29.06.2022 Aufrufe

Jahresbericht 2021 Radioschule klipp+klang

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

Digitale Version auf klippklang.ch/verein<br />

klippklang.ch<br />

1


Inhalt<br />

Zahlschein<br />

Danke!<br />

Wir bedanken uns bei allen Einzelpersonen, Stiftungen<br />

und Partner*innen, welche die Arbeit<br />

der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> <strong>2021</strong> unterstützt haben!<br />

Wir bleiben auf Ihre Unterstützung angewiesen.<br />

Der Verein «<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt,<br />

Zuwendungen sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/spenden<br />

Kontoverbindung:<br />

ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

Vorstand und Geschäftsleitung 4<br />

Perlen <strong>2021</strong> 6<br />

25 Jahre <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> 6<br />

Berichte aus den Bereichen 8<br />

Radio Aus- und Weiterbildung 8<br />

Kinder+Jugend 10<br />

Empowerment durch Radioschaffen 14<br />

Medienpolitische Debatten 19<br />

Finanzen <strong>2021</strong> 20<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> 22<br />

klippklang.ch<br />

Texte: Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Redaktion: Armin Köhli, Mayra Schmidt<br />

Fotos: Archiv <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Gestaltung: Esther Solèr, esthersoler.ch<br />

© Verlag <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, März 2022<br />

6 8 10 14<br />

2 3


Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

Vorstand und Geschäftsleitung<br />

Mit der Mitgliederversammlung sind wir am 24. März <strong>2021</strong> erstmals via Zoom ins Vereinsjahr<br />

gestartet. Judith Stofer, Markus Roth und Patrick Studer wurden als Vorstand in<br />

allen Geschäften entlastet und wiedergewählt, das Gremium neu verstärkt durch Tobias<br />

Gasser. Für die Geschäftsleitung (GL) zeichneten <strong>2021</strong> Armin Köhli, Geschäftsführer<br />

und Bereichsleiter Unterstützende Dienste, und Liselotte Tännler, Schulleiterin und Bereichsleiterin<br />

Empowerment, sowie für die weiteren Bereichsleitungen Anna Tavernini,<br />

Kinder+Jugend, und Phillipp Kröger, Radio Aus- und Weiterbildung. Ab dem 1. Januar<br />

2022 verantwortet das Team aller Bereichsleiter*innen die Geschäfte der Schule in einem<br />

neuen, selbstorganisierten Führungsmodell gemeinsam.<br />

Das zweite Pandemie-Jahr war für die <strong>Radioschule</strong> aufgrund der knappen Reserven die<br />

grössere Herausforderung als das erste. Erschwerend verzögerte sich die dringliche<br />

IT-Erneuerung aufgrund von pandemiebedingen Lieferschwierigkeiten bis Mitte Jahr,<br />

was betrieblich und finanziell zu erheblichen Mehraufwänden führte.<br />

Die Geschäftsleitung hatte seit Mitte 2020, punktuell unterstützt vom Vorstand, viel Energie<br />

in die Recherche nach Stiftungen und gemeinnützigen Geldgeber*innen investiert,<br />

die Sockelfinanzierungen für die Schule leisten könnten. Erhoffte Zusagen blieben aber<br />

aus. Im Sommer <strong>2021</strong> mussten wir uns eingestehen, dass die budgetierten Sockel-Zuwendungen<br />

nicht realisiert werden konnten. Angesichts dieser Umstände drohten ein<br />

schwer zu verkraftender Jahresverlust und die Insolvenz im Frühling 2022.<br />

Der ausserordentliche Einsatz des gesamten Teams hat sich gelohnt. Im Januar 2022<br />

konnten die Ziele des Szenarios «Perspektiven» erreicht werden: ein positiver Jahresabschluss,<br />

stabile Liquidität und ein ausgeglichenes Budget für 2022. Die Jahresrechnung<br />

<strong>2021</strong> schliesst bei einem Umsatz von 1‘172‘539.93 CHF mit einem kleinen Gewinn von<br />

1‘151.68 CHF.<br />

Für diesen Erfolg zentral waren die Nothilfegelder der Regionalen Aktions- und Solidaritätskasse<br />

Zürich und der Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung sowie die Solidarität unserer<br />

Kollektivmitglieder Kanal K, LoRa, RaBe, RaSa, Stadtfilter, SSM, Toxic.fm und Radio X.<br />

Wir möchten uns für die grosszügige Unterstützung noch einmal herzlich bedanken!<br />

Der ausserordentliche Einsatz des Teams spiegelt sich auch in der Kursstatistik, die<br />

neue Höchstwerte ausweist: Total 227 (+53) Angebote mit insgesamt 5‘412 (+1‘378)<br />

Personenkurstagen konnten realisiert werden. Am stärksten zu dieser Zunahme beigetragen<br />

hat der Bereich Kinder+Jugend.<br />

Ins Jahr 2022 konnten wir starten mit einer leichten finanziellen Entspannung, einer erneuerten<br />

IT-Systemlandschaft und einem neuen Leitungsmodell. Doch bereits zeichnen<br />

sich weitere Herausforderungen ab: Philipp Kröger und Armin Köhli werden die <strong>Radioschule</strong><br />

im Sommer 2022 verlassen. Der Vorstand begleitet Anna Tavernini und Liselotte<br />

Tännler im Prozess der Neubesetzung der Führungsstellen.<br />

Die sich rasant wandelnde Medienlandschaft stellt uns permanent vor neue Fragen und<br />

Aufgaben. Um den Anliegen unserer Partnerradios Kohärenz und Gewicht zu verschaffen,<br />

haben wir eine Reihe medienpolitischer Debatten lanciert. Als <strong>Radioschule</strong> stimmen<br />

uns die vielseitigen und spannenden Projekte, die wir im vorliegenden <strong>Jahresbericht</strong><br />

präsentieren können, zuversichtlich. Auch in herausfordernden Zeiten gelingt es, den<br />

Fokus auf unserem Kernanliegen zu behalten: Vielfalt stärkende Bildungsarbeit im Audiobereich.<br />

Und zwar so, dass unsere Arbeit den Teilnehmer*innen, unseren Partnerorganisationen<br />

und Kund*innen und auch uns selber Freude macht.<br />

An einem ausserordentlichen Treffen analysierten GL und Vorstand die Lage. Die GL<br />

erarbeitete daraufhin diverse Szenarien. Entschieden hat sich der Vorstand schliesslich<br />

für das mutige, vom ganzen Führungsteam favorisierte Szenario «Perspektiven»: Mit<br />

dem unten aufgeführten Massnahmenpaket, dem Commitment des Führungsteams, der<br />

zusätzlichen Akquise von Aufträgen und auch etwas Glück sollte es gelingen, die bedrohliche<br />

Lage ohne die Auflösung eines Wirkungsfeldes der Schule zu meistern.<br />

Massnahmen:<br />

- Ein massiver Sparkurs durch befristete Mehrbelastung der Geschäfts- und<br />

Bereichsleiter*innen, freiwillige Pensenreduktion und zusätzliche Streichung<br />

von Überstunden der Geschäftsleitung.<br />

- Bitte um Solidaritätsbeiträge von unseren Kollektivmitgliedern<br />

- Nothilfegesuche an Stiftungen<br />

Markus Roth<br />

Präsident Verein<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Zürich, 23. März 2022<br />

Armin Köhli<br />

Kaufmännischer Leiter,<br />

Mitglied Geschäftsleitung<br />

Liselotte Tännler<br />

Bereichsleiterin<br />

Empowerment,<br />

Mitglied Geschäftsleitung<br />

4 5


Nationalrätin Min Li Marti, Kanal K-Programmleiterin Sarah Bärtschi und<br />

«Kosmopolitics»-Gastgeber Samir<br />

Nathalie Anderegg (links) moderiert den<br />

Trialog zum Thema Depressionen;<br />

Radio loco-motivo beider Basel live vom<br />

Wildwuchs-Festival Basel<br />

25 Jahre<br />

Gemeinsam mit der WOZ, die ihr<br />

40. Jubiläum feierte, veranstalteten wir am<br />

4. Oktober das medienpolitische Podium<br />

«Kosmopolitics» zum Thema «Wer bezahlt<br />

für welche Medien». Zum Podium und<br />

einem Jubiläumsapéro konnten wir<br />

unsere Partner*innen im Bereich Radio<br />

Aus- und Weiterbildung und in der<br />

Medienpolitik einladen.<br />

Im Jubiläumsjahr konnten unsere<br />

Projektredaktionen Radio loco-motivo,<br />

Happy Radio und Perspektiven schöne<br />

Gelegenheiten für Sondersendungen vor<br />

Livepublikum wahrnehmen.<br />

PERLEN <strong>2021</strong><br />

EIN JUBILÄUMSJAHR<br />

IN MOMENTEN<br />

Am 22. November 2020 begann unser<br />

Jubiläumsjahr – wir freuen uns über ein<br />

Vierteljahrhundert erfolgreiche Ausbildungsvorhaben<br />

und innovative Radio-Projektarbeit.<br />

Die Umstände verunmöglichten, das Jubiläum<br />

mit einem grossen und zentralen Anlass zu<br />

begehen. Und doch fanden wir Möglichkeiten,<br />

zu feiern.<br />

Impressionen aus der Sollbruchstelle<br />

Etwa im Wahnsinnsradio, dem Happening<br />

von Radio RaBe zum eigenen 25-Jahre-<br />

Jubiläum. Vom 1. bis 25 Mai <strong>2021</strong><br />

errichtete RaBe in der Sollbruchstelle Bern<br />

ein Kultur-Stundenhotel. Gemeinsam mit<br />

der RaBe-Redaktion Botz3000 betrieben<br />

wir dort das Ausbildungszimmer.<br />

Unsere Hörstationen – aufgestellt in<br />

Wandschränken – präsentierten einen<br />

Querschnitt durch das Schaffen der<br />

<strong>Radioschule</strong>. In der Livesendung<br />

«Empowerment durch Radioschaffen»<br />

wurden Projekte von RaBe und der<br />

<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> hörbar. Happy<br />

Radio und Radio loco-motivo beteiligten<br />

sich mit Sondersendungen, und auch die<br />

Live-Vertonung des Hörspiels «Woyzeck»<br />

mit Schüler*innen vom Lyceum Alpinum<br />

im Zuoz fand in der Sollbruchstelle statt.<br />

6 7


Berichte aus den Bereichen<br />

Radio Aus- und Weiterbildung<br />

Bereichsleitung:<br />

Stv. Bereichsleitung:<br />

Produktebetreuung:<br />

Projekt PluSport-Tag <strong>2021</strong>:<br />

Philipp Kröger<br />

Liselotte Tännler<br />

Daniel Meister<br />

Christof Arnold<br />

Auch <strong>2021</strong> war die Pandemie vor allem im ersten Semester noch spürbar, was sich auch<br />

in der Zurückhaltung bei den Buchungen zeigte. Trotzdem konnte die <strong>Radioschule</strong> im<br />

vergangenen Jahr die Anzahl der durchgeführten Kurse und Lehrgänge im Vergleich<br />

zum Vorjahr klar steigern (227/+53), ebenso die Anzahl Kurstage (613/+199). Entsprechend<br />

stiegen auch die Personenkurstage deutlich auf 5’412 (+1’378). Dies gelang auch<br />

im Bereich Radio Aus- und Weiterbildung: 1‘625 (+335) Personenkurstage resultierten<br />

aus 102 (+7) Veranstaltungen.<br />

Die Anpassungen an die immer wieder ändernden Covid-Bestimmungen führten zu einem<br />

organisatorischen Mehraufwand, den wir mit grossem Einsatz aller Beteiligten gut<br />

bewältigten. So konnten alle vier Basismodule mit guter Belegung durchgeführt werden,<br />

zwei davon online. Da der Rücklauf der Kurs-Feedbacks insbesondere bei Onlinekursen<br />

unbefriedigend war, haben wir <strong>2021</strong> auf elektronische Feedbacks umgestellt.<br />

Erfreulich war, dass wir mit Radio X <strong>2021</strong> ein weiteres UNIKOM-Radio für eine Ausbildungsvereinbarung<br />

gewinnen und die Verträge mit den Radios RaBe, Kanal K und toxic.<br />

fm bereits für 2022 verlängern konnten. Der Radiolehrgang in Kooperation mit dem<br />

MAZ war wiederum gut gebucht. Auch der Lehrgang Interkulturelles und Community<br />

Radio, den Radio LoRa in Kooperation mit der SAL und der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

anbietet, hat <strong>2021</strong> wieder stattgefunden. Die Kooperationen mit Hochschulen wie der<br />

HSLU konnten fortgeführt, diejenige mit dem Dachverband der Schweizer Jugendparlamente<br />

(DSJ) im Lehrgang Leitungsausbildung vertieft werden. Erste Pilotprojekte für<br />

eine Zusammenarbeit haben wir mit dem Berufsbildungszentrum Horgen und mit einem<br />

neuen Audioangebot für die SAL entwickelt.<br />

PluSport-Tag <strong>2021</strong> goes local – On Air!<br />

Erstmals konnten wir den PluSport-Tag mit einem Radioprojekt in Zusammenarbeit mit<br />

PluSport begleiten. Das grösste Ereignis im Behindertensport Schweiz wurde auf Grund<br />

der Pandemie nicht zentral in Magglingen durchgeführt, sondern unter dem Titel<br />

«PluSport-Tag goes local» in verschiedene Regionen verlegt. An 24 Standorten turnten<br />

über 50 Gruppen mit 450 Teilnehmenden um die Wette. Begleitet wurden die Anlässe<br />

von Nachwuchs-Sportjournalist*innen, die im Vorfeld über entsprechende Ausbildungseinheiten<br />

geschult wurden. Auf Radio RaBe präsentierten wir am 11. Juli <strong>2021</strong> die Sendung<br />

«PluSport-Tag goes local» – mit Berichten und Livegästen zum Thema Behindertensport,<br />

mit Schaltungen zu den Veranstaltungsorten und Musikwünschen von<br />

Behindertensportler*innen aus der ganzen Schweiz.<br />

Partnerradios<br />

RADIO<br />

Lehrmittel klippklang.ch/verlag<br />

Kooperationspartner*innen<br />

Merkheft für die<br />

radiojournalistische<br />

Grundausbildung<br />

CHF 17<br />

So arbeiten<br />

Journalisten fair<br />

CHF 20<br />

Radio-<br />

Journalismus<br />

CHF 40<br />

Gut in Form<br />

Beitragsarten<br />

im Radio<br />

CHF 17<br />

8 9


Kinder+Jugend<br />

Bereichsleitung:<br />

Projektmitarbeit:<br />

Anna Tavernini<br />

Christof Arnold, Anna Fierz, Christian Fürholz (bis Ende Februar),<br />

Lena Glanzmann, Mayra Schmidt, Liselotte Tännler,<br />

Brigitta Weber, Anna Wirz<br />

Der Bereich Kinder+Jugend blickt auf das erfolgreichste Jahr seit seinem Bestehen<br />

zurück. Trotz weiterhin Pandemie-bedingt anspruchsvoller Umstände konnten <strong>2021</strong><br />

97 Kurse und Workshops umgesetzt (2020: 63) und 2‘904 Personenkurstage verzeichnet<br />

werden (2020: 1’983). Die Vorhaben wurden mit Schulen, Jugendtreffs, Lokalradios,<br />

Ferienpass-Anbieter*innen und weiteren Partner*innen umgesetzt. Die entstandenen<br />

Sendungen wurden nach Möglichkeit bei lokalen Radios ausgestrahlt. Unser Sendefenster<br />

auf diis Radio präsentiert jeden Sonntag von 17–18 Uhr Einblick in unsere Vorhaben.<br />

Im Januar <strong>2021</strong> feierten wir die 100. Sendung auf diis Radio mit einer Spezialsendung.<br />

Grosse Konzentration beim Kreieren von Hörspielen im Ferienpass Luzern<br />

Freizeit-Workshops<br />

<strong>2021</strong> konnten in fast allen Deutschschweizer Kantonen Workshops für Kinder und/oder<br />

Jugendliche durchgeführt werden. Ein grosser Teil davon fand im Rahmen von Ferienpass-Angeboten<br />

statt. Der finanzielle Beitrag vom Bundesamt für Sozialversicherungen<br />

für die Freizeitangebote im Bereich Kinder+Jugend lag <strong>2021</strong> mit 81‘160 CHF erneut<br />

weit über dem Vorjahresbeitrag (69’240 CHF).<br />

Highlights gab es unzählige. Ganz besonders in Erinnerung bleiben uns aber die Live-<br />

Vertonung des Hörspiels «Woyzeck» mit Schüler*innen vom Lyceum Alpinum in Zuoz<br />

in der Sollbruchstelle in Bern, die Kooperationen mit der Tonhalle und dem Opernhaus<br />

während der Zürcher Ferienangebote COOL-TUR und der Radioworkshop im Rahmen<br />

des Thuner Jugendtages, an dem fliegende Reporter*innen ausgebildet und gleich<br />

für die Berichterstattung vor Ort eingesetzt wurden.<br />

Mit dem Opernhaus auf Odysseus′ klingenden Spuren<br />

Vom Kinderbuch zum Hörspiel in der Stadtbibliothek Chur<br />

Auf den Ton gebracht<br />

Im Projekt «Auf den Ton gebracht» stellen Jugendliche ihre eigenen Vorhaben akustisch<br />

dar und erreichen so mehr Öffentlichkeit. Durch die Pandemie verzögert konnte die Pilotphase<br />

<strong>2021</strong> mit 3 Podcasts, die im Rahmen des Bündner Schultheaterfestivals kreiert<br />

wurden, erfolgreich abgeschlossen werden. Insgesamt waren 110 Kinder und Jugendliche<br />

involviert.<br />

Das Pilotprojekt «Auf den Ton gebracht» wurde von der Drosos Stiftung gefördert.<br />

Vom Kinderbuch zum Hörspiel<br />

Das Projekt «Vom Kinderbuch zum Hörspiel» in Zusammenarbeit mit lokalen Bibliotheken<br />

konnte im April <strong>2021</strong> in Chur erfolgreich und mit grossem medialen Echo starten.<br />

<strong>2021</strong> sind in 6 Kantonen 15 Hörspiele entstanden. Die Hörspiele wurden bei Kanal K und<br />

diis Radio ausgestrahlt.<br />

Das Projekt wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur und der Stiftung für Radio und<br />

Kultur Schweiz (srks/fsrc).<br />

10 11


<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> wurde 1995 im Umfeld der Union nicht-kommerzorientierter<br />

Lokalradios (UNIKOM/unikomradios.ch) als nicht gewinnorientierter Verein<br />

gegründet. Heute sind ihre Kursangebote ein fester Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

für RadiojournalistInnen aller Radiostationen in der deutsch-<br />

sprachigen Schweiz. Spezialkurse werden organisiert für Schulen, Jugendarbeit und<br />

Empowerment-Projekte. Sie ermöglichen Bevölkerungsgruppen, die oft einen er-<br />

schwerten Zugang zu Öffentlichkeit haben, sich Medienkompetenz anzueignen und<br />

ihre Anliegen an ein breites Publikum zu tragen. Zudem erarbeiten sich die Mitglieder<br />

dieser Redaktionsgruppen über das Radioschaffen weitere Kompetenzen in den<br />

Bereichen Technik, Kommunikation und Teamarbeit, die sie auf andere Tätigkeitsfelder<br />

übertragen können. Die Angebote zu Radioschaffen als Mittel zur Integration sind in<br />

den Katalog der Integrationsangebote des Kantons Zürich aufgenommen worden.<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> ist im Handelsregister eingetragen, die Ausbildungskurse<br />

der Schule sind eduQua-zertifiziert, und werden vom Bundesamt für<br />

Kommunikation BAKOM unterstützt. Die Projekte in den Bereichen Kinder+Jugend und<br />

Empowerment werden von der öffentlichen Hand, von Stiftungen, Organisationen und<br />

Privatpersonen unterstützt.<br />

Schöneggstrasse 5, 8004 Zürich, Tel. 044 242 00 31, info@klippklang.ch, klippklang.ch<br />

tschintg classas da scola –<br />

tschintg idioms – tschintg episodas<br />

In gieu radiofonic en viadi:<br />

© 2015 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

In med da leger e d‘instruir per il project / Ein Lese- und<br />

Lehrmittel zum Projekt «Gieu radiofonic en viadi»<br />

klippklang.ch<br />

In project da la radioscola <strong>klipp+klang</strong> en collavuraziun cun il Teater Giuven Grischun<br />

Ein Projekt der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> in Zusammenarbeit mit dem Jungen Theater Graubünden<br />

Lehrer: Lukas Leuenberger, Eduard Hottmann / Autorin: Maja Bagat<br />

Schülerinnen und Schüler: Amelia, Amina, Carmela, Elaia, Émery, Florin, Giona, Jacques,<br />

Jaël, Ladina, Laura, Laurin, Lean, Letizia, Marc, Neil, Patricia, Talitha,Timea, Vanessa<br />

Lehrerin: Anja Rabe / Autorin: Lara Moseler<br />

Schülerinnen und Schüler: Amir, Bastian, Ben, Christine, Edona, Elena, Franz, Gioele,<br />

József, Kevin, Lara-Sophie, Leonie, Levi, Lorena, Mika, Miriam, Nika, Raphael, Rose,<br />

Yasmin, Zoe<br />

Collège Épiscopal de Zillisheim, Classes 5°5, 5°6, 6°1, 6°2, 6°5<br />

Enseignant: Laurent Zaessinger / Auteur: Laurent Zaessinger<br />

Elèves: Diane, Ilian, Lucie, Mathilde, Mattéo, Romain, Rosie, Tiago<br />

Unterstützt durch avec le soutien de: die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für<br />

regionale Entwicklung (EFRE) L’Union Européenne dans le cadre du Fonds Européen de Développement<br />

Régional (FEDER), Trinationaler Eurodistrict Basel L’Eurodistrict Trinational de Bâle, Kanton<br />

Basel-Stadt Canton de Bâle-Ville, Kanton Aargau (Swisslos) Canton d’Argovie (Swisslos), Kanton<br />

Basel-Landschaft Canton de Bâle-Campagne, Kanton Jura Canton du Jura, Thomi-Hopf-Stiftung und<br />

et Jugendstiftung Baden-Württemberg.<br />

Radiopartner partenaires radio:<br />

Radio X (Basel), Radio Dreyeckland (Freiburg), Radio MNE (Mulhouse)<br />

© <strong>2021</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, klippklang.ch<br />

ISBN 978-3-9524486-3-2<br />

Wanderhörspiel im Dreiländereck<br />

Pièce radiophonique en tournée dans la Région des Trois Frontières<br />

Wanderhörspiel<br />

im Dreiländereck<br />

Pièce radiophonique en tournée<br />

dans la Région des Trois Frontieères<br />

Frankreich<br />

Deutschland<br />

Schweiz<br />

Rhein<br />

Ein Projekt der un projet de <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

In Zusammenarbeit mit en collaboration avec WORTSTELLWERK –<br />

Junges Schreibhaus Basel und et Radio Dreyeckland<br />

3 Geschichten von und mit 3 Schulklassen<br />

3 histoires, par et avec 3 classes d'école<br />

© <strong>2021</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

6 Zentralschweizer Kantone<br />

© 2017 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

5 Episoden von und mit 5 Schulklassen aus<br />

verschiedenen Sprach- und Dialektregionen<br />

5 épisodes, par et avec 5 classes d'école issues des<br />

régions aux langues et dialectes différents<br />

© 2016 <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, Zürich<br />

Schulprojekte<br />

<strong>2021</strong> konnten wir im Kanton Zürich von der Corona-bedingten Absage diverser Lager<br />

profitieren und an verschiedenen Schulen Radioprojekte umsetzen. Schüler*innen erarbeiteten<br />

Radiosendungen, Hörspiele oder Podcasts, die teilweise bei Radio LoRa oder<br />

Stadtfilter ausgestrahlt wurden. In Brig konnten wir die Medientage der Mittelschule<br />

OMS begleiten, im Kanton Aargau konnte in Projektwochen die bereits erprobte Kooperation<br />

mit Radio Kanal K erfolgreich fortgesetzt werden. Das Pausenradio «K4U» im<br />

Zürcher Schulhaus Kappeli wurde <strong>2021</strong> weiter begleitet. Parallel dazu konnten wir an<br />

der Zürcher Schule Buhnrain in Kooperation mit dem Gemeinschaftszentrum Seebach<br />

mit dem Aufbau eines neuen Pausenradios starten.<br />

Die mit Abstand «grösste Kiste» unter den Schulprojekten war die Projektwoche in<br />

Bazenheid SG, an der die gesamte Primarschule eine Woche lang Audioprodukte erarbeitete.<br />

Von Heldinnen, Detektiven und Popstars<br />

Im Rahmen des Projekts «Von Heldinnen, Detektiven und Popstars» kreieren Schüler*innen<br />

mit Deutsch als Zweitsprache aus dem Kanton Bern Hörspiele. <strong>2021</strong> konnten<br />

in Burgdorf und Thun mit RIK+-Klassen Hörspiele erarbeitet werden.<br />

Unterstützt wird das Projekt von der Stiftung Vinetum, der Berner Kantonalbank, der<br />

Burgergemeinde Bern, der Zwillenberg-Stiftung und dem Gfeller-Fonds.<br />

Wanderhörspiel Dreiländereck<br />

Das Wanderhörspiel Dreiländereck<br />

1. spielt Die Rettung in der von Grenzregion Baumkrongipfel Basel-Süddeutschland-Elsass.<br />

Lukas Leuenberger, Eduard Hottmann Schulklassen / Autorin: Maja Bagat aus<br />

Wanderhörspiel im Dreiländereck<br />

Primarschule Bettingen, Klasse 5a<br />

Pièce radiophonique en tournée dans la Région des Trois Frontières<br />

Lehrer:<br />

Schülerinnen und Schüler: Amelia, Amina, Carmela, Elaia, Émery, Florin, Giona, Jacques,<br />

Jaël, Ladina, Laura, Laurin, Lean, Letizia, Marc, Neil, Patricia, Talitha,Timea, Vanessa<br />

Lörrach (D), Basel und Zillisheim (F)<br />

2. Ganz Schön Sauer<br />

Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule haben unter dem Titel Lörrach, «Das Klassen 5b, Böse 6a, b und im c<br />

Lehrerin: Anja Rabe / Autorin: Lara Moseler<br />

Schülerinnen Industriegebiet» und Schüler: Amir, Bastian, Geschichten Ben, Christine, Edona, Elena, Franz, entwickelt<br />

und mit professioneller Beglei-<br />

Gioele,<br />

József, Kevin, Lara-Sophie, Leonie, Levi, Lorena, Mika, Miriam, Nika, Raphael, Rose,<br />

Deutschland<br />

Yasmin, Zoe<br />

Frankreich<br />

3. S Monschter àm Rhi<br />

Schweiz<br />

tung Hörspiele produziert. Pandemie-<br />

Collège Épiscopal de Zillisheim, Classes 5°5, 5°6, 6°1, 6°2, 6°5<br />

Enseignant: Laurent Zaessinger / Auteur: Laurent Zaessinger<br />

Rhein<br />

Elèves: bedingt Diane, Ilian, Lucie, konnte Mathilde, Mattéo, die Romain, Rosie, traditionelle<br />

Tiago<br />

Unterstützt durch avec le soutien de: die Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für<br />

regionale Theaterproduktion Entwicklung (EFRE) L’Union Européenne zum dans le cadre Abschluss du Fonds Européen de Développement<br />

Régional (FEDER), Trinationaler Eurodistrict Basel L’Eurodistrict Trinational de Bâle, Kanton<br />

eines<br />

Wanderhörspiels Canton Bâle-Campagne, Kanton Jura nur Canton du in Jura, Thomi-Hopf-Stiftung kleinem und<br />

Basel-Stadt Canton Bâle-Ville, Kanton Aargau (Swisslos) Canton d’Argovie (Swisslos), Kanton<br />

Basel-Landschaft<br />

et Jugendstiftung Baden-Württemberg.<br />

Rahmen stattfinden, jedoch mit Beteiligung<br />

von Kindern aus allen drei<br />

Radiopartner partenaires radio:<br />

Schulklassen. Umsetzungspartner des<br />

Ein Projekt der un projet de <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Radio X (Basel), Radio Dreyeckland (Freiburg), Radio MNE (Mulhouse)<br />

In Zusammenarbeit mit en collaboration avec WORTSTELLWERK –<br />

© <strong>2021</strong> <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>, klippklang.ch<br />

ISBN 978-3-9524486-3-2<br />

Junges Schreibhaus Basel und et Radio Dreyeckland<br />

Wanderhörspiels im Dreiländereck<br />

waren Radio Dreyeckland Freiburg (D)<br />

und das Wortstellwerk – Junges Schreibhaus Basel. Ausgestrahlt wurden die Hörspielfolgen<br />

in thematischen Sondersendungen auf Radio Dreyeckland, Radio MNE Mulhouse<br />

(F) und Radio X.<br />

Grafik: esthersoler.ch<br />

Das Böse<br />

im Industriegebiet<br />

Le mal dans la<br />

zone industrielle<br />

Erfolgreiche Umsetzung des Heldinnen-Projekts in Thun<br />

Finanzielle Unterstützung Wanderhörspiel: Europäischer Fonds für regionale Entwicklung<br />

(EFRE), Kleinprojekte INTERREG, Trinationaler Eurodistrict Basel, Kanton Basel-Stadt,<br />

Kanton Aargau (Swisslos), Kanton Basel-Landschaft, Kanton Jura, Thomi-Hopf-Stiftung<br />

und Jugendstiftung Baden-Württemberg.<br />

Jugend-Lehrmittel und CDs klippklang.ch/verlag<br />

Unsere Klasse<br />

spricht viele<br />

Sprachen!<br />

CHF 29<br />

Versprochen?!?<br />

Das Radiospiel<br />

mit Stolpergefahr<br />

CHF 20<br />

1. Die Rettung von Baumkrongipfel<br />

Primarschule Bettingen, Klasse 5a<br />

2. Ganz Schön Sauer<br />

Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Lörrach, Klassen 5b, 6a, b und c<br />

Wir machen 3. S Monschter Radio!<br />

àm Rhi<br />

Merkheft für<br />

Jugendworkshops<br />

CHF 10<br />

L‘autra zona!<br />

Lehrmittel + CD<br />

Wanderhörspiel<br />

CHF 25<br />

Grafik: esthersoler.ch<br />

Das Böse<br />

im Industriegebiet<br />

Le mal dans la<br />

zone industrielle<br />

Das Böse<br />

im Industriegebiet<br />

Le mal dans la<br />

zone industrielle<br />

Wanderhörspiel<br />

in der Zentralschweiz<br />

6 Episoden<br />

6 Schulklassen<br />

Wanderhörspiel<br />

im Kanton Bern<br />

Pièce radiophonique<br />

itinérante dans le canton de Berne<br />

Gruselgeschichten<br />

Histoires d‘épouvante<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Dreiländereck:<br />

Das Böse im<br />

Industriegebiet<br />

CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Zentralschweiz:<br />

Träume<br />

CHF 15<br />

CD<br />

Wanderhörspiel<br />

Bern:<br />

Gruselgeschichten<br />

CHF 15<br />

12 13


Empowerment durch Radioschaffen<br />

Bereichsleitung:<br />

Team:<br />

Projektmitarbeit:<br />

Liselotte Tännler<br />

Christof Arnold, Lara Bär, Martin Born, Anna Fierz,<br />

Lena Glanzmann, Luca Santarossa, Mayra Schmidt<br />

Wilma Rall (SMART Trainers)<br />

Die Projekte des Bereichs Empowerment stärken eine aktive Zivilgesellschaft.<br />

Insbesondere aktiv sind wir mit Angeboten, die sich an Menschen mit Behinderungen<br />

sowie an Menschen mit Flucht-/Migrationsbiografie richten. Mit ihnen schaffen wir über<br />

integrative oder gezielte Angebote den Zugang zu medialer Teilhabe in partizipativen<br />

Medien, besonders bei Gemeinschaftsradios.<br />

Dank unseren engagierten Kursleiter*innen und Projektmitarbeiter*innen ist es gelungen,<br />

auch in den anspruchsvollen Jahren der Pandemie unsere Vorhaben weiterzuentwickeln<br />

und neue Ansätze und Projekte zu lancieren. <strong>2021</strong> konnten alle 24 geplanten<br />

Vorhaben mit sehr guter Beteiligung (rund 900 Personenkurstage) umgesetzt werden.<br />

Kurse und Projekte mit Menschen mit Behinderungen<br />

Zwei erfreuliche neue Kooperationen konnten <strong>2021</strong> starten:<br />

Die Stiftung Denk an mich fördert unsere Arbeit im Wirkungsfeld der Projekte mit Menschen<br />

mit Behinderungen neu gezielt.<br />

Im Projekt «Reporter:innen ohne Barrieren» von Inclusion Handicap sind wir Ausbildungspartnerin.<br />

Dieses Projekt will die Medienwelt für Menschen mit Behinderungen mit<br />

gezielten Schulungen und mit Förderung in journalistischer Arbeit öffnen. Auch sollen<br />

entsprechende Verdienstmöglichkeiten geschaffen werden. «Reporter:innen ohne Barrieren»<br />

wird massgeblich vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen<br />

mit Behinderungen (EBGB) gefördert. Im Team der «Reporter:innen ohne Barrieren»<br />

sind Redaktionsmitglieder von Happy Radio und Radio loco-motivo.<br />

Zudem gab es eine Premiere: Happy Radio und Radio loco-motivo beider Basel haben<br />

in Kooperation mit Radio X vom Wildwuchsfestival <strong>2021</strong> gesendet.<br />

Happy Radio<br />

In Kooperation mit dem Bildungsclub insieme Basel, der<br />

Volkshochschule plus Bern und dem Bildungsklub Pro Infirmis<br />

Zürich konnten alle geplanten Vorhaben gut besucht<br />

umgesetzt werden. Eine neue und positive Erfahrung war,<br />

den Semesterkurs in Bern mir dieser Zielgruppe online<br />

Happy Radio-Kurs online – eine Alternative in Zeiten von Corona<br />

umzusetzen. Damit der Jahreskurs in Zürich für alle Angemeldeten gut starten konnte,<br />

mussten wir sie in drei Kleingruppen aufteilen, weil das Berufsschulhaus, in dem der<br />

Kurs jeweils stattfindet, Pandemie-bedingt für die Kurse noch nicht geöffnet war. Eine<br />

Kleingruppe traf sich im Kursraum der <strong>Radioschule</strong>, eine zweite in den Räumen der Pro<br />

Infirmis Zürich, und zu zwei Teilnehmern, die die Institution aufgrund der Pandemie<br />

noch nicht verlassen durften, reiste eine Kursleiterin vor Ort.<br />

Die Vorhaben von Happy Radio wurden <strong>2021</strong> auch von der Werner H. Spross-Stiftung<br />

unterstützt.<br />

Radio loco-motivo<br />

Die traditionelle Veranstaltung von Radio locomotivo<br />

zum Tag der psychischen Gesundheit<br />

am 10.10. fand Pandemie-bedingt nicht öffentlich<br />

statt. Die Redaktionen beider Basel, Bern<br />

und Solothurn sendeten gemeinsam live aus<br />

dem RaBe-Studio Bern.<br />

Die Redaktionen von Radio loco-motivo Bern,<br />

Solothurn und beider Basel konnten alle Sendungen<br />

auf ihren Heimatsendern RaBe, Radiologisch<br />

und Radio X wie vorgesehen umsetzen,<br />

auch wenn die Redaktionsnachmittage<br />

Pandemie-bedingt nicht immer in Präsenz bei<br />

14 15


den Radios stattfinden durften. Zu dieser grossartigen Leistung herzliche Gratulation in<br />

alle drei Städte!<br />

Nach erfolgreichen Vorprojekten sendet Radio loco-motivo als reguläres Freizeitangebot<br />

seit 2014 in Bern, getragen von der Interessengemeinschaft Sozialpsychiatrie Bern<br />

igs, und seit 2017 in Solothurn als Angebot der kantonalen Gesundheitsförderung. Das<br />

Projekt Radio loco-motivo beider Basel ging 2017 On Air. Die Projektträgerschaft seitens<br />

Psychiatrie bilden die Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK, die Psychiatrie<br />

Baselland PBL und die Stiftung Rheinleben, finanziell unterstützt wird es zudem vom<br />

Verein Stress Management.<br />

In Vorbereitung ist ein Pilotprojekt für Radio loco-motivo Luzern in Kooperation mit der<br />

Stiftung Traversa.<br />

Sichtpunkt<br />

Radiointeressierte mit einer Sehbehinderung können die Kurse der <strong>Radioschule</strong> klipp+<br />

klang in der Regel integrativ besuchen. <strong>2021</strong> konnten wir nach längerer Pause wieder<br />

einen Radio- und Podcast-Schnupperkurs speziell für diese Zielgruppe umsetzen. Die<br />

Studios von radiofr. Freiburg und Energy Bern standen den Teilnehmer*innen offen.<br />

Interkulturelle Projekte<br />

Seit ihrer Gründung vor 25 Jahren schult die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> fremdsprachige<br />

Sendungsmacher*innen der UNIKOM-Radios. Wie wichtig das Radioschaffen für sie ist,<br />

wurde in der Forschungsarbeit «Integration durch Freie Radios» erhoben.<br />

Festivalradio am ZTS<br />

Zum dritten Mal konnten wir im August <strong>2021</strong> das Festivalradio<br />

Landiwiese im Auftrag des Zürcher Theater<br />

Spektakels (ZTS) gestalten. Am ersten Festivalwochenende<br />

ging die Jugendredaktion On Air (Jugendliche<br />

mit Flucht-/Migrationsbiografie). Ein Höhepunkt für sie<br />

war das Interview mit Regierungsrätin Jacqueline Fehr.<br />

Dass sich eine Politikerin die Zeit für ein Interview mit<br />

ihnen nimmt und auch auf Fragen zu den Finanzen offen<br />

antwortet, konnten die Jugendlichen kaum glauben.<br />

Am zweiten Festivalwochenende übernahmen Journalistinnen mit Flucht- oder Migrationsbiografie,<br />

die in der Schweiz kaum Erwerbsmöglichkeiten in ihrem Beruf finden, das<br />

Mikrofon. Viele von ihnen arbeiten in ihrer Freizeit als freiwillige Sendungsmacherinnen<br />

bei unseren Partnerradios. Mit ihnen haben wir ab Herbst <strong>2021</strong> das neue Projekt «Perspektiven»<br />

aufgebaut.<br />

Die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz (srks/fsrc) und das Schweizer Syndikat Medienschaffender<br />

SSM förderten das ZTS bei der Umsetzung des Festivalradios.<br />

Ein Team findet sich beim Festivalradio am ZTS: Redaktion «Perspektiven»<br />

Projekt «Perspektiven»<br />

Die mehrsprachige radioübergreifende Redaktionsgruppe «Festival Radio Almas» feierte<br />

im August <strong>2021</strong> mit zwei Sendungen live vom Zürcher Theater Spektakel ihr Debüt.<br />

Sie bildet das Kernteam des neuen Projekts «Perspektiven». Gemeinsam bauen hier<br />

erfahrene Journalistinnen mit Flucht- und Migrationsbiographie Netzwerke auf und nutzen<br />

partizipativ die Möglichkeiten der Schweizer Medienlandschaft. Der akustische Auftakt<br />

zur einjährigen Projektphase gelang mit der Sendung «zurück und vorwärts/back<br />

and forward» im Dezember <strong>2021</strong>.<br />

«Perspektiven» wird unterstützt von der Jubiläumsstiftung der Mobiliar und dem Migros<br />

Kulturprozent.<br />

SMART Trainers<br />

Im EU-Projekt SMART Trainers wurde ein Lehrgang für Kursleiter*innen entwickelt, die<br />

Radiointeressierte mit speziellen Bedürfnissen schulen. Zum Beispiel aufgrund von<br />

Flucht-/Migrationshintergrund, Sehbehinderungen oder Lernschwierigkeiten. Beteiligt<br />

an der Umsetzung sind Radios und <strong>Radioschule</strong>n aus Deutschland, Irland, Ungarn, Österreich,<br />

dem Baskenland und der Schweiz. Pandemiebedingt mussten die Projektarbeiten<br />

immer wieder unterbrochen und schliesslich online umgesetzt werden. Mit einer<br />

Verspätung von zwei Jahren konnten wir die inhaltliche Arbeit Ende <strong>2021</strong> abschliessen.<br />

Trotz den Hindernissen ist ein spannendes Train the Trainers-Angebot entstanden, das<br />

in Präsenz oder online genutzt werden kann.<br />

Die Beteiligung der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> am EU-Leonardo-Projekt SMART Trainers<br />

wurde gefördert von der nationalen Agentur movetia.<br />

16 17


Medienpolitische Debatten<br />

Vitamin B – Berufliche Integration für Geflüchtete<br />

Angebotsleitung: Lara Bär<br />

Team:<br />

Luca Santarossa, Liselotte Tännler<br />

Das Projekt Vitamin B begleitet seit 15 Jahren Menschen mit migrationsbedingtem Bruch<br />

in der Biografie bei der beruflichen und sozialen Integration. Seit Ende 2020 ist es als<br />

modulares Jobcoaching für Geflüchtete ein Angebot der Integrationsförderung für geflüchtete<br />

Personen im Kanton Zürich.<br />

Die Einbindung in die Integrationsagenda brachte für Vitamin B viele Neuerungen. Das<br />

bot die Gelegenheit, bestehende Angebote zu überarbeiten, neu zu strukturieren und<br />

weiterzuentwickeln. Wichtigste Neuerung: Wir präsentieren das Angebot Vitamin B auf<br />

einer eigenen Webseite, damit es für die Zielgruppen einfacher zugänglich und überblickbar<br />

ist: projektvitaminb.ch.<br />

Mit dem Systemwechsel verbunden waren aber auch Unsicherheiten, insbesondere was<br />

die Zuweisung von Teilnehmer*innen betrifft, die nun in der Verantwortung der Gemeinden<br />

liegt. Wie viele andere vergleichbare Angebote verzeichnete auch Vitamin B sinkende<br />

Teilnehmer*innenzahlen. Die direkten Kontakte zu den Fallführenden Stellen der<br />

Gemeinden wurden aber intensiviert oder neu aufgebaut. Wir bedanken uns an dieser<br />

Stelle für das Vertrauen der zuweisenden Stellen und die gute Zusammenarbeit!<br />

Vitamin B konnte sich unter den neuen Rahmenbedingungen der Integrationsagenda<br />

Kanton Zürich und den Erschwernissen der anhaltenden Pandemie <strong>2021</strong> behaupten.<br />

Besonders freut uns, dass von unseren insgesamt 35 Teilnehmer*innen viele eine stimmige<br />

Lösung finden oder Fortschritte im Prozess der beruflichen Integration erzielen<br />

konnten. Eine Person hat ein Studium in Sozialer Arbeit an der ZHAW angetreten, 13<br />

haben eine Anstellung gefunden, 6 Personen haben eine Lehre, eine Vorlehre oder ein<br />

Praktikum mit Aussicht auf eine Lehrstelle gestartet, und 9 Personen besuchen mittlerweile<br />

ein weiteres berufliches oder schulisches Angebot.<br />

Die Angebote von Vitamin B wurden <strong>2021</strong> erweitert: Seit Ende Oktober bieten wir eine<br />

Lernwerkstatt für fremdsprachige, schulungewohnte Lernende, die Unterstützung in der<br />

Berufsschule benötigen. Neu entwickelt und akkreditiert hat Vitamin B das Angebot<br />

«Praxiseinsatz im 1. Arbeitsmarkt», das ab Januar 2022 angeboten wird. Details zu allen<br />

Angeboten auf projektvitaminb.ch.<br />

Kosmopolitics<br />

Gemeinsam mit der WOZ organisierten wir am 4. Oktober im Kulturhaus Kosmos ein<br />

Podium zum Thema «Wer bezahlt für welche Medien – von Nischen und anderen<br />

Geschätsmodellen». Unter der Leitung von Schulleiterin Liselotte Tännler diskutierten<br />

Nationalrätin Min Li Marti, WOZ-Co-Redaktionsleiter Kaspar Surber und Sarah Bärtschi,<br />

Programmleiterin Kanal K.<br />

Zu sehen war das Podium<br />

auch über einen Livestream<br />

im Netz und zu hören<br />

dank einer Direktübertragung<br />

durch Radio LoRa.<br />

Das Interesse war angesichts<br />

der anstehenden<br />

Abstimmung über die Medienförderung<br />

hoch.<br />

Klanggespräche<br />

Zusammen mit der UNIKOM veranstalten wir die «Klanggespräche». Diese Diskussionsreihe<br />

richtet sich an alle UNIKOM-Radios. Thematisiert wurden <strong>2021</strong> das Selbstverständnis<br />

und der Service Public der Radios, die Chancen und Gefahren durch die digitale<br />

Migration sowie die Leistungen und Leistungsaufträge von Gemeinschaftsradios.<br />

Das vierte und letzte Klanggespräch haben wir für Mai 2022 terminiert. Es soll die Situation<br />

nach der Referendumsabstimmung über die Medienförderung thematisieren.<br />

Die Stiftung für Radio und Kultur Schweiz (srks/fsrc), das Schweizer Syndikat Medienschaffender<br />

SSM und die Stiftung für Medienvielfalt finanzieren die Klanggespräche mit<br />

Beiträgen an die UNIKOM.<br />

Vernetzungstreffen<br />

Die Teilrevision der Radio- und Fernsehverordnung sieht für die UNIKOM-Radios mit<br />

Gebührenanteil zum Teil einschneidende Verkleinerungen der abgegoltenen Versorgungsgebiete<br />

vor. Die <strong>Radioschule</strong> hat deshalb ihre UNIKOM-Partnerradios zu einem<br />

Vernetzungsworkshop am 9. November geladen. Dabei gelang es, einen gemeinsamen<br />

Lobbyingplan zu erstellen.<br />

Da das Massnahmenpaket zur Medienförderung, das am 13. Februar 2022 zur Abstimmung<br />

gekommen ist, unsere Partnerradios auch stark betrifft, haben wir Anfang Januar<br />

2022 einen ähnlichen Workshop für ein wirkungsvolles Campaigning für das Massnahmenpaket<br />

organisiert. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizer<br />

Medien und dem Verband Medien mit Zukunft.<br />

18 19


Finanzen <strong>2021</strong><br />

Bilanz per 31.12.<br />

1 Aktiven 2020 <strong>2021</strong><br />

10 flüssige Mittel 79’913.10 44’286.23<br />

105 Kurzfristige Forderungen / aktive Rechnungsabgrenzung 119’926.30 139’066.80<br />

11 Anlagevermögen 36’111.59 59’361.58<br />

Total Aktiven 235’950.99 242’714.61<br />

2 Passiven<br />

20 Kurzfristiges Fremdkapital 34’664.42 66’291.78<br />

206 Rückstellungen 183’509.28 157’493.86<br />

24 Vereinsvermögen 16’737.88 17’777.29<br />

Jahresergebnis 1’039.41 1’151.68<br />

Total Passiven 235’950.99 242’714.61<br />

Erfolgsrechnung vom 01.01. bis 31.12.<br />

*Budget 2022 inkl. Rückstellungen<br />

Details Personalaufwand Verteilung<br />

2020 <strong>2021</strong><br />

div. Personalaufwand Verteilung 609’674.23 776’619.04<br />

Anteil Personalaufwand Radio Aus- und Weiterbildung – 321’654.32 – 503’508.10<br />

Anteil Personalaufwand Empowerment – 156’386.43 – 149’777.13<br />

Anteil Personalaufwand Kinder+Jugend – 85’883.34 – 90’819.60<br />

Anteil Personalaufwand diverse – 45’750.14 – 32’514.21<br />

Details Betriebsaufwand Verteilung<br />

2020 <strong>2021</strong><br />

div. Betriebsaufwand Verteilung – 115’040.00 – 78’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Radio Aus- und Weiterbildung – 45’000.00 – 36’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Empowerment – 33’870.00 – 18’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand Kinder+Jugend – 31’170.00 – 18’000.00<br />

Anteil Betriebsaufwand diverse – 5’000.00 – 6’000.00<br />

3 Erträge 2020 <strong>2021</strong> Budget 2022*<br />

300 Erlöse Radio Aus- und Weiterbildung 463’546.91 588’468.10 525’000.00<br />

310 Erlöse Empowerment 232’076.60 219’824.88 322’000.00<br />

320 Erlöse Kinder+Jugend 214’532.00 232’993.94 290’000.00<br />

330 Erlöse Betrieb 47’472.21 81’936.34 80’380.00<br />

331 Erlöse Mitgliederbeiträge 21’854.28 21’115.60 18’000.00<br />

80 Erlöse Neutral inkl. Veränd. Rückstellungen – 2’970.42 28’201.07<br />

Total Ertrag 976’511.58 1’172’539.93 1’235’380.00<br />

4 Direkte Kosten<br />

400 Radio Aus- und Weiterbildung 463’467.16 588’352.95 516’000.00<br />

401 Empowerment 205’441.09 201’134.26 324’000.00<br />

402 Kinder+Jugend 193’004.71 261’119.00 290’500.00<br />

Total Direkte Kosten 861’912.96 1’050’606.21 1’130’500.00<br />

5 Betriebsaufwände<br />

50 Personalaufwand Vollkosten vor Verteilung 690’570.48 812’143.23 797’900.00<br />

div. Personalaufwand Verteilung – 609’674.23 – 776’619.04 – 792’500.00<br />

60 sonstiger Betriebsaufwand vor Verteilung 147’702.96 163’397.85 175’500.00<br />

div. sonstiger Betriebsaufwand Verteilung – 115’040.00 – 78’140.00 – 78’000.00<br />

Total Betriebsaufwand – nach Verteilung 113’559.21 120’782.04 102’900.00<br />

Total Aufwand 976’511.58 1’172’539.93 1’233’400.00<br />

Jahresergebnis 1’039.41 1’151.68 1’980.00<br />

Details Rückstellungen<br />

2020 <strong>2021</strong><br />

Rückstellungen 183’509.28 157’493.86<br />

Radio Aus- und Weiterbildung 5’000.00 0.00<br />

Betriebliche Sachkosten (ICT) 8’000.00 9’000.00<br />

Betriebsentwicklung / Lohnmassnahmen 18’000.00 17’000.00<br />

Empowerment Projekte 87’009.28 106’424.77<br />

Kinder+Jugend 60’500.00 25’069.09<br />

Verein 5’000.00 0.00<br />

Rückstellung nicht gewinnwirksam<br />

Rückstellung Rechnungsabgrenzung Jubiläum Verein 10’000.00 0.00<br />

Mitgliedschaften<br />

Unterstützen Sie die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> durch ihre Mitgliedschaft.<br />

Der Verein «<strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong>» ist als gemeinnützig anerkannt, Zuwendungen<br />

sind steuerbefreit. Infos unter klippklang.ch/verein<br />

Kontoverbindung: ZKB, IBAN CH12 0070 0110 0028 4627 8<br />

20 21


Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Team <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Organigramm<br />

per 1.1.2022<br />

MV<br />

Vorstand<br />

Präsident Markus Roth<br />

Linienführung<br />

Fachführung<br />

Geschäftsleitung<br />

Unterstützende Dienste<br />

Bereichsleitung<br />

Armin Köhli<br />

Aus-/Weiterbildung<br />

Bereichsleitung<br />

Philipp Kröger<br />

Kinder+Jugend<br />

Bereichsleitung<br />

Anna Tavernini<br />

Empowerment<br />

Bereichsleitung<br />

Liselotte Tännler<br />

Dossierverantwortliche<br />

und<br />

Mitarbeiter*innen<br />

Finanzen<br />

Personal<br />

Administration<br />

Infrastruktur<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Qualitätssicherung<br />

Produkteverantwortliche<br />

und<br />

Mitarbeiter*innen<br />

Kurswesen<br />

Projektleiter*innen<br />

und<br />

Mitarbeiter*innen<br />

Kinder- und<br />

Jugend-Projekte<br />

Dossierverantwortliche<br />

und<br />

Mitarbeiter*innen<br />

Empowerment-<br />

Projekte<br />

Kursleitungen Projekt-Teams Projekt-Teams<br />

Das Team der Festangestellten der <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> im Winter <strong>2021</strong>/22<br />

Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong><br />

Vorstand (per 31.12.<strong>2021</strong>)<br />

Markus Roth:<br />

Patrick Studer:<br />

Judith Stofer:<br />

Tobias Gasser:<br />

Mitglieder (per 31.12.<strong>2021</strong>)<br />

Vertretung UNIKOM-Radios, Präsident, Ressort Strategie<br />

Vertretung UNIKOM, Ressorts Finanzen und Personal (GL)<br />

Vertretung SSM, Ressort Personal (Team)<br />

Ressort Fundraising<br />

Der Verein <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> verzeichnete total 88 Mitglieder (+2),<br />

davon 86 Aktive und 2 Passive.<br />

Kollektivmitglieder: 20 (+3 | 14 UNIKOM-Radios, 2 Gewerkschaften/Verbände,<br />

5 andere)<br />

Einzelmitglieder: 66 (–1)<br />

Fördermitglieder: 2 (–)<br />

Mitarbeiter*innen: Festangestellte per 31.12.<strong>2021</strong> in Verträgen zwischen 15 und 80<br />

Stellenprozenten: 15 (–1); 8 Frauen (–), 7 Männer (–1) | Total 700 % (–65 %),<br />

davon 40 % projektbezogen (–25 %)<br />

Eintritt: Christof Arnold (1.1.)<br />

Austritt: Christian Fürholz (28.2.)<br />

Vertragswechsel:<br />

Kursleiter*innen:<br />

Peter Walt (neu Kursleiter)<br />

Unsere Kursangebote wurden <strong>2021</strong> von 50 Kursleiter*innen<br />

umgesetzt, davon unterrichteten 11 im Rahmen ihrer<br />

Festanstellung.<br />

Die <strong>Radioschule</strong> <strong>klipp+klang</strong> investierte 9‘060 CHF (7‘410 CHF)<br />

in Kostenbeiträge an individuelle Aus- und Weiterbildungen von<br />

Mitarbeitenden und Kursleiter*innen sowie für interne<br />

Weiterbildungen von Kursleiter*innen.<br />

22 23


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2021</strong><br />

<strong>Radioschule</strong><br />

<strong>klipp+klang</strong><br />

Schöneggstrasse 5<br />

8004 Zürich<br />

044 242 00 31<br />

info@klippklang.ch<br />

24<br />

klippklang.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!