28.06.2022 Aufrufe

Getränke! Technologie & Marketing 3/2022

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

Getränke! Technologie & Marketing, Fachzeitschrift für die Getränkeindustrie, ist die Fachpublikation für Führungskräfte der industriellen Getränkeherstellung im deutschsprachigen Raum. Wir berichten mit praxisorientierten Fachbeiträgen, Kurzartikeln und Meldungen über Roh­ und Zusatzstoffe, ihre Anwendungen, Herstellungstechnologie, Verfahrensund Prozesstechnik, Automatisierung, Verpackungstechnologie und material, Lagertechnik, Logistik und über Marketing und Märkte.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27. Jahrgang | ISSN 1431-4428 | B42034<br />

www.getraenke-tm.de<br />

TECHNOLOGIE & MARKETING 3 | <strong>2022</strong><br />

■ BRANCHEN REPORT Tankreinigungssystem mit integrierter Inline-Sensorik<br />

■ AUTOMATISIERUNG Roboterlösung für automatisierte Abläufe in der Getränkelogistik<br />

■ ROH- UND INHALTSSTOFFE Nolo-Getränke – ist das der Weg in die Zukunft?<br />

Anzeige


lit modular casing<br />

less steel,<br />

n request<br />

Differenzdruck-Begrenzungsventil<br />

Differential pressure limiting valve<br />

Spalttopfausführungen:<br />

E metallisch / nicht-metallisch<br />

E einschalig / doppelschalig<br />

Containment shell executions:<br />

E metallic / non-metallic<br />

E single / double shell<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:23:40<br />

WANGEN_PuK_Titelseite_216x182.indd 1 24.01.<strong>2022</strong> 15:24:33<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

isch Verlags GmbH<br />

traße 25<br />

uremberg, Germany<br />

+ 49 (0) 911 2018-0<br />

49 (0) 911 2018-100<br />

puk@harnisch.com<br />

www.harnisch.com<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES<br />

<strong>2022</strong>/23<br />

Energy efficiency thanks to<br />

modern pump technology<br />

Die unabhängige Medienplattform<br />

für Energieversorgung, Effizienzsteigerung<br />

und alternative Energieträger und -speicher<br />

LY A MATTER OF ADJUSTMENT<br />

AutoAdjust<br />

UMPE<br />

PROZESSTECHNIK & KOMPONENTEN<br />

y<br />

Energy Oil Gas Hydrogen<br />

T AutoAdjust easily set the stator clamping of a progressive cavity pump to the optimal operating<br />

0<br />

Automotive PROZESSTECHNIK Shipbuilding Heavy Industry<br />

emotely from a control room or locally via SEEPEX Pump Monitor or the app. Life cycle costs are<br />

& KOMPONENTEN<br />

0<br />

Chemistry Pharmaceutics Biotechnology<br />

d at the push of a button.<br />

Food and Beverage Industry<br />

conveying capacity and productivity: • Reduced downtime Wasser through Abwasser predictive<br />

Umwelttechnik<br />

ys operating at the optimal level<br />

maintenance Energie via cloud Öl connection<br />

Gas Wasserstoff<br />

Fahrzeugbau Schiffbau Schwerindustrie<br />

ediate ETY. adaptation to changing process • Extended lifespan due to adjustment<br />

Chemie Pharma Biotechnik<br />

itions increases overall efficiency<br />

of the stator clamping<br />

ITY.<br />

SEEPEX GmbH<br />

Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

y integrated into process infrastructure<br />

T +49 2041 996-0<br />

N.<br />

www.seepex.com<br />

SCREW PUMP<br />

<strong>2022</strong><br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS<br />

<strong>2022</strong><br />

Water Wastewater Environmental Technology<br />

The hygienic solution<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Hygienisch fördern<br />

Independent magazine for Pumps, Compressors and Process Components<br />

WANGEN VarioTwin NG<br />

Unabhängiges Fachmagazin für Pumpen, Kompressoren und prozesstechnische Komponenten<br />

PROCESS TECHNOLOGY & COMPONENTS <strong>2022</strong><br />

Effcient pump technology<br />

from NETZSCH<br />

<strong>2022</strong><br />

www.netzsch.com<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

H ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

SH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

NGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

LISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

GLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH ENGLISH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

H DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

UTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

CH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

EUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

SCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

TSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH DEUTSCH<br />

<strong>2022</strong><br />

Independent magazine for Green Efficient <strong>Technologie</strong>s<br />

SAVE ENERGY THANKS TO OUR<br />

LATEST PUMP TECHNOLOGY<br />

CLEVER DESIGN<br />

PRESERVES OUR ENVIROMENT<br />

IN A SUSTAINABLE WAY<br />

EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

EFFICIENCY EFFICIENCY<br />

Nachhaltige Möglichkeiten in der<br />

Prozesstechnologie<br />

Kreislaufwirtschaft im industriellen<br />

Produktionsprozess<br />

Themenbereiche H 2<br />

, Synthetische<br />

Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik,<br />

Windkraft, Bioenergie, Geothermie,<br />

Batterietechnologie, Systemintegration<br />

und weitere Alternativmöglichkeiten<br />

Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com


EDITORIAL<br />

Positive Veränderungen<br />

schaffen<br />

Verehrte Leserinnen und Leser,<br />

die weltweiten Veränderungen setzen einen Wandel in Gang,<br />

der durch reagieren beziehungsweise agieren an Dynamik gewinnt.<br />

So geht zum Beispiel die Getränkebranche die Aufgabe<br />

an, Entwicklungen voranzutreiben um das Gefüge von Technik,<br />

Technolo gien und Prozessabläufe zu optimieren. Dies beinhaltet<br />

unter anderem auch das Schaffen von funktionierenden<br />

Lieferketten. Darüber hinaus werden geeignete Initiativen<br />

ergriffen und realisiert, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.<br />

BRIGITTE HAULENA<br />

Ebenso wird die Verbesserung der Hygiene im Bereich der Lebensmittel-<br />

und Getränkeherstellung weiterentwickelt. In der<br />

Objektleitung GTM<br />

Titelgeschichte wird die kontinuier liche Förderung viskoser<br />

und feststoffhaltiger Medien vorgestellt. Spezielle Pumpen gewähr leisten ein Höchstmaß an<br />

Sicherheit auch bei extrem zähflüssigen oder feststoff haltigen Medien. So werden beispielsweise<br />

Melasse, Biertreber oder Säfte schonend, hygienisch und sicher gefördert.<br />

Investitionen in Veränderungen<br />

In dieser Ausgabe informiert ein Artikel über eine Mehrweg-Glaslinie, die auch hochkomplexe<br />

Sortieraufgaben übernimmt und ein weiterer Beitrag über das Optimieren der Abläufe<br />

in einem Lager mit der Pick-by-Vision.<br />

Aus dem Bereich Forschung wird über die adaptive Behälterreinigung berichtet, einem<br />

Tankreinigungssystem mit hochintegrierter Inline-Sensorik. Hierbei werden Cleaning-in-<br />

Place-Systeme (CiP-Systeme) zur automatisierten Tankreinigung eingesetzt, um reproduzierbare<br />

und validierbare Reinigungsprozesse zu schaffen.<br />

In vielen Prozessindustrien wie der Life Sciences-, Lebensmittel- und Getränkeindustrie<br />

sowie in den Bereichen Wasser und Abwasser ist die Memosens-<strong>Technologie</strong> seit ihrer<br />

Markt einführung 2004 nicht mehr wegzudenken. Ein Fachartikel erläutert die Memosens-<br />

<strong>Technologie</strong> zur FLüssigkeitsanlayse, die einen großen Schritt in Richtung Industrie 4.0 geht.<br />

Gestiegenes Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung in Bezug auf die Herkunft und<br />

den Wert von Rohstoffen sowie auf eine gesunde zuckerreduzierte Ernährung beeinflusst<br />

unter anderem auch den Absatzmarkt von Fruchtsäften. Da braucht die Fruchtsaftbranche<br />

innovative Ansätze, um dem veränderten Getränkemarkt zu begegnen. In einem Fachartikel<br />

wird berichtet, dass – zusammen mit Wissenschaftlern der Technischen Universität<br />

München – aktuell daran geforscht wird, auf Basis von Fruchtsäften, mittels mikrobieller<br />

Fermentation, kalorienreduzierte und aromagebende Zutaten zu entwickeln.<br />

In der Getränkebranche passiert viel. Mehr davon ist in dieser Ausgabe der Getränke!<br />

<strong>Technologie</strong> & <strong>Marketing</strong> zu lesen.<br />

Es bleibt spannend zu sehen, welche Handlungen unser aller Zukunft schaffen.<br />

Es grüßt Sie herzlich,<br />

Brigitte Haulena<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 3


10<br />

22 32<br />

Inhalt 6 ZUM TITEL<br />

6 Hygiene-Exzenterschneckenpumpen:<br />

Kontinuierliche Förderung viskoser und feststoffhaltiger Medien<br />

10 BRANCHEN REPORT<br />

10 Investition in moderne Mehrweg-Glaslinie: Gut sortiert<br />

14 Hygienepumpen der Baureihe BCFH:<br />

Schonend, sauber und zertifiziert<br />

16 Das „Sekt-Schloss“ setzt auf Pick-by-Vision:<br />

Abläufe im neuen Lager optimieren<br />

18 Adaptive Behälterreinigung:<br />

Tankreinigungssystem mit hochintegrierter Inline-Sensorik<br />

20 all about automation <strong>2022</strong>:<br />

Podiumsdiskussion zum Thema Digitalisierung im Mittelstand<br />

21 AUTOMATISIERUNG<br />

22 Flüssigkeitsanalyse bereit für Industrie 4.0:<br />

Memosens 2.0 – einfach, sicher und vernetzt<br />

24 Automatisierte Brauanlage:<br />

Rezepturgesteuerter Craft-Beer-Brauprozess<br />

26 Der mobile Serviceroboter „Luka-Beverage“:<br />

Roboterlösung für automatisierte Abläufe in der Getränkelogistik<br />

28 ROH- UND INHALTSSTOFFE<br />

28 Honig-assoziierte Bakterien: Bomb(ell)astische Geschmacksexplosion<br />

31 Natürliche Lebensmittelfarben für Verbrauchererwartungen:<br />

Pflanzliche Farbkonzentrate<br />

32 Pflanzendrinks: Kleine Hülsenfrucht mit großem Potenzial<br />

34 Wenig oder kein Alkohol in Getränken:<br />

Nolo-Getränke – ist das der Weg in die Zukunft?<br />

36 Qualität, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit:<br />

Extrakte aus Indonesien – neuer Markt für exotische Getränke<br />

38 MARKT<br />

38 ein.blick: Unbeschwerte Auszeit mit Bierköstlichkeiten:<br />

Raus in den Biergarten<br />

40 „Direct To Customer“ – Brauereien im Netz:<br />

Kleine Brauerei – große, digitale Welt<br />

Foto: NETZSCH<br />

IMPRESSUM<br />

ISSN 1431-4428<br />

Anzeige<br />

NETZSCH<br />

Proven Excellence.<br />

www.pumps.netzsch.com<br />

Getränke! <strong>Technologie</strong> & <strong>Marketing</strong><br />

Verlag<br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH<br />

Eschenstraße 25 | D-90441 Nürnberg<br />

Tel.: +49 (0) 911 2018 - 0<br />

Fax: +49 (0) 911 2018 - 100<br />

www.getraenke-tm.de<br />

www.harnisch.com<br />

Geschäftsführung<br />

Dr. Claus-Jörg Harnisch<br />

Benno Keller<br />

Redaktionsleitung<br />

Brigitte Haulena<br />

Redaktion<br />

Dr. Günter Arndt<br />

Ian Healey<br />

Roland Hensel<br />

Bert Pflüger<br />

Dr. Burkhard Schäfer<br />

Mediaberatung<br />

Thomas Mlynarik | D-A-CH<br />

Britta Steinberg | Digitale Werbung<br />

Carola Weise | Ingredients<br />

Edouard Costemend | Frankreich<br />

Gabriele Fahlbusch | Europa<br />

Bill Kaprelian | Nordamerika<br />

Lektorat<br />

Satzwerk, Markt Taschendorf<br />

Technische Leitung<br />

Armin König<br />

Erscheinungsweise 5 x jährlich<br />

Bezugspreis<br />

Jahresabonnement | 5 Einzelausgaben<br />

Inland: € 62,- inkl. Porto, zzgl. MwSt.<br />

Ausland: € 67,- inkl. Porto<br />

Bankverbindung<br />

HypoVereinsbank AG Nürnberg<br />

Swift-Code: HYVEDEMM460<br />

IBAN: DE45 7602 0070 0000 6147 18<br />

Druck<br />

Schleunungdruck GmbH<br />

Eltertstraße 27 | D-97828 Marktheidenfeld<br />

Copyright © <strong>2022</strong><br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH | Nürnberg<br />

Die Berichterstattung in der Fachzeitschrift unter liegt<br />

einer unabhängigen Redaktion. Unterzeichnete Beiträ<br />

ge entsprechen dabei nicht unbedingt der Meinung<br />

der Redaktionskonferenz.<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei<br />

Personenbezeichnungen und personenbezogenen<br />

Hauptwörtern das generische Maskulinum verwendet.<br />

Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung<br />

grundsätzlich für alle Geschlechter. Die<br />

verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe<br />

und beinhaltet keine Wertung.<br />

4 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


HYGIENE-EXZENTERSCHNECKENPUMPEN<br />

Kontinuierliche Förderung viskoser<br />

und feststoffhaltiger Medien<br />

In der Lebensmittelherstellung ist Hygiene das oberste Gebot. Spezielle Pumpen gewährleisten<br />

ein Höchstmaß an Sicherheit auch bei extrem zähflüssigen oder feststoff haltigen<br />

Medien. Anlagenbetreiberinnen und -betreiber erwarten von ihren Ausrüstenden zum<br />

einen branchenspezifisches Know-how und zum anderen <strong>Technologie</strong>offenheit. NETZSCH<br />

bietet beides: Der Pumpenhersteller hat jahrzehntelanges Fachwissen in der Lebensmittel-<br />

und Getränkeproduktion. Das Unternehmen bietet daher eine Vielzahl an verdrängenden<br />

Fördertechnologien an, von der jede ein breites Anwendungsgebiet abdeckt und in speziellen<br />

Einsätzen spezifische Vorteile bieten kann.<br />

Von RAINER GOZZER, Manager Business Field Food and Pharmaceuticals, NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH, Waldkraiburg<br />

Abb. oben:<br />

In der Lebensmittelherstellung<br />

ist Hygiene das oberste<br />

Gebot. Spezielle Pumpen gewährleisten<br />

ein Höchstmaß<br />

an Sicherheit auch bei extrem<br />

zähflüssigen oder feststoffhaltigen<br />

Medien.<br />

Foto: Netzsch/AdobeStock<br />

D<br />

as Portfolio des Pumpenherstellers<br />

umfasst mittlerweile<br />

schonend fördernde<br />

Exzenterschneckenpumpen,<br />

stark selbstansaugende Schraubenspindelpumpen,<br />

leistungsstarke<br />

Drehkolbenpumpen und robuste<br />

Schlauchpumpen. In diesem Portfolio<br />

fällt die NEMO Exzenterschneckenpumpen<br />

aufgrund ihrer kontinuierlichen<br />

Förderung viskoser und<br />

feststoffhaltiger Medien auf. Bei der<br />

NEMO werden sehr verschleißfeste<br />

und lebensmittelunbedenkliche Elastomere<br />

sowie spezielle Hygiene gelenke<br />

und Biegestäbe eingesetzt, die<br />

ohne Schmierung auskommen. Die<br />

Nahrungsmittel werden durch den<br />

Einsatz solcher Pumpen schonend,<br />

hygienisch und sicher gefördert.<br />

In der Lebensmittelherstellung gibt<br />

es eine ganze Reihe von Medien mit<br />

einer schwierigen Konsistenz und<br />

zum Teil hoher Viskosität. Man denke<br />

nur an Honig, Melasse, Biertreber<br />

oder Säfte. Für derartige Medien<br />

eignen sich Exzenterschneckenpumpen.<br />

Sie stellen eine volumen- und<br />

druckstabile Bewegung des Förderguts<br />

ohne Rückströmung sicher, so<br />

dass kaum Scherkräfte und Pulsation<br />

auftreten. Dabei spielen Viskosität<br />

und Konsistenz des Mediums<br />

für die Pumpenleistung keine Rolle.<br />

Die guten Fördereigenschaften<br />

basieren auf dem besonderen Ver-<br />

drängerprinzip der Pumpe. Die<br />

Hauptbestandteile des Systems sind<br />

eine rotierende Komponente, der<br />

Rotor, und eine feststehende, der<br />

Stator, in dem sich der Rotor oszillierend<br />

bewegt. Der Rotor ist als<br />

eine Art Rundgewindeschraube mit<br />

extrem großer Steigung, großer<br />

Gangtiefe und kleinem Kerndurchmesser<br />

ausgebildet. Der dazugehörige<br />

Stator hat einen Gewindegang<br />

mehr und die doppelte Steigungslänge<br />

des Rotors. Durch die exakte<br />

Geome triepaarung bleiben zwischen<br />

dem Stator und dem Rotor Förderräume,<br />

die sich kontinuierlich von<br />

der Eintritts- zur Austrittsseite bewegen<br />

und das Medium transportieren.<br />

6 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


ZUM TITEL | Hygiene-Exzenterschneckenpumpen<br />

Komplette Exzenterschneckenpumpe für<br />

Hygieneanwendungen. Fotos: Netzsch<br />

Besonders produkt -<br />

schonende Pumpprozesse<br />

Da die Förderkammern in sich geschlossen<br />

sind, findet zwischen ihnen<br />

keine Rückströmung statt, die<br />

dem Medium einen mechanischen<br />

Stress aussetzen könnte. Zudem<br />

wird eine volumen- und druckstabile<br />

Bewegung des Förderguts sichergestellt,<br />

so dass – etwa im Gegensatz<br />

zu Kolbenpumpen – keine<br />

Scherkräfte und kaum Pulsation<br />

auftreten, die das Medium beschädigen<br />

oder verändern könnten. Für<br />

die Produktqualität vieler Lebensmittel<br />

ist dies entscheidend, da beispielsweise<br />

Trinkjoghurt oder gequollene<br />

Stärke scherempfind liche<br />

Medien sind, deren Struktur bei<br />

zu starker mechanischer Beanspruchung<br />

zerstört werden kann. Zudem<br />

sind Konsistenz und Viskosität<br />

des Mediums bei dieser Verdrängertechnologie<br />

unerheblich für den<br />

Förderstrom; in Abhängigkeit von<br />

den Kammermaßen können sogar<br />

Feststoffe mit einer Größe von bis<br />

zu 150 mm transportiert werden.<br />

Je nach Auslegung kommen Exzenterschneckenpumpen<br />

( siehe Abb.1)<br />

selbst mit hochviskosen Medien,<br />

wie zum Beispiel mit dickflüssigem<br />

Tomatensaft oder gefrorenem<br />

Orangensaftkonzentrat, mit bis zu<br />

1 Million mPas zurecht.<br />

Sichere Förderung<br />

auch kritischer Medien<br />

Für hygienisch kritische Anwendungen<br />

gibt es spezielle Hygiene-<br />

Exzenterschneckenpumpen, die die<br />

Vorschriften und Vorgaben gleich<br />

Abb. 1<br />

mehrerer internationaler Regula toren<br />

einhalten beziehungsweise erfüllen,<br />

allen voran der amerikanischen Food<br />

and Drug Administra tion (FDA) und<br />

dem 3-A Sanitary Standard.<br />

Im Zentrum all dieser Vorschriften<br />

stehen die Lebensmittelechtheit<br />

der verbauten Werkstoffe und die<br />

Möglichkeit der Reinigung der Konstruktion.<br />

Herkömmliche Exzenterschneckenpumpen<br />

wurden daher<br />

für Einsätze in hygienisch sensiblen<br />

Bereichen entsprechend angepasst<br />

und das verwendete Elastomer eigens<br />

für den nahrungsmittelberührenden<br />

Einsatz ausgelegt.<br />

Der Pumpenhersteller NETZSCH<br />

verfügt über eine hauseigene<br />

Elastomer forschung und -entwicklung.<br />

Sie konzipiert, testet und<br />

opti miert für alle Branchen Elastomermischungen<br />

hinsichtlich Abriebfestigkeit,<br />

Temperaturbereich,<br />

dynamischer Be lastung und chemischer<br />

Beständigkeit gegenüber<br />

den geförderten Medien. Die Eignung<br />

der Werkstoffe wird dabei<br />

unter anderem über Quellversuche<br />

im Labor oder beim Kunden<br />

bestimmt. Dies geschieht, indem<br />

Elastomer-Probestückchen für einen<br />

Zeitraum von maximal vier Wochen<br />

in das zu prüfende Medium<br />

eingetaucht werden. (siehe Abb. 3)<br />

Für den Lebensmittelbereich werden<br />

in der Regel nur solche Zusammensetzungen<br />

gewählt, die nicht<br />

nur eine gute Verschleißfestigkeit<br />

haben, sondern auch alle Vorschriften<br />

zur Lebensmittelsicherheit<br />

sowohl der amerikanischen als<br />

auch der europäischen Behörden,<br />

zum Beispiel der EU-Verordnung<br />

1935/2004, vollständig erfüllen.<br />

Lebensmittelgeeignete<br />

Schmierstoffe<br />

Für die Bolzengelenke an den Enden<br />

der Kupplungsstange wird beispielsweise<br />

eine Ausführung gewählt,<br />

bei der lebensmitteltaugliche,<br />

überwiegend synthetische<br />

Öle verwendet werden. Im Markt<br />

hat sich bereits die Kategorie der<br />

lebensmitteltechnischen Schmierstoffe<br />

(Food Grade Lubricants) bewährt,<br />

die geschmacks- und geruchsneutral,<br />

lebensmittelrechtlich<br />

einwandfrei sowie international zugelassen<br />

ist. Ihr Einsatz wird in der<br />

gängigen Praxis von den Lebensmittel-Überwachungsbehörden<br />

im Rahmen<br />

der unternehmerischen Sorgfaltspflicht<br />

verlangt. In den USA bei-<br />

Abb. 2 Abb. 3<br />

Abb. 2: Exzenterschnecken-Trichter-Pumpe fördert „spent grain“ in einer Brauerei; Abb. 3: Qualitätskontrolle ist bei Anlagen für die Lebensmittelindustrie unverzichtbar.<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 7


ZUM TITEL | Hygiene-Exzenterschneckenpumpen<br />

8 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong><br />

spielsweise legt die FDA fest, welche<br />

Inhaltsstoffe für lebensmitteltechnische<br />

Schmierstoffe verwendet werden<br />

dürfen.<br />

Gelenke ohne Schmierung<br />

Es können auch offene Hygiene-<br />

Bolzengelenke verwendet werden,<br />

die den Vorschriften des 3-A Sanitary<br />

Standard der USA entsprechen.<br />

Diese zeichnen sich durch eine spaltsowie<br />

totraumarme und polierte<br />

Bauform aus und sind somit rückstandsfrei<br />

zu reinigen. Da die Flächen<br />

während des Fördervorgangs<br />

ständig umspült und damit durch<br />

das Medium selbst geschmiert werden,<br />

benötigen sie keinen externen<br />

Schmierstoff. Gut geeignet sind beispielsweise<br />

ölhaltige beziehungsweise<br />

fetthaltige Medien wie Milchgetränke,<br />

auch fruchthaltige Buttermilch<br />

oder Kaffee-Drinks, aber<br />

auch Smoothies. Viskose Medien<br />

wie Fruchtsaftkonzentrat schmieren<br />

das Gelenk ebenfalls auf natürliche<br />

Weise (siehe Abb. 4).<br />

Abb. 4<br />

Abb. 4, oben:<br />

Biegestäbe verbinden den Antrieb mit der Welle dort,<br />

wo das Produkt die Schmierung der Gelenke nicht<br />

gewährleistet.<br />

Abb. 5, rechts:<br />

Ein Gleitringdichtungsgehäuse ermöglicht einen totraumfreien<br />

Pumpenraum. Fotos: Netzsch<br />

Für alle anderen Fälle, in denen die<br />

Schmierung von Gelenken durch<br />

das Produkt nicht gewährleistet ist,<br />

bieten Biegestäbe eine gute Alternative,<br />

um den Antrieb mit der Welle<br />

zu verbinden. Der Biegestab wird<br />

dabei mit dem Rotor und der Anschlussstelle<br />

verschrumpft, so dass<br />

der Übergang hermetisch versiegelt<br />

bleibt. Da bei dieser Verbindung<br />

keine beweglichen Bauteile aneinander<br />

reiben, benötigt der Biegestab<br />

weder Schmierung noch Dichtung.<br />

Dadurch kann er selbst bei<br />

höchsten Umgebungsdrücken und<br />

-temperaturen eingesetzt werden.<br />

So lassen sich eine hohe Betriebssicherheit<br />

und lange Standzeit bei<br />

niedrigen Instandhaltungskosten<br />

erreichen (siehe Abb. 5).<br />

Spezielles Gleitringdichtungs<br />

design verhindert<br />

Produktanhaftungen<br />

Weitere neuralgische Punkte bei<br />

Pumpen stellen die Gleitringdichtungen<br />

dar. Die bei Exzenterschneckenpumpen<br />

verwendeten Modelle<br />

müssen nicht nur aus Materialien<br />

gefertigt sein, die den Hygienestandards<br />

entsprechen. Es darf auch keine<br />

Materialanhaftungen geben. In<br />

der Praxis hat sich hierfür bereits<br />

eine eigens zu diesem Zweck entwickelte<br />

Konstruktion bewährt: Es<br />

handelt sich dabei um eine spezielle<br />

Dichtung, bei der eine der beiden<br />

Gleitflächen spitz ausgeführt ist. Daraus<br />

resultiert ein höherer Anpressdruck<br />

sowie ein leichteres Anlaufen<br />

der Pumpe im Falle von Verklebungen<br />

durch Reduzierung der Torsionsbelastung.<br />

Denn die geringere Dichtfläche<br />

führt dazu, dass das Drehmoment<br />

wesentlich kleiner ausfällt.<br />

Diese Lösung wird beispielsweise<br />

bei einem Lebensmittelhersteller<br />

erfolgreich für die Förderung von<br />

Abb. 5<br />

Glukose sirup eingesetzt. Die besondere<br />

Herausforderung bei dieser<br />

Anwendung lag darin, dass die<br />

Pumpe nicht gespült werden konnte.<br />

Bei Verwendung herkömmlicher<br />

Dichtungen waren die Dichtflächen<br />

aufgrund von Stillstandszeiten<br />

mehrfach verklebt, was dazu<br />

führte, dass beim Wiederanfahren<br />

der Pumpe der Gegenring der<br />

Gleitringdichtung mitgerissen wurde.<br />

Die Gleitringdichtung wurde<br />

aufgrund der hohen Torsionsbelastung<br />

zerstört. Durch den Einsatz der<br />

oben beschriebenen Spezialdichtung<br />

konnte das verhindert werden.<br />

Eignung für<br />

CIP-/SIP-Prozess<br />

Standardmäßig wird bei Pumpen im<br />

Lebensmittelbereich eine sogenannte<br />

Cleaning in Place (CIP) durchgeführt.<br />

Bei dieser Reinigung werden<br />

die Pumpen ohne Demontage im<br />

Durchlauf oder in Zirkulation von<br />

etwaigen Produktrückständen und<br />

Ablagerungen befreit. Um im gesamten<br />

System die beim CIP-Reinigungsverfahren<br />

notwendige Strömungsgeschwindigkeit<br />

der Reinigungsflüssigkeiten<br />

von mindestens<br />

1,5 m/s zu erreichen, werden viele<br />

Modelle mit zusätzlichen Spülstutzen<br />

in verschiedenen Anordnungen<br />

versehen und mit einer Bypass-Leitung<br />

ausgerüstet. Der Bypass wird<br />

auch beim SIP-Verfahren (Sterilisation<br />

in Place) benötigt, auf das die<br />

Pumpen ebenfalls ausgelegt werden<br />

können, wenn eine aseptische<br />

Reinigung gewünscht ist. Die Pumpen<br />

werden sowohl beim CIP- als<br />

auch beim SIP-Prozess getaktet betrieben.<br />

Der Spülstutzen ermöglicht<br />

zudem die vollständige Entleerung<br />

der Anlage, denn seine tangentiale<br />

Position verhindert, dass Spülwasser<br />

nach dem Ende der Reinigung<br />

im Pumpengehäuse bleibt. Dazu<br />

trägt auch der exzentrisch positionierte,<br />

statorseitige Endstutzen<br />

bei. Mit dieser Bauweise kann das<br />

Spülwasser ungehindert und restlos<br />

aus dem Pumpengehäuse fließen.<br />

Aufgrund der vielfältigen Auslegungsoptionen<br />

können Exzenterschneckenpumpen<br />

sehr genau auf<br />

ihren jeweiligen Einsatz im Lebensmittelbereich<br />

abgestimmt werden.<br />

Sie eignen sich, wo eine hohe Dosiergenauigkeit,<br />

kleine Fördermengen,<br />

ein großer Regelbereich sowie<br />

die Durchführbarkeit einer CIP-<br />

Reinigung entscheidend sind. Auch<br />

im Brauprozess, wo präzise dosiert<br />

werden muss, empfiehlt sich dieser<br />

Pumpentypus. Da die zu fördernden<br />

Zusatzstoffe wie Aromen oder<br />

Geschmacksstoffe, den genauen<br />

Vorgaben und dem Erscheinungsbild<br />

des Bieres entsprechen müssen.<br />

Auch kann die Pumpe für temperaturempfindliche<br />

Medien mit einem<br />

kompletten Heizmantel ausgestattet<br />

werden. Es ist generell möglich,<br />

den gesamten Stator sowie<br />

den kompletten Pumpengehäusebereich<br />

mit einem Heiz- oder Kühlmantel<br />

zu versehen.<br />

Mehr Informationen<br />

www.pumps.netzsch.com


INVESTITION IN MODERNE MEHRWEG-GLASLINIE<br />

Gut sortiert<br />

Coca-Cola in Mannheim: Neue Mehrweg-Glaslinie von KHS optimiert hochkomplexe<br />

Sortierprozesse. Rund 50 Millionen Euro hat Coca-Cola in Deutschland innerhalb von drei<br />

Jahren am Standort Mannheim in eines seiner größten Werke investiert. KHS steuert eine<br />

Mehrweg-Glaslinie bei, die auch hochkomplexe Sortieraufgaben übernimmt.<br />

A<br />

ls im Juli 1950 der Getränkehändler<br />

Wilhelm Müller<br />

die Abfüllrechte für Coca-<br />

Cola in Deutschland erwirbt, schafft<br />

er die unternehmerische Basis für<br />

den Betrieb, der sich noch heute in<br />

Mannheim befindet. Erfolgten viele<br />

Arbeitsschritte wie Sortierung<br />

und Qualitätssicherung anfangs<br />

manuell, wird 1965 die erste vollautomatische<br />

Anlage in Betrieb<br />

genommen: Sie entnimmt die leeren<br />

Flaschen aus den Getränkekisten,<br />

setzt die vollen wieder ein<br />

und inspiziert jede einzelne mit Hilfe<br />

von Prüfeinrichtungen automa-<br />

tisch. In den Sechziger- und Siebzigerjahren<br />

hält Müller 18 Jahre in Folge<br />

den Verkaufsrekord aller selbstständigen<br />

Coca-Cola Konzessionäre<br />

in Deutschland. Nachdem er 1971<br />

auf dem Höhepunkt seines Erfolgs<br />

verstirbt, übernimmt seine Frau die<br />

Führung des Unternehmens. Die<br />

Witwe trifft 1983 die mutige Entscheidung,<br />

ein ganz neues Werk<br />

zu bauen – am heutigen Standort<br />

in Mannheim-Vogelstang. Schon<br />

kurz nach der Eröffnung werden auf<br />

einer neuen Anlage mehr als 30.000<br />

Flaschen pro Stunde abgefüllt.<br />

Abb. oben:<br />

Wie auf den Gleisen eines<br />

großen Bahnhofs warten die<br />

fertig sortierten Kisten mit<br />

Pfandflaschen auf die weitere<br />

Verarbeitung.<br />

Fotos: KHS Gruppe<br />

Teil der Glaslinie in Mannheim ist der KHS-Füller Innofill Glass DRS (Verarbeitung bis zu 60.000 Flaschen pro Stunde)<br />

Hightech in Mannheim<br />

Heute ist die Produktionsstätte Teil<br />

von Coca-Cola Europacific Partners<br />

Deutschland (CCEP DE), dem größten<br />

Getränkehersteller in der Bundesrepublik.<br />

„Unter unseren älteren<br />

Mitarbeitenden gibt es noch viele,<br />

die sich gerne an die Ära der sogenannten<br />

Cola-Müllers erinnern“,<br />

sagt Christopher Bee. Der 39-Jährige<br />

ist seit sieben Jahren in Mann-<br />

10 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen<br />

Intelligenter Auspacker<br />

Die einzige manuelle Tätigkeit, die<br />

angesichts des hohen Automatisierungsgrades<br />

der Anlage erforderlich<br />

ist, findet gleich zu Beginn der Sortierung<br />

statt: Wenn die Kisten ankommen,<br />

werden sie von oben gescannt.<br />

Liegen zum Beispiel Fremdkörper<br />

wie Pappbecher oder Folie<br />

darauf, kann die Kiste nicht identifiziert<br />

werden. Dann muss in der<br />

Handsortierung das störende Element<br />

entfernt werden, bevor es<br />

wieder in den automatischen Prozess<br />

eingeschleust wird. „Der Auspacker<br />

ist so intelligent, dass er die<br />

größte der Flaschensorten auf ein<br />

Band setzt“, erklärt Bee. „Die kleineren<br />

werden auf einen anderen<br />

Transporteur abgestellt, wo sie vereinzelt<br />

und mit Hilfe von Kamerasystemen<br />

und Pushern auf verschiedene<br />

Bahnen gelenkt werden. Unser<br />

Ziel ist es, die Behälter dabei so<br />

wenig wie möglich zu manipulieren,<br />

also mit der Maschine in Berührung<br />

kommen zu lassen. Auf diese<br />

Weise können wir die Gefahr möglichst<br />

geringhalten, dass bei der hohen<br />

Geschwindigkeit etwas umfällt.“<br />

Mit einer Leistung von bis zu<br />

66.000 Flaschen pro Stunde verfügt<br />

die Sortieranlage über eine höhere<br />

Kapazität als die Mehrweg-Glasheim<br />

beschäftigt, seit September<br />

2021 in der Funktion des Betriebsleiters.<br />

Und tatsächlich gehört der<br />

Wilhelm Müller-Stiftung nach wie<br />

vor das weitläufige Firmengelände<br />

– erst vor zwei Jahren wurde der<br />

Mietvertrag um 30 Jahre verlängert.<br />

„Bei unserer technischen Ausstattung<br />

erinnert allerdings nichts mehr<br />

an die Vergangenheit. In den Jahren<br />

2018 und 2019 haben wir insgesamt<br />

etwa 50 Millionen Euro in<br />

zwei neue Abfüllanlagen investiert.<br />

Das waren die bisher größten Investitionen<br />

in der Geschichte unseres<br />

Standorts. Damit gehören wir in<br />

Mannheim zu den technisch fortschrittlichsten<br />

Werken von Coca-<br />

Cola in Deutschland und Europa.“<br />

Eine der beiden neuen Produktionsstraßen<br />

ist eine Mehrweg-Glaslinie<br />

des Dortmunder Systemanbieters<br />

KHS. „Auf ihr füllen wir insgesamt<br />

sechs verschiedene Flaschen<br />

ab, davon vier im 200- und zwei<br />

im 330-Milliliter-Format. Die kleineren<br />

Größen kommen vorwiegend in<br />

der Gastronomie zum Einsatz, wo<br />

die Verpackung noch ein bisschen<br />

mehr hermachen muss als im Einzelhandel.<br />

Deshalb gibt es dort für<br />

die Marken Coke, Fanta, Sprite und<br />

mezzo mix jeweils ein eigenes Flaschendesign.<br />

Bei den größeren Behältern,<br />

die zusätzlich im Einzelhandel<br />

vertrieben werden, verarbeiten<br />

wir zwei Formate: Die sogenannte<br />

Konturflasche für die Produkte der<br />

Coke Familie sowie unsere grüne<br />

Multiflasche für Fanta, Sprite und<br />

mezzo mix.“<br />

Herausragendes Merkmal der<br />

KHS-Linie ist die Sortieranlage,<br />

mit der das Leergut dem Reinigungs-<br />

und Füllprozess vollautomatisch<br />

sortenrein zugeführt werden<br />

kann. „Im Prinzip laufen der Sortier-<br />

und der Füllprozess auf zwei<br />

separaten Anlagen ab. Speziell für<br />

unsere Haupt sorten, die 200- und<br />

330-Milli liter-Coke-Flaschen, nutzen<br />

wir einen Strang, der die beiden<br />

Abschnitte miteinander verbindet.<br />

Hier werden die Behälter,<br />

die im Wesentlichen sortenrein aus<br />

dem Markt zurückkommen, direkt<br />

aus der Sortierung in die Produktion<br />

geleitet. Sie müssen nicht mehr den<br />

Umweg über das Leergutlager nehmen.<br />

Das reduziert den Aufwand<br />

beim Handling.“ Die anderen fünf<br />

Sorten werden aus dem Sortierprozess<br />

zunächst in Getränkekisten,<br />

dann auf Paletten gepackt, bevor<br />

sie bis zu ihrer Befüllung zwischengelagert<br />

werden.<br />

Vier Sorten, zwei Größen und sechs verschiedene Flaschen – das ist das Produktportfolio, das auf der KHS-Linie in Mannheim produziert wird. Foto: KHS Gruppe<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 11


BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen<br />

Am Anfang der Sortierung nimmt der Entlader Innopal<br />

PKT die zurückkehrenden, mit Pfandflaschen gefüllten<br />

Kisten von der Palette. Fotos: KHS Gruppe<br />

linie, die bis zu 60.000 Flaschen pro<br />

Stunde abfüllen kann. Dadurch gerät<br />

CCEP in Mannheim mit seinem<br />

Leergut selbst in der Hochsaison selten<br />

in einen Stillstand.<br />

Hohe Flexibilität<br />

„Im ungleichmäßigen Rücklauf der<br />

leeren Flaschen kommt es häufig zu<br />

Peaks,“ erklärt Bee. Ein gutes Beispiel<br />

sind Musikfestivals, in deren<br />

Anschluss mit einer höheren Anzahl<br />

von Glasflaschen als üblich zu<br />

rechnen sei. „Die Besonderheit der<br />

Anlage ist, dass sie auf diese Spitzen<br />

individuell reagieren kann“,<br />

sagt der Betriebsleiter. „Um das zu<br />

ermöglichen, haben wir während<br />

der Inbetriebnahme mit einem externen<br />

Dienstleister eine Live-Simulation<br />

durchgeführt. Auf Basis der<br />

Ergebnisse konnten wir im engen<br />

Austausch mit KHS Optimierungen<br />

und Feinjustierungen am Layout<br />

vornehmen, die zu einer Verbesserung<br />

der Performance geführt haben.<br />

Das war sehr hilfreich, vor allem<br />

da wir während der Pandemie<br />

aufgrund von Schließungen in der<br />

Gastronomie nicht unter realen Bedingungen<br />

arbeiten konnten.“<br />

Ein Highlight der neuen Mehrweg-<br />

Glaslinie von KHS ist für Christopher<br />

Bee die Doppelend-Flaschenreinigungsmaschine<br />

Innoclean DM: „Bei<br />

jeder abgefüllten Flasche sparen wir<br />

im Schnitt bis zu 40 % Wasser und<br />

Energie im Vergleich zu Anlagen<br />

früherer Generationen“, betont<br />

Bee. Dafür sorgt zum Beispiel die<br />

Frischwasserregelung, die sich mittels<br />

Regelventil automatisch an die<br />

jeweils aktuelle Maschinenleistung<br />

anpasst. Gut für die Energiebilanz<br />

seien ebenso die neuen Eco-Carrier:<br />

Sie wiegen rund ein Viertel weniger<br />

als bisherige Flaschenkörbe und<br />

verfügen über seitliche Öffnungen,<br />

die ein besseres Ausspülen erlauben.<br />

Das reduziert die Laugen- und<br />

Wärmeverschleppung und damit<br />

den Kühlbedarf innerhalb der Maschine.<br />

Und steht einmal kurzzeitig<br />

kein Leergut bereit, wechselt die<br />

Reinigungsmaschine in einen energiesparenden<br />

Ruhezustand, den<br />

neuen Standby-Modus: Dafür verringert<br />

das Liquid Efficiency Spraying<br />

System (LESS) den Druck der<br />

Spritzpumpen während der Stillstandszeiten<br />

auf 0,3 bar und senkt<br />

somit den Stromverbrauch um bis<br />

zu 80 %.<br />

Auf dem Weg zu<br />

Netto-Null-Emissionen<br />

Wie in immer mehr Unternehmen,<br />

spielt das Thema Nachhaltigkeit<br />

bei CCEP eine große Rolle:<br />

Bis 2030 sollen die Treibhausgasemissionen<br />

in Europa im Vergleich<br />

zu 2019 um 30 % sinken. Und bis<br />

2040 will CCEP hier das Ziel von<br />

Netto-Null-Emissionen erreichen<br />

und keine Auswirkungen mehr auf<br />

das Klima haben. Berücksichtigt<br />

werden dabei nicht nur die Emissionen<br />

aus dem Kerngeschäft. Vielmehr<br />

sucht man entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette nach<br />

signifikanten Einsparpotenzialen<br />

bei den Treib hausgasemissionen.<br />

Das betrifft die Investition in einen<br />

energie- und ressourcensparenden<br />

Maschinenpark ebenso wie die<br />

2.300 Dienst- und Nutzfahrzeuge,<br />

die bis 2025 komplett auf E-Antrieb<br />

umgestellt werden. Weitere Emissionen<br />

vermeidet Coca-Cola in<br />

Deutschland durch sein engmaschiges<br />

Produktions- und Distributionsnetzwerk,<br />

das Getränke weitgehend<br />

regional herstellt und ausliefert.<br />

Wo das nicht möglich ist, setzt<br />

der Getränke hersteller verstärkt auf<br />

den Schienenverkehr: 2021 wurde<br />

mit DB Cargo ein Güternetz aufgebaut,<br />

das 13 Standorte miteinander<br />

verbindet. Im gleichen Jahr konnten<br />

so bereits 1,7 Millionen Lkw-<br />

Kilometer und 1.000 Tonnen CO 2<br />

eingespart werden.<br />

Die Doppelend-Flaschenreinigungsmaschine Innoclean DM mit deutlich reduziertem Wasser- und Energieverbrauch.<br />

Coca-Cola und KHS:<br />

Erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

an mehreren Standorten<br />

Im Coca-Cola Netzwerk ist Mannheim<br />

auf dem Weg zu einer klimaschonenderen<br />

Produktion das<br />

jüngste von insgesamt drei Großprojekten,<br />

die KHS in den vergangenen<br />

Jahren mit CCEP Deutsch-<br />

12 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


BRANCHEN REPORT | Maschinen und Anlagen<br />

Der intelligente KHS-Auspacker Innopack PPZ setzt<br />

die ausgepackten Flaschen auf unterschiedliche<br />

Transporteure. Foto: KHS Gruppe<br />

land umgesetzt hat. Den Anfang<br />

machte 2015 eine Dosenlinie im<br />

rund 70 Kilo meter entfernten Karlsruhe.<br />

„Die Linie mit einer Leistung<br />

von bis zu 120.000 Dosen pro<br />

Stunde überzeugt beispielsweise<br />

durch unseren ressourcensparenden<br />

Tunnelpasteur“, sagt Robert<br />

Fast, Projektleiter bei KHS. „Er nutzt<br />

Wasser, das aus dem Leerdosen-<br />

Rinser aufgefangen wird. Und der<br />

Einsatz ionisierter Luft im Prozesswasser<br />

ermöglicht es, den Einsatz<br />

von Chemikalien gegenüber dem<br />

Standardverfahren zu reduzieren.“<br />

Ebenso klimafreundlich sei die Verpackungsmaschine,<br />

erklärt Fast. Deren<br />

Gasbrenner im Schrumpftunnel<br />

reduziere den Verbrauch von elektrischer<br />

Energie um bis zu 75 % sowie<br />

den CO 2<br />

-Ausstoß um bis zu 60 %.<br />

Im niederrheinischen Mönchengladbach<br />

hat KHS 2017 eine Einweg-PET-Linie<br />

mit einer Kapazität<br />

von bis zu 42.000 Flaschen pro<br />

Stunde installiert. „Einer der Gründe,<br />

warum wir den Zuschlag erhalten<br />

haben, war unser umfassendes<br />

Konzept für Strom-, Wasser- und<br />

Gaseinsparungen“, berichtet Fast.<br />

„Ein Beispiel ist die Streckblasmaschine<br />

InnoPET Blomax. Sie erzielt<br />

durch ihre Near-Infrared(NIR)-<strong>Technologie</strong><br />

des Ofens, in dem die Preforms<br />

vor dem eigentlichen Streckblasvorgang<br />

aufgeheizt werden,<br />

eine Senkung des Energiebedarfs.“<br />

Dass Investitionen in diesem Umfang<br />

nicht die Regel sind, weiß natürlich<br />

auch Christopher Bee. Umso<br />

glücklicher schätzt er sich, dass er<br />

diese Erfahrung in „seinem Werk“<br />

machen durfte. „Zu sehen, wie ein<br />

Standort sich weiterentwickelt und<br />

die ganze Bandbreite der Produktion<br />

abbildet, ist schon etwas Besonderes“,<br />

sagt er lächelnd. „Dabei<br />

ist klar, dass wir das in uns gesetzte<br />

Vertrauen in Form von sehr guter<br />

Leistung zurückgeben werden.“<br />

Das hätte der „Cola-Müller“ sicher<br />

genauso gesehen. .<br />

Mehr Informationen<br />

www.khs.com


BRANCHEN REPORT | Produkte, Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />

HYGIENEPUMPEN DER BAUREIHE BCFH<br />

Schonend, sauber und zertifiziert<br />

Um unter anderem Milchprodukte, Smoothies, Obsterzeugnisse oder Getränke hygienisch<br />

und mikrobiologisch einwandfrei transportieren zu können, bietet SEEPEX mit seinen<br />

Produkten im Hygienebereich technologisch führende Lösungen an. Die zertifizierten<br />

Exzenterschneckenpumpen des Spezialisten unterstützen mit ausgereifter Technik<br />

Getränke hersteller. Sie erlauben eine pulsationsarme Förderung, lassen sich schnell und<br />

rückstandslos reinigen und erfüllen damit alle Hygiene- und Sicherheitsanforderungen.<br />

I<br />

m globalen Wettbewerb der<br />

Getränkeindustrie gilt es, den<br />

steigenden Hygiene- und Sicherheitsstandards<br />

sowie den hohen<br />

Ansprüchen aufgeklärter Konsumenten<br />

zu entsprechen. Die am<br />

meisten eingesetzten Pumpen in der<br />

Lebensmittelindustrie sind Kreiselpumpen.<br />

Sie werden für Flüssigkeiten<br />

mit relativ niedrigen Viskositäten<br />

eingesetzt. Bei höheren Viskositäten<br />

ist der Einsatz aus wirtschaftlicher<br />

Sicht jedoch nicht mehr zu empfehlen,<br />

da der Wirkungsgrad der Pumpe<br />

abnimmt. Wenn im Produktionsprozess<br />

Medien wie zum Beispiel<br />

Hygienepumpe BCFH<br />

Foto: SEEPEX<br />

Sirup oder scherempfindliche Zutaten<br />

wie Molkereiprodukte oder Säfte<br />

gefördert werden, spielt die Exzen-<br />

Die Baureihe BCFH ist dank Zertifizierung nach<br />

EHEDG Typ EL Class I und 3 A Sanitary Standards<br />

mehr als sauber.<br />

terschneckenpumpe ihre Vorteile<br />

aus. Dies gilt für Transport, wie auch<br />

Dosierung gleichermaßen.<br />

Der weltweit führende Spezialist<br />

im Bereich der Pumpentechnologie<br />

mit seinen Exzenterschneckenpumpen,<br />

Pumpensystemen und digitalen<br />

Lösungen verfügt seit langem<br />

über eine große Expertise im Bereich<br />

der Getränkeherstellung. Die hygienische<br />

Sauberkeit in allen Prozessen<br />

ist hier ein absolutes Muss, um die<br />

Kurzinterview mit Norman Dicks, Teamleiter Product Range Development bei SEEPEX<br />

? GTM: Herr Dicks, wo sehen<br />

Sie die Vorteile von Hygie nepumpen<br />

der SEEPEX Bau reihe<br />

BCFH im Vergleich zu bisherigen<br />

beziehungsweise zu anderen<br />

Lösungen?<br />

! Norman Dicks: Die Pumpen<br />

der SEEPEX Baureihe BCFH bieten<br />

im Verlgeich zu anderen Lösungen<br />

eine derzeit am Markt einzigartige<br />

Kombination aus EHEDGzertifiziertem<br />

Hygienic Design<br />

und eines Main tenance-In-Place-<br />

Wartungskonzeptes. Das strömungsoptimierte<br />

Design der Pumpen<br />

ermöglicht somit eine herausragend<br />

schnelle und sichere<br />

Cleaning-In-Place-Reinigung, die<br />

Zeit, Energie und den Einsatz von<br />

Chemikalien zur Reinigung reduziert.<br />

Durch das Wartungskonzept<br />

wird zudem die Zeit für einen Service<br />

auf ein Minimum reduziert. Es<br />

werden somit die Kernthemen der<br />

Lebensmittelindustrie adressiert.<br />

Betriebskostensenkung bei erhöhter<br />

Produktsicherheit.<br />

? GTM: Wo sehen Sie für<br />

die Lebensmittelindustrie<br />

noch Entwicklungspotentiale<br />

für die Zukunft bei hygie netechnischen<br />

Anwendungen?<br />

! Norman Dicks: In der Zukunft<br />

wird eine ressourcenschonende<br />

Herstellung von Lebensmitteln bei<br />

steigender Produktsicherheit und<br />

zunehmender Automatisierung<br />

von Prozessen die Anforderungen<br />

an die Industrie erhöhen. Potenziale<br />

zur Energieeinsparung, reduzierter<br />

Einsatz von Chemikalien<br />

bei gleichzeitig höherer Produktsicherheit<br />

sind klare Ziele für die<br />

Entwicklung neuer Lösungen für<br />

hygie netechnische Anwendungen.<br />

? GTM: Inwieweit spielt dabei<br />

Industrie 4.0 eine Rolle?<br />

! Norman Dicks: Die Digitalisierung<br />

spielt auch in der Lebensmittelindustrie<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Die aktuellen und zukünftigen<br />

Möglichkeiten zur Vernetzung von<br />

NORMAN DICKS<br />

Produktionsanlagen bieten Vorteile,<br />

die besonders in der Lebensmittelindustrie<br />

wichtig sind. Gesteigerte<br />

Produktsicherheit und Transparenz<br />

durch Datenerfassung und Datennutzung<br />

sowie Betriebskostensenkung<br />

durch optimierte Prozesse<br />

können nachhaltig durch Investitionen<br />

in neue <strong>Technologie</strong>n erreicht<br />

werden. In der Kombination aus Digitalisierung<br />

mit klassischen Disziplinen<br />

des Maschinen- und Anlagenbaus<br />

liegt der Schlüssel zu neuen<br />

<strong>Technologie</strong>n und zur Zukunftsfähigkeit<br />

von Unternehmen.<br />

! GTM: Herr Dicks, vielen<br />

Dank für die Informationen.<br />

Foto: SEEPEX<br />

14 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


BRANCHEN REPORT | Produkte, Technik und <strong>Technologie</strong>n<br />

einwandfreie und unbedenkliche<br />

Qualität der Produkte zu<br />

gewährleisten. Daneben spielen<br />

sowohl eine hohe Betriebssicherheit<br />

und Zuverlässigkeit als<br />

auch die einfache, rückstandslose<br />

Reinigung und schnelle<br />

Wartung der Maschinen eine<br />

zen trale Rolle.<br />

All diesen Ansprüchen begegnet<br />

der Hersteller erfolgreich<br />

mit Pumpen, die die umfangreichen<br />

Hygienevorschriften erfüllen<br />

und darüber hinaus die<br />

schonende Produktförderung<br />

einer Exzenterschneckenpumpe<br />

mit der gewohnten Wartungsfreundlichkeit<br />

und Zuverlässigkeit<br />

vereinen. „Unsere Kunden<br />

können daher sicher sein, mit<br />

den Lebensmittelpumpen hygienisch<br />

und mikrobiologisch einwandfreie<br />

Lebensmittel zu produzieren“,<br />

versichert Norman<br />

Dicks, Teamleiter Product Range<br />

Development bei SEEPEX. Die<br />

pulsationsarme Förderung von<br />

Exzenterschneckenpumpen erreicht<br />

stabile Volumenströme,<br />

ein entscheidender Vorteil, wenn<br />

es darum geht, sehr geringe<br />

Mengen beispielsweise als Zusätze<br />

zu dosieren.<br />

Hohe Standards in<br />

Material und Konstruktion<br />

Die Pumpen des Unternehmens<br />

sind je nach Pumpenbaureihe<br />

mit durch die FDA (U.S.<br />

Food and Drug Administration)<br />

zugelassenen Bauteile konstruiert<br />

und gemäß den 3-A<br />

Sanitary Standards (USA) zertifiziert.<br />

Gleich mehrere Baureihen<br />

zeichnen sich durch ihre besonders<br />

hohen Materialstandards<br />

mit optimierten Einlassgeometrien,<br />

den zertifizierten Bauteilen<br />

und auf den jeweiligen Einsatzfall<br />

abgestimmten Gleitringdichtungen<br />

aus, die für eine hygienische<br />

Wellenabdichtung sorgen.<br />

Die Pumpen gewährleisten eine<br />

schonende Förderung, geringe<br />

Scherung und nahezu pulsationsfreies<br />

Fördern von niedrigbis<br />

hochviskosen Produkten bei<br />

konstanten Fördermengen und<br />

hoher Druckstabilität.<br />

Bei der Bewältigung von Herausforderungen<br />

im Getränkebereich<br />

spielen effizienz- und<br />

qualitätsoptimierende <strong>Technologie</strong>n<br />

eine Schlüsselrolle. Die<br />

Pumpen der Baureihe BCFH bie-<br />

Hygienepumpe BCFH<br />

ten eine am Markt einzigartige<br />

Kombination aus EHEDG-zertifiziertem<br />

Hygienic Design und eines<br />

Maintenance-In-Place-Wartungskonzepts.<br />

Das EHEDG Typ<br />

EL Class I Zertifikat belegt optimale<br />

Reinigungs- beziehungsweise<br />

Sterilisa tionsergebnisse.<br />

Möglich werden sie durch die<br />

gelenkfreie Flexrod- Ausführung,<br />

ein geteiltes Sauggehäuse mit<br />

strömungsoptimierter Geometrie<br />

sowie tangential positionierte<br />

Spülanschlüsse. Die dadurch<br />

ermöglichte schnelle und sichere<br />

Cleaning-In-Place-Reinigung<br />

spart Zeit, Energie und eingesetzte<br />

Chemikalien. Durch das Wartungskonzept<br />

wird zudem die<br />

Zeit für einen Service auf ein Minimum<br />

reduziert. Dank minimaler<br />

Pulsation und Scherwirkung<br />

eignet sich die Lebensmittel- und<br />

Hygienepumpe BCFH besonders<br />

zur Förderung empfindlicher Lebensmittel.<br />

Ihre Fördermenge<br />

beträgt 0,09 - 60 m 3 /h bei einem<br />

Druck von bis zu 24 bar.<br />

Unkomplizierte Wartung<br />

ohne Spezialwerkzeuge<br />

Die Exzenterschneckenpumpen<br />

von SEEPEX sind besonders servicefreundlich<br />

durch eine Steckverbindung<br />

zwischen rotierender<br />

Einheit und Antrieb und einfach<br />

montierbaren Gelenken. Als<br />

weiteren Vorteil sieht Norman<br />

Dicks den geringen Platzbedarf<br />

der Pumpen und die Tatsache,<br />

dass keine Spezialwerkzeuge für<br />

die Wartung erforderlich sind<br />

- das einfache Lösen der Flexrod<br />

von Rotor und Antriebswelle<br />

reicht bei Produkten der Baureihe<br />

BCFH und BCF aus. SEEPEX<br />

Exzenterschneckenpumpen können<br />

in beliebiger Lage montiert<br />

werden, um eine optimale Integration<br />

in unterschiedlichste vorhandene<br />

Anlagen zu gewährleisten.<br />

Die Drehrichtung der Pumpen<br />

und damit der Förderfluss<br />

sind je nach Bedarf umkehrbar.<br />

Foto: SEEPEX<br />

High-Tech zur Ver arbeitung<br />

von Obst und Gemüse<br />

Ob für Apfelsaft, Bier- oder Weinherstellung:<br />

Das Unternehmen<br />

bietet High-Tech Konzepte, um<br />

Lebensmittel entsprechend schonend<br />

zu fördern. Viele Obst- und<br />

Gemüsesorten müssen zudem<br />

von Schale und Kernen befreit<br />

werden, es gilt auch Grünabfälle<br />

zu reduzieren und zu komprimieren.<br />

Das Abfallvolumen<br />

aus den Fruchtresten wird im<br />

SEEPEX-Verfahren um bis zu zwei<br />

Drittel verringert, was Energieund<br />

Entsorgungskosten senkt.<br />

Für die Dosierung von Zusatzstoffen<br />

wie beispielsweise Enzymen<br />

oder Aromen bietet SEEPEX die<br />

Produktgruppe MD an.<br />

Fließend feinfühlig.<br />

smarter Sensor zur konduktiven<br />

und induktiven Leitfähigkeits- und<br />

Konzentrationsmessung<br />

Analogausgang, JUMO digiLine<br />

oder IO-Link-Schnittstelle<br />

modulares System –<br />

sowohl für Einzelmessstellen<br />

als auch zum<br />

Aufbau von Sensornetzwerken<br />

www.jumo.net<br />

Die Hygienepumpe BCFH erfüllt höchste Anforderungen<br />

der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.<br />

Strenge Standards erfüllen<br />

In der Getränkeindustrie muss<br />

eine Pumpe in der Lage sein, besonders<br />

klebrige und hochviskose<br />

beziehungsweise zähfließende<br />

Produkte zu fördern. Gerade<br />

Milchprodukte und Smoothies<br />

sind aufgrund von Mikroorganismen<br />

äußerst anfällig. Daher gelten<br />

bei der Herstellung höchste<br />

Hygienestandards. Neben<br />

der schonenden Förderung und<br />

rückstandsfreien Reinigung verfügen<br />

die SEEPEX-Lebensmittelpumpen<br />

standardmäßig über<br />

eine spezielle Oberflächen güte,<br />

das Pumpengehäuse ist totraumfrei.<br />

Rückstände können<br />

hier also nicht hängen bleiben.<br />

Die Umlaufspülung ist direkt an<br />

das Gehäuse angeschlossen, die<br />

Desinfektion und Reinigung der<br />

Produktionsanlagen erfolgt programmiert<br />

und kontrolliert.<br />

Mehr Informationen<br />

www.seepex.com<br />

JUMO digiLine CR und JUMO digiLine Ci<br />

Digitale Messumformer für konduktive und<br />

induktive Leitfähigkeitsmessung<br />

Besuchen Sie uns<br />

in Halle 11.1, Stand E41<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 15


BRANCHEN REPORT | Logistik<br />

DAS „SEKT-SCHLOSS“ SETZT AUF PICK-BY-VISION<br />

Abläufe im neuen Lager optimieren<br />

In einem neu gebauten Lager in Trier zentralisiert die Schloss Wachenheim AG im Rahmen<br />

der Wein Retail Services (WRS) die Logistik für ihre Tochterunternehmen Vino Weinhandel<br />

GmbH und Rindchen’s Weinkontor GmbH & Co. KG. Fordernde Aktionsgeschäfte und<br />

saisonale Schwankungen prägen das Tagesgeschäft der beiden Wein-Retailer. Diese<br />

Herausforderungen meistert Schloss Wachenheim in der Logistik mit Pick-by-Vision von<br />

Picavi. Damit reduziert das Unternehmen die Fehlerquote in der Kommissionierung und<br />

optimiert gleichzeitig sowohl die Produktivität als auch die Arbeitssicherheit.<br />

Rotwein im Winter, Weißwein<br />

im Sommer und im Frühjahr<br />

ein fruchtiger Rosé – bei<br />

Vino- und Rindchen-Filialen wird<br />

jeder fündig, der nach einem feinen<br />

Tropfen mit bestem Preis-Genuss-<br />

Verhältnis sucht. Rindchen’s Weinkontor<br />

und Vino sind Tochterunternehmen<br />

der Schloss Wachenheim<br />

AG, einem der weltweit größten<br />

Anbieter von Sekt und Schaumweinen.<br />

Neben der Geschäftszentrale<br />

in Trier ist das Unternehmen in<br />

Frankreich und Osteuropa mit weiteren<br />

Tochtergesellschaften vertreten.<br />

Seine Produkte verkauft Schloss<br />

Wachenheim in mehr als 80 Länder<br />

der Welt.<br />

Abb. oben:<br />

In einem neu gebauten Lager<br />

in Trier zentralisiert die<br />

Schloss Wachenheim AG im<br />

Rahmen der Wein Retail Services<br />

(WRS) die Logistik für<br />

ihre Tochterunternehmen<br />

Vino Weinhandel GmbH und<br />

Rindchen’s Weinkontor GmbH<br />

& Co. KG. Fotos: Picavi<br />

Logistik in neuem<br />

Lager zentralisiert<br />

Die Logistik für die beiden Wein-<br />

Retailer wurde bislang mit Logistikdienstleistern<br />

abgewickelt. Um die<br />

Prozesse zu zentralisieren und zu<br />

standardisieren, errichtete Schloss<br />

Wachenheim Anfang März 2021<br />

ein eigenes Lager in Trier. Von hier<br />

aus wickelt Vino aktuell seine gesamte<br />

Logistik ab, Rindchen zieht<br />

im Sommer <strong>2022</strong> in den Neubau<br />

ein. Ziel ist es, die Prozessabläufe<br />

sowie die IT-Plattform der Marken<br />

anzugleichen und die gesamte Logistik<br />

an einem Ort zu zentralisieren.<br />

Auf einer Fläche von 5.000 m 2<br />

mit mehr als 6.000 Stellplätzen, lagert<br />

Schloss Wachenheim die Ware<br />

der beiden Weinhändler. Vor allem<br />

bei starken Aktionsgeschäften, an<br />

Tagen wie dem Black Friday und<br />

in der Vor-Weihnachtszeit entsteht<br />

ein hoher Kommissionieraufwand.<br />

Im Tagesgeschäft wird von Trier aus<br />

Auf einer Fläche von 5.000 m 2 mit mehr als 6.000<br />

Stellplätzen, lagert Schloss Wachenheim die Ware der<br />

beiden Weinhändler Rindchen’s Weinkontor und Vino.<br />

zudem die wöchentliche Belieferung<br />

der 35 Filialen mit jeweils bis<br />

zu 80 Positionen und ca. 5.000 Flaschen<br />

vorbereitet. Für die Kommissionierer<br />

im Lager ist das eine Mammutaufgabe,<br />

für die die Verantwortlichen<br />

bei Schloss Wachenheim<br />

ihnen eine digitale Unterstützung<br />

bereitstellen wollten.<br />

16 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


Assistenzsystem für<br />

die Kommissionierer<br />

„Wir waren auf der Suche<br />

nach einem Assistenten, der<br />

den Kommissionierern die Arbeit<br />

erleichtert.“, berichtet Arno<br />

Kuhl, Supply-Chain-Manager der<br />

Schloss Wachenheim AG. „Unser<br />

Ziel war es, dass die Mitarbeiter<br />

im gesamten Prozess beide Hände<br />

frei haben. Insbesondere für<br />

den Umgang mit den zerbrechlichen<br />

Waren, war uns das wichtig.<br />

Da sind Listen oder Scanner<br />

nur hinderlich.“ Da neben der<br />

schnellstmöglichen Zustellung<br />

der Aufträge auch die Vollständigkeit<br />

im Vordergrund steht,<br />

kam eine aufwändige Endkontrolle,<br />

die wertvolle Zeit kostete<br />

und zeitweise sogar einen zusätzlichen<br />

Mitarbeiter erforderte,<br />

hinzu. Dieser musste jede<br />

einzelne Flasche aus dem Karton<br />

entnehmen, den Barcode<br />

zur Verifizierung erneut scannen<br />

und wieder verpacken. Ein hoher<br />

Zeitaufwand, den das Unternehmen<br />

im neuen Lagerstandort<br />

präventiv vermeiden wollte.<br />

Doch auch die Standardlösung<br />

des dafür eingeführten ERP-Systems<br />

zeigte ähnliche Schwächen<br />

wie Pick-by-Scan, da die Kommissionierung<br />

über eine App auf<br />

dem Smartphone abgewickelt<br />

werden sollte.<br />

Da herkömmliche Pick-by-Scanund<br />

Pick-by-Paper-Lösungen sich<br />

als zu ineffizient herausstellten,<br />

wendete sich das Unternehmen<br />

an den Experten Picavi.<br />

Endkontrolle direkt in<br />

den Pickprozess integriert<br />

In der Praxis zeigten sich die<br />

Vorteile von Pick-by-Vision<br />

schnell. Mithilfe der Datenbrillen<br />

lässt sich der Zeitaufwand<br />

erheblich verringern, da die<br />

langwierige Endkontrolle direkt<br />

in den Pickprozess integriert ist.<br />

Hierfür wurde der Barcode des<br />

Artikels mit dem des entsprechenden<br />

Kartons verknüpft. Der<br />

Kommissionierer scannt diesen<br />

schließlich am Lagerplatz des<br />

Artikels, um das Produkt zu bestätigen.<br />

Bei Fragen oder Problemen<br />

kann der Leitstand außerdem<br />

über die Datenbrille<br />

unproblematisch mit den Mitarbeitern<br />

kommunizieren und sich<br />

nach Bestätigung des Kommissionierers<br />

optional auch direkt<br />

auf das Interface der Datenbrille<br />

schalten. Die Kommunikation<br />

erfolgt via Push-Notifications,<br />

visuell oder auditiv im laufenden<br />

Betrieb. Hierbei helfen<br />

zwei Prioritätsstufen, mit denen<br />

der Leitstand die Nachrichten<br />

verschicken kann. Dringende<br />

Nachrichten überdecken mit Signalfarben<br />

sofort den gesamten<br />

Screen und erfordern vom Picker<br />

die sofortige Aufmerksamkeit.<br />

Der Kommissionierer kann die<br />

Anweisungen auf der Brille anschließend<br />

sofort umsetzen.<br />

Einige der Vorteile bemerkte<br />

das Team von Schloss Wachenheim<br />

sogar noch vor dem Praxistest:<br />

„Bereits während der<br />

Präsentation von Picavi durften<br />

wir die Brillen selbst testen.<br />

Über das intuitiv bedienbare User-Interface, das<br />

auf dem Display der Pick-by-Vision-Daten brille<br />

angezeigt wird, erhalten die Kommissionierer<br />

alle für ihren Arbeitsprozess notwendigen Informationen.<br />

Foto: Picavi<br />

Schon zu diesem Zeitpunkt<br />

wussten wir, dass das intuitive<br />

Interface der Datenbrillen die<br />

Einarbeitungszeit für neue Lagermitarbeiter<br />

massiv reduzieren<br />

würde“, erwähnt Kuhl,<br />

„Das ist besonders für die sai-<br />

sonalen Spitzen ein starker Vorteil,<br />

denn dafür setzen wir häufig<br />

kurzfristig zusätzliches Personal<br />

ein.“<br />

Kommissionierer sind von<br />

der Lösung begeistert<br />

Alle Artikel im neuen Lager werden<br />

mit Pick-by-Vision kommissioniert.<br />

Das Feedback der Kommissionierer<br />

ist dabei rundum<br />

positiv. Insbesondere das Handling<br />

und die Benutzerführung<br />

der Smart Glasses bezeichnen<br />

sie als intuitiv und simpel, verglichen<br />

mit den MDE-Geräten<br />

und anderen Kommissioniermethoden.<br />

Optimal sei auch das<br />

Zusammenspiel mit dem Handrückenscanner<br />

von ProGlove.<br />

Zusammenarbeit ist<br />

ein voller Erfolg<br />

Schloss Wachenheim beschreibt<br />

die Zusammenarbeit mit Picavi<br />

als überaus angenehm und kompetent.<br />

„Schon beim Go-Live<br />

nahm sich das Team von Picavi<br />

viel Zeit, um uns Pick-by-Vision<br />

ausführlich zu erklären. Während<br />

dem Praxistest gab es wöchentliche<br />

Updates vom Projektteam<br />

und aufkommende Herausforderungen<br />

wurden sehr<br />

schnell besprochen und gemeinsam<br />

gelöst. Erfreulich ist, dass<br />

dieser Service mit der Zeit nicht<br />

abgenommen hat. Selbst jetzt<br />

können wir immer noch mit einer<br />

bemerkenswert schnellen<br />

Reaktionszeit rechnen, sollten<br />

Schwierigkeiten auftreten“, erklärt<br />

Arno Kuhl. Derzeit überlegt<br />

das Team von Schloss Wachenheim,<br />

die Lösung zukünftig um<br />

die Funk tionalitäten des Picavi<br />

Cockpits zu erweitern. Mit der<br />

Smart-Data-Funktion Analytics<br />

könnte das Unternehmen die<br />

während der Kommissionierung<br />

entstehenden Daten nutzen, um<br />

daraus Optimierungspotenziale<br />

an der technischen Lagerinfrastruktur<br />

oder der Anordnung<br />

der Artikel im Lager zu identifizieren.<br />

Insbesondere bei den<br />

perio dischen Umräumungen des<br />

Lagers, die aufgrund des starken<br />

Saisongeschäfts regelmäßig<br />

notwendig werden, könnte<br />

sich dies durchaus als wertvolle<br />

Unter stützung erweisen.<br />

Mehr Informationen<br />

www.picavi.com


BRANCHEN REPORT | Forschung und Entwicklung<br />

ADAPTIVE BEHÄLTERREINIGUNG<br />

Tankreinigungssystem mit<br />

hochintegrierter Inline-Sensorik<br />

Cleaning-in-Place-Systeme (CiP-Systeme) werden zur automatisierten Tankreinigung<br />

eingesetzt, um reproduzierbare und validierbare Reinigungsprozesse zu schaffen.<br />

Die automatisierte Reinigung von technisch hochkomplexen Anlagen stellt jedoch<br />

eine große Herausforderung dar. Oft ist ein großer Teil der Anlagen nur schwer oder<br />

gar nicht einsehbar und es gibt keine Möglichkeit, den Reinigungserfolg automatisch<br />

zu kontrollieren.<br />

Von DIPL.-ING. CHRIS HENZE, Cyberphysische Verarbeitungs- und Reinigungssysteme, Gruppe Maschinen- und Verfahrensentwicklung<br />

und DIPL.-ING. MAX HESSE, Cyberphysische Verarbeitungs- und Reinigungssysteme, Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrensentwicklung,<br />

jeweils beim Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Dresden<br />

Ausgangslage<br />

Es existieren bislang nur Sensoren<br />

zur indirekten Überwachung des<br />

Reinigungserfolges oder des Verschmutzungszustandes<br />

anhand der<br />

Schmutzlast im Abfluss, zum Beispiel<br />

durch Trübungssensoren.<br />

Die derzeit auf dem Markt befindlichen<br />

Tankreinigungstechnologien<br />

verhindern zudem eine flexible<br />

Berücksichtigung orts- und<br />

produktspezifischer Reinigungsbedürfnisse,<br />

da sie ein fest vorgegebenes<br />

Spritzmuster haben. Die automatisierte<br />

Reinigung von Maschinen<br />

und Anlagen erfolgt daher derzeit<br />

unabhängig vom lokalen Verschmutzungsgrad.<br />

Die Anlagen sind<br />

mit hohen Sicherheitsreserven für<br />

den ungünstigsten Fall, beispielsweise<br />

durch lokale Antrocknungen<br />

am Füllstandskranz, ausgelegt und<br />

meist deutlich überdimensioniert.<br />

Dadurch gehen große Mengen an<br />

Wasser, Reinigungsmitteln, Energie<br />

und Produktionszeit verloren. Trotz<br />

dieser systematischen Überdimensionierung<br />

besteht an kritischen<br />

Stellen oder bei Unregelmäßigkeiten<br />

in der vorangegangenen Produktion<br />

die Gefahr einer gravierenden<br />

Lebensmittelkontamination.<br />

Zudem erfolgt die Reinigungskontrolle<br />

nur stichprobenartig und bei<br />

geschlossenen Systemen wie Tanks<br />

meist nur indirekt.<br />

Dementsprechend fehlt es an<br />

adap tiven Reinigungssystemen und<br />

als Grundlage dafür an Inline-Sensoren<br />

zur orts- und zeitaufgelösten Erkennung<br />

von Restverschmutzungen.<br />

Untersuchungen des Fraunhofer IVV<br />

in Dresden an Mehrfachlagertanks<br />

Abb. 1<br />

Adaptive Jet Cleaner mit zwei motorisch frei drehbaren Achsen und separater Fluidleitung. Foto: Hohe Tanne GmbH<br />

ergaben, dass die Mehrzahl der<br />

Tanks bereits nach 10 - 40 % der Reinigungszeit<br />

als sauber angesehen<br />

werden können. Demnach werden<br />

ca. 60 - 90 % der Reinigungszeit für<br />

die Beseitigung von lokalen Restverschmutzungen<br />

(zum Beispiel in Prozessverbindungen,<br />

Füllstandskranz,<br />

Rührwerkschaufeln etc.) aufgewendet,<br />

was nicht bedarfsgerecht und<br />

damit ineffizient ist. Der hohe Anteil<br />

der Reinigungszeit, der im Durchschnitt<br />

15 - 20 % der Produktionszeit<br />

ausmacht, führt in Verbindung<br />

mit den geringen branchenüblichen<br />

Margen von 1 - 2 % zu einem deutlichen<br />

ökonomischen und ökologischen<br />

Vorteil, wenn der Reinigungsprozess<br />

zukünftig bedarfsgerecht<br />

optimiert wird.<br />

Adaptive Tankreinigung<br />

Die durchgängige Digitalisierung mit<br />

neuartiger, hochintegrierter Sensorik<br />

kann hier einen erheblichen Fortschritt<br />

schaffen, doch fehlen bislang<br />

die entsprechenden Möglichkeiten.<br />

Deshalb wird im Rahmen des Verbundprojekts<br />

„autoRein“ von den<br />

folgenden Partnern<br />

▶ Fraunhofer IVV,<br />

▶ Hohe Tanne GmbH,<br />

▶ iiM AG und<br />

▶ Matrix Vision GmbH<br />

die nächste Stufe eines ohnehin<br />

schon äußerst innovativen Tankreinigungssystems<br />

(Adaptive Jet Cleaner)<br />

entwickelt. Ziel des Projektes ist<br />

es, ein intelligentes Reinigungssystem<br />

inklusive zugehöriger Hard- und<br />

Softwarekomponenten zu entwickeln,<br />

mit dem die digitale Transformation<br />

der Tankreinigung in der Lebensmittelindustrie<br />

gelingen soll. Das<br />

Reinigungssystem soll autonom und<br />

situationsspezifisch auf prozessindividuelle<br />

Verschmutzungsbedingungen<br />

reagieren, indem ein imple mentierter<br />

selbstlernender Algo rith mus nach einer<br />

Lernphase stets das optimale Reinigungsverfahren<br />

vorwählt und bei<br />

Bedarf inline nachjustiert.<br />

18 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


BRANCHEN REPORT | Forschung und Entwicklung<br />

Abb. 2<br />

Beispiel für die Erkennung von Verunreinigungen in einem Tank (grüne Bereiche sind Lebensmittelreste)<br />

Weiterentwicklung Konzept<br />

Adaptive Jet Cleaner (AJC)<br />

Um die notwendige Grundlage dafür<br />

zu legen, steht im Fokus des Forschungsprojekts<br />

jedoch die hardwareseitige,<br />

technologische Weiterentwicklung<br />

des Adaptive Jet<br />

Cleaner (AJC) Konzepts. Dazu soll in<br />

den AJC ein kompakter, hochintegrierter<br />

optischer Inline-Verschmutzungssensor<br />

( Fluoreszenzprinzip)<br />

implementiert werden. Durch die<br />

Fusion von adaptivem Reinigungssystem<br />

mit Inline-Verschmutzungssensorik<br />

entfallen wesentliche<br />

Inte grationshürden, die eine Anwendung<br />

der Verschmutzungssensortechnologie<br />

bislang verhindert<br />

haben, da der Inline-Sensor<br />

ganz automatisch über das Reinigungssystem<br />

mit in den Tank eingebracht<br />

wird.<br />

Bislang war die Verschmutzungssensorik<br />

bezüglich des Bauraums<br />

schlichtweg zu groß und die Aussicht<br />

darauf, mehrere (für größeren<br />

Detektionsbereich) große Anschlussstutzen<br />

in einem Tank nachzurüsten<br />

oder vorzusehen, fand bei<br />

der Industrie keinen großen Anklang.<br />

Die Förderung des Vorhabens<br />

erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums<br />

für Ernährung und<br />

Landwirtschaft (BMEL) aufgrund<br />

eines Beschlusses des deutschen<br />

Bundestages. Die Projektträgerschaft<br />

erfolgt über die Bundesanstalt<br />

für Landwirtschaft und Ernährung<br />

(BLE) im Rahmen des Programms<br />

zur Inno vationsförderung.<br />

Die Basis des in Entwicklung befind-<br />

Foto: Fraunhofer IVV<br />

lichen intelligenten Tankreinigungssystems<br />

ist – wie beschrieben der in<br />

Abbildung 1 dargestellte Adaptive<br />

Jet Cleaner – ein bereits verfügbarer<br />

Zielstrahlreiniger mit zwei unabhängig<br />

voneinander steuerbaren Achsen.<br />

Damit ist es möglich, jeden beliebigen<br />

Punkt in einem Tank gezielt<br />

zu reinigen. Im Gegensatz zu handelsüblichen<br />

Zielstrahlreinigern mit<br />

festem Verhältnis lassen sich durch<br />

die frei programmierbaren Reinigungsbahnen<br />

bereits große Einsparungen<br />

erzielen.<br />

Allerdings kann der Adaptive Jet<br />

Cleaner noch nicht selbstständig<br />

auf unterschiedliche Reinigungsbedingungen<br />

reagieren. Die Erfassung<br />

aussagekräftiger Verschmutzungszustände<br />

im existierenden CiP-Prozess,<br />

welche als Grundlage für die<br />

bedarfsgerechte Programmierung<br />

dienen, ist bislang verhältnismäßig<br />

aufwändig (zum Beispiel mittels<br />

mobiler Verschmutzungssensorik<br />

über Mannloch im Tankdach).<br />

Eine weitere Grundlage für das<br />

Projekt ist der optische Verschmutzungssensor.<br />

Dieser nutzt die<br />

Fluores zenzmethode, um Restverschmutzungen<br />

im Tank sichtbar zu<br />

machen. Das vom Verschmutzungssensor<br />

ausgesandte UV-Licht regt<br />

bestimmte Bestandteile (beispielsweise<br />

Proteine, Öle, Vitamine) der<br />

Lebensmittelverschmutzung an, die<br />

dann Licht einer anderen Wellenlänge<br />

aussenden. Dieses Licht wird<br />

dann von einer in den Verschmutzungssensor<br />

eingebauten Kamera<br />

aufgefangen und automatisiert<br />

mit Methoden mordernster digitaler<br />

Bildverarbeitung ausgewertet.<br />

Die 2. Abbildung zeigt ein Beispiel<br />

für die Erkennung von Verunreinigungen,<br />

wobei die grün eingefärbten<br />

Bereiche die Restverschmutzung<br />

darstellt, die nach einem Produktionslauf<br />

zurückbleiben.<br />

Das Projekt autoRein zielt wie beschrieben<br />

primär darauf ab, dass<br />

der frei programmierbare Adaptive<br />

Jet Cleaner mit der innovativen<br />

und nun deutlich miniaturisierten<br />

Verschmutzungssensorik kombiniert<br />

wird. Die somit ebenfalls frei<br />

schwenk- und drehbare Verschmutzungssensorik<br />

nimmt 360°-Bilder<br />

aus dem Tankinneren auf und ermöglicht<br />

es erstmals, den aktuellen<br />

makroskopischen Verschmutzungszustand<br />

des gesamten Tanks zu sehen<br />

und digitalisiert abzubilden.<br />

Das gesamte System soll in der ersten<br />

Version trotz der kompakten<br />

Sensorik (inklusive Kamera-/Beleuchtungstechnik),<br />

wie in Abbildung<br />

3 dargestellt, bei Temperaturen<br />

von bis zu 80 °C eingesetzt<br />

werden können. Höhere Temperaturbereiche<br />

sind durch aktivere<br />

Kühlung denkbar.<br />

Weiter auf der nächsten Seite.<br />

EINER GEHT<br />

NOCH REIN<br />

Sortimentsvielfalt und Verbraucheranspruch<br />

wachsen.<br />

Schaffen Sie mit automatischen<br />

Kompaktlagern<br />

die nötige Kapazität und<br />

organisieren Sie Ein- und<br />

Auslagerung, Abfülllinien-<br />

Puffer, Kommissionierung<br />

und Ihr Warenhandling in<br />

einem einzigen, leistungsstarken<br />

Logistiksystem.<br />

Logistics. Made in Germany.<br />

www.westfaliaeurope.com/drinks<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 19


BRANCHEN REPORT | Forschung und Entwicklung<br />

Einen zusätzlichen Vorteil erlangt<br />

das Reinigungssystem durch eine<br />

neu zu entwickelnde Höhenverstellung<br />

des Adaptive Jet Cleaners. Diese<br />

ermöglicht ihm, im Tank auf- und<br />

ab zu verfahren und so auch besonders<br />

schwierige Stellen im Tank<br />

gezielt zu reinigen und zu inspizieren.<br />

So kann die Reinigungsflüssigkeit<br />

beispielsweise direkt auf die<br />

Unterseite von Rührwerksschaufeln<br />

aufgebracht werden, wo herkömmlich<br />

positionierte Reinigungssysteme<br />

an ihre Grenzen stoßen, da diese<br />

im Sprühschattenbereich liegen.<br />

Prozesssteuerung<br />

mittels Machine-Learning<br />

Im Rahmen des Projekts wird ergänzend<br />

eine adap tive Prozesssoftware<br />

für den Reinigungsprozess implementiert,<br />

um das volle Potenzial dieser<br />

neuen Hardwareentwicklungen<br />

auszuschöpfen. Zusammen mit den<br />

anfallenden historischen Daten und<br />

Informationen aus vor- und nachgelagerten<br />

Prozessen wird die intelligente<br />

Prozesssteuerung in die Lage<br />

versetzt, die Reinigungsprozesse situationsabhängig<br />

immer nahe an<br />

das jewei lige Optimum zu führen.<br />

Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass in milchverarbeitenden Betrieben<br />

die Reinigungszeiten durch das<br />

Anhalten des Reinigungsprozesses<br />

bei „sauber“ um durchschnittlich<br />

> 50 % und durch eine intelligente<br />

Parametrierung der Reinigungswege<br />

nochmals um bis zu 50 %<br />

Abb. 3<br />

reduziert werden können. Das sind<br />

Einsparungen von durchschnittlich<br />

75 % an Reinigungszeit, die erzielt<br />

werden können.<br />

Die intelligente Prozesssteuerung<br />

erzeugt mit Hilfe von Machine-Learning-Methoden<br />

ein sich ständig<br />

selbst optimierendes Reinigungssystem,<br />

das auch auf inhomogene<br />

Verschmutzungsbedingungen<br />

im Reinigungsprozess reagiert. Die<br />

inno vativen Strategien ermöglichen<br />

aufgrund des anfänglichen Mangels<br />

an Trainingsdatensätzen, die<br />

sukzessive aufgebaut werden, eine<br />

dem heutigen Standard gleichwertige<br />

oder bereits überlegene ini tiale<br />

Parameterauswahl und die Realisierung<br />

einer industriell akzeptablen<br />

Lerngeschwindigkeit für die nachfolgende<br />

autonome situationsbezogene<br />

Optimierung.<br />

Adaptive Jet Cleaner (AJC) mit hochintegrierter,<br />

optischer Verschmutzungssensorik.<br />

Foto: Hohe Tanne GmbH<br />

Zusammenfassung<br />

und Ausblick<br />

Im Projekt autoRein wird ein intelligentes<br />

Tankreinigungssystem entwickelt.<br />

Durch die Kombination des<br />

bereits verfügbaren Adaptive Jet<br />

Cleaners und der Verschmutzungssensortechnologie<br />

(als miniaturisierte<br />

Version), wird die Grundlage für<br />

ein bislang unerreichtes Level an Prozessadaptivität<br />

gelegt. Mit dem hochintegrierten<br />

Verschmutzungssensor<br />

können in Zukunft 360°-Bilder des<br />

Tankinnenraums erstellt werden. Damit<br />

ist es möglich, zeit- und ortsaufgelöst<br />

die aktuelle Verschmutzungssituation<br />

im gesamten Tank abzubilden.<br />

Mittels maschinellen Lernens<br />

wird das System in der Lage sein,<br />

selbstständig zeit-/ressourcenoptimierte<br />

und damit bedarfsgerechte<br />

Reinigungsprozesse durchzuführen.<br />

Funktionsfähiger Demonstrator<br />

auf der drinktec <strong>2022</strong><br />

Das Projekt „autoRein“ läuft noch<br />

bis Oktober 2023, jedoch wird bereits<br />

auf der drinktec <strong>2022</strong> ein erster<br />

funktionsfähiger Demonstrator<br />

des neuen Adaptive Jet Cleaners mit<br />

integriertem Verschmutzungssensor<br />

zu sehen und auszuprobieren sein.<br />

Mehr Informationen<br />

www.ivv.fraunhofer.de/de/dresden<br />

all about Automation <strong>2022</strong>, Heilbronn<br />

Digitalisierung im Mittelstand<br />

Erfolgreiche Premiere<br />

Erstmals fand am 18. und 19. Mai<br />

eine all about automation in Heilbronn<br />

statt. Der Maschinen- und<br />

Anlagenbau, der Automobilbau,<br />

die Elek troindustrie und die Metallindus<br />

trie stellen als größte Industriebranchen<br />

in Heilbronn-Franken<br />

knapp ein Viertel der regionalen<br />

Arbeitsplätze und zeichnen sich<br />

durch eine sehr dynamische Beschäftigungsentwicklung<br />

aus.<br />

Diese Grundvoraussetzungen<br />

am Standort trugen dazu bei, dass<br />

die Messe bereits im Premierenjahr<br />

viel positives Feedback erhielt.<br />

Was bei den Gesprächen auf der<br />

Messe klar wurde – es geht um<br />

Automatisierungslösungen für alle<br />

Bereiche, Schritte auf dem Weg<br />

zur Digitalisierung und Antworten<br />

auf die aktuellen Herausforderungen.<br />

Sehr deutlich wurde dies bei<br />

der von Volker Schiek, Geschäftsführer<br />

des Landesnetzwerk Mechatronik,<br />

initiierten Podiumsdiskussion<br />

zum Thema „Warum warten?<br />

Wir verdienen jetzt Geld mit Digitalisierung.“<br />

Die mit auf dem Podium<br />

vertretenen Aussteller steuerten<br />

konkrete Beispiele aus der Praxis<br />

bei. Es ging auch darum, wie Mittelständler<br />

die Initiative ergreifen,<br />

indem sie einfach starten, die ersten<br />

Schritte gehen, sich vernetzen<br />

und kompetente Partner wählen.<br />

Foto: Easyfairs GmbH<br />

Digitalisierung im Mittelstand wird<br />

auch auf den kommenden Messen<br />

ein wichtiges Thema sein. Ebenso<br />

bei der nächsten all about automation<br />

in Heilbronn am 11. und<br />

12. Mai 2023. <br />

Mehr Informationen<br />

www.allaboutautomation.de<br />

20 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


Automatisierung<br />

in der Getränkeindustrie


AUTOMATISIERUNG |<br />

Memosens-<strong>Technologie</strong><br />

FLÜSSIGKEITSANALYSE BEREIT FÜR INDUSTRIE 4.0<br />

Memosens 2.0 –<br />

einfach, sicher und vernetzt<br />

Die 2. Generation der Memosens-<strong>Technologie</strong> macht die Flüssigkeitsanalyse bereit für<br />

Industrie 4.0. In vielen Prozessindustrien wie der Life Sciences-, Lebensmittel- oder<br />

chemischen Industrie sowie in den Bereichen Wasser und Abwasser ist sie seit ihrer<br />

Markteinführung 2004 nicht mehr wegzudenken: die Memosens-<strong>Technologie</strong> zur<br />

Flüssigkeitsanalyse von Endress+Hauser. Spätestens seit der Patenterteilung im Jahr<br />

2008 wurde der Hersteller mit der <strong>Technologie</strong> zum Vorreiter für digitale Lösungen in<br />

der Flüssigkeitsanalyse. Mit Memosens 2.0 geht er jetzt einen weiteren großen Schritt<br />

in Richtung Industrie 4.0.<br />

Von DR. DAGMAR BRACHT, Group Leader <strong>Marketing</strong> Sensors, Endress+Hauser Liquid Analysis; DR. MARTIN FREUDENBERGER,<br />

Produktmanager <strong>Marketing</strong> Sensors, Endress+Hauser Liquid Analysis; FLORIAN KRAFTSCHIK, <strong>Marketing</strong> Manager Kommunikation,<br />

Endress+Hauser Deutschland; DR. EINAR MÖLLER, Produktmanager <strong>Marketing</strong> Analyse, Endress+Hauser Deutschland<br />

22 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong><br />

B<br />

ei der analogen Übertragung<br />

von Messwerten in<br />

der Flüssigkeitsanalyse führten<br />

Feuchtigkeit und Korrosion häufig<br />

zu verfälschten Messwerten oder<br />

sogar zum Ausfall von Messstellen.<br />

Seit der Markteinführung der<br />

Memosens-<strong>Technologie</strong> gehören<br />

Feuchtigkeitsprobleme der Vergangenheit<br />

an. Denn Memosens überträgt<br />

Messwerte nicht mehr analog,<br />

sondern digitalisiert sie direkt<br />

im Sensorkopf. Dort lassen sich digitalisierte<br />

Messwerte und Sensorinformationen<br />

für interne Sensordiagnosen<br />

verwenden, im Sensor speichern<br />

und kontaktlos als digitale<br />

Signale zum Kabel und weiter zum<br />

Mess umformer übertragen. Dadurch<br />

arbeitet Memosens selbst in nassen<br />

Umgebungen fehlerfrei.<br />

Einfache Auswahl<br />

und Inbetriebnahme<br />

Da die Liquiline-Transmitter den angeschlossenen<br />

Sensortyp selbstständig<br />

erkennen, ist die Auswahl<br />

der Komponenten einer Messstelle<br />

denkbar einfach. Auch die Kalibrierung<br />

der Sensoren ist unkompliziert,<br />

denn die Memosens-<strong>Technologie</strong><br />

macht Feldkalibrierungen<br />

überflüssig. Da die relevanten Daten<br />

im Sensorkopf gespeichert sind, lassen<br />

sich die Sensoren nun einfach<br />

und sicher im Labor oder in der<br />

Werkstatt kalibrieren. Auch vorkalibrierte<br />

Sensoren können parameterübergreifend<br />

per Plug-and-play<br />

eingesetzt werden. Dank der einfachen<br />

Inbetriebnahme und Wartung<br />

mit vorkalibrierten Sensoren ist der<br />

Betrieb insgesamt unkompliziert<br />

und kosteneffizient.<br />

Mehr Sicherheit<br />

bei Produktion und Wartung<br />

Die digitale, induktive Signalübertragung<br />

verhindert Feuchtigkeitsund<br />

EMV-Probleme. Dadurch funktioniert<br />

die kontaktlose Signalübertragung<br />

der Memosens-Sensoren<br />

äußerst zuverlässig. Zudem zeigt<br />

Memosens fehlende Verbindungen<br />

zwischen Sensoren und Messumformern<br />

aktiv an, so dass sich Fehler<br />

schnell beheben lassen – ein Plus für<br />

die Prozesssicherheit. Auch für die<br />

Arbeitssicherheit des Personals ist<br />

die <strong>Technologie</strong> ein Gewinn. Da das<br />

Foto: Endress+Hauser Deutschland<br />

Wartungspersonal Sensoren einfach<br />

und schnell austauschen kann, verringert<br />

sich die Aufenthaltszeit in gefährlichen<br />

Umgebungen erheblich.<br />

Gut vernetzt für Industrie 4.0<br />

In Sachen Einfachheit und Sicherheit<br />

behält die neue Generation der<br />

Memosens-<strong>Technologie</strong> die bewährten<br />

Eigenschaften ihres Vorgängers<br />

bei. Zusätzlich ist Memosens 2.0<br />

nun auch fit für die neuen Anforderungen<br />

der Industrie 4.0. So sind<br />

die Sensoren anhand intern gespeicherter<br />

Daten in der Lage, den eigenen<br />

Zustand zu diagnostizieren. Die<br />

neuen Sensoren speichern die letzten<br />

acht Kalibrierungen/Justagen<br />

im Sensorkopf. Auch die Daten der<br />

Werkskalibrierung sind dauerhaft


AUTOMATISIERUNG |<br />

Memosens-<strong>Technologie</strong><br />

gespeichert. So haben die Sensoren<br />

ihren „digitalen Lebenslauf“ immer<br />

dabei. Auf der Grundlage dieser<br />

Daten kann der Anwender den Sensorzustand<br />

einfach bewerten. Das ist<br />

auch möglich, wenn Anwender eigene<br />

Werkskalibrierungen vornehmen<br />

und die entsprechenden Daten auf<br />

dem Sensorkopf speichern wollen<br />

– etwa weil zur Kalibrierung andere<br />

Puffer verwendet werden sollen.<br />

Mit Investitionen aus der<br />

Vergangenheit in die Zukunft<br />

Über die Messumformer lassen<br />

sich Memosens 2.0-Sensoren einfach<br />

in das IIoT-Ökosystem Netilion<br />

von Endress+Hauser integrieren,<br />

dazu können entweder allgemeine<br />

digitale Kommunikationsprotokolle<br />

oder auch Tablet-PCs wie zum Beispiel<br />

von der Field Xpert-Familie von<br />

Endress+Hauser genutzt werden.<br />

Dort können die Sensor- und Diagnosedaten<br />

mithilfe verschiedener<br />

Anwendungen ausgewertet werden.<br />

Dies erlaubt künftig präzise Vorhersagen<br />

über den Zustand der Sensorik<br />

und über etwaigen Wartungsbedarf.<br />

Zusätzlich ist die neue Memosens-<br />

Generation vollständig rückwärtskompatibel,<br />

so dass Anlagenbetreiber<br />

existierende Mess linien weiterhin<br />

nutzen können. Ohne Einschränkungen<br />

lassen sich neue Sensoren mit<br />

bereits verbauten Transmittern der<br />

älteren Generation verwenden. Investitionen<br />

aus der Vergangenheit<br />

erweisen sich damit heute als Investition<br />

in die Zukunft.<br />

Heartbeat Technology<br />

ermittelt Sensorzustand<br />

Frisch überarbeitet ist bei den<br />

neuen pH-Sensoren die Heartbeat-<br />

Funktionalität „Sensor Status“. Mit<br />

der neuartigen Belastungsfunk tion<br />

ist eine detailliertere Bewertung<br />

des aktuellen Sensorzustands möglich.<br />

Die Sensordiagnose berücksichtigt<br />

unter anderem die gemessenen<br />

pH-Werte und die Temperaturen,<br />

denen der Sensor ausgesetzt<br />

war, sowie den Faktor Zeit. Der Sensorzustand<br />

lässt sich damit zuverlässig<br />

bewerten und Wartungsarbeiten<br />

lassen sich bis hin zu einem eventuellen<br />

Sensortausch einfach und<br />

voraus schauend planen. Auch für<br />

amperometrische Sauerstoffsensoren<br />

wurde die Heartbeat-Funktionalität<br />

deutlich verbessert. Die neuen<br />

Sauerstoffsensoren verfügen jetzt<br />

über einen sogenannten Elektrolytzähler.<br />

Er macht präzise Angaben<br />

über den Zustand des Elektrolyten<br />

und informiert rechtzeitig über anstehende<br />

Wartungsarbeiten.<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

jetzt noch einfacher<br />

Dem Personal helfen zahlreiche Online-Tools<br />

von Endress+Hauser bei<br />

anstehenden Wartungs- und Instandhaltungsvorgängen.<br />

Dies gelingt<br />

auch dann, wenn bisher keine<br />

Industrie 4.0- beziehungsweise<br />

IIoT-<strong>Technologie</strong> in die Anlage<br />

implementiert wurde. So kann die<br />

Endress+Hauser Operations App<br />

via Smartphone oder Tablet einen<br />

Memosens 2.0 Sensor eindeutig<br />

identifizieren – entweder durch Einlesen<br />

des aufgelaserten DMC (Data-<br />

Matrix-Code) oder durch die manuelle<br />

Eingabe der Seriennummer. Die<br />

App stellt dem Anwender vor Ort<br />

Informationen zum Sensor in Form<br />

von Dokumentationen und Wartungshinweisen<br />

oder Informa tionen<br />

zu notwendigen Ersatzteilen zur<br />

Verfügung. Zusätzlich werden Produktionsdatum,<br />

Bestellcode oder<br />

produktspezifische Zertifikate angezeigt.<br />

Diese Informationen erleichtern<br />

die Wartungsarbeiten erheblich.<br />

Sicherer Einsatz auch<br />

in explosions geschützten<br />

Bereichen<br />

Auch in explosionsgeschützten Bereichen<br />

ist mit der neuen Memosens-Generation<br />

eine einfachere Instrumentierung<br />

möglich. Bisher bestand<br />

die Systemzulassung aus dem<br />

Kabel CYK10 und den einzeln in der<br />

Zulassung aufgeführten Sensoren.<br />

Dies führte immer wieder zu Limitierungen<br />

bei der Erweiterung des<br />

Sensorportfolios. Bei Memosens 2.0<br />

sind alle Komponenten einzeln zugelassen.<br />

Unter Berücksichtigung der<br />

entsprechenden Anschlusskennwerte<br />

kann die Messstelle einfach und<br />

sicher zusammengestellt, berechnet<br />

und installiert werden. Die Installation<br />

vor Ort muss nicht verändert<br />

werden. An das Kabel CYK10 dürfen<br />

sowohl die Sensoren der ersten als<br />

auch die der neuen Generation angeschlossen<br />

werden. Das schützt die<br />

Investition der Memosens-Anwender<br />

der ersten Generation.<br />

Fazit: Memosens 2.0<br />

macht die Flüssigkeitsanalyse<br />

zukunftsfest<br />

Einfachheit, Zuverlässigkeit und Sicherheit:<br />

Diese Eigenschaften haben<br />

der Memosens-<strong>Technologie</strong><br />

der ersten Generation zum Durchbruch<br />

verholfen. In verschiedensten<br />

Branchen ist Memosens in der<br />

Flüssigkeitsanalyse weit verbreitet.<br />

Mit Memosens 2.0 ist der Sprung<br />

in Richtung Vernetzung und Industrie<br />

4.0 gelungen. Die Sensoren<br />

selbst sind jetzt smart und vorbereitet<br />

für neue Anforderungen im Bereich<br />

der Industrie 4.0. Sie kommunizieren<br />

digital und können je nach<br />

Messparameter eine Selbstdiagnose<br />

vornehmen. In Cloud-Lösungen<br />

wie dem IIoT-Ökosystem Netilion<br />

von Endress+Hauser lassen sie sich<br />

einfach einbinden. Dadurch können<br />

Anwender die Sensordaten für<br />

weitergehende Analysen nutzen –<br />

ein wichtiger Entwicklungsschritt in<br />

Richtung Zukunft. <br />

Mehr Informationen<br />

www.de.endress.com<br />

Fotos: Endress+Hauser Deutschland<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 23


AUTOMATISIERUNG |<br />

Brauereitechnik<br />

AUTOMATISIERTE BRAUANLAGE<br />

Rezepturgesteuerter<br />

Craft-Beer-Brauprozess<br />

Intelligente NORD-Antriebe unterstützen die Automatisierung des Brauprozesses maßgeblich<br />

und managen die Rezeptvielfalt. So sorgen sie für den guten Geschmack und<br />

stabile Qualität – im Dauerbetrieb, das ganze Jahr.<br />

24 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong><br />

Craft Beer ist in den USA schon<br />

seit bald 40 Jahren Kult. Seit<br />

einigen Jahren nun schwappt<br />

der Trend auch nach Deutschland.<br />

Aus der Szene sind die exklusiven<br />

Manufakturen schon heute nicht<br />

mehr wegzudenken, denn ihre Biere<br />

punkten durch Individualität.<br />

Im Vergleich zu konventionellen<br />

Brauereien mit einem jährlichen<br />

Produktionsvolumen von mehreren<br />

Millionen Hektolitern, bringen<br />

Kleinbrauereien durchschnittlich ca.<br />

30.000 Hektoliter pro Jahr auf den<br />

Markt. Doch auch das sind Mengen,<br />

die eine professionelle, teils automatisierte<br />

Brauanlage erfordern. Bereits<br />

seit vielen Jahren sind die Antriebe<br />

von NORD DRIVESYSTEMS in<br />

der Getränkeindustrie gesetzt. Dies<br />

erst recht, seit sich eine rezeptbasierte<br />

Produktion durch intelligente Antriebssysteme<br />

leichter steuern lässt.<br />

Lars Großkurth machte auf seinen<br />

Reisen durch Europa und Nordamerika<br />

Bekanntschaft mit Craft Beer.<br />

Mit ihrem außergewöhnlichen Geschmack<br />

faszinierten ihn die Biere<br />

so sehr, dass er vom Wein- zum<br />

Biertrinker mutierte. Schnell stand<br />

für ihn fest: Er wollte „was mit Craft<br />

Beer machen“. Die Idee, einen Craft<br />

Beer Store zu eröffnen, verwarf er jedoch<br />

schnell. Er wollte selber brauen<br />

und es in cooler Umgebung in Szene<br />

setzen. Zwar verfügte er selbst<br />

nicht über die erforderlichen Kenntnisse,<br />

doch in Sascha Bruns und Tim<br />

Becker fand er schnell kompetente<br />

Partner. Sascha Bruns hatte gerade<br />

seine Ausbildung zum Brauer in einer<br />

Craft-Beer-Brauerei erfolgreich abgeschlossen,<br />

und Tim Becker brachte<br />

seine Gastronomieexpertise ein.<br />

Zusammen gründeten sie 2016 ihre<br />

Bierwerkstatt Landgang.<br />

Kein Bier<br />

von der Stange<br />

Wie die meisten Craft-Beer-Hersteller<br />

startete auch Landgang als<br />

Gypsy-Brauerei, also ohne eigenen<br />

Produktionshintergrund. Sie beauftragten<br />

Brauereien mit der Produktion<br />

ihrer Biere, um die Marktchancen<br />

der eigenen Sorten auszuloten.<br />

Die Produkte des Landgang-Teams<br />

kamen gut an. So gut, dass die Absatzprognose<br />

bald die 800 hl pro Jahr<br />

überschreiten sollte. Das ist die erforderliche<br />

Mindestmenge für eine eigene<br />

rentable Craft-Beer-Kleinbrau-<br />

Brauerei und coole Location zugleich<br />

Foto: Landgang Brauerei<br />

erei. So beschlossen die drei Unternehmer,<br />

den nächsten Schritt zu<br />

gehen und eine eigene Brauerei zu<br />

gründen und begaben sich auf die<br />

Suche nach einem geeigneten Standort.<br />

Im In-Viertel Hamburgs, in Altona,<br />

wurden sie 2016 fündig.<br />

Wer die Anlage konzipieren und<br />

bauen sollte, stand nicht zur Diskussion.<br />

Für Landgang kam nur Rabek<br />

Engineering in Frage – eine Empfehlung<br />

aus der Brauereiszene. Hier steht<br />

Rabek Engineering für hochwertige,<br />

funktionstüchtige Brauereianlagen.<br />

Seit 2017 gehen hier jährlich ca.<br />

2.500 hl der Landgang-Biere über die<br />

Theke. Jeder Brauprozess dauert einen<br />

Tag. Teils zählen die Sorten zum<br />

Standard, teils gehören sie zum saisonalen<br />

Angebot. Intelligente NORD-<br />

Antriebe unterstützen das Sudhaus-<br />

Management zuverlässig.<br />

Eine zuverlässige, wartungsarme<br />

Brauereitechnik ist das A und O<br />

für eine konstant hohe Bierqualität<br />

und Liefertreue. Die Technik des Systemanbieters<br />

innovativer Antriebslösungen<br />

hilft nicht nur Zeit zu sparen,


AUTOMATISIERUNG |<br />

Brauereitechnik<br />

sondern auch, ein perfektes Brauergebnis<br />

zu erzielen. Gabriel Rabek,<br />

Inhaber Rabek Engineering GmbH,<br />

erläutert die Anlage: „Alle Ingredienzien<br />

werden vollautomatisch<br />

vorbereitet und verarbeitet. Dazu<br />

passen die NORD-Steuerungen die<br />

Anlagenleistung stets rezeptgetreu<br />

an Konsistenz und Gewicht der Inhaltsstoffe<br />

an. Hundertprozentige<br />

Prozesskon trolle gewährleisten sie<br />

zu jeder Zeit.“<br />

Lars Großkurth in seiner Brauerei<br />

Foto: Landgang Brauerei<br />

Damit das Sudhaus so präzise arbeitet,<br />

wurde es mit dezentral gesteuerten,<br />

intelligenten NORD-Antrieben<br />

ausgestattet. Sie sitzen genau dort<br />

im Feld, wo bestimmte Funktionen<br />

benötigt werden. PLC-Programme in<br />

individuell konfigurierten Frequenzumrichtern<br />

sorgen direkt am Antrieb<br />

für die zuverlässige Applikation.<br />

Schon vor dem eigentlichen Brauprozess<br />

kommt es auf den Antrieb<br />

an. Er steuert die Malzmühle so sensibel,<br />

dass die Malzkornschalen beim<br />

Schroten erhalten bleiben und sie<br />

später ihre Filterfunktion ausüben.<br />

Im nächsten Schritt sorgt ein leistungsstarker<br />

NORD-Getriebe motor<br />

am Rohrkettenförderer für den schonenden<br />

Transport des Schrots ins<br />

Sudhaus. Denn nur bei möglichst<br />

geringer Reibung bleiben die Spelzen<br />

auch hier unversehrt.<br />

Das Sudhaus stellt die größte Herausforderung<br />

an die Antriebe aus<br />

Bargteheide bei Hamburg dar. Eine<br />

so große Vielfalt an Charakterbieren,<br />

wie Landgang sie anbietet, setzt entsprechend<br />

viele Rezepte voraus.<br />

Freilich stellt jedes Rezept andere Anforderungen<br />

an die Brauanlage und<br />

damit an die Antriebe. Im Maischbottich<br />

beispielsweise muss sich das<br />

Rührwerk auf die unterschiedlich<br />

kombinierten Inhaltsstoffe mit ihren<br />

spezifischen Massendichten und Volumenänderungen<br />

einstellen.<br />

Die Maische hat Gewicht. Damit<br />

sich die Masse nicht am Boden absetzt,<br />

wird sie kontinuierlich schonend<br />

gerührt. Dabei erfordert das<br />

hohe Gewicht einen belastbaren<br />

und in der Geschwindigkeit variablen<br />

Antrieb. Der eingebaute individuelle<br />

Frequenzumrichter versetzt<br />

ihn zudem in die Lage, die Bewegungsarten<br />

von Messer und Rührwerk<br />

wie Heben, Senken und Drehen<br />

voneinander zu entkoppeln.<br />

Dazu wurde das Getriebe mit einer<br />

Hohlwelle ausgestattet. Diese<br />

Spezial ausführung erlaubt, die Bewegungen<br />

je nach Rezept flexibel<br />

miteinander zu kombinieren.<br />

Verlässliche<br />

Antriebselektronik<br />

Der NORD-Produktbaukasten bietet<br />

skalierbare Elektronik, Motoren<br />

und Getriebe, die sich zu einem für<br />

jede Applikation maßgeschneiderten<br />

Antriebsmodul kombinieren lassen.<br />

Während ihrer langen Lebensdauer<br />

ist daher stets auf sie Verlass.<br />

Für die Brauanlage von Landgang<br />

wählte Rabek Engineering folgendes<br />

NORD-Equipment:<br />

▶ Für den Malztransport vom<br />

Lager ins Sudhaus: eingesetzt<br />

werden sowohl Winkelgetriebe<br />

(Schnecken- und Kegelstirnradgetriebe)<br />

als auch Flachgetriebe<br />

▶ Für den Maischbottich: hauptsächlich<br />

Flachgetriebe, teilweise<br />

Kegelstirnradgetriebe<br />

▶ Für den Läuterbottich: sowohl<br />

Flach- und Stirnradgetriebe als<br />

auch in Kombination mit Kegelstirnradgetrieben,<br />

je nach räumlichen<br />

Gegebenheiten vor Ort<br />

Die im Frequenzumrichter implementierte<br />

PLC steuert jeden Antrieb<br />

individuell. Mit Blick auf die vielen<br />

Rezepturen und die damit verbundenen<br />

unterschiedlichen Anforderungen<br />

an das Equipment wird klar, wie<br />

vorteilhaft eine solche Steuerung ist.<br />

Jeder Antrieb ruft für das jeweilige<br />

Rezept die passenden Abläufe und<br />

Bewegungen ab und passt sie an das<br />

aktuelle Gewicht und Volumen der<br />

Inhaltsstoffe an.<br />

Im internationalen Craft-Beer-<br />

Markt gilt Gabriel Rabek längst als<br />

Koryphäe. Er, der jede Anlage den<br />

Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten<br />

entsprechend passgenau<br />

konzipiert, die Fließ schemata<br />

kon struiert und die Behälter von<br />

seinen ungarischen Partnern bauen<br />

lässt. Zwei, maximal vier Anlagen<br />

baut Rabek jedes Jahr und nimmt<br />

sie nach einer durchschnittlichen<br />

Projektlaufzeit von vier bis sechs<br />

Monaten in Betrieb.<br />

Bei der Antriebstechnik vertraut<br />

Rabek Engineering schon seit Jahren<br />

ausschließlich auf die innovative<br />

Antriebstechnik von NORD<br />

DRIVESYSTEMS: „Egal wo auf der<br />

Welt, das Unternehmen arbeitet<br />

schnell, und die Produkte sind einfach<br />

ausgereift und zuverlässig. Zudem<br />

unterstützt uns das Team weltweit<br />

bei Bedarf kompetent dabei, die<br />

Frequenzumrichter zu konfigurieren.<br />

Diesen Service schätzen wir sehr und<br />

nutzen ihn gern“, so Gabriel Rabek.<br />

Von der schmutzigen<br />

Produktionshalle zur Kultstätte<br />

Helle Aufregung, Weizheit, Dunkle<br />

Macht, Prollbock oder Tutti Frutti –<br />

die Namen machen Lust auf Tasting.<br />

Alle Biere werden in der Landgang-<br />

Brauerei an Ort und Stelle gebraut,<br />

abgefüllt, frisch vom Fass gezapft<br />

und verkauft. So wie bei Landgang<br />

in Hamburg, in direkter Nachbarschaft<br />

von Getriebebau NORD, entstehen<br />

an vielen Plätzen auf der Welt<br />

besondere Biere – und oft sind die<br />

Komponenten aus Schleswig-Holstein<br />

mit von der Partie.<br />

Mehr Informationen<br />

www.nord.com<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 25


AUTOMATISIERUNG |<br />

Getränkelogistik<br />

DER MOBILE SERVICEROBOTER „LUKA-BEVERAGE“<br />

Roboterlösung für automatisierte<br />

Abläufe in der Getränkelogistik<br />

Bisher war eine flexible Automatisierung in der Getränkelogistik wirtschaftlich nicht<br />

umsetzbar. Nun hat der mobile Serviceroboter „Luka-Beverage“ großes Potenzial, Hersteller<br />

und den Handel beim Verräumen von Leergut und Getränkekisten zu unterstützen.<br />

Von DIPL.-ING. RICHARD BORMANN, M.Sc., Gruppenleiter Intralogistik und Materialfluss, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und<br />

Automatisierung IPA, Dresden<br />

26 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong><br />

I<br />

n vielen Branchen werden Abläufe<br />

bereits (teil-)automa tisiert,<br />

um Mitarbeitende zu entlasten.<br />

Auch in der Getränkelogistik wäre<br />

dies wünschenswert – schließlich<br />

sind allein in Europa schätzungsweise<br />

530 Millionen Getränkekisten und<br />

mehrere Milliarden Getränke flaschen<br />

im Kreislaufsystem im Umlauf. Diese<br />

werden im Handel und teils auch<br />

in der mittelständischen Getränkeindustrie<br />

bisher meist manuell kommissioniert,<br />

palettiert und sortiert.<br />

Bei einem Kistengewicht von bis<br />

zu 20 kg bewegen die Mitarbeitenden<br />

somit acht bis zwölf Tonnen<br />

Gewicht pro Schicht. Das sind<br />

alles andere als ideale Bedingungen<br />

hinsichtlich Arbeitssicherheit und<br />

Gesundheitsschutz.<br />

Kompakter Prototyp für<br />

Automatisierungslösung<br />

Trotz hohem Potenzial für die Getränkelogistik<br />

ist eine Automatisierung<br />

bisher noch nicht wirtschaftlich<br />

umsetzbar. Manche Aufgaben fallen<br />

nur gelegentlich an oder sind technisch<br />

zu anspruchsvoll für einen Roboter.<br />

Eine besondere Herausforderung<br />

stellt darüber hinaus die ‚roboterunfreundliche‘<br />

Arbeitsumgebung<br />

in der Getränkelogistik dar. Aufgrund<br />

der dynamischen, komplexen, engen<br />

und unstrukturierten Umgebungen<br />

muss der Roboter über ein hohes<br />

Maß an Erkennungs- und Urteilsvermögen<br />

verfügen. Nur dann kann<br />

er die unterschiedlichen Standorte<br />

von Kisten und ihr vielfältiges Aussehen<br />

erkennen und beurteilen sowie<br />

Menschen in den Lagerhallen ausweichen.<br />

Der ideale robotische Helfer<br />

für die Getränkelogistik ist daher<br />

mobil, schlank und flexibel einsetzbar.<br />

Gleichzeitig sollte er kräftig zupacken<br />

und Gegenstände bis 20 kg<br />

heben können. Bisher verfügba-<br />

Im Projekt „Luka-Beverage“ ist ein prototypischer<br />

Serviceroboter für eine automatisierte Unterstützung<br />

in der Getränkelogistik entstanden – hier für das Aufnehmen<br />

von Leergutkisten am Band.<br />

Fotos: Mojin Robotics<br />

re Serviceroboter waren dazu meist<br />

noch nicht in der Lage. Eine Großanlage<br />

hingegen ist aufgrund ihrer Größe,<br />

fehlender Flexibilität und hoher<br />

Investitionskosten ungeeignet.<br />

Um auf diese Anforderungen zu<br />

reagieren, ist im Forschungsprojekt<br />

„Luka-Beverage“ ein kompakter und<br />

kostengünstiger Prototyp für eine<br />

Automatisierungslösung entstanden.<br />

Ermöglicht wurde das Projekt durch<br />

den baden-württembergischen „KI-<br />

Innovationswettbewerb“ des Wirtschaftsministeriums.<br />

Ziel des Wettbewerbs<br />

war es, technologische Hürden<br />

bei der Kommerzialisierung von<br />

Künstlicher Intelligenz (KI) zu überwinden<br />

und deren Methoden in die<br />

Anwendung zu bringen – und das<br />

insbesondere mit mittelständischen<br />

Unternehmen. Zwar bieten KI-<strong>Technologie</strong>n<br />

auch kleineren Firmen viele<br />

Potenziale, doch es fehlt oft an<br />

Zeit, Geld und Wissen, um durch KI<br />

Mehrwerte zu generieren. Im Projekt<br />

„ Luka-Beverage“ arbeiten mit:<br />

▶ das Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik<br />

und Automatisierung<br />

IPA,<br />

Bei der zweiten Beispielanwendung greift der Roboter<br />

Flaschen und stellt gemischte Getränkekisten zusammen.<br />

▶ die <strong>Technologie</strong>partner Mojin<br />

Robotics mit dem mobilen Handhabungsassistenten<br />

„Luka“ und<br />

▶ Node Robotics mit ihrer Navigationssoftware<br />

sowie als zwei Endanwender<br />

▶ der Einzelhändler aktiv-markt<br />

Manfred Gebauer und<br />

▶ der Hersteller Ensinger Mineral-<br />

Heilquellen.<br />

Sechs mögliche Anwendungen<br />

für Roboterlösungen<br />

Durch einen Proof-of-Concept-Versuch<br />

sollte das Projekt Luka-Beverage<br />

validieren, ob der Roboter „Luka“ die


AUTOMATISIERUNG |<br />

Getränkelogistik<br />

genannten, bisher manuellen Prozesse<br />

im Umfeld der Getränkelogistik<br />

wirtschaftlich automatisieren kann –<br />

und das unter den spezifischen Herausforderungen<br />

der Einsatzumgebung.<br />

Sowohl für den Einsatzbereich<br />

beim Hersteller als auch im Markt ergaben<br />

sich jeweils drei attraktive Anwendungen.<br />

Denn bei Herstellern<br />

müssen Mitarbeitende<br />

▶ manuell Mischtalone aus<br />

Flaschengebinden bilden,<br />

▶ Mischkisten aus verschiedenen<br />

Sorten bilden und palettieren<br />

▶ sowie Leergut sortieren.<br />

In Märkten ist es Aufgabe der Mitarbeitenden,<br />

▶ Getränkekisten und -gebinde einzuräumen,<br />

▶ eintreffendes Leergut zu sortieren<br />

und<br />

▶ anschließend die Leergutkisten zu<br />

palettieren.<br />

Für alle sechs Beispielanwendungen<br />

wurden die benötigten technischen<br />

Komponenten und deren Fähigkeiten<br />

erarbeitet, sodass für alle entsprechende<br />

Entwicklungsroadmaps<br />

aufgestellt werden konnten. Mithilfe<br />

eines umfangreichen Kriterienkatalogs<br />

wurde aus diesen Anwendungen<br />

für jeden Endanwender eine<br />

Demonstratoranwendung priorisiert<br />

und im Projekt umgesetzt:<br />

▶ die Palettierung von Leergutkisten<br />

im Markt in der Leer -<br />

gut annahme beim Einzelhändler<br />

Gebauer sowie<br />

▶ die Kommissionierung von<br />

gemischten Getränkekisten beim<br />

Hersteller Ensinger.<br />

Damit einher ging die Erstellung einer<br />

Risikobeurteilung, damit die<br />

Robo teranwendung als Demonstrator<br />

und im prototypischen Testbetrieb<br />

darstellbar ist.<br />

Die Hard- und Software<br />

von „Luka-Beverage“<br />

Der zu Projektbeginn bereits existierende<br />

Prototyp der mobilen Roboterplattform<br />

„Luka“ von Mojin Robotics<br />

war der hardwareseitige Startpunkt.<br />

Experten des Unternehmens Mojin<br />

Robotics sowie des Fraunhofer IPA<br />

haben darauf basierend einen spezialisierten<br />

Kombinationsgreifer mit<br />

Kamera für die Handhabung von<br />

beliebigen Getränkekisten und -flaschen<br />

entwickelt, der mittlerweile<br />

patentiert ist. Bei Kisten greift er<br />

an den gegenüberliegenden Seiten<br />

in die Handfenster und kann seine<br />

Breite an beliebige Kisten anpassen.<br />

Flaschen greift er direkt am<br />

Hals unterhalb des Verschlusses.<br />

Die für die Handhabungsvorgänge<br />

benötigten Greiftechniken wie auch<br />

die inverse Kinematik und Armplanung<br />

zur kollisionsfreien Bewegung<br />

des Roboterarms programmierten<br />

ebenfalls die Mitarbeiter von Mojin<br />

Robotics. Hierfür war zunächst die<br />

Weiterentwicklung der Software<br />

wichtig. Denn damit ein Serviceroboter<br />

Tätigkeiten ausführen kann,<br />

die für einen Menschen selbstverständlich<br />

sind, bedarf es intelligenter<br />

Programmierung und KI-Verfahren.<br />

Durch sie kann die Maschine Objekte<br />

wie Flaschen und Kisten erkennen.<br />

Dank flexiblem Greifer und intelligenter Objekterkennung<br />

kann der Serviceroboter per spektivisch<br />

die Anforderungen von Endanwendern in der<br />

Getränkelogistik erfüllen.<br />

Foto: Mojin Robotics<br />

Grundlage hierfür ist die Software<br />

zur Objekterkennung des Fraunhofer<br />

IPA. Das Training der lernbasierten<br />

KI-Methoden erfolgte in einer<br />

eigens entwickelten Simulationsumgebung,<br />

damit nicht aufwendig reale<br />

Daten gesammelt werden mussten.<br />

Dazu zählen die generische Lokalisierung<br />

von Getränkekisten, die<br />

auch unbekannte, neue Kisten auf<br />

Paletten erkennen und präzise verorten<br />

kann sowie die Lokalisierung<br />

von Getränkeflaschen in den Kisten,<br />

damit diese entnommen und in andere<br />

Kisten wieder einsortiert werden<br />

können.<br />

Die Partner von Node Robotics<br />

setzten visuelle Lokalisierungsmethoden<br />

für den Roboter um, damit<br />

er auch in dynamischen und engen<br />

Umgebungen durch Techniken<br />

wie visuelle Odometrie und Visual<br />

SLAM zusätzlich zum Laserscanner<br />

stets bestmöglich lokalisiert ist. Darüber<br />

hinaus erlauben die visuellen<br />

Daten eine weiterführende semantische<br />

Interpretation der Szene, sodass<br />

dynamische Objekte wie Personen,<br />

Kisten, Kartons etc. aus den<br />

Daten herausgefiltert und für die<br />

Kartierung und Lokalisierung aktiv<br />

verworfen werden. Dadurch wurden<br />

deutlich stabilere und zuverlässigere<br />

3D-Karten des Arbeitsraumes<br />

erzeugt, die Lokalisierungsqualität<br />

verbessert und das Fahr- und<br />

Ausweichverhalten um dynamische<br />

Hindernisse optimiert. Der Roboter<br />

navigiert und bewegt seinen Arm<br />

völlig kollisionsfrei, auch wenn ein<br />

Sensor mal nicht hinschaut.<br />

Vielversprechende Ergebnisse<br />

Unter der Leitung von Mojin<br />

Robotics wurden alle Funktionskomponenten<br />

in den Luka-<br />

Beverage- Roboter integriert und<br />

optimiert. Anschließend wurde der<br />

Roboter in Betrieb genommen und<br />

Mojin Robotics programmierte eine<br />

Steuerung für die beiden Anwendungen.<br />

Danach testeten die Partner<br />

den Roboter zuerst beim aktivmarkt<br />

Gebauer im Anwendungsfall<br />

der Leergutannahme. Der Roboter<br />

fuhr hierbei ans Band der einfahrenden<br />

Leergutkisten, nahm<br />

eine Kiste auf, transportierte diese<br />

an die Zielpalette und stellte sie<br />

dort geordnet ab. Im zweiten Anwendertest<br />

bei Ensinger kommissionierte<br />

der Roboter im Lager gemischte<br />

Getränkekisten, indem er<br />

aus verschiedenen sortenreinen Kisten<br />

auf Quellpaletten Flaschen entnahm<br />

und diese in zwei mitgeführte<br />

Kisten einsortierte.<br />

Mit den Testergebnissen waren<br />

alle Beteiligten weitgehend zufrieden.<br />

Sie konnten einige wesentliche<br />

technische Hürden für den<br />

Einsatz des erweiterten „Luka“ in<br />

den Zielanwendungen überwinden.<br />

Allerdings gibt es auch noch weitere<br />

Entwicklungsbedarfe. Diese betreffen<br />

beispielsweise den Greifer<br />

und seine Prozesssicherheit und<br />

auch die noch nicht optimale Traglast<br />

des Roboterarms, um den Roboter<br />

wirtschaftlich nutzen zu können.<br />

Auch das anvisierte Stapeln<br />

von Kisten bedarf noch weiterer<br />

Verbesserungen, damit praktische<br />

Tests möglich werden. Dennoch<br />

sind die erreichten Projektergebnisse<br />

ermutigend, und die Projektpartner<br />

gehen davon aus, dass die bereits<br />

spezifizierten, folgenden Entwicklungsschritte<br />

und Maßnahmen<br />

sehr wahrscheinlich zum Erfolg führen<br />

werden.<br />

Mehr Informationen<br />

www.ipa.fraunhofer.de/luka-beverage<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 27


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Forschung und Entwicklung<br />

HONIG-ASSOZIIERTE BAKTERIEN<br />

Bomb(ell)astische<br />

Geschmacksexplosion<br />

Ein hoher Zuckergehalt im Lebensmittel gilt als ungesund. Dies schmälert auch das<br />

Image von Fruchtsäften, welche trotz gesunder Inhaltsstoffe wie hoher Vitamingehalte,<br />

natürlicherweise mehr Zucker enthalten. Dieses gestiegene Gesundheitsbewusstsein<br />

in der Bevölkerung beeinflusst auch den Absatzmarkt von Fruchtsäften, weshalb die<br />

Fruchtsaftbranche innovative Ansätze braucht, dem veränderten Getränkemarkt zu<br />

begegnen. Zusammen mit Wissenschaftlern der Technischen Universität München<br />

wird daher aktuell daran geforscht – auf Basis von Fruchtsäften – mittels mikrobieller<br />

Fermentation, kalorienreduzierte und aromagebende Zutaten zu entwickeln.<br />

Von LANA VIDAL, M. Sc. und DIPL.-ING. ROLAND KERPES, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, TU München, Weihenstephan<br />

Grund für die Diskussion<br />

ist, dass der hier erläuterte<br />

Nutri-Score einen enormen<br />

Einfluss auf den Markt der<br />

Getränkeindustrie besitzt – so auch<br />

auf die Fruchtsaftindustrie. Als Beispiel:<br />

Orangensaft wird aufgrund<br />

des Zuckergehaltes mit einem warnenden<br />

orangem C versehen und<br />

Kirsch nektar sogar mit einem<br />

roten E. Im Gegensatz dazu werden<br />

light-Produkte mit einem grünen B<br />

gekennzeichnet (siehe Abb. 1).<br />

Nicht nur der Nährwert ist für<br />

den Konsumenten wichtig, sondern<br />

auch die Art der Inhaltsstoffe<br />

– die Natürlichkeit. Hier kommt<br />

der Aspekt des Clean Labelling zum<br />

Vorschein, welchem dem neuen Bedürfnis<br />

der Verbraucher zu Gute<br />

kommt. Die produktbezogene Aussage<br />

informiert hierbei unter anderem<br />

darüber, dass bestimmte Zusatzstoffe<br />

nicht verwendet wurden.<br />

Gemäß VO (EG) 1333/2008 dürfen<br />

demnach Erfrischungsgetränke mit<br />

dem Zusatz „ohne Süßungsmittel“<br />

und „ohne Konservierungsstoffe“<br />

deklariert werden [2] , beziehungsweise<br />

gemäß VO (EG) 1334/2008 als<br />

„nur mit natürlichen (Frucht-)Aromen“<br />

gekennzeichnet werden [3] .<br />

Einsatz von<br />

Mikroorganismen<br />

als Lösungsweg<br />

Eine mögliche Strategie, um dem<br />

veränderten Verbraucherbedürfnis<br />

(mit Fokus auf die Fruchtsaftbranche)<br />

entgegenzukommen, ist die<br />

Fermentation von Fruchtsäften<br />

Abb. 1<br />

Nutri-Score-Ampelsystem für Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln. A - grün bis E - rot (schlecht). [1]<br />

Die Abbildung entstammt der Quelle [1]<br />

durch Milch- oder Essigsäurebakterien<br />

(Hefen fallen aufgrund der<br />

Ethanolbildung weg). Die Säfte sollen<br />

so durch Fermentation in aromagebende<br />

Zutaten umgewandelt<br />

werden, die wiederum in der Getränkeindustrie<br />

Einsatz finden; bestehende<br />

Produkte können so aufgewertet<br />

werden, gleichzeitig ergibt<br />

sich ein neuer Absatzmarkt für<br />

die Fruchtsaftbranche. Die Produktion<br />

von Aromastoffen ist ein Teil<br />

des natürlichen Stoffwechsels der<br />

ausgewählten Bakterien, gleichzeitig<br />

wird der Zucker während der Fermentation<br />

abgebaut, wodurch der<br />

Brennwert des Produktes reduziert<br />

wird. Die natürliche Säurebildung<br />

der Milch- und Essigsäurebakterien<br />

beein flusst den sensorischen Eindruck,<br />

fördert zudem aber auch<br />

die Haltbarkeit, was den Bedarf an<br />

Konservierungsmitteln minimiert.<br />

Die Fermentation von Bakterien in<br />

Fruchtsäften erweist sich als anspruchsvoll.<br />

Die Matrix Fruchtsaft ist<br />

komplex und bringt verschiedene<br />

Faktoren mit sich, welche für Bakterien<br />

einen Stressfaktor darstellen.<br />

Hierzu gehört unter anderem der<br />

erhöhte Zuckergehalt, welcher bsp.<br />

in weißem Traubensaft bei 16 °Brix<br />

liegt und dieser für die Zellen osmotischen<br />

Stress verursacht Außerdem<br />

enthalten die Fruchtsäfte viel Säure,<br />

wodurch ein niedriger pH-Wert<br />

bedingt ist. In kommerziell erhältlichem<br />

weißen Traubensaft oder<br />

Kirschnektar liegt der pH-Wert bei<br />

circa 3,4, einem Bereich der nicht<br />

optimal für das Wachstum von Bakterien<br />

ist. Der dritte inhibitorische<br />

Faktor der Inhaltsstoffe von Fruchtsäften<br />

sind die Polyphenole, welche<br />

28 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Forschung und Entwicklung<br />

antioxidativ wirken. Der Gehalt<br />

dieser variiert stark zwischen den<br />

Säften, sodass der inhibitorische<br />

Effekt individuell für jeden eingesetzten<br />

Saft evaluiert werden muss.<br />

Der beschriebene Ansatz ist daher<br />

Gegenstand des laufenden Forschungsprojektes<br />

„Nutzbarmachung<br />

osmotole ranter Starterkulturen aus<br />

Bienenhonig zur Entwicklung von<br />

Getränkezutaten auf Basis von<br />

Fruchtsaftkonzentraten“ (IGF-Vorhaben<br />

21311 N), welches durch eine<br />

Kooperation aus Wissenschaftler/<br />

Innen des Lehrstuhls für Brauund<br />

Getränketechnologie (Prof. Dr.<br />

Becker), sowie des Lehrstuhls für<br />

Mikrobiologie (Prof. Dr. Liebl) an der<br />

Technischen Universität München<br />

untersucht wird.<br />

Honigbienen-assoziierte<br />

Bakterien<br />

Die in dem Forschungsprojekt zum<br />

Einsatz kommenden Bakterien gehören<br />

zu der Familie der Essigsäurebakterien,<br />

im spezielleren zu der<br />

Gattung Bombella. Das besondere<br />

an diesen Bakterien ist, dass diese<br />

natürlicherweise in Bienenstöcken<br />

vorkommen und somit hypothetisch<br />

dazu in der Lage sind, bei erhöhten<br />

Zuckerkonzentra tionen, wie<br />

sie in Fruchtsäften vorkommen, zu<br />

wachsen und zu fermentieren. Es ist<br />

bereits bekannt, dass Bombella spp.<br />

bei Zuckerkonzentration von bis zu<br />

30 g/l (w/v) wachsen können [4] . Zudem<br />

ist interessant, dass diese Gattung<br />

mittels Oxidation von Glucose<br />

Gluconsäure produziert. Hierbei<br />

handelt es sich um eine milde,<br />

nicht-flüchtige und geruchlose Genusssäure<br />

mit einem leicht sauren,<br />

erfrischenden Geschmack. Nicht<br />

nur die Gluconsäure beeinflusst das<br />

Aromaprofil der fermentierten Saftproben,<br />

sondern auch weitere Aromastoffe,<br />

welche durch die Fermentation<br />

entstehen. Mit einem<br />

rosigen bis honigartigen Aromaeindruck<br />

ist hierbei 2-Phenylethanol<br />

besonders erwähnenswert. Es<br />

ist bekannt, dass 2-Phenylethanol<br />

über drei verschiedene Synthesewege<br />

produziert werden kann, immer<br />

mit der Aminosäure Phenylalanin<br />

als Basis, noch ist aber nicht genauer<br />

beschrieben, welcher der drei<br />

Synthesewege von Bombella spp.<br />

genutzt wird.<br />

Daneben spielt auch die Problematik<br />

der Produktion von Fehlaromen<br />

bei Bombella spp. eine Rolle.<br />

Der Aroma stoff Diacetyl wird von<br />

Bombella spp. produziert und ist ein<br />

bekanntes Fehlaroma aus fermentierten<br />

Getränken wie Wein und<br />

Bier; es erzeugt einen buttrigen Geschmack.<br />

Dadurch, dass Diacetyl ein<br />

Intermediat ist und somit weiter verstoffwechselt<br />

werden kann zu Aromastoffen<br />

mit einer geringeren Geschmacksintensität<br />

(Acetoin und<br />

2,3-Butandiol), ist es prozesstechnisch<br />

lösbar, den Gehalt an Diacetyl<br />

zu reduzieren. Die Fermentationsstrategie<br />

dahingehend anzupassen,<br />

dass ein möglichst ansprechendes<br />

und neuartiges Aromaprofil gegeben<br />

ist, ohne Fehlgeschmack, und<br />

gleichzeitig der Zuckergehalt reduziert<br />

wird, ist einer der Kernpunkte<br />

des Forschungsprojektes.<br />

Ergebnisse der Fermentation<br />

von weißem Traubensaft<br />

Die in Abbildung 2 dargestellten<br />

Werte zum Zuckergehalt (g/l) und<br />

des bakteriellen Wachstums (λ 600<br />

)<br />

stammen aus Fermentationen mit<br />

Bombella spp. in weißem Traubensaft.<br />

Die Daten weisen darauf hin,<br />

dass Bombella spp. gutes Wachstum<br />

in weißem Traubensaft aufzeigt<br />

und dabei eine hohe Stoffumsatzrate<br />

besitzt, aber die Zunahme<br />

der Zellzahl und die Abnahme<br />

des Zuckergehaltes nicht proportional<br />

sind, wie es zu erwarten gewesen<br />

wäre. Dies hat Einfluss auf<br />

die Prozesstechnologie und -entwicklung.<br />

Zu Beginn der Fermentation<br />

zeigt Bombella spp. ein langsameres<br />

Wachstum, wobei hier die<br />

höchste Stoffwechselrate von circa<br />

15 g Zucker pro Stunde beobachtet<br />

wurde. Während der anschließenden<br />

exponentiellen Wachstumsphase<br />

(ca. 4 - 12 h) wurden zwar<br />

15 % Zucker umgesetzt, hier lag die<br />

Umsatzrate nur noch bei 3 g Zucker<br />

pro Stunde. In den letzten 12 Stunden<br />

ist bis zum Ende der Fermentation<br />

(t = 24) kaum noch Wachstum<br />

Abb. 2 | Weniger Zucker, mehr Geschmack –<br />

Die Ergebnisse der Fermentation von weißem Traubensaft<br />

ZZuckergehalt (g/l)<br />

Zeit (h)<br />

Grafik: TUM<br />

Mittelwerte und Standardabweichungen (n = 3) der Wachstumskurve (λ 600<br />

) und des Zuckergehaltes (g/l)<br />

während der Fermentation von Bombella spp. in weißem Traubensaft über einen Zeitraum von 24 h bei 30 °C<br />

und 150 RPM.<br />

messbar, während dieser stationären<br />

Phase kommt der Stoffwechsel<br />

langsam zum Erliegen.<br />

Das Vorhandensein von Restkohlenstoffquellen<br />

(gemessen anhand<br />

des Zuckergehaltes) indiziert, dass<br />

Inhaltsstoffe des Mediums weiteres<br />

Wachstum bremsen. So könnte hier<br />

die Produktion von Säuren durch die<br />

Bakterien, wie beispielsweise Gluconsäure,<br />

verstärkend inhibitorisch<br />

auf die Mikroorganismen wirken<br />

(Produkt inhibition). Derzeit laufen<br />

diesbezüglich Experimente zur Untersuchung<br />

des Wachstumsverhaltens<br />

von Bombella spp. in verschiedenen<br />

Fruchtsäften und unter Regelung<br />

der Prozessparameter, um so<br />

unter anderem den Einfluss der Säureproduktion<br />

zu untersuchen und<br />

deren Inhibierung prozesstechnisch<br />

zu vermindern.<br />

Weiter auf der nächsten Seite.<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 29


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Forschung und Entwicklung<br />

Abb. 3 a+b<br />

Abb. 3 a<br />

Abb. 3 b<br />

Rel. Intensität<br />

Rel. Intensität<br />

Grafik: TUM<br />

GC-MS Chromatogramme von verschiedenen Probenzeitnahmepunkten während der Fermentation von Bombella spp. in weißem Traubensaft (a = 0 h; b = 24 h) (# = Interner<br />

Standard). Der interner Standard (ISTD) dient dazu, die Peaks der einzelnen Aromastoffe vergleichen zu können, die Angabe erfolgt der Vollständigkeit.<br />

Aromaentwicklung durch<br />

bakterielle Fermentation<br />

Um die flüchtigen Aromastoffe im<br />

Volatilom verschiedener Fruchtsaftfermentate<br />

zu untersuchen, wurden<br />

diese mittels Gaschromatographie<br />

olfaktorisch und massenspektrometrisch<br />

(GC-O-MS) analysiert. In Abbildung<br />

3 a - b sind die (GC-MS) Chromatogramme<br />

von weißem Traubensaft<br />

und über 24 h fermentiertem<br />

weißem Traubensaft dargestellt.<br />

In dem weißen Traubensaft (siehe<br />

Abb. 3 a) wurden safteigene Aromastoffe,<br />

wie beispielsweise Lina lool<br />

(Lavendel, fruchtig), Limonen (Limone,<br />

Zitrus) und ß-Damascenon (fruchtig,<br />

Kirsche) detektiert. Die Analyse<br />

des mit mittels Bombella spp.<br />

fermentierten weißen Traubensafts<br />

(siehe Abb. 3 b) zeigt, dass alle<br />

drei safteigenen Aromastoffe durch<br />

Bombella spp. metabolisiert wurden.<br />

Es wurde bereits bei anderen Bakterien<br />

beobachtet, dass diese Aromastoffe<br />

metabolisieren [5] , der Stoffwechselweg<br />

bei Bombella spp. ist<br />

aber bisher nicht untersucht worden.<br />

Auch eine Evapora tion durch<br />

die aerobe Begasung während der<br />

Fermenta tion ist denkbar, eine prozesstechnologische<br />

Lösung zum Erhalt<br />

der positiven safteigenen Aromen<br />

muss erarbeitet werden.<br />

Durch die Fermentation entstehen<br />

weiterhin Aromastoffe, welche dem<br />

mikrobiellen Stoffwechsel zuzuordnen<br />

sind, wie beispielsweise Diacetyl,<br />

Acetoin, 2,3- Butandiol (buttrig)<br />

und 2-Phenylethanol ( rosig, honigartig).<br />

In der olfaktorischen Analyse<br />

des Fermentats wurde das buttrige<br />

Aroma von Diacetyl wahrgenommen.<br />

Hier kommt zum Tragen, dass<br />

Diacetyl ein Intermediat ist und wie<br />

vorher beschrieben zu Acetoin und<br />

2,3-Butandiol verstoffwechselt werden<br />

kann. Diese Produkte besitzen<br />

eine niedrigere Aromaintensität und<br />

wurden ebenfalls in der GC-MS Analyse<br />

detektiert (siehe Abb. 3 b). Der<br />

Anstieg von Acetoin und 2,3-Butandiol<br />

während der Fermentation<br />

weist darauf hin, dass eine Reifungsphase<br />

der Fermentate dazu<br />

dienen könnte, Diacetyl zu entfernen.<br />

Es konnte weiterhin sowohl<br />

über die GC-MS Analyse detektiert<br />

als auch olfaktorisch wahrgenommen<br />

werden, dass 2-Phenylethanol<br />

Quellen:<br />

[1]<br />

S.H. C. Julia, Nutri-Score: Evidence of the effectiveness of the French front-of-pack nutrition label, Ernährungs<br />

Umschau international (2017) 181–187.<br />

[2]<br />

Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über<br />

Lebensmittelzusatzstoffe, 2008.<br />

[3]<br />

Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 Des europäischen Parlamentes und des Rates vom 16. Dezember 2008 über<br />

Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln<br />

sowie zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates, der Verordnungen (EG) Nr. 2232/96 und<br />

(EG) Nr. 110/2008 und der Richtlinie 2000/13/EG, 2008.<br />

[4]<br />

L. Li, J. Praet, W. Borremans, O.C. Nunes, C.M. Manaia, I. Cleenwerck et al., Bombella intestini gen. nov., sp. nov.,<br />

an acetic acid bacterium isolated from bumble bee crop, International journal of systematic and evolutionary<br />

microbiology 65 (2015) 267–273.<br />

[5]<br />

W.A. Duetz, H. Bouwmeester, J.B. van Beilen, B. Witholt, Biotransformation of limonene by bacteria, fungi,<br />

yeasts, and plants, Applied microbiology and biotechnology 61 (2003) 269–277.<br />

während der Fermentation gebildet<br />

wird. Das süßlich honigartige Aroma<br />

von 2-Phenylethanol könnte ebenso<br />

über eine Reifung weiter in den Mittelpunkt<br />

der sensorischen Wahrnehmung<br />

rücken und den Fermentaten<br />

ein abgerundetes und interessantes<br />

Aromaprofil verleihen.<br />

Interessanterweise konnte in den<br />

fermentierten Proben auch ein bislang<br />

unbekannter aromaaktiver<br />

Stoff olfaktorisch detektiert werden.<br />

Der Geruch wurde als Gemüsebrühe<br />

beschrieben; da kein<br />

Peak (vgl. Abb. 3 b) gemessen wurde,<br />

konnte die Substanz bislang<br />

noch nicht identifiziert werden.<br />

Das Forschungsprojekt läuft noch<br />

bis 2023; neben der Übertragung<br />

der Ergebnisse auf andere Säfte ist<br />

auch die zeitnahe erstmalige Nutzung<br />

als aromagebende Zutat in<br />

alko holfreien Erfrischungsgetränken<br />

im Pilotmaßstab geplant.<br />

Das IGF Projekt 21311 N des Forschungskreises<br />

der Ernährungsindustrie<br />

e.V. (FEI) wird über die AiF<br />

im Rahmen des Programms zur Förderung<br />

der Industriellen Gemeinschaftsforschung<br />

(IGF) vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und<br />

Klimaschutz (BMWK), aufgrund eines<br />

Beschlusses des Deutschen Bundestages,<br />

gefördert. Die Umsetzung<br />

erfolgt mit Unterstützung des<br />

Verbandes der deutschen Fruchtsaft-Industrie<br />

(VdF) und seinen Mitgliedsunternehmen<br />

sowie der Baumann-Gonser-Stiftung.<br />

Mehr Informationen<br />

www.lbgt.wzw.tum.de<br />

30 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Pflanzliche Farbkonzentrate<br />

NATÜRLICHE LEBENSMITTELFARBEN FÜR VERBRAUCHERERWARTUNGEN<br />

Pflanzliche Farbkonzentrate<br />

Da Konsumenten Zutatenlisten zunehmend auf unbekannte oder künstliche Zutaten überprüfen, kann<br />

die Herstellung farbenfroher Getränke herausfordernder denn je sein. Petra Thiele, Geschäftsführerin<br />

der GNT Europa GmbH erklärt, warum EXBERRY ® Färbende Lebensmittel eine zukunftssichere Lösung für<br />

sich ändernde Verbrauchererwartungen darstellen.<br />

Europäische Verbraucher<br />

erwarten zunehmend,<br />

dass ihre Getränke mit<br />

natürlichen Zutaten hergestellt<br />

werden. Untersuchungen von<br />

Mintel zeigen, dass sie in allen<br />

Getränkearten, von kohlensäurehaltigen<br />

Erfrischungsgetränken<br />

bis hin zu alkoholischen<br />

Getränken, nach Clean und<br />

Clear Label suchen.<br />

Hauptaugenmerk legen Verbraucher<br />

hier auf die Art der<br />

verwendeten Lebensmittelfarbe.<br />

64 % der euro päischen Verbraucher<br />

geben an, dass die Verwendung<br />

natür licher Farben für<br />

sie wichtig ist. Der Bericht „Top<br />

Trends for <strong>2022</strong>“ der Fast Moving<br />

Consumer Goods(FMCG)-Gurus<br />

fand unter dessen heraus, dass<br />

69 % von chemisch klingenden<br />

Inhaltsstoffen verunsichert sind.<br />

In einer Zeit, in der Konsumenten<br />

Produkte erwarten, die ausschließlich<br />

Zutaten enthalten, die<br />

sie kennen und denen sie vertrauen,<br />

können so selbst „natürliche“<br />

Farbzusätze die Attraktivität<br />

von Getränken einschränken.<br />

Die Erwartungen ändern sich<br />

schnell, doch EXBERRY ® Färbende<br />

Lebensmittel können eine zukunftssichere<br />

Lösung bieten.<br />

Diese pflanzlichen Farbkonzentrate<br />

werden aus gentechnikfreien<br />

Früchten, Gemüse und<br />

Pflanzen durch physikalische<br />

Verarbeitungsmethoden wie<br />

Zerkleinern, Erhitzen und Kochen<br />

hergestellt. Sie sind selbstverständlich<br />

frei von Zusatzstoffen<br />

und können in jeder Phase<br />

des Produk tionsprozesses<br />

konsumiert werden. Sie werden<br />

als Zutaten eingestuft, benötigen<br />

keine E-Nummern und<br />

lassen sich ideal für Clean und<br />

Clear Label-Produkte einsetzen.<br />

Deklariert werden sie beispielsweise<br />

als „Färbendes Lebensmittel<br />

(Konzentrat aus Karotte<br />

und schwarzer Johannis beere)“<br />

oder „Konzentrate (Karotte<br />

und schwarze Johannisbeere)“.<br />

Die Rohwaren zur Herstellung<br />

EXBERRY ® Färbender Lebensmittel<br />

werden von Vertragslandwirten<br />

angebaut, die Teil unserer<br />

vertikal integrierten Wertschöpfungskette<br />

sind. Dies hilft,<br />

gleichbleibende Qualität und<br />

ganzjährige Verfügbarkeit für<br />

die Kunden zu gewährleisten.<br />

Entscheidend ist, dass EXBERRY ®<br />

Färbende Lebensmittel sehr vielseitig<br />

einsetzbar sind und Hunderte<br />

von lebendigen Farbtönen<br />

aus dem ganzen Spektrum des<br />

Regenbogens bieten. Als solche<br />

stellen sie eine ideale Alternative<br />

zu Farbstoffen in Getränken dar.<br />

EXBERRY ® Färbende Lebensmittel ermöglichen<br />

kräftige Farbtöne, die unter anderem auch Cocktails<br />

unterstützen. Foto: GNT<br />

Alternative zu Farbstoffen<br />

Das Erscheinungsbild von karbonisierten<br />

Getränken macht einen<br />

großen Teil ihrer Attraktivität<br />

aus, von Premium-Limonaden<br />

mit pastelligen Farben bis<br />

hin zu intensiveren, leuchtenden<br />

Farben, die in klassischen<br />

kohlensäurehaltigen Getränkeformulierungen<br />

verwendet werden.<br />

Eine Studie der FMCG-<br />

Gurus zeigt, dass sechs von zehn<br />

europäischen Käufern natürliche<br />

Claims in Kategorien wie<br />

Colas, Energy-Drinks und kohlensäurehaltige<br />

Fruchtgetränke<br />

erwarten. EXBERRY ® kann hier<br />

verwendet werden, um spektakuläre<br />

Farbtöne wie Gelb, Rosa,<br />

Violett und Rot mit Clean und<br />

Clear Label zu liefern.<br />

Auch in Likören können beispielsweise<br />

die Rot- und Purpurtöne<br />

verwendet werden. Sie bieten<br />

eine stabile Farbmöglichkeit<br />

und verleihen ansprechende<br />

Farbtöne. Aufgrund anhaltender<br />

Forschung im Bereich Rohstoffe<br />

und Prozessoptimierung<br />

sind nun Färbende Lebensmittel<br />

mit höherer Intensität erhältlich.<br />

Dies ermöglicht niedrigere<br />

Dosierungen, reduziert das Verpackungsmaterial<br />

und ebenso<br />

die Transportmengen. Darüber<br />

hinaus können Farbkonzentrate<br />

bei gleichbleibenden Farbtönen<br />

ohne Bräunung, Sediment oder<br />

Trübung geliefert werden. Durch<br />

Vermeidung des Schäumens<br />

während des Abfüllvorgangs ist<br />

werkseitig eine 100 %ige Auslastung<br />

möglich und ein effizienter<br />

Linienbetrieb wird auf diese Weise<br />

unterstützt. Wichtig für den<br />

Hersteller und Verbraucher ist zudem,<br />

dass die roten und violetten<br />

EXBERRY ® Konzentrate alle SO 2<br />

-<br />

frei und für koschere und Halal-<br />

Ernährung geeignet sind.<br />

Pflanzliche Farben<br />

in Bioqualität<br />

Mit der Reihe EXBERRY ® Organics<br />

wird eine große Auswahl<br />

an Farben aus bio-zertifiziertem<br />

Anbau angeboten, mit<br />

denen optisch ansprechende<br />

Bio-Getränke hergestellt werden<br />

können. Erst vor kurzem<br />

haben zwei neue EXBERRY ®<br />

Organics-Produkte in den Farben<br />

Gelb und Grün diese Range<br />

erweitert und ergänzen so die<br />

roten, violetten, pinken, blauen<br />

und orangefarbenen Optionen.<br />

EXBERRY ® Organics „Fruit & Veg<br />

Yellow“ wird aus Saflor und<br />

Apfel hergestellt und EXBERRY ®<br />

Organics „Veg Green“ wird aus<br />

Saflor und Spirulina hergestellt.<br />

Beide entsprechen – wie der<br />

Rest der Range – der Bio-Verordnung<br />

(EU) 2018/848. Sie sind<br />

nun auch in Pulverform erhältlich.<br />

Die Pulver wurden für den<br />

Einsatz in Trockenanwendungen<br />

wie Instant getränken entwickelt<br />

und bieten gelbe, rote,<br />

pinke, violette und blaue Farbmöglichkeiten.<br />

Von langjähriger<br />

Erfahrung profitieren<br />

Eine Herausforderung liegt in der<br />

Komplexität verschiedener Rezepturen,<br />

die das Poten zial für<br />

zahlreiche Interaktionen von Inhaltsstoffen<br />

haben, die die Leistung<br />

beeinträchtigen könnten.<br />

Die Experten bei GNT verfügen<br />

über mehr als vier Jahrzehnte<br />

Erfahrung in der Arbeit mit Färbenden<br />

Lebensmitteln. Dadurch<br />

konnte ein tiefes Verständnis dafür<br />

entwickeln werden, welche<br />

Rohwaren und Verarbeitungsmethoden<br />

für die unterschiedlichsten<br />

Anwendung am besten geeignet<br />

sind. So ist es möglich, für<br />

nahezu jede Anforderung effiziente<br />

Lösungen anzubieten.<br />

Damit ein Getränk erfolgreich<br />

ist, muss es während der gesamten<br />

Haltbarkeitsdauer gut aussehen<br />

und gut schmecken. Es<br />

muss auch gleichzeitig ein Clean<br />

Label vorweisen. Mit EXBERRY ®<br />

können Getränke hersteller den<br />

visuellen Reiz erzielen, den sie<br />

für die optimale Produktplatzierung<br />

benötigen, ohne Kompromisse<br />

bei der Zutatenliste eingehen<br />

zu müssen. <br />

Mehr Informationen<br />

www.exberry.com/de<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 31


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends<br />

PFLANZENDRINKS<br />

Kleine Hülsenfrucht<br />

mit großem Potenzial<br />

„Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten; aber es sollte eine wirkliche<br />

Prinzessin sein. Da reiste er in der ganzen Welt herum, um eine solche zu finden,<br />

aber überall war etwas im Wege. Prinzessinnen gab es genug, aber ob es wirkliche<br />

Prinzessinnen waren, konnte er nicht herausbringen.“ Mit diesen Worten beginnt das<br />

Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ des dänischen Schriftstellers Hans Christian<br />

Andersen, der damit – wie auch mit „Die kleine Meerjungfrau“ oder „Des Kaisers neue<br />

Kleider“ – Weltruhm erlangte. Im Zusammenhang mit dem geflügelten Wort, dass sich<br />

jemand benehme „wie die Prinzessin auf der Erbse“, wird nicht nur im Zusammenhang<br />

mit dem Andersen-Märchen auf eine hochempfindliche Person angespielt, sondern auch<br />

die besagte Hülsenfrucht ins Augenmerk des Zuhörers gerückt.<br />

32 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong><br />

D<br />

ie Erbse stammt ursprünglich<br />

aus Kleinasien und ist<br />

heutzutage unter anderem<br />

wegen ihres Proteingehalts nicht<br />

nur als Gemüse, sondern auch als<br />

Tierfutter von Interesse. Und auch<br />

im Getränke-Sektor wird sie zunehmend<br />

wichtiger. Diese positiven<br />

Eigenschaften der Erbse inspirierten<br />

auch die Hersteller von pflanzenbasierten<br />

Milchalternativen. Neben<br />

den mittlerweile „alteingesessenen“<br />

veganen Alternativen zur Milch,<br />

wie Soja, Hafer, Reis, Mandel oder<br />

Cashew, sind nun verstärkt wieder<br />

Erbsenbaristas oder sogenannte<br />

Erbsenproteindrinks in den Supermarktregalen<br />

zu finden<br />

So hat nun auch die Drogeriekette<br />

Rossmann innerhalb ihrer Eigenmarke<br />

„enerBio“ ein Erbsen Barista<br />

auf den Markt gebracht: Ohne Zuckerzusatz,<br />

vegan, gluten- und laktosefrei.<br />

Das Bio-Getränk auf fermentierter<br />

Erbsenbasis besteht aus<br />

den Inhaltsstoffen:<br />

▶ Trinkwasser,<br />

▶ 9 % geschälten Erbsen und<br />

▶ Sonnenblumenöl.<br />

Dies ergibt bei den Nährwerten<br />

▶ 2,4 g Fett,<br />

▶ 2,7 g Kohlenhydrate und<br />

▶ 0,14 g Salz.<br />

Die Erbsen und das Sonnenblumenöl<br />

für „enerBio Erbsen Barista“<br />

der Dirk Rossmann GmbH sind<br />

aus kontrolliert biologischem Anbau.<br />

So wird die Barista-Version<br />

ausdrücklich zum Milchaufschäumen<br />

in den Kaffee empfohlen,<br />

Foto: Adobe Stock<br />

kann aber selbstverständlich auch<br />

pur genossen oder als Milchersatz<br />

zum Kochen und Backen verwendet<br />

werden. Und während der Haferdrink-Geschmack<br />

schon für viele<br />

Genießer von Milchalterna tiven<br />

zum gewohnten Alltag gehört,<br />

mag der leicht durchschimmernde<br />

Grundgeschmack nach Erbse in einem<br />

Getränk dem ein oder anderen<br />

Neuling ungewohnt erscheinen.<br />

Auch hier werden sich die subjektiven<br />

Geschmäcker wieder scheiden:<br />

Erbsenliebhaber werden den<br />

puren Genuss eher zu schätzen wissen<br />

als Konsumenten, denen der<br />

Geschmack der Hülsenfrucht eher<br />

fremd erscheint.<br />

„No Milk today“<br />

Auch die Marke Vly hat schon seit<br />

längerem unter ihrem Slogan „No<br />

Milk today“ drei verschiedene Vly<br />

Erbsenproteindrinks auf den Markt<br />

gebracht:<br />

▶ Vly Erbsenprotein drink Original,<br />

▶ Vly Erbsenproteindrink Ungesüsst<br />

und<br />

▶ Vly Erbsenproteindrink Barista.<br />

Dabei erinnert „No Milk today“ natürlich<br />

an den 1966 veröffentlichten<br />

Hit „No Milk today“ der britischen<br />

Pop-Gruppe Herman’s Hermits.<br />

In diesem recht traurigen Song<br />

(in Moll!) beklagt der Sänger der<br />

Herman’s Hermits, dass seine Geliebte<br />

ausgezogen ist und vor ihrem<br />

Reihenhaus die einsame, verlorene<br />

leere Milchflasche steht. Ob dem<br />

unglücklich Zurückgebliebenen ein<br />

Milchersatzgetränk aus seiner traurigen<br />

Lage geholfen hätte, lässt sich<br />

im Nachhinein nicht mehr klären.<br />

Doch immerhin stellt Anno <strong>2022</strong><br />

ein Proteindrink aus Erbsen, hergestellt<br />

für Allergie- und Laktosegeplagte<br />

sowie für Veganer und Vegetarier,<br />

eine willkommen Rettung im<br />

Bereich der Milchersatzgetränke dar.<br />

Und fest steht: Vly achtet seit Produktionsbeginn<br />

auf Qualität. Bei Vly<br />

wird der Milchersatz hauptsächlich<br />

aus dem Protein der gelben Spalterbse<br />

gewonnen. Ein Blick auf die<br />

Inhaltsstoffe spiegelt die Grundidee<br />

der umtriebigen Macher, mit Vly einen<br />

geschmacklich herausragenden<br />

Milchersatz zu kreieren. Vlys Barista<br />

aus Erbsenprotein enthält folglich:


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends<br />

▶ Wasser,<br />

▶ Rapsöl,<br />

▶ 2,5 % Erbsenprotein,<br />

▶ Fermentierten Reis,<br />

▶ Säureregulator Kaliumphosphat,<br />

▶ Calciumcarbonat,<br />

▶ Zitrusfasern,<br />

▶ Meersalz,<br />

▶ Natürliche Aromen.<br />

Tatsächlich kommt dabei ein Barista<br />

aus Erbsenprotein heraus, bei dem<br />

der Geschmack der Erbsen nicht<br />

im Vordergrund steht. Wem es als<br />

Konsument wichtig ist, dass bei den<br />

pflanzlichen Drinks als Ausgangsidee<br />

der Ersatz von Milch stand, der<br />

dürfte mit Vly seinen Vorstellungen<br />

schon näher kommen, da die<br />

Grundgeschmacksrichtung deutlich<br />

an diesem Vorbild ausgerichtet ist.<br />

Auch geschmacklich macht sich<br />

also bemerkbar, dass Vly inzwischen<br />

auf eine mehrjährige Erfahrung<br />

zurückblicken kann, da die<br />

VF Nutrition GmbH aus Berlin unter<br />

der Marke Vly seit 2018 seinen<br />

eigenen klimafreundlich hergestellten,<br />

gesunden Milchersatz produziert.<br />

So setzt sich Vly seit seiner<br />

Gründung für den Wandel von tierischen<br />

zu pflanzlichen Proteinen ein.<br />

Denn für Vly gehören Ernährung,<br />

Spaß und Energie zusammen.<br />

Die drei Gründer Niklas, Nicolas<br />

und Moritz haben sich 2018 zusammengetan,<br />

um die Massenproduktion<br />

von Kuhmilch überflüssig werden<br />

zu lassen. Und so kommen sie<br />

mit jeder neuen Innovation ihrem Ziel,<br />

Milchalternativen auf ein neues Level<br />

zu bringen, ein Stück näher. Als Neuerung<br />

stehen bei ihnen nun drei hippe<br />

To-Go-Fläschchen in Startposition:<br />

Die kleinen Getränke-Mitbringsel sollen<br />

in den folgenden Sorten<br />

▶ Vanilla,<br />

▶ Kakao und<br />

▶ Haselnuss<br />

erscheinen und als lecker cremiger<br />

To-Go-Mix in den veganen Alltag<br />

einziehen. Alle Interessenten können<br />

sich auf der Vly-Website für<br />

den Countdown der flinken Fläschchen<br />

auf eine Waitinglist setzen lassen,<br />

um so als einer der ersten in<br />

den Genuss des limitierten Bundles<br />

zu kommen.<br />

Unter dem Motto: „Räum schon<br />

mal den Kühlschrank leer, wir haben<br />

bald etwas Neues für Dich!“,<br />

können alle Freunde veganer Getränke<br />

dem neuen Genusserlebnis<br />

hoffnungsvoll entgegen blicken.<br />

„We are on a mission“, verkünden<br />

die Vly-Gründer selbstbewusst und<br />

der Konsument darf durchaus gespannt<br />

sein, wohin diese Mission<br />

Vly noch führt.<br />

„Enthält von<br />

Natur aus Zucker“<br />

In der Beliebtheitsskala der Milchersatzgetränke<br />

hat sich bei den Verbrauchern<br />

die letzten Jahre kontinuierlich<br />

die Variante des Haferdrinks<br />

ganz nach oben gearbeitet.<br />

So testete Ökotest 2021 immerhin<br />

32 verschiede Haferdrink-Produkte<br />

und kam zu dem Ergebnis, dass<br />

die meisten der geprüften Produkte<br />

empfehlenswert sind. Dass auf den<br />

Getränkepackungen im Übrigen<br />

nur Worte wie Haferdrink oder Hafer<br />

verwendet werden, liegt daran,<br />

dass der Begriff Milch im Zusammenhang<br />

mit Milchersatzgetränken<br />

nicht mehr benutzt werden darf.<br />

Was betreffend der Nährstoffe noch<br />

für all jene erwähnenswert ist, die<br />

streng auf den Zuckerhalt ihrer Ge-<br />

Foto: Adobe Stock<br />

tränke achten: Haferdrink- Produkte<br />

enthalten aufgrund der Hafer-Fermentation<br />

rund 5 % Zucker und<br />

sind somit nicht komplett zuckerfrei.<br />

▶ So enthält die Hafer-Barista-<br />

Version der hauseigenen Rossmann-Marke<br />

enerBio in der Tat<br />

5,1 g Zucker.<br />

▶ Dagegen enthält das oben<br />

genannte Vly Erbsen-Barista im<br />

Vergleich lediglich 1,4 g Zucker.<br />

▶ Und die Erbsenprotein- Barista<br />

Variante von Vly schneidet mit<br />

ebenfalls 1,4 g bezüglich des<br />

Zuckergehalts genauso günstig<br />

verglichen mit der Haferdrink-<br />

Variante ab.<br />

Pflanzendrinks: kleine<br />

Unterschiede, große Wirkung<br />

Je nach gesuchtem, ernährungsphysiologischem<br />

Schwerpunkt kann<br />

sich der Konsument von Milchersatzprodukten<br />

auch die Produkte<br />

aus dem inzwischen so reichhaltigen<br />

Sortiment heraussuchen, die seinen<br />

gesundheitlichen Bedürfnissen und<br />

seinem Geschmack am meisten entsprechen.<br />

Ob Soja-, Reis-, Hafer-,<br />

Kokos-, Mandel- oder Dinkeldrink,<br />

ein mittlerweile langjährig kontinuierlich<br />

ausgebautes Angebot erfreut<br />

den Kunden. Doch können etwa<br />

Hafer- oder Reismilch für Allergiker<br />

(je nach Ausrichtung der Aller gien)<br />

reizärmer und somit empfehlenswerter<br />

sein als Soja drinks, da die<br />

Proteine der Soja drinks mit denen<br />

von Birkenpollen identisch sind. Haferdrinks<br />

wieder können für Diabetiker<br />

von Vorteil sein, da sie dabei<br />

helfen können, den Blutzuckerspiegel<br />

stabil zu halten. Kleine Unterschiede,<br />

große Wirkung beim Griff<br />

ins Regal mit Pflanzendrinks: Es<br />

lohnt sich also, genau auf die Inhalts-<br />

und Nährstoffe zu schauen.<br />

Aufgrund der immer größer werdenden<br />

Anzahl von – vor allem<br />

auch jungen – Menschen, die sich<br />

nur noch vegetarisch oder vegan<br />

ernähren, sind und bleiben Milchersatzgetränke<br />

ein interessanter, innovativer<br />

und zukunftsträchtiger<br />

Wachstumsmarkt.<br />

Wie heißt es doch gleich in dem<br />

Hit der Herman‘s Hermits? „No milk<br />

today, it seems a common sight”.<br />

Tatsächlich wird das Fehlen von<br />

Milchflaschen und das vermehrte<br />

In- Erscheinung-Treten von Erbsen-,<br />

Hafer-, Soja-(und-so-weiter-)drinks<br />

inZukunft wohl immer mehr „a common<br />

sight“, auf Deutsch, ein gewohnter<br />

Anblick werden. Dr. B. Sch.<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 33


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends<br />

WENIG ODER KEIN ALKOHOL IN GETRÄNKEN<br />

Nolo-Getränke –<br />

ist das der Weg in die Zukunft?<br />

Zwei Jahre Corona-Pandemie haben allerlei verändert in unserer Gesellschaft. Händeschütteln<br />

zur Begrüßung von Freunden oder zu geschäftlichen Treffen gehören der<br />

Vergangenheit an. Arbeiten in den Büros der Firma ist keine Selbstverständlichkeit mehr.<br />

Homeoffice war in zahlreichen Betrieben plötzlich die Regel, und viele Unternehmen halten<br />

trotz der sinkenden Corona-Fallzahlen nach wie vor daran fest. Auch das Ernährungsbewusstsein<br />

hat sich in weiten Teilen der Bevölkerung geändert.<br />

MARTINI ® alkoholfrei Vibrante<br />

Foto: Bacardi GmbH<br />

I<br />

mmer mehr Konsumenten greifen<br />

zu besonders gesunden<br />

Nahrungsmitteln und – dies ist<br />

eine spezielle Beobachtung – verzichten<br />

auf alkoholische Getränke.<br />

Diesen Trend haben diverse<br />

Hersteller erkannt und tüfteln an<br />

alkoholfreien Varianten von Whisky,<br />

Gin oder Rum. Dabei kommen sie<br />

dem ursprüng lichen Geschmack des<br />

Hochprozentigen immer näher. Nolo<br />

werden diese Getränke genannt –<br />

„no and low alkohol“. Sie enthalten<br />

entweder überhaupt keinen Alkohol<br />

oder höchstens 0,5 %. Alkoholfreies<br />

Bier, alkoholfreien Sekt<br />

und Wein gibt es bei uns ja schon<br />

seit vielen Jahren. Der Markt wuchs<br />

langsam, aber stetig. Doch die Pandemie<br />

gab ihm neuen Schwung.<br />

Leute, die zu Hause arbeiteten,<br />

wollten sich auch schon mal vor<br />

der abendlichen Dämmerung einen<br />

Drink gönnen, der wie ein Gin-Tonic<br />

schmeckt, aber keinen Alkohol enthält.<br />

Das hat eben einige Hersteller<br />

bewogen, entsprechende Alternativen<br />

zu entwickeln.<br />

Der weltbekannte Rum-Produzent<br />

Bacardi hat in seiner europaweiten<br />

Kampagne „Weniger ist<br />

mehr“ Produkte wie Martini Alkoholfreier<br />

Aperitivo, Martini Fiero<br />

Wermut und St-Germain Holunderblütenlikör<br />

auf den Markt gebracht.<br />

Der Konzern rechnet damit,<br />

dass die Kategorie alkoholfreie Spirituosen<br />

in Westeuropa von jetzt<br />

100 Millionen US-Dollar bis 2024<br />

auf 500 Millionen wachsen wird.<br />

Das ist zwar im Vergleich zu alkoholhaltigen<br />

Getränken eine eher<br />

geringe Umsatzziffer, aber die Steigerung<br />

zeigt, wie ernst die Unternehmen<br />

die Entwicklung der alkoholfreien<br />

Spirituosen nehmen.<br />

Stärkeres Bewusstsein für<br />

körperliches Wohlbefinden<br />

Schon jetzt finden 35 % der erwachsenen<br />

Frauen und Männer in<br />

Deutschland die Entwicklung von alkoholfreien<br />

Spirituosen gut, 80 %<br />

können sich sogar vorstellen, dass<br />

derlei Getränke in Zukunft zu ihrem<br />

Alltag gehören. Allerdings ist es eine<br />

echte Herausforderung für die Hersteller,<br />

„Non Alcoholics“ zu kreieren.<br />

Die Produktionsabläufe sind durch<br />

gänzlich andere Aroma-Zusammensetzungen<br />

als bei alko holischen Spirituosen<br />

kompliziert und erfordern<br />

viel Zeit, bis die Mischung stimmt.<br />

Außerdem: Alkohol ist ein Konservierungsstoff,<br />

der in alkoholfreien Pendants<br />

fehlt und somit die Haltbarkeit<br />

verändert. Also muss an den Produktionsprozessen<br />

gefeilt werden.<br />

Die Sektkellerei Rotkäppchen<br />

in Freyburg an der Unstrut in Sachsen-Anhalt<br />

ist seit vielen Jahren<br />

schon einer der Experten in der<br />

Produk tion von alkoholfreiem Sekt.<br />

Das Unternehmen, zu dem übrigens<br />

auch die edle Marke Mumm gehört,<br />

bevorzugt die sogenannte „Spinning<br />

Cone <strong>Technologie</strong>“. Dies ist ein<br />

Verfahren, bei dem der Alkohol bei<br />

35 °Celsius verdampft und sich<br />

auch für die Herstellung von alkoholfreiem<br />

Wein eignet.<br />

Schon vor der Pandemie entwickelten<br />

immer mehr Konsumenten<br />

ein stärkeres Bewusstsein für körperliches<br />

Wohlbefinden, Nachhaltigkeit,<br />

Bio-Qualität und eben auch<br />

Mindful Drinking, was ins Deutsche<br />

übertragen „Bewusst trinken“ bedeutet.<br />

Die Corona-Krise hat diesen<br />

Trend zusätzlich befeuert. Achtsames<br />

Trinken, die Wahrnehmung,<br />

warum, wie viel und welchen Alkohol<br />

wir trinken, ist mittlerweile eine<br />

kulturelle Bewegung, die in jüngster<br />

Vergangenheit unglaublich an<br />

Popularität hinzugewonnen hat.<br />

Sie umfasst alles: Vom Ersetzen des<br />

Alko hols durch alkoholfreie Spirituosen<br />

über das Genießen alkoholarmer<br />

Longdrinks bis hin zum Nippen<br />

und Genießen von Cocktails, die aus<br />

feinsten, natürlichen Zutaten gezaubert<br />

werden. Diese Idee der Mäßigung<br />

gewinnt auf der ganzen Welt<br />

an Zugkraft, und nirgendwo mehr als<br />

in Westeuropa, auch in Deutschland.<br />

Berlin ist ja nicht selten Vorreiter,<br />

wenn es um die Etablierung neuer<br />

Trends geht. In der Bundeshauptstadt<br />

gibt es mittlerweile eine ganze<br />

Reihe Anbieter von Nolo-Getränken.<br />

Eines der führenden Unternehmen<br />

ist das Start-up Kolonne Null, angesiedelt<br />

in einem Industrie-Loft<br />

im Stadtteil Neukölln. Um die zehn<br />

Mumm Dry<br />

Alkoholfrei<br />

Mumm Rosé Dry<br />

Alkoholfrei<br />

Foto: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH<br />

34 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Getränketrends<br />

Weinsorten vermarktet Kolonne Null<br />

seit drei Jahren in ganz Deutschland.<br />

Zunächst hatten nur die beiden Geschäftsführer<br />

und ein Chemietechniker<br />

an dem Projekt gewerkelt. Mittlerweile<br />

besteht das Team aus 20<br />

Leuten. Entstanden ist die Sache, als<br />

einer der Geschäftsführer nach einem<br />

Sommergetränk gesucht hatte,<br />

das man auch während der Arbeit<br />

trinken konnte. Und so wurden die<br />

unterschiedlichen Weinsorten ohne<br />

Alkohol nach und nach aus der Taufe<br />

gehoben. Auch bei Kolonne Null<br />

wird der Ausgangswein, der aus Baden-Württemberg<br />

stammt, vakuumerhitzt,<br />

bis der Alkohol verdampft.<br />

Natürlich schmeckt das entalkoholisierte<br />

Produkt anders als der Ausgangswein,<br />

aber der Ursprung lässt<br />

sich noch am Gaumen spüren. Erst<br />

haben die Berliner ihren Wein auf<br />

Wochenmärkten angeboten. Doch<br />

schon bald kamen auch Bestellungen<br />

von Weinhändlern. Das Zielpublikum<br />

wurde immer größer, obwohl<br />

der Kunde für eine Flasche Kolonne<br />

Null immerhin zwischen zehn und<br />

15 Euro berappen muss.<br />

Auch zwei junge Frauen in Berlin-<br />

Kreuzberg haben die Chance dieses<br />

neuen Trends wahrgenommen und<br />

ein Online-Fachgeschäft unter dem<br />

Namen Nüchtern Berlin gestartet.<br />

Die Bestellungen liefen so hervorragend,<br />

dass sie sich entschlossen, in<br />

ihrem Stadtteil ein Geschäft zu eröffnen.<br />

Es heißt Nullprozent. Mehr als<br />

200 alkoholfreie Produkte bieten sie<br />

inzwischen an, mehr als 80 % davon<br />

werden in Deutschland hergestellt.<br />

Verdejo 2019 Edition Diez Siglos<br />

Foto: Kolonne Null GmbH<br />

Sie sind keineswegs gegen Alkohol,<br />

sagen die Inhaberinnen, aber sie<br />

möchten die Verbraucher anregen,<br />

über ihren Konsum zu reflektieren<br />

und gesünder zu leben. Der Laden<br />

hat viele Kunden, die Alterna tiven<br />

ausprobieren möchten, um nicht jeden<br />

Tag Alkohol zu trinken.<br />

Das hat sich auch in der Gastronomie-Szene<br />

durchgesetzt. Immer<br />

mehr Bars in Berlin bieten ausschließlich<br />

Nolo-Getränke an. Zum Beispiel<br />

das Bonviant in Schöneberg. Eine der<br />

Spezialitäten des Etablissements ist<br />

eine Kreation aus Chili gewürz, Hibiskussaft<br />

und alkoholfreiem Wein. Unser<br />

Anspruch ist, sagt der Chef des<br />

Bonviant, mit alkoholfreien Drinks<br />

keinen Ersatz zu schaffen, sondern<br />

eine Alternative. Auch Menschen,<br />

die ansonsten alkoholische Getränke<br />

mögen, sollen sagen: „Ich würde<br />

gern probieren, weil der Cocktail so<br />

verlockend aussieht.“<br />

Exzellenter Geschmack<br />

und grandiose Optik<br />

Nicht anders die Szene-Lokale in<br />

Hamburg wie Brooklyn Burger Bar<br />

und Brooklyn Barbecue Bar. Neben<br />

den alkoholischen Drinks haben die<br />

Barkeeper alkoholfreie Cocktails auf<br />

der Karte, die schon durch ihre grandiose<br />

Optik überzeugen. Sie haben<br />

natürlich ihren Preis wegen ihrer<br />

hochwertigen Zutaten, sagen die Inhaber,<br />

aber unsere Besucher lieben<br />

sie nicht nur wegen des exzellenten<br />

Geschmacks, sondern auch wegen<br />

ihrer Schönheit. Und: Die Barkeeper<br />

sind begeistert von den Möglich-<br />

flein 2021 Sauvignon Blanc<br />

Foto: Nüchtern.Berlin<br />

Suze Tonic Zero<br />

Foto: Luca Santos, Ivre de Plaisir<br />

keiten, phantastische und zugleich<br />

achtsame Cocktails zu kreieren.<br />

Seit Monaten erleben alkoholfreie<br />

Getränke einen Boom, vor allem in<br />

der jüngeren Generation. Wir leben<br />

in einer Zeit, in der wir uns mehr Gedanken<br />

machen denn je, was auf<br />

unseren Tellern landet. Da ist es nicht<br />

verwunderlich, dass wir auch mal auf<br />

den Inhalt unserer Gläser gucken.<br />

Dies gilt auch für die Schweiz. So<br />

vertreibt der 28jährige Westschweizer<br />

Luca Santos im Internet rund<br />

50 alkoholfreie Genussgetränke. Die<br />

Auswahl auf diesem Gebiet ist in<br />

letzter Zeit merklich breiter und besser<br />

geworden, sagt er. Das liegt vor<br />

allem daran, dass die Hersteller nicht<br />

mehr einen Zwilling ihres Erzeugnisses<br />

ohne Alkohol herstellen wollen,<br />

sondern ein eigenständiges Produkt,<br />

das mit dem Original konkurrieren<br />

kann. Als treffendes Beispiel nennt<br />

Santos die Waadtländer Brauerei Dr.<br />

Gab´s. Für ihr Placebo werden dort<br />

spezielle Hefen genutzt, die bei der<br />

Gärung weniger Alkohol freisetzen.<br />

Doch der Geschmack ist der gleiche.<br />

Auch gelungen nach Meinung von<br />

Santos ist der Ceder´s von Pernod Ricard<br />

auf der Basis an für Gin typische<br />

Pflanzen.<br />

Im Sprachgebrauch heißen Nolo-<br />

Getränke schon seit längerem alkoholfreie<br />

Spirituosen. Das hat seinen<br />

Grund, denn der Begriff der Spirituose<br />

ist nach der EU-Verordnung streng<br />

geschützt. Produktbezeichnungen<br />

wie Gin oder Whisky dürfen beispielsweise<br />

im Rahmen des Verbraucherschutzes<br />

nicht für alkoholfreie<br />

Getränke genutzt werden. Die Formulierung<br />

Nolo-Getränke steht daher<br />

als Synonym für Drinks mit „no<br />

and low alcohol“. B. P.<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 35


Produktionsarbeiter beim Reinigen von Kurkuma. Foto: tropextrakt<br />

QUALITÄT, LEBENSMITTELSICHERHEIT UND NACHHALTIGKEIT<br />

Extrakte aus Indonesien –<br />

neuer Markt für exotische Getränke<br />

Als Land mit der zweithöchsten biologischen Diversität weltweit verfügt Indonesien über traditionelles Wissen<br />

rund um die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe für Lebensmittel. Infolgedessen hat das asiatische Land<br />

innovative Extrakte und Anwendungen entwickelt, die nun für den europäischen Markt verfügbar sind.<br />

M<br />

it weniger als 1,5 %<br />

der Landfläche der<br />

Erde besitzt Indonesien<br />

das drittgrößte Regenwaldgebiet<br />

nach Amazonien und<br />

dem Kongobecken. Der größte<br />

Archipel der Welt beherbergt<br />

10 % der weltweit blühenden<br />

Pflanzen und schätzungsweise<br />

15.000 endemische Arten, die<br />

ausschließlich dort vorkommen.<br />

Diese Vielfalt und ihr Potenzial<br />

für innovative Produkte sind bei<br />

europäischen Herstellern, die<br />

sich vom Wettbewerb abgrenzen<br />

wollen, sehr gefragt. Allerdings<br />

wird das Land von westlichen<br />

Abnehmern immer noch<br />

nicht als wichtiger Akteur in der<br />

Branche wahrgenommen. Um<br />

das zu ändern, hat tropextrakt,<br />

ein deutsches Referenzunternehmen<br />

für den Vertrieb exotischer<br />

Rohstoffe, eine Partnerschaft<br />

mit einem indonesischen<br />

Lieferanten aufgebaut.<br />

Die Suche nach<br />

den besten Lieferanten<br />

Bislang zeigten sich europäische<br />

Unternehmen skeptisch gegenüber<br />

der Qualität der Inhaltsstoffe<br />

der indonesischen Produkte<br />

sowie der Einhaltung nachhaltiger<br />

Produktionsbedingungen<br />

vor Ort. Um die Anforderungen<br />

des europäischen Marktes<br />

zu erfüllen, hat tropextrakt eine<br />

eigene Abteilung für Qualitätsmanagement<br />

aufgebaut. Das<br />

Team verfolgt die Aufgabe, qualitativ<br />

hochwertige Produkte von<br />

Herstellern zu finden, die einen<br />

verantwortungsvollen Umgang<br />

mit Mitarbeitern und der Umwelt<br />

pflegen. Gearbeitet wird<br />

auf Basis eines Freigabesystems,<br />

das die gesetzlichen Anforderungen<br />

und Qualitätsstandards<br />

genau überprüft.<br />

Der Prozess beginnt mit der<br />

Suche nach zertifizierten Lieferanten.<br />

Dafür führt das Team<br />

zunächst eine Risikobewertung<br />

durch. Die Überprüfung umfasst<br />

die Bearbeitung von Fragebögen<br />

und produkt spezifische Analysen,<br />

die mit EU-Vorschriften und<br />

den Anforderungen von Kunden<br />

übereinstimmen müssen. Außerdem<br />

wird das HACCP-System<br />

( Hazard Analysis Critical Control<br />

Point System) anhand von Kriterien<br />

wie der Produktspezifikation,<br />

einem Prozessablaufdiagramm<br />

und der Gesetzeskonformität<br />

der Verpackung überprüft.<br />

Nach Abschluss der Produk tion<br />

kontrolliert das Qualitätsmanagement<br />

von tropextrakt die<br />

Einhaltung sensorischer, chemischer,<br />

physikalischer und mikrobiologischer<br />

Parameter.<br />

Der indo nesische Lieferant, von<br />

dem tropextrakt Flüssig- und Pulverextrakte<br />

aus Ingwer, Kurkuma,<br />

Tamarinde und Roter Drachenfrucht<br />

bezieht, konnte bereits<br />

im ersten Nachhaltigkeitsbericht<br />

überzeugen. Mit Zertifizierungen<br />

in den Bereichen Qualitätsmanagement,<br />

Lebensmittelsicherheit<br />

und Nachhaltigkeit erreichte<br />

der asiatische Hersteller in vielen<br />

Bereichen die maximale Punktzahl<br />

auf der Bewertungsskala.<br />

Darüber hinaus konnte das Unternehmen<br />

einen verantwortungsvollen<br />

Umgang mit flüssigen<br />

Abfällen und die ordnungsgemäße<br />

Behandlung gefähr licher<br />

Stoffe unter Beweis stellen.<br />

Geschmack, Funktion<br />

und Konzept: Die richtigen<br />

Zutaten für Innovation<br />

Für viele Verbraucher sind die<br />

Goldene Milch, auch bekannt<br />

als Curcuma Latte, zum Start in<br />

den Tag oder der Ingwer Shot<br />

vor dem Training nicht mehr<br />

aus dem Alltag wegzudenken.<br />

Die asiatischen Zutaten sind auf<br />

dem europäischen Getränkemarkt<br />

stark vertreten und bei<br />

36 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


ROH- UND INHALTSSTOFFE | Extrakte und Anwendungen<br />

Verbrauchern sehr beliebt. Daher<br />

gibt es immer Raum für Innovationen<br />

und neue Produkte.<br />

Im hauseigenen Ideenlabor des<br />

Untenrehmens kreiert und verbessert<br />

das spezialisierte Team<br />

von Produktentwicklern Rezepturen<br />

mit exotischen Rohstoffen,<br />

ob auf Kundenwunsch oder<br />

nach eigenen Ideen. Die Ergebnisse<br />

kommen mit hoher Qualität<br />

auf den Markt und liefern<br />

neue, vielfältige Geschmackserlebnisse<br />

und natürliche Funktionen.<br />

Mit jahrelangen, zertifizierten<br />

Branchenkenntnissen ist<br />

das Unternehmen ständig auf<br />

der Suche nach neuen Anwendungsbereichen<br />

für die indonesischen<br />

Extrakte.<br />

Ein besonderes Potenzial<br />

für den westlichen Markt liegt<br />

in dem Getränk „Jamu“. Ursprünglich<br />

in der traditionellen<br />

indonesischen Medizin verwendet,<br />

ist das aus Kurkuma und<br />

Ingwer zubereitete Nahrungsmittel<br />

besonders auf den Inseln<br />

Java und Bali beliebt. Jamu ist<br />

nicht nur als Mittel zur Vorbeugung<br />

von Infektionskrankheiten<br />

und zur Stärkung des Immunsystems<br />

bekannt, sondern dient<br />

auch zur Entgiftung der Leber,<br />

zur Linderung von Entzündungen<br />

sowie zur Bekämpfung von<br />

Bakterien. Mit einer Note von<br />

Zitrone und natürlichem Zucker<br />

aus Honig hält das Getränk eine<br />

besondere Geschmacks- und<br />

Wirkungskombination bereit.<br />

Zu den heimischen Extrakten<br />

aus dem asiatischen Archipel<br />

gehört außerdem die Rote<br />

Drachenfrucht. Das Produkt ist<br />

bekannt wegen seiner natürlichen<br />

Farbgebung, die Getränken<br />

einen natürlichen Pink-Ton<br />

verleiht und ein Clean Labeling<br />

ermöglicht. Ebenfalls im Portfolio<br />

des Unternehmens enthalten<br />

sind funktionelle Extrakte<br />

wie Tamarinde, Ginseng und<br />

Pandam-Blätter.<br />

Diese Inhaltsstoffe verleihen<br />

den Getränken gesunde Komponenten.<br />

Die Extrakte aus Indonesien<br />

gelten als Spezialität,<br />

da sie über eine erstklassige<br />

Qualität und Zertifizierungen<br />

verfügen und als exotische Neuheiten<br />

auf dem westlichen<br />

Markt gelten. Sie stehen Standardprodukten,<br />

die in großen<br />

Mengen gehandelt werden,<br />

wie Äpfeln oder Bananen, gegenüber.<br />

Um bei den Verbrauchern<br />

zu punkten, muss ein<br />

wohlschmeckendes und funktionales<br />

Rezept auf der Basis eines<br />

schlüssigen Konzepts erstellt<br />

werden. Hier geben die Experten<br />

von tropextrakt ihren Input. Der<br />

erste Schritt im Rahmen der Produktentwicklung<br />

ist die Ausarbeitung<br />

einer Grundidee. Diese<br />

wird mit den richtigen Zutaten<br />

umgesetzt und die Kunden probieren<br />

verschiedene Kombinationen.<br />

Daraufhin feilen die Experten<br />

so lange am Konzept und<br />

nehmen die notwendigen Anpassungen<br />

in der Rezeptur vor,<br />

bis das geplante Produkt letztlich<br />

auf den Markt kommt.<br />

Indonesien<br />

im Spannungsfeld<br />

der Großindustrien<br />

Die Unternehmen auf den EU-<br />

Märkten sind ständig bestrebt,<br />

sich vom Wettbewerb abzuheben<br />

und die Verbraucher durch<br />

Produktinnovationen auf sich<br />

aufmerksam zu machen. Demografische<br />

Gründe, wie eine stetig<br />

Indonesisches Getränk „Jamu“ – Kurkuma, Ingwer,<br />

Zitrone und Honig. Foto: tropextrakt/Adobe Stock<br />

älter werdende Gesellschaft sowie<br />

ein ausgeprägtes neues Bewusstsein<br />

für Gesundheit veranlasst<br />

die Europäer, auf natürliche<br />

Produktalternativen umzusteigen.<br />

Der Markt wird auch zunehmend<br />

durch Nachhaltigkeitsziele<br />

und Storytelling angetrieben.<br />

Eine Möglichkeit, dieser<br />

Nachfrage gerecht zu werden, ist<br />

eine fundierte Auswahl der Zutaten<br />

für neue Produkte. Die Aufnahme<br />

einer Spezialität in die<br />

Rezeptur, die mit Qualitäts- und<br />

Nachhaltigkeitszertifikaten versehen<br />

ist, verleiht dem fertigen<br />

Produkt einen echten Mehrwert.<br />

Die Zusammenarbeit mit erfahrenen<br />

Distributoren versetzen<br />

den Importeur in die Lage,<br />

die Produktionsstandards auf<br />

Fakten zu begründen, um sich<br />

langfristig das Vertrauen der<br />

Verbraucher zu sichern. Hinzu<br />

kommen 20 Jahre Branchenkenntnis,<br />

ein großes Portfolio an<br />

Frucht- und Pflanzenextrakten<br />

und eine umfangreiche Liste an<br />

Kunden, die von der Großindustrie<br />

bis zu erfolgsversprechenden<br />

Start-ups reichen.<br />

Spezialist für die Datenanalyse in der Fabrik.<br />

Fotos: tropextrakt<br />

Ingo Kniepert (Geschäftsführer tropextrakt) besucht eine Plantage mit einem lokalen Produzenten.<br />

Die indonesischen Extrakte werden<br />

auf dem europäischen Lebensmittelmarkt<br />

noch nicht als<br />

Referenz wahrgenommen. Das<br />

enorme Potenzial steckt jedoch<br />

im traditionsreichen Wissen<br />

rund um die Verwendung natürlicher<br />

Inhaltsstoffe für Lebensmittel.<br />

Die Popularität traditioneller<br />

Heilmethoden wie Ayurveda<br />

und anderer orientalischer<br />

Arzneimittel spielt auf dem<br />

westlichen Markt eine wichtige<br />

Rolle. Während der Handel mit<br />

China mit Risiken behaftet ist,<br />

bieten indonesische Anbieter einen<br />

zuverlässigen und stabilen<br />

Zugang zu den Produkten.<br />

Die nächsten Schritte für<br />

die indonesische Industrie<br />

Die Lebensmittel- und Getränke-<br />

Branche hat einen erheb lichen<br />

Bedarf an innovativen Extrakten<br />

sowie an Rohstoffen. Anbieter<br />

aus Indonesien können dieser<br />

Nachfrage gerecht werden<br />

und sich zugleich im Markt positionieren.<br />

Die Hersteller aus<br />

Südostasien sind ständig bestrebt,<br />

ihre Produktionsstrategie<br />

(von der Quelle bis zum<br />

Markt), ihre Marktkenntnisse<br />

und die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter<br />

zu verbessern. Ihre Präsenz<br />

und ihr Wachstum innerhalb<br />

der Branche können auch<br />

von einem besseren internationalen<br />

<strong>Marketing</strong>- und Markenmanagement<br />

sowie einem<br />

tieferen Verständnis der Produktentwicklung<br />

unter Einhaltung<br />

der europäischen Normen<br />

profitieren. Ebenfalls gehört es<br />

zu den erklärten Zielen, die Effizienz<br />

zu steigern sowie die Dokumentation,<br />

Zertifizierung und<br />

den ökologischen Anbau maßgeblich<br />

zu verbessern.<br />

tropextrakt handelt nicht nur<br />

mit exotischen Rohstoffen, sondern<br />

beschäftigt sich auch mit<br />

dem Empowerment von Produzenten<br />

in aller Welt. Das Unternehmen<br />

sieht das Potenzial dieser<br />

Akteure, in die Großindustrie<br />

einzusteigen und sich dort zu<br />

etablieren. Darum werden Partnerschaften<br />

mit großer Sorgfalt<br />

aufgebaut und eine langfristige<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

angestrebt. <br />

Mehr Informationen<br />

www.tropextrakt.com<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 37


Eine Kolumne von<br />

Dr. BURKHARD SCHÄFER<br />

UNBESCHWERTE AUSZEIT MIT BIERKÖSTLICHKEITEN<br />

Raus in den Biergarten<br />

Lange musste auf dieses unbeschwerte Vergnügen verzichtet werden: sich bei sommerlich<br />

angenehmen Temperaturen mit Freunden gesellig unter großen, Schatten spendenden<br />

Bäumen zum gemütlichen Feierabendbier zu treffen. Doch mit der Wartezeit ist endlich<br />

Schluss und die Liebhaber des traditionellen Biergartens genießen ihr frisch „O’Zapftes“<br />

diesen Sommer folglich mehr denn je. Ein Blick in die Historie der Biergärten zeigt:<br />

Bereits zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert mussten sich die Münchner Bierbrauer<br />

„ihre“ Biergärten hart erkämpfen. Um einer Auswanderung der biertrinkenden Städter<br />

ins Umland entgegenzutreten, verfügte König Maximilian I. schlussendlich in einem<br />

Rescript vom 4. Januar 1812, dass die Münchner Brauer bei ihren Lagerkellern Bier<br />

ausschenken durften. Demnach sollte „den hiesigen Bierbrauern gestattet seyn […], auf<br />

ihren eigenen Märzenkellern in den Monaten Juni, Juli, August und September selbst<br />

gebrautes Märzenbier in Minuto zu verschleißen, und ihre Gäste dortselbst mit Bier und<br />

Brod zu bedienen. Das Abreichen von Speisen und anderen Getränken bleibt ihnen aber<br />

ausdrücklich verboten.“<br />

Foto: Adobe Stock<br />

38 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong><br />

Der beliebteste Biergarten<br />

Wie lebendig die Biergartenszene<br />

nun wieder ist, kann dieser Tage<br />

auch im „Beliebtesten Biergarten in<br />

Deutschland“ in der Kategorie bis<br />

200 Sitzplätzen beobachtet werden:<br />

Der Alten Roggenschenke in<br />

Roggenburg (Landkreis Neu-Ulm).<br />

Tatsächlich wurde der Roggenburger<br />

Biergarten zum dritten Mal hintereinander<br />

in diesem Wettbewerb<br />

der Wirtshaus- und Biergartenfreunde<br />

zum Sieger seiner Kategorie erklärt.<br />

Bei diesem seit 2011 stattfindenden<br />

Wettbewerb stimmen die<br />

Gäste über Stimmzettel selbst wäh-<br />

rend der Saison von Juni bis August<br />

ab; und so konnten die stolzen Roggenburger<br />

wieder freudestrahlend<br />

den Titel „Mein Lieblingsbiergarten<br />

2021“ in Empfang nehmen. In Roggenburg<br />

wird für etwa 130 Gäste<br />

Gemütlichkeit unter alten Kastanien<br />

groß geschrieben und so freut sich<br />

Seniorchef Johann Blum über die<br />

nun spürbar entspannte Lage und<br />

berichtet: „Wir haben sehr großen<br />

Zulauf“. Ein Pluspunkt für alle Besucher<br />

dieser buchstäblichen ausgezeichneten<br />

Location ist sicherlich die<br />

familiäre Atmosphäre, die in der Alten<br />

Roggenschenke spürbar ist: „Je-<br />

der Gast hat das Gefühl, er ist willkommen<br />

– was er ja auch ist. Denn<br />

wir freuen uns, wenn er bei uns einkehrt“,<br />

so Blum.<br />

Vielfalt im Bierglas<br />

Und so stehen dem Besucher der Alten<br />

Roggenschenke an einem durstigen<br />

Sommertag die unterschiedlichsten<br />

Biersorten zur Auswahl:<br />

Nicht nur von der Schloßbrauerei<br />

Autenried GmbH aus Ichenhausen-<br />

Autenried ist fast das komplette Sortiment<br />

auf der Getränkekarte zu finden.<br />

Auch von den regionalen Brauereien<br />

um Roggenburg, wie etwa


Genuss mit Bier<br />

ohne Alkohol<br />

Ob im Biergarten, bei Festivals<br />

oder beim Grillabend im heimischen<br />

Garten: längst hat sich<br />

unter den herkömmlichen Bieren<br />

auch die alkoholfreie Variander<br />

kleinen Brauerei Biberach<br />

aus Roggenburg- Biberach, finden<br />

sich Köstlichkeiten für den<br />

Gast. Seit 1844 braut die Familie<br />

Schmid Bier in Roggenburg-Biberach<br />

und verbindet<br />

modernes Handwerk mit traditioneller<br />

Braukunst. Beliebt aus<br />

dem Braukeller der Biberacher<br />

ist hierbei etwa das Biberacher<br />

Ur-Dunkel – „das weithin bekannte“<br />

– malzaromatisch, süffig<br />

und nicht zu süß. Oder das<br />

„Landbier“ – „das feine Helle“,<br />

mit Tettnanger Aromahopfen<br />

verfeinert, das ein bisschen ein<br />

leichteres (Sommer-)Bier abgibt,<br />

oder, last but not least,<br />

das „ Biberacher Zwickl“, ein<br />

Weizen, „direkt vom Keller“,<br />

unfiltriert und mild.<br />

Die Brauerei Kolb braut bereits<br />

ebenfalls in der fünften Generation<br />

in Messhofen ihr Bier.<br />

Auch von dort finden sich Bierspezialitäten<br />

in der Alten Roggenschenke,<br />

wie das malzaromatische<br />

„Märzenbier“ und<br />

das fruchtige und obergärige<br />

„Hefeweißbier“. Die „kleine<br />

Hausbrauerei mit der großen<br />

Tradition“ begann 1841 mit<br />

dem Brauhandwerk und blickt<br />

somit ebenfalls auf eine erfolgreiche<br />

Braugeschichte zurück.<br />

Die Brauerei Kolb in Messhofen<br />

verfügt selbst über einen klassischen<br />

Biergarten, in welchem<br />

Mitgebrachtes verzehrt werden<br />

darf, da dort – im Gegensatz<br />

zur Alten Roggenschenke –<br />

keine Brotzeit angeboten wird.<br />

Und da Essen und Trinken Leib<br />

und Seele bekanntlich zusammenhalten,<br />

achten in Roggenburg<br />

Seniorchef Johann Blum &<br />

Co, auch auf eine zügige Bedienung<br />

bei der Gästebewirtung.<br />

Ein präg nanter Wohlfühlfaktor,<br />

denn auf die Brotzeit oder<br />

Mahlzeit zum Bier muss laut<br />

Blum nicht länger als eine halbe<br />

Stunde gewartet werden. Und<br />

so können die Gäste in Roggenburg,<br />

die sich herzlich mit den<br />

Wirtsleuten über die aber malige<br />

Auszeichnung freuen, unter verschiedenen<br />

Bierköstlichkeiten<br />

auswählen und manch einer<br />

Bei warmem Wetter genießen die Gäste ein kühles<br />

Bier unter dem Kastanienbaum im Biergarten<br />

der kleinen Hausbrauerei Kolb in Messhofen.<br />

Foto: Brauerei Kolb<br />

freut sich nach der buchstäblich<br />

langen Durststrecke nun im<br />

sommerlichen Biergarten auf ein<br />

kühles „Autenrieder-Faßbier“.<br />

Biergenuss in<br />

reizvoller Umgebung<br />

Denn tatsächlich: auf ein frischgezapftes<br />

Fassbier mussten viele<br />

Biergartenliebhaber nun wirklich<br />

besonders lange warten.<br />

Und vor der gemütlichen Einkehr<br />

in den Biergarten bietet<br />

zusätzlich ein Ausflug im landschaftlich<br />

wunderbar gelegenen<br />

Roggenburg als attraktivem<br />

Anziehungspunkt einen wohltuenden<br />

Ausgleich. Hierbei bilden<br />

die Roggenburger Klosterkirche,<br />

das Klostermuseum, der<br />

Waldpavillon und Walderlebniszentrum<br />

sowie der Kräuter- und<br />

Efeugarten oder der Roggenburger<br />

Weiher abwechslungsreiche<br />

Erlebnismöglichkeiten. Bereits<br />

im Jahre 1126 wurde das Kloster<br />

Roggenburg als Prämonstratenser-Kloster<br />

gegründet, das Gebäude<br />

der Alten Roggenschenke<br />

wurde wiederum 1670 als Gästehaus<br />

des damaligen Reichsstiftes<br />

errichtet. Historie und Gegenwart<br />

gehen hier also in der<br />

Biergartentradition in Roggenburg<br />

ertragreich Hand in Hand<br />

– kein Wunder, dass an diesem<br />

geschichtsträchtigen Ort der beliebteste<br />

Biergarten mit bis zu<br />

200 Plätzen gedeihen konnte.<br />

te ihren beliebten Platz im Biersegment<br />

erobert. Dabei liegen<br />

die Ursprünge des „Alkoholfreien“<br />

inzwischen Jahrzehnte zurück.<br />

Nachdem 1965 der Schweizer<br />

Hans Hürlimann – damaliger<br />

Inhaber der Brauerei Hürlimann<br />

in Zürich – und sein Forschungsdirektor<br />

Steiner unter Verwendung<br />

einer besonderen Hefe<br />

– die kaum Alkohol entstehen<br />

ließ – ein Alkoholfreies Bier namens<br />

„Oro“ entwickelt hatten,<br />

nahm seine Geschichte an Fahrt<br />

auf. Tatsächlich war dann das<br />

erste alkoholfreie Bier, das auf<br />

deutschem Boden gebraut worden<br />

war, das „AUBI“, das sogenannte<br />

Autofahrerbier aus der<br />

ehemaligen DDR. 1972 bekamen<br />

Braumeister Ulrich Wappler und<br />

seine Kollegen im VEB Getränkekombinat<br />

Berlin, Betrieb Engelhardt,<br />

den Auftrag, ein erstes<br />

„AUBI“ zu entwickeln. Während<br />

die findigen Bierbrauer in<br />

den Anfängen mit dem Problem<br />

zu kämpfen hatten, wie sich der<br />

Alkoholentzug geschmacklich in<br />

der alkoholfreien Variante kompensieren<br />

lässt, verkündeten die<br />

ersten Brauereien ab Mitte der<br />

Siebziger Jahre auch hinsichtlich<br />

des gewohnten und süffigen<br />

Biergeschmacks erfreuliche Fortschritte.<br />

So gelten als weitere Pioniere<br />

der Alkoholfreien Biere die<br />

Stuttgarter Sanwald-Brauerei,<br />

mit ihrem „Pro-Bier“ sowie die<br />

St. Martin-Brauerei aus Oberlahnstein<br />

mit „St. Martin Fit“, die<br />

beide 1975 auf den Markt traten.<br />

1977 zog dann die Brauerei<br />

Henninger mit „ Gerstel“ nach<br />

und im Jahr 1979 trat Binding<br />

mit „Clausthaler“ auf den deutschen<br />

Biermarkt.<br />

Clausthaler Alkoholfrei, Original, Naturtrüb, Naturradler<br />

und Extra Herb (Foto: Binding-Brauerei AG)<br />

Kreativität ist gefragt<br />

Mittlerweile ist der Markt des<br />

Alkoholfreien Bieres ein beliebter<br />

Tummelplatz kreativer Ideen.<br />

So ist der Klassiker „Clausthaler<br />

Alkoholfrei“ inzwischen in vier<br />

verschiedenen Varianten in den<br />

Regalen zu finden: „Original“,<br />

„Naturtrüb“, „Naturrradler“ und<br />

„Extra Herb“. Clausthaler ist somit<br />

zu Recht stolz darauf, dass<br />

seine damals wegweisende Brautechnik<br />

heutzutage ebenfalls<br />

den technischen und kulinarischen<br />

Ansprüchen standhält: Bei<br />

Clausthaler wird dem Bier nicht<br />

im Nachhinein der Alkohol entzogen,<br />

sondern der Gärprozess<br />

wird frühzeitig gestoppt. Und so<br />

kann der Liebhaber alkoholfreier<br />

Biere auch hier mit Genuss seine<br />

Lieblingssorte auswählen: Bei der<br />

Sorte „Extra Herb“ etwa erhält<br />

das Getränk den typisch herben<br />

Pilsgeschmack durch den hohen<br />

Hopfenanteil. Wer es hopfig-malzig<br />

mag, greift zum „Naturtrüben“<br />

und wer den fruchtig-spritzigen<br />

Geschmack von<br />

Zitronenlimonade dabei haben<br />

möchte, entscheidet sich für das<br />

„Naturradler“.<br />

Einer unbeschwerten Auszeit<br />

im Biergarten mit „Märzen“,<br />

„Kölsch“ oder dem „kühlen<br />

Blonden“, ob mit oder ohne Alkohol,<br />

steht diesen Sommer zur<br />

Freude der Bierfreunde nichts<br />

mehr entgegen. Und da mit<br />

Humor bekanntlich alles besser<br />

geht, wusste bereits Wilhelm<br />

Busch dem Bierkonsum eine<br />

humoristische Seite abzugewinnen:<br />

„Ein Bock ist jenes Tier,<br />

welches auch als Bier getrunken<br />

werden kann“. Dr. B. Sch.<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 39


MARKT | Direktvertrieb von Bier<br />

„DIRECT TO CUSTOMER“ – BRAUEREIEN IM NETZ<br />

Kleine Brauerei –<br />

große, digitale Welt<br />

Das Internet eröffnet kleinen Brauereien erstmals die Chance, vorbei an Handel und Gastronomie<br />

ihre Kunden direkt zu beliefern. Doch das Einkaufserlebnis in vielen Online-Shops ist noch ausbaufähig<br />

– nicht nur bei den kleinen D2C-Brands, sondern auch bei den Platzhirschen im Markt.<br />

Von ANDRÉ ROITZSCH, Geschäftsführer Shopmacher<br />

40 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong><br />

D<br />

as Brauereigewerbe gehört<br />

zu den ältesten der Welt.<br />

Und gefühlt genauso alt<br />

ist auch die schier unüberwindbare<br />

Front aus Gastronomie und Handel.<br />

Sie macht es kleineren und neuen<br />

Playern sehr schwer, mit womöglich<br />

erstklassigen Produkten den Platzhirschen<br />

Marktanteile abzuluchsen<br />

– oder den Markt zumindest einmal<br />

ordentlich durcheinanderzuwirbeln.<br />

Doch ähnlich wie in anderen<br />

Branchen bringt die Digitalisierung<br />

etablierte Vertriebsstrukturen zunehmend<br />

ins Wanken. „Direct to<br />

Customer”, kurz „D2C”, heißt das<br />

Buzzword, das jungen Brands auf<br />

direktem Weg Kundenkontakte liefert.<br />

Mit eigenen Online-Shops, im<br />

Social Web oder über Online-Marktplätze<br />

erreichen Brauereien ihre<br />

Kundschaft direkt, ohne mit der<br />

Gastronomie oder dem Handel über<br />

Listungen diskutieren zu müssen.<br />

Mit den Lockdowns der Corona-<br />

Pandemie hat sich die Verschiebung<br />

Richtung Internet weiter beschleunigt.<br />

Tradierte Vertriebswege verlieren<br />

an Bedeutung und in den neuen<br />

Kanälen starteten eta blierte Traditionsbrauereien<br />

und junge Herausforderer<br />

gemeinsam wieder bei Null.<br />

Und in der (digitalen) Evolu tion überleben<br />

schon immer bekanntermaßen<br />

nicht die Größten und Stärksten,<br />

sondern die Anpassungsfähigsten.<br />

Direct to Customer –<br />

mehr als ein Webshop<br />

Unvorbereitet und naiv darf sich<br />

aller dings niemand in das neue digitale<br />

Abenteuer stürzen. Denn D2C-<br />

Commerce ist eine Spezialdisziplin<br />

mit eigenen Gesetzmäßigkeiten.<br />

Es geht nicht nur darum, einen<br />

Online-Shop zu betreiben und Waren<br />

im Paket zu versenden. D2C-<br />

Commerce stellt Brauereien, die in<br />

Bierkisten denken, nebenbei be-<br />

merkt vor erheblich komplexere Herausforderungen,<br />

als eine Kosmetik-<br />

Brand, die Lippenstifte verschickt.<br />

Vielmehr müssen die Brauereien<br />

ihr Verständnis von Kundenbeziehung<br />

neu überdenken. Statt sich wie<br />

früher von Kreativagenturen Claims<br />

erfinden zu lassen, die dann in aufwändig<br />

inszenierten TV-Kampagnen<br />

mit Millionenbudgets breit über alle<br />

TV-Kanäle gestreut werden, geht es<br />

heute darum, Storytelling zu betreiben<br />

und sich eine treue Fan-Community<br />

aufzubauen. Kampagnen<br />

gibt es nicht mehr zweimal pro Jahr,<br />

sondern im Idealfall täglich.<br />

Drei der Top-Ten-Brauereien<br />

in Deutschland verkaufen<br />

ihr Bier selbst online<br />

Eine D2C-Strategie für ihre großen<br />

Biermarken verfolgen von den Top-<br />

Ten-Brauereien hingegen nur drei:<br />

▶ Anheuser Busch hat sich im<br />

Jahr 2005 mit InBev und Philips<br />

Foto: Krombacher<br />

zusammengetan, um unter der<br />

Marke PerfectDraft ein Fassbier-<br />

Zapfsystem zu entwickeln, für<br />

das Sechs-Liter-Mehrweg-Fässer<br />

online bestellt werden können.<br />

▶ Bitburger bietet ausgewählte<br />

Produkte wie Fassbrause, Maibock,<br />

Dosen- oder Craft Bier im<br />

Online-Shop an.<br />

▶ Krombacher lässt Kunden personalisierte<br />

Bieretiketten gestalten<br />

(siehe Abbildung) und bietet<br />

versand freundliche Spezialprodukte<br />

wie 1-Liter- und 3-Liter-<br />

Flaschen oder 5-Liter-Fässchen<br />

sowie arrondierende Sortimente<br />

wie Bierbrand oder Bierlikör.<br />

Einkaufserlebnisse erschaffen<br />

Brauereien in der Gastronomie geben<br />

sich viel Mühe, Individualität<br />

auszustrahlen und tun alles dafür,<br />

dass sich ihre Gäste dort wohlfühlen.<br />

Dagegen wirken viele Online-Shops<br />

eher auswechselbar. Wenige Web-


MARKT | Direktvertrieb von Bier<br />

auftritte machen wirklich Lust auf<br />

Bier oder legen – in Digitalsprech –<br />

wert auf eine besondere Customer<br />

Experience. Viele Produkte wurden<br />

weder eigens für den Online-Handel<br />

fotografiert noch ordentlich betextet.<br />

Ein Flagship-Store – und als<br />

ein solcher sollte ein Online-Shop<br />

ja eigentlich verstanden werden –<br />

sieht anders aus.<br />

Sucht man in der Datenbank<br />

Direct-Brands.de nach Anbietern,<br />

finden sich Namen wie Munich Brew<br />

Mafia, Tilmans Biere, NOAM (ein Ableger<br />

von Weihenstephaner), BRLO<br />

oder Wunder Bräu. Ihre Betreiber<br />

sind erkennbar Experten für Craft<br />

Bier und Social Media. Alle Biere<br />

wurden so designt, dass sie sich in<br />

Social Networks – wie zum Beispiel<br />

Instagram – aufmerksamkeitsstark<br />

inszenieren lassen. Dies hilft natürlich,<br />

um den Webshop ebenfalls<br />

attrak tiver aussehen zu lassen.<br />

Spontane Erreichbarkeit<br />

für online-Kunden<br />

Tilmans Bier oder Wunder Bräu bieten<br />

ihren Kunden noch nicht an,<br />

ihre Bierkästen – im E-Commerce<br />

wohl eher Pakete – individuell zu<br />

bestücken. Doch ein Bierliebhaber,<br />

der im Social Web über die Marke<br />

stolpert, würde wahrscheinlich<br />

lieber Einzelsorten durchprobieren<br />

als ein Sixpack zu kaufen, das ihm<br />

dann vielleicht nicht schmeckt.<br />

Hingegen bindet Wunder Bräu<br />

geschickt Kundenbewertungen ein,<br />

um das für eine unbekannte Marke<br />

so wichtige Vertrauen zu fördern<br />

Die Munich Brew Mafia bietet im<br />

Online-Shop ihren Kunden die Möglichkeit,<br />

neben Paketen auch Einzelsorten<br />

zu bestellen und verschickt<br />

die Bestellungen versandkostenfrei.<br />

Und auch die Brauerei NOAM, die<br />

nur eine einzige Biersorte verkauft,<br />

versendet ohne Porto gebühren innerhalb<br />

Deutschlands. Alle drei Anbieter<br />

nutzen in ihren Shops bisher<br />

noch nicht die Möglichkeit, Kunden<br />

zu binden wie zum Beispiel durch<br />

eine Abofunktion oder ein Kundenbindungsprogramm.<br />

Die Brauerei BRLO versucht, Kunden<br />

zum Abo zu bewegen, indem<br />

sie ihnen 15 % Preisvorteil verspricht.<br />

Zudem können sich die Kunden<br />

ihre Biersorten in einer individuellen<br />

„Pick & Mix“-Box individuell zusammenstellen.<br />

Wie auch die Konkurrenz,<br />

bietet BRLO in seinem Webshop<br />

allerdings noch keinen direkten<br />

Draht zum Unternehmen. Wer spontan<br />

eine Frage hat, muss eine E-Mail<br />

schreiben oder ein Kontaktformular<br />

ausfüllen, statt schnell per Chat Kontakt<br />

aufnehmen zu können. Das kostet<br />

im Zweifel nicht nur Conversions,<br />

sondern ist auch eine verschenkte<br />

Chance, sich mit Kunden auszutauschen,<br />

um die eigenen Prozesse und<br />

Produkte zu verbessern.<br />

Tipps für eine<br />

optimale D2C-Strategie:<br />

▶ Spiegelt der Online-Shop das<br />

Branding und das Lebensgefühl<br />

der Marke wider?<br />

▶ Ist das Produkt-Design nicht nur<br />

instagram-tauglich sondern auch<br />

zum Versand geeignet?<br />

▶ Mobile First: Kann der potenzielle<br />

Kunde online über Smartphone<br />

oder Tablet einfach bestellen?<br />

▶ Werden Cross-Channel-Verbindungen<br />

geschaffen, indem beispielsweise<br />

auch für das getrunkene<br />

Feierabend-Bier in der Bar<br />

Treuepunkte vergeben werden?<br />

▶ Werden Daten und Produkt-Feedback<br />

gesammelt, um die Kundenkommunikation<br />

zu verbessern<br />

und die Produkte zu optimieren?<br />

▶ Werden über die Website Erlebnisse<br />

geboten, um die Community<br />

zu stärken?<br />

Hoppy Pride von BrewDog: Ausgewogener Malz-<br />

Geschmack trifft Orange. Foto: BrewDog PLC<br />

Brewdog zeigt,<br />

wohin die Reise gehen kann<br />

Das große Vorbild in Sachen Direktvertrieb<br />

von Bier ist allerdings die<br />

schottische D2C-Brauerei Brewdog.<br />

Sie ist inzwischen einer der Marktführer<br />

unter den D2C-Bierbrauern.<br />

Dass hier das Produkt Digital First<br />

gedacht ist, zeigt schon die Verpackung.<br />

Die Brewdog-Biere gibt es<br />

in unzerbrechlichen Dosen, nicht in<br />

den üblichen Glasflaschen.<br />

Auch die Markenstory hat alle üblichen<br />

D2C-Komponenten: Zwei Männer<br />

und ein Hund wollten die britische<br />

Pub-Landschaft revolu tionieren.<br />

Die Produkte werden aus besten Rohstoffen<br />

hergestellt und mit Windkraft<br />

– und daher umweltverträglich – produziert.<br />

Damit die einmal teuer gewonnenen<br />

Kunden auch immer<br />

wieder kaufen, gibt es Treuepunkte<br />

und ein Abo-Modell. Bestellt werden<br />

kann nicht nur im Online-Webshop,<br />

sondern auch in einer App, die<br />

die Kunden zudem auf Wunsch auch<br />

noch in die nächste Bar lotst, in der<br />

Brewdog ausgeschenkt wird.<br />

Kaufen via Messenger<br />

In Asien zeichnet sich inzwischen<br />

schon der nächste Entwicklungsschritt<br />

an. Hier wird Bier nicht mehr<br />

im Webshop gekauft, sondern per<br />

Messenger wie beispielsweise per<br />

WhatsApp. Mittlerweile bürgert<br />

sich das in der Gastronomie langsam<br />

auch in Deutschland ein. Plattformen<br />

wie Choco sind hier der Vorreiter.<br />

Dazu müssen die D2C-Shops<br />

jedoch eine Grundbedingung erfüllen:<br />

sie müssen erreichbar sein. <br />

NOAM wurde im Forschungslabor der Technischen Univeritätsbrauerei Weihenstephan als Hommage an das<br />

bayerische Helle entwickelt und wird innerhalb Deutschlands versandkostenfrei verschickt.<br />

Screenshot Online-Shop: mit Erlaubnis von NOAM<br />

Mehr Informationen<br />

www.shopmacher.de<br />

Getränke! 03 | <strong>2022</strong> | 41


BEZUGSQUELLEN-VERZEICHNIS | Produkte, <strong>Technologie</strong>n und Dienstleistungen<br />

Etiketten | Etikettieren<br />

Institute | Organisationen | Verbände<br />

Pumpen<br />

Die deutschen Brauer<br />

Deutscher Brauer-Bund e.V.<br />

Neustädtische Kirchstraße 7a<br />

D-10117 Berlin<br />

www.brauer-bund.de<br />

NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH<br />

info.nps@netzsch.com |<br />

Maschinen und Anlagen zur<br />

Saft- und Konzentratherstellung<br />

Alter Hellweg 46<br />

D-44379 Dortmund<br />

www.akademie-fresenius.de<br />

Verdampfer | Ultrafiltrationsanlagen |<br />

Verarbeitungs- und Lagertanks |<br />

Pasteurisierungsanlagen | Förderanlagen<br />

B&P Engineering Sp. z o.o. Sp. K. | Polen<br />

Deutsches Verpackungsinstitut e.V. (dvi)<br />

Kunzendorstr. 19<br />

D-14165 Berlin<br />

www.verpackung.org<br />

Schmierstoffe | Instandhaltung<br />

Institute | Organisationen | Verbände<br />

Bundesverband der<br />

Deutschen Spirituosen-Industrie<br />

und -Importeure e. V.<br />

Urstadtstraße 2 | 53129 Bonn<br />

www.spirituosen-verband.de<br />

Verband der deutschen<br />

Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)<br />

Mainzer Str. 253 | 53179 Bonn<br />

Telefon +49 (0) 228-95 46 00<br />

info@fruchtsaft.de<br />

www.fruchtsaft.net<br />

Partyfässer<br />

Forschungskreis der<br />

Ernährungsindustrie e.V.<br />

Godesberger Allee 142-148<br />

D-53175 Bonn<br />

www.fei-bonn.de<br />

Wirtschaftsvereinigung<br />

Alkoholfreie Getränke e. V.<br />

Monbijouplatz 11 | 10178 Berlin<br />

www.wafg.de<br />

Spezialschmierstoffe<br />

für die Lebensmittelindustrie<br />

NSF-H1 gelistet<br />

Bremer & Leguil GmbH<br />

Am Burgacker 30-42<br />

D-47051 Duisburg<br />

Tel. +49 (0) 203 99 23-0<br />

Fax +49 (0) 203 259 01<br />

E-Mail: info@bremer-leguil.de<br />

Internet: www.bremer-leguil.de<br />

Umwelttechnik | Recycling<br />

Verband Deutscher Maschinenund<br />

Anlagenbau e.V.<br />

Lyoner Str. 18 | 60528 Frankfurt<br />

Telefon +49 (0) 69 66 03 0<br />

www.vdma.org<br />

Pumpen<br />

Pumpen<br />

für die Lebensmittelund<br />

Getränkeindustrie<br />

Wasseraufbereitung<br />

Verband Deutscher Mineralbrunnen e.V.<br />

Kennedyallee 28 | 53175 Bonn<br />

www.vdm-bonn.de<br />

Dr. JESSBERGER GmbH<br />

Jägerweg 5 | 85521 Ottobrunn<br />

info@jesspumpen.de |<br />

Versuchs- und Lehranstalt<br />

für Brauerei in Berlin e.V.<br />

Seestraße 13 | 13353 Berlin<br />

www.vlb-berlin.org<br />

42 | Getränke! 03 | <strong>2022</strong>


INTERNATIONALE<br />

AUSSTELLUNG<br />

FÜR KELLEREI- UND<br />

FLASCHENABFÜLLMASCHINEN<br />

LEADER IN WINE & BEVERAGE TECHNOLOGY<br />

ORGANIZED BY<br />

29. AUSGABE<br />

15.-18. November <strong>2022</strong><br />

Fiera Milano (Rho) - Italien<br />

info@simei.it / simei.it

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!