das gemeinsame Spiel stärkt<br />

ihr eure Bindung.<br />

Vorlieben berücksichtigen<br />

Kaninchen haben persönliche Vorlieben:<br />

Die Intelligenzbestien unter den Langohren<br />

beschäftigen sich gern mit Tüftelaufgaben.<br />

Intelligenzspielzeuge, bei<br />

denen sie Aufgaben lösen müssen, oder<br />

Suchspiele sind genau das Richtige für sie.<br />

Puh, ist<br />

das heiß!<br />

Ein Freigehege ist eine<br />

tolle Sache, doch du<br />

musst unbedingt für<br />

schattige Rückzugsorte<br />

sorgen. Ab 25°C<br />

wird es den Tieren deutlich<br />

zu warm. Sonnenschirm<br />

und Sonnensegel<br />

helfen hier. Mit Handtüchern<br />

umwickelte<br />

Kühlakkus oder vorgekühlte<br />

Fliesen bringen<br />

einen Frischekick. Tieren<br />

mit langem Haar hilft ein<br />

Sommerhaarschnitt.<br />

34


Tierisch informiert<br />

Mitarbeiter:innen-Tipp<br />

Andere sind eher sportlich veranlagt. Sie<br />

freuen sich über einen Hindernisparcours<br />

mit Hürden, Wippen und Brücken, über<br />

die du sie mithilfe eines Leckerli führst.<br />

Mit einer Buddelkiste, Unterschlupfen<br />

und Röhren machst du die Tunnelbauer<br />

glücklich. In ihren Labyrinthen kannst<br />

du etwas Spannendes verstecken. Auch<br />

Kommandos und Tricks wie Pfötchengeben<br />

können Kaninchen lernen. Einige<br />

sprechen sehr gut auf Clickertraining an.<br />

Futter erarbeiten<br />

Selbst die tägliche Fütterung kann spielerisch<br />

erfolgen und zum körperlichen<br />

und geistigen Fitnessprogramm beitragen.<br />

Bringst du Grünfutter an einem Futterbaum<br />

an, müssen die Tiere sich recken,<br />

um an ihre Ration zu kommen. Als spielerische<br />

Ergänzung gehen in Maßen auch<br />

Snackrollen und Snack­ oder Heubälle,<br />

die begehrte Leckerbissen nur freigeben,<br />

wenn dein Kaninchen sie geschickt in<br />

Bewegung hält. Bei Schnüffelmatten steht<br />

die Futtersuche im Vordergrund. Bei<br />

Yvonn<br />

Marketing<br />

Ich halte seit fast neun Jahren<br />

Kaninchen. Dabei fiel mir<br />

auf, egal wie groß und schön<br />

das Gehege ist, Kaninchen<br />

brauchen viele neue Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />

Ein<br />

einfacher Trick: Dekoriere das<br />

Gehege beim Saubermachen<br />

etwas um – so können die<br />

Kaninchen immer wieder Neues<br />

erkunden. Für die Gehege-<br />

manchen Spielzeugen kannst du Schubladen<br />

mit Häppchen wie Blüten befüllen.<br />

Dein schlaues Kaninchen muss die Schubladen<br />

identifizieren und öffnen. Äste von<br />

ungespritzten Obstbäumen sowie Haselnuss­,<br />

Birken­ und Ahornzweige sind<br />

Snack, Beschäftigung und Zahnpflege in<br />

einem. Bei so viel Abwechslung bleiben<br />

deine Kaninchen topfit und gut gelaunt.<br />

AniOne Futterbaum<br />

Mit Snacks, Gemüse oder<br />

Früchten befüllbar, verschieden<br />

große Öffnungen<br />

für individuelle Befüllung<br />

Einrichtung eignen sich häufig<br />

auch Katzenmöbel sehr gut.<br />

Meine Kaninchen freuen sich<br />

sehr, wenn ich ihnen eine<br />

Papiertüte mit Stroh oder eine<br />

Papierrolle mit Leckerli im<br />

Gehege verstecke.<br />

AniOne Holzheuraufe<br />

Tessa<br />

Robuste Heuraufe<br />

aus unbehandeltem<br />

Fichtenholz, aufklappbares<br />

Dach<br />

AniOne Nagertunnel für<br />

Zwergkaninchen<br />

Aus hochwertigem Nylon,<br />

stabil durch Spiralfeder,<br />

mit drei Eingängen, für<br />

drinnen und draußen<br />

AniOne Holzturm<br />

Felix<br />

Perfekte Rückzugsund<br />

Spielmöglichkeit<br />

35


Gemeinsam glücklich<br />

GIGANT MIT<br />

Familiensinn<br />

Der Orcinus orca ist der größte unter den 40 Delfinarten<br />

und kommt in allen Weltmeeren vor. Am häufigsten<br />

ist der bis zu acht Meter lange Riese jedoch<br />

in kalten Gewässern anzutreffen<br />

1<br />

Sein Name ist Schwertwal<br />

Namensgebend ist die 1,80 Meter<br />

hohe Finne auf seinem Rücken. Die<br />

wenig schmeichelhafte Bezeichnung<br />

„Killerwal“ beruht möglicherweise<br />

auf einem Missverständnis:<br />

Weil Orcinus orca auch kleinere<br />

Wale frisst, nannten Fischer ihn<br />

„whale killer“ – Walkiller. Später<br />

drehte man das um, so wurde der<br />

Fleischfresser zum „Killerwal“.<br />

Menschen sind für ihn übrigens<br />

keine Beute!<br />

2<br />

Die intelligenten Jäger<br />

Bei der Jagd geben sich Schwertwale<br />

als Strategen und Teamplayer. Sie treiben<br />

ihre Beute zusammen, sorgen mit<br />

Luftblasen für Verwirrung, betäuben<br />

sie mit Flossenschlägen und spülen sie<br />

von Eisschollen, indem sie hohe Wellen<br />

erzeugen. Orcas hören ausgezeichnet<br />

und können gut sehen – über und<br />

unter Wasser.<br />

36


Gemeinsam glücklich<br />

Wild<br />

Facts<br />

3<br />

Enge Familienbande<br />

Schwertwale sind sehr soziale Tiere und leben<br />

im matrilinearen – also der mütterlichen Linie<br />

folgenden – Familienverband mit rund 50 Tieren<br />

mehrerer Generationen zusammen. Die enge<br />

Verbindung zwischen Mutter und Kind hält ein<br />

Leben lang. Anführerinnen dieser „pods“ sind<br />

die ältesten Weibchen. Jede Familie verfügt über<br />

eine eigene Sprache und eine eigene Kultur, die<br />

an die folgende Generation weitergegeben wird.<br />

4<br />

Ortstreu und vagabundierend<br />

Ortstreue Schwertwale finden sich häufig<br />

in Küstennähe, wo sie sich von Lachsen<br />

ernähren. Antarktische Orcas schwimmen<br />

viele Tausend Kilometer bis vor die Küsten<br />

von Uruguay und Brasilien. Möglicherweise<br />

reinigen sie im wärmeren Gewässer<br />

ihre von Kieselalgen bedeckte Haut. Die<br />

wandernden Orcas leben in kleineren Gruppen<br />

und haben einen geringeren sozialen<br />

Zusammenhalt als die ortstreuen Tiere.<br />

5<br />

Kranke Orcas im Pool<br />

Schwertwale können niemals artgerecht gehalten<br />

werden. So hat man beobachtet, dass diese Tiere<br />

unter kaputten Zähnen leiden. In Freiheit legen<br />

die Meeressäuger täglich Strecken von etwa 65 Kilometern<br />

zurück. Das hält sie fit und sichert ihnen ein<br />

abwechslungsreiches Nahrungsangebot. Vor allem<br />

fehlt den sozialen Tieren ihr Familienverband. Oft<br />

werden sie viel zu früh vom Muttertier getrennt und<br />

einzeln gehalten.<br />

37


Gemeinsam glücklich<br />

Hamstergehege<br />

mit Spaßfaktor<br />

Die nachtaktiven Einzelgänger<br />

wünschen sich keine Mitbewohner,<br />

aber ein geräumiges Zuhause<br />

Die Mindestmaße für ein<br />

Gehege sind 100 x 50 x 50<br />

Zentimeter. Kammern<br />

anzulegen, gehört zur Natur von<br />

Hamstern: Deshalb ist eine tiefe<br />

Bodenwanne wichtig. Befülle sie<br />

mit einer grabfähigen Schicht aus<br />

Kleintiereinstreu, Heu und Stroh,<br />

so kann dein Nager einsturzsichere<br />

Tunnel bauen.<br />

Mehrere Ebenen<br />

Die agilen Tiere klettern gern, daher<br />

ist ein Gehege mit mehreren<br />

Ebenen sowie Kletter­, Spiel­ und<br />

Bewegungsmöglichkeiten ideal.<br />

Rampen, Leitern und Wurzeln<br />

dienen als Verbindungsbrücken.<br />

Auch Unterschlupfmöglichkeiten<br />

gehören ins Gehege. Platziere<br />

Schlafhäuschen, Buddeltürme<br />

und Näpfe auf festen Ebenen (nicht<br />

in der Bodenwanne) – so können<br />

sie nicht untergraben werden<br />

und umkippen. Eine hygienische<br />

Nippeltränke, ein Trinknapf<br />

und eine Heuraufe dürfen natürlich<br />

nicht fehlen.<br />

Spiel und Spaß<br />

Hyporitamus orer<br />

Hamster lieben Sandbäder – so<br />

pflegen sie Krallen und Fell. Befülle<br />

dafür eine Schale mit einer zehn<br />

Zentimeter dicken Schicht Chinchillasand.<br />

Ungespritzte Zweige im<br />

Gehege sorgen für Knabberspaß<br />

und Zahnabrieb. Ein tierschutzgerechtes<br />

Laufrad mit 25 Zentimetern<br />

Durchmesser und geschlossener<br />

Lauffläche sowie Rückwand<br />

befriedigt den Bewegungsdrang<br />

deines Nagers: Wild lebende Hamster<br />

legen bis zu sechs Kilometer<br />

pro Nacht zurück.<br />

MultiFit Badesand für<br />

Chinchillas<br />

Für optimal gepflegtes Fell,<br />

absorbiert Feuchtigkeit,<br />

entfernt überschüssiges Fett<br />

38<br />

AniOne Kleintierheim<br />

Pharos<br />

Doppelstöckiger<br />

Käfig mit Rampe und<br />

Heuraufe; Maße:<br />

120 x 59 x 103 cm<br />

Hygiene ist wichtig<br />

Hamster richten sich in ihrem<br />

Zuhause instinktiv eine Toilettenecke<br />

ein. Reinige diese täglich. Hat<br />

dein Hamster keinen festen Platz<br />

für seine Geschäfte, kannst du ihm<br />

mit einer Nagertoilette helfen.<br />

Das gesamte Gehege musst du alle<br />

zwei Wochen reinigen. Tausche<br />

dabei nur die Hälfte der Einstreu<br />

aus, denn Hamster orientieren<br />

sich hauptsächlich über ihren Geruchssinn.<br />

Wechselst du alles aus,<br />

könntest du dein Tier irritieren.<br />

Seine Näpfe und die von ihm angelegten<br />

Vorratskammern machst<br />

du täglich sauber.<br />

So weißt du, ob dein<br />

Hamster gesund ist:<br />

fressnapf.at/<br />

gesunder-hamster


PERFECT FIT.<br />

DAMIT DEIN<br />

HAUSTIER SO<br />

EINZIGARTIG<br />

BLEIBT, WIE ES IST.<br />

© 20<strong>22</strong> Mars or Affiliates


Gemeinsam glücklich<br />

FRESSNAPF-HUNDE-EXPERTE LUKAS PRATSCHKER<br />

SCHLUSS MIT<br />

Knabbern!<br />

Das Video<br />

zum Thema und noch<br />

mehr Tipps von Lukas<br />

findest du unter:<br />

fressnapf.at/<br />

school­of­dog<br />

Knabberspuren am Tischbein und zerkaute Schuhe: Welpen setzen ihre<br />

Zähne überall ein. Warum sie an allem herumbeißen und wie du es deinem<br />

Hund abtrainieren kannst, erfährst du hier und in meinem neuen Video<br />

Jeder Welpenbesitzer hat mit<br />

seinem kleinen Liebling dasselbe<br />

Problem: das Beißen und Anknabbern<br />

von Möbeln, Klamotten und<br />

Händen. Dabei kann man das den<br />

Kleinen recht einfach abgewöhnen.<br />

Warum knabbern Welpen?<br />

Das Beißen und Anknabbern ist für<br />

Welpen ganz normal, weil sie sich im<br />

Zahnwechsel befinden. Die Zähne tun<br />

dabei weh und das Zahnfleisch juckt.<br />

Die Kaubewegung mildert das ab.<br />

Außerdem baut der Hund, der gerade<br />

so viel Neues erlebt, lernt und kennenlernt,<br />

auf diese Weise Stress ab.<br />

Das Knabbern ist also normal und<br />

sollte auch zugelassen werden. Aber<br />

nicht an unserer Kleidung, unseren<br />

Möbelstücken oder Händen. Dafür<br />

eignet sich zum Beispiel eine Kauwurzel,<br />

die splittert nicht. Immer<br />

wenn dein Hund einen Stuhl oder etwas<br />

anderes Verbotenes anknabbern<br />

möchte, gibst du ihm als Alternative<br />

sofort die Kauwurzel, damit er gezielt<br />

dort seinen Stress lösen kann. Dann<br />

lernt dein Welpe auch bald, direkt<br />

zur Kauwurzel zu gehen.<br />

Das richtige Kommando<br />

Es macht auch Sinn, dass dein Hund<br />

das Kommando „Aus!“ kann. Das<br />

übst du mit Leckerli. Die nimmst du<br />

in die Faust: Dein Welpe wird versuchen,<br />

an die Leckerli zu kommen,<br />

dann sagst du „Aus!“. Erst wenn er<br />

deine Faust in Ruhe lässt und aufhört,<br />

die Leckerli da herausholen zu<br />

wollen (das kann etwas dauern), lobst<br />

du deinen Hund und gibst ihm die Leckerbissen.<br />

So lernt er, dass er den<br />

Happen nicht bekommt, wenn er ihn<br />

sich selbst holen möchte. Und er lernt<br />

das Kommando „Aus!“.<br />

Wenn das Kommando „Aus!“ gut<br />

funktioniert und auch das Alternativverhalten<br />

mit der Kauwurzel klappt,<br />

dann wirst du das mit dem Beißen<br />

und Anknabbern sicherlich gut in den<br />

Griff bekommen. Spätestens nach<br />

dem Zahnwechsel. Viel Spaß!<br />

40


Gemeinsam glücklich<br />

Pfotenclub<br />

RUDELGEFLÜSTER<br />

Pfotenclub-Mitglieder fragen – Expertinnen antworten<br />

Ich habe zwei sechsmonatige Hauskatzen, die tagsüber alleine<br />

sind und abends oft aufdrehen, wenn ich schlafen gehen möchte.<br />

Wie kann ich sie erziehen, zum Beispiel, dass sie „Nein“<br />

verstehen?<br />

In dem Alter sind Katzen in ihrer ten Sie an der Beziehung zu den<br />

aktivsten Lebensphase. Es ist völlig Katzen. In meinem Buch „Katzennormal,<br />

dass sie herumtoben. Hinzu<br />

Kindergarten“ gibt es viele Lernrungsjäger<br />

kommt, dass Katzen als Dämmespiele,<br />

mit denen Sie auch die<br />

besonders in den frühen muntersten Jungkatzen in die<br />

Morgen­ und Abendstunden aktiv richtigen Bahnen lenken. Interaktive<br />

sind. Auch wenn Sie zwei Katzen<br />

Jagdspiele, Clickertraining und<br />

haben, die sich tagsüber etwas Food Puzzles statt einem Napf, aus<br />

Gesellschaft leisten, ist am Abend denen sich die Katzen ihr Futter<br />

trotzdem ein ausgedehntes Beschäftigungsprogramm<br />

selber erarbeiten müssen, sind die<br />

mit Ihnen Eckpfeiler für sinnvolle Beschäfti­<br />

wichtig. Die lange Zeit tagsüber gung. Katzen sind – auch wenn sie<br />

kann für eine Jungkatze schon zu zweit leben – keine anspruchslosen<br />

ziemlich langweilig sein. Dann darf<br />

Tiere. Das umso mehr, wenn<br />

es am Abend schon einmal hoch sie den ganzen Tag in der Wohnung<br />

hergehen. Verbinden Sie gemeinsasind.<br />

Sabine Schroll<br />

mes Spiel mit Erziehung und arbei­<br />

Jutta Durst<br />

Verhaltenstrainerin<br />

für Hunde,<br />

Pfotenclub-Expertin<br />

Seit ich mit meiner Mischlingshündin<br />

(10 Jahre) umgezogen<br />

bin, mag sie keine anderen Hunde<br />

mehr. Warum?<br />

Hunde brauchen eine Eingewöhnungszeit.<br />

Und bei einem eher<br />

ängstlichen Hund kann erst mal alles<br />

Neue bedrohlich wirken, da ist ihr<br />

dann nicht nach Spielen zumute, sie<br />

muss erst mal ankommen. So etwas<br />

kann ein paar Wochen oder Monate<br />

dauern. Eine weitere Möglichkeit ist,<br />

dass ihr im neuen Revier ein Artgenosse<br />

blöd gekommen ist, und nun ist<br />

sie erst mal vorsichtig allen fremden<br />

Hunden gegenüber. Geben Sie ihr<br />

noch etwas Zeit. Sollte es sich nicht<br />

bessern, würde ich einen Hundetrainer<br />

kontaktieren, der beobachten<br />

und ein gezieltes Training empfehlen<br />

kann.<br />

Jutta Durst<br />

Anmelden<br />

und mitmachen!<br />

Expertenwissen,<br />

Neuigkeiten<br />

und Gutscheine – jetzt<br />

anmelden unter:<br />

fressnapf-pfotenclub.at/<br />

registrieren<br />

Tanja Warter<br />

Tierärztin,<br />

Pfotenclub-Expertin<br />

Sabine Schroll<br />

Tierärztin,<br />

Katzen-Expertin,<br />

Pfotenclub-Expertin<br />

41


Gemeinsam glücklich<br />

Riesiger<br />

RASSEPORTRÄT:<br />

Schmusetiger<br />

IN<br />

JEDER AUSGABE NEU<br />

Mit ihrem wetterfesten Haarkleid, den<br />

„Knicker bockerhosen“ und „Schneeschuhen“<br />

hat sich die Norwegische Waldkatze<br />

auf eiskalte Winter eingestellt<br />

Diese Katze ist mit einer Länge<br />

von bis zu 130 Zentimetern<br />

zwischen Schwanz­ und Nasenspitze<br />

riesig. Majestätisch wirkt sie mit<br />

ihrem halblangen, wasserabweisenden<br />

Fell. Typisch sind der markante Backenbart,<br />

die Halskrause, die „Knickerbockerhosen“<br />

an den Hinterläufen und der lange,<br />

buschige Schwanz. Die abstehenden<br />

Haarbüschel an den Ohren erinnern an<br />

einen Luchs. Wild funkeln riesige, ovale<br />

Augen. Keine Frage: Die Norwegische<br />

Waldkatze ist bildhübsch, ganz ohne<br />

menschliches Eingreifen. Häufig wird sie<br />

mit der noch größeren Maine Coon verwechselt,<br />

der sie ähnlich sieht.<br />

An kalte Winter angepasst<br />

Die Norwegerin ist eine Naturrasse, die<br />

durch natürliche Selektion so wurde, wie<br />

sie ist. Über ihren Ursprung weiß man<br />

nicht viel. Es gibt die These, dass sie sich<br />

aus mitteleuropäischen Kurzhaarkatzen<br />

entwickelt hat, die nach Skandinavien<br />

gewandert waren. Vielleicht stammt sie<br />

aber auch von Perserkatzen ab, die<br />

42


Gemeinsam glücklich<br />

AHA!<br />

Die Katze beherrscht ein<br />

besonderes Kunststück:<br />

Sie kann kopfüber in einer<br />

Spirallinie einen Baum<br />

hinunterklettern.<br />

Noch mehr<br />

Rasseporträts<br />

findest du hier<br />

Seefahrer aus dem Süden mitbrachten.<br />

Mit ihrem dichten Haarkleid und der flauschigen<br />

Unterwolle hat sie sich an die<br />

rauen Temperaturen angepasst. Zwischen<br />

den Pfotenballen wachsen Haarbüschel,<br />

diese wärmen die Pfötchen und wirken<br />

wie Schneeschuhe. So kann die Mieze<br />

über Tief schnee laufen, ohne einzusinken.<br />

Erst in den 1930er­Jahren, als sich die<br />

wilde Schönheit immer häufiger mit kurzhaarigen<br />

Katzen gepaart hatte, begannen<br />

Züchter, langhaarige Exemplare miteinander<br />

zu kreuzen. 1938 wurde die Norwegische<br />

Waldkatze erstmals auf einer Ausstellung<br />

gezeigt. Bis der internationale<br />

Zuchtverband FIFe den ersten Norweger­<br />

Kater als eigenständige Rasse anerkannt<br />

hatte, sollten 40 Jahre vergehen.<br />

Eine liebe Familienkatze<br />

Wie alle Samtpfoten mag auch diese<br />

nicht gern allein sein. Sie freut sich über<br />

einen Katzenkumpel und kommt auch<br />

mit Hunden gut zurecht. Eine besonders<br />

enge Bindung pflegt die sanfte Riesin zu<br />

ihren Menschen. Sie liebt es, zu kuscheln,<br />

und fordert ihre Schmuseeinheiten ein.<br />

Fühlt sie sich besonders wohl, beginnt sie<br />

zu gurren, eine Besonderheit der Rasse.<br />

Die Norwegerin ist, wie man ihr leicht ansehen<br />

kann, ein Kraftpaket. Sie will sich<br />

auspowern. Eine ausschließliche Haltung<br />

in der Wohnung wird sie nicht glücklich<br />

machen. Interessante neue Spielsachen<br />

und Klettervorrichtungen nimmt diese<br />

neugierige Samtpfote gern an.<br />

Die gesunde Norwegerin<br />

Wie andere Naturrassen gilt die Norwegerin<br />

als robust und langlebig. Mit drei,<br />

vier Jahren ist sie erst ausgewachsen,<br />

fortpflanzungsfähig ist sie nach einem Jahr.<br />

Seriöse Züchter achten darauf, dass die<br />

Elterntiere auf die rezessive Glykogenspeicherkrankheit<br />

getestet sind. Auch die<br />

Herzkrankheit hypertrophe Kardiomyopathie<br />

kommt vor.<br />

Das üppige Fell wirkt erst einmal sehr<br />

pflegeintensiv. Das trifft glücklicherweise<br />

nur für die Zeit des Fellwechsels zu. Dann<br />

ist der tägliche Einsatz der Bürste Pflicht –<br />

sonst genügt dies einmal pro Woche.<br />

Steckbrief<br />

Größe und Gewicht:<br />

sehr groß – 100 bis<br />

130 cm von Kopf bis<br />

Schwanzspitze, Kater bis<br />

zu 9,5 kg, Katzen 8 kg<br />

Kopf: dreieckig mit kräftigem<br />

Kinn und großen<br />

Augen, gerader Nasenrücken,<br />

ohne Knick<br />

Körper: elegant, kräftig,<br />

hochbeinig, lang<br />

gestreckt<br />

Fell: Halblanges, wetterfestes<br />

Grannenhaar an<br />

Rücken und Flanken,<br />

weiche Unterwolle; alle<br />

Farben sind erlaubt –<br />

außer Cinnamon, Lilac,<br />

Chocolate und Fawn.<br />

Lebenserwartung: im<br />

Schnitt 13 bis 18 Jahre<br />

43


Gemeinsam glücklich<br />

DEINE TIERISCHEN<br />

Expert:innen<br />

Von A wie Allergie bis Z wie Zeckenschutz: Immer mehr <strong>Fressnapf</strong>­<br />

Mitarbeiter:innen lassen sich zu Katzen­ und Hunde­Expert:innen<br />

ausbilden, um dich in der Filiale ideal beraten zu können<br />

In den vergangenen Jahren und<br />

insbesondere seit der Pandemie<br />

haben Haustiere im Leben der<br />

Menschen noch mehr an Bedeutung<br />

gewonnen. Viele haben sich Tiere aus<br />

dem Tierschutz in ihr Zuhause geholt<br />

oder haben ihre Liebe zum Tier neu<br />

bzw. wiederentdeckt. Und natürlich<br />

beschäftigen Herrchen und Frauchen<br />

oft viele Fragen: generelle Themen<br />

ebenso wie sehr tier­ oder altersspezifische<br />

Anliegen. Und nicht immer<br />

wissen sie direkt, an wen sie sich damit<br />

wenden können. Wie oft braucht<br />

meine Katze am Tag Futter? Ist die­<br />

ser Ball als Spielzeug wirklich für<br />

meinen Hund geeignet? Und nehme<br />

ich zum Gassigehen ein Halsband<br />

oder doch lieber ein Geschirr? Immer<br />

mehr Kund:innen wenden sich bei<br />

Fragen oder mit ihren Anliegen rund<br />

ums Tier dann vertrauensvoll an die<br />

<strong>Fressnapf</strong>­Mitarbeiter:innen. Gut so!<br />

Frag nicht irgendwen!<br />

<strong>Fressnapf</strong> bildet immer mehr Mitarbeiter:innen<br />

aus, damit diese ihre<br />

Kund:innen direkt in den Filialen gut<br />

beraten können. Wie die Ausbildung<br />

abläuft? In vielen speziellen und innovativen<br />

Lehrgängen können sich<br />

<strong>Fressnapf</strong>­Mitarbeiter:innen weiterbilden<br />

und Fachwissen für Haustiere<br />

im Allgemeinen und für einzelne Tierarten<br />

erwerben.<br />

Mit diesem Know­how können sie die<br />

Kund:innen noch besser beraten und<br />

betreuen – das bringt für Mensch und<br />

Tier viele Vorteile. Die Lehrgänge<br />

werden von Expert:innen wie Tier­<br />

ärzt:innen und Tiertrainer:innen entwickelt<br />

und abgehalten. Die Ausbildung<br />

erfolgt im Präsenzmodus, über<br />

E­Learning­Formate, Websessions<br />

und auch Projektarbeiten in Selbstlernphasen.<br />

Nach dem Motto „Frag<br />

nicht irgendwen. Frag <strong>Fressnapf</strong>“<br />

sind schon jetzt in über 55 von insgesamt<br />

133 <strong>Fressnapf</strong>­Filialen in<br />

Österreich spezialisierte Katzen­ und<br />

Hunde­Expert:innen bereit, deine<br />

Fragen in Bereichen Ernährung, Pflege,<br />

Beschäftigung sowie Sicherheit<br />

von Haustieren zu beantworten. Darüber<br />

hinaus wird das Netzwerk an<br />

Expert:innen und Fachberater:innen<br />

laufend ausgebaut.<br />

Weitere Informationen<br />

zu unseren Hunde-<br />

Expert:innen findest du<br />

unter<br />

fressnapf.at/<br />

hundeexperten<br />

44


Weitere Informationen<br />

zu unseren Katzen-<br />

Expert:innen findest<br />

du unter<br />

fressnapf.at/<br />

katzenexperten<br />

Gemeinsam glücklich<br />

Alina<br />

Hundeexpertin<br />

in der Filiale St. Johann, Tirol<br />

Alina arbeitet in der <strong>Fressnapf</strong>-<br />

Filiale in St. Johann in Tirol und<br />

hat gerade die Weiterbildung<br />

zur Hunde-Expertin erfolgreich<br />

abgeschlossen. Sie freut sich<br />

darauf, ihre Kund:innen umfangreich<br />

beraten und Lösungen<br />

finden zu können. Alinas<br />

Credo: „Auf jede Frage gibt<br />

es eine Antwort.“ Ob es<br />

um die individuelle<br />

Mensch-Tier-Beziehung<br />

oder um Ernährung,<br />

Pflege, Beschäftigung<br />

geht: Sie steht dir mit<br />

Rat und Tat zur Seite.<br />

Denise<br />

Katzenexpertin<br />

in der Filiale Liezen<br />

Denise arbeitet in der <strong>Fressnapf</strong>-<br />

Filiale Liezen und hat einen<br />

Lehrgang zur Katzen-Expertin<br />

gemacht. Sie möchte Kund:innen<br />

in den Bereichen Ernährung,<br />

Erziehung, Beschäftigung und<br />

Wohnraumgestaltung beraten.<br />

Denise freut sich auf zahlreiche<br />

Fragen – und kann professionelle<br />

Lösungen finden, die sowohl die<br />

umfangreiche Produktvielfalt als<br />

auch mögliche Dienstleistungen<br />

für jedes Tier umfassen.<br />

In 55 von insgesamt<br />

133 <strong>Fressnapf</strong>-Filialen<br />

warten unsere<br />

Hunde- und<br />

Katzenexpert:innen<br />

auf dich.<br />

45


RÄTSEL<br />

Gemeinsam glücklich<br />

Rätseln<br />

und<br />

sparen<br />

Rätsel lösen und von<br />

10 % Rabatt* im<br />

<strong>Fressnapf</strong>­ Online­<br />

Shop profitieren<br />

So erhältst du den Rabatt:<br />

Die Buchstaben in den Kreisfeldern ergeben<br />

das Lösungswort und gleich zeitig den<br />

Gutscheincode für deinen Ein kauf im<br />

<strong>Fressnapf</strong>- Online-Shop. Ab einem Mindestbestellwert<br />

von 59 Euro im <strong>Fressnapf</strong>-Online-<br />

Shop unter fressnapf.at erhältst du 10 % Rabatt.<br />

Gib das Lösungs wort im Warenkorb<br />

unter „Gutschein ein lösen“ in das Feld<br />

„Gutscheincode“ ein. Einlösezeitraum ist<br />

vom 1. Juli bis 31. August 20<strong>22</strong>.<br />

Immer über aktuelle Gewinnspiele infor miert<br />

sein: Jetzt für den <strong>Fressnapf</strong>-News letter<br />

an melden und zusätzlich Gutschein sichern<br />

unter fressnapf.at/news<br />

Stadt<br />

in Polen<br />

Muse der<br />

Liebes-<br />

dichtung<br />

Küstenvogel<br />

Tierabrichtung<br />

fein,<br />

emp-<br />

findlich<br />

Waschfass<br />

Form<br />

des<br />

Sauer-<br />

Sichler<br />

stoffs<br />

4 7<br />

brennend<br />

scharfes<br />

Gewürz<br />

Bestand,<br />

tatsächlicher<br />

Vorrat<br />

von gewaltiger<br />

Größe<br />

Frauenname;<br />

Buch<br />

im A. T.<br />

seitwärts<br />

auseinander-<br />

strecken<br />

sehr<br />

schnell<br />

fahren<br />

Stromspeicher<br />

(Kzw.)<br />

10<br />

Idol,<br />

Kultfigur<br />

Schaumwein<br />

himmelblaue<br />

Farbe<br />

Stacheltier<br />

ugs. für<br />

nein<br />

Ei der<br />

Laus<br />

Fragewort<br />

Geschichte<br />

römische<br />

Göttin<br />

des Herd-<br />

feuers<br />

getrocknetes<br />

Gras<br />

herabhängender<br />

Faden<br />

leuchten,<br />

Angehöriger<br />

eines<br />

Bantu-<br />

stammes<br />

Orgelteil<br />

ital.<br />

Schauspielerin<br />

(Sophia)<br />

dicht<br />

bei,<br />

benachbart<br />

Verbindungsstelle,<br />

Ritze<br />

unerwartetes<br />

Gesche-<br />

hen<br />

jap.<br />

Autor<br />

(Kenza-<br />

buro)<br />

6<br />

Name<br />

mehrerer<br />

engl.<br />

Flüsse<br />

3<br />

5<br />

glätten,<br />

planie-<br />

ren<br />

persönl.<br />

Fürwort<br />

(dritte<br />

Person)<br />

Kletterpflanze<br />

früher:<br />

Amts-<br />

Lauferei<br />

bezirk<br />

lateinisch:<br />

Sei ge-<br />

grüßt!<br />

Berührungs-<br />

verbot<br />

Fädchen,<br />

Fiber<br />

Kuhantilope<br />

europ.<br />

Kultur-<br />

TV-Kanal<br />

lockeres<br />

Gestein<br />

schweizerischer<br />

Sagen-<br />

held<br />

Strom in<br />

Ostasien<br />

antikes<br />

arab.<br />

König-<br />

reich<br />

sizilianischer<br />

Vulkan<br />

Fahrt<br />

zum<br />

Ferien-<br />

ziel<br />

Fleischsaft<br />

als<br />

Soßen-<br />

grundlage<br />

mäßig<br />

warm<br />

Begeisterung,<br />

Schwermetall<br />

oberster<br />

Teil des<br />

Getreide-<br />

halms<br />

dt.<br />

Gesetzessammlung<br />

(Abk.)<br />

feierliche<br />

Namens-<br />

gebung<br />

Glied<br />

einer<br />

math.<br />

Formel<br />

Alpengipfel<br />

in Süd-<br />

11<br />

fressen<br />

(Wild)<br />

nordischer<br />

Hirsch<br />

Kreuzesinschrift<br />

Sportruder-<br />

boot<br />

Fischfett<br />

so, in<br />

solcher<br />

alkalische<br />

Verbin-<br />

dung<br />

8 tirol<br />

Weise<br />

glänzen<br />

12<br />

Materialsplitter<br />

Schaumgebäck,<br />

Meringe<br />

Oper von<br />

Richard<br />

Strauss<br />

männliches<br />

Borsten-<br />

tier<br />

eine<br />

Baltin<br />

Kaltspeise<br />

deutsche<br />

Pop-<br />

sängerin<br />

Zeitalter<br />

vordringlich<br />

zu der<br />

Zeit,<br />

während<br />

elektr.<br />

geladenes<br />

Teilchen<br />

Bienenzüchter<br />

englisch:<br />

eins<br />

gelblich<br />

braune<br />

Erdart<br />

ölhaltige<br />

Nutz-<br />

pflanze<br />

russ.<br />

Schriftsteller<br />

(Nikolai)<br />

Schwung<br />

1<br />

2<br />

für den<br />

Eselsruf<br />

besitzanzeigendes<br />

Fürwort<br />

lautmalend<br />

Kfz-<br />

Zeichen<br />

Karls-<br />

ruhe<br />

9<br />

das<br />

Paradies<br />

Halbaffe<br />

Madagaskars,<br />

Lemur<br />

Fluss<br />

durch<br />

München<br />

Lösungswort:<br />

1<br />

2 3 4 5<br />

6 7 8<br />

* Der Gutscheincode ist nicht mit anderen Aktionen und Gutscheinen kombinierbar und gilt nicht auf bereits rabattierte Artikel. Es kann nur ein Gutschein pro Bestellung und pro Kunde<br />

eingelöst werden. Der Gutschein gilt nicht für Bücher und/oder Zeitschriften oder bei telefonischen Bestellungen. Der Gutschein gilt vom 1. Juli 20<strong>22</strong> bis 31. August 20<strong>22</strong> für das<br />

<strong>Fressnapf</strong>-Online-Sortiment ab einem Mindestbestellwert in Höhe von 59 Euro.<br />

46<br />

9<br />

10<br />

11<br />

12


SPAREN LEICHT GEMACHT<br />

Jetzt PAYBACK Punkte einlösen & sparen!<br />

an der kassa und auf<br />

fressnapf.at<br />

z.B.<br />

200 °P<br />

= 2 €<br />

Ersparnis<br />

SO EINFACH GEHT’S<br />

1.<br />

2.<br />

PAYBACK Karte<br />

an der Kassa vorzeigen<br />

PIN bereithalten<br />

PIN vergessen oder noch nicht vergeben?<br />

Jetzt auf PAYBACK.at/pin oder unter<br />

Tel: 01-96<strong>22</strong>420 (neu) einrichten.<br />

Noch keine PAYBACK karte?<br />

Jetzt anmelden!<br />

Lohnt sich, weil MEHR drin ist.


Gemeinsam glücklich<br />

IHR HABT<br />

FRAGEN?<br />

<strong>Fressnapf</strong> kennt<br />

die ntworten<br />

Tierbesitzer:innen haben unzählige<br />

Fragen – und jede Frage ist erlaubt.<br />

Wichtig ist nur, wem man sie stellt<br />

Du fragst –<br />

wir antworten<br />

Tiernahrung, Spielzeuge, Einstreu, Bürsten oder<br />

Snacks, vieles davon exklusive Eigenmarken –<br />

all das findest du bei <strong>Fressnapf</strong> in den mehr<br />

als 133 Filialen österreichweit oder rund um die Uhr im<br />

<strong>Fressnapf</strong>­Online­Shop. Was es dort außerdem gibt? Jede<br />

Menge Expertise. Denn die Filialmitarbeiter:innen werden<br />

regelmäßig geschult – einige von ihnen lassen sich<br />

zu Hunde­ und Katzen­Expert:innen ausbilden. So können<br />

sie dich eingehend beraten, wenn du dir beispielsweise<br />

unsicher bist, welche Nahrung die richtige für deinen<br />

Liebling ist. Da rüber hinaus findest du mehr als<br />

1000 Ratgeberbeiträge in unserem <strong>Fressnapf</strong>­<strong>Friends</strong>­<br />

Online­Magazin. Entdecke auch die Services von <strong>Fressnapf</strong>.<br />

In den <strong>Fressnapf</strong> Salons etwa werden deine langhaarigen<br />

Lieblinge professionell gepflegt, gewaschen,<br />

geschoren oder getrimmt. Außerdem steht dir bei<br />

kostenloser Anmeldung beim Pfotenclub ein Experten­Team<br />

– bestehend aus einer Tierärztin sowie Hunde­und<br />

Katzenpsychologen – bei offenen Fragen jeder­<br />

zeit zur Verfügung.<br />

SELECT GOLD Maine<br />

Coon Adult Geflügel,<br />

Lachs 400 g<br />

Optimal für Maine<br />

Coon und Katzen<br />

großer Rassen,<br />

weizenfreie Rezeptur<br />

SELECT GOLD Maxi<br />

Extra Sensitive Insect<br />

Mit Insektenprotein<br />

und Kartoffeln, für<br />

ernährungssensible<br />

Hunde<br />

48<br />

Ist Trocken- oder Nassnahrung gesünder für meinen Hund?<br />

Jede Hundenahrung, die als „Alleinfuttermittel“ deklariert<br />

ist, versorgt deinen Hund mit allen wichtigen Nährstoffen.<br />

Das gilt für Trocken- und auch Nassnahrung. Willst du deinem<br />

Vierbeiner beides geben, solltest du das nur in getrennten<br />

Mahlzeiten, etwa morgens und abends, machen, sonst kann<br />

es zu Verdauungsproblemen kommen.<br />

Wie ernähre ich meine Kaninchen ausgewogen?<br />

Das Wichtigste ist Raufutter, das ihnen rund um die Uhr zur<br />

Verfügung stehen muss, denn Kaninchen haben sogenannte<br />

Stopfmagen und brauchen immer Nachschub. Frisches Heu<br />

gehört in jedes Gehege.<br />

Meine Katze trinkt zu wenig. Was kann ich tun?<br />

Stelle Trink- und Futternapf getrennt auf, probiere es mit<br />

bewegtem Wasser, etwa aus einem Trinkbrunnen oder einer<br />

Trinkschale mit Glitzerboden. Manche Katzen spielen auch<br />

gern mit Wasser und trinken dabei. Ein Schuss Wasser im<br />

Nassfutter kann auch hilfreich sein oder Katzengetränke mit<br />

verlockendem Geschmack.<br />

Mehr kompetente Tipps<br />

und Ratgeber findest du unter:<br />

fressnapf.at/ernaehrung<br />

Pfotenclub<br />

Melde dich kostenlos<br />

beim Pfotenclub an und<br />

profitiere vom Fachwissen<br />

unserer Expert:innen<br />

fressnapf.at/club


Gemeinsam glücklich<br />

ERNÄHRUNG<br />

SICHERHEIT<br />

PFLEGE<br />

BESCHÄFTIGUNG<br />

In der nächsten<br />

Ausgabe<br />

beantworten<br />

wir Fragen zur<br />

Sicherheit und<br />

Beschäftigung<br />

Du fragst –<br />

wir antworten<br />

Alle Informationen<br />

über unsere<br />

<strong>Fressnapf</strong> Salons:<br />

fressnapf.at/<br />

salon<br />

Soll ich meine langhaarige Katze scheren,<br />

damit sie besser mit der Sommerhitze<br />

zurechtkommt?<br />

Tägliches Bürsten ist die bessere Maßnahme,<br />

weil das Scheren die Struktur des Deckhaars<br />

nachhaltig verändern kann. Allerdings gibt es<br />

Einzelfälle, bei denen eine Schur ratsam oder<br />

sogar unablässig ist, etwa wenn Verfilzungen<br />

weit fortgeschritten sind. Das solltest du aber<br />

besser einem Profi überlassen.<br />

Frag nicht irgendwen.<br />

Frag <strong>Fressnapf</strong>.<br />

Jede:r möchte die optimale Nahrung und die<br />

beste Pflege für seinen tierischen Liebling,<br />

damit dieser lange und gesund lebt. Eine<br />

gute Beratung ist deshalb das A und O. Viele<br />

unserer Mitarbeiter:innen bei <strong>Fressnapf</strong><br />

haben sich deshalb von Fachkräften zu<br />

Hunde- und Katzen-Expert:innen ausbilden<br />

lassen. So können sie dich zu den wichtigsten<br />

Themen wie Ernährung, Pflege, Transport<br />

und Beschäftigung bestens beraten.<br />

Im Sommer riecht mein Hund oft muffig.<br />

Woran kann das liegen?<br />

Eigengeruch bei Hunden ist normal. Wird er<br />

zu streng, kann das daran liegen, dass der<br />

Hund sehr trockene Haut hat – hier können<br />

hochwertige Öle im Futter Abhilfe schaffen<br />

oder befeuchtende Pflegeprodukte. Auch<br />

nach dem Baden im See etwa können durch<br />

das feuchte Fell Gerüche durch Bakterien<br />

entstehen: Trockne dein Tier gerade abends<br />

immer gut ab.<br />

Mehr kompetente Tipps und Ratgeber findest<br />

du unter: fressnapf.at/pflege<br />

TAKE CARE<br />

Zahnbürste<br />

Weiche, haustiergerechte<br />

Zahnbürste,<br />

kleiner und großer<br />

Bürstenkopf<br />

TAKE CARE Anti-<br />

Plaque-Spray<br />

Hilft, Zahnbelag<br />

zu reduzieren,<br />

und beugt somit<br />

der Bildung von<br />

Zahnstein vor<br />

49


THEMEN<br />

in der nächsten<br />

<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong>:<br />

<strong>Fressnapf</strong> für dich<br />

So bleibst du über unser aktuelles Angebot informiert:<br />

Erhalte kostenlos unseren Newsletter:<br />

fressnapf.at/newsletter<br />

Folge uns auf Facebook:<br />

facebook.com/mein.fressnapf<br />

<strong>Fressnapf</strong> auf YouTube:<br />

youtube.com/user/mein<strong>Fressnapf</strong><br />

Instagram<br />

instagram.com/fressnapf_oesterreich<br />

Die nächste<br />

<strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong><br />

erscheint am<br />

1. September 20<strong>22</strong><br />

Kundenservice<br />

0662/26 82 26* (Mo–Fr 9–18 Uhr)<br />

Marktfinder<br />

fressnapf.at/marktfinder<br />

Impressum<br />

HERAUSGEBER <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH, West preu ßen straße 32–38,<br />

D–47809 Krefeld, Tel. 02151/5191-0 KOORDINATION Juliane Behrle<br />

Content Österreich Jürgen Seiwaldstätter, Marion Aigner<br />

PRODUKTION Raufeld Medien GmbH, Paul-Lincke-Ufer 42/43, 10999 Berlin<br />

Redaktion Cornelia Wolter (Redaktionsleitung), Ilka Grote, Sirka Sander<br />

G r a fi k Lotte Rosa Buchholz (AD), Maureen Vollmer (AD), Miriam Göhn<br />

CvD Uta Westhagemann Projekt leitung Pascal Domrath<br />

FOTOS Titel: Getty Images; <strong>Fressnapf</strong> (wenn nicht anders angegeben); Adobe<br />

Stock (S. 5, 33, 42, 43); Getty Images (S. 3, 4, 5, 7, 8, 11, 16, 17, 20, 26, 28, 29, 30,<br />

31, 32, 33, 34, 35, 36/37, 38, 41, 44, 45, 48, 49, 50); Stocksy (S. 4, 5, 10, 12, 13,<br />

14, 15, 32); Raufeld Medien (S. 5, 8); Biolandhaus Arche (S. 20); Robenstein<br />

Hotel (S. 20); Kristalex Pet Family Hotel (S. 21); Pension Alpin (S. 21); Vieler<br />

Photography (S. 33); Wildbild (S. 45)<br />

ILLUSTRATIONEN Karo Rigaud (S. 6, 9); Raufeld Medien (S. 3, 18, <strong>22</strong>/23, 26,<br />

32, 46)<br />

DRUCK Gutenberg-Werbering Gesellschaft m.b.H.,<br />

Anastasius-Grün-Straße 6, 4021 Linz<br />

ERSCHEINUNGSWEISE 2-monatlich in über 130 österreichischen<br />

<strong>Fressnapf</strong>-Filialen, kostenlos, verantwortlich für Anzeigen der Österreich-<br />

Aus gabe: <strong>Fressnapf</strong> Handels GmbH<br />

Angebote gültig für alle teilnehmenden <strong>Fressnapf</strong>-Filialen in Österreich.<br />

Druck- und Satzfehler vorbehalten.<br />

Nass, trocken, BARF: Wir stellen<br />

verschiedene Futterarten vor<br />

Sichtbar im Herbst: Leuchtutensilien<br />

für deinen Hund<br />

Kleintierzimmer: So richtest du für<br />

deine Kaninchen ein Paradies ein<br />

Gewinnspiel: Teilnahmebedingungen und Informationen zum Datenschutz<br />

Veranstalter des Gewinnspiels und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts<br />

ist die <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH, Westpreußenstraße 32–38, D-47809 Krefeld.<br />

Sie können je nach Gewinnspiel online und/oder per Postweg teilnehmen (<strong>Fressnapf</strong><br />

Tiernahrungs GmbH, D-34440 Willebadessen).<br />

Im Übrigen dürfen an einem Gewinnspiel – wenn nicht anders angegeben – alle natürlichen<br />

Personen ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Deutschland, Luxemburg oder<br />

Österreich teilnehmen. Mitarbeiter der <strong>Fressnapf</strong> Tiernahrungs GmbH und der <strong>Fressnapf</strong><br />

Handels GmbH sowie deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die<br />

Gewinner werden per Los ermittelt. Eine Übertragung oder Barauszahlung des Gewinns<br />

ist nicht möglich. Die Gewinner können auf der Seite fressnapf.de online sowie im<br />

Magazin <strong>Fressnapf</strong> <strong>Friends</strong> veröffentlicht werden. An einer solchen Veröffentlichung hat<br />

<strong>Fressnapf</strong> ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden von<br />

<strong>Fressnapf</strong> zur Abwicklung des Gewinnspiels gespeichert und genutzt. Rechtsgrundlage<br />

ist die Einwilligung, die Sie jederzeit gegenüber <strong>Fressnapf</strong>, z. B. durch eine E-Mail an<br />

info@fressnapf.com, widerrufen können. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die<br />

Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Vereinbarung<br />

nicht berührt. Nach einem Widerruf ist eine Teilnahme am Gewinnspiel nicht mehr<br />

möglich. <strong>Fressnapf</strong> gibt die Teilnehmerdaten an den Dienstleister [dergestalt] e.K.,<br />

St.-Sebastian-Str. 8, D-34439 Willebadessen, weiter, der die Daten im Auftrag von<br />

<strong>Fressnapf</strong> ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Gewinnspiels und zur Ermittlung<br />

der Gewinner verarbeitet. Den Datenschutzbeauftragten von <strong>Fressnapf</strong> erreichen<br />

Sie z. B. unter privacy@fressnapf.com. Informationen zu Ihren Betroffenenrechten,<br />

Ihrem Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde und weitere Informationen zum<br />

Datenschutz bei <strong>Fressnapf</strong> finden Sie unter fressnapf.de/datenschutzerklaerung.<br />

* kostenlos nur aus dem österreichischen Festnetz und den<br />

österreichischen Mobilfunknetzen<br />

ClimatePartner.com/53401-<strong>22</strong>06-1007<br />

50<br />

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“<br />

des österreichischen Umweltzeichens Gutenberg-<br />

Werbering GmbH, UW-Nr. 844


M<br />

I S C H F Ü T T E R N<br />

WENN SICH ZWEI<br />

PERFEKT ERGÄNZEN.<br />

in<br />

P re m<br />

i u m<br />

- Q u alit ät<br />

Entdecken Sie die<br />

Trocken- und Nassnahrung<br />

von SELECT GOLD Pure.<br />

Getreidefreie Rezeptur mit<br />

viel Frischfleisch<br />

Eine ausgewählte tierische<br />

Proteinquelle<br />

Ideal für ernährungssensible<br />

Katzen<br />

SELECTGOLD<br />

selectgold.official<br />

SELECT.GOLD<br />

SELECTGOLD.Official<br />

select-gold.com/de-at<br />

LIEBE IST GOLD WERT. SELECT GOLD.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!